Syllabus: Insolvenzrecht (LAW6124)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syllabus: Insolvenzrecht (LAW6124)"

Transkript

1 Syllabus: Insolvenzrecht (LAW6124) Tobias Hirte Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit: Level: Zuordnung zu Modulen (Modulübersicht) / Zusätzliche Modulveranstaltung: Prüfungsart/-dauer: Voraussetzung für die Vergabe von Credits: Geplante Gruppengröße: Lehrsprache: Dauer des Moduls: Fachgebiet: Lehrform: LAW6124 (MABL) / LAW6124 (MAT) 3 ECTS Credits LAW6124 (MABL) / 3 ECTS Credits LAW6124 (MAT) 2 Semesterwochenstunden - 90 Stunden davon 30 Vorlesung, 60 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung sowie Klausurvorbereitung Jedes Sommersemester Expertenniveau Modul 11 (LAW6190) in MABL und Modul 3 (LAW6199) in MAT / Umwandlungs- und Europarecht (LAW6122) Kapitalmarktrecht (LAW6123) PLK 180 Minuten Bestehen der Prüfungsleistung 25 Deutsch 1 Semester Recht Seminaristischer Unterricht Verwendbarkeit in anderen Modulen/ Studiengängen: Sonstiges: - Lehrender: Tobias Hirte Bei sehr guten Kenntnissen der deutschen Normierungen bezüglich des Insolvenzrechts für Teilnehmer/innen aus anderen Master-Studiengängen offen

2 2 Kolloquium: nach der Vorlesung oder nach besonderer Vereinbarung Tel.: (Sekretariat) Fax: Ort und Zeit: Link zum Kurskatalog: Siehe Vorlesungsplan Recht/Master/MABL/Studieninteressierte/Studieninhalte/Seiten/Inhaltseite.aspx Recht/Master/MAT/Studieninteressierte/Studieninhalte/Seiten/Inhaltseite.aspx Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung Insolvenzrecht besteht aus einer Vorlesung über zwei Semesterwochenstunden (30 Kontaktstunden). Die Veranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse im Insolvenzrecht. Hierzu werden in den Vorlesungen entsprechend dem Ablauf des Insolvenzverfahrens von Antragstellung bis Abschluss des Insolvenzverfahrens die Rechtsprobleme und Handlungsalternativen anhand von typischen Interessenkollisionen und Fällen besprochen. Im Anschluss an die Veranstaltungen sind die Studierenden in der Lage komplexe Fragestellungen des Insolvenzrechts zutreffend zu beurteilen und Risiken unterschiedlicher Vorgehensweisen im Insolvenzverfahren zu erkennen und zu bewerten. Lernziele: Die Studierenden sollen: 1. zwischen vorläufigen und eröffneten Insolvenzverfahren differenzieren, insbesondere im Hinblick auf verbundene Sicherungsmaßnahmen und den Rechten der Verfahrensbeteiligten; 2. die formalen Anforderungen an einen Insolvenzantrag erlernen sowie Insolvenzgründe bewerten und ermitteln unter Einbezug IDW S 11 und IDW S 6; 3. die Auswirkungen der Verfahrenseröffnung auf Schuldverhältnisse einschließlich Arbeitsverträge und verbundenen Rechtsfolgen beurteilen; 4. den Unterschied zwischen Absonderungsrechten und Aussonderungsrechte sowie die Abrechnungsmodalitäten verstehen; 5. die Stellung der Insolvenzgläubiger einschließlich Forderungsanmeldung und Forderungsprüfung sowie Rechtschutzmöglichkeiten und Sonderkonstellationen kennen lernen; 6. Rechtstellung der Beteiligten in der Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss und ihre Rechte und Pflichten erfassen; 7. die Finanzierungsalternativen eines Insolvenzverfahrens einschließlich Begründung von Masseverbindlichkeiten einordnen können; 8. die unterschiedlichen Arten der Massegenerierung erlernen, also Asset und Share Deal einschließlich Übertragender Sanierung sowie insolvenzspezifische Ansprüche (v. a. Insolvenzanfechtung, Gesellschafter und Geschäftsführerhaftung); 9. Kenntnisse über das Insolvenzplanverfahren erlangen sowie die gesetzlichen Gestaltungsmöglichkeiten erlernen; 10. mit dem Ablauf des (vorläufigen) Eigenverwaltungsverfahrens einschließlich des Schutzschirmverfahrens vertraut gemacht werden; 11. die Grundzüge der Insolvenz über das Vermögen natürlicher Personen einschließlich Restschuldbefreiung erlernen.

3 3 Beitrag der Veranstaltung zu den Programmzielen des MABL und MAT Programmziel Lernergebnisse Beitrag der Veranstaltung 1 Kompetenz hinsichtlich einschlägiger Forschungsmethoden und deren Anwendung in der Praxis 2 Fachwissen, Anwendungskompetenz und Fähigkeit zur kreativen Problemlösung in einem unsicheren Unternehmenskontext im Bereich Betriebswirtschaftslehre 3 Fachwissen, Anwendungskompetenz und Fähigkeit zur Problemlösung in Wirtschaftsrecht 4 Fachwissen, Anwendungskompetenz und Fähigkeit zur Problemlösung in einem unsicheren Unternehmenskontext im Bereich Steuern und Wirtschaftsprüfung 1.1 Methodenkenntnis (Wissensverbreiterung) 1.2 Kompetenz bei der Anwendung von einschlägigen Forschungsmethoden (Instrumentale Kompetenz) 1.3 Fähigkeit zur Gewinnung innovativer Ergebnisse mit einschlägigen Forschungsmethoden (Systemische Kompetenz) 2.1 Fähigkeit der Problemerkennung/-abgrenzung & -einordnung 2.2 Fähigkeit zur Problemanalyse (Instrumentale Kompetenz) 2.3 Fähigkeit zur kreativen Problemlösung (Systemische Kompetenz) 2.4 Fähigkeit zur Problemerläuterung (Kommunikative Kompetenz) 3.1 Fähigkeit der Problemerkennung/-abgrenzung & -einordnung 3.2 Fähigkeit zur Problemanalyse und Problemlösung (Instrumentale Kompetenz, Systemische Kompetenz) 3.3 Fähigkeit zur Problemerläuterung (Kommunikative Kompetenz) 4.1 Fähigkeit der Problemerkennung/-abgrenzung & -einordnung 4.2 Fähigkeit zur Problemanalyse und Problemlösung(Instrumentale Kompetenz, Systemische Kompetenz) 4.3 Fähigkeit zur Problemerläuterung (Kommunikative Kompetenz) Entwicklung vertiefter Kenntnisse im Insolvenzrecht. Die grundlegenden Strukturen von Antragstellung bis Abschluss des Verfahrens sowie die Besonderheiten sollen die Studierenden kennenlernen, analysieren und beurteilen können. Die Studierenden können hierdurch Rechtsprobleme hinterfragen und eigenständige Lösungen entwickeln. Die Studenten sind in der Lage insolvenzrechtliche Tatbestände auch hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Bedeutung analysieren, beurteilen und einordnen zu können Die Studenten verfügen über ein umfassendes Fachwissen zum Insolvenzrecht um fachlich anspruchsvolle Fallgestaltungen eigenständig beurteilen und lösen zu können. Maßstab hierfür sind die Vorgaben des Referenzrahmens i.s.d. 4 WPAnrV sowie die Inhalte nach 4 WiPrPrüfV (s. dazu im Detail unten) Trifft nicht zu.

4 4 Berufsspezifische Qualifikationsziele nach dem Referenzrahmen im Sinne von 4 WPAnrV: Die Qualifikationsziele der Vorlesung orientieren sich am Berufsfeld der Wirtschaftsprüfer und den daraus abgeleiteten Kernkompetenzen entsprechend des Referenzrahmens der Wirtschaftsprüferkammer für die Anerkennung von Studiengängen nach 8a WPO und die Anerkennung von Studienleistungen nach 13b WPO sowie 4 WPAnrV. Demnach sind für die Vorlesung folgende Kompetenzausprägungen vorgesehen: Kompetenzausprägung ex ante: C = Anwendung, d.h. Sie können Ihr Grundwissen über das Insolvenzrecht ordnen, systematisieren und auf einfach gelagerte Fälle anwenden. Sie kennen die Grundzüge eines Regelinsolvenzverfahrens, dessen Ablauf und die wesentlichen Verfahrensstationen sowie die einzelnen Insolvenzgründe. Sie wissen, dass das Insolvenzplanverfahren und das Schutzschirmverfahren zur Erhaltung von Unternehmen eingeführt wurden. Sie wissen, dass für natürliche Personen eine Restschuldbefreiung möglich ist. Kompetenzausprägung ex post: F = Bewertung, d.h. Sie können auch komplexe Fragestellungen aus den nachstehenden Bereichen zutreffend beurteilen und Risiken unterschiedlicher Vorgehensweisen im Insolvenzverfahren erkennen und bewerten. Sie kennen die Differenzierung zwischen vorläufigem Insolvenzverfahren, den dort möglichen Sicherungsmaßnahmen und eröffnetem Insolvenzverfahren sowie die Rechte der Verfahrensbeteiligten im jeweiligen Verfahrensstadium. Sie können die Insolvenzgründe bewerten und ermitteln, ob die Verfahrenskosten voraussichtlich gedeckt sind. Sie können die Wirkung der Verfahrenseröffnung auf Schuldverhältnisse des Schuldners und die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen beurteilen. Sie können Absonderungsrechte und Aussonderungsrechte differenzieren und Absonderungsrechte abrechnen. Sie kennen die Schwerpunkte der Forderungsanmeldung und den Ablauf der Forderungsprüfung sowie die Rechtschutzmöglichkeiten bei streitigen Forderungsanmeldungen. Sie kennen die Rechtsstellung des Schuldners und der Gläubiger in der Gläubigerversammlung sowie die Rechte und Pflichten des Gläubigerausschusses. Sie können das arbeitsrechtliche Instrumentarium der Insolvenzordnung einordnen. Sie kennen die unterschiedlichen Arten der Verfahrensbeendigung sowie insbesondere die Abläufe bei Verfahrensabschluss mangels Masse und nach angezeigter Masseunzulänglichkeit. Sie kennen den Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens sowie die gesetzliche Struktur eines Insolvenzplans und dessen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie kennen den Ablauf eines Schutzschirmverfahrens gemäß 270b InsO und die vorläufige Eigenverwaltung gemäß 270a InsO und die Eigenverwaltung gemäß 270 InsO. Die wesentlichen Grundzuge und Problemsituationen eines Restschuldbefreiungsverfahrens gemäß 286ff InsO sind Ihnen vertraut und Sie kennen die allgemeinen Grundlagen über das vereinfachte Insolvenzverfahren und dessen Ablauf.

5 5 Voraussetzungen: 1. Erfolgreiche Teilnahme an der Zulassungsklausur mit Nachweis des Kompetenzniveaus C. 2. Vorbereitende Lektüre: - IDW S 11 IDW Standard: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen, IDW Fachnachrichten 4/2015, S. 202 ff. - IDW S 6 IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, IDW Fachnachrichten 12/2012, S. 719 ff. - IDW S 9 IDW Standard: Bescheinigung nach 270b InsO, IDW Fachnachrichten 11/2014, S. 615 ff. - Bork, Einführung in das Insolvenzrecht, 7. Aufl Kramer/Peter, Insolvenzrecht, Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler, 2. Aufl Foerste, Insolvenzrecht, 6. Aufl Zimmermann, Grundriss des Insolvenzrechts, 10. Aufl Es ist darauf zu achten, dass auf Grund der zahlreichen, schnell aufeinanderfolgenden Gesetzesänderungen die jeweils aktuelle Fassung beschafft wird. Wesentliche Inhalte: Die Inhalte des Moduls basieren auf den Empfehlungen des gemeinsamen Arbeitskreises Reform des WP-Examens von WPK und IDW, in denen eine Konkretisierung des 4 WiPrPrüfV vorgenommen wird. Diese Empfehlungen können Sie auf der Homepage der WPK unter der Rubrik Examen einsehen. Der Inhalt der Empfehlungen ist Prüfungsstoff in der Klausur. Von den in diesem Syllabus vorgestellten Inhalten wird ggf. abgewichen, wenn aus Gründen der Aktualität die Behandlung zusätzlicher Inhalte sinnvoll erscheint (z.b. bei Gesetzesänderungen oder Änderungen in der Rechtsprechung). Schwerpunkte sind: Erfassung der Zuständigkeitsregelungen einschließlich Grundzüge der EuInsVO Formale Anforderungen an den Insolvenzantrag Kenntnis der Differenzierungsregelungen für Regel- und vereinfachtes Insolvenzverfahren Ablauf des vorläufigen Insolvenzverfahrens und die Rechtsstellung der Beteiligten Anwenden der Regelungen über die Insolvenzgründe Ermitteln der Verfahrenskosten und der Verfahrenskostendeckung - Grundzüge des Gerichtskostengesetzes soweit InsO betroffen - Grundlagen der InsVV Wirkung der Verfahrenseröffnung Ermittlung der Soll- und der Istmasse Ablauf des Berichtstermins und des Abstimmungsverfahrens Ablauf der Forderungsanmeldung und -prüfung, Rechtsschutz Verwertung der Insolvenzmasse Verwertung von Aus- und Absonderungsrechten und Abrechnung von Absonderungsrechten Rechnungslegung im Insolvenzverfahren Überwachung durch das Insolvenzgericht Verfahrensabschluss mit Schwerpunkt Schlussverteilung, Einstellung mangels Masse und Einstellung nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit besondere Verfahrensarten

6 6 - Insolvenzplan - Schutzschirmverfahren - vorläufige Eigenverwaltung - Eigenverwaltung Das arbeitsrechtliche Instrumentarium der InsO ( 113, InsO) Das Restschuldbefreiungsverfahren - Ablauf - Gestaltungsmöglichkeiten, insb. für Freiberufler aus 295 II InsO - Stolpersteine Grundzüge des vereinfachten Insolvenzverfahrens Didaktisches Konzept: In der Vorlesung werden, orientiert am Ablauf des Insolvenzverfahrens von der Antragsstellung bis zum Abschluss, die Rechtsprobleme und Handlungsalternativen anhand von typischen Interessenkollisionen und Fällen besprochen. Dabei gibt es Exkurse, in denen ganz knapp Grundlagen, insbesondere im Sachenrecht und Vollstreckungsrecht, wiederholt bzw. erörtert werden sollen. Es wird erwartet, dass die Grundlagenkenntnisse von Ihnen vorgetragen und von mir ggf. nur noch strukturiert werden. Ein wichtiges Ziel für mich ist, dass Sie lernen, in verschiedenen Bereichen des Rechts vernetzt zu denken. Im Insolvenzrecht fließen zahlreiche Rechtsgebiete zusammen. Kritisches Denken und Nachdenken ist gefragt, da auch Handlungsalternativen bedacht werden müssen. Das Insolvenzrecht ist eine sehr lebendige und sich stetig wandelnde Materie. Die Zahl höchstrichterlicher Entscheidungen nimmt sprunghaft zu und wird insbesondere dann hochinteressant, wenn zum IX. Senat des BGH sich auch noch Entscheidungen des BAG oder BFH mit dem Insolvenzrecht befassen. Die Veranstaltung erfordert eine aktive Mit-, Vor- und Nacharbeit. Das Vorlesungsskript gibt deshalb bewusst nur eine grobe Struktur des Stoffes wieder, damit die Mitarbeit gefördert wird, um das Skript zu vervollständigen. Außerdem wird erwartet, dass Sie in der Lage sind, juristische Aufsätze und höchstrichterliche Urteile zu systematisieren und auf andere Fälle abwägend bzw. wertend anzuwenden. Durch die Verbindung von Falllösungstechnik und der Erörterung von Rechtsfragen sollen Sie lernen, beim Auftauchen anderer rechtlicher Fragestellungen sinnvolle Lösungen oder Handlungsalternativen zu entwickeln. Sobald Unklarheiten bestehen, fragen Sie bitte direkt in der Veranstaltung oder in der nächsten Vorlesung. Sofern Sie dies nicht wollen oder können, sprechen Sie mich bitte direkt nach der Veranstaltung auf das Problem an oder geben Sie mir per einen Hinweis. Sehr gerne höre und lese ich Anregungen für Verbesserungen und konstruktive Kritik. Empfohlene Literatur: Zur Mitarbeit und Vertiefung sind diverse Lehrbücher, Kommentare und Handbücher geeignet. Die hier vorgestellte Literatur ist nur beispielhaft erwähnt. Aufgrund der raschen Neuauflage

7 7 vieler Bücher sind die Angaben in der jeweils aktuellen Auflage zu verstehen. Wählen Sie solche Literatur, die Sie persönlich anspricht, auch wenn diese hier nicht aufgeführt ist. Pape/Uhlenbruck/Voigt-Salus, Insolvenzrecht, 2. Aufl Frege/Keller/Riedel, Insolvenzrecht, 8. Aufl Gottwald, Insolvenzrechts-Handburch, 5. Aufl Uhlenbruck, Kommentar zur Insolvenzordnung, 14. Aufl Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, 3. Aufl. (4 Bände) Kübler/Prütting/Bork, Kommentar zur Insolvenzordnung, Loseblattsammlung, Stand: Juli 2015 (5 Ordner) Braun, Kommentar zur Insolvenzordnung, 6. Aufl. (Praxiskommentar) Für viele Rechtsprobleme ist das Lesen von Fachzeitschriften, Kommentaren und Rechtsprechung unabdingbar. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere folgende Fachzeitschriften: ZInsO, NZI, KTS sowie das Datenportal "Insolvenzrechtsportal". Die neueste Rechtsprechung des für Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenats des BGH kann auf der Datenbank "Bundesgerichtshof.de/Entscheidungen" jeweils aktuell und kostenlos nachverfolgt werden. Leistungsnachweise: Am Ende der Vorlesung wird in den Modulen Recht III (LAW6199, insgesamt 9 ECTS) beim MAT bzw. Wahlpflichtblock II A (LAW6190, insgesamt 9 ECTS) beim MABL eine Modulklausur geschrieben (PLK; Klausurdauer: 180 Minuten). Bestandteile dieser Modulklausur können sein: Kapitalmarktrecht (LAW6123) Insolvenzrecht (LAW6124) Umwandlungs- und Europarecht (LAW6122). In der Modulklausur können alle Rechtsgebiete geprüft werden; es können aber durch Festlegung des Prüfungsausschusses einzelne Rechtsgebiete ausgewählt werden (z.b. Beschränkung auf zwei Rechtsgebiete); dies darf den Studierenden zuvor nicht mitgeteilt werden. Eine Auswahl der Rechtsgebiete durch die Studierenden ist nicht zulässig. Für die Teilaufgaben / Teilklausuren werden Punkte nach dem Verhältnis der Zeit gegeben (z.b. 1 Punkt = 1 Minute). Die Klausur hat in der Regel 180 Punkte. Werden 50% der Punkte (z.b. 90 Punkte von 180 Punkten) erreicht, ist die Klausur mit der Note 4,0 bestanden. Teilklausuren oder konkrete einzelne Aufgaben müssen nicht gesondert bestanden sein, da es sich um eine Modulprüfung zu einem Termin handelt. Die Klausur hat im Insolvenzrecht das Kompetenzniveau F. Ferner sind in diesem Modul Europarecht mit dem Kompetenzniveau D sowie Kapitalmarktrecht und Umwandlungsrecht mit dem Kompetenzniveau F prüfungsrelevant. Somit entspricht das Niveau dem WP- Examensniveau. Als Hilfsmittel sind unkommentierte Gesetzestexte (ohne Verweise) bei der Klausur zugelassen.

8 8 Die Gesamtnote des Moduls Recht III (LAW6199, insgesamt 9 ECTS) beim MAT bzw. des Wahlpflichtmoduls I A (LAW6190, insgesamt 9 ECTS) beim MABL ergibt sich aus der Note der Modulklausur. Karlsruhe, im November 2015 Tobias Hirte

Syllabus: Handelsrecht und Grundlagen des Gesellschaftsrechts (LAW5122)

Syllabus: Handelsrecht und Grundlagen des Gesellschaftsrechts (LAW5122) Syllabus: Handelsrecht und Grundlagen des Gesellschaftsrechts (LAW5122) Prof. Dr. Sascha Kiefer E-Mail: kiefer@gkd-partner.de Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit:

Mehr

Syllabus: Wirtschaftsrecht in der Anwendung (LAW5121)

Syllabus: Wirtschaftsrecht in der Anwendung (LAW5121) Syllabus: Wirtschaftsrecht in der Anwendung (LAW5121) Prof. Dr. Simone Harriehausen E-Mail: simone.harriehausen@hs-pforzheim.de Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltung: LAW5121 (MABL) / LAW5121 (MAT)

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2019 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Syllabus: Planung und Kontrolle (GMT5081)

Syllabus: Planung und Kontrolle (GMT5081) Syllabus: Planung und Kontrolle (GMT5081) Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Email: bernd.britzelmaier@hs-pforzheim.de Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit: Level: Zuordnung

Mehr

Syllabus: Internationale Steuerrecht (TAX6021)

Syllabus: Internationale Steuerrecht (TAX6021) Syllabus: Internationale Steuerrecht (TAX6021) RA/StB. Prof. Dr. Michael Schaden E-Mail: michael.schaden@de.ey.com Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit: Level: Zuordnung

Mehr

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Vorlesung Insolvenz und Sanierung Universität Mannheim Abteilung Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und Sanierung Frühjahrssemester 2014 Beginn: 04. April 2014 Zeit: Freitags von 10:15 bis 13:30 Uhr (Doppelvorlesung

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2017 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Syllabus: Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle (GMT5063)

Syllabus: Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle (GMT5063) Syllabus: Finanzierung, Investitionsplanung und -kontrolle (GMT5063) WP/StB Prof. Dr. Marcus Scholz Email: marcus.scholz@hs-pforzheim.de Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: Häufigkeit:

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Email: thomas.stobbe@hs-pforzheim.de martin.erhardt@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

Syllabus: Steuern II (TAX2200)

Syllabus: Steuern II (TAX2200) StB Prof. Markus Mink Email: markus.mink@hs-pforzheim.de StB Prof. Dr. jur. Helmut Neeb LL.M. Email: helmut.neeb@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN3201 Investitionscontrolling

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS 6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS Prof. Dr. Ulrike Eidel Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC2072 Vertiefung IFRS 4 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden

Mehr

Syllabus: Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts von Kapitalgesellschaften und Konzernen (MABL: AUD 5051 / MAT: AUD 6011)

Syllabus: Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts von Kapitalgesellschaften und Konzernen (MABL: AUD 5051 / MAT: AUD 6011) Syllabus: Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts von Kapitalgesellschaften und Konzernen (MABL: AUD 5051 / MAT: AUD 6011) WP / StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele Email: markus.haefele@hs-pforzheim.de

Mehr

EINLEITUNG. A. Einleitung

EINLEITUNG. A. Einleitung EINLEITUNG A. Einleitung Gegenstand der nachstehenden Ausführungen sind die für Gläubiger bedeutsamen Bestimmungen für das Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren. Die Regelungen der besonderen Verfahren

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*)

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*) Insolvenzverfahren: Eröffnet im Jahr 2012, beendet bis 31.12.2016 Eröffnete Insolvenverfahren 34 941 8 275 24 716 1 465 485 darunter bisher beendete Verfahren 30 976 5 540 23 728 1 363 345 befriedigte

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20)

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03. Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Insolvenzrecht Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 A. Gliederung 1. Teil: Grundlagen 1: Begriff und Zweck

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV LUI LVII Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Kapitel 1. Grundfragen des Insolvenzrechts 3 I. Der Regelungszweck

Mehr

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Rechtsanwalt Christopher Seagon 18.09.2015 Heidelberg Seite 1 Handlungsrahmen und Handelnde bei Unternehmenssanierungen Sanierungsformen Wert Kontrolle

Mehr

Betriebliche Steuerlehre

Betriebliche Steuerlehre Betriebliche Steuerlehre Modul-Nr./Code 2.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5/165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr. Till Moser

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs Modulbeschreibung 1 45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs 2 Modul-Nr./ Code 45.01 Modulbezeichnung Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Versicherungsvermittlung

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung Geiersberger g Glas Rechtsanwälte und Fachanwälte Rostock g Schwerin Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung Dr. Thomas Hänsch Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Zur Person

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. 2 II. 2. Der Aufbau der InsO Programmbestimmung in 1 Allgemeine Vorschriften über das Verfahren, 2-10 Eröffnungsverfahren 11-34 einschließlich Eröffnungsgründe Erfasstes Vermögen 35-55 (Insolvenzmasse)

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2015 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I Prof. Dr. Andrea Wechsler Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Gültigkeit: Workload: Ort und Zeit: Level: Voraussetzungen: Lehrender: LAW1011

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht Handbuch der Rechtspraxis Band 3 Insolvenzrecht von Michael C. Frege Rechtsanwalt in Leipzig Fachanwalt für Insolvenzrecht Ulrich Keller Professor an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege

Mehr

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst: 811 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsches Recht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) vom 30.05.01 vom 17.03.017 Aufgrund der Abs. 4, 4 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Anwendungen der Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik (ECO 5083)

Anwendungen der Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik (ECO 5083) Prof. Dr. Harald Strotmann Kolloquium: nach Vereinbarung, W2.4.31 Email: harald.strotmann@hs-pforzheim.de Anwendungen der Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik (ECO 5083) Syllabus Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN. Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN. CHANCEN NUTZEN, RISIKEN ERKENNEN. Schnell, pragmatisch

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung II 1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung regelt das Verbraucherinsolvenzverfahren als besondere Verfahrensart im Neunten Teil

Mehr

Das ESUG eine Chimäre?

Das ESUG eine Chimäre? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Strukturänderungen in der Insolvenz Pfleiderer, Suhrkamp und die Folgen Bucerius Law School, Hamburg

Mehr

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. RAin Frankfurt a.m. Agenda I. Erste Tendenzen nach

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Insolvenzrecht Wintersemester 2013/14 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016

13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016 13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016 Workshop Eigenverwaltung: Impulsreferat Prof. Dr. Florian Jacoby Impuls 1: Charakter der Eigenverwaltung Reform ESUG - Festgestellte Defizite, insb.: Stigma der Insolvenz,

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens über das Vermögen natürlicher

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich IX Vorwort Die Autoren Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIX XXIII Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 29 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer

Mehr

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik 4.7 Evangelische Theologie / (ETH) Das Fach Evangelische Theologie / beteiligt sich gemäß 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit der Zielsprache

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer und Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

Perspektiven der Eigenverwaltung

Perspektiven der Eigenverwaltung Perspektiven der Eigenverwaltung Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Tobias Hartwig und die Sicht des Sachwalters Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Rechtsanwalt Silvio

Mehr

Präambel. Nr. 1 Geltungsbereich

Präambel. Nr. 1 Geltungsbereich Fassung vom 13. Februar 2013 Richtlinien für den Erwerb des Zertifikats über die WP-Option gemäß 13b WPO im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth * Präambel 1 Studierende,

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Impulsreferat beim Abendsymposion des ZIS am

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik 4.7 Evangelische Theologie / (ETH) Das Fach Evangelische Theologie / beteiligt sich gemäß 11 Abs. 3 Ziffer 2 an der Profilierung Europalehramt Sekundarstufe 1 als bilinguales Sachfach zusammen mit der

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Bearbeitet von Dr. Bruno M. Kübler, Detlef Specovius 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 1688 S. Gebunden ISBN 978 3 8145 9010 3 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage Insolvenzrecht Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage Prof. Dr. Ralph Kramer Frank K. Peter Fachhochschule Worms Deutschland ISBN 978-3-658-00025-7

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Insolvenzrecht von Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Der Verlag des Betriebs-Berater Ein Unternehmen

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modul Insolvenzrecht (64)

Modul Insolvenzrecht (64) Modul (64) Vorbemerkung/Lernziele: Nach 18 Abs. 4 RPflG sollen Rechtspfleger in über belegbare Kenntnisse des s und Grundkenntnisse des Handels- und Gesellschaftsrechts und der für das Insolvenzverfahren

Mehr

Kenntnisse: Fertigkeiten: - Erwerb der Fertigkeit, die Planung eines Bauvorhabens umfassend rechtlich zu begleiten. Kompetenzen: Kenntnisse:

Kenntnisse: Fertigkeiten: - Erwerb der Fertigkeit, die Planung eines Bauvorhabens umfassend rechtlich zu begleiten. Kompetenzen: Kenntnisse: Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundlagen der erfolgreichen Entwicklung eines Bauvorhabens Fundamentals for the Successful Development of Construction Projects LP Verpflichtungsgrad Niveaustufe

Mehr