Landwirtschaftliche. Fachschulen. und. Berufliche Fortbildung. in Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaftliche. Fachschulen. und. Berufliche Fortbildung. in Sachsen"

Transkript

1 Landwirtschaftliche Fachschulen und Berufliche Fortbildung in Sachsen

2 2

3 Inhalt Vorwort Merkmale landwirtschaftlicher Fachschulen Ziele Bildungsgänge Aufnahme Gelenktes Praktikum Berufstheoretischer Unterricht Organisation / Ablauf Abschluss Fachrichtungen und Schwerpunkte an landwirtschaftlichen Fachschulen Fachrichtung Landwirtschaft Fachrichtung Gartenbau Fachrichtung Hauswirtschaft Fachrichtung Agrartechnik, Schwerpunkt Landbau Fachrichtung Agrartechnik, Schwerpunkt Umwelt und Landschaft Fachrichtung Agrartechnik, Schwerpunkt Gartenbau Fachrichtung Agrartechnik, Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau Fachrichtung Agrarwirtschaft, Schwerpunkt Unternehmensführung in der Landwirtschaft Fachrichtung Agrarwirtschaft, Schwerpunkt Unternehmensführung im Großhaushalt Berufliche Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) Fortbildungsabschlüsse Zulassung zu Fortbildungsprüfungen Ziele und Prüfungsverfahren Berufliche Fortbildung in Sachsen Nachweis der fachlichen Eignung zum Ausbilden von Lehrlingen Literatur, Quellen- und Abbildungsverzeichnis, Internetadressen...63 Anhang: Wichtige Adressen auf einen Blick

4 4

5 Vorwort Der Erfolg beginnt im Kopf! Viele erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen in der sächsischen Landwirtschaft haben sich durch den Besuch der landwirtschaftlichen Fachschule und der Teilnahme an beruflicher Fortbildung zu Führungskräften qualifiziert. Viele wettbewerbsfähige Betriebe oder Teilbereiche in Unternehmen der Land-, Forst- und Hauswirtschaft werden von Absolventen der landwirtschaftlichen Fachschulen und Meistern geführt. Berufliche Perspektive und unternehmerischer Erfolg stehen deshalb in engem Zusammenhang mit dem Besuch einer landwirtschaftlichen Fachschule und der Teilnahme an einer beruflichen Fortbildungsprüfung. Dazu gibt es viele verschiedene Bildungsangebote und somit die Qual der Wahl. Das Auswählen der richtigen Qualifizierungsmöglichkeit ist daher eine wichtige Entscheidung. Bei der Entscheidungsfindung für eine Aufstiegsqualifizierung müssen immer Fragen nach dem passfähigsten Bildungsangebot beantwortet werden. Welche Qualifizierung ist erforderlich, um das Unternehmen weiter voran zu bringen? Welcher Bildungsgang passt am besten zum eigenen beruflichen Werdegang? Sollen künftig Lehrlinge ausgebildet und die dafür erforderliche fachliche Eignung erworben werden? Wie lang dauern Lehrgänge, wie sind sie organisiert und welche Prüfungsanforderungen werden gestellt? Zur Beantwortung dieser Fragen ist ein hohes Maß an Information und Transparenz erforderlich. Mit dieser Broschüre erhalten Sie eine Übersicht zu den Qualifizierungsmöglichkeiten, die nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung in den Grünen Berufen ergriffen werden können. Sie richtet sich an die Beschäftigten in den land-, forst- und hauswirtschaftlichen Unternehmen und die Auszubildenden in den Grünen Berufen. Diese Broschüre soll die Fragen nach den Aufnahme- und Zulassungsvoraussetzungen, den Zielen, den Inhalten, den Methoden, der Organisation, der Lehrgangsdauer und der Prüfungsanforderungen beantworten. Sie dient somit als Entscheidungshilfe für die Auswahl eines fachschulischen Bildungsganges und einer beruflichen Fortbildung. Ich wünsche Ihnen bei dieser Entscheidungsfindung und der weiteren Qualifizierung an den landwirtschaftlichen Fachschulen im Freistaat Sachsen viel Erfolg! Frank Kupfer Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft 5

6 1. Merkmale landwirtschaftlicher Fachschulen Hier wirst du fit!

7 1.1. Ziele Die Ziele der Ausbildung an landwirtschaftlichen Fachschulen leiten sich von den beruflichen Anforderungen ab, die an eine Führungskraft in den Unternehmen der Landwirtschaft und Hauswirtschaft gestellt werden. Sie lernen, als Fachmann, Unternehmer und Ausbilder selbständig und eigenverantwortlich zu handeln. Die dazu notwendigen Kompetenzen zum Treffen produktionstechnischer und betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, zum Führen von Unternehmen, zum Anleiten der Mitarbeiter und zum Ausbilden von Lehrlingen sind wesentliche Schwerpunkte der Fachschulausbildung. Ziel ist deshalb die Erweiterung und Vertiefung der in der Berufsausbildung und Berufspraxis erworbenen beruflichen Handlungskompetenzen, die zur selbständigen Ausführung verantwortungsvoller Tätigkeiten und zur Übernahme von Führungsaufgaben in den Unternehmen befähigen. Zusätzlich können ergänzende Kompetenzen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung erworben werden. An den dreijährigen landwirtschaftlichen Fachschulen ist der Erwerb der Fachhochschulreife als Zusatzqualifikation fakultativ möglich. Ein beruflicher Aufstieg ist mit dem Erwerb weiterer beruflicher Kompetenzen an der Fachschule und durch berufliche Fortbildung verbunden! Fachschüler in der praktischen Ausbildung 7

8 1.2. Bildungsgänge Die Bildungsgänge an den landwirtschaftlichen Fachschulen werden nach der Dauer der Ausbildung, nach Fachrichtungen und nach Schwerpunkten unterschieden. An der zweijährigen Fachschule gibt es die Fachrichtungen Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft, an der dreijährigen Fachschule die Fachrichtungen Agrartechnik und Agrarwirtschaft. Die auf den Abschluss Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in gerichtete Ausbildung an den Fachschulen für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft dauert zwei Jahre. Sie gliedert sich ein einjähriges gelenktes Praktikum und eine einjährige berufstheoretische Ausbildung. Die Bildungsgänge an den Fachschulen für Agrartechnik und Agrarwirtschaft, die zum Abschluss Staatlich geprüfte/r Techniker/in und Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in" führen, dauern hingegen drei Jahre. Sie bestehen aus einem einjährigen gelenkten Praktikum und einer zweijährigen berufstheoretischen Ausbildung. Bildungswege Zweijährige Fachschule * Meister/in Dreijährige Fachschule * Studium * Die Dauer der Fachschule ergibt sich aus dem einjährigen Praktikum (bei fehlender Berufspraxis) und der ein- oder zweijährigen berufstheoretischen Ausbildung. Meister/in ** Erwerb der Fachhochschulreife als Zusatzqualifikation während der Fachschule möglich. Master (2 Jahre) Bachelor of Science Bachelor of Science Fachhochschule Universität (3 Jahre) (3 Jahre) mind. 2 Jahre Berufspraxis Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in Fachschule für Landwirtschaft, Gartenbau, Hauswirtschaft Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in ** Fachschule für Agrar wirtschaft Staatlich geprüfte/r Techniker/in ** Fachschule für Agrartechnik Bachelor of Art Berufsakademie (3 Jahre) Landwirtschaftliche Berufsausbildung mit erfolgreichen Abschluss, z. B. Landwirt/in, Tierwirt/in, Gärtner/in, Pferdewirt/in, Hauswirtschafter/in, Fischwirt/in Abschluss Mittelschule (Haupt- oder Realschulabschluss) Abschluss Fachoberschule oder Gymnasium Gymnasium 8

9 Zur Fachschule für Agrartechnik gehören die Schwerpunkte Landbau, Umwelt und Landschaft, Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau, zur Fachschule für Agrarwirtschaft die Schwerpunkte Unternehmensführung in der Landwirtschaft und Unternehmensführung im Großhaushalt. Die Prüfungen an den Fachschulen sind staatliche Prüfungen. Sie führen daher zum Abschluss Staatlich geprüfter bzw. Staatlich geprüfte. Der Besuch der landwirtschaftlichen Fachschule führt zum Erwerb der folgenden landesrechtlich geregelten Abschlüsse: Landwirtschaftliche Fachschule Zweijährige Fachschule Dreijährige Fachschule Fachschule für Landwirtschaft Fachschule für Gartenbau Fachschule für Hauswirtschaft Fachschule für Agrartechnik Fachschule für Agrar wirtschaft Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landwirtschaft Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Gartenbau Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Hauswirtschaft Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Landbau Staatlich geprüfte/r Betriebswirt für Agrarwirtschaft Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Umwelt und Landschaft Staatlich geprüfte/r hauswirtschaft liche/r Betriebsleiter/in Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Gartenbau Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Garten- und Landschaftsbau Die landwirtschaftliche Fachschule gliedert sich nach der Ausbildungsdauer in die zweijährige und die dreijährige Fachschule, in Fachrichtungen und Schwerpunkte. 9

10 1.3. Aufnahme Die Aufnahme an landwirtschaftlichen Fachschulen ist unmittelbar nach der erfolgreichen Beendigung der landwirtschaftlichen Berufsausbildung möglich. Die berufspraktischen Erfahrungen werden dann im gelenkten Praktikum erworben. Eine vor Beginn der Fachschule absolvierte einschlägige Berufstätigkeit in Vollzeitform von mindestens einem Jahr wird auf Antrag angerechnet. Die Aufnahme kann auch dann erfolgen, wenn ein nicht landwirtschaftlicher Berufsabschluss und eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren vorliegen. Die Aufnahme erfordert die Vorlage eines Aufnahmeantrages durch den Bewerber spätestens bis zum 1. Juni des jeweiligen Jahres bei der jeweiligen Fachschule. Diesem Aufnahmeantrag sind beizufügen: beglaubigte Kopien der Zeugnisse über die berufliche Abschlussprüfung, Nachweis der bisher erworbenen berufspraktischen Erfahrungen, ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf, eine Erklärung darüber, a) ob der Bewerber bereits zu einer Abschlussprüfung in demselben Bildungsgang an der Fachschule zugelassen wurde, an der Abschlussprüfung teilgenommen hat und welche Ergebnisse er dabei erzielt hat, b) an welchen Fachschulen sich der Bewerber bereits zuvor oder bei Antragstellung zusätzlich beworben hat. Fachschüler/innen willkommen Wenn sich der Bewerber zum Zeitpunkt der Antragstellung im 3. Ausbildungsjahr einer landwirtschaftlichen Berufsausbildung befindet und die Teilnahme an der beruflichen Abschluss prüfung noch erfolgt, dann sind anstelle der Zeugniskopie eine Kopie des Berufsausbildungsvertrages und des Zulassungsbescheides zur Abschlussprüfung beizufügen. Das Bestehen der beruflichen Abschlussprüfung ist spätestens bis zum Beginn der landwirtschaftlichen Fachschule am 1. August des jeweiligen Jahres nachzuweisen. Der Besuch der Fachschule setzt immer den erfolgreichen Berufsabschluss voraus! 10

11 Übersicht über die Berufe, mit denen die Aufnahmevoraussetzungen für die landwirtschaftlichen Fachschulen im Freistaat Sachsen erfüllt werden Fachschule für Agrartechnik Fachschule für Agrartechnik Fachschule für Agrartechnik Fachschule für Agrarwirtschaft Schwerpunkte Landbau und Umwelt/Landschaft Schwerpunkt Gartenbau Schwerpunkt Gartenund Landschaftsbau Schwerpunkt Unternehmensführung im Großhaushalt Fachschule für Agrarwirtschaft Schwerpunkt Unternehmensführung in der Landwirtschaft Fachschule für Landwirtschaft Fachschule für Gartenbau Fachschule für Gartenbau Fachschule für Hauswirtschaft Schwerpunkt Gartenbauliche Erzeugung Schwerpunkt Gartenund Landschaftsbau Landwirt/in Gärtner/in Gärtner/in Hauswirtschafter/in Tierwirt/in Landwirt/in Landwirt/in Koch/Köchin Pferdewirt/in Winzer/in Fachkraft Agrarservice Hotelfachmann/-frau Gärtner/in Forstwirt/in Winzer/in Restaurantfachmann/-frau Fischwirt/in Florist/in Forstwirt/in Diätassistent/in Forstwirt/in Fachkraft Agrarservice Beton- und Stahl- Hauswirtschaftstechnische/r Winzer/in Molkereifachmann/-frau betonbauer/in Steinmetz/in Helfer/in Haus- und Familienpfleger/in Milchtechnologe/in Tiefbaufacharbeiter/in Fleischer/in Milchwirtschaftliche/r Hochbaufach - Bäcker/Konditor/in Laborant/in Landmaschinen - mechaniker/in Brenner/in Landwirtschaftlich- arbeiter/in Fachkraft für Lebensmitteltechnik Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Assistent/in bzw. technische/r Laborant/in Revierjäger/in Fachkraft Agrar service Fachmann/-frau für Systemgastronomie Tierpfleger/in 11

12 1.4. Gelenktes Praktikum Das gelenkte Praktikum ist Bestandteil der Fachschulausbildung. In ihm sollen die fachlichen, personellen und sozialen Kompetenzen durch den breiten und vielseitigen Erwerb von einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen über möglichst alle Bereiche des Unternehmens erweitert und vertieft werden. Das Praktikum kann in anerkannten Ausbildungsbetrieben der Landwirtschaft und Hauswirtschaft absolviert werden, die das Erreichen der Ziele und das vollständige Vermitteln der lnhalte gewährleisten. Der Fachschüler wählt eine Praktikantenstelle aus und zeigt sie der Schule an. Bei Bedarf berät die Fachschule den Praktikanten bei der Wahl der Praktikantenstelle. Ein Absolvieren des Praktikums in verschiedenen Unternehmen mit unterschiedlichen Betriebszweigen ist möglich. Zwischen dem Praktikumsbetrieb und dem Praktikanten wird spätestens zu Beginn des gelenkten Praktikums ein schriftlicher Praktikumsvertrag abgeschlossen. Fachschüler im gelenkten Praktikum Die Praktikumsinhalte orientieren sich an den Zielen und lnhalten des jeweiligen Bildungsganges. Grundsätzlich sind berufliche Handlungskompetenzen und berufliche Erfahrungen durch Mitwirkung in möglichst allen Bereichen des Unternehmens zu entwickeln (z. B. Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Verwaltungstätigkeiten, ). Der Betrieb erstellt für den Praktikanten einen individuellen Praktikumsplan, in dem die zeitliche Aufeinanderfolge der Lerninhalte und Lernorte während des Praktikums fixiert werden. Das Praktikum dauert insgesamt ein Jahr. Die tarifliche Arbeitszeit ist einzuhalten. Dem Praktikanten ist während des Praktikums der gesetzliche Mindesturlaub zu gewähren. Die arbeitsorganisatorischen Befugnisse liegen beim Praktikumsbetrieb. Es gilt als vollständig abgeleistet, wenn der Fachschüler nicht mehr als 20 Praktikumstage aufgrund Krankheit oder aus anderen, vom Fachschüler nicht zu vertretenden Gründen, versäumt hat. Der Praktikumsbetrieb stellt dem Praktikanten nach Abschluss des gelenkten Praktikums ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aus. Das gelenkte Praktikum dient dem Erwerb fehlender Berufserfahrungen nach dem Abschluss der Ausbildung und dauert ein Jahr. 12

13 1.5. Berufstheoretischer Unterricht Der berufstheoretische Unterricht erfolgt auf der Grundlage der vorgeschriebenen Fachschullehrpläne. Für jede Fachrichtung und jeden Schwerpunkt liegt ein Lehrplan vor. Die vollständige Ansicht ist im Internet in der Lehrplandatenbank unter der Adresse (Auswahlfelder: Fachschule/Landwirtschaftliche Fachschulen) möglich. Im Kapitel 2 dieser Broschüre werden deshalb für jede Fachrichtung nur die Stundentafeln dargestellt. Mit ihnen soll ein kurzer Überblick zu den Fächern bzw. Lernfeldern in Verbindung mit den vorgesehenen Unterrichtsstunden ermöglicht werden. Die Stundentafeln zeigen die besondere Struktur der Lehrpläne. Die Unterteilung erfolgt nach Lernfeldern, die ihre Grundlage in typischen beruflichen Handlungsfeldern haben. Gegenstand der Lernfelder ist die Berufspraxis in landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Unternehmen. Die Theorie-Praxis-Beziehung des Fachschulunterrichts erhält damit eine völlig neue Qualität. Berufliche Aufgaben- und Problemstellungen werden zum Ausgangspunkt und zum Ziel des berufstheoretischen Unterrichts. Sie bilden die Grundpfeiler, an denen Wissensstrukturen entwickelt und Handlungsoptionen erarbeitet werden. Im Lernfeld Milch wirtschaftlich produzieren sind beispielsweise die beruflichen Handlungskompetenzen zu entwickeln, die zur Leitung einer Milchviehanlage sowie zum wirtschaftberufstheoretischer Unterricht 13

14 Agrar wirtschaft hat je nach Fachrichtung und Schwerpunkt einen Gesamtumfang von bis Unterrichtsstunden. Der einjährige berufstheoretische Unterricht an den Fachschulen für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft ist in den jeweiligen Lehrplänen mit einem Umfang von bis Unterrichtsstunden vorgesehen. E-learning lichen Produzieren von Milch befähigen. Im Lernfeld Berufsnachwuchs ausbilden eignen sich die Fachschüler die Kompetenzen an, die sie zum Ausbilden von Lehrlingen befähigen. Der Unterricht wird in einen Pflichtbereich und in einen Wahlbereich zur freien Verfügung der Schule eingeteilt. Der Pflichtbereich besteht aus einem berufsübergreifenden Bereich (z. B. Deutsch / Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialpolitik) zur Vertiefung der Allgemeinbildung und einem berufsbezogenen Bereich (Lernfelder). Der zweijährige berufstheoretische Unterricht an den Fachschulen für Agrartechnik und Modell zur Verbindung des berufstheotischen Unterrichts mit der Berufspraxis Berufspraxis im Betrieb Handlungsfelder berufliche Aufgaben- und Problemstellungen Unterricht an der Fachschule Lernfelder didaktisch begründete und aufbereitete Handlungs felder (200 h) Arbeitsplanung Entwicklung von Lehrund Lernarrangements Handlungssituationen typische Tätigkeits bereiche Lernsituationen konkretisieren der Lernfelder (ca h) Der berufstheoretische Unterricht erfolgt nach Lernfeldern, deren Grundlage und Ziel die beruflichen Aufgaben der Fach- und Führungskräfte im Landwirtschaftsbetrieb sind. 14

15 1.6. Organisation / Ablauf An den zweijährigen Fachschulen für Landwirtschaft und Gartenbau wird der einjährige berufstheoretische Unterricht auf zwei Winterhalbjahre aufgeteilt ( Wintermodell ). Die Unterrichtserteilung erfolgt dabei in dem für die Landwirtschaft und dem Gartenbau arbeitsärmeren Winterhalbjahr vom 1. November bis zum 15. April. Während des Sommerhalbjahres ist das Ausüben berufspraktischer Tätigkeiten im eigenen Betrieb oder in einem Fremdbetrieb (gelenktes Praktikum) möglich. Auf Grund der Durchführung des berufstheoretischen Unterrichts im Winterhalbjahr gliedert sich das gelenkte Praktikum bei der zweijährigen Fachschule für Landwirtschaft und für Gartenbau in drei Praktikumsabschnitte von jeweils drei, sechs und drei Monaten vor bzw. nach den Winterhalbjahren des berufstheoretischen Unterrichts. Ablauf der Fachschulausbildung: Berufsabschluss: bis Ende Juli Aufnahme: 1. August gelenktes Praktikum von August bis Oktober (drei Monate) 1. Winterhalbjahr Berufstheorie von November bis Mitte April gelenktes Praktikum vom Mitte April bis Oktober (sechs Monate) 2. Winterhalbjahr Berufstheorie von November bis Mitte April gelenktes Praktikum von Mitte April bis Juni (drei Monate) Abschlussprüfung Juni/Juli Ablauf der Fachschulausbildung Aufnahme Betrieb Schule Betrieb gelenktes Praktikum: August Oktober 1. Winterhalbjahr: berufstheoretischer Unterricht November April gelenktes Praktikum: April Oktober Schule Betrieb Abschlussprüfung 2. Winterhalbjahr: berufstheoretischer Unterricht November April gelenktes Praktikum: April Juni 15

16 An der Fachschule für Hauswirtschaft und den dreijährigen Fachschulen folgt der berufstheoretische Unterricht dem allgemein verbindlichen Schuljahresablauf. Das gelenkte Praktikum wird in der Regel als zusammen hängendes Praxisjahr am Beginn als 1. Schuljahr oder während der Fachschulausbildung als 2. Schuljahr absolviert. Der berufstheoretische Unterricht findet von August bis Juli des Folgejahres unter Beachtung der Vorgaben für die Schulferien statt. Ablauf der Fachschulausbildung: Berufsabschluss: bis Ende Juli Aufnahme mit Beginn des Schuljahres 1. Schuljahr: gelenktes Praktikum von August bis Juli 2. Schuljahr: berufstheoretischer Unterricht von August bis Juli 3. Schuljahr: berufstheoretischer Unterricht von August bis Juli einschließlich Abschluss prüfungen Aufnahme Betrieb Schule Schule Abschluss 1. Schuljahr: gelenktes Praktikum 2. Schuljahr: berufstheoretischer Unterricht 3. Schuljahr: berufstheoretischer Unterricht berufstheoretischer Unterricht 16

17 Lisa Fachschülerin an der Fachschule für Landwirtschaft In der Fachschule für Landwirtschaft lerne ich neben theoretischen Inhalten auch gleich die praktische Umsetzung mit. Das verbessert meine Berufsqualifikation. oder Berufsabschluss: bis Ende Juli Aufnahme mit Beginn des Schuljahres 1. Schuljahr: berufstheoretischer Unterricht von August bis Juli 2. Schuljahr: Gelenktes Praktikum von August bis Juli 3. Schuljahr: berufstheoretischer Unterricht von August bis Juli einschließlich Abschluss prüfungen praktische Ausbildung in der Hauswirtschaft Aufnahme Schule Betrieb Schule Abschluss 1. Schuljahr: berufstheoretischer Unterricht 2. Schuljahr: gelenktes Praktikum 3. Schuljahr: berufstheoretischer Unterricht Der Wechsel zwischen gelenktem Praktikum und berufstheoretischem Unterricht folgt entweder dem regulären Schuljahresablauf oder dem für die Landwirtschaft typischen Wintermodell! 17

18 1.7. Abschluss Das Schulverhältnis an der Fachschule endet mit Aushändigung des Abschlusszeugnisses. Dieses Zeugnis wird im Ergebnis der staatlichen Abschlussprüfung unter Beachtung der erreichten Vornoten ausgestellt. In den Fächern bzw. Lernfeldern, die nicht Gegenstand der fachschulischen Abschlussprüfung sind, entspricht die Zeugnisnote der Vornote. Die fachschulische Abschlussprüfung wird als schriftliche, mündliche und praktische Prüfung durchgeführt. Die schriftlichen Prüfungen werden in der Regel als Komplexprüfungen gestaltet, die Prüfungsaufgaben aus mehr als einem Lernfeld zu berufsbezogenen Handlungsabläufen und Problemstellungen enthalten. Insgesamt sind vier schriftliche Prüfungen abzulegen, für die eine Prüfungsdauer von 660 bis 780 Minuten vorgesehen ist. Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist auf Antrag des Fachschülers möglich, wenn bei der Zeugnisnote aufgrund der schriftlichen Prüfungsnote aufzurunden wäre. Eine praktische Prüfung erfolgt in allen Fachrichtungen mit einer Aufgabe zum Lernfeld Berufsnachwuchs ausbilden (Durchführung einer Ausbildungssituation). In der Fachrichtung Hauswirtschaft ist eine Aufgabe aus den Lernfeldern Wohn- und Funktionsbereiche gestalten, reinigen und pflegen oder Personengruppen verpflegen praktisch zu lösen. erfolgreiche Absolventin der landwirtschaftlichen Fachschule Mit dem erfolgreichen Fachschulabschluss ist die Berechtigung verbunden, die angestrebte Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für, Staatlich geprüfte/r Techniker/in für, Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/ in für oder Staatlich geprüfte/r haus wirtschaftliche/r Betriebsleiter/in zu führen. Erst der erfolgreiche Abschluss der Fachschule ermöglicht das Führen der angestrebten Berufsbezeichnung! 18

19 2. Fachrichtungen und Schwerpunkte an landwirtschaftlichen Fachschulen Hier... läuft's rund.

20 2.1. Fachrichtung Landwirtschaft In der Fachrichtung Landwirtschaft erfolgt die Kompetenzentwicklung in der Pflanzen- und Tierproduktion. Die Ausbildung in der Fachrichtung Landwirtschaft erfolgt an der Fachschule für Landwirtschaft. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Sie gliedert sich in das einjährige gelenkte Praktikum und den einjährigen berufstheoretischen Unterricht. Der berufstheoretische Unterricht ist auf zwei Winterhalbjahre aufgeteilt ( Wintermodell ). Die Fachschule für Landwirtschaft führt zum Abschluss Staatlich geprüfter Wirtschafter für Landwirtschaft bzw. Staatlich geprüfte Wirtschaf terin für Landwirtschaft. Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen ist auf die folgenden beruf lichen Handlungsfelder gerichtet: Leitung von Familienunternehmen (z. B. selbständige Wiedereinrichter), Analyse der marktwirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Bedingungen für die Agrarproduktion und Treffen unternehmerischer Entscheidungen, umweltschonendes und nachhaltiges Bewirtschaften landwirtschaftlicher Flächen, tierschutzgerechtes und wirtschaftliches Führen von Tierbeständen, Projektmanagement, Organisation, Optimierung und Kontrolle des Produktionsprozesses in der Landwirtschaft, Ausbilden des Berufsnachwuchses. Leitung von Teilbereichen in landwirtschaftlichen Unternehmen, mittleres Management in größeren Agrarunternehmen, 20

21 Dem berufstheoretischen Unterricht liegt als Stundentafel zu Grunde: Unterrichtsfächer und Lernfelder Unterrichtsstunden Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 80 Deutsch / Kommunikation 40 Wirtschafts- und Sozialpolitik 40 Berufsbezogener Bereich Unternehmen gründen und führen Rahmenbedingungen analysieren und in die Unternehmensführung integrieren Landwirtschaftliche Flächen umweltschonend und nachhaltig bewirtschaften 80 4 Marktfrüchte und nachwachsende Rohstoffe wirt schaftlich erzeugen Grundfutter qualitätsgerecht produzieren 80 6 Schweine tier- und marktgerecht erzeugen 70 7 Milch und Rindfleisch wirtschaftlich produzieren Einkommensalternativen für den Betrieb nutzen Projekte managen und Facharbeit erstellen Berufsnachwuchs ausbilden 120 Wahlbereich 80 zur freien Verfügung der Schule 80 Gesamt Alle Unterrichtsstunden werden im sogenannten Wintermodell an zwei aufeinanderfolgenden Winterhalbjahren jeweils vom 1. November bis zum 15. April des folgenden Jahres absolviert. Nach dem erfolgreichen Abschluss als Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landwirtschaft" wird die Fortsetzung der Qualifizierung zum Landwirtschaftsmeister/in empfohlen. Das an der Fachschule für Landwirtschaft erworbene Wissen und Können sowie die bisher erbrachten Prüfungsleistungen bieten dazu sehr gute fachliche Voraussetzungen. Die Lehrkräfte der Fachschule für Landwirtschaft sind als Lehrer und Referenten in der Fachrechts- und Förderberatung tätig. Dadurch ist eine enge Verbindung von Theorie und Praxis gewährleistet. 21

22 Standorte der Fachschule für Landwirtschaft am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Außenstelle Plauen mit Fachschule für Landwirtschaft Europaratstr. 7, Plauen Telefon: / Telefax: / Mail: plauen.lfulg@smul.sachsen.de Internet: Plauen Zwickau Döbeln Großenhain Dresden Löbau Außenstelle Zwickau mit Fachschule für Landwirtschaft Werdauer Str. 70, Zwickau Telefon: 0375 / Telefax: 0375 / Mail: zwickau.lfulg@smul.sachsen.de Internet: Außenstelle Döbeln mit Fachschule für Landwirtschaft Klostergärten 4, Döbeln Telefon: / Telefax: / Mail: doebeln.lfulg@smul.sachsen.de Internet: Außenstelle Großenhain mit Fachschule für Landwirtschaft Remonteplatz 2, Großenhain Telefon: / Telefax: / Mail: grossenhain.lfulg@smul.sachsen.de Internet: Außenstelle Löbau mit Fachschule für Landwirtschaft Georgewitzer Str. 50, Löbau Telefon: / Telefax: / Mail: loebau.lfulg@smul.sachsen.de Internet: Die Fachschule für Landwirtschaft bietet aufgrund der geo grafische Nähe des Schulortes und die Organisation des Bildungsgangs im Winter modell den Teilnehmern sehr gute Bedingungen! Nach dem Abschluss der Fachschule sollte die Teilnahme an der Meisterprüfung erfolgen! 22

23 2.2. Fachrichtung Gartenbau Die Ausbildung in der Fachrichtung Gartenbau erfolgt an der Fachschule für Gartenbau in den beiden Schwerpunkten Gartenbauliche Erzeugung sowie Garten- und Landschaftsbau. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Sie gliedert sich in das einjährige gelenkte Praktikum und den einjährigen berufstheoretischen Unterricht. Der berufstheoretische Unterricht ist auf zwei Winterhalbjahre aufgeteilt ( Wintermodell ). Die Fachschule für Gartenbau führt in beiden Schwerpunkten zum Abschluss Staatlich geprüfter Wirtschafter für Gartenbau bzw. Staatlich geprüfte Wirtschafterin für Gartenbau. Leitung von Teilbereichen in gärtnerischen Unternehmen, mittleres Management in größeren Gartenbaubetrieben, Leitung eines eigenen Betriebes in der gärtnerischen Primärproduktion bzw. spezialisierter Betriebe des Gartenbaues, nachhaltiges, wirtschaftliches, markt- und kundenorientiertes Erzeugen qualitativ hoch wertiger gärtnerischer Produkte, markt- und kundenorientiertes Vermarkten gärtnerischer Produkte und Dienstleistungen, Organisation, Optimierung und Kontrolle der Produktionsprozesse, Beurteilen der Märkte und Kundenbetreuung, Personalmanagement und qualifizierung, Ausbilden des Berufsnachwuchses. Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/innen für Gartenbau" können sich im Schwerpunkt Gartenbauliche Erzeugung auf die Produktionsrichtungen Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Baum schule, Obstbau oder Friedhofsgärtnerei durch die Wahl eines Wahlpflichtbereiches weiter spezialisieren. Ausbildung im Wahlpflichtbereich Baumschule Schwerpunkt Gartenbauliche Erzeugung Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen ist auf die folgenden beruflichen Handlungsfelder gerichtet: Im Zierpflanzenbau erwerben die Fachschüler/innen Kompetenzen im fachlich fundierten, umwelt- und kostenbewussten Produzieren von Topfpflanzen, Schnittblumen, Beet- und Balkonpflanzen sowie Stauden. Der Einsatz in Unternehmen mit direktem Absatz erfordert Fachwissen zur Produktion von termingebundenen großen Einheiten mit geringen Stück- 23

24 Der Erfahrungsaustausch innerhalb der Klasse und die Diskussionen im Unterricht geben mir einen breiten Einblick in die Situation der Betriebe. Robert Fachschüler an der Fachschule für Gartenbau kosten bei gleichzeitiger Qualitätssicherung. In Einzelhandelsgärtnereien stehen dagegen Kenntnisse zur marktnahen Erzeugung und zu Vermarktungschancen für Nischenprodukte sowie zum Kundenumfang im Focus. Im Gemüsebau erwerben die Fachschüler/ innen Kompetenzen im fachlich fundierten, umwelt- und kostenbewussten Produzieren von Gemüse im Freiland und im Gewächshaus. Sie besitzen Wissen und Können zur Qualitätssicherung während der Ernte, der Aufbereitung, der Vermarktung, der Gemüsefrischhaltung und der Konservenherstellung. Im Wahlpflichtbereich Baumschule erwerben die Fachschüler/innen Kompetenzen im fachlich fundierten, umwelt- und kostenbewussten Produzieren von Baumschulerzeugnissen. Sie berücksichtigen technologische und umweltrelevante Aspekte sowie ökonomische Aus wirkungen bei der Vielfalt der Produktions verfahren für unterschiedliche Baumschulerzeugnisse. Im Obstbau erwerben die Fachschüler/innen Kompetenzen im fachlich fundierten, umweltund kostenbewussten Produzieren von Kern-, Beeren- und Steinobst sowie seltenen Obstarten. Sie besitzen anwendungsbereites Wissen und Können zu modernen Lager- und Aufbereitungseinrichtungen und können Entscheidungen bei der Planung von Neupflanzungen mehrjähriger Kulturen treffen. In der Friedhofsgärtnerei erwerben die Fachschüler/innen grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Planung und Ausführung von Pflegearbeiten auf Friedhöfen sowie deren betriebswirtschaftlicher Kalkulation. Sie besitzen das Wissen und Können zum Abschließen von kurz- und langfristigen Pflegeverträgen. Sie beherrschen die Anlage und Pflege von Grabanlagen sowie den pietätvollen Umgang mit Trauernden. 24

25 Dem berufstheoretischen Unterricht liegt als Stundentafel zugrunde: Lernfelder Unterrichtsstunden Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 80 Deutsch/Kommunikation 80 Berufsbezogener Bereich Unternehmen gründen, übernehmen, führen und beurteilen Mitarbeiter einstellen und führen 80 3 Berufsnachwuchs ausbilden Unternehmerische Prozesse organisieren, beeinflussen und steuern 80 5 Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, präsentieren und vermarkten, Verträge abschließen Produktionsabläufe vorbereiten und unter pflanzenbaulichen Aspekten gestalten 7 Projekte entwickeln und bearbeiten 80 Wahlpflichtbereich * 400 Zierpflanzenbau 8 ZP Topfpflanzen produzieren, vermarkten und verwenden ZP Schnittblumen produzieren, vermarkten und verwenden 100 Gemüsebau 8 GB Gemüse im Gewächshaus produzieren und vermarkten GB Gemüse im Freiland produzieren und vermarkten 220 Baumschule 8 BS Gehölze im Boden produzieren und vermarkten BS Gehölze in Töpfen und Containern produzieren und vermarkten 120 Obstbau 8 OB Beeren- und Steinobst produzieren und vermarkten OB Kernobst produzieren und vermarkten 200 Friedhofsgärtnerei 8 FH Produktions- und Arbeitsabläufe planen und organisieren FH Dienstleistungen planen und durchführen 200 Wahlbereich 80 zur freien Verfügung der Schule 80 Gesamt * Auswahl eines Wahlpflichtfaches notwendig 25

26 Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen ist auf die folgenden beruflichen Handlungsfelder gerichtet: Baustellenleitung, Entwicklung, Beurteilung, Durchführung und Dokumentation von Baumaßnahmen, Entwicklung und Präsentation von technischen und konstruktiven Lösungen im Landschaftsbau, Diagnose, Planung und Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich der Grünpflege, Lernfelder Organisation, Optimierung und Kontrolle von Produktionsprozessen, Marktbeurteilung und Kundenbetreuung, Personalmanagement und -qualifizierung, Unternehmensgründung, -führung, Erstellen von Angeboten und Kalkula tionen, Auftragsgestaltung, -abwicklung und Rechnungslegung, Ausbilden des Berufsnachwuchses. Dem berufstheoretischen Unterricht im Schwer - punkt Garten- und Landschaftsbau liegt als Stundentafel zugrunde: Unterrichtsstunden Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 80 Deutsch/Kommunikation 80 Berufsbezogener Bereich Unternehmen gründen, übernehmen, führen und beurteilen Mitarbeiter einstellen und führen 80 3 Berufsnachwuchs ausbilden Betriebliche Leistungen kalkulieren, bewerten und vermarkten, Verträge abschließen Bauprojekte organisieren und leiten Bautechnische Anlagen errichten und erhalten Rahmenbedingungen einschätzen und Pflanzen auswählen Vegetationstechnische Anlagen herstellen und pflegen Projekte entwickeln und bearbeiten 80 Wahlbereich 80 zur freien Verfügung der Schule 80 Gesamt

27 gärtnerische Projekte erfordern hohe berufliche Handlungskompetenzen Standort Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachschulen für Gartenbau und Agrartechnik Dresden-Pillnitz Söbrigener Str. 3a, Dresden-Pillnitz Telefon: 0351 / Telefax: 0351 / Mail: fachschulen.lfulg@smul.sachsen.de Internet: Die Lehrer gewährleisten mit ihren langjährigen Erfahrungen aus der Berufspraxis und dem gärtnerischen Versuchswesen einen praxis bezogenen Unterricht. Die Fachschule für Gartenbau ist inhaltlich sehr breit aufgestellt. Die Gärtner können sich hier in allen Fachrichtungen ihres Ausbildungsberufes weiterqualifizieren. Die Ausbildung ist direkt mit der Meisterprüfung verbunden und führt zu zwei Abschlüssen (Doppelqualifizierung). 27

28 2.3. Fachrichtung Hauswirtschaft Die Ausbildung in der Fachrichtung Hauswirtschaft erfolgt an der Fachschule für Hauswirtschaft. Sie ist Teil des Fachschulzentrums Freiberg-Zug. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Sie gliedert sich in das einjährige gelenkte Praktikum und den einjährigen berufstheoretischen Unterricht. Der Unterricht folgt dem regulären Verlauf eines Schuljahres. Die Fachschule für Hauswirtschaft führt zum Abschluss Staatlich geprüfter Wirtschafter für Hauswirtschaft bzw. Staatlich geprüfte Wirtschafterin für Hauswirtschaft. Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen ist auf die folgenden beruflichen Handlungsfelder gerichtet: Koordination von hauswirtschaftlichen Versorgungs- und Betreuungsleistungen, Gestalten, Reinigen und Pflegen von Wohn- und Funktionsbereichen, Beschaffen und Lagern von Gütern, Vermarkten von hauswirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen, Herstellen und Servieren von Speisen und Getränken, Betreuen von Personengruppen, Projektmanagement, Kundenberatung und -schulung, Unternehmensgründung und -führung, Personalmanagement und -qualifizierung, Ausbilden des Berufsnachwuchses. hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen Nach dem erfolgreichen Abschluss als Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Hauswirtschaft" wird die Fortsetzung der Qualifizierung zum Hauswirtschaftsmeister/zur Hauswirtschaftsmeisterin empfohlen. Das an der Fachschule für Hauswirtschaft erworbene Wissen und Können sowie die bisher erbrachten Prüfungsleistungen bieten dazu sehr gute fachliche Voraussetzungen. 28

29 Dem berufstheoretischen Unterricht liegt als Stundentafel zugrunde: Unterrichtsfächer und Lernfelder Unterrichtsstunden Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 120 Deutsch/Kommunikation 80 Wirtschafts- und Sozialpolitik 40 Berufsbezogener Bereich Hauswirtschaftliche Unternehmen gründen und führen Alltag von Personengruppen strukturieren und gestalten 80 3 Wohn- und Funktionsbereiche gestalten, reinigen und pflegen Personengruppen verpflegen Marketingentscheidungen vorbereiten, umsetzen und reflektieren 80 6 Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten und Mitarbeiter führen Projekte managen und Facharbeit erstellen 80 8 Berufsnachwuchs ausbilden 120 Wahlbereich 80 zur freien Verfügung der Schule 80 Gesamt Standort Fachschule für Hauswirtschaft am Fachschulzentrum Freiberg-Zug Hauptstr. 150, Freiberg Telefon: / Telefax: / Mail: fachschulzentrum@landkreis- mittelsachsen.de Internet: Die Ausbildung an der Fachschule für Hauswirtschaft kann sehr gut mit der weiteren Qualifizierung zur Meisterin / zum Meister der Hauswirtschaft verbunden werden. 29

30 2.4. Fachrichtung Agrartechnik, Schwerpunkt Landbau Die Ausbildung im Schwerpunkt Landbau der Fachrichtung Agrartechnik erfolgt an der Fachschule für Agrartechnik / Landbau. Sie ist Teil des Fachschulzentrums Freiberg-Zug. Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Sie gliedert sich in das einjährige gelenkte Praktikum und dem zweijährigen berufstheoretischen Unterricht. Das gelenkte Praktikum liegt in der Regel im ersten Ausbildungsjahr. Die Fachschule für Agrartechnik/Landbau führt zum Abschluss Staatlich geprüfter Techniker für Landbau bzw. Staatlich geprüfte Technikerin für Landbau. Die an der Fachschule vertiefte Allgemeinbildung kann im Rahmen des Erwerbs der Fachhochschulreife erweitert werden. Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen ist auf die folgenden beruflichen Handlungsfelder gerichtet: Lösung von Fach- und Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management landwirtschaftlicher Unternehmen, Führung und Weiterentwicklung von Unternehmen bzw. Unternehmensbereichen, Management der Erzeugung qualitativ hochwertiger landwirtschaftlicher Produkte und landwirtschaftlicher Dienstleistungsangebote, marktorientierte und nachhaltige Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen unter Beachtung ökologischer Grundsätze, moderne Landtechnik im Einsatz Optimieren produktionstechnischer Abläufe unter Berücksichtigung von qualitätssichernden Aspekten, artgerechtes Halten von Tieren, Gewährleisten der Lebensmittelsicherheit für den Verbraucher, Ökonomischer und sachgerechter Einsatz der Agrartechnik, Ausbilden des Berufsnachwuchses, Organisation des Personaleinsatzes, fachliche Anleitung von Mitarbeitern, Nutzen moderner Informations- und Kommunikationssysteme, berufsbezogenes Kommunizieren in deutscher und englischer Sprache, Projektmanagement: Erstellen von Zukunftsszenarien und strukturiertes Bearbeiten von Einflussmöglichkeiten auf die Agrarproduktion, Umsetzen arbeitsrechtlicher und sicherheitstechnischer Bestimmungen. 30

31 Dem berufstheoretischen Unterricht liegt als Stundentafel zugrunde: Unterrichtsfächer und Lernfelder Unterrichtsstunden Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 520 Deutsch/Kommunikation 120 Englisch 160 Mathematik I 160 Wirtschafts- und Sozialpolitik 80 Berufsbezogener Bereich Unternehmen analysieren und führen Mitarbeiter führen und Arbeitsprozesse gestalten 80 3 Rahmenbedingungen analysieren und in die Unternehmensführung integrieren Landwirtschaftliche Flächen umweltschonend und nachhaltig bewirtschaften Marktfrüchte und nachwachsende Rohstoffe erzeugen Grundfutter produzieren 80 7 Schweine züchten und mästen Rinder züchten und Milch erzeugen Rinder züchten und Fleisch erzeugen Einkommensalternativen für den Betrieb nutzen Berufsnachwuchs ausbilden Projekte planen und durchführen sowie Führungsaufgaben trainieren Facharbeit erstellen 80 Wahlbereich 160 zur freien Verfügung der Schule 160 Zusatzausbildung Fachhochschulreife 120 Mathematik II 80 Englisch 40 Gesamt

32 Es ist schön, sich mit anderen Mitschülern austauschen zu können. Die Erfahrungen jedes Einzelnen sind für mich wertvoll. Franzi Fachschülerin an der Fachschule für Agrartechnik Standort Fachschule für Agrartechnik am Fachschulzentrum Freiberg-Zug Hauptstr. 150, Freiberg Telefon: / Telefax: / Mail: fachschulzentrum@landkreis- mittelsachsen.de Internet: Die Ausbildung an der Fachschule für Agrartechnik/Landbau schafft alle Voraussetzungen für die weitere Planung des beruflichen Werdegangs. Alles ist möglich egal, ob es eine Tätigkeit als Führungskraft im Betrieb oder die Aufnahme eines Hochschulstudiums ist! Fachschüler bei der Bestandsbonitur 32

33 2.5. Fachrichtung Agrartechnik, Schwerpunkt Umwelt und Landschaft Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen ist auf die folgenden beruflichen Handlungsfelder gerichtet: Nutzung regenerativer Energien Die Ausbildung im Schwerpunkt Umwelt und Landschaft der Fachrichtung Agrartechnik erfolgt an der Fachschule für Agrartechnik/ Umwelt und Landschaft. Sie ist Teil des Fachschulzentrums Freiberg-Zug. Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Sie gliedert sich in das einjährige gelenkte Praktikum und den zweijährigen berufstheoretischen Unterricht. Das gelenkte Praktikum liegt in der Regel im ersten Ausbildungsjahr. Die Ausbildung kann auch nach dem erfolgreichen Abschluss als Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Landbau mit einer Dauer von einem Jahr absolviert werden. Die Fachschule für Agrartechnik/ Umwelt und Landschaft führt zum Abschluss Staatlich geprüfter Techniker für Umwelt und Landschaft" bzw. Staatlich geprüfte Technikerin für Umwelt und Landschaft. Die an der Fachschule vertiefte Allgemeinbildung kann im Rahmen des Erwerbs der Fachhochschulreife erweitert werden. Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management landwirtschaftlicher Unternehmen, Führung von Unternehmensbereichen in der Landschaftspflege, Planen, Gestalten und Optimieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen unter Beachtung technologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Herausforderungen, Organisation, Optimierung und Kontrolle von landschaftspflegerischen Dienstleistungen, Messen, Analysieren und Überwachen von Umweltparametern, Gestalten und Pflegen von Landschaftsräumen, Planen und Umsetzen von Landschaftspflegemaßnahmen, Leistungsbeschreibungen erstellen, Kundenservice organisieren und durchführen, Ökologischer Landbau, Waldbewirtschaftung und Flächenrekultivierung, Personalmanagement und qualifizierung, Qualitäts- und Projektmanagement, Nutzen moderner Informations- und Kommunikationssysteme, berufsbezogenes Kommunizieren in deutscher und englischer Sprache. 33

34 Dem berufstheoretischen Unterricht liegt als Stundentafel zu Grunde: Unterrichtsfächer und Lernfelder Unterrichtsstunden Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 520 Deutsch 120 Englisch 160 Mathematik I 160 Wirtschafts- und Sozialpolitik 80 Berufsbezogener Bereich Unternehmen gründen und führen Rahmenbedingungen analysieren und in die Unternehmens führung integrieren Landwirtschaftliche Flächen umweltschonend und nachhaltig bewirtschaften Marktfrüchte, nachwachsende Rohstoffe und Grünfutter wirtschaftlich und qualitätsgerecht erzeugen Landwirtschaftliche Nutztiere und deren Produkte tier- und marktgerecht erzeugen Umweltfaktoren analysieren und beeinflussen Stoffkreisläufe nachhaltig gestalten Landschaftsräume gestalten und wirtschaftlich pflegen Ökologischen Landbau betreiben Wald nachhaltig bewirtschaften Flächen rekultivieren Elemente der Raumordnung analysieren und umsetzen Erneuerbare Energiequellen nutzen Werte von Immobilien, Gegenständen und Leistungen ermitteln Facharbeit erstellen Projekte planen und durchführen sowie Führungsaufgaben übernehmen 240 Wahlbereich 160 zur freien Verfügung der Schule 160 Zusatzausbildung Fachhochschulreife 120 Mathematik II* 80 Englisch 40 Gesamt * Es wird der Lehrplan der Fachoberschule verwendet. 34

35 Planung eines Meliorationprojektes mittels PC Standort Fachschule für Agrartechnik am Fachschulzentrum Freiberg-Zug Hauptstr. 150, Freiberg Telefon: / Telefax: / Mail: fachschulzentrum@landkreis- mittelsachsen.de Internet: Die Ausbildung im Schwerpunkt Umwelt und Landschaft hat sich besonders als einjährige Aufbauqualifizierung nach dem Abschluss der Ausbildung im Schwerpunkt Landbau bewährt. 35

36 2.6. Fachrichtung Agrartechnik, Schwerpunkt Gartenbau Die Ausbildung im Schwerpunkt Gartenbau der Fachrichtung Agrartechnik erfolgt an der Fachschule für Agrartechnik / Gartenbau. Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Sie gliedert sich in das einjährige gelenkte Praktikum und den zweijährigen berufstheoretischen Unterricht. Das gelenkte Praktikum liegt in der Regel im zweiten Ausbildungsjahr. Die Fachschule für Agrartechnik/Gartenbau führt zum Abschluss Staatlich geprüfter Techniker für Gartenbau bzw. Staatlich geprüfte Technikerin für Gartenbau. Die an der Fachschule vertiefte Allgemeinbildung kann im Rahmen des Erwerbs der Fachhochschulreife erweitert werden. Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen ist auf die folgenden beruflichen Handlungsfelder gerichtet: Fach- und Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management von Gartenbauunternehmen in der gärtnerischen Primärproduktion oder spezialisierter Betriebe des Gartenbaues, Planen, Organisieren, Koordinieren und Überwachen der markt- bzw. kundenkonformen Erzeugung qualitativ hochwertiger gärtnerischer Produkte, Planen, Gestalten und Optimieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen unter Beachtung technologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Herausforderungen, Fachschulen für Gartenbau und Agrartechnik Dresden-Pillnitz Planen, Durchführen und Auswerten gärtnerischer Dienstleistungen, Planen, Durchführen und Auswerten gärtnerischer Versuche, Analyse der Märkte und der Kundenforderungen, Vorbereiten und Ausgestalten des Kundenservices und der Kundenberatung, Angebotserstellung, Kalkulationen und Abrechnung, Nutzen moderner Informations- und Kommunikationssysteme, berufsbezogenes Kommunizieren in deutscher und englischer Sprache, Ausbilden des Berufsnachwuchses, Mitarbeiter führen und fachlich anleiten. 36

37 Dem berufstheoretischen Unterricht liegt als Stundentafel zu Grunde: Unterrichtsfächer und Lernfelder Unterrichtsstunden Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 520 Deutsch/Kommunikation 120 Mathematik I 160 Englisch 160 Wirtschafts- und Sozialpolitik 80 Berufsbezogener Bereich Unternehmen gründen, übernehmen, führen und beurteilen Mitarbeiter einstellen und führen 80 3 Berufsnachwuchs ausbilden Unternehmerische Prozesse organisieren, beeinflussen und steuern 80 5 Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, präsentieren und vermarkten, Verträge abschließen Produktionsabläufe vorbereiten und unter pflanzenbaulichen Aspekten gestalten Zierpflanzen produzieren, vermarkten und verwenden Gemüse produzieren und vermarkten Gehölze produzieren und vermarkten Obst produzieren und vermarkten Gärtnerische Dienstleistungen planen und erbringen Projekte planen und durchführen, betriebliche Aufgaben übernehmen Facharbeit erstellen 80 Wahlbereich 160 zur freien Verfügung der Schule 160 Zusatzausbildung Fachhochschulreife 120 Mathematik II 80 Englisch 40 Gesamt

38 Fachschülerin bei der Präsentation gärtnerischer Produkte Standort Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachschulen für Gartenbau und Agrartechnik Dresden-Pillnitz Söbrigener Str. 3a, Dresden-Pillnitz Telefon: 0351 / Telefax: 0351 / Mail: fachschulen.lfulg@smul.sachsen.de Internet: Der Schwerpunkt Gartenbau ist an der Fachschule für Agrartechnik inhaltlich sehr breit aufgestellt und berücksichtigt alle Fachrichtungen des Produktionsgartenbaus! 38

39 2.7. Fachrichtung Agrartechnik, Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau Die Ausbildung im Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau der Fachrichtung Agrartechnik erfolgt an der Fachschule für Agrartechnik/ Garten- und Landschaftsbau. Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Sie gliedert sich in das einjährige gelenkte Praktikum und den zweijährigen berufstheoretischen Unterricht. Das gelenkte Praktikum liegt in der Regel im zweiten Ausbildungsjahr. Die Fachschule für Agrartechnik/Garten- und Landschaftsbau führt zum Abschluss Staatlich geprüfter Techniker für Garten- und Landschaftsbau bzw. Staatlich geprüfte Technikerin für Gartenund Landschaftsbau. Die an der Fachschule vertiefte Allgemeinbildung kann im Rahmen des Erwerbs der Fachhochschulreife erweitert werden. Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen ist auf die folgenden beruflichen Handlungsfelder gerichtet: Fach- und Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management von Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, Planen, Organisieren, Koordinieren und Überwachen landschaftsgärtnerischer Projekte (bau-, vegetationstechnische Anlagen) und Dienstleistungen, Organisation, Optimierung, Kontrolle, Dokumentation der Bauabläufe und Pflegearbeiten, Arbeits- und Geschäftsprozesse unter Beachtung technologischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Herausforderungen planen, gestalten und optimieren, Analyse des Dienstleistungsmarktes und der Kundenwünsche, Kundenservice, Kundenbetreuung, Angebotserstellung, Kalkulationen und Abrechnung, Nutzen moderner Informations- und Kommunikationssysteme, berufsbezogenes Kommunizieren in deutscher und englischer Sprache, Ausbilden des Berufsnachwuchses, Mitarbeiter führen und fachlich anleiten, Unternehmensführung, Personalmanagement und -qualifizierung. Arbeiten am gärtnerischen Gesamtwerk im Galabau 39

40 Dem berufstheoretischen Unterricht liegt als Stundentafel zu Grunde: Unterrichtsfächer und Lernfelder Unterrichtsstunden Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 520 Deutsch 120 Englisch 160 Mathematik I 160 Wirtschafts- und Sozialpolitik 80 Berufsbezogener Bereich Unternehmen gründen, übernehmen, führen und beurteilen Mitarbeiter einstellen und führen 80 3 Berufsnachwuchs ausbilden Betriebliche Leistungen kalkulieren, bewerten und vermarkten, Verträge abschließen Bauprojekte organisieren und leiten Bautechnische Anlagen errichten und erhalten Rahmenbedingungen einschätzen und Pflanzen auswählen Vegetationstechnische Anlagen herstellen und pflegen Entwurfs- und Ausführungspläne erstellen Projekte planen und durchführen, betriebliche Aufgaben übernehmen Facharbeit erstellen 80 Wahlbereich 160 zur freien Verfügung der Schule 160 Zusatzausbildung Fachhochschulreife 120 Mathematik II 80 Englisch 40 Gesamt

Vorwort. Thomas Schmidt. Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft

Vorwort. Thomas Schmidt. Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fachschulen und Berufliche Fortbildung in Sachsen 3 4 Vorwort Der Erfolg beginnt im Kopf! Viele erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen in der sächsischen Landwirtschaft haben

Mehr

Grüne Berufe haben Zukunft. Berufliche Fortbildung in der Landwirtschaft

Grüne Berufe haben Zukunft. Berufliche Fortbildung in der Landwirtschaft Grüne Berufe haben Zukunft Berufliche Fortbildung in der Landwirtschaft Grüne Berufe haben Zukunft Berufliche Fortbildung in der Landwirtschaft Die grünen Berufe (Landwirt/in, Tierwirt/in und Gärtner/in)

Mehr

Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung. Zweijährige Fachschule REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung. Zweijährige Fachschule REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfolg im Betrieb Allgemein- und Berufsbildung Die

Mehr

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am Zukunftschancen Hauswirtschaft Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT am 17.06.2015 1 WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT Die Zeit ist reif für die nächste

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v.

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der n e.v. Fortbildungsregelungen im landwirtschaftlichen Bereich auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) Stand: 31. August

Mehr

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel Die Ausbildung erfolgt in besonders dafür anerkannten Ausbildungsstätten. Die Ausbildungsstätte muss hinsichtlich der Räume,

Mehr

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v.

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der n e.v. Fortbildungsregelungen im landwirtschaftlichen Bereich auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) Stand: 31. August

Mehr

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft Bayerischer Agrarbericht 2010 http://www.agrarbericht-online.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/berufsausbildung.html > Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung > Bildung, Beratung und Forschung

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren und ziehen grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen

Mehr

A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V

A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V I Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort III A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V B. Rahmenplan mit Lernzielen Taxonomie der Lernziele Konzeption mit Stundenempfehlung Lern- und Arbeitsmethodik

Mehr

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft Bayerischer Agrarbericht 2014 http://www.agrarbericht-2014.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/berufsausbildung.html > Landwirtschaft,Ländliche Entwicklung > Bildung und Beratung > Aus- und

Mehr

Zweijährige Fachschule. Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweijährige Fachschule. Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweijährige Fachschule Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gruppen leiten Berufsbild Die Fachschule für Sozialpädagogik qualifi ziert die Schülerinnen und

Mehr

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft Bayerischer Agrarbericht 2012 http://www.agrarbericht-2012.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/berufsausbildung.html > Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung > Bildung und Beratung > Aus- und

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Hinweise zur Ausbildung Oldenburg, im Mai 2006 Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Erster Abschnitt: Durchführung des landwirtschaftlichen Praktikums 1 Ziel des Praktikums

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft -

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft - BERUFS-INFO der - Berufe aus Leidenschaft - Berufsausbildungen Gärtner/in Landwirt/in Fachkraft Agrarservice Tierwirt/in Pferdewirt/in Fischwirt/in Revierjäger/in Forstwirt/in Pflanzentechnologe/in Milchtechnologe/in

Mehr

Einjährige Fachschule. Agrarwirtschaft. Schwerpunkt Landwirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Einjährige Fachschule. Agrarwirtschaft. Schwerpunkt Landwirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Einjährige Fachschule Agrarwirtschaft Schwerpunkt Landwirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Professionell im Beruf Allgemein- und Berufsbildung Die einjährige Fachschule

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Fachschule für Wirtschaft

Fachschule für Wirtschaft Berufskolleg RheydtMülfort für Wirtschaft und Verwaltung Fachschule für Wirtschaft Beigesteuert von H. Liewald Weitere Informationen über das Studium zum Betriebswirt im Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft

Mehr

Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft. Klasse 12

Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft. Klasse 12 Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft Klasse 11 Sehr geehrte Damen und Herren, in Klasse 11 der Fachoberschule ist vorgesehen, dass die Schülerinnen

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Aus-, Fort- und Weiterbildung Aus-, Fort- und Weiterbildung Berufsbildung entwickelt sich zu einem zunehmenden Zukunfts- und Wettbewerbsfaktor in der Agrarwirtschaft, weil die beruflichen Anforderungen an die Beschäftigten immer weiter

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweijährige Berufsfachschule. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Schlüsselqualifi kationen Ausbildungsziel Die Berufsfachschule Wirtschaft Klasse, kurz BFW genannt,

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung

Willkommen zur Infoveranstaltung Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Willkommen zur Infoveranstaltung der Zweijährigen höheren Berufsfachschule Fachrichtung Bürowirtschaft MITTLERER ABSCHLUSS, WAS KOMMT DANN? Berufsausbildung

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz Zahnärztekammer Berlin Fortbildungsordnung gem. 54 Berufsbildungsgesetz für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten oder der Zahnarzthelfer/innen zur

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 08.-09.03.2018 Bildungsplan NRW Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GÄRTNERISCHE FACHRICHTUNGEN AN DER BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT Baumschule Garten- und Landschaftsbau Obstbau DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK - GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Mehr

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung Industrie- und Handelskammer Darmstadt Labortechniker/-in - Biologie - Prüfungsordnung Ihr Ansprechpartner: Gültig ab 1. Juni 2003 Siegfried Simonis Telefon 06151 871-257 Telefax 06151 871-100 257 E-mail:

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Angaben zum Träger (Bitte A1 oder A2 einreichen) Angaben zum Träger Natürliche Person Angaben zum Träger Juristische Person / Personengesellschaft

Angaben zum Träger (Bitte A1 oder A2 einreichen) Angaben zum Träger Natürliche Person Angaben zum Träger Juristische Person / Personengesellschaft Antrag auf Anerkennung einer Ersatzschule gemäß Sächsischem Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft (SächsFrTrSchulG) sowie Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Genehmigung

Mehr

Berufsschule. Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pfl anzen erzeugen Das Berufsbild Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf Landwirt/ Landwirtin bereitet

Mehr

Fachoberschulen in Sachsen

Fachoberschulen in Sachsen Fachoberschulen in Sachsen Neue Perspektiven Die Fachoberschulen (FOS) in Sachsen erhalten nach 19 Jahren erstmals eine neue Schulordnung. Als wichtiger Anschluss nach dem mittleren Bildungsabschluss an

Mehr

Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II

Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II Diener & Hahn Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II Kaufmännisches Berufskolleg I Wesen und Dauer der Ausbildung Das Kaufmännische Berufskolleg I soll Schülerinnen und Schülern mit einem

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung kompetent zuverlässig sozial Worin werde ich unterrichtet? Schwerpunktbezogene Fächer Im Bereich Wirtschaft und Verwaltung findet der berufsbezogene Unterricht

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung Abschrift der Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 21. Januar 2009 BGBl. I S. 88 Auf Grund des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für

Mehr

Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik

Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Diener & Hahn Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Merkmale und Ziele Das Kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist eine 2-jährige Vollzeitschule, die auf einem qualifizierten

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Fachoberschule. Informationstechnik. zuverlässig. kompetent. sozial

Fachoberschule. Informationstechnik. zuverlässig. kompetent. sozial Fachoberschule Informationstechnik kompetent zuverlässig sozial Worin werde ich unterrichtet? Schwerpunktbezogene Fächer im ersten Ausbildungsabschnitt: Funktionszusammenhänge in technischen Systemen,

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft Bayerischer Agrarbericht 2016 http://www.agrarbericht-2016.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/berufsausbildung.html > Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung > Bildung und Beratung > Aus- und

Mehr

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und verwalten Berufsbild Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch Fachoberschule Willkommen zum Informationsgespräch 1 Schulform Fachoberschule Inhalt: Laufbahn Studium Aufgaben und Ziele Unterricht Praktikum 2 Bachelor und im Anschluss evtl. Master Studium eines beliebigen

Mehr

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten - früher Zahnarzthelferinnen und Zahnarzthelfer - zur Assistentin für zahnärztliches

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit) Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Hauswirtschaft & Pflege

Hauswirtschaft & Pflege Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft & Pflege REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Ausbildung für die Zukunft Ausbildungsziel Der Besuch der einjährigen Berufsfachschule

Mehr

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Industrie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Industrie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen Schwerpunkt Industrie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Termine verwalten Ausbildungsziel Die Berufsfachschule

Mehr

Ernährung und Hauswirtschaft

Ernährung und Hauswirtschaft Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Fachoberschule in Chemnitz Angebot-Nr. 01368707 Angebot-Nr. 01368707 Bereich Termin Tageszeit Ort Schulische Ausbildung Permanentes Angebot zu Beginn jeden Schuljahres Ganztags Chemnitz Anbieter F+U Sachsen

Mehr

Landwirtschaft in Thüringen 2013

Landwirtschaft in Thüringen 2013 www.thueringen.de/de/tll Landwirtschaft in Thüringen 13 (Daten und Fakten) Lebenslanges Lernen in Grünen Berufen (Berichtszeitraum 11 bis 1) Impressum Herausgeber: Autor: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in.

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Fünf Jahre nach Veröffentlichung der novellierten Ausbildungsverordnung zum Pferdewirt/ zur Pferdewirtin tritt zum 01.01.2016 die Verordnung über

Mehr

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung Aus- und Weiterbildung kompakt IHK. Die Weiterbildung 1/ 16 Gliederung kompakt Zielsetzung Vorteile auf einen Blick Geprüfte/r Handelsfachwirt /in Profil Zulassung zur Prüfung Inhalte der Weiterbildung

Mehr

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Vollzeit Angebot-Nr. 01432676 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik

Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik Einleitung Die Arbeitswelt von Gesellen und Facharbeitern ist einem stetigen Wandel der Technik unterworfen. Die Anforderungen an die Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

VV Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

VV Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes 223418 Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Bezug: Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes vom 16. Juli

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit/Pflege REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2 . Klasse 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Eingangsvoraussetzungen Sekundarabschluss I Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand und Zweijährige Berufsfachschule- Sozialpädagogik oder Zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Doppelqualifizierung zeitgleich in 3 Jahren

Doppelqualifizierung zeitgleich in 3 Jahren 1 Dq zeitgleich in 3 Jahren Ausbildungsbetriebe Produktionsgartenbau am Niederrhein Ausbildung zum Gärtner/in (Produktionsgartenbau) Berufskolleg Geldern Fachhochschulreife (Fachabitur) Eintritt mit mittlerem

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Ernährung und Versorgung. Berufsfachschule

Ernährung und Versorgung. Berufsfachschule Ernährung und Versorgung Berufsfachschule Anmeldung Zur Anmeldung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular unserer Homepage: www.bs-hoechstaedt.de Bitte reichen Sie mit dem Anmeldeformular noch folgende

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Sie streben den höchsten Abschluss der IHK an, erfüllen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen nicht? Besuchen Sie unseren neuen Vorbereitungskurs

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule. Pflegeassistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweijährige Berufsfachschule. Pflegeassistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Menschen unterstützen Ausbildungsziel Die zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz führt

Mehr

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Prüfungstermin 1. Teilprüfung: Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier Prüfungsausschuss für Sozial-und Gesellschaftswissenschaften einschließlich Soziale Arbeit, Teilbereich Soziale Arbeit an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Informationen für Betriebe und Kammern Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife (FHR)

Informationen für Betriebe und Kammern Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife (FHR) Informationen für Betriebe und Kammern Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife (FHR) Chancen für die Betriebe Attraktivitätssteigerung für Ausbildungsbetriebe Gewinnung motivierter und leistungsstarker

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen E ntw eder m an hat s oder m an hat s nicht. Intentionen des Schulversuchs in Sachsen Einführung

Mehr

Antrag zur Prüfung Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing Anmeldeschluss unter Dok.-Nr Prüfungstermin: Absender:

Antrag zur Prüfung Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing Anmeldeschluss unter   Dok.-Nr Prüfungstermin: Absender: Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Fachoberschule. Organisation, Aufnahmevoraussetzungen und Zulassungsverfahren

Fachoberschule. Organisation, Aufnahmevoraussetzungen und Zulassungsverfahren Fachoberschule EINLEITUNG Diese Informationsschrift soll Sie als Leitfaden auf Ihrem Weg durch die Fachoberschule begleiten und als Grundlage für das Gespräch mit der Klassenlehrerin, dem Klassenlehrer

Mehr

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Chemnitz _ Vollzeit Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Berufs-

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Information der Bildungsberatung Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Stand: Dezember 2018 Wer? Personen ohne Schulzugehörigkeit Personen, die an ihrer Schule keine Prüfung

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin HWirtMeistPrV Ausfertigungsdatum: 28.07.2005 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft - Herzlich Willkommen zur Information über die Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 11 Inhalte der folgende Präsentation Ziel der Fachoberschule (FOW) Voraussetzungen für den Besuch

Mehr

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und Verwalten Ausbildungsziel

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Going Public Akademie für Finanzberatung AG LEASINGFACHWIRT/-IN (IHK) BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDUNGSLEHRGANG AUG. 2017 OKT. 2019 IN BRAUNSCHWEIG In Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG Going Public Akademie für Finanzberatung AG IHK

Mehr

Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Stand: 07.03.2006 Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlung zur Umsetzung der Paragraphen 7 und 43 des Berufsbildungsgesetzes und der Paragraphen 27 a und 36 Handwerksordnung

Mehr

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung

Mehr

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) 1 Geltungsbereich (1) Die Richtlinien gelten für den Bereich der Berufsbildung

Mehr