Saubere Energie aus Abfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saubere Energie aus Abfall"

Transkript

1 Saubere Energie aus Abfall

2 Die Herhof GmbH Die wesentlichen Herausforderungen unserer Zeit sind erstens die Berge von Abfällen, von denen niemand so recht weiß, wohin damit. Und zweitens die Tatsache, dass über Jahrmillionen gewachsene fossile Energievorräte in den nächsten 50 Jahren unwiderruflich zur Neige gehen werden. Das betrifft jeden Einzelnen von uns. Weltweit. Die Natur ist unser Vorbild. Wir bei Herhof entwickeln die wirtschaftlichen Technologien, um diesen Herausforderungen angemessen zu begegnen. Wir bewältigen die zweite, indem wir die erste in den Griff bekommen. Unser Vorbild ist dabei die Natur: Sie kennt keinen Abfall. Nichts ist nutzlos. Alles ist Teil eines Kreislaufs. Auch das, was wir als unbrauchbar wegwerfen: Abfälle sind hochwertige Energierohstoffe. Und weil jeder von uns Tag für Tag neue Abfälle produziert, sind es nachwachsende Energierohstoffe. Die ausgereifte Herhof-Technologie ermöglicht es Ihnen, aus gewöhnlichen Hausabfällen einen sauberen Sekundärbrennstoff herzustellen: das Trockenstabilat. Dieser Energieträger ist in seinem Brennwert vergleichbar mit der Braunkohle aber viel umweltfreundlicher!

3 Die Einbindung der Herhof GmbH in die Elliniki Technodomiki TEB-Gruppe: Elliniki Technodomiki TEB A.E. ELTEB ist die Konzernmuttergesellschaft, die an der Athener Börse gelistet ist. ELTEB ist für strategische Entscheidungen zuständig und stellt die Managementressourcen für die Gruppe zur Verfügung. Weitere Informationen: Umwelttechnik/ Erneuerbare Energien Baugewerbe Immobilienentwicklung Privat finanzierte öffentliche Infrastrukturprojekte (Konzessionen) Herhof hat starke Verwandte Helector S.A. Helector S.A. ist im ELTEB-Konzern für die Abfallwirtschaft, insbesondere im Bereich neuer Techniken für die Umwelt unter Nutzung von erneuerbaren Energien, verantwortlich. Weitere Informationen: Bau und Betrieb von Abfallaufbereitungsanlagen. Recycling, thermische Abfallbehandlung, Deponierung, Umladestationen Helector Germany GmbH Bau und Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung auf Grundlage erneuerbarer Energien (Windkraft, Biogas) Bau und Betrieb von Kläranlagen und Wasseraufbereitungsanlagen Einsammlung, Transport und Behandlung von Abfall einschließlich Städtereinigung Helector Germany GmbH ist zuständig für die Haltung und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen in den Branchen Energie, Anlagenbau, Grundbesitzverwaltung, Logistik und Managementdiensten. Weitere Informationen: Herhof GmbH Herhof Recyclingcenter Osnabrück GmbH Die Herhof GmbH ist ein Tochterunternehmen der Helector Germany GmbH, der deutschen Holdinggesellschaft des griechischen Unternehmens Helector S.A., das mehrheitlich zum griechischen Mischkonzern Elliniki Technodomiki TEB gehört. Elliniki Technodomiki TEB engagiert sich einerseits in den Bereichen erneuerbare Energien und Umwelttechnik und ist andererseits im Bausektor, der Immobilienentwicklung und in privat finanzierten Infrastrukturprojekten aktiv. Das börsennotierte Unternehmen zählt zu den größten in Griechenland. Mit dieser starken Allianz im Rücken sind wir in der Lage, Ihr Projekt angemessen und umfassend zu konzipieren und mit der gebotenen Sorgfalt umzusetzen. Die Herhof GmbH ist als Tochtergesellschaft der Helector Germany GmbH verantwortlich für die Entwicklung und den Bau von Abfallbehandlungssystemen. Weitere Informationen: Bau und Betrieb von Trockenstabilat -Anlagen Bau und Betrieb von Kompostierungsanlagen Bau und Betrieb von Abfalltrennungs- und Sortieranlagen Bau von Wasseraufbereitungsanlagen Betrieb der Trockenstabilat -Anlage in Osnabrück und Vermarktung der Recyclingprodukte Weitere Beteiligungen in Planung. Infos unter: Stand: 10/2007 Ihre speziellen Anforderungen und Gegebenheiten sind dabei unser Maßstab. Ohne Wenn und Aber. Bau von Steuerungen und schalttechnischen Anlagen Bau von Biofiltern und thermischen Luftaufbereitungsanlagen(LARA ) Durchführung von Service- und Wartungsleistungen, Ersatzteilbereitstellungen

4 Philosophie und Geschäftsfelder Deponierung war schon immer eine Notlösung, ökologisch und ökonomisch kaum zu vertreten. Dem Wirtschaftskreislauf wurden wertvolle Rohstoffe entzogen, Folgekosten und ökologische Risiken auf die nachfolgenden Generationen verlagert. Herhof hat sich dieser Aufgabe gestellt. Vor dem Hintergrund der immer knapper werdenden fossilen Energieressourcen stellt unsere Herhof-Trockenstabilat -Technologie eine hervorragende wirtschaftliche und ökologische Alternative dar. Wir unterstützen das ökologische Gleichgewicht durch die Rückführung seiner Ressourcen in den natürlichen Kreislauf. Mit Hilfe des Trockenstabilat -Verfahrens stellen wir aus Abfall einen lagerfähigen und umweltfreundlichen Energieträger, das Trockenstabilat, her. Der Einsatz von Trockenstabilat ersetzt fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Aufgrund seines hohen biologischen Anteils setzt Trockenstabilat bei der Energieerzeugung bis zu 80 % weniger CO 2 frei als herkömmliche Brennstoffe. Somit ist innovative Abfallwirtschaft ein aktiver Klimaschutz. Luft, Wasser, Erde. Drei Elemente, für die es sich lohnt, innovativ zu denken und hart zu arbeiten. Die Umwelt und ihre Ressourcen zu schützen ist der rote Faden, der sich durch all unsere Ideen und Konzepte zieht. Darauf beruht nicht nur das Herhof-Trockenstabilat -Verfahren, es ist auch der Grundgedanke bei unseren Kompostierungsanlagen. Das Herhof-Rottebox -Verfahren verwandelt biologische Abfälle sehr schnell in einen nährstoffreichen Kompost für die Landwirtschaft oder zur Bodenverbesserung in anderen Bereichen. Wenn Sie mit einer Herhof-Anlage Abfall zu Energie oder Kompost verwerten, wird dabei die Abluft gereinigt entweder mit der Luftaufbereitungs- und -reinigungsanlage LARA oder mit Biofiltern. Diese Filter absorbieren nicht nur Schmutz, sondern auch Gerüche. Kühl- und Abwasser recyceln wir ebenfalls permanent und verwenden es wieder. Herhof GmbH ökonomisch, logisch!

5 Bau und Betrieb von Kompostierungsanlagen Bau und Betrieb von Trockenstabilat -Anlagen Bau und Betrieb von Abfalltrennungs- und Sortieranlagen Durchführung von Service- und Wartungsleistungen, Ersatzteilbereitstellung Das Herhof-Leistungsspektrum ist breit. Neben Konzeption, Bau und Betrieb von Kompostierungs- und Trockenstabilat - Anlagen bieten wir Ihnen sorgfälig durchdachte und angepasste Abfalltrennungs- und -sortieranlagen. Dazu kommen Dienstleistungen in den Bereichen Service und Wartung sowie unterschiedliche Leistungen für Wasseraufbereitungsanlagen, Steuerungen, schalttechnische Anlagen, Biofilter Bau von Wasseraufbereitungsanlagen Bau von Steuerungen und schalttechnischen Anlagen Bau von Biofiltern und thermischen Luftaufbereitungsanlagen (LARA ) und thermische Luftaufbereitungsanlagen. Alles aus einer Hand kompetent und zuverlässig.

6 Bioabfall-Kompostierung Das Herhof-Boxenkompostierungsverfahren Was so einfach klingt, ist eine technische Die Vorteile des Herhof- In folgenden Ländern werden derzeit ist international verbreitet und weltweit Meisterleistung! Dahinter stecken Jahr- Rottebox -Verfahrens: Herhof-Kompostanlagen betrieben: anerkannt. Über 40 Herhof-Kompostanla- zehnte an Entwicklungsarbeit. gen arbeiten erfolgreich in allen Klimazo- Unabhängig von Umgebungstemperatur Deutschland nen. Überzeugender können wir die hohe Mit dem Herhof-Rottebox -Verfahren er- Kontrollierter Verrottungsprozess Österreich Qualität unseres Herhof-Rottebox -Verfah- zeugen Sie aus Grün- und Gartenabfällen, Kurze Verweilzeiten Italien rens nicht beweisen. Küchenabfällen und Klärschlämmen schnell Einheitliche Kompostqualität Spanien und zuverlässig Kompost, der hervorragend Geringer Flächenverbrauch Belgien Dieses computergestützte System verar- in der Landwirtschaft oder zur Bodenver- Geringer Personaleinsatz Polen beitet innerhalb kürzester Zeit (ca. 7 bis besserung in anderen Bereichen verwendet Automatisierter Prozess Kanada 10 Tage) und platzsparend organischen werden kann. Die Herstellung des nähr- Weniger Transport- und Schottland Abfall zu einem hygienisch einwandfreien stoffreichen Herhof-Komposts lassen wir Umsetzungsaufwand Produkt. Dabei werden Rotteverlauf und ständig durch unabhängige Labors über- Rottezeit anhand unterschiedlicher Steu- wachen. Das RAL-Gütesiegel beweist seine er- und Regelparameter reguliert. Damit hohe Qualität. wir ein vollständig hygienisches Material gewährleisten können, wird in der Herhof- Herhof-Kompost und Ihre Erde lebt! Rottebox das Rottegut bis 65 C erwärmt. Negative Witterungseinflüsse sind dabei Das Herhof-Kompostierungsverfahren ist ebenso wenig ein Thema wie Geruchsbe- weltweit einzigartig. Das Kernstück ist die lästigung und Grundwasserbelastung. computergesteuerte, optimierte Belüftung der Herhof-Rottebox. Intensivrotte in Herhof-Rotteboxen

7 Das Herhof-Rottebox -Verfahren Intensivrotte in der Herhof-Rottebox Anlieferung von Grünabfällen und Strukturmaterial Zerkleinerung < 150 mm Strukturmaterial mm Frischkompost 0-60 mm < 60 mm Störstoffe > 60 mm > 60 mm Trommelsieb 0-60 mm Nachrottefläche Sieb < 20 mm Fertigkompost 0-20 mm Befüllung der Herhof-Rottebox per Radlader Aufbereitung des Kompostes mittels Siebtechnik Anwendung des Kompostes als Dünger zur Bodenverbesserung

8 Das Trockenstabilat -Verfahren Abfall ist ein Gemisch verschiedenster Rohstoffe. Das Herhof-Trockenstabilat -Verfahren ermöglicht die gezielte Trennung und Nutzung dieser Rohstoffe. Abfall verwerten statt deponieren! Mit dem Herhof-Trockenstabilat -Verfahren wird die Restabfallmenge durch Wasserentzug biologisch reduziert. Am Ende liegt der Wassergehalt deutlich unter 15 Prozent, was die mechanische Trennbarkeit des Materials entscheidend verbessert. Das unterscheidet das Herhof Trockenstabilat -Verfahren von allen herkömmlichen Aufbereitungstechniken. Wiederverwertbare Wertstoffe werden in diesem Prozess getrennt und können sortenrein als hochwertige Rohstoffe verkauft und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Die biologische Restmüll-Masse wird zu hygienischen, nahezu geruchfreien Energieträgern gepresst, den Pellets. Das Herhof-Trockenstabilat -Verfahren in 3 Schritten: 1. die Aufbereitung: Der angelieferte Abfall wird, von groben Stör- und Schadstoffen befreit, auf eine maximale Korngröße von 250 mm zerkleinert und über ein voll automatisiertes Kranfördersytem in die Herhof-Rottebox transportiert. 2. die Stabilisierung: In der Herhof-Rottebox wird dem Abfall auf biologischem Wege Wasser entzogen. Dies ist der entscheidende Schritt zur nachfolgenden sortenreinen Zerlegung des Rottegemisches in seine Wert- und Energiestoffe sowie für die Lagerfähigkeit des erzeugten Brennstoffes. 3. die Inertstoffabscheidung: Sie bedeutet die Ausschleusung der mineralischen Fraktion (Steine, Glas, Keramik) und der Metalle, getrennt in Eisen- und Nichteisenmetalle.

9 Das Zentrum unserer Idee: Die Herhof-Rottebox Die Herhof-Rottebox hat sich seit Jahren in der Kompostierung bewährt. Dieses Prinzip haben wir auf die übrige Abfallverwertung übertragen. Für die Trockenstabilisierung wird die Rottebox speziell gesteuert. Nachdem die Herhof-Rottebox befüllt ist, wird diesem Rottegemisch in einer maximal siebentägigen aeroben Rotte das Wasser entzogen und mit der im Kreislauf geführten Luft abgeführt. Dazu wird die natürliche biologische Wärme genutzt, die beim Verrotten entsteht. Am Ende enthält das Rottegemisch weniger als 15 Prozent Feuchtigkeit. Das ist die ideale Voraussetzung, um es hocheffizient in Wert- und Energiestoffe zu trennen. Dabei halten wir die strengsten EU-Emissionsgrenzwerte ein oder unterschreiten sie sogar noch deutlich. Deshalb läuft der gesamte Materialfluss innerhalb der Anlage über gekapselte, vollautomatische Transportsysteme. Die dabei entstehende Abluft wird entstaubt und gereinigt. Der abschließende Schritt ist die sortenreine Trennung in mineralische und metallische Fraktionen und der Separation der brennbaren Bestandteile in Form eines neuen Brennstoffs.

10 Die Trockenstabilat -Anlage Osnabrück Die Herhof-Trockenstabilat -Anlage in Osnabrück haben wir im Jahr 2005 schlüsselfertig gebaut und Anfang 2006 in Betrieb genommen. Sie repräsentiert die derzeit modernste Steuerungs-, Regelungs- und Visualisierungstechnik und behandelt alle Siedlungsabfälle der Stadt und des Landkreises Osnabrück. Der Jahresdurchsatz beträgt etwa t, die an fünf Anlieferungstagen (350 t/tag) angenommen werden. Abgasreinigung über LARA Entstaubung Rottebereich Entstaubung Maschinentechnik

11 Hausmüll/Abfall Biologische Trocknung Fraktionierung Metallabscheidung Mischstabilat Dichtetrennung Zerkleinerung < 250 mm Metallabscheidung ca. 50 % Heizwert: MJ/t Schwerfraktion ca. 20 % Trockenstabilat Dichtetrennung Mineralische Fraktion Straßenbau ca. 70 % Verdunstung Leichtgut ca. 2 % Leichtgut/Staub ca. 4 % Fe-Metalle ca. 1 % Ne-Metalle ca. 0,5 kg/t Batterien Abluft Industrie Kraftwerke Energetische oder stoffliche Verwertung Biokraftsoffe Methanol/Diesel Maschinendaten Annahmebunker Vollautomatisierter Kran zur Befüllung des Schredders Vorzerkleinerung 5 Herhof Rotteboxen, die durch den automatisierten Prozesskran befüllt und entleert werden Vollständig geschlossene Förder- und Maschinentechnik Biologischer Trocknungsprozess nach dem Herhof-System gewährleistet Feuchtigkeitsgehalt unter 15 Prozent Belüftungssystem, um die biologischen Prozesse mit Wärmetauschern und Kühltürmen zu unterstützen Trennung mit Hilfe von Lufttischen und Windsichtern Magnete und Wirbelstromscheider separieren Eisen- und Nichteisenmetalle Nachzerkleinerung auf 40 mm Pelletierung für Softpellets Presse zur Beladung von LKWs Staubpelletierung Wasseraufbereitungsanlage zur Kondensataufbereitung Abgasreinigung mit LARA (Thermisch-regeneratives Verfahren)

12 Referenzen Trockenstabilat -Anlagen Die Herhof-Technologie ist eine seit mehr als 20 Jahren bewährte Technologie und wurde von der heute nicht mehr tätigen Herhof-Umwelttechnik GmbH entwickelt. Die Herhof GmbH hat den wesentlichen Geschäftsbetrieb und einen Großteil der Mitarbeiter übernommen und knüpft somit unter der Nutzung der Herhof-Patentrechte an diese technologische Erfahrung an. Weltweit wurden vierzig Kompostierungsanlagen und sieben Trockenstabilat -Anlagen gebaut. Jede dieser Anlagen arbeitet zuverlässig, effizient und wirtschaftlich. Gestern, heute und morgen. Neben fünf deutschen Anlagen existieren im belgischen Geel und in Venedig in Italien zwei vergleichbare MBS-Anlagen. In Fusina, Venedig wurde eine Herhof-Kompostierungsanlage mit einer Herhof-Trockenstabilat -Anlage kombiniert. Seit Anfang 2002 werden dort jährlich t separat gesammelte Biobabfälle aus der Lagunenstadt Venedig verarbeitet und t Restabfälle mechanisch-biologisch stabilisiert. Eine weitere MBS-Anlage ging Mitte 2006 in Belgien in Betrieb und verarbeitet pro Jahr t Abfall. Aßlar (Deutschland) Kapazität t/a Aufnahme Regelbetrieb Juli 1997 Angeschlossene Einwohnerzahl Auftraggeber Lahn-Dill-Kreis, Abfall- und Energiewirtschaft Lahn-Dill Rennerod (Deutschland) Kapazität t/a Aufnahme Regelbetrieb April 2000 Angeschlossene Einwohnerzahl Auftraggeber Westerwaldkreis Abfallwirtschaftsbetrieb Dresden (Deutschland) Kapazität t/a Aufnahme Regelbetrieb Januar 2001 Angeschlossene Einwohnerzahl Auftraggeber SR-Stadtreinigung Dresden GmbH

13 Osnabrück (Deutschland) Kapazität t/a Aufnahme Regelbetrieb Februar 2006 Angeschlossene Einwohnerzahl Auftraggeber Entsorgungsgesellschaft Stadt- und Landkreis Osnabrück Geel (Belgien) Kapazität t/a Aufnahme Regelbetrieb Juni 2006 Angeschlossene Einwohnerzahl Auftraggeber Intercommunale IOK / IVAREM Niederlehme (Berlin, Deutschland) Kapazität t/a Aufnahme Regelbetrieb Juni 2006 Angeschlossene Einwohnerzahl Auftraggeber ZAB Zweckverband Abfallwirtschaft Nuthe-Spree Venedig (Italien) Kapazität t/a Aufnahme Regelbetrieb Februar 2002 Angeschlossene Einwohnerzahl Auftraggeber AMAV, Venedig Besondere Beachtung verdient das Konzept der 1999 in Betrieb genommenen Herhof Mischmüllkompostierungsanlage in Almagro, Spanien. Dort wird aus Tonnen Hausabfall neben Herhof Kompost auch Trockenstabilat produziert.

14 Waste to Energy Unter der Bezeichnung waste to energy verstehen wir die (Rück-)Gewinnung von Energie aus Abfällen und Reststoffen. Dazu eignen sich Hausabfall und gewerbliche Abfälle ebenso wie Biomasse. Die neue EU-Richtlinie 1999/31/EG wurde in Deutschland bereits im Juni 2005 in nationales Recht umgesetzt. Damit gewann das Thema waste to energy zusätzlich an Bedeutung. Denn seitdem dürfen nur noch vorbehandelte Abfälle auf Deponien endgelagert werden, zum Beispiel Reststoffe aus der Müllverbrennung oder der Vergärung von Abfällen. Für Kommunen und Gewerbebetriebe, die Abfälle in großen Mengen produzieren, bedeutet das: Sie müssen nach alternativen Entsorgungsmöglichkeiten suchen. Unter der Überschrift Energiegewinnung aus Abfall gibt es mittlerweile einige thermische Verfahren zur Abfallbehandlung. Zwar haben alle das Ziel, durch die Verarbeitung von Reststoffen Energie zu gewinnen. Deren Qualität ist allerdings abhängig von der jeweiligen Flexibilität und Energieeffizienz. Mit dem Herhof Trockenstabilat erzeugen wir einen lagerfähigen Ersatzbrennstoff, der zeitlich und räumlich flexibel eingesetzt werden kann. Immer und überall, wo Energie benötigt wird. Während bei traditionellen Verfahren der Rohstoff Abfall mit der darin enthaltenen Energie vernichtet wird, bildet das Trockenstabilat die Basis für weitere Verwertungsschritte. So arbeitet Herhof an Verfahren, um aus Trockenstabilat Gas, Methanol oder sogar Wasserstoff herzustellen. Wir entwickeln heute schon die Technologien für die Energieerzeugung von morgen! Die höchste Qualität bietet das Verfahren, das aus dem Abfall das meiste an Energie herausholt. Durch die Verdopplung des Heizwertes von Trockenstabilat im Herhof Trockenstabilat -Verfahren ist eine hohe Energieausbeute garantiert. Nachhaltig. Denn wir verbrennen kein Wasser und entfernen zuvor nutzbringend alle unbrennbaren Stoffe Heizwert (MJ/t) Heizwertsteigerung durch Inertstoffabscheidung Heizwertsteigerung durch MBS Heizwert von Restabfall Das Ergebnis ist eine hohe Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen. Weil wir damit fossile Brennstoffe ersetzen, ersparen wir uns auch den Klimakiller CO2. Damit ist das Herhof-Trockenstabilat -Verfahren ein einzigartiges waste to energy - Verfahren, das mit höchsten Qualitätsstandards Abfall zu Energie veredelt.

15 Für die verbliebenen Reste kommen drei Verfahrensalternativen in Frage: 1. Herkömmliche MBA (...) 2. MBA mit Vergärung (...) 3. Mechanisch-biologische Stabilisierungsanlage (MBS) mit Trocknung des Gesamtinputs in einer Kurzrotte, mechanische Trennung des getrockneten Abfalls in eine oder zwei Sekundärbrennstofffraktionen, Metalle und ggf. Inertstoffe. Die Ablagerung unbehandelter Siedlungsabfälle in Siedlungsdeponien soll so schnell wie möglich beendet werden... Bis spätestens 2020 sollen die Behandlungstechniken so weiterentwickelt und ausgebaut werden, dass alle Siedlungsabfälle in Deutschland vollständig und umweltverträglich verwertet werden. Auszug aus dem Konzeptpapier des Bundesumweltministeriums (...) Es ist davon auszugehen, dass sich die MBS durchsetzen wird - unter der Prämisse keine Reste mehr zu deponieren(...). Auszug aus: Statusbericht zum Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz und mögliche Potentiale, vom Öko Institut e.v. und ifeu Heidelberg GmbH Aug im Auftrag des Bundesumweltamtes

16 Herhof GmbH Wir gehen mit der Zeit. Gehen Sie mit! Riemannstraße 3 D Solms-Niederbiel Tel.: +49 (0) 64 42/ Fax: +49 (0) 64 42/

Technologien für die Abfallbehandlung

Technologien für die Abfallbehandlung Technologien für die Abfallbehandlung Restabfallbehandlung Waste to Energy Trockenstabilat -Anlagen Trockenfermentationsverfahren / Biogas Bioabfall-Kompostierung Deponiebau Restabfallbehandlung Abfall

Mehr

TECHNOLOGIEN FÜR DIE ABFALL- BEHANDLUNG

TECHNOLOGIEN FÜR DIE ABFALL- BEHANDLUNG TECHNOLOGIEN FÜR DIE ABFALL- BEHANDLUNG RESTABFALLBEHANDLUNG WASTE TO ENERGY TROCKENSTABILAT -ANLAGEN TROCKENFERMENTATIONSVER- FAHREN / BIOGAS BIOABFALL-KOMPOSTIERUNG DEPONIEBAU Restabfallbehandlung Abfall

Mehr

Praxisbeispiel eines deutschen Unternehmens

Praxisbeispiel eines deutschen Unternehmens Praxisbeispiel eines deutschen Unternehmens Abfall- und Recyclingwirtschaft in Griechenland 17. Juni 2015, Nürnberg Sascha Ebersberger Herhof GmbH Kalkgraben 2 D-35606 Solms www.herhof.de 1 Lohnt sich

Mehr

Senkung des Energieverbauches in der Abfallaufbereitungsanlage des ZAB durch Einsatz einer Betriebssoftware Energy Controller

Senkung des Energieverbauches in der Abfallaufbereitungsanlage des ZAB durch Einsatz einer Betriebssoftware Energy Controller Senkung des Energieverbauches in der Abfallaufbereitungsanlage des ZAB durch Einsatz einer Betriebssoftware Energy Controller Ansicht der Anlage Daten zur Anlage Anlagenkenndaten: Kapazität: 150.000 Mg/a

Mehr

ABFALLBEHANDLUNG

ABFALLBEHANDLUNG www.strabag-umweltanlagen.com MECHANISCH - BIOLOGISCHE ABFALLBEHANDLUNG www.strabag-umweltanlagen.com 1 ABFALLBEHANDLUNG SCHLÜSSELFERTIGE LÖSUNGEN AUS EINER HAND Die STRABAG Umweltanlagen GmbH ist eines

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Struktur der Abfallwirtschaft im Landkreis Calw Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw (hoheitliche Aufgaben: z.b. Satzung, Widersprüche, Gebührenbescheide)

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf

KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Prozessbeschreibung Der Prozess zur Aufbereitung von Kompostsiebüberlauf besteht

Mehr

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU WIEDERVERWERTEN Wir produzieren pro Jahr und Person 450 kg Müll. Vor allem die verbrannten oder weggeworfenen Kunststoffe belasten stark das

Mehr

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Was ist Kompogas? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Biogas wird aus Bioabfällen hergestellt und gehört zu den erneuerbaren Energien. Weil bei der Produktion nur so viel CO 2 freigesetzt wird, wie die verwertete

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wir machen Dampf für eine saubere Umwelt! KVA Thurgau > Herzlich willkommen «Abfall vermeiden, vermindern, verwerten Unter diesem Motto steht das ganze Tun und Handeln der KVA Thurgau

Mehr

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen EINBLICK Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen September 2015 Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen Kompostierung Abfälle zu vermeiden und

Mehr

Kompostwerk Mechernich

Kompostwerk Mechernich Der Kreis Euskirchen ist im Bereich der Kompostierung bereits seit 1986 aktiv. Zunächst wurde auf dem Gelände der Zentralen Mülldeponie eine Grüngutkompostierung aufgebaut. Im Jahr 1990 wurden dann erste

Mehr

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie! Die AVR Bioabfallvergärung Aus Müll wird grüne Energie! Abfall als Ressource Kooperation mit lokalen Akteuren Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einer wichtigen Energiequelle

Mehr

Versteckte Energien nutzen. Die Mechanisch-Biologische-Stabilisierungsanlage Westerwald in Rennerod

Versteckte Energien nutzen. Die Mechanisch-Biologische-Stabilisierungsanlage Westerwald in Rennerod Versteckte Energien nutzen Die Mechanisch-Biologische-Stabilisierungsanlage Westerwald in Rennerod Wer Abfälle fachgerecht verwertet, gestaltet eine bessere Zukunft. Das Unternehmen Umwelt- und ressourcenschonende

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

KOMPOST AUFBEREITUNG ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling.

KOMPOST AUFBEREITUNG ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. ANWENDUNGSBEREICHE Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Auf einen Blick: Aus der Kompostierung biogener Abfälle, wie Grünschnitt oder Biomüll, entsteht ein hochwertiger Bodenverbesserer sowie

Mehr

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014 Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Komptech GmbH Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014 Inhalt Unternehmen Ausgangssituation Materialien

Mehr

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004 Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Kunde AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Anlagedaten Inbetriebnahme: 2004 Input: Bioabfall aus getrennter Sammlung Durchsatz: 39.000 t/a Leistung el.: 2

Mehr

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA 2 3 Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Die am Standort Gescher-Estern betriebene MBA verfügt über eine Kapazität zur Annahme

Mehr

Abfall als Energierohstoff

Abfall als Energierohstoff Abfall als Energierohstoff Maria Penttilä 1.6.2007 Inhalt Müllverbrennung Verbrennungsmaßnahme Rostofen Wirbelschichtofen Vergasung Ersatzbrennstoff (EBS) EBS Produktion EBS bei Zementwerk Kosten von EBS

Mehr

Der neue weltweite Standard im Kunstrasen-Recycling

Der neue weltweite Standard im Kunstrasen-Recycling Der neue weltweite Standard im Kunstrasen-Recycling RE-THINK RE-CYCLE RE-MATCH Überlegen Sie gut, was Sie mit Ihrem alten und verschlissenen Kunstrasen machen Wenn ein Kunstrasenspielfeld normalerweise,

Mehr

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Deutsch-Chinesischer Workshop Nachhaltige Abfallentsorgung nach Rio + 20 im Kontext mit dem Klimaschutz in Xiamen/VR China am 4.12.2012 Dr. Gottfried

Mehr

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Vortrag anlässlich des Festaktes zur Eröffnung der Ausstellung Entwicklungslinien der Kreislaufwirtschaft in Iserlohn am 30.

Mehr

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle TönsLM Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle, Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann Hille 26.11.2015 1 Gliederung 1. Ausgangslage und Wertschöpfungspotentiale 2. Metallrückgewinnung aus ausgewählten

Mehr

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum Auf dem neuesten Stand: Abfälle behandeln und Wertstoffe nutzen Restabfälle behandeln: Wozu? Deutschland ist ein hoch entwickeltes Industrieland. Hier wird viel

Mehr

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen Michael Meirer Doktorand und wiss. Mitarbeiter Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften

Mehr

Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings

Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings Dr. Axel Schweitzer, Vorstandsvorsitzender ALBA Group plc & Co. KG, Vorstandsvorsitzender INTERSEROH SE Hannover April 2012 ALBA

Mehr

Kompostwerk Bassum. AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh. Verwertung von Bio- und Grünabfällen. Die AWG Ihr Entsorgungs-Service

Kompostwerk Bassum. AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh. Verwertung von Bio- und Grünabfällen. Die AWG Ihr Entsorgungs-Service Kompostwerk Bassum Verwertung von Bio- und Grünabfällen AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh Die AWG Ihr Entsorgungs-Service Das Kompostwerk im Überblick Wie das Kompostwerk funktioniert 1 + 2 + 3 Im Kompostwerk

Mehr

Erfahrene Spezialisten Eigene Anlagen Effiziente Prozesse

Erfahrene Spezialisten Eigene Anlagen Effiziente Prozesse Recycling komplexer Produkte Erfahrene Spezialisten Eigene Anlagen Effiziente Prozesse Elektro- und Elektronikaltgeräte, Kühlgeräte Fahrzeuge Metalle und Metallverbunde Produktionsabfälle WEEE- Rücknahmesysteme

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Obwohl bei MBA mit der heizwertreichen Fraktion nur eine Teilmenge energetisch verwertet wird, können... höhere Energieanteile in

Mehr

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Abfallwirtschaft in Brandenburg Abfallwirtschaft in Brandenburg Andreas Müntner Workshop Brandvermeidung in Recycling-Zwischenlagern Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, des Landes Brandenburg 22. Januar 2009 in

Mehr

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München 6. Biomassegipfel - sun21 Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München Helmut Schmidt Zweiter Werkleiter Abfallwirtschaftsbetrieb München Basel, 17.09.2010 Helmut Schmidt: Biomasseverwertung bei

Mehr

Strohverbrennung leicht gemacht

Strohverbrennung leicht gemacht Strohverbrennung leicht gemacht Brennstoffperspektiven aus der Landwirtschaft für größere Biomasseanlagen Agrarhandel Müller GbR Dietingerstraße 31 78661 Böhringen info@agrarhandel-mueller.de 1. Vorstellung

Mehr

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 -

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried Berliner Energiekonferenz 8. und 9. November 2006 Ersatzbrennstoffe

Mehr

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten -

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Mai 2018 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr,

Mehr

ZELLER - Naturenergie

ZELLER - Naturenergie Anforderungen an Siebreste aus der Bioabfallkompostierung zur Verwertung oder Beseitigung in Verbrennungsanlagen Humustag 2007 Der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. 06. November 2007 Andreas Zeller Vorteile

Mehr

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum Auf dem neuesten Stand: Abfälle behandeln und Wertstoffe nutzen Im Überblick: Die RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum Sortieren: Gewerbe- und Hausabfälle werden

Mehr

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 -

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Dipl.-Ing. Reinhard Schu EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried am Harz SIDAF Abfallkolloquium 2007 23.-24. Oktober 2007, Freiberg

Mehr

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie. Biogasaufbereitung mit Membrantechnologie www.airliquideadvancedtechnologies.com Von Biogas zu Biomethan Biogas entsteht durch die anaerobe Zersetzung von Biomasse und besteht hauptsächlich aus Methan

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015 Edgar Freund Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015 Siedlungsabfälle und Industrielle Abfälle Inhaltsübersicht 1. Zielsetzung Abfallwirtschaftsplan 2. Planungsgrundlagen 3. Siedlungsabfälle - Bilanz - Ziele

Mehr

HUBER Bandtrockner BT Klärschlammtrockner

HUBER Bandtrockner BT Klärschlammtrockner HUBER Bandtrockner BT Klärschlammtrockner Verwandeln Sie Abfall in einen Wertstoff Annahmebunker und Trockengutsilo Schlammbunker mit Schlammpumpe Schlammaufgabe mit HUBER Pelletierer Kondensationsstufe

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE Siebüberlauf aus Gewerbeabfall Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com VERWERTUNG Eine Alternative zur Mülldeponie Gewerbe- und Industrieabfälle sind aufgrund ihres

Mehr

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken INFO, März 2010 Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken Daniel Christen, Geschäftsführer Stiftung Auto Recycling Schweiz Mit dem per 1996

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

BAWPL relevante Zahlen aus dem Bundes-Abfallwirtschaftplan für Oberösterreich

BAWPL relevante Zahlen aus dem Bundes-Abfallwirtschaftplan für Oberösterreich BAWPL 2017 relevante Zahlen aus dem Bundes-Abfallwirtschaftplan für Oberösterreich Teil 1: Branchenzahlen / VOEB Daten Bundesland Oberösterreich Branchenzahlen Oberösterreich / VOEB Daten 29 2800 500 29

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum Behandlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh Die AWG Ihr Entsorgungs-Service Die RABA im Überblick Funktionsweise Die RABA

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN KLÄRSCHLAMM INDUSTRIELLE ABWASSERSCHLÄMME PRODUKTIONSABFÄLLE BIOABFALL RECHENGUT SANDFANGGUT MINERALISCHE ABFÄLLE VERBRENNUNGSRÜCKSTÄNDE www.reko-gruppe.de

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

DEPONIE RÜCKBAU ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. SIEBDURCHGANG VON SIEDLUNGSHALDENMATERIAL, GEWONNEN MIT SPLITTER

DEPONIE RÜCKBAU ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. SIEBDURCHGANG VON SIEDLUNGSHALDENMATERIAL, GEWONNEN MIT SPLITTER RÜCKBAU ANWENDUNGSBEREICHE SIEBDURCHGANG VON SIEDLUNGSHALDENMATERIAL, GEWONNEN MIT Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com RÜCKBAU Prozessbeschreibung Der Deponierückbau verfolgt meist mehrere Ziele

Mehr

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Prozessbeschreibung nes Windsichters die Folien

Mehr

Argumentarium PE Tragtaschen

Argumentarium PE Tragtaschen 1. Herstellung von Polyethylen Polyethylen ist mengenmässig der wichtigste. Der Anteil von Polyethylen an der Gesamtmenge produzierter e beträgt weltweit etwa einen Drittel. Gegenwärtig dient Erdöl oder

Mehr

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft EIN ANGEBOT DER GRÜNGOLD AG GRÜNGOLD Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft ÖKOLOGISCH. WIRTSCHAFTLICH. NACHHALTIG. Vorwort Klimawandel? Die richtige Zeit zum Handeln ist jetzt. Nicht später. 2 Investieren

Mehr

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen 16. Juni 2011 zu Gast in Innsbruck bei Robert Tulnik ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai

Mehr

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden für dich steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden 2 Erdgas und Biogas Stadtwerke Heidelberg Energie Inhaltsverzeichnis 2 Starke

Mehr

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN ONE WORLD DT Fermenter-Container von 3 bis 10 Container erweiterbar DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN Organische Abfälle sind energiereich und stehen in relativ

Mehr

Innovative Energiegewinnung. Kernpräsentation

Innovative Energiegewinnung. Kernpräsentation Innovative Energiegewinnung Kernpräsentation Gegebene Situation ABFALLBESEITIGUNG : Weltweit wachsendes Abfallkommen Die meisten Konzepte für Abfallbeseitigung sind vielfach unökonomisch, ineffizient und

Mehr

LEIDENSCHAFT FÜR ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING

LEIDENSCHAFT FÜR ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING LEIDENSCHAFT FÜR ABFALLWIRTSCHAFT UND RECYCLING IHR PARTNER FÜR ENTSORGUNG UND VERWERTUNG CONTAINER SERVICE GRÖGER GMBH DAS CSG-TEAM: MIT LEIDENSCHAFT AM WERK! Die meisten unserer 25 Mitarbeiter sind schon

Mehr

HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS. 30Jahre. Erfahrung

HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS. 30Jahre. Erfahrung 8U 002 7A196 PL 006 HOLZPELLETS HOLZHACKSCHNITZEL HOLZBRIKETTS 30Jahre Erfahrung www.danpellets.de Der Produzent Die Firma PPUH Walerian Grzegorz Fabich wurde 1987 gegründet. Der Betrieb beschäftigt sich

Mehr

Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet

Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet ACHTUNG SPERRFRIST: DIENSTAG, 17.01.2012, 20:00Uhr Presseinformation Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet Ecoloop erzeugt Gas aus Reststoffen / Ersatz für

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende Pressekonferenz Berlin, Bundespressekonferenz, 30. Januar 2014 G. Dehoust, R. Harthan, H. Hermann Öko-Institut e.v. Erneuerbare Energien Energiekonzept:

Mehr

Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft. Peter Hoffmeyer Nehlsen AG

Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft. Peter Hoffmeyer Nehlsen AG Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft Peter Hoffmeyer Nehlsen AG 1 Standorte Samtens Ribnitz-Damgarten Spiekeroog Stralsund Ostholstein

Mehr

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Gliederung Motivation und Ziele Beschreibung der Flash Pyrolyse Technik Ausgangsmaterial Probleme Ausblick für zukünftige

Mehr

Niedertemperatur-Tunneltrockner zur optimierten Wertstoffgewinnung

Niedertemperatur-Tunneltrockner zur optimierten Wertstoffgewinnung Niedertemperatur-Tunneltrockner zur optimierten Wertstoffgewinnung Dipl.- Ing. Reinhard Schu Dipl.- Biol. Kirsten Schu EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried Berliner Abfallwirtschafts-

Mehr

Verfahren Lehrerinformation

Verfahren Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Wie wird aus einer Bananenschale erneuerbare Energie gewonnen? Die Technologie wird den SuS verständlich erklärt. Ziel Die SuS können erklären, wie eine Kompogas-Anlage

Mehr

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005]

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005] bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ ] Abfallbilanz Vorwort Die als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger der Stadtgemeinde Bremen erstellen jährlich für das vorhergehende Jahr eine Bilanz über

Mehr

Bedarfsermittlung, Planung und Genehmigung. einer. Stofftrennanlage

Bedarfsermittlung, Planung und Genehmigung. einer. Stofftrennanlage Seminar des VKS im VKU am 22.04.2008 in Berlin Bau und Betrieb von Sortieranlagen Bedarfsermittlung, Planung und Genehmigung einer Stofftrennanlage Dipl. Ing. H. Bräckelmann 0. Inhaltsverzeichnis 1. Kommt

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am 14.03.2012, 11:00 h im Rathaus Pirmasens 1 Inhalt: (1) Anlass und Ziele (2) Akteure (3) Ausgangslage (4) Formen und Inhalte der Kooperation (5) Zusammenfassung Kontaktdaten

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 09.10.2012 Tel.: 361-59 915 Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 11.10.2012

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

ERSATZ BRENNSTOFFE ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauffraktion vor dem Windsichter

ERSATZ BRENNSTOFFE ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauffraktion vor dem Windsichter ERSATZ BRENNSTOFFE ANWENDUNGSBEREICHE Siebüberlauffraktion vor dem Windsichter Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Auf einen Blick: Restabfall aus Haushalten Hausmüll, Sperrmüll, Restabfall aus

Mehr

Die Profis. Für Sie im Einsatz. Im Dienste der Umwelt

Die Profis. Für Sie im Einsatz. Im Dienste der Umwelt Die Profis Für Sie im Einsatz Im Dienste der Umwelt Individuell und Professionell Georges Bleiker AG bietet umfassende, kompetente und sichere Entsorgungs-Dienstleistungen für eine fach- und umweltgerechte

Mehr

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG Stuttgart, 25. Juni 2015 www.remondis-aqua.de Autoren: Dipl. Ing. Ralf Czarnecki

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG: Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG: Man muss eine Akzeptanz für Rezyklate schaffen Mit modernen Aufbereitungstechniken lassen sich Kunststoffe mit hoher

Mehr

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA Jürgen Martens / Rolf Sieksmeyer: 3 Konzepte zur Nassvergärung Kasseler Abfallforum 2004 Seite 1 von 11 Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA Dipl.-Phys. Jürgen Martens / Dipl.-Ing. Rolf

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite

Mehr

Circular Economy Kreislaufwirtschaft in der Praxis RÜCKGEWINNUNG VON POLYSTYROLSCHAUMSTOFF UND BROM IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF

Circular Economy Kreislaufwirtschaft in der Praxis RÜCKGEWINNUNG VON POLYSTYROLSCHAUMSTOFF UND BROM IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF Circular Economy Kreislaufwirtschaft in der Praxis RÜCKGEWINNUNG VON POLYSTYROLSCHAUMSTOFF UND BROM IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF WWW.POLYSTYRENELOOP.EU PolyStyreneLoop (PSLoop) als Teil der Kreislaufwirtschaft

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

costs Klärschlamm und Biomasse

costs Klärschlamm und Biomasse Holes to cut your costs KLÄRSCHLAMM- TROCKNUNG Plattenbandtrockner für Klärschlamm und Biomasse Weniger Luftwiderstand = niedrige Stromkosten Der Dorset Plattenbandtrockner besteht aus einem Band perforierter

Mehr

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN AHK UNTERNEHMERREISE RUMÄNIEN MAI 2014 TRILEVTEC WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH INHALT

Mehr

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Co-Vergärung beim Ruhrverband Co-Vergärung beim Ruhrverband / Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Mit acht Talsperren und 69 Kläranlagen arbeiten wir dafür, dass ausreichend Wasser in hoher

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

Biogas Lehrerinformation

Biogas Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen. Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von. Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Infoveranstaltung für die Gemeinden

Infoveranstaltung für die Gemeinden Infoveranstaltung für die Gemeinden 28. November 2017 Heiden AR 1 Programm: - Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) - Entsorgungskonzept und Schadstoffabklärung - Neue Einteilung

Mehr