Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011."

Transkript

1 Evaluations-Projekt PerSEH Abschlussbericht in Leichter Sprache Der Bericht ist für den Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen geschrieben. Der Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen heißt auch LWV Hessen. Der LWV Hessen ist ein Amt. Er bezahlt Unterstützungen für viele Menschen mit Behinderung. Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai Leute haben den Bericht geschrieben. Alle sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom ZPE der Universität Siegen: Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Dr. Johannes Schädler Nadja Althaus Cordula Barth Der Bericht steht seit Ende Juni 2011 auch im Internet: Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Adolf-Reichwein-Str Siegen & 0271 / sekretariat@zpe.uni-siegen.de

2 Sie finden in diesem Bericht: 1. Darum geht es Seite 4 2. Das haben wir gemacht Seite Fragen vom LWV Hessen Seite Ist die Unterstützung jetzt besser für Menschen mit Behinderung? 3.2 Passt die Unterstützung genau zur Person? Gibt es auch Unterstützungs-Personen aus der Familie und dem Freundes-Kreis? 3.3 Sind Menschen mit Behinderung mit ihrer Unterstützung zufrieden? Können sie jetzt besser mitbestimmen? 3.4 Wird im ITP deutlich, was jeder braucht? Sind Hilfeplan-Konferenzen für jeden Menschen mit Behinderung gut? Was ist, wenn sich der Unterstützungs-Bedarf ändert? 3.5 Gibt es mehr und bessere Unterstützungs-Angebote durch das Projekt? 3.6 Was brauchen Fach-Leute im Projekt? Was müssen Fach-Leute noch lernen? 3.7 Kostet die Unterstützung im Projekt mehr oder weniger Geld? 3.8 Müssen behinderte Menschen zu ihren Hilfen gehen? Gibt es mehr Hilfen, die zu den Menschen kommen? 3.9 Weiß man durch das Projekt besser: Welche Unterstützung wird gebraucht? Können Hilfen für ein Gebiet besser geplant werden? Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 2

3 4. Empfehlungen Seite PerSEH in einen größeren Plan einfügen! Seite Wie kann die Planung besser werden? ITP und HPK verbessern! Seite 18 Wie können die Hilfen besser bezahlt werden? 4.3 Empfehlung für die Politik: Erst: PerSEH soll noch besser werden! Seite 20 Dann: PerSEH soll für ganz Hessen gelten! 5. Worte zum Schluss Seite 21 Seite 3

4 1. Darum geht es Der LWV Hessen macht etwas Neues: Ein Projekt. Das Projekt heißt PerSEH. Hilfen für Menschen mit Behinderung sollen besser werden. PerSEH gibt es in Fulda. PerSEH gibt es im Werra-Meißner-Kreis. Vorher wurde es in Wiesbaden probiert. Die wichtigsten Sachen sind bei PerSEH: 1. ITP 3. Bezahlung? 2. HPK 1. Es gibt für alle den ITP. Man schreibt im ITP genau auf: Wer braucht wie viele Minuten Hilfe? 2. Es gibt für alle Hilfeplan-Konferenzen. Sie heißen auch HPK. 3. In HPK bespricht man den ITP. Das Geld für die Hilfe wird jetzt anders berechnet als früher. Wir sollten vieles herausfinden. Und 9 Fragen beantworten. Zum Beispiel: - Ist der ITP ein guter Plan? - Sind Menschen mit Behinderung mit ihrer Unterstützung zufrieden? - Sind Hilfeplan-Konferenzen gut? - Kostet die Unterstützung jetzt mehr? Oder kosten die Hilfen weniger Geld? Wir haben viel untersucht um das alles herauszufinden. Auf der nächsten Seite zeigen wir: Das haben wir alles gemacht! Seite 4

5 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen 2. Das haben wir gemacht Wir haben durch Gespräche heraus gefunden: Wie war es am Anfang des Projekts? Und wie ist es am Ende des Projekts? Wir haben 57 HPK beobachtet. In Fulda, im Werra-Meißner-Kreis und in Wiesbaden. Wir haben alles genau beschrieben. HPK Wir haben auch andere Treffen beobachtet. Und alles genau beschrieben. ITP Wir haben uns den ITP genau angesehen. Auch andere Hilfepläne. Dann haben wir verglichen. Wir haben fast 200 ITP bekommen. Wir haben alle ITP ausgewertet. Wir konnten dabei keine Namen lesen! Wir haben Fragebögen verschickt an: - Fast Menschen mit Behinderung, - Gut 300 Mitarbeiter von Einrichtungen und vom LWV Hessen. Fast die Hälfte aller Frage-Bögen kam zurück. Wir haben mit 17 Menschen mit Behinderung gesprochen. Über ihre Unterstützung. Wir haben alles ausgewertet. Wir nennen keine Namen oder Orte! Seite 5

6 3. 9 Fragen vom LWV Hessen Wir haben aufgeschrieben: Was haben wir gemacht? Wenn wir das gemacht haben, dann können wir die Fragen vom LWV Hessen beantworten: Ist die Unterstützung jetzt besser für Menschen mit Behinderung? Passt die Unterstützung genau zur Person? Gibt es auch Unterstützungs-Personen aus der Familie und dem Freundes-Kreis? Sind Menschen mit Behinderung mit ihrer Unterstützung zufrieden? Können sie jetzt besser mitbestimmen? Wird im ITP deutlich, was jeder braucht? Sind Hilfeplan-Konferenzen für jeden Menschen mit Behinderung gut? Was ist, wenn sich der Unterstützungs-Bedarf ändert? Gibt es mehr und bessere Unterstützungs-Angebote durch das Projekt? Was brauchen Fach-Leute im Projekt? Was müssen Fach-Leute noch lernen? 7. Kostet die Unterstützung im Projekt mehr oder weniger Geld? Müssen behinderte Menschen zu ihren Hilfen gehen? Gibt es mehr Unterstützung, die zu den Menschen kommt? Weiß man durch das Projekt besser: Welche Unterstützung wird gebraucht? Können Hilfen für ein Gebiet besser geplant werden? Auf den nächsten Seiten wird immer eine Frage beantwortet. Danach kommen Empfehlungen. Dort steht dann: Was kann noch besser werden? Seite 6

7 3.1 Ist die Unterstützung jetzt besser für Menschen mit Behinderung? Viele sagen: Vor dem Projekt war die Unterstützung für Menschen mit Behinderung auch gut. Aber: Jeder versteht gute Unterstützung anders. Die Unterstützung wird erst besser, wenn alle das gleiche meinen. An der Unterstützung hat sich noch nicht viel verändert. Es ist wichtig zu verstehen: Wie schreibt man den ITP? Darüber wurde oft gesprochen. Aber es ist auch wichtig: Miteinander über gute Hilfen sprechen. Vor dem Projekt wurde zu wenig miteinander über gute Unterstützung gesprochen. HPK Es gibt jetzt 3 HPK in einem Gebiet für Menschen mit verschiedener Behinderung. Die HPK sind fast alle unterschiedlich. Für gute Unterstützung ist wichtig: Alle wissen, was sie machen müssen. Und wie. Vieles ist noch nicht klar. Mit dem ITP und in den HPK kann man planen. Die Unterstützung für behinderte Menschen kann besser werden. Seite 7

8 Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen 3.2 Passt die Unterstützung genau zur Person? Gibt es auch Unterstützungs-Personen aus der Familie und dem Freundes-Kreis? ITP Die Fach-Leute wissen immer besser: Wie schreiben wir einen ITP? Viele sagen: Mit dem ITP kann man gut planen. Aber die Fach-Leute planen mit dem ITP selten neue Sachen bei der Unterstützung. Die Planungen sind oft wie vor PerSEH. Vieles ist noch wie vorher: Zum Beispiel: Menschen mit Behinderung ziehen oft erst aus einem Wohnheim aus, wenn woanders ein Platz frei wird. Auch wenn behinderte Menschen selbst gerne sofort umziehen möchten. Die Planung passt noch nicht zur Person. Noch ein Beispiel: Es können auch Nachbarn oder Bekannte unterstützen oder mithelfen. Das steht dann im ITP. Das passiert nur bei manchen Menschen. Darüber wird noch zu wenig gesprochen. Eher helfen Familie oder Freunde mit. Viele Planungen gehen mit dem ITP so weiter wie vor dem Projekt. Obwohl man mit dem ITP auch neue Sachen planen kann. Seite 8

9 3.3 Sind Menschen mit Behinderung mit ihrer Unterstützung zufrieden? Können sie jetzt besser mitbestimmen? Viele Menschen mit Behinderung sagen: Meine Unterstützung ist gut. Ich bin zufrieden. Aber: Viele kennen keine andere Unterstützung. Viele können nicht auswählen. ITP Viele Menschen mit Behinderung sagen: Die Arbeit mit dem ITP finde ich gut. Aber: An der Unterstützung hat sich wenig geändert seit dem ITP. HPK Nur wenige Menschen mit Behinderung nehmen an einer HPK teil. Wenn sie bei einer HPK waren, sagen viele: Die HPK war gut. Ich konnte mitreden. Und ich wurde gefragt. Viele Menschen mit Behinderung sagen: Ich möchte gerne mehr wissen - über das Projekt PerSEH! - über den ITP und die HPK! Viele Menschen mit Behinderung sind mit ihren Hilfen zufrieden. Sie finden den ITP gut. In HPK können sie mitreden: Aber dort waren erst wenige Menschen. Viele möchten gerne mehr über PerSEH wissen. Seite 9

10 3.4 Wird im ITP deutlich, was jeder braucht? Sind Hilfeplan-Konferenzen für jeden Menschen mit Behinderung gut? Was ist, wenn sich der Unterstützungs-Bedarf ändert? ITP HPK Man kann im ITP aufschreiben: Was braucht jeder Mensch? Man kann mit dem ITP planen: Welche Ziele hat ein Mensch? Manche sagen aber: Der ITP soll noch verändert werden. Dann wird der Plan besser. Die Teilnehmer der HPK besprechen ITP. Aber: Viele Dinge sind noch nicht klar. In den HPK treffen sich viele Fach-Leute und reden jetzt mehr miteinander. Gut! Die HPK in einem Gebiet sind verschieden. HPK sind nach der Behinderung aufgeteilt. Die HPK können noch besser werden. Wichtig ist auch: Einrichtungen in einem Gebiet müssen besser zusammenarbeiten. Nicht nur in den HPK. Sonst kann man nicht schnell helfen, wenn sich etwas ändert. Erst dann ist die Unterstützung gut. ITP und HPK laufen gut. Die Hilfen können aber noch besser werden. Dafür müssen alle mehr miteinander sprechen. Seite 10

11 3.5 Gibt es mehr und bessere Unterstützungs-Angebote durch das Projekt? Für gute Unterstützungen ist wichtig: Seit dem Projekt PerSEH sprechen mehr Menschen aus einem Ort miteinander. Für gute Unterstützung ist das wichtig. Was sind gute Hilfen? Aber: Fach-Leute denken oft nicht das Gleiche. Die Angebote verändern sich wenig. Es gibt wenige gemeinsame Angebote. Durch den ITP und die HPK wissen alle mehr: - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: von Einrichtungen und Diensten, vom LWV Hessen, - Menschen mit Behinderung oder auch - Eltern und Angehörige. Es kann aber auch noch besser werden. Es wird wenig gemeinsam geplant: Die Menschen aus der Gemeinde sollen auch mit planen! Sie kennen sich dort gut aus. Zum Beispiel: Menschen von Vereinen. Oder von der Volkshochschule. So können neue Sachen geplant werden. Und die Unterstützung wird besser. Alle aus der Gemeinde müssen gut zusammen arbeiten. Es hat sich erst wenig geändert. Die Planung kann besser werden. Und Neues kann dazu kommen. Seite 11

12 3.6 Was brauchen Fach-Leute im Projekt? Was müssen Fach-Leute noch lernen? PerSEH Gemeinsam wird besprochen: Welche Unterstützung braucht die Person? Wer soll die Unterstützung geben? Alles wird im ITP aufgeschrieben und in der HPK besprochen. Das dauert unterschiedlich lange. Wir finden: Dieser Aufwand ist in Ordnung für eine gute Unterstützung! Der LWV Hessen bezahlt die meisten Hilfen für Menschen mit Behinderung. Der LWV prüft die ITP. Das dauert 1½ bis 2 Stunden. Wir finden: Dieser Aufwand ist in Ordnung für eine gute Unterstützung! Was brauchen die Fach-Leute im Projekt: - alle müssen gut geschult sein. - alle Schritte müssen klar sein. Zum Beispiel: Wie laufen HPK ab? Wer hat die Gesamt-Verantwortung? Wer steuert wann? Das sollen Fach-Leute noch lernen: - Menschen mit Behinderung verstehen. - Wie werden die ITP-Gespräche besser? - Wie wird die Unterstützung noch besser? - Was müssen die Unterstützer wissen? Die Fach-Leute brauchen mehr Klarheit im Projekt. Die Fach-Leute können noch viele Sachen lernen. Seite 12

13 3.7 Kosten die Hilfen im Projekt mehr oder weniger Geld? Unterstützung für behinderte Menschen kostet mit PerSEH gleich viel wie ohne. Damit alle bei PerSEH mitmachen: Am Anfang kriegt keiner weniger Geld. Keiner muss etwas verändern, wenn sie oder er nicht will. Es gab bei PerSEH Hoffnungen: Die Unterstützung wird noch besser Es soll Geld gespart werden. So ist die Unterstützung noch nicht. Zu viele Dinge beeinflussen die Kosten. Aber auch das wissen wir: Änderungen brauchen Zeit. Es gibt erst wenige Änderungen. Alle Betroffenen sehen das so. Erst dann kosten die Hilfen weniger: Wenn es viele Möglichkeiten von Unterstützung gibt. Wenn auch die Familie mithilft, oder Freunde oder Nachbarn. Und wenn Angebote aus der Umgebung für alle in der Gemeinde dazu kommen. Es ist erst wenig Zeit vergangen. Darum können wir nur wenig über das Geld sagen. Das ist gut: Die Art der Bezahlung ist für alle gleich. Einige Sachen bei der Bezahlung können noch besser werden. Seite 13

14 3.8 Müssen behinderte Menschen zu ihren Hilfen gehen? Gibt es mehr Hilfen, die zu den Menschen kommen? Der UN-Vertrag schreibt vor: Barrieren sollen weg. Jeder soll die Möglichkeit haben: So leben wie er oder sie will. Und so arbeiten wie er will. Das ist noch nicht passiert! Mehr Selbständigkeit gibt es für einige beim Wohnen. Gute Ideen für mehr Selbständigkeit gibt es wenige beim Arbeiten. Das muss sich noch ändern! Beim Nachdenken über Hilfen wird an Hilfen von Fach-Leuten gedacht. An diese Sachen wird zu wenig gedacht: - Was können Menschen mit Behinderung selbst gut? - Wer kann noch helfen? - Gibt es Angebote in der Gemeinde? Das soll sich noch ändern! PerSEH ist gut für behinderte Menschen Sie haben jetzt: - mehr Selbstbestimmung, - mehr Verantwortung für sich selbst. Nur im Wohnen kommt die Unterstützung zu behinderten Menschen. Aber dafür müssen sie meist schon viel gelernt haben. Das soll sich noch ändern: Fast nur Fach-Leute unterstützen Menschen mit Behinderung. Seite 14

15 3.9 Weiß man durch das Projekt besser: Welche Unterstützung wird gebraucht? Können Hilfen für ein Gebiet besser geplant werden? Im Projekt PerSEH fragt man: - Wer braucht welche Unterstützung? - Wie werden Hilfen geplant? - Wie werden Hilfen besser? Erst hatten einige Leute Sorge dass nur Geld gespart werden soll. Aber das ist nicht so. In HPK wird gefragt: Ist die Unterstützung so gut? Wie können Hilfen besser werden? Vieles ist noch nicht klar: Wer ist verantwortlich? Und für was? Was passiert, wenn Hilfen nicht gut sind? Wenn die Fragen nicht beantwortet sind, dann wird in HPK nicht gesteuert. Fast alle Menschen mit Behinderung sind mit ihren Hilfen zufrieden. Manchmal braucht es aber Druck oder Anstoß von außen. Dann sehen alle: Behinderte Menschen können gut über ihr Leben selbst bestimmen! Das Projekt macht gute Unterstützung möglich. Die Steuerung kann aber noch besser werden. Zum Beispiel: Durch eine HPK für alle in einem Gebiet. Seite 15

16 4. Empfehlungen PerSEH Die Eingliederungs-Hilfe besser machen in Hessen. Das ist das Ziel von PerSEH. Dieses Ziel ist noch nicht erreicht. Jetzt gibt es nur kleine Veränderungen. Darum sollen wir Empfehlungen geben: Was kann noch verbessert werden? Wir haben Empfehlungen für 3 Bereiche: 1. PerSEH in einen größeren Plan einfügen! Zu jeder Empfehlung schreiben wir eine Seite. So wird klar: Was kann noch besser werden? Wie kann die Planung besser werden: ITP verbessern! HPK verbessern! Art der Bezahlung verbessern! Empfehlung für die Politik: Erst: PerSEH verbessern! Dann: PerSEH in ganz Hessen machen! Seite 16

17 4.1 PerSEH in einen größeren Plan einfügen! PerSEH soll ein Teil von einem größeren Plan werden. Dieser große Plan heißt: Gesamt-Konzept. Der Plan soll für ganz Hessen gelten! In dem Plan sollen die Ziele stehen. Und: Wer macht was? Diese Personen sollen am Plan arbeiten: - Menschen mit Behinderung und - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gemeinden, von Einrichtungen und Diensten, vom LWV Hessen. Der LWV Hessen soll sich mehr anpassen an das Besondere vor Ort. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen dann andere Aufgaben. Alle sollen immer weiter lernen: - Menschen mit Behinderung, - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gemeinden von Einrichtungen und Diensten und vom LWV Hessen. Wenn der Plan fertig ist: Ein Forum im Internet ist gut. Das ist wie ein Marktplatz im Internet. Dort kann sich jeder informieren oder wichtige Sachen besprechen. Seite 17

18 4.2 Wie kann die Planung besser werden? ITP und HPK verbessern! ITP Der ITP soll überarbeitet werden. Einiges kann noch besser werden. Es soll Infos zum ITP geben. In Leichter Sprache. Infos zu wichtigen Gedanken. Und zu den Zielen. Alle sollen überlegen: Wer schreibt jetzt den ITP? Ist das gut? Wird alles Wichtige aufgeschrieben? Wer sonst kann den ITP schreiben? Zum Beispiel eine Beratungsstelle. Bei den HPK soll alles klar sein: Die Aufgaben sollen klar sein. Die Prüfung vom ITP soll klar sein. Für alle Menschen mit Behinderung, die in dem gleichen Gebiet wohnen: es soll nur 1 gemeinsame HPK geben! Die Teilnahme soll für alle möglich sein. Alle Hindernisse müssen weg. Menschen mit Behinderung sind dabei und übernehmen Verantwortung. Verantwortung für sich und ihre Hilfen. Seite 18

19 4.2 Wie kann die Planung besser werden: Art der Bezahlung verbessern! Die Idee bei PerSEH ist gut. Zuerst wird gemeinsam überlegt: Wer braucht wie viel Unterstützung? Sie wird in Zeit geschätzt. Diese Zeit wird bezahlt. Egal wo unterstützt wird. Menschen mit Behinderung sollen immer wissen: Wie viel Unterstützung bekomme ich? Wie oft? Wofür ist die Zeit? Das ist jetzt noch nicht so. Die Rechnung soll besser werden. Jetzt wird 2-mal gerechnet: Einmal bei der Zeit im Wohnen. Und einmal bei der Zeit beim Arbeiten. Es ist aber besser: Die Zeiten für Wohnen und Arbeit zusammen aufzuschreiben. Und dann den Mittel-Wert nehmen. Noch nicht alles wird in Zeit erfasst. Nicht alle bekommen gleich viel Geld. Nicht alles geht von der Person aus. Das muss sich noch ändern! Seite 19

20 4.3 Empfehlung für die Politik: Erst: PerSEH soll noch besser werden! Dann: PerSEH soll für ganz Hessen gelten! Der UN-Vertrag soll umgesetzt werden. Dafür gibt es viele Aktions-Pläne. Achtung: Alle Pläne sollen zusammen passen! Alle sollen zu mehr Teilhabe führen! So kann jede und jeder dabei sein! Wichtig sind die richtigen Angebote! Die Planung in der Gemeinde heißt: Teilhabe-Planung. Die Teilhabe-Planung ist wichtig! Alle sollen sie gemeinsam umsetzen! Wichtig ist: Was passiert vor Ort? Wichtig sind Gemeinde-Mitarbeiter. Sie kennen sich in der Gemeinde aus. Alle können gemeinsam Teilhabe planen und der LWV Hessen steuert. So ist die Planung in Hessen gleich für alle Menschen mit Behinderung. Seite 20

21 5. Worte zum Schluss Warum gibt es diesen Bericht? Der Bericht und die Empfehlungen sollen Hilfe geben bei Entscheidungen. Leute aus der Politik müssen entscheiden: Wie soll es weitergehen mit der Behinderten-Hilfe in Hessen? Danke für viele Gespräche und Infos. Wir haben viele Treffen beobachtet. Danke für das Vertrauen! Danke für Frage-Bögen ausfüllen und für vieles mehr! Wir haben viel gelernt! Fast alle Bilder sind aus dem Buch: Wörterbuch für leichte Sprache von Mensch zuerst aus Kassel (2008). Seite 21

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, Was ist ITP? Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, wo man wohnt und wie man wohnt. Man wohnt allein.

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

ITP Thüringen. Infoblatt 5 Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt:

ITP Thüringen. Infoblatt 5 Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt: Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt: Alle Menschen können überall mitmachen. Jeder Mensch ist anders. Manche Menschen brauchen Hilfe, damit sie überall mitmachen können. Sie brauchen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

So geht das für Sie mit der Eingliederungshilfe und der Hilfeplanung

So geht das für Sie mit der Eingliederungshilfe und der Hilfeplanung So geht das für Sie mit der Eingliederungshilfe und der Hilfeplanung In Deutschland haben behinderte Menschen ein Recht auf Eingliederungshilfe. Eingliederungshilfe ist Geld, das für behinderte Menschen

Mehr

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹ Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹ Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. ist ein anerkannter Verein. Die Abkürzung für den Verein ist: CBP Der CBP gehört

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache Leitbild Inklusion Leichte Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum: Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich für Menschen mit geistiger

Mehr

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen Achtung! Die Hinweise sind nur zum leichteren Lesen. Sie gelten nicht vor dem Gesetz.

Mehr

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB Im Sommer 2012 hat die Bundes-Regierung erklärt: In den nächsten 4 Jahren soll es ein neues Gesetz geben. Darin geht es um

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Leitbild von der Assistenzgenossenschaft Bremen

Leitbild von der Assistenzgenossenschaft Bremen Unser Betrieb heißt:. Unseren Betrieb gibt es seit dem Jahr 1990. Menschen mit Behinderung haben sich für ihre Rechte eingesetzt. Diese Menschen haben zusammen einen Betrieb gemacht. Menschen mit Behinderung

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die Rechte auch bekommen. Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte

Mehr

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache Durch das Mit-machen fühlen sich Menschen mit Behinderung stark. Und sie trauen sich etwas zu. (Udo Dahlmann, Mitglied der Begleitgruppe und Vorsitzender des

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein wichtiges Gesetz für behinderte Menschen. Das Gesetz heißt: Hessisches Gesetz zur Gleichstellung

Mehr

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache Das Integrations-Amt Der Partner für behinderte Menschen im Beruf Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt

Mehr

Qualifizierungsmöglichkeiten zum selbständigeren Wohnen in der Stadt Münster

Qualifizierungsmöglichkeiten zum selbständigeren Wohnen in der Stadt Münster UNIVERSITÄT SIEGEN Timo Wissel / Michael Katzer / Friedrich Dieckmann / Heinrich Greving Qualifizierungsmöglichkeiten zum selbständigeren Wohnen in der Stadt Münster Zusammenfassung in leichter Sprache

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch am 2. und 3. Dezember in Berlin Darum geht es bei dem Zukunfts-Treffen: In den letzten Jahren ist viel über Inklusion gesprochen worden.

Mehr

Briefkopf vom Kosten-Träger. 26. März Ihr Persönliches Geld. Herr / Frau xxx xxx xxx

Briefkopf vom Kosten-Träger. 26. März Ihr Persönliches Geld. Herr / Frau xxx xxx xxx Briefkopf vom Kosten-Träger Herr / Frau xxx xxx xxx 26. März 2017 Ihr Persönliches Geld In schwerer Sprache sagt man: Träger-übergreifendes Persönliches Budget. Sehr geehrte Frau xxx / sehr geehrter Herr

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Mehr Partizipation wagen!

Mehr Partizipation wagen! Mitreden und Mitbestimmen in der Politik von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten Es gibt ein Projekt. Das Projekt heißt: Mehr Partizipation wagen! Das bedeutet: Menschen mit Behinderung

Mehr

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Wie Züriwerk die Menschen begleitet Wie Züriwerk die Menschen begleitet In diesem Text erklären wir: 1. Was Züriwerk macht 2. Wie Züriwerk die Menschen sieht 3. Wie Züriwerk arbeitet 4. Wie die Fach-Leute bei Züriwerk arbeiten Wir von Züriwerk

Mehr

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. 7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. Informationen über diesen Text Der CBP hat diesen Text geschrieben. CBP ist

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Die UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Ein Heft in leichter Sprache

Die UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Ein Heft in leichter Sprache Die UN-Konvention Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das

Mehr

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern? Das sind die Ergebnisse von den Fragebögen In Leichter Sprache Im April und Mai 2012 hatten wir Fragebögen im Landkreis Ebersberg verschickt: an Menschen mit Behinderungen an Eltern von Kindern mit Behinderungen

Mehr

Zusammen-Fassung von einer Untersuchung in Leichter Sprache

Zusammen-Fassung von einer Untersuchung in Leichter Sprache Das Wohnen hat sich verändert: Wie war das für Menschen mit Behinderung? in den Jahren 2005 bis 2015 in Hamburg Zusammen-Fassung von einer Untersuchung in Leichter Sprache Das können Sie hier lesen: Worum

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG) wird ab dem 1. Januar 2017 gelten.

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG) wird ab dem 1. Januar 2017 gelten. B BTHG T! So NICH Bundes-Teilhabe-Gesetz: Unser Protest hat viel bewegt! Einfache Sprache Ergebnis Mehr Infos: www.paritaet.org/bthg Das Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG) wird ab dem 1. Januar 2017 gelten.

Mehr

UnserLeit-Bild LebenshilfeGießen

UnserLeit-Bild LebenshilfeGießen UnserLeit-Bild LebenshilfeGießen Inhalt Vorwort 1 Jeder Mensch ist einmalig 2 Persönlich und mittendrin 3 Nicht: Ja, aber...! Sondern: Warum eigentlich nicht? 4 Wir arbeiten mit Menschen und für Menschen

Mehr

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Eine Einführung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Leichter Sprache Was bedeutet: Leistungen zur Teilhabe?

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan. Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan. Achtung: In diesem Text gibt es schwierige Wörter. Diese schwie rigen Wörter sind gelb markiert. Für die schwie rigen Wörter haben wir ein Wörterbuch gemacht.

Mehr

Diese Informationen können Sie in diesem Heft lesen:

Diese Informationen können Sie in diesem Heft lesen: 1. Einleitung Seit dem 1. Januar 2004 arbeiten wir in Rheinland-Pfalz mit der Individuellen Teilhabeplanung. Durch den Teilhabeplan wird herausgefunden, welche Hilfen und Leistungen eine Person braucht.

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN Forschungs bericht Sozialforschung 445l Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht ISSN 0174-4992 Seite 1 Wie gut ist das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz? Das steht in diesem

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch.

Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch. Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch. Paritätisch bedeutet: Alle Menschen sind gleich wichtig. Wohlfahrt bedeutet:

Mehr

Evaluationsprojekt PerSEH. Auswertung der schriftlichen Befragung der Leistungsberechtigten

Evaluationsprojekt PerSEH. Auswertung der schriftlichen Befragung der Leistungsberechtigten Evaluationsprojekt PerSEH Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Auswertung der schriftlichen Befragung der Leistungsberechtigten Im Auftrag des Landeswohlfahrtsverbands

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan. Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan. Achtung: In diesem Text gibt es schwierige Wörter. Diese schwie rigen Wörter sind blau geschrie ben. Die schwie rigen Wörter werden rechts am Rand erklärt. Was

Mehr

Bericht über die Tagung. Unser Wohnen hat sich verändert: Wie war das für Menschen mit Behinderung in den letzten 10 Jahren in Hamburg?

Bericht über die Tagung. Unser Wohnen hat sich verändert: Wie war das für Menschen mit Behinderung in den letzten 10 Jahren in Hamburg? Bericht über die Tagung Unser Wohnen hat sich verändert: Wie war das für Menschen mit Behinderung in den letzten 10 Jahren in Hamburg? Das können Sie hier lesen Das können Sie hier lesen... 2 Darum ging

Mehr

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein Position Was steht in diesem Text Alle Menschen haben ein Recht auf Arbeit. Auch Menschen mit Behinderungen haben dieses Recht. Sie sollen ihre Arbeit selber

Mehr

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache in Zusammenarbeit mit: Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache Umfrage zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Diese Personen haben den Bericht geschrieben: Helmut Schröder, Jacob Steinwede, Anne

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz Was ist das Bundes-Teilhabe-Gesetz? Die Regierung will ein neues Gesetz machen. Es heißt: Bundes-Teilhabe-Gesetz. Teilhabe

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Deutschland hat im Jahr 2009 die UN-Konvention unterschrieben. Die UN-Konvention

Mehr

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main Wichtige Regeln für den Beirat für Menschen mit Behinderungen in der Stadt Hochheim am Main Ein Beirat ist eine Arbeits-Gruppe mit mehreren Personen. Der Beirat kümmert sich um eine bestimmten Aufgabe.

Mehr

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten Diese Grundsatz-Erklärung ist bei einer Fach-Konferenz am in Sankt Georgen am Längsee entstanden. Das Thema der Fach-Konferenz war: von Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr IMPRESSUM Heft in Leichter Sprache Ausstellung OPEN ACCESS 13 Blicke in die Sammlung Hamburger Kunsthalle 12. Mai bis 27. August 2017 Hamburger Kunsthalle Stiftung öffentlichen Rechts Glockengießerwall

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

caritas Unser Leitbild

caritas Unser Leitbild Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein-Lahn Unser Leitbild Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein-Lahn. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

So möchte ich arbeiten!

So möchte ich arbeiten! So möchte ich arbeiten! BiB - Betriebs-integrierte Beschäftigungs-Plätze Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

Mein eigener. Hilfeplan. in leichter Sprache

Mein eigener. Hilfeplan. in leichter Sprache Mein eigener Hilfeplan in leichter Sprache Aus Gründen der Überschaubarkeit und der Beachtung der einfachen Sprache wird in der Broschüre nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist dabei

Mehr

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen Deutschland Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen Vorwort Seit dem 1. Juli 2004 gilt für die diakonischen Werkstätten

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Geld vom Staat für ein selbstbestimmtes Leben Ein Heft in Leichter Sprache Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. Dieses Heft wurde herausgegeben von: Mensch zuerst

Mehr

Menschen mit Behinderungen und Sport

Menschen mit Behinderungen und Sport Menschen mit Behinderungen und Sport Position Was steht in diesem Text Menschen mit Behinderungen machen weniger Sport als Menschen ohne Behinderungen. Das ist schade. Denn beim Sport können Menschen mit

Mehr

Leitbild In Leichter Sprache

Leitbild In Leichter Sprache Leitbild In Leichter Sprache Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Lebenshilfe Kirchheim. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft uns das Leitbild, dass wir gute Arbeit machen.

Mehr

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache Mitarbeiten am QM-System: Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache bei der Lebenshilfe Passau Was heißt QM-System? Zum QM-System gehört vieles: Das meiste geht die Wohnheim-Leiterinnen und die Mitarbeiter etwas

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Gekürzt und in Leichter Sprache

Gekürzt und in Leichter Sprache Gekürzt und in Leichter Sprache 1 Teilhabe heißt: Menschen mit Behinderung können überall gut mitmachen, dabei sein und gehören dazu. Sie können genauso mitmachen wie Menschen ohne Behinderung. Im Teilhabe-Plan

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Herzlich willkommen! Worum geht es in diesem Text? In diesem Text geht es um ein Projekt. Projekt bedeutet: Menschen arbeiten an einer bestimmten Aufgabe.

Mehr

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Deutschland Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Vorwort Seit dem 1. Juli 2004 gilt für die diakonischen Werkstätten für

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen MITTEN IM LEBEN Politik für Menschen mit Behinderungen UNSEL ZIEL: DIE INKLUSIVE GESELLSCHAFT S. 4 SCHRITTE ZU EINER INKLUSIVEN GESELLSCHAFT S. 7 WENIGER HINDERNISSE, WENIGER BENACHTEILIGUNG S. 7 GLEICHSTELLUNG

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung

Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunftsplanung Darum geht es in diesem Kurs: Wie soll meine Zukunft aussehen? Was kann ich selber machen? Damit ich mehr Möglichkeiten im Leben habe. Wir unterstützen Sie. Damit Sie die Fragen

Mehr

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. In Leichter Sprache Die Regeln heißen in schwerer Sprache:

Mehr

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen Herzlich Willkommen im Workshop 9 Wohnbezogene Dienste und Planung inklusiver Gemeinwesen Präsentation 3: Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen Konferenz Inklusive Gemeinwesen planen Siegen

Mehr

Persönliches Budget. Darum geht es in diesem Kurs:

Persönliches Budget. Darum geht es in diesem Kurs: Persönliches Budget Darum geht es in diesem Kurs: Es gibt ein besonderes Geld. Das Geld ist für Menschen mit Behinderung. Damit sie ihr Leben selbst bestimmen können. Das Geld heißt: Persönliches Geld

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Landes-Gesetz über Wohn-Formen und Teilhabe (Das ist die Abkürzung: LWTG)

Landes-Gesetz über Wohn-Formen und Teilhabe (Das ist die Abkürzung: LWTG) Landes-Gesetz über Wohn-Formen und Teilhabe (Das ist die Abkürzung: LWTG) Das Gesetz ist für das Land Rheinland-Pfalz. Es heißt genau: Landes-Gesetz über Wohn-Formen und Teilhabe. Es gilt seit 1. Januar

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 2 - Juni 2015 Mut zur Inklusion machen! Wir lernen... Botschafter und Botschafterin zu sein! Seit 1. April 2013 gibt es bei Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. das Projekt Mut zur

Mehr

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. In Leichter Sprache Erklärung zur Fach-Tagung Jeder hat das Recht auf Bildung. Auch jeder Erwachsene mit Behinderung. Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung sollen gemeinsam lernen können. Am 10.

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr