«Bei unserer Branche werden ungefähr zehn Prozent gespart.»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Bei unserer Branche werden ungefähr zehn Prozent gespart.»"

Transkript

1 Das Onlinemagazin für Luzern and Zug Politik Zuger Entlastungsprogramm Verbände fühlen sich nicht ernst genommen Es wird gespart im Kanton Zug. Beim zweiten Sparpaket schlagen die Verbände nun Alarm: Es würden fatale Folgen drohen. Gewisse Bevölkerungsschichten würden die doppelte Ohrfeige kassieren. Das gehe gegen die Opfersymmetrie, klagen die Betroffenen. Bei weiteren Sparmassnahmen droht die Schliessung einzelner Angebote der zuwebe. (Bild: zuwebe) , 19:00 Die Zuger Regierung will bis 2018 jährlich 111 Millionen Franken sparen. Die Vorschläge, wie das zu schaffen ist, sind vielfältig. Da sollen beispielsweise mit der Reduktion von Betriebs- und Verbrauchsmaterial in der Verwaltung jährlich Franken gespart werden. Es wird aber auch im Hochbau, im Tiefbau, beim ÖV, bei sozialen Institutionen oder beim Umweltschutz gespart. Verschiedene Verbände und Vereine geraten durch die zum Teil massiven Sparmassnahmen stark unter Druck und schlagen Alarm. Sparen ist legitim Antonio Gallegos ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der Institution zuwebe (Arbeit und Wohnen für Menschen mit Behinderung), und er findet es legitim, dass der Kanton Sparpakete schnürt. «Wenn der Kanton sparen muss, dann wollen wir auch mitmachen. Und wir verstehen, dass Geld zuerst da sein muss, bevor man es ausgibt.» Unterstützen Sie zentralplus «Bei unserer Branche werden ungefähr zehn Prozent gespart.» Antonio Gallego, Vorsitzender der Geschäftsleitung der zuwebe Dennoch ist Gallego nicht ganz damit einverstanden, wie die Regierung sparen will. «Bei unserer Branche werden ungefähr zehn Prozent eingespart.» Das wirke sich insbesondere auf das Personal aus, das durch Mehrarbeit und die Streichung gewisser Leistungen wie beispielsweise Gratisparkplätze helfe, rund eine Million Franken zu sparen. «Das sind starke Einschränkungen für die Arbeitnehmer, und sie tragen nicht zur Steigerung der Zufriedenheit bei», erklärt Gallego. Kanton schaut zu wenig genau Ob denn der Kanton damit am falschen Ort spare? «Man könnte durchaus genauer hinschauen beim Kanton. Beispielsweise könnten Doppelspurigkeiten bei den verschiedenen Einrichtungen korrigiert werden», sagt Gallego. Er fügt als Beispiel an, dass heute ein Schreiner vier Telefone von vier verschiedenen sozialen Einrichtungen bekomme, ob er deren Klienten für eine Ausbildung, ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle aufnehmen würde. Solche Anfragen könnten besser gesteuert und konzentriert werden: «Bedarfserhebung und Angebotsplanung ist Aufgabe des Kantons. Meiner Meinung nach müssen die Departemente und die Regierung bei der Steuerung der Angebote mehr Verantwortung übernehmen.» 1 von , 22:42

2 Verbände fühlen sich nicht ernst genommen Bodenpreise zentralplus und Kaufkraft in Zug aussen vor Ausserdem basieren die Berechnungen für das Entlastungsprogramm und im Speziellen für die Ausgaben für Ergänzungsleistungen auf dem Benchmark des BAK-Berichts. Bei diesen Berechnungen sei aber vernachlässigt worden, dass zum Beispiel die Kaufkraft und die Bodenpreise im Kanton Zug nicht mit denen von anderen Kantonen zu vergleichen seien, erklärt Gallego. «Der Kanton vergisst bei der Berechnung der Ergänzungsleistungen, dass beispielsweise Mieten und Bodenpreise im Kanton Zug viel höher sind. Deshalb müssen die Menschen mehr für Wohnen und soziale Einrichtungen und mehr für ihre Räumlichkeiten ausgeben», so Antonio Gallego. Schliessungen drohen Und er geht noch weiter: «Wir sind daran, die Sparmassnahmen eins zu eins umzusetzen. Kommt nochmals ein vergleichbares Paket, müssen wir die Angebote überprüfen und gegebenenfalls auch einzelne davon schliessen. Für die Menschen, die in diesen Angeboten arbeiten und wohnen, wäre das fatal», so Gallego. Antonio Gallego, Vorsitzender Geschäftsleitung zuwebe «Es geht einfach nicht, dass dort gespart wird, wo sonst schon wenig ist.» Antonio Gallego Stark umstritten innerhalb des Entlastungsprogramms sind insbesondere die Kürzungen der Ergänzungsleistungen (siehe Tabelle am Textende). «Es geht einfach nicht, dass dort gespart wird, wo sonst schon wenig ist», so zuwebe-geschäftsleiter Antonio Gallego. «Wir müssen uns fragen, ob wir ein Paradies für bestimmte Bevölkerungsschichten sein wollen und auf dem Buckel der Schwächsten sparen.» Armutszeugnis für den Kanton Das findet auch Gabriele Plüss, Geschäftsleiterin der Pro Senectute Zug: «Dass bei der Pro Senectute die ganze Subvention für die Sozialberatung gestrichen wurde, ist das eine. Dass aber auch bei den ärmsten Menschen die Ergänzungsleistungen gekürzt werden, ist ein Armutszeugnis für einen reichen Kanton wie Zug», findet sie. Sie als FDP-Mitglied sei keine Sozialistin, aber dass bei denjenigen, die sowieso schon benachteiligt seien, nochmals der Rotstift angesetzt werde, sei unfair. Im Kanton Zug beziehen über 2000 ältere Menschen Ergänzungsleistungen. «Es ist eine doppelte Ohrfeige für die Betroffenen.» Gabriele Plüss, Geschäftsleiterin Pro Senectute Zug Sie würden unter diesen Kürzungen am meisten leiden, sagt Plüss. «Da werden Beiträge gekürzt und gleichzeitig fallen AHV-Rabatte bei den ZVB weg.» Es sei eine doppelte Ohrfeige für die Betroffenen: «Konkret kann das bedeuten, dass jemand nicht mehr mobil ist.» Verbände fühlen sich nicht ernst genommen Plüss ist auch Präsidentin der Interessengemeinschaft Non-Profit-Organisation Soziales im Kanton Zug. In dieser Funktion hat sie zusammen mit den andern Mitgliedern schon vor Jahren versucht, mit der Regierung und der Verwaltung in Kontakt zu kommen, um die Zusammenarbeit zu verbessern. «Ich fühle mich nicht ernst genommen mit den Anliegen unserer Branche.» Gabriele Plüss «Wir haben verschiedene konstruktive Vorschläge gemacht, wie man Einsparungen für beide Seiten vornehmen könnte.» Leider seien die Bemühungen im Sand verlaufen und passiert sei nichts. «Ich fühle mich nicht ernst genommen mit den Anliegen unserer Branche», so Plüss. «Wir müssen heute übertriebene Anforderungen erfüllen, alles basiert auf Kontrolle und nicht auf Vertrauen.» Der Kanton nutze dabei seine Machtposition aus und lasse sich nicht auf die Diskussion ein. Sparvorhaben gegen die Opfersymmetrie Dabei gäbe es ihrer Meinung nach andere Ansätze, wie gespart werden könnte: «Der Kanton Zug ist der reichste Kanton und hat eine der teuersten Verwaltungen der ganzen Schweiz.» Jetzt komme man und kürze bei den Alten oder Behinderten, bei sich selbst aber viel weniger, so Plüss. «Es kann doch nicht sein, dass bei ausgelagerten Institutionen gekürzt wird und innerhalb des Verwaltungsapparates fast nichts passiert. Das geht gegen die Opfersymmetrie», empört sich Plüss. Gabriele Plüss, Geschäftsleiterin Pro Senectute Bei der Beförderung wird gespart Ein wenig anders sieht dies der Zuger Staatspersonalverband. Denn auch bei seinen Angestellten spart der Kanton. Für 2 von , 22:42

3 Verbände die Beförderungen fühlen sich der eigenen nicht ernst Angestellten genommen steht dem zentralplus Kanton eine Beförderungssumme zur Verfügung. Nun will der Kanton diese halbieren. «Im Sinne der Opfersymmetrie ist uns bewusst, dass das Staatspersonal bei den Sparmassnahmen einen Beitrag leisten soll.» Joseph Schuler, Präsident des Zuger Staatspersonalverbandes Das stösst bei Joseph Schuler, Präsident des Zuger Staatspersonalverbandes (SPV), auf ein gewisses Verständnis. «Im Sinne der Opfersymmetrie ist uns bewusst, dass das Staatspersonal bei den Sparmassnahmen einen Beitrag leisten soll. An der Beförderungssumme kann kurzfristig gespart werden.» Ist nur noch die Hälfte des Geldes verfügbar, könnte nur noch jeder Zweite befördert werden. Um dem entgegenzuwirken und dennoch alle befördern zu können, schlägt der Regierungsrat dem Kantonsrat vor, dass es mehr Lohnstufen innerhalb einer Lohnklasse geben soll. Neu fallen die Beförderungen kleiner aus, dafür sind sie weiterhin für alle, die die Bedingungen erfüllen, möglich. Um das Lohnmaximum der Lohnklasse zu erreichen, muss man neu 19 Lohnstufen durchlaufen, braucht im besten Fall also 19 Jahre und nicht mehr zehn. Fünf Prozent weniger Lohn Das hört sich plausibel an. «Rechnet man das aber aus, führt diese Massnahme langfristig zu einer Abflachung der Lohnsumme von ungefähr fünf Prozent», erklärt Schuler. Oder anders gesagt: Die Kantonsangestellten verdienen auf die Dauer fünf Prozent weniger. «Das hat Auswirkungen auf die Beiträge in der Pensionskasse, die finanzielle Zukunft der Angestellten», so Schuler. «Wir gehen davon aus, dass wieder bessere Zeiten kommen.» Joseph Schuler Die Ausweitung auf 19 Lohnstufen lehnt Joseph Schuler vom SPV denn auch ab: «Das sind langfristig zu harte und auch unnötige Massnahmen. Die Anstellungsbedingungen des Staatspersonals werden grundlos verschlechtert.» So wäre das allgemeine Lohnniveau auch in wirtschaftlich besseren Zeiten tiefer als noch 1994, fügt Schuler an. «Wir gehen davon aus, dass wieder bessere Zeiten kommen. Das System hingegen wird nach Vorschlag des Regierungsrates pessimistisch nach unten korrigiert.» Im Vernehmlassungsverfahren habe der SPV mehrfach auf die unerwünschten Auswirkungen hingewiesen und diese abgelehnt. Gehört wurde das aber nicht, so Schuler. Zuger Lehrer kritisieren Halbierung der Lohnstufen Diesem Grundtenor schliesst sich auch Simon Saxer, Vizepräsident des Lehrervereins des Kantons Zug (LVZ) an: «Wir kritisieren in erster Linie die Halbierung der Lohnstufen. Diese Massnahme verlangsamt die Lohnentwicklung während der nächsten 25 Jahre und wirkt sich auch dann noch negativ aus, wenn der Finanzhaushalt des Kantons längst wieder im Lot sein wird.» «Die Streichung des Kantonsbeitrags an die Beratungsstelle für Lehrpersonen und Schulleitende ist aus unserer Sicht ein grosser Fehler.» Simon Saxer, Vizepräsident des Zuger Lehrervereins Joseph Schuler, Präsident SPV Die Regierung wolle ausserdem, dass der Kanton zur Sanierung der Finanzen ganz auf Lohnerhöhungen verzichten könne, so Saxer. Der LVZ befürchte, dass damit das Personal den Preis für den Steuerwettbewerb zahle und öffentliche Angestellte weiter an Kaufkraft verlieren würden. «Am Beispiel vom Kanton Luzern, wo zum wiederholten Mal eine Nullrunde mit dem Finanzhaushalt begründet wird, sieht man, wohin die alljährliche Anbindung der Lohnentwicklung an den Finanzhaushalt des Kantons führt», erklärt Saxer. Mehreinnahmen werden gefordert «Ferner kritisieren wir die geplante Kürzung der Altersentlastung. Die Streichung des Kantonsbeitrags an die Beratungsstelle für Lehrpersonen und Schulleitende ist aus unserer Sicht ein grosser Fehler.» Gemäss des LVZ leiste die Beratungsstelle unter anderem einen wichtigen Beitrag im Bereich der Burn-out-Prävention. «Die Folgekosten von Burn-outs übersteigen den aktuellen Kantonsbeitrag von Franken bald einmal», so Saxer. Der LVZ habe diverse Alternativen vorgeschlagen und habe diese im Vernehmlassungsverfahren auch eingebracht, sagt Saxer. Dazu würden unter anderem der Verzicht auf Reka-Schecks, das einmalige Aussetzen von Beförderungen, die Erhöhung der Klassengrössen um einen Schüler und eine moderate Kürzung der Beiträge an Privatschulen gehören. 3 von , 22:42

4 Simon Saxer, Vize-Präsident des Lehrervereins des Kantons Zug (LVZ) «Es ist fast unmöglich, den Kurs der Regierung zu beeinflussen.» Simon Saxer «Zu den Alternativen gehören aber nicht nur Sparmassnahmen und Abbaumassnahmen, sondern aus Sicht des LVZ auch Mehreinnahmen», sagt Saxer. Der Kanton Zug habe ein strukturelles Defizit zu verzeichnen, welches unmöglich mit Einsparungen im Bereich der Bildung und des Personals ausgeglichen werden könne, so Saxer. Für eine ausgeglichene Rechnung seien Mehreinnahmen unumgänglich. Sparziel als oberste Maxime «Die Regierung hat den LVZ frühzeitig und umfassend über die geplanten Massnahmen informiert.» Dennoch sei es fast unmöglich, den Kurs zu beeinflussen, beklagt sich Saxer. «Das zeigt sich daran, dass die Vorschläge der Regierung im Bereich des Personals von Beginn weg praktisch unverändert geblieben sind.» Und er kritisiert, dass das Sparziel der Regierung letztlich höher gewichtet worden sei als die Anliegen der Personalverbände. Weiteres Vorgehen Das erste Paket konnte vom Zuger Regierungsrat in eigener Kompetenz umgesetzt werden und führte zu einer Entlastung von rund 57 Millionen Franken. Nach der abgeschlossenen Vernehmlassungsphase findet im Kantonsrat am Donnerstag die erste Lesung des zweiten Sparpakets statt. Es werden über Sparmassnahmen im Umfang von rund 42 Millionen Franken verhandelt. Obwohl im Allgemeinen viel Verständnis dafür da ist, dass gespart werden muss, scheint bereits im Vorfeld klar, dass die verschiedenen Verbände über einzelne Massnahmen nicht glücklich sind. Beispiel für die Kürzung der Ergänzungsleistung 4 von , 22:42

5 Beispiel für die Kürzung der Ergänzungsleistung. Das Entlastungspaket und seine Folgen interessieren Sie? Am Donnerstag berichten wir aus der Kantonsratssitzung über die erste Lesung des zweiten Pakets. 5 von , 22:42

6 6 von , 22:42

Argumentarium Referendum Sparpakete

Argumentarium Referendum Sparpakete Allianz Argumentarium Referendum Sparpakete Zug soll lebenswert bleiben. Staatspersonalverband des Kantons Zug Schule und Elternhaus Kanton Zug Verband Zuger Polizei LVZ Lehrerinnenund Lehrerverein Kanton

Mehr

Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die Steuerrech...

Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die Steuerrech... POLITIK SPAREN Dem Tiefsteuerparadies Zug könnte bald eine Steuererhöhung drohen. (Bild: zentralplus/mbe) Zuger Entlastungspaket: Linke wollen Referendum Bei Nein zu Sparpaket: Wie viel teurer würde die

Mehr

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Finanzen 2019 Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Heinz Tännler, Regierungsrat und Finanzdirektor des Kantons Zug Roger Wermuth, Leiter Kantonale Finanzverwaltung FD FDS 9.4.3 / 6.1 / 90891 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan 2015 2017 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Medienkonferenz der Mittwoch, 30. Oktober 2013, 9 Uhr Es informieren: SPERRFRIST: Mi, 30.10.13, 9h Grossrat

Mehr

Aargauer Gewerbler fordern beim Kanton 3 Prozent tiefere Personalkosten

Aargauer Gewerbler fordern beim Kanton 3 Prozent tiefere Personalkosten K AN T O N S B U D G E T 2 0 1 8 Aargauer Gewerbler fordern beim Kanton 3 Prozent tiefere Personalkosten az Aargauer Zeitung Zuletzt aktualisiert am 27.9.2017 um 10:30 Uhr Lehrerinnen und Lehrer sollen

Mehr

Regierungsrat hat «Sparpaket 2018» geschnürt

Regierungsrat hat «Sparpaket 2018» geschnürt Regierungsrat Per E-Mail An die akkreditierten Medien Zug, 17. März 2017 FD FDS 4.2 / 52 / 90213 MEDIENMITTEILUNG Regierungsrat hat «Sparpaket 2018» geschnürt Der Regierungsrat legt ein neues Sparpaket

Mehr

Erläuterungen zur Anpassung des Lohnsystems für Dozierende auf Studienjahr 2016/17

Erläuterungen zur Anpassung des Lohnsystems für Dozierende auf Studienjahr 2016/17 Erläuterungen zur Anpassung des Lohnsystems für Dozierende auf Studienjahr 2016/17 Ausgangslage (nsystem) Das bisherige Lohnsystem für die Dozierenden steuert die Lohnentwicklung innerhalb einer Lohnklasse

Mehr

Sparpaket. NEIN am 27. November. sparpaket-nein.ch. Zug soll lebenswert bleiben.

Sparpaket. NEIN am 27. November. sparpaket-nein.ch. Zug soll lebenswert bleiben. Zug soll lebenswert bleiben. Sparpaket NEIN am 27. November sparpaket-nein.ch Geschätzte Zugerinnen und Zuger Sparen auf Kosten von Armen, Alten, Kranken, Familien, Müttern und Angestellten? Damit sind

Mehr

Wie bringt man öffentliche Finanzen zurück ins Gleichgewicht?

Wie bringt man öffentliche Finanzen zurück ins Gleichgewicht? Wie bringt man öffentliche Finanzen zurück ins Gleichgewicht? Erfahrungen aus den Kantonen Dr. Monika Engler Gesprächskreis für Wirtschaftspolitik, 3. Oktober 2014 FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 1

Mehr

Die Motion Studer ist bereits erfüllt

Die Motion Studer ist bereits erfüllt Revision des Sozialhilfegesetzes: Die Motion Studer ist bereits erfüllt Medienkonferenz der BKSE vom 10. April 2017 Gliederung der Ausführungen 1. Ausgangslage: Sparauftrag der Motion Studer 2. Der Sparauftrag

Mehr

6. Darf der Kanton betteln gehen?

6. Darf der Kanton betteln gehen? Das Onlinemagazin für Luzern and Zug Politik Spardebatte im Kantonsrat Der Kanton Zug darf nicht betteln gehen Die Debatte ist losgetreten, jetzt geht es ans Eingemachte. Wo schlussendlich wirklich gespart

Mehr

Drei Argumente für die Gegensteuer-Initiative

Drei Argumente für die Gegensteuer-Initiative Argumentarium Der Aargauer Staatshaushalt ist aus dem Lot geraten. Mit den zahlreichen Steuerreformen der letzten 20 Jahre wurde das Fuder überladen: Auf wiederholte Steuersenkungen für Reiche und Unternehmen

Mehr

REGION. «Ich trage dieses Sparpaket voll mit»

REGION. «Ich trage dieses Sparpaket voll mit» REGION «Ich trage dieses Sparpaket voll mit» Von Fabian Schäfer. Aktualisiert um 06:34 3 Kommentare Fürsorgedirektor Philippe Perrenoud (SP) verteidigt das Sparpaket der Regierung, obwohl seine Direktion

Mehr

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst: Vernehmlassungsentwurf vom 7.6.006 Personal- und Besoldungsverordnung (Änderung vom...) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst: I. Die Personal- und Besoldungsverordnung vom 6. Juni 99 geändert:

Mehr

Antwort von Oliver Paasch. auf eine Aktuelle Frage

Antwort von Oliver Paasch. auf eine Aktuelle Frage 1 Antwort von Oliver Paasch auf eine Aktuelle Frage zur Entwicklung der Gehälter im Unterrichtswesen Plenarsitzung des Parlamentes der DG vom 24.02.2014 Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen

Mehr

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden b STAATSKANZLEI Medienmitteilung Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden Einheitliche Anstellungsbedingungen für die Lehrpersonen: Vernehmlassungsverfahren zu einer Lehrpersonenverordnung Der Regierungsrat

Mehr

Kanton bezahlt nun doch für Pflegematerial

Kanton bezahlt nun doch für Pflegematerial Kanton bezahlt nun doch für Pflegematerial Kanton Bern Der Kanton Bern übernimmt ab 2019 die derzeit ungedeckten Kosten für Pflegematerial. Er will aber, dass die Heime und Spitex- Organisationen beim

Mehr

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Leichte Sprache Der Kanton hat einen Bericht geschrieben. Der Bericht heisst: Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen Hier lesen Sie

Mehr

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019 DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019 1. AKTUELLE STEUERSTRATEGIE ZIEL: ANSIEDLUNG VON FIRMEN Im September 2009 wurde die Steuerstrategie mit dem deutlichen Ergebnis

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Die Personal- und Besoldungsverordnung vom 26. Juni geändert:

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Die Personal- und Besoldungsverordnung vom 26. Juni geändert: Personal- und Besoldungsverordnung (Änderung vom 5. April 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, beschliesst: I. Die Personal- und Besoldungsverordnung

Mehr

kêk=opolomns= = fåíéêééää~íáçå=q~ååéêw=hçåëçäáçáéêìåöëéêçöê~ãã=çéë=h~åíçåë=òì= i~ëíéå=çéê=déãéáåçéå=

kêk=opolomns= = fåíéêééää~íáçå=q~ååéêw=hçåëçäáçáéêìåöëéêçöê~ãã=çéë=h~åíçåë=òì= i~ëíéå=çéê=déãéáåçéå= déãéáåçéê~í _b^kqtloqrkd fkqbombii^qflk kêkopolomns fåíéêééää~íáçåq~ååéêwhçåëçäáçáéêìåöëéêçöê~ããçéëh~åíçåëòì i~ëíéåçéêdéãéáåçéå báåö~åöwntkj êòomns wìëí åçáöéëaéé~êíéãéåíwcáå~åòçéé~êíéãéåí _É~åíïçêíìåÖ

Mehr

4. Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes

4. Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes 4. Teilrevision des sgesetzes Mai 2010 Gründe für die AVIG-Revision (1) Aktuell besteht jährlich ein konjunkturbereinigtes strukturelles Defizit von jährlich ca. 920 Mio Schuldenstand erreicht per Ende

Mehr

IV-Sanierungsplan: IV-Revision 6b

IV-Sanierungsplan: IV-Revision 6b IV-Sanierungsplan: IV-Revision 6b PluSport 25. Präsidentinnen- und Präsidentenkonferenz Ittigen, 26. Januar 2013 Marie-Thérèse Weber-Gobet Bereichsleiterin Sozialpolitik Ziele Referat > Überblick über

Mehr

Steuergesetzrevision 2019 Fragebogen zum Vernehmlassungsverfahren

Steuergesetzrevision 2019 Fragebogen zum Vernehmlassungsverfahren OMRArchivAnfang±[Schlüsselwörter]±AKTEN_AL±±Dominik Marty±OMRArchivEnde Dienststelle Steuern Buobenmatt 1, Postfach 3464 6002 Luzern www.steuern.lu.ch Luzern, 02. November 2017 Steuergesetzrevision 2019

Mehr

Kanton Luzern: Besoldungstabelle für die Lehrpersonen und die Fachpersonen der schulischen Dienste

Kanton Luzern: Besoldungstabelle für die Lehrpersonen und die Fachpersonen der schulischen Dienste Kanton Luzern: Besoldungstabelle für die Lehrpersonen und die Fachpersonen der schulischen Dienste 2016 Gültigkeit: 01. März 2016 bis 28. Februar 2017 Rechtliche Grundlagen: - Besoldungsordnung (BOL) für

Mehr

Synodalverordnung über die Besoldungen (Besoldungsordnung)

Synodalverordnung über die Besoldungen (Besoldungsordnung) I / Nr. Synodalverordnung über die Besoldungen (Besoldungsordnung) vom 6. Mai 009 Die Synode der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Luzern, gestützt auf 6 KV, auf Antrag des Synodalrates und

Mehr

November Verfahren und Quote für die Lohnrunde 2019 für das Staatspersonal und die Lehrpersonen

November Verfahren und Quote für die Lohnrunde 2019 für das Staatspersonal und die Lehrpersonen KANTON LUZERN Regierungsrat Luzern, 22. November 2018 (Versanddatum) BESCHLUSS Protokoll-Nr.: Sitzung vom: 1161 20. November 2018 Verfahren und Quote für die Lohnrunde 2019 für das Staatspersonal und die

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Entschädigung der Mitglieder und der Fraktionen des Grossen Rates 4. November 2003 Übersicht Der Grosse

Mehr

Die Zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Die Zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Die Zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Kürzungen in der neuen Finanzperiode (2014 2020) in Deutschland von Lutz Ribbe EuroNatur 1. Ein etwas ungewöhnlicher Vorspann Beginnen wir dieses Papier

Mehr

Armut im Kanton Bern Quelle: 2. Sozialbericht 2010 der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Bern, S. 6-9

Armut im Kanton Bern Quelle: 2. Sozialbericht 2010 der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Bern, S. 6-9 2. Sozialbericht 2010 der Bern Armut im Quelle: 2. Sozialbericht 2010 der Bern, S. 6-9 Die Entwicklung der wirtschaftlichen Situation der Berner Bevölkerung Eine Person ist arm, wenn sie im Vergleich zu

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

I M D I E N S T E D E S R E I CH S T E N P R OZ E N T S : E CON OMIES UI S S E V E R Z E R R T FAKTEN ZUR V E R T E I L UNG S G E R E CHTIGKEIT

I M D I E N S T E D E S R E I CH S T E N P R OZ E N T S : E CON OMIES UI S S E V E R Z E R R T FAKTEN ZUR V E R T E I L UNG S G E R E CHTIGKEIT I M D I E N S T E D E S R E I CH S T E N P R OZ E N T S : E CON OMIES UI S S E V E R Z E R R T FAKTEN ZUR V E R T E I L UNG S G E R E CHTIGKEIT Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse versucht uns mit

Mehr

RESULTATE DER LOHNRUNDE 2017

RESULTATE DER LOHNRUNDE 2017 RESULTATE DER RUNDE 2017 Die Lohnrunde 2017 war durchzogen. Nullrunden gab es in der ganzen Schweiz und in allen Branchen. Doch Einzelne durften sich auch über Lohnerhöhungen freuen; diese lagen zwischen

Mehr

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton (ID: 67) B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton 5 Ziel und Gegenstand Die finanzpolitische Steuerung dient dem Erhalt des Eigenkapitals

Mehr

Medienkonferenz des alv. AFP und die Folgen für die Schule Aargau

Medienkonferenz des alv. AFP und die Folgen für die Schule Aargau Medienkonferenz des alv AFP 2017-20 und die Folgen für die Schule Aargau Begrüssung Abbaumassnahmen im Sanierungspaket Bildungsbereich Personalbereich Lohnentwicklung und die Folgen Reaktion des alv alv

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

GAV-Verhandlungen mit der SRG gescheitert. Rund Mitarbeitende betroffen GAV läuft Ende 2012 aus Vertragsloser Zustand oder Verlängerung?

GAV-Verhandlungen mit der SRG gescheitert. Rund Mitarbeitende betroffen GAV läuft Ende 2012 aus Vertragsloser Zustand oder Verlängerung? GAV-Verhandlungen mit der SRG gescheitert Rund 5 000 Mitarbeitende betroffen GAV läuft Ende 2012 aus Vertragsloser Zustand oder Verlängerung? Verhandlungsergebnis 15.05.2012 Ausgangslage Das SSM hat sehr

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 11. September 2018 856. Stabilisierung der AHV (AHV 21); Vernehmlassung Mit Schreiben vom 27. Juni 2018 hat das Eidgenössische

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 26. Oktober 2016 KR-Nr. 231/2016 1004. Anfrage (Restriktives Ressourcenmanagement bei Sonderschulen seit 2009) Die Kantonsrätinnen

Mehr

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014 Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Gesundheits- und Sozialkommission An den Grossen Rat 13.1250.02 Gesundheits- und Sozialkommission Basel, 15. Januar 2014 Kommissionsbeschluss vom 15. Januar 2014 Bericht

Mehr

Sanierung der Pensionskasse

Sanierung der Pensionskasse Medienkonferenz Sanierung der Pensionskasse RR Dr. Eva Herzog RR Christoph Brutschin RR Dr. Carlo Conti 13. August 2009 Kanton Basel-Stadt 1 Zusammenbruch der Aktienmärkte infolge der Finanzkrise Swiss

Mehr

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011. Evaluations-Projekt PerSEH Abschlussbericht in Leichter Sprache Der Bericht ist für den Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen geschrieben. Der Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen heißt auch LWV Hessen. Der LWV

Mehr

Das Gesetz über die Umsetzung der Leistungsanalyse. Marie-Louise Nussbaumer. a.o. Parteitag der SP Kanton Aargau vom 16. September 2014 in Aarau

Das Gesetz über die Umsetzung der Leistungsanalyse. Marie-Louise Nussbaumer. a.o. Parteitag der SP Kanton Aargau vom 16. September 2014 in Aarau Das Gesetz über die Umsetzung der Leistungsanalyse Marie-Louise Nussbaumer Die Vorgeschichte Steuergesetzrevision 2006 für Kleinverdiener, obere Einkommen, Unternehmen Steuergesetzrevision 2012 für Mittelstand,

Mehr

Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug

Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug aus PwC Steuerforum, Zuger Sicht Theater Casino Zug, 27. November 2014 Peter Hegglin, Finanzdirektor Finanzdirektion 27. November 2014 Seite 2 Herausforderungen

Mehr

Angepasstes Budget 2015

Angepasstes Budget 2015 Kanton Basel-Stadt Angepasstes Budget 2015 Medienorientierung vom 13. Januar 2015 Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener Angepasstes Budget 2015 auf einen Blick Überschuss von 37.5 Millionen

Mehr

Sparen und Verzichten in der Stadt Zug - Anspruch und Wirklichkeit Dr. Karl Kobelt, Stadtrat Zug, Vorsteher Finanzdepartement 2. Luzerner Management

Sparen und Verzichten in der Stadt Zug - Anspruch und Wirklichkeit Dr. Karl Kobelt, Stadtrat Zug, Vorsteher Finanzdepartement 2. Luzerner Management - Anspruch und Wirklichkeit Dr. Karl Kobelt, Stadtrat Zug, Vorsteher Finanzdepartement 2. Luzerner Management Forum für die öffentliche Verwaltung Donnerstag, 29. Oktober 2015 Anspruch und Wirklichkeit

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen Verbänden Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Staatsrechnung St.Gallen: Kein Grund zur Euphorie

Staatsrechnung St.Gallen: Kein Grund zur Euphorie Staatsrechnung St.Gallen: Kein Grund zur Euphorie von Dr. Frank Bodmer Die St.Galler Staatsrechnung schloss 2017 mit einem Überschuss von 151,9 Millionen Franken ab, was auf den ersten Blick sehr erfreulich

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 16. September 2009 KR-Nr. 220/2009 1474. Anfrage (laufende Teilrevision des kantonalen Lohnsystems bezüglich UBS-Lohnindex als

Mehr

Reusser Bau GmbH, Recherswil (SO) //

Reusser Bau GmbH, Recherswil (SO) // Reusser Bau GmbH, Recherswil (SO) // Arbeitgeber Andi Reusser Vor ungefähr vier Jahren ist eine Anfrage gekommen von Frau Mercatali, sie ist Lehrerin an der Heilpädagogischen Schule (HPS) in Solothurn.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland

Gesundheitsbarometer Burgenland Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 4 Frühjahr 12 Forschungsdesign Auftraggeber: Burgenländischer Gesundheitsfonds (BURGEF) Studie des Instituts für Strategieanalysen (ISA) telefonische Befragung, durchgeführt

Mehr

«Der Kanton Luzern wird für Familien immer unattraktiver, wenn die Kosten für die Ausbildung der

«Der Kanton Luzern wird für Familien immer unattraktiver, wenn die Kosten für die Ausbildung der Politik Mittwoch, 25.11.2015 Zahlreiche Menschen versammelten sich am Dienstagabend in Luzern, um gegen die Sparpläne der Regierung zu protestieren. (Bild: yab) Demo auf dem Kornmarkt Luzern Protest gegen

Mehr

Rolf Maegli Direktor SSBL

Rolf Maegli Direktor SSBL «So geht es nicht mehr weiter, wenn es so weiter geht.» Erich Kästner avenirsocial 24. Oktober 2014 Sparmassnahmen Kanton Luzern Rolf Maegli Direktor SSBL Themen 1. Welchen Bezug haben Sie zum Projekt

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Stellenbewertung und Entlöhnung

Ausführungsbestimmungen über die Stellenbewertung und Entlöhnung Ausführungsbestimmungen über die Stellenbewertung und Entlöhnung vom 3. Juni 998 (Stand. Januar 03) 4. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 46 Buchstabe d, e, f und i der Personalverordnung

Mehr

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Was ist der Monitoring-Ausschuss? Was steht im Gesetz? Im Artikel 33 der UNO-Konvention steht: Jedes Land muss überwachen, ob die Forderungen der UNO-Konvention

Mehr

Werner Römer Grafeneckstr Holzheim

Werner Römer Grafeneckstr Holzheim Werner Römer Grafeneckstr 9 89438 Holzheim 09075375 https://www.lesenmachtreich.de https://twitter.com/eigenvorsorge https://www.facebook.com/lesenmachtreich.de Hallo, das hier ist, kein schnell Reich

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Medienkonferenz vom 28. Juni 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Einleitung Regierungspräsident Verfahren Prof. Dr. Müller Ergebnisse Prof. Dr. Müller Verknüpfung Ergebnisse ASP Finanzdirektorin

Mehr

Leit-Bild. in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Leit-Bild. in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Leit-Bild der NGD-Gruppe in leichter Sprache Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Das ist das Leit-Bild von der NGD-Gruppe Der Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES Armut in Deutschland 1 2 Deutschland zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Dennoch gibt es hierzulande immer mehr Menschen, die in Armut leben. 3 4 5 6 7 8

Mehr

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. * Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Das ist das Leit-Bild von der NGD-Gruppe Der Text ist in leichter Sprache

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013 Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleich-Behandlungs-Fragen für Menschen mit Behinderungen Erklärungen zu schwierigen Wörtern: Manche Wörter im Text sind unterstrichen. Diese Wörter sind im Wörterbuch erklärt.

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 7. November 2007 KR-Nr. 248/2007 1656. Anfrage (Rotationsgewinne und Leistungsprämien) Die Kantonsrätinnen Julia Gerber Rüegg,

Mehr

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Behördenrapport vom 25.11.2015 Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Inhalt 1. Kantonaler Führungsstab / Funktionswechsel 2. Organisationsentwicklung

Mehr

P R O T O K O L L ü b e r d i e G e n e r a l v e r s a m m l u n g

P R O T O K O L L ü b e r d i e G e n e r a l v e r s a m m l u n g Staatspersonalverband Aktuar, Rechtsberatung des Kantons Zug Michael Siegrist c/o Sicherheitsdirektion, Aabachstrasse 1 Postfach 857 6301 Zug 6301 Zug Tel: 041 728 50 23 www.spv-zug.ch michael.siegrist@zg.ch

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 101

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 101 Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 101 zu den Entwürfen eines Kantonsratsbeschlusses über die Entschädigung der Mitglieder und der Fraktionen des Kantonsrates sowie eines Kantonsratsbeschlusses

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Altersvorsorge August

Altersvorsorge August Altersvorsorge 2020 30. August 2017 www.avs.vs.ch Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Grundwerte / Vorstellung unserer Kasse 2. Warum diese Reform? 3. Die Ziele der Reform 4. Wie wird die Rechnung der AHV ausgeglichen?

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Beispielbericht Vergleich der Buchhaltungszahlen 2011

Beispielbericht Vergleich der Buchhaltungszahlen 2011 Kanton Zürich Statistisches Amt Beispielbericht Vergleich der Buchhaltungszahlen 2011 Benchmarking der Institutionen für Menschen mit Behinderung Dezember 2012 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Benchmarking

Mehr

Besoldungssystem Lehrpersonen Bewirtschaftung der Lohnstufen und Lohnbänder

Besoldungssystem Lehrpersonen Bewirtschaftung der Lohnstufen und Lohnbänder Besoldungssystem Lehrpersonen Bewirtschaftung der Lohnstufen und Lohnbänder Informationsveranstaltung Musikschulen 25. April 2016 2016-545_70690 Agenda Änderung Besoldungsverordnung Lehrpersonen Lohnband

Mehr

Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern. Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012

Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern. Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012 Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012 Referat von Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons

Mehr

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen. Die Teilhabe-Politik ist veraltet Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker im Deutschen Bundestag. Er gehört zu der Partei DIE LINKE. Er ist

Mehr

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung 27. Juni 2011 Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung Der Monitoring-Ausschuss überwacht, ob die UNO-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen in Österreich eingehalten

Mehr

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden. Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden. Der Monitoring-Ausschuss wollte einen Bericht zum Thema Armut schreiben. Dafür gibt es vor allem 3 Gründe: 2010 war

Mehr

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen vom 10. Juni 2004 (Stand am 27. September 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Geschäftsbericht 2016

Geschäftsbericht 2016 Medienkonferenz vom 7. März 2017 Geschäftsbericht 2016 Folie 1 Medienkonferenz vom 7. März 2017 Begrüssung und Einleitung Regierungspräsidentin Beatrice Simon Finanzdirektorin Folie 2 Eckwerte der Jahresrechnung

Mehr

Lohnentwicklung und Lohneinstufung

Lohnentwicklung und Lohneinstufung Kanton Zürich Bildungsdirektion Lehrpersonal Lohnentwicklung und Lohneinstufung 2018 116-70 IN 9. Januar 2018 2/6 Inhalt 1. Lohnentwicklung 2018 3 1.1. Anlaufstufen 3 1.2. Automatische Stufenerhöhung 3

Mehr

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung 57.3 Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung Vom 3. November 993 (Stand. Januar 994) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 Absatz der Schweizerischen

Mehr

Öffentliches Personal Schweiz

Öffentliches Personal Schweiz Öffentliches Personal Schweiz AZB CH-9001 St. Gallen P.P./Journal ZV Info / Januar/Februar 2011 Lohnrunde 2011 Lohnerhöhungen fallen nicht vom Himmel Sandra Wittich Redaktorin ZVinfo Die Lohnverhandlungen

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019)

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019) Finanzdepartement des Kantons Luzern Herr Regierungspräsident Marcel Schwerzmann Bahnhofstrasse 19 6002 Luzern vernehmlassungen.fd@lu.ch Luzern, Ende nuar 2018 Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung

Mehr

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 23. Februar 1981

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 23. Februar 1981 Teil I Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege 23. Februar 1981 I. Das Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege wird geändert. 1. 7 Absatz 1 Ziffer 1 lautet neu: 1.

Mehr

Die politische Mehrheit spart bewusst auf Kosten der Ärmsten

Die politische Mehrheit spart bewusst auf Kosten der Ärmsten Die politische Mehrheit spart bewusst auf Kosten der Ärmsten RAT, 28. April 2016 / Barbara Schmidt, Fraktionsvorsitzende DIE LINKE Es gilt das gesprochene Wort. 1 / 7 Es ist mal wieder so weit: nachdem

Mehr

Regierung schröpft Rentnerinnen und Rentner

Regierung schröpft Rentnerinnen und Rentner Regierung schröpft Rentnerinnen und Rentner Rede von Klaus Ernst, 14. März 2008 Mehr dazu in der folgenden Rede von Klaus Ernst in der Debatte um den Antrag auf Überprüfung der Riesterrente (Drucksache

Mehr

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung Vernehmlassung Pfäffikon, 26. Februar 2017 Vernehmlassung: in der Krankenversicherung Sehr geehrter Herr Landammann Sehr geehrte Frau Regierungsrätin Sehr geehrte Herren Regierungsräte Sehr geehrte Damen

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 632/2016 Schwyz, 5. Juli 2016 / ah Familienausgleichskasse Schwyz: Festsetzung des Beitragssatzes und der Höhe der Familienzulagen Bericht und Vorlage an

Mehr

Medienkonferenz. Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen

Medienkonferenz. Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen Projekt Futura Medienkonferenz Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen Eröffnung der Vernehmlassung zum kantonalen Pensionskassengesetz 5. Juli 2012, Staatskanzlei C401 Erziehungsdirektion des

Mehr

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Personalamt des Kantons Bern Personalamt des Kantons Bern Münstergasse 45, 3011 Bern www.be.ch/fuehrungsleitlinien Einleitung Indem Führungskräfte

Mehr

Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld

Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld Private Equity-Veranstaltung, 2. März 2017 Heinz Tännler, Finanzdirektor des Kantons Zug Seite 2 Themen 1. Ausgangslage: Wo kommen wir her? 2. Aktuelle Situation:

Mehr

Schadenpotenzial der Abbaumassnahmen aus pädagogischer Sicht PERSONAL. Anstellungsbedingungen verschlechtern. 500 Mio ???

Schadenpotenzial der Abbaumassnahmen aus pädagogischer Sicht PERSONAL. Anstellungsbedingungen verschlechtern. 500 Mio ??? SPAREN AN DER BILDUNG Schadenpotenzial der Abbaumassnahmen aus pädagogischer Sicht PERSONAL Anstellungsbedingungen verschlechtern ANGEBOT Qualität & Quantität reduzieren 50 100 500 Mio??? FINANZEN Kosten

Mehr

Gesetzes- und Dekretstext für die zweite Lesung.

Gesetzes- und Dekretstext für die zweite Lesung. Bericht und Antrag der Spezialkommission 07/ 7-8 betreffend «Sozialhilfegesetz» vom 9. November 07 Dieses Dokument ersetzt dasjenige, das am. Dezember 07 verschickt wurde. Gesetzes- und Dekretstext für

Mehr

Wir die menschen mit behinderung haben es im leben nicht immer einfach denn manch nicht behinderter schaut uns an als ob wir von einem anderen planete

Wir die menschen mit behinderung haben es im leben nicht immer einfach denn manch nicht behinderter schaut uns an als ob wir von einem anderen planete Ein mensch mit behinderung hat es um gottes willen in der heutigen zeit nicht immer einfach egal was für eine behinderung er hat was mich sehr zur weißglut bringt ist dass man mit uns oft nicht normal

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %) Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ Betrieb und LZ ük für Praktikantinnen und Praktikanten HMS 3+ Serie 206/0 Name/Vorname

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Die Magistratspersonen sind bei der Luzerner Pensionskasse versichert.

Die Magistratspersonen sind bei der Luzerner Pensionskasse versichert. Nr. 0 Grossratsbeschluss über die Pensionsordnung der Mitglieder der obersten Verwaltungs- und Gerichtsbehörden sowie des Staatsschreibers (Magistratenpensionsordnung) vom. März 00* (Stand. Juni 0) Der

Mehr