Die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten. MesseKatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten. MesseKatalog"

Transkript

1 Die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten MesseKatalog

2 1 Inhalt Programm Programm Grußwort Frischköpfe Erklären, entwickeln, einsteigen Die Methode Schülerfirma Bauwas BGW-Schüler-Consulting Brainstorm SGmbH CbyG.bags&more GmbE CERES Stifte und Co. Die Anpacker Fair-Trade Point Fruchtinsel GEN Breaker Genusswerk H.O.L.Z. Holz und mehr GmbE I.S.O.S. Kopie Right Kostbar kursivdesign Lärmometer Letheladen Standplan Untergeschoss Standplan 1. Obergeschoss Mäc Roland / We can Old & Young Cooperation Pallas Café Papierfalter und Co. Picobella Real Cake s@w Students at work SchüFA SISO Starteam Suppenküche Tintenklecks Vegewerk Vesta tex Werkstatt für soziale Berufe Work for Vahr AFZ B.E.G.IN BIZ Metropole Nordwest Fachwissen GbR IÖB LIS Projektgruppe Gründung von nachhaltigen Schülerfirmen Uhr Eröffnung Inge Grothus, Stellvertretende Direktorin des Landesinstituts für Schule Grußwort Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Vorstandsvorsitzender der Bremer Landesbank, 2. Vorsitzender der Metropolregion Bremen- Oldenburg im Nordwesten e.v Uhr Workshop I - Kino 5 Jungunternehmer plaudern aus dem Nähkästchen Jürn Münkewarf, Björn Müller, Michael Kahle, Studentenfirma Fachwissen Uhr Modenschau - Eingangsbereich Schülerfirma We Can Intermezzo Schulband Trust `N Hope Uhr Workshop II - Kino 5 Wie Geld beim Babysitting die Runde macht Marc Carlson, UBS Deutschland AG Uhr Prämierung - Kino 5 Schönste Messestände Übergabe der Geldpreise Britta Düsterhoff, Landesinstitut für Schule Uhr Ende der Veranstaltung

3 2 Grußwort Frischköpfe unterstützen junge Talente Erklären, entwickeln, einsteigen die Methode Schülerfirma 3 Mit Schülerfirmen eigene Kompetenzen und Wirtschaft entdecken Für den Vorstand der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v.; Landrat Gerd Stötzel (1. Vorsitzender), Landrat des Landkreises Diepholz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers (2.Vorsitzender), Vorstandsvorsitzender der Bremer Landesbank, Senator Dr. Reinhard Loske (Schatzmeister), Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa (v.r.n.l). Die Frischköpfe so nennen sich seit fast 2 Jahren die Akteure der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten aus gutem Grund, denn wir wollen mit frischem Denken und mutigem Handeln gemeinsam unsere Region voran bringen. Deshalb engagiert sich die Metropole Nordwest in herausragenden wirtschaftlichen Zukunftsfeldern, wie z. B. Erneuerbare Energien, Automotive und Ernährungswirtschaft, aber auch in anderen regionalen Kooperationsprojekten, z. B. zur Förderung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass junge Talente in der Region bestmöglich ausgebildet werden und damit eine gute berufliche Perspektive im Nordwesten erhalten. Die Schülerfirmen-Messe Bremen leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Die hier vorgestellten Firmen haben unternehmerisches Denken und Handeln praxisnah erprobt. Die Teilnehmer stellen nun ihre beachtlichen Ergebnisse vor und liefern somit viele anregende Ideen und neue Impulse. Wir freuen uns sehr, wenn dieses positive Beispiel für die Vorbereitung auf den Berufseinstieg in der gesamten Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten Schule macht. Allen beteiligten Schülern wünschen wir weiterhin viel Erfolg für ihr Unternehmen. Wirtschaftliche Zusammenhänge hautnah erfahren, Eigeninitiative entwickeln, Kontakte zu Unternehmen knüpfen und wichtige Kompetenzen für den Übergang von der Schule in das Berufsleben entwickeln das sind nur einige Vorteile, die die Methode Schülerfirma bietet. Schülerinnen und Schüler planen, produzieren und verkaufen Produkte oder Dienstleistungen und qualifizieren sich somit auch für das Berufsleben. Sie erwerben nicht nur Qualifikationen in der ökonomischen Bildung, sondern auch in den Bereichen des sozialen Lernens. Schülerfirmen sind nicht an eine Schulstufe oder -form gebunden. In Bremen bestehen zurzeit etwa 40 Schülerfirmen an den verschiedenen Schulformen. Viele weitere Schülerfirmen arbeiten in Oldenburg, Delmenhorst, Bremerhaven und den Landkreisen Osterholz, Verden, Wesermarsch, Diepholz (sog. Metropolregion Bremen- Oldenburg im Nordwesten). Schülerfirmen zeigen sich Die Messe bietet Schülerfirmen der Metropolregion Bremen-Oldenburg die Gelegenheit, ihre engagierte Arbeit zu zeigen, voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Nicht zuletzt wird die Nachhaltigkeit von Schülerfirmen gesichert und hoffentlich neue Gründungen inspiriert. Die ausstellenden Schülerfirmen werden in ihrer Arbeit unterstützt durch Paten der Wirtschaftsjunioren der Handelskammer Bremen. Die Messebesucher, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Vertreter aus Wirtschaft und Politik können sich von der Leistungsfähigkeit, der Motivation und von der Begeisterung der Jugendlichen überzeugen lassen. Die Realisierung der Schülerfirmen-Messe wird unterstützt vom Senator für Wirtschaft und Häfen, der Bremer Existenzgründungsinitiative (B.E.G.IN), der BLG Logistics Group AG & Co. KG, der Metropolregion Bremen-Oldenburg e.v., dem Förderverein Wirtschaft pro Metropolregion, dem Cinemaxx Bremen, der Werbeagentur Brandmakers. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank! Britta Düsterhoff & Claudia Schettler P.S.: Das Landesinstitut für Schule/Referat Schule-Wirtschaft bietet auch nach der Messe Tipps und Beratung für Schülerfirmen. Landesinstitut für Schule

4 Raus aus der Schule, ran an reale Probleme! Kontakt zu Unternehmen und Organisationen! Gespräche führen und verhandeln, präsentieren! Bauwas Nachhaltig und Umweltbewusst BGW-Schüler-Consulting Schülerinnen und Schüler beraten und kooperieren mit Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Schülerfirmen Unsere Schwerpunkte Unsere Angebote Die Schüler einer BVJ Klasse werden in eine Jahresaufgabe eingebunden in der sie: Tischbänke Spatzenhochhaus und Bausatz Marketingberatung Kostenrechnung Stärken-Schwächen / Chancen-Risiken (SWOT)-Analyse, Marktforschung, Werbeunterstützung (Flyer, CDs usw.) ihre Identität entdecken und entwickeln, Nistkasten und Bausatz Wirtschaftsinformatik Kalkulation und Preisfindung lernen in Selbstständigkeit zu denken, zu planen und zu handeln an Nachhaltigkeit orientierte Merkmale in umweltbezogener, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht kennen lernen Sibirischer Ofen Somawürfel Internetauftritte Prozessanalyse und -optimierung, Mitarbeit bei Softwareentwicklung Internetauftritt, Webshops BBS Technik Cloppenburg Claus Holtvogt Lankumer Feldweg Cloppenburg Tel.: / Fax: / claus.holtvogt@bbst-clp.de Schulzentrum an der Grenzstraße Berufliches Gymnasium Wirtschaft (BGW) Hermann Kück Katja Ollmann Grenzstr Bremen Tel.: / / @bildung.bremen.de

5 6 7 Brainstorm SGmbH Konzept-Gestaltung-Store CbyG.bags&more GmbE Created by Girls Kernaufgabe: Marketing Kampagnen (für z. B. Förderverein) Flyer Plakate Jahrbuch der Schule Webdesign Geschäftsführung Finanzen Marketing Produktion Accessoires aus LKW-Plane, Stoffen und Verpackungsmaterialien: Taschen Portemonnaies Umschläge Schlüsselbänder Federtaschen KGS Rastede Hildegard Varelmann/Heiko Henken Wilhelmstr Rastede Tel.: / info@brainstorm-werbung.de KGS Rastede Hildegard Varelmann Wilhelmstr Rastede Tel.: / schule@kgs-rastede.de cbyg@kgs-rastede.de

6 8 9 CERES Stifte und Co. Alles für die Büchertasche Die Anpacker Unsere Angebote Schüler/innen der Klasse 5a Sekundarschule sowie Schüler/innen der Klasse 5e vom Förderzentrum des Rhododendronparks verkaufen an 2 Tagen in der Woche alles was die Büchertasche braucht. An einem Vormittag in der Woche lernen die Schüler/innen zusätzlich und ihren Bedürfnissen angepasst, Firmenstrukturen kennen. Alles für die Büchertasche: Lesezeichen und Postkarten, die von den Schüler/innen selber entworfen werden. Hefte, Ordner, Mappen Kleber Stifte Geschäftsführung Werkstatt / Produktion Rechnungswesen Öffentlichkeitsarbeit Casebau (Transportkisten) Sitz- und Klettergerüste für Schulhöfe Rollschränke und Behälter für Turnhallen Rednerpulte für Schulen Gartencaddy, Vogelhäuser u. Nistkästen Sitzkästen u. Stellwände für Theater Zirkel Wilhelm-Olbers-Schule Rechner und vieles mehr Edith Borchers Drebberstraße Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de KGS Kirchweyhe Weitere Gebrauchsgegenstände für den Innen- u. Außenbereich aus Holz, Metall und Kunststoff André Liebegott Hauptstr Weyhe Telefon / Fax: / kgs-kirchweyhe@gmx.de

7 10 11 f a i r-t r a d e p o i n t Fair verändert Schule Fruchtinsel Unsere Angebote Der Fair-Trade Point ist ein mobiler Verkaufswagen für fair gehandelte Produkte. In Kooperation mit dem Weltladen werden die Produkte zum Verkauf auf Kommission überlassen. Anregungen für den Unterricht zum fairen Handel hält das biz (Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung) bereit. Geschäftsführung Buchhaltung Einkauf Produktion Smoothies Joghurt mit Früchten Fruchtspieße Milchshakes Der Fair-Trade Point kann im Landesinstitut für Schule ausgeliehen werden. Werbung Die Gründung von Schülerfirmen zum fairen Handel wird ebenfalls von uns unterstützt. Landesinstitut für Schule Claudia Schettler Am Weidedamm Bremen Tel.: / cschettler@lis.bremen.de KGS Rastede Angelika Dames Wilhelmstraße Rastede Tel.: / schule@kgs-rastede.de

8 12 13 GEN Breaker Mit uns macht Genetik Schule Genusswerk Königlich speisen Wir stellen Genetik-Experimentier-Kits für Schulen her Experimentier-Kit Isolation der DNA aus Pflanzenzellen Werbung Buchhaltung Einkauf Verkaufsvorbereitung Verkauf Service in der Pause: warme Snacks, kleine Gerichte, Kuchen & Getränke für besondere Anlässe in der Schule: kalte Platten sowie kalte & warme Getränke Catering außer Haus: nach Absprache im Lernrestaurant: nach Absprache, spezielle Frühstückskarte Reinigung Oberschule Roland zu Bremen Dr. Volkhard Rippe Zentrum für Humangenetik der Universität Bremen Tel.: / vrippe@uni-bremen.de Werkschule Hemelingen Andrea Kleine Dudweilerstr Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de

9 14 15 H.O.L.Z. Arbeitsmaterialien für Grundschulen Holz und mehr GmbE Kreativ gestalten Buchhaltung Werbung Qualitätssicherung Holzbearbeitung Die Übungsfirma H.O.L.Z. entwickelt, fertigt und vertreibt Arbeitsmaterialien für Grundschulen wie z. B.: Ordnungssysteme Unterrichtshilfen Geschäftsführung Stellvertreter Verwaltung / Finanzen Beschaffung Verkauf von selbst hergestelltem Spielzeug oder Ähnlichem aus Holz: Holzsitzbänke für Grundschulen weitere Produkte auf Anfrage (Vogelhäuser für den Schlosspark) Laminier-, Schneide-, und Lackierarbeiten Freiarbeitsmaterialien Produktion Absatz / Presse Roland zu Bremen Oberschule Christian Duske Flämische Str Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de KGS Rastede Herr Lehmann Wilhelmstr Rastede Tel.: / LM-KGS@web.de

10 16 17 I.S.O.S. Leckere Waffeln und andere schöne Dinge aus Schülerhand Kopie Right Mit Kopie Right organisiert durch s Leben! Firmenleitung Spiele aus Holz Geschäftsleitung Taschen Marketing Waffeln und anderes Verwaltung Schultimer Einkauf / Materialbeschaffung Buchhaltung Visitenkarten Verkauf Kultur- und Kosmetiktaschen Buchführung Fertigung Integrierte Stadtteilschule Obervieland Sigrid Schubart Alfred-Faust-Str Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de Bildungszentrum Kivinan Kivinan Zeven Birte Loose Andreas Harms Dammackerweg Zeven Tel.: / Kopieright@web.de

11 18 19 KostBar kreativ essen kursivdesign Global denken lokal handeln Werbung Buchhaltung Einkauf Verkaufsvorbereitung Verkauf Service Reinigung in der Pause: warme Snacks, kleine Gerichte, Kuchen & Getränke für besondere Anlässe in der Schule: kalte Platten sowie kalte & warme Getränke Catering außer Haus: nach Absprache im Lernrestaurant: nach Absprache, spezielle Frühstückskarte Geschäftsführung Gestaltungsabteilung Marketingabteilung Öffentlichkeitsarbeit Wir bearbeiten als Werbegentur: Logos, Visitenkarten, Flyer Digitalgroßdruck Webseiten Wir vermarkten den fair gehandelten Bio Schokoriegel Fairoco. Wir bieten Schulveranstaltungen mit Informationen und unserem Globalisierungsspiel. Schule an der Dudweilerstrasse Andrea Kleine Dudweilerstr Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße Ayla Klenke Thomas Blank Alwin-Lonke-Str Bremen Tel.: / firma@kursiv-design.de

12 20 21 Lärmometer Schülergenossenschaft Letheladen Lärmometer - Messgerät für Lärm und CO 2 Produktion Lager Büro / Rechnungswesen Messgerät zur Warnung vor Lärm (optisch und akustisch). Messgerät zur Warnung vor Lärm und schlechter Luft (CO2-Messung). Schulgarten Kreativabteilung Filzen Marmeladen Honig Nistkästen Werbung / Vertrieb Imkerei Filzschmuck Fahrradwerkstatt Seifen Holzbau Fahrradreparatur Catering Mittagessen PR Schulzentrum Flämische Straße Eckhard Feige Flämische Str Bremen Tel.: / SFLaermometer.SZF.Bremen@googl .com Letheschule Karen Backmeyer Tungeler Damm Wardenburg Tel.: / letheschule-wardenburg@t-online.de

13 22 23 Notausgang Old & Young Cooperation 1 Holz und mehr Schüfa 2 3 kursiv DESIGN Kino 3 Kino 2 4 Vesta tex 5 AFZ LIS 6 7 Toiletten Biz CERES Stifte und Co. 10 Brandschutz BGW-Schüler- Consulting 12 IÖB 8 Lift 9 s@w work 11 Standplan Untergeschosss 1 Old & Young Cooperation 2 Holz und mehr 3 SchüFa 4 kursiv DESIGN 5 Vesta tex SISO 13 Work for Vahr 14 6 AFZ / Ausbildung bei der Freien Hansestadt Bremen 7 LIS / Zentrum für schülerbezogene Beratung 8 IÖB 9 Biz ISOS CERES Stifte und Co. 11 s@w students@work 12 BGW-Schüler-Consulting Picobella Catering Catering 13 SISO 14 Work for Vahr 15 ISOS Picobella Kino 1 Fruchtinsel Pallas Café Fruchtinsel 18 Pallas Café

14 24 25 Kostbar + Genusswerk Suppenküche Kino 7 Notausgang Kino 7 Kino 6 1 Bar 2 Mäc Roland + We can + Werkstatt H.O.L.Z + Lärmometer GEN Breaker Starteam Schülergenossenschaft- Letheladen Metropolregion 8 real cake 18 B.E.G.IN 19 Brainstorm 20 Die Anpacker 9 BauWAS 17 Kopie Right 16 CbyG. bags&more 15 Papierfalter Vegewerk Kino 5 Brandschutz Kino 4 Fair-trade Point 12 Tintenklecks 11 Projektgruppe SF Gründung 10 Notausgang Toiletten Standplan 1. Obergeschoss Lift 1 Kostbar + Genusswerk 11 Tintenklecks Treppe 2 Suppenküche 12 Fair-Trade Point 3 Mäc Roland + We Can + Werkstatt 13 Vegewerk 4 H.O.L.Z + Lärmometer 14 Papierfalter 5 GEN Breaker 15 CbyG. bags&more SGmbH 6 Starteam 16 Kopie Right 7 Schülergenossenschaft 17 Bauwas Letheladen 18 real cake 8 Metropole Nordwest 19 B.E.G.IN 9 Die Anpacker 20 Brainstorm 10 Projektgruppe Gründung von nachhaltigen Schülerfirmen

15 26 27 Mäc Roland + We can Old & Young Cooperation Ihr Service für den Stadtteil und umzu Organisation von Küche Service Buchhaltung Das Restaurant Mäc Roland bietet jeden Donnerstag in der Mittagspause ein schmackhaftes 3-Gänge-Menü für Schüler und Lehrer an. Schuldiscos Modenshows Tanz-Choreographien Schulveranstaltung Unsere Schulband Trust N Hope unterstützt uns tatkräftig im akustischem Bereich. Buchhaltung / Schulkino plus PR-Abteilung Catering Snack & Paper Point Gartenabteilung Helping Hands Veranstaltungensmanagement (z.b. Afrikanischer Abend) Flyer Buffet zu besonderen Anlässen Filme Visitenkarten Gartenarbeit Roland zu Bremen Oberschule Flämische Str Bremen Tel.: / Fax: / @bildung.bremen.de Schulzentrum an der Koblenzer Straße Koblenzer Straße Bremen Tel.: / friederike.steinhaus@schulverwaltung.bremen.de

16 28 29 Pallas Café Wenn man uns braucht sind wir da PapierFalter und Co. Schüler mit Behinderungen entwickeln Geschenk-Ideen und sind verantwortlich für Produktion und Vertrieb Man kann uns buchen Geschäftsführung mit der Personalabteilung Finanzabteilung mit dem Ein- / Verkauf Marketingabteilung Dienstleistung rund um das Catering Seifenliebe Filzschätze Gartenglück Zuckerschnuten Fotokarten Kalender Kerzen Filzschmuck Geschenkideen werden entwickelt, hergestellt und in der Schule, im Stadtteil und auch weltweit im Internet unter vertrieben. gebrannte Mandeln Seifen u. v. a. m. Wilhelm-Olbers-Schule Anke Kassebeere-Randecker Drebberstraße Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de Schule am Rhododendronpark Michael Baum Vorkampsweg Bremen Tel.: / postmaster@papierfalter.de

17 30 31 Picobella Wir bieten Ihnen nur das Beste. Alles aus einer Hand Real cake super schnell und super lecker backen s euch die Schülerbäcker Saubere Wäsche Saubere Wäsche günstig und schnell Real cook Torten Catering Catering lecker leicht gesund Real cake Kuchen Reinigung Reinigung: alles was anfällt Kekse Snacks Fingerfood Buffets Schülerfirma am SZ Neustadt Frau Lücht Delmestr. 141 b Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de Ausführende Lehrmeisterin: Elke Osmers Carl-Prüter-Schule Sulingen Frau Tonne-Jork Am Deepenpool Sulingen Tel.: / rs-sulingen@schulnet.diepholz.de

18 Books & Boxes SchüFa Wenn Computer versagen, nicht verzagen SchüFa fragen! Verwaltung Neue Medien Catering Textilwerkstatt Holzwerkstatt Homepage- und Druckvorlagengestaltung Cateringservice und Schulkiosk T-Shirts, Handytaschen, etc. Vogelhäuschen, Gaderobenständer, Auftragsarbeiten aus Holz Computerabteilung Textil-Factory Deko-Abteilung Kopieren von CDs und DVDs Digitalisierung von VHS-Videos auf DVD, Negative & Dias, Schalplatten und MCs. Überspielen und Bearbeiten von Filmmaterial Umwandeln von Audio-Dateien in MP3 Erstellen von Wunsch-CD s Books & Boxes Schachteln, Bücher, Mappen, diverse Pappobjekte mit selbstgemachtem Papier Hardwarereparatur Computer-Installationen Computer-Wartung Digitalisieren von Arbeitsblättern Druck- und Scannaufträge T-Shirt-Druck Wilhelm-Focke-Oberschule Silke Regnery Bergiusstr Bremen Tel.: / satw@is-b.eu SZ Sebaldsbrück Cafer Balci Parsevalstraße Bremen Tel.: / Schuefa-SZSebaldsbrueck@web.de

19 34 35 SISO Sonnenstrom in und auf die Schule Starteam Firmenleitung Marketing Wissensvermittlung Planung PV-Anlage Buchführung Aneignung von Wissen über Photovoltaik Weitergabe unseres Wissens an Grundschüler/innen Planung und Bau einer Photovoltaikanlage auf der Grundschule Starteam ist ein Partnerschaftsprojekt zwischen der IS Carl-Goerdeler und dem Ausbildungsbereich der Daimler AG (Werk Bremen). Mitarbeiter der Firma sind 15 Schüler aus dem 9. u. 10. Jg. und 4 Auszubildende des 2. Ausbildungsjahres Metallbearbeiter. Herstellung von Gegenständen aus Metall: Pinnwänden Metalluhren Textvorlagenhalter etc. Integrierte Stadtteilschule Obervieland Sigrid Schubart Alfred-Faust-Str Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de Integrierte Stadtteilschule an der Carl-Goerdeler-Straße S.Oetting Daimler AG Tel.: / Claudia Mentzel Carl-Goerdeler-Str Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de

20 36 37 Suppenküche frisch gesund lecker! Tintenklecks Deko-Gruppe Service Vorspeisen-Gruppe Suppen-Gruppe Kaffee / Kuchen Werbe-Gruppe Wir bieten jeden Montag einen Mittagstisch für die Lehrer unserer Schule an. Wir übernehmen das Catering und Dekorieren von Schulveranstaltungen. Wir liefern auf Bestellung außer Haus. 1x pro Halbjahr kochen wir für einen guten Zweck, wie z.b. die Weihnachtshilfe oder aktuell die Erdbebenopfer auf Haiti. Wir verwenden nur frisches und jahreszeitenentsprechendes Gemüse und berücksichtigen so weit es geht Bioprodukte. Verkauf von Schreibwaren Einkauf Verkauf Bestellung Kasse aufnehmen Schreibwarenartikel wie z.b. Stifte, Hefte, Lineale Lesezeichen Schlüsselanhänger Selbstgestaltete Karten Bilderrahmen Geschenkeschachteln Oberschule Findorff Claudia Wagschal Gothaer Straße Bremen Tel.: / Fax: / @bildung.bremen.de St.-Joseph-Schule Sabine Kruse Alter Heerweg Bremen Tel.: / st.-joseph-schule-bremen@t-online.de

21 38 39 Vegewerk Ihr Auftrag unsere Chance Vesta tex Wir machen druck Abteilungen sind im Aufbau begriffen Waffelverkauf Stahlbau Stehpult Bistro-Tisch Spiele Gartenzubehör Fußballtore Reparaturen etc. Wir bedrucken Textilien seit 2007 Sie übermitteln uns ihre Wünsche und wir machen Ihnen ein günstiges auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot und ermöglichen eine unkomplizierte Auftragsabwicklung. Die vesta tex bietet Ihnen günstigen professionellen Textildruck für: Schulmannschaften Abschlussklassen Geschenke...und alle anderen Gelegenheiten Wir machen Einzelstücke und Kleinserien SZ Vegesack Hans Karaski Kerschensteinerstr Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de Wilhelm-Olbers-Schule Carl Böhm Drebberstr Bremen Tel.: / vestatex404@googl .com

22 40 41 Werkstatt für soziale Berufe Vorbereitungskurs Pädagogik und Pflege Work for Vahr Die Schülerfirma ist ein Dienstleistungsunternehmen. Wir bieten: Betreuung von Kindergartenkindern Mithilfe im Freizeitbereich der Schule Unterrichtsassistenz im Jahrgang 5 Betreuung alter, gebrechlicher Menschen an. Catering Finanz-Abteilung Werbe-Abteilung Auftrags-Abteilung Zwillings-Spiel (Alte Vahr, Neue Vahr, private Zwillings-Spiele, Lautanbahnungs-Spiel, Geometrisches Formen- Spiel) Catering (Kuchen und Muffins) Nachbarschaftshilfe (Fensterputzen, Einkäufe, Babysitting) Roland zu Bremen Oberschule Frau Schröder Flämische Str Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de Integrierte Stadtteilschule an der Carl-Goerdeler-Straße Karin Gartelmann Bispinger Str Bremen Tel.: / @bildung.bremen.de

23 42 43 Ausbildung bei der Freien Hansestadt Bremen BremerExistenzGründungsINitiative Unsere Angebote Verwaltungsberufe: Verwaltungsfachangestellte/r Duales Studium Public Management Verwaltungsinspektoranwärter/in Kaufmännische Berufe: Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation IT- & gewerblich-technische Berufe: Fachinformatiker/in Duales Studium Fachinformatiker/in Bauzeichner/in Biologielaborant/in IT- & gewerblich-technische Berufe: Chemielaborant/in Elektroniker/in Betriebstechnik Fachangestellte/r f. Medien- u. Inform. dienste Gärtner/in Industriemechaniker/in Koch/Köchin Medizinische/r Fachangestellte/r Restaurantfachmann/-frau Tischler/in Vermessungstechniker/in Schülerpraktika: nach Absprache Ansprechpartner/in für Bewerber/innen Helga Hawranek Tel.: / Peer Kirchner Tel.: / helga.hawranek@afz.bremen.de peer.kirchner@afz.bremen.de Unsere Angebote Kostenlose Gründungsberatung Informationen rund um die Selbstständigkeit Coaching und Qualifizierung zum Thema Gründung Begleitung beim Aufbau des Unternehmens B.E.G.IN-Gründungsleitstelle c/o RKW Bremen GmbH Langenstr Bremen Tel.: / info@begin24.de

24 44 45 Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung Für faire Lebens- und Arbeitsbedingungen weltweit! Die Metropolregion Bremen-Oldenburg e.v. Unsere Angebote Öffentliches Informationszentrum mit Mediathek, didaktischen Materialien und Themenkoffern Beratung und Recherchemöglichkeit für Schüler/innen und Lehrer/innen Konzeption und Durchführung von Unterrichtsvorhaben Vermittlung von in- und ausländischen Referent/innen in den Unterricht Vermittlung außerschulischer Lernorte Organisation von Veranstaltungen und Ausstellungen Zu den Themenbereichen Globalisierung und fairer Handel Die Metropolregion Bremen-Oldenburg e.v. im Nordwesten ist 2005 als eine von elf europäischen Metropolregionen in Deutschland von der Ministerkonferenz für Raumordnung anerkannt worden. In bundesweit einzigartiger Weise arbeiten hier Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam die Metropole Nordwest Die Frischköpfe im internationalen Wettbewerb der Regionen zu stärken und über die Grenzen hinaus bekannter zu machen. Gründungsmitglieder sind 10 Landkreise, 5 kreisfreie Städte bzw. Stadtgemeinden, 5 Industrieund Handelskammern sowie die beiden Bundesländer Bremen und Niedersachsen. Besondere Zukunftsfelder sind Ernährungswirtschaft, Automotive, Energiewirtschaft, Logistik und maritime Wirtschaft, Umwelt und Klimawandel, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswirtschaft sowie Kultur und Tourismus. Durch Förderung regionaler Kooperationen in Netzwerken (Clustern) sowie der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft setzt die Metropolregion wichtige Impulse für die regionale Entwicklung. In den Bereichen erneuerbare Energien, Umwelt und Klimawandel wird das Projekt Nordwest 2050 mit Bundesmitteln unterstützt. Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) Angelika Krenzer-Bass Bahnhofsplatz Bremen Tel.: / info@bizme.de Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v. Bahnhofstr Delmenhorst Tel.: / Fax: / info@frischkoepfe.de

25 46 47 Fachwissen GbR Ihr Fach. Unser Wissen. Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützige GmbH Ökonomische Bildung ist Allgemeinbildung Unsere Angebote Geschäftsführung Finanzbuchhaltung Marketing Seminare Nachhilfe in grundlegenden & speziellen Fächern für: Berufsschule, Oberstufe (Wirtschaft, Mathe, Englisch) und Fachoberschule Förderunterricht Das IÖB bietet den Lehrkräften aller Schulformen und -stufen vielfältige Angebote zur Gestaltung eines modernen Ökonomieunterrichts. Hierzu zählen auf der Ebene der Lehrmaterialangebote klassische Printmaterialien, wie auch tagesaktuell aufbereitete Zeitungsartikel, Handreichungen zu ausgewählten Praxiskontakten, Filme, Internetangebote usw. Beispielsweise entstehen aktuell in folgenden Projekten vielfältige und hochwertige Unterrichtsmaterialien: Ökonomie mit Energie Schülerportal Bremen Handelsblatt macht Schule Ökonomie im Hafen Wigy e. V. Berufsorientierung an Gymnasien Fachwissen GbR Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützige GmbH Michael Koch Bismarckstr Oldenburg Tel.: / koch@ioeb.de

26 48 49 Netzwerk nachhaltige Schülerfirmen Niedersachsen Bethel im Norden Landesinstitut für Schule Schülerfirmen gründen leicht gemacht Unsere Angebote Projektgruppe Gründung von nachhaltigen Schülerfirmen Unsere Angebote im Landkreis Diepholz Projekt SchüMig spezielle Angebote für Schülerfirmen in Schulen mit einem hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Teamtraining Gründungsunterstützung Qualitätsverbesserung der Schülerfirmen Existenzgründungsseminare Qualifizierungsangebote für Lehrer Öffentlichkeitsarbeit: Broschüre, Internet, Schülerfirmen-Messe Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern Organisation des Schülerfirmen- Netzwerkes Die Projektgruppe Gründung von nachhaltigen Schülerfirmen im Landkreis Diepholz besteht seit 2005 und hat folgende Arbeitsschwerpunkte: Beratung von Schülerfirmen und Schulen in der Gründungsphase Hilfen bei organisatorischen, rechtlichen und inhaltlichen Fragen bezüglich des laufenden Geschäfts von Schülerfirmen Betreuung des Arbeitskreises LehrerInnen in Schülerfirmen Bereitstellung von Materialien zum Thema Aufbau und Betrieb von nachhaltigen Schülerfirmen Organisation von Schülerfirmen- Messen Initiierung von Kooperationen mit außerschulischen Partnern, z. B. Kammern, Innungen, Wirtschaftsbetrieben Mitarbeit im landesweiten Netzwerk der Multiplikatoren für nachhaltige Schülerfirmen Landesinstitut für Schule Referat Schule Wirtschaft Claudia Schettler Am Weidedamm Bremen Tel.: / cschettler@lis.bremen.de Projektgruppe Gründung von nachhaltigen Schülerfirmen Linda Kowalski Andre Liebegott Janine Husmann Landkreis Diepholz linda.kowalski@diepholz.de

Inhalt Programm Einlass Apple, Aldi, Adidas gute Firmennamen helfen beim Erfolg! Eröffnung Erfolgreiches Auftreten bei Verkauf und Bewerbung

Inhalt Programm Einlass Apple, Aldi, Adidas gute Firmennamen helfen beim Erfolg! Eröffnung Erfolgreiches Auftreten bei Verkauf und Bewerbung MesseKatalog 62 73 Inhalt Programm 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Programm Grußwort der Bürgermeisterin Erklären, entwickeln, einsteigen Die Methode Schülerfirma ABC Schülerladen

Mehr

Berufsorientierung in den Jahrgängen 9 und 10

Berufsorientierung in den Jahrgängen 9 und 10 Berufsorientierung in den Jahrgängen 9 und 10 2 anwählbare Schwerpunkte Fachtheoretischer Schwerpunkt Berufspraktischer Schwerpunkt Profil - Technik - Gesundheit und Soziales Profil - Technik - Gesundheit

Mehr

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung Leitbild Wir wollen den Dialog der Kulturen fördern über globale Zusammenhänge und Abhängigkeiten

Mehr

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover Aktiv für den Klimaschutz Regionalkoordination Nachhaltige Schülerfirmen Hannover-Stadt : Landeshauptstadt Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Aufgabenschwerpunkte:

Mehr

Klimagipfel Impulsreferat im Workshop Lernen für das Leben in Schule und Beruf. Nachhaltige Schülerfirmen - Netzwerkarbeit

Klimagipfel Impulsreferat im Workshop Lernen für das Leben in Schule und Beruf. Nachhaltige Schülerfirmen - Netzwerkarbeit Klimagipfel 2018 Impulsreferat im Workshop Lernen für das Leben in Schule und Beruf Hochschule Osnabrück Albrechtstraße 30 I 49076 Osnabrück Aula im Gebäude AB Mittwoch, 16. Mai 2018 Rahmen und Einordnung

Mehr

Schülerfirma Gerricus-Werkladen

Schülerfirma Gerricus-Werkladen Schülerfirma Gerricus-Werkladen LVR-Gerricus-Schule Düsseldorf Wer wir sind Unsere Schule ist eine Förderschule für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation und wird von gehörlosen und schwerhörigen

Mehr

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. An der Gustav-Freytag-Schule ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler durch einen handlungsorientierten

Mehr

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur. Foto: stock adobe START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, 21.3.2019 Andrea Fischer, EnergieAgentur.NRW Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie-

Mehr

Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig

Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig Landrat Gerd Stötzel, 1. Vorsitzender Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v. 2 Die Metropolregion in Zahlen: Einwohner: 2,38 Mio.

Mehr

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien

Mehr

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken! Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den Fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien in Asien, Afrika und Lateinamerika

Mehr

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM _ÉêìÑäáÅÜÉmÉêëéÉâíáîÉåÑΩêe~ìéíëÅÜΩäÉêáååÉå ìåçe~ìéíëåüωäéêîéêäéëëéêå `Ü~åÅÉåÇìêÅÜÄÉêìÑëçêáÉåíáÉêÉåÇÉhççéÉê~íáçåìåÇåÉìÉiÉêåÑçêãÉå q~öìåöçéêbî~åöéäáëåüéå^â~çéãáéiçååìãîçãoukäáëpmkpééíéãäéêommt

Mehr

Was kommt nach der Auszeichnung als Fairtrade-Stadt?

Was kommt nach der Auszeichnung als Fairtrade-Stadt? Was kommt nach der Auszeichnung als Fairtrade-Stadt? Fachtagung für Fairtrade-Städte in Bremen und Niedersachsen Dokumentation Dienstag, 24.03.2015 Haus der Wissenschaft, Bremen Inhalt 2 3 4 5 6 7 Inhalt

Mehr

Kooperative Gesamtschule Kirchweyhe. Businessplan. Schülergenossenschaft Die Anpacker 8

Kooperative Gesamtschule Kirchweyhe. Businessplan. Schülergenossenschaft Die Anpacker 8 Kooperative Gesamtschule Kirchweyhe Businessplan Schülergenossenschaft Die Anpacker 8 Hintere Reihe: Jonah, Jan-Phillip, Cedric, Dominik, Nora, Tilo Mittlere Reihe: Nicole, Lea, Yannik-Luca, Janek, Luca,

Mehr

Konzeptkarte Berufsorientierung

Konzeptkarte Berufsorientierung Konzeptkarte Berufsorientierung Ziel: Erstellt: Januar 2014 Letzte Änderung: Mai 2014 Fortlaufende Nr.: 1 Verantwortlicher: Andrea Hermeling Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer Berufstätigkeit

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Christian Zeyfang Tel.: Bericht für die Sitzung des

Die Senatorin für Kinder und Bildung Christian Zeyfang Tel.: Bericht für die Sitzung des Die Senatorin für Kinder und Bildung 14.01.2016 Christian Zeyfang Tel.: 6687 Bericht für die Sitzung des Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Die Media. Landeskonzept

Die Media. Landeskonzept Aufbau und Umsetzung Landeskonzept Innovationskampagne Nachhaltige Schülerfirmen Niedersachsen (NaSch) Überblick Lernarrangement Schülerfirma Gestaltungsprinzip Nachhaltigkeit Berufsorientierung und -vorbereitung

Mehr

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn der berufsbildenden Schulen (Stand 24.10.2012) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn 01.08.2013 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik Reiherstraße 80 28239

Mehr

Exzellenznetzwerk MINT-Schule Niedersachsen

Exzellenznetzwerk MINT-Schule Niedersachsen Die Geestlandschule hat ein vielfältiges Angebot für ihre Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT). Nach einem erfolgreichen

Mehr

Unsere Schülerfirma FAP. stellt sich vor.

Unsere Schülerfirma FAP. stellt sich vor. Unsere Schülerfirma FAP stellt sich vor. Kurze Fakten Gegründet am 01.08.2008 82 Mitarbeiter aus den Jahrgängen 9 und 10 des Hauptschulzweigs 7 Abteilungen - BikeRepair - MetalWood - Textil - Kreative

Mehr

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 Initiativen der Arbeitsgruppe Schule Wirtschaft für Mittelschulen, Gymnasien, Fachoberschulen und Schulen der Berufsbildung FÜR LEHR- PERSONEN Unterrichtsmaterialien 48 52 Fortbildung

Mehr

9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung

9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung Veranstalter der 9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung 9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung Motto: Bereit sein für Veränderungen eine lebenswerte Zukunft gestalten Veranstaltungsort

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Systematische Berufsorientierung in Niedersachsen: Die Handreichung als Orientierungshilfe für die beteiligten Akteure Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für

Mehr

Mit Praktikum zur Ausbildung?! Vorbereitung, Gestaltung, Qualität

Mit Praktikum zur Ausbildung?! Vorbereitung, Gestaltung, Qualität Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 10. Netzwerktreffen

Mehr

JUNIOR Infoveranstaltung

JUNIOR Infoveranstaltung JUNIOR Infoveranstaltung Agenda Einleitung Das Schülerfirmenjahr Das bietet JUNIOR Ausblick Was ist eine Schülerfirma? Ein von Schülern eigenverantwortlich gegründetes Übungsunternehmen. eigene Geschäftsidee

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Lernort Schülerfirma: Ein Blick über den Tellerrand

Lernort Schülerfirma: Ein Blick über den Tellerrand : Ein Blick über den Tellerrand Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Förderer: ca. 80 Schülerfirmen im Netzwerk Schwerpunkte: Berufsorientierung, Nachhaltigkeit,

Mehr

Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion. hannoverhandelt-fair. Präsentation des Schulprojekts

Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion. hannoverhandelt-fair. Präsentation des Schulprojekts Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion hannoverhandelt-fair Präsentation des Schulprojekts Entstehung des Projekts Schulleitbild 2008: Wirtschaft live fair handeln fordern und fördern Ziel: Profilierung

Mehr

Antrag zur Zertifizierung der Schülerfirma Ratzefummel als Nachhaltige Schülerfirma Niveaustufe Bronze/ Qualifizierungsstufe

Antrag zur Zertifizierung der Schülerfirma Ratzefummel als Nachhaltige Schülerfirma Niveaustufe Bronze/ Qualifizierungsstufe Antrag zur Zertifizierung der Schülerfirma Ratzefummel als Nachhaltige Schülerfirma Niveaustufe Bronze/ Qualifizierungsstufe 1. Qualitätsbereich Q 1 Mitarbeit im Netzwerk NaSch/ NaGeno Die Schülerfirma

Mehr

... mit einer Ausbildung

... mit einer Ausbildung Werde ein... ... mit einer Ausbildung bei FUCHS! Wir sind ein global operierender Konzern im MDAX mit weltweit mehr als 3.700 Mitarbeitern. Unser Unternehmen mit Hauptsitz in Mannheim steht auf der Weltrangliste

Mehr

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft Ulrich Wiethaup Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft www.schulewirtschaft.de Öffnung von Schule Voraussetzung: Öffnung nach innen Öffnung zur Region / zum Gemeinwesen Einbeziehung außerschulischer

Mehr

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien

Mehr

KGS Rastede. Unternehmen im Dienstleistungssektor

KGS Rastede. Unternehmen im Dienstleistungssektor KGS Rastede Unternehmen im Dienstleistungssektor Berufsbild Altenpfleger Gastronomische Berufe, Lebensmittelverarbeitung Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Schülerfirmen

Mehr

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Hamburger Institut für Berufliche Bildung Hamburger Institut für Berufliche Bildung Berufliche Bildung in der Schulreform Forum für Leitungskräfte an berufsbildenden Schulen Hamburg, 14. Juni 2010 Berufliche Bildung in der Schulreform Ziele der

Mehr

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen Starke Marke. Sichere Zukunft. Wir sind da, wo wir gebraucht werden: ICL steht für globale

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19 Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs 14.04.2015 im Schuljahr 2018/19 Erlass: Die Arbeit in der Oberschule Die Oberschule vermittelt ihren Schülerinnen

Mehr

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Ulrike Stengert-Schaumburg Oberschulrektorin (komm.) Melanie Spiller Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Vorstellung Berufswahlkonzepte Methoden und Zielsetzung Wichtigste Erkenntnisse/Ergebnisse Abschließende

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum zum Informationsabend Informationsabend 2017 2016 Was ist wichtig für mein Kind bei der Auswahl der weiterführenden Schule? Mein Kind soll sich an der Schule

Mehr

Planspiele und Simulationen

Planspiele und Simulationen Planspiele und Simulationen Betriebswirtschaft erlebbar machen! Wirtschaft spielerisch vermitteln! Bringen Sie Ihren Schülern das komplexe Thema Wirtschaft mit Spaß näher! Nutzen Sie dabei unsere anschaulichen

Mehr

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkraft im Gastgewerbe Fachkraft im Gastgewerbe 2-jährige duale Berufsausbildung Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildung zur Hotelfachfrau/- mann oder zur Restaurantfachfrau/-mann der betrieblichen und schulischen Ausbildung

Mehr

Beratung/Lebenshilfe. Computer / Internet. Büro / Verwaltung. Einkaufs- u. Fahrdienste, Mitfahrgelegenheiten, Begleitung, Besuchsdienste

Beratung/Lebenshilfe. Computer / Internet. Büro / Verwaltung. Einkaufs- u. Fahrdienste, Mitfahrgelegenheiten, Begleitung, Besuchsdienste - 1 von 5 - Beratung/Lebenshilfe Behördengänge Zeugungskalender (Junge oder Mädchen zeugen) Unterstützung bei Rentenantrag/ Erwerbsunfähigkeitsrentenantrag Coaching, Lebens- und Paarberatung, Mediation,

Mehr

Vierte Klasse was nun...?

Vierte Klasse was nun...? Vierte Klasse was nun...? Schulstruktur ab dem kommenden Schuljahr Jg. 13 Jg. 12 Jg. 11 Werkstufe Berufliche Bildung Gymnasiale Oberstufe Jg. 10 Jg. 09 Werkschule Jg. 08 Jg. 07 Jg. 06 Förderzentrum Oberschule

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg zusammengetragen von gefördert durch Dieses Dokument ist unter www.ausbildung-dan.de im Downloadcenter abgelegt. Quelle / Ausbildungsberufe 1. Jahr 2. Jahr 3.

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Vorlage Nr. L 93 /18 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 13. Februar 2014

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

MesseCatering vomfeinsten

MesseCatering vomfeinsten MesseCatering vomfeinsten Mitarbeiterversorgung, Kunden- & Besuchercatering, Speisen & Getränke aller Art, Hostessen, Service, Barkeeper, Tagungsbetreuung, Veranstaltungsorganisation, Equipment & Logistik:

Mehr

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Möglichkeiten, Ansatzpunkte, bisherige Erfahrungen Yvonne Kohlmann Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Workshop Regionale Initiativen zum Übergangsmanagement Tagung

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN?! ARBEIT UND GESUNDHEIT IM ALTER

ERST DIE ARBEIT UND DANN?! ARBEIT UND GESUNDHEIT IM ALTER ERST DIE ARBEIT UND DANN?! ARBEIT UND GESUNDHEIT IM ALTER Forum 2: Potentiale des Alters nutzen Die Schülerfirma ReLaMa an der Oberschule Spelle Helmut Klöhn 25.08.2016 Laatzen WER UND WAS IST RELAMA?

Mehr

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.2018 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik Reiherstraße

Mehr

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014 Kooperation IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014 Berufsfelderkundungen in Betrieben - Umsetzung des Landesprogramms Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) im Frau Adämmer Leiterin Kommunale Koordinierung

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Ein Schul- und Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung Projektvorstellung 02. Juni 2015 ATLANTIC Grand Hotel Bremen Michael Koch Institut für

Mehr

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich Ausbildung Kaufmännischer Bereich Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst

Mehr

gggg Leistungen an PAPETERIE

gggg Leistungen an PAPETERIE Leistungen an Handelspartner in Indien Leistungen an PAPETERIE Handelspartner Zahlung fairer Preise Vorfinanzierung der Hälfte des Auftragswertes zum Zeitpunkt der Bestellung Langfristige Handelsbeziehung

Mehr

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Gemeinsam für mehr Unternehmergeist zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen www.existenzgruender.de/schule/ www.bmwi.de

Mehr

Sonderveranstaltung über Modul e.v. für 9. / 10. Jg: Berufe im deutschen Herzzentrum 10 Uhr -13 Uhr

Sonderveranstaltung über Modul e.v. für 9. / 10. Jg: Berufe im deutschen Herzzentrum 10 Uhr -13 Uhr A. Dierker Termine Duales Lernen 2012/13 1. Halbjahr ( Stand 26.10.2012) August Mi, 22.8. Sprechstunde Berufsberatung Frau Freitag ( BA) 10. Jg. ( Anmeldung bis jeweils Montag Liste an Klassenleitungen,

Mehr

Qualität in Schülerfirmen

Qualität in Schülerfirmen Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Qualität in Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, Mit diesem könnt ihr als Schülerfirmenteam oder auch einzeln prüfen, welche Qualitätskriterien eure Schülerfirma

Mehr

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN BREMEN FÜR DEN SCHULBEGINN 08.08.2018 (SZ Grenzstraße, BS für den Großhandel, Außenhandel und Verkehr, SZ Börderstraße, BS für Einzelhandel und

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

juraforum.de, uni-protokolle.de, openpr.de,

juraforum.de, uni-protokolle.de, openpr.de, juraforum.de, uni-protokolle.de, openpr.de, 1.10.2014 Schüler(innen) lernen demokratisches und nachhaltiges Wirtschaften Bildungsprojekt Schülergenossenschaften an der Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung Klassenst ufe Fester Bestandteil des Klassenlehrer- und des WAT-Unterrichts 5 des zum Thema Was ist Arbeit? Einführung in die Schulwerkstätten Sozialtraining Lions Quest Antimobbing-Projekt WAT-Praxis

Mehr

Finanzwissen in der Schule: Überregionales Beispiel. Volker Beckmann, Landeskoordinator NRW Remagen

Finanzwissen in der Schule: Überregionales Beispiel. Volker Beckmann, Landeskoordinator NRW Remagen Finanzwissen in der Schule: Überregionales Beispiel Volker Beckmann, Landeskoordinator NRW 20.01.16 Remagen Projektstruktur Akquise von Teams vor Ort Das Serviceangebot Gelingensbedingungen 2 Projektstruktur

Mehr

Kooperationen und Internationale Vernetzung: Beginn: Jederzeit möglich. Frühestens jedoch ab Februar 2019

Kooperationen und Internationale Vernetzung: Beginn: Jederzeit möglich. Frühestens jedoch ab Februar 2019 AUSLANDSPRAKTIKUM: I NTERNATIONAL BUSINE SS Institution, die den Export von Córdoba und die Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen fördert. Kooperationen und Internationale

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung gesunde Ernährung Burg-Theater an der Burgweide Gewerbeschule G17 KarlArnold-Ring LaurensJanssen-Haus SBB Kompetenz Gesamtschule GHR Im Zuge von Schulbau-Sanierungen werden Werkstätten in Verbindung mit

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

In Zusammenarbeit mit 1 von 4 VORLÄUFIGES PROGRAMM Jugend forscht und außerschulische Lernorte erfolgreich in den Schulalltag einbeziehen Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte vom 23. bis 24. November 2018 Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung & Kooperationsvereinbarung Zwischen der Sparkasse Holstein -Personalabteilung- Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe und der Gymnasium Harksheide Falkenbergstraße 25 22844 Norderstedt

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Anlage Schulen im Reformprozess Einrichtung von Steuer- und Planungsgruppen zur Umsetzung des Schulentwicklungsplans

Anlage Schulen im Reformprozess Einrichtung von Steuer- und Planungsgruppen zur Umsetzung des Schulentwicklungsplans zu G40/17 Anlage Schulen im Reformprozess Einrichtung von Steuer- und Planungsgruppen zur Umsetzung des Schulentwicklungsplans 17. November 2008 Region Süd Künftige Verbund Links der Weser Oberschulen

Mehr

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017 Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.

Mehr

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen Vorgestellt von Gabi Struck 15.10.2012 Oberziele der BREBIT laut Antrag Visionen für eine gerechtere Welt

Mehr

Unsere Vielfalt - deine chance

Unsere Vielfalt - deine chance Unsere Vielfalt - deine chance Über uns Unser Angebot - Deine Perspektiven Die Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium (kurz: Berufliche Schule St. Pauli oder noch

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Schülerfirmen in Haupt- und Förderschulen Zur Verbindung von Arbeit und Lernen in Schülerfirmen,...

Schülerfirmen in Haupt- und Förderschulen Zur Verbindung von Arbeit und Lernen in Schülerfirmen,... Schülerfirmen in Haupt- und Förderschulen Zur Verbindung von Arbeit und Lernen in Schülerfirmen,... am Beispiel der Pupils GMBH, Ganderkesee Konzept / Betriebsorganisation der Pupils GMBH Filmbeitrag aus

Mehr

Die Schülerfirma als pädagogisches Schulprojekt

Die Schülerfirma als pädagogisches Schulprojekt Die Schülerfirma als pädagogisches Schulprojekt Erleben, wie die Wirtschaft tickt Gefördert durch Was Sie hören werden Wer wir sind und was wir machen Was Schülerfirmen sind Was es für eine gute Schülerfirma

Mehr

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg KONTAKTDATEN Unternehmen: (Filiale/ Niederlassung) IHK Identnummer: Straße/ Nr.: PLZ/Ort: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: Kategorie

Mehr

Die Mentoring Partnerschaft

Die Mentoring Partnerschaft Die Mentoring Partnerschaft Bewerbungsformular für Mentees Sehr geehrte Mentees, wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring Partnerschaft interessieren. Für die Teilnahme am Programm benötigen wir

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Gestalte mit uns deine Zukunft. Einsteigen. Durchstarten P&M. Gruppe. LY1_Flyer_Azubi 2016.indd :36

Gestalte mit uns deine Zukunft. Einsteigen. Durchstarten P&M. Gruppe. LY1_Flyer_Azubi 2016.indd :36 Gestalte mit uns deine Zukunft. Einsteigen Durchstarten P&M Gruppe LY1_Flyer_Azubi 2016.indd 1 02.06.17 10:36 www.pfeiffer-may.de Über uns Bäder, Heizung, Haustechnik, regenerative Energien, Fliesen in

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am 15.03.17 Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. 1 Die bbw Gruppe Gründung des bbw e. V. 1969 durch die Bayerischen

Mehr

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist bereicherst uns UNSER Ziel Quelle: http://www.dsbarcelona.com Wie war das bei Ihnen? Was wollten Sie als Kind werden? Welche Berufsidee hatten Ihre Eltern für

Mehr

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Berufliche Bildung Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Lammetal GmbH Berufliche Bildung soll Ihnen Wissen und Fähigkeiten vermitteln. So können Sie später in vielen Bereichen arbeiten.

Mehr

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige GmbH

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige GmbH Renate Kühl Januar 2017 Schulen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld In Trägerschaft des Landkreises: 9 Sekundarschulen 2 Gemeinschaftsschulen 4 Gymnasien 3 Förderschulen für Lernbehinderte 4 Förderschulen für

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr