Stade. Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks vom Kernkraftwerk zur Grünen Wiese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stade. Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks vom Kernkraftwerk zur Grünen Wiese"

Transkript

1 Stade Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks vom Kernkraftwerk zur Grünen Wiese

2

3 Inhaltsverzeichnis 3 Kurze Biographie des Kernkraftwerks Stade 4 Was bedeuten Stilllegung und Rückbau? 5 Warum wurde das Kernkraftwerk Stade stillgelegt? Wirtschaftliche Gründe 6 Hat man schon Erfahrung mit dem Rückbau von Kernkraftwerken? Rückbaukonzepte Wissen aus Erfahrung Stillgelegte und rückgebaute Anlagen in Deutschland Reaktorkonzepte Besonderheiten des Kernkraftwerks Stade 12 Wie geht der Rückbau vor sich? Vom Leistungsbetrieb zur Stilllegung: der Nachbetrieb Rückbauphasen I - IV Konventioneller Rückbau (Phase V) Zeitlicher Ablauf 20 Was bedeutet der Rückbau für das Kraftwerkspersonal? Geänderte Anforderungen an die Personalstruktur Personalabbau 22 Was passiert mit dem abgebauten Material? Entsorgungsziele Rückbaumassen Zerlegung und Zerkleinerung Dekontamination Freigabe Radioaktive Abfälle 28 Was passiert mit den frei werdenden Flächen? Die Grüne Wiese 30 Welche rechtlichen Randbedingungen gibt es für den Rückbau? Vorschriften und Gesetze Genehmigungsverfahren Umweltverträglichkeitsprüfung 32 Kurz vorgestellt: das Kernkraftwerk Stade

4 Kurze Biographie des Kernkraftwerks Stade

5 3 28. Juli 1967 Beantragung der Errichtung und des Betriebs des Kernkraftwerks Stade durch die Nordwestdeutsche Kraftwerke AG Oktober 1967 Auftragserteilung an die Siemens AG zur schlüsselfertigen Errichtung 17. November 1967 Baubeginn nach Erteilung der Genehmigung für Erdarbeiten März 1968 Gründung der Kernkraftwerk Stade GmbH Juni 1971 Durchführung der nichtnuklearen Inbetriebsetzung 7. Januar 1972 Genehmigung für die nukleare Inbetriebsetzung 8. Januar 1972 Einleitung der 1. Kritikalität 29. Januar 1972 Erste Stromeinspeisung ins öffentliche Netz 26. März 1972 Erster Test bei Volllast 19. Mai 1972 Übergabe an die Kernkraftwerk Stade GmbH und Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebes Seit 1984 Fernwärmeauskopplung für einen benachbarten Salinenbetrieb Herbst 2000 Entscheidung der E.ON Kernkraft GmbH und der HEW AG zur Stilllegung und zum Direkten Rückbau der Anlage aus wirtschaftlichen Gründen ab Herbst 2003 Juli 2001 Antrag auf Stilllegung und Rückbau (Phase I) 14. November 2003 Abschaltung nach Gesamterzeugung von MWh (brutto) 2004 bis 2008 Weitere Anträge zum Rückbau (Phasen II bis IV) 7. September 2005 Genehmigung des nuklearen Rückbaus (Phase I) Sommer 2007 Inbetriebnahme des Lagers für radioaktive Abfälle Ende 2014 Entlassung aus der atomrechtlichen Überwachung Bis Ende 2015 Konventioneller Abriss der Gebäude

6 Was bedeuten Stilllegung und Rückbau? Stilllegung im weiteren Sinne Stilllegung im engeren Sinne _ endgültige Abschaltung des Reaktors _ endgültige Abschaltung aller weiteren Anlagen Rückbau _ Zerlegung, Dekon tamination und Abtransport der Reststoffe Ein Kernkraftwerk stillzulegen bedeutet, dass das Kraftwerk endgültig abgeschaltet wird. Abgeschaltete Kern kraft werke werden rückgebaut : Nach und nach werden sie in ihre Bestandteile zerlegt, die dann, ab hängig vom Grad ihrer Konta mi - na tion, weiterbehandelt, verpackt und ab transportiert werden. Am Ende des Rück bau pro zesses ist der Stand - ort vollstän dig freigeräumt; die Flächen können ohne Einschränkung neu genutzt werden. Unter dem Begriff der Stilllegung wird häufig auch der ge sam te Vorgang zusam men gefasst, der im An schluss an die Be triebs zeit im Kern kraft werk ab läuft. Darun ter fällt dann außer der endgültigen Ab schal tung auch der gesamte Rück bau pro zess.

7 5 Warum wurde das Kernkraftwerk Stade stillgelegt? Aus technischer Sicht gab es keinen Grund für die Still legung des Kernkraftwerks Stade, die Entschei dung zur Stilllegung fiel ausschließlich aufgrund wirt schaftlicher Betrachtungen. Bereits im Juli 2001 wurde der Genehmigungsantrag für die erste Phase des Rückbaus, den Restbetrieb der Anlage und die Errichtung des Zwischenlagers für radioaktive Abfälle, die in den Phasen des nuklearen Rückbaus anfallen, gestellt. Einflussfaktoren auf die Stilllegung eines Kernkraftwerks politische rechtliche technische wirtschaftliche _ Vereinbarung zur Kernenergie _ Atomgesetz _ Strahlenschutzverordnung _ Lebensdauer wichtiger Komponenten _ Überkapazitäten _ Freier Strommarkt _ Wasserpfennig Wirtschaftliche Gründe Nach der Liberalisierung des Strommarktes nahm die E.ON Energie AG insgesamt MW unwirtschaftliche Kapazitäten vom Netz, darunter auch das Kernkraftwerk Stade. Die Anlage lieferte mit 630 MW (net to) etwa halb soviel Leistung wie die meisten anderen deutschen Kern kraftwerke, erforderte jedoch nicht im gleichen Verhältnis weniger Aufwand. Auch der niedersächsische Wasserpfennig spielte bei der Stilllegungsentscheidung eine Rolle. Diese Ab - gabe auf das aus der Elbe entnommene Kühlwasser verursachte für das Kernkraft werk Stade Kosten in Höhe von etwa 8 Millionen Euro im Jahr. Nach der Vereinbarung zum künftigen Betrieb der Kernkraftwerke hätte das Kernkraftwerk Stade ohnehin be reits im Jahr 2004 seine Reststrommenge ausge schö p ft, so dass die Stilllegung im Jahr 2003 eine Ver kürzung der Laufzeit lediglich um circa ein Jahr darstellte.

8 Hat man schon Erfahrung mit dem Rückbau von Kernkraftwerken? Der wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland gingen umfassende Forschungen mit radioaktiven Stoffen sowie mit unterschiedlichen Reaktoren voraus. So ist der Umgang mit radioaktiv belasteten Bau werken, Ma schi nen, Armaturen und Aggregaten kein Neuland mehr. Stilllegungen wurden hierzulande bereits geneh migt und durchgeführt. Dabei konnten die verschiedensten Verfahren erprobt werden. Auch das Aus land sammelte umfassende Still legungs erfah run - gen hier von profitieren auch Stilllegungs aufgaben in Deutschland.

9 7 Stilllegung von Kernkraftwerken Betrieb Nachbetriebsphase Herbeiführung des sicheren Einschlusses Direkter Rückbau Rückbaukonzepte Bereits Mitte der 70er Jahre erarbeiteten die Betrei - ber von Kernkraftwerken konzeptionelle Studien zur Stilllegung von Anlagen. Dabei wurden zwei Grund - varianten entwickelt und analysiert: der Rückbau nach sicherem Einschluss und der Direkte Rückbau. Bei der ersten Methode wird das Kraftwerk zu - nächst für einige Jahre in einen sicheren Ein schluss - zustand versetzt, um die noch vorhandene Radio - aktivität teilweise abklingen zu lassen. Der Rückbau selbst erfolgt dann unter etwas günstigeren radiologischen Bedingungen als beim Direkten Rückbau. Der Direkte Rückbau dagegen beinhaltet, wie der Begriff schon sagt, den Rückbau des Kernkraftwerks direkt nach seiner Außerbe trieb nahme. Diese Metho - de bietet den Vorteil, die betriebliche Systemtechnik zur Vorbereitung der Rückbau maß nahmen, zum Bei - spiel bei der Dekontamination, nutzen zu können. Möglich sind auch Mischformen aus beiden Varian - ten, indem man zum Beispiel nur Teile der Anlage in einen sicheren Einschluss versetzt. Sicherer Einschluss (ca. 30 Jahre) Rückbau

10 8 Wissen aus Erfahrung In Deutschland sind bereits einige Kernkraftwerke endgültig stillgelegt worden, zwei davon wurden bereits vollständig bis zur Grünen Wiese rückgebaut. Die nebenstehende Ab bildung zeigt eine Übersicht. Bereits rückgebaute Anlagen sind blau gekennzeichnet. Wie unter anderem der Rückbau des Kern kraft werks Würgassen zeigt, ist auch die Metho de des Direkten Rückbaus problemlos beherr sch bar. Da sie den Vorteil des Erhalts von Arbeitsplätzen, damit des Know-how- Erhalts bietet und die Anlagen kenntnisse des Perso - nals zur Effektivität des Abbaus beitragen können, wurde sie auch für das Kernkraftwerk Stade gewählt. Im Unterschied zum Kernkraftwerk Würgassen handelt es sich beim Kernkraftwerk Stade um eine Anlage mit Druck was se r reaktor. Dieser Unterschied soll im Folgenden kurz beschrieben werden.

11 9 Stillgelegte und rückgebaute Anlagen in Deutschland Kernkraftwerk Stade (Druckwasserreaktor) Kernkraftwerk Greifswald (Druckwasserreaktor) Kernkraftwerk Rheinsberg (Druckwasserreaktor) Kernkraftwerk Lingen (Siedewasserreaktor) AVR-Versuchskraftwerk Jülich (Hochtemperaturreaktor) Kernkraftwerk Würgassen (Siedewasserreaktor) THTR-300 Hamm-Uentrop (Hochtemperaturreaktor) Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich (Druckwasserreaktor) Heißdampfreaktor (HDR) Großwelzheim Kernkraftwerk Kahl (Siedewasserreaktor) Kernkraftwerk Obrigheim (Druckwasserreaktor) Mehrzweckforschungsreaktor (MZFR) Karlsruhe (Druckwasserreaktor) Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage I/II (KNK) Karlsruhe Kernkraftwerk Gundremmingen A (Siedewasserreaktor) Kernkraftwerk Niederaichbach (Schwerwasserreaktor) rückgebaute Anlage stillgelegte Anlage

12 10 Reaktorkonzepte In Kernkraftwerken mit Druckwasser reaktor beheizt der Reaktor einen eigenen geschlossenen Kühl kreis - lauf, den so genannten Primärkreislauf. In einem Wärme tauscher wird die Energie des Primär krei ses auf einen zweiten Kreislauf übertragen, den Sekun - därkreislauf. Der dabei im Sekundärkreis entstehende Dampf wird auf die Turbinen geleitet. Auf diese Weise sind die Turbinen vom Primärkreis ge trennt, was den Umgang mit ihnen erheblich vereinfacht. Diese Trennung von radiologisch möglicherweise belastetem und unbelastetem Teil findet sich sinnvollerweise auch in der Gebäudeaufteilung wieder: Lediglich das Reaktorgebäude und das Reaktor - hilfs an lagengebäude gehören zum so genannten Kontrollbereich. Das Maschinenhaus mit den Turbi - nen und dem Generator befindet sich außerhalb des Kontroll bereichs. In der unten stehenden Abbildung wird der Unter - schied zu einem Kernkraftwerk mit Siedewasser - reaktor (wie etwa dem Kernkraftwerk Würgassen) noch einmal deutlich. Bei diesem umschließt der Kontrollbereich (grau hinterlegt) den gesamten Block einschließlich des Maschi nenhauses. Bei einem Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor wie Stade erkennt man gut die Trennung von Reaktor ge bäu de und Maschinenhaus. Kontrollbereiche Druckwasserreaktor-Anlage 1 2 Siedewasserreaktor-Anlage 1 2 Kontrollbereich 1 Maschinenhaus 2 Reaktorgebäude

13 11 Besonderheiten des Kernkraftwerks Stade Das Kernkraftwerk Stade war das erste rein kommerzielle Kernkraftwerk der Bundesrepublik mit Druck - wasserreaktor. Seine Leistung war etwa um die Hälfte niedriger als die Leistung späterer Anlagen. Dennoch war es zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme das leistungsstärkste Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor in der Bundesrepublik. Seit 1984 gab es noch eine weitere Besonderheit: Das Kernkraftwerk Stade versorgte als einziges Kern - kraftwerk in Deutschland einen nahe gelegenen Sali - nenbetrieb mit Prozesswärme. Diese Versorgung fand über den Tertiärkreislauf, die so genannte Dampf aus - koppelung, statt. Durch die Dampfaus kopplung er - höhte sich der Gesamtwirkungs grad der Anlage. Druckwasserreaktor Reaktordruckbehälter 2 Umwälzpumpe 3 Dampferzeuger 4 Wasserabscheider und Zwischenüberhitzer 5 Turbinensatz 6 Generator 7 Transformator 8 Kondensator 9 Wärmetauscher 10 Vorwärmanlage 11 Speisewasserpumpe 12 Kühlwasserpumpe 13 Kühlwasserreinigung 14 Kraftschlussbecken

14 Wie geht der Rückbau vor sich? Für den Rückbau einer großen Anlage ist ebenso wie für den Bau eine genaue Planung erforderlich, damit nach und nach alle Anlagenteile entfernt werden können. Von besonderer Bedeu tung ist bei Kern kraftwerken dabei die Unterscheidung zwischen nuklearen und nichtnuklearen Anlagenteilen.

15 13 Die meisten nicht von Strahlung betroffenen Anla gen teile könnten sofort nach der Stilllegung des Kraftwerks abgebaut werden, soweit die Systeme für den weiteren Ablauf des Rückbaus nicht mehr erforderlich sind. Vom Leistungsbetrieb zur Stilllegung: der Nachbetrieb Der Übergang des Kraftwerks vom Leistungsbetrieb in die Phase des Anlagenabbaus war mit einigen Än - derungen in den Betriebsabläufen verbunden. Damit das reibungslos geschehen konnte, war eine Über - gangs phase von circa anderthalb Jahren vor gesehen, die so genannte Nachbetriebsphase. Die in dieser Zeit durch geführten Arbeiten dienten der Vorbereitung des Ab baus der nuklearen Anlagenteile: _ Abtransport der Brennelemente _ Systemdekontamination _ Dekontamination von Groß komponenten _ Freischaltung und Stilllegung von Systemen, die nicht mehr erforderlich waren Nach Abschluss dieser Phase und nach erfolgter Genehmigung für die Stilllegung begann für das Kraft werk der Rückbau der nuklearen Anlagen teile. Dieser erstreckt sich über vier Pha sen, die nach geltendem Recht jeweils einzeln genehmigungsbedürftig sind.

16 14 Rückbauphase I Materialschleuse und Umluftanlage 2 Flutwasserbehälter 3 Regelstabführung und Regelstabeinsatz 4 Druckspeicher In der ersten Rückbauphase werden im Kon troll - bereich neben dem Auf bau der Logistik schon möglichst viele nicht mehr benötigte Systeme abgebaut. Auf diese Weise steht für die späteren Arbeiten mehr Platz zur Verfü gung. Andere Arbeiten dienen bereits der Vor bereitung für den späteren Abbau der großen Komponenten. Die Abbildung zeigt einen Teil der Systeme, die in dieser Phase abgebaut werden: _ Durch den Abbau der Flutwasser behälter für die Be speisung des Primärkreislaufs beim An- und Abfahren wird Platz für die Behandlung und Puffer - lage rung der Reststoffe aus dem Rückbau geschaffen. _ Nach Ausbau der Regelstabführun gen und der Regelstab einsätze steht auch im Reak t o r raum mehr Platz zur Verfügung. Dabei handelt es sich ebenfalls um kleinere, leicht zu demontierende Komponen ten. _ Die Druckspeicher werden ebenfalls abgebaut. _ Weitere kontaminierte Systeme, die für den Restbetrieb nicht mehr genutzt werden, können abgebaut werden. Zusätzlich zu den bereits genannten Systemen werden bereits nichtnukleare Anlagenteile wie Frisch dampf- und Speisewassersystem, Notstrom - diesel, Turbinen- und Generator kom ponenten abgebaut.

17 15 Rückbauphase II Dampferzeuger 2 Primärkühlmittelleitungen einschließlich der Pumpen In der zweiten Rückbauphase wird zunächst der Ab - bau von Großkomponenten vorbereitet. Dann erfolgt der Abbau. Bei den betroffenen Anlagen teilen handelt es sich um _ die Primärkühlmittelleitungen einschließlich der Pumpen _ die Dampferzeuger Diese Anlagenteile sind in der Abbildung beispielhaft hervorgehoben. Weiterhin werden noch andere konta minierte Kompo nenten abgebaut, die in dieser Darstellung nicht zu erkennen sind.

18 16 Rückbauphase III Betonriegel 2 Reaktordruckbehälter 3 Betonabschirmung Die dritte Rückbauphase beinhaltet den Abbau der am stärksten belasteten Komponenten. Diese sind durch die aus dem Reaktor entweichenden Neutro nen aktiviert worden, das heißt die Aktivität ist fest in das Material eingebunden und kann nicht durch Dekont a - mination entfernt werden. In der Abbildung sind diese Komponenten hervorgehoben: _ der Reaktordruckbehälter _ die Betonabschirmung um den Reaktordruck - behälter (der so genannte Biologische Schild) Dazu kommen weitere feste und bewegliche Ein bau - ten des Reaktordruckbehälters sowie die Betonriegel zur Abschirmung des Reaktorraumes und die Gestelle im ehemaligen Brennelementlagerbecken.

19 17 Rückbauphase IV Krananlage 2 Wechselbühne 3 Schalldämpfer 4 Lüftung 5 Abwasseraufbereitung In der letzten Phase des nuklearen Rückbaus werden alle noch verbliebenen Systeme im Kontrollbereich abgebaut. Zuletzt abgebaut werden die Abwasser auf - bereitung und die Abluftanlage. Verbliebene Gebäudestrukturen werden gereinigt und de kontaminiert, bis sie die Anforderungen an die Freigabe erfüllen. So ergibt sich eine stufenweise Ver - kleinerung und schließlich Aufhebung des Kon troll - bereiches. Diesen Vorgang nennt man Rückzug.

20 18 Elbe Geplante Rückzugsreihenfolge Schritt 1 Sicherheitsbehälter Schritt 2 Reaktorgebäude Schritt 3 Hilfsanlagengebäude Schritt 4 Kontrollbereichseingang, Kamin Als letzter Schritt wird bis zum Nachweis der Er füllung der Frei gabe - bedingungen das Gelände aufgeräumt und gereinigt. Da nach erfolgt dann die Ent las sung aus der atomrechtlichen Überwachung. Konventioneller Rückbau Zum vollständigen Rückbau des Kernkraftwerks ist jetzt nur noch der Abbruch der Gebäude erforderlich. Da dazu keine atomrechtliche Geneh mi gung mehr benötigt wird, kann der Abbruch konven tionell erfolgen. Die aus dem Abbruch der Gebäude stammenden Beton- und Stahlmassen werden im Rahmen der Möglichkeiten einer Wiederverwertung zugeführt. Mit der Wiederherstellung der Grünen Wiese wird der vollständige Rückbau des Kernkraftwerks Stade abgeschlossen sein.

21 19 Zeitlicher Ablauf Der eigentliche Leistungsbetrieb des Kernkraftwerks Stade endete am 14. November des Jahres Nach Abschluss der vorbereitenden Tätigkeiten begann für das Kraftwerk die so genannte Nach be - triebs phase. In dieser Phase wurden die letzten Brennelemente ab transportiert. Nach erfolgter Genehmigung werden in den bereits beschriebenen vier Phasen die Einrichtungen des Kontroll be reiches abgebaut. Diese Zeit des An - lagenrückbaus wird fast zehn Jahre in Anspruch nehmen und vermutlich erst Ende 2014 abgeschlossen werden. Nach der Entlassung aus der atomrechtlichen Überwachung werden nur noch die Gebäude stehen. Diese sollen im Jahr 2015 abgerissen werden. Die genannten Phasen sind unabhängig voneinander und können daher teilweise parallel ablaufen. Für die erste Phase wurde der Genehmigungs - antrag bereits im Juli 2001 gestellt. Rückbaufahrplan Betrieb Nachbetrieb Restbetrieb (direkter Rückbau) Rückbau von nichtnuklearen Anlagen Abriss Nuklearer Rückbau Phase I Phase II Phase III Phase IV Lager für radioaktive Abfälle Bau Betrieb (bis max. 2045)

22 Was bedeutet der Rückbau für das Kraftwerkspersonal?

23 21 Personalabbau Geänderte Anforderungen an die Personalstruktur Rückbaubetrieb und Leistungsbetrieb unterscheiden sich erheblich in den erforderlichen Betriebs abläufen. Dies wirkt sich auf die Betriebsorganisation aus und damit auf die Personalstruktur und -stärke. Nachdem es während des Leistungsbetriebes der Anlage vor allem darum ging, einen sicheren und zu verlässigen Betrieb zu gewährleisten, werden während des Rückbaus bereits viele dafür er for derliche An lagenteile außer Betrieb genommen sein. Mit de ren Abbau wird es für einige Mitar bei ter auch ihr bisheriges Aufgabenfeld nicht mehr geben. Auf der anderen Seite wird es auch neue Auf - gabenfelder geben. So ist zum Beispiel Fach kennt nis im Umgang mit den Gerä ten für den Abbau erforderlich, ebenso ist eine personelle Verstär kung des Strahlenschutzpersonals vonnöten. Insge samt wird sich jedoch mit der Zeit eine Verringerung der Personalstärke ergeben. Es wird versucht, der zu erwartenden Personal ent - wicklung mit zwei Maßnahmen gerecht zu werden. Die erste dieser Maßnahmen sind spezielle Ruhestan d s regelungen. Allerdings erfordert der Rückbau noch gut ausgebildetes Fachperso nal. Nicht jeder, der eigentlich alt genug wäre, wird in den Ruhe stand wechseln können. Die zweite Maßnahme ist die Weiterbeschäf ti gung an anderen Standorten der E.ON Kernkraft GmbH. Dies bedeutet für den betroffenen Mitarbeiter einen Ortswechsel und die Einarbeitung in neue Tätig kei ten. Diese Möglich keit wird vor allem von jüngeren Mit - arbeitern angenommen werden.

24 Was passiert mit dem abgebauten Material? Der weitaus größte Teil des abgebauten Materials ist radiologisch nicht belastet und daher nichts anderes als gewöhnlicher Betonschutt oder Stahlschrott. Dies gilt auch für das im Kontrollbereich abgebaute Material. Dieses kann jedoch direkten Kontakt mit radiologischer Belastung gehabt haben, so dass hier ein genaues Untersuchungsverfahren für sämtliche Komponenten durchgeführt wird. Danach ist dann für jede Komponente einzeln zu entscheiden, welches Entsorgungsziel für sie in Frage kommt. Die weder kontaminierten noch aktivierten Teile können sofort in anderen Bereichen weiter verwendet oder verwertet werden. Zum Beispiel können die aus dem Abbruch der Gebäude stammenden Betonreste als Bauschutt wieder verwendet werden. Die meisten metallischen Anlagenteile fließen als Schrott wieder in den Rohstoffkreislauf zurück. Die unten stehende Abbildung stellt die wichtigsten Entsorgungs wege für die Reststoffe aus dem Kontrollbereich dar. Reststoffe aus dem Kontroll - bereich Verschiedene Messungen und Behandlungen Freigabe als Rest - stoff oder konven - ti oneller Abfall Kontrollierte Verwertung Radioaktiver Abfall

25 23 Entsorgungsziele Es gibt unterschiedliche Entsorgungspfade für die im Kontrollbereich anfallenden Reststoffe, zum Beispiel: _ uneingeschränkte Freigabe zur Weiterverwendung oder -verwertung _ Freigabe von Metallschrott zur Rezyklierung unter Beachtung bestimmter Bedingungen _ Freigabe zur Entsorgung als konventioneller Abfall (Deponierung) _ kontrollierte Verwertung im kerntechnischen Bereich _ Entsorgung als radioaktiver Abfall Die Einteilung der abgebauten Komponenten in die aufgeführten Freigabe-Kategorien erfolgt gemäß den in der Strah lenschutzverordnung festgelegten Grenzwerten und Anforderungen. Nach einer ersten Charakterisierung wird zu - nächst das Entsorgungsziel festgelegt. Danach folgt die Zerlegung bzw. Zerkleinerung sowie gegebenenfalls die Dekontamination, um die Anforderungen für das Entsorgungsziel zu erfüllen.

26 24 Rückbaumassen Aus den Erfahrungen mit anderen, bereits rückgebauten Anlagen und mit genauer Kennt nis der Kraft - werks anlage lassen sich be reits Abschätzungen treffen, die recht nahe an den tatsächlichen Werten liegen werden. Eine solche Abschätzung ist von der E.ON Kernkraft GmbH für das Kernkraftwerk Stade durchgeführt worden und ergab die in der unteren Tabelle aufgeführten Werte. Rückbaumassen t Nichtnuklearer Bereich Ausschnitt Nuklearer Bereich t Nuklearer Bereich 97,3 % Freigabe 0,4 % Kontrollierte Verwertung 2,3 % Radioaktiver Abfall Bereich in t Freigabe (eingeschränkt und un ein geschränkt) Kontrollierte Verwertung und Wiederverwendung Radioaktiver Abfall Summe Nuklearer Bereich (97,3%) 528 (0,4 %) (2,3%) (100 %) Nichtnuklearer Bereich Summe

27 25 Dekontamination Bei radioaktiver Belastung von Komponenten handelt es sich in den meisten Fällen nur um eine Ober flä chenkontamination. Um eine Dekontamination zu erleichtern, wurden bereits beim Bau des Kernkraftwerks die Oberflächen vieler Bauteile mit einem porenfüllen - den Spezialanstrich versehen. Diese Bauteile kann man zu meist schon durch gründliches Abwaschen oder Ab reiben vollständig dekontaminieren. Durch Risse und Poren ins Material tiefer eingedrungene Kontamina tion wird mechanisch oder chemisch entfernt. Folgen de Techniken kommen dabei zum Einsatz: _ Stahlkiesstrahlen _ Hochdruckwasserstrahlen _ Spülen mit chemischen Lösungen Zerlegung und Zerkleinerung Beim Rückbau müssen teilweise sehr große Anlagen - teile zerlegt werden. Für die Arbeiten kommen die im konventionellen Bereich bewährten Geräte wie große Sägen, Hydraulikscheren, Schneidbrenner und Blech - schredder zum Einsatz. Zur Vermeidung von Aerosol - freisetzungen werden dabei bevorzugt langsam laufende mechanische Geräte eingesetzt. Die Geräte werden in verschiedenen Raum berei - chen in funktioneller Kombination aufgestellt, d.h. die Bereiche für Zerlegung, Dekontamination und Abfall - behandlung werden auch in dieser Reihenfolge angeordnet. Wichtigstes Kriterium bei der Auswahl der ein zusetzenden Techniken ist es, die radiologische Be lastung für das Personal zu minimieren. Dazu sollen bei den Arbeiten Staub und Schmutz vermieden werden; gegebenenfalls finden Arbeiten in lüftungstechnisch getrennten Bereichen oder Containern statt. Die Luft am Arbeitsplatz wird abgesaugt und über Filteranlagen abgeleitet. So wird sichergestellt, dass keine Radioaktivität im Kraftwerk verschleppt wird; gleichzeitig ist der erforderliche Schutz für die Um gebung gewährleistet. Nach Möglichkeit werden die Komponenten in handhabbare Teilstücke zerlegt, die dann in Gitter - boxen zur weiteren Behandlung transportiert werden können. Grundsätzlich wird zunächst alles gereinigt. Anschließend wird mit hochempfindlichen Mess ge - räten Aktivität oder Kontamination des Materials e r- mittelt. Je nach Messergebnis wird das Material di - rekt der für die Freigabe notwendigen Entschei dungs - messung zugeführt oder vorher dekontaminiert. Das Trockenstrahlverfahren mit Stahlkies ist ein hochwirksames Dekontaminationsverfahren für zerlegte Komponenten mit leicht zugänglichen Oberflächen. Stecknadelkopfgroße Stahlkörner werden mit nahezu Schallgeschwindigkeit auf das zu reinigende Material gestrahlt, so dass die Oberfläche regelrecht abgeschmirgelt wird. Durch Spülen mit chemischen Lösungen sollen komplette Teilsysteme vor der Demontage dekontaminiert werden. Bei beiden Verfahren können kontaminierte Par - tikel leicht vom Stahlkies bzw. der chemischen Lösung isoliert werden. Dadurch entsteht ein Minimum an radioaktiven Sekundärabfällen. Durch die Dekon ta mi - nation sinkt außerdem die Strahlenbelastung des Kraftwerkspersonals bei den nachfolgenden Arbeits - schritten. Die Dekontamination wird auf das jeweilige Entsorgungsziel abgestimmt.

28 26 Freigabe An die uneingeschränkte Freigabe als konventioneller Reststoff sind hinsichtlich der erlaubten Strahlungs - aktivität besonders hohe Anforderungen geknüpft. Das Material durchläuft eine Abfolge von Messungen: _ Nach der bereits erfolgten Voruntersuchung auf vorhandene Radioaktivität, der Zerlegung bzw. Zer - kleinerung und der Dekontamination wird das Mate - rial zunächst einer Orientierungsmessung zugeführt. Dabei handelt es sich um eine Direktmessung auf Oberflächenkontamination, mit der vor allem die Aktivitätsverteilung bestimmt werden soll. _ Mit der Entscheidungsmessung wird geprüft, ob das Material tatsächlich die Voraussetzungen für die Freigabe erfüllt. Dabei kommen verschiedene Mess - verfahren zum Einsatz, die unter anderem auch unter - schiedliche Anforderungen an die Aktivitätsverteilung stellen. An dieser Stelle liegt die Schnittstelle zur Orientierungsmessung. _ Unter bestimmten Bedingungen werden vom Be - treiber noch so genannte Kontrollmessungen durch - geführt. Dabei kann es sich sowohl um Direktmessun - gen als auch um Probenahmen mit anschließender Laborauswertung handeln. Nach Abschluss der Messungen wird der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde die vollständige Freigabe - dokumentation vorgelegt. Nach Zustimmung der Be - hörde und Freigabe durch den Strahlenschutz be auf - tragten erfolgt schließlich der Abtransport. Schritte zur Freigabe Demontage, Zerlegung, Zerkleinerung Dekontamination Vor- bzw. Orientierungsmessung Entscheidungsmessung Kontrollmessung Freigabe

29 27 Radioaktive Abfälle Angrenzend an das bisherige Kraftwerksgelände wurde ein Lager für radioaktive Ab fälle errichtet. Dieses Lager nimmt ausschließlich radioaktive Abfälle aus dem Rückbau und Betrieb des Kernkraft - werks Stade auf. Dabei handelt es sich um Abfälle mittlerer und niedriger Aktivität; die Brennelemente wurden bereits vor Beginn des Rückbaus abtransportiert. Das Lager ist für eine Lebensdauer von 40 Jah ren ausgelegt und dient als Zwischenlager, bis ein End - lager des Bundes zur Verfügung steht. Die Lagerung der Abfälle erfolgt jedoch bereits in endlagergerechter Form. 2 Elbe Reaktorgebäude 2 Hilfsanlagengebäude mit Anbauten 3 UNS-Gebäude 4 Schaltanlagengebäude 5 Maschinenhaus 6 Betriebsgebäude 7 Büro- und Sozialgebäude 8 Werkstatt und Lager 9 Notstromdieselaggregate 10 Transformatoren 11 Lager für radioaktive Abfälle

30 Was passiert mit den frei werdenden Flächen?

31 29 Die Grüne Wiese Bereits zwei deutsche Kernkraftwerke wurden bis zur so genannten Grünen Wiese rückgebaut. Das be deutet, dass die ehemalige Kraftwerksfläche nach dem Rückbau begrünt wurde und nun brach liegt, also quasi der Natur wieder zu rückgegeben wurde. Für das Kernkraftwerk Stade ist ebenfalls der Rückbau bis zur Grünen Wiese vorgesehen. Inwieweit eine andere industrielle Nutzung stattfinden soll, steht noch nicht fest.

32 Welche rechtlichen Randbedingungen gibt es für den Rückbau? Vorschriften und Gesetze In Deutschland ist das Atomgesetz maßgebend für Errichtung, Betrieb und Still legung von Kernkraft - werken. Hinzu kommen zahlreiche Rechtsverordnun - gen sowie Verwaltungsvorschriften, die bei der Still - legung ebenfalls beachtet werden müssen. Dazu zählen beispielsweise die Strahlen schutzverordnung, das Kreis laufwirt schafts- und Abfallgesetz, die Gefahr stoff verord nung und das Bundesimmissions - schutz gesetz.

33 31 Ablauf Genehmigungsverfahren Antrag beteiligte Behörden Genehmigungsbehörde (oberste Landesbehörde) Öffentlichkeit Gutachter atomrechtliche Aufsicht Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Bescheid zusätzliche Stellungnahmen beteiligte Bundesbehörden Reaktorsicherheitskommission Strahlenschutzkommission Genehmigungsverfahren Die endgültige Stilllegung und der sichere Einschluss bedürfen einer atomrechtlichen Genehmigung der zu - ständigen Landesbehörde. Im Falle des Kernkraft werks Stade hat das Niedersächsische Umweltministerium am 7. September 2005 die Genehmigung für die Rückbauphase I erteilt. In der oberen Abbildung sind die Wechsel - wirkun gen der maßgeblichen Institutionen während des Genehmi gungs verfahrens dargestellt. Umweltverträglichkeitsprüfung Für das Rückbauvorhaben einschließlich der Errich - tung des Zwischenlagers für radioaktive Abfälle aus dem Betrieb und Rückbau des Kernkraftwerks Stade war als Teil des Genehmigungsverfahrens eine Um - welt verträglichkeitsprüfung durchzuführen. Dabei ging es darum, die Folgen des Vorhabens für die Umwelt zu erfassen und zu bewerten: Keine nachhaltigen Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen in der Umgebung, so das Ergebnis der Prüfung.

34 32 Kurz vorgestellt: das Kernkraftwerk Stade Kernkraftwerk Stade Technische Daten Reaktortyp Druckwasserreaktor Nettoleistung 630 MW Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebes Kerntechnische Anlage Reaktordruckbehälter Auslegungsdruck (Überdruck) Innendurchmesser Gesamthöhe Wandstärke des zylindrischen Teils mit Plattierung Gesamtgewicht Reaktorkern Anzahl der Brennelemente 157 Gesamtes Urangewicht 56 t Anzahl der Steuerstäbe bar mm mm mm 270 t Dampferzeuger Anzahl 4 Dampferzeugung je Einheit 898,1 t/h Dampfdruck am Austritt 52 bar Dampftemperatur am Austritt 265 C Reaktorkühlsystem Anzahl der Kühlmittelpumpen 4 Mittlere Kühlmitteltemperatur 298 C Sicherheitsbehälter Kugeldurchmesser Auslegungsdruck (Überdruck) Wanddicke 48 m 3,8 bar 25/35 mm Maschinentechnische Anlage Turbine und Kondensator Hochdruck-(HD-)Teil 1 Niederdruck-(ND-)Teil 2 Drehzahl min -1 Erwärmung des Kühlwassers im Kondensator 9 K Generator Leistung 780 MVA Klemmenspannung 21 kv Leistungsfaktor cos phi 0,85 Blocktrafo Anzahl 2 Leistung je Einheit 380 MVA Frequenz 50 Hz Kraft-Wärme-Kopplung Tertiärdampfmenge 60 t/h, entspr. 7,7 MW Dampfdruck 10 bar Dampftemperatur 190 C Dampfkondensatleitung zur Saline 1,5 km Das Kernkraftwerk Stade, das un - mittelbar an der Elbe liegt, ging 1972 in Betrieb. Seit 1984 erzeugte es nicht nur Strom, sondern zusätzlich noch Fernwärme für einen benachbarten Salinenbetrieb. Die E.ON Kernkraft GmbH ist zu zwei Dritteln, die Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH zu einem Drittel an dem Kernkraftwerk beteiligt.

35 Impressum Herausgeber E.ON Kernkraft GmbH Unternehmenskommunikation Tresckowstraße Hannover Redaktion E.ON Kernkraft GmbH Zentrale Hannover Unternehmenskommunikation Kernkraftwerk Stade Standortkommunikation Bildquellen Peter Hamel Zefa, Hamburg (Seite 29) Archivberlin, Berlin (Seite 30) E.ON Kernkraft Archiv Gestaltung Maurer Werbeagentur Hannover Produktion gutenberg beuys GmbH Hannover 3. Auflage 03/2008 Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion.

36 E.ON Kernkraft GmbH Postfach Hannover Tresckowstraße Hannover T F Kernkraftwerk Stade Bassenflether Chaussee Stade T F EKK 03/2008

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick 1 Das Kernkraftwerk Stade im Überblick Das Kraftwerk gehörte zu den ersten kommerziell genutzten Kernkraftwerken in Deutschland. Der Druckwasserreaktor hatte eine elektrische Leistung von netto 640 MW.

Mehr

Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen

Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Kerntechnik: Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen Thomas Bock 925554 926391 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Kernkraftwerk Würgassen 2 Stilllegungskonzepte

Mehr

RWE Power Kraftwerk Biblis

RWE Power Kraftwerk Biblis RWE Power Kraftwerk Biblis Vorstellung der beantragten Vorhaben zur Stilllegung und zum Abbau der Anlagen KWB-A und KWB-B sowie der Auswirkungen auf die Umwelt RWE Power 22.01.2013 SEITE 1 Agenda 1. Vorstellung

Mehr

Von der Freigabe bis zur Deponie

Von der Freigabe bis zur Deponie 02.03.2018 2. Bürgerdialog Wesermarsch Von der Freigabe bis zur Deponie Erwartete Reststoffmassen beim Rückbau des KKU Gerd Reinstrom Anlagenleiter Kernkraftwerk Unterweser Agenda 1 Ausgangssituation /

Mehr

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich Stilllegung eines Kernkraftwerkes Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss Ein Vergleich 3. Sitzung der Informationskommission Philippsburg am 12.03.2013 Dr. Erfle/Dr. Lietz Folie 1 Inhaltsübersicht Anlagenstatus

Mehr

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser Liebe Nachbarin, lieber Nachbar, der sorgfältige und umsichtige Rückbau unserer Kernkraftwerke liegt uns am Herzen. Der Rückbau der Kernkraftwerke

Mehr

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012 Infoveranstaltung zum Abbau der Anlage Mülheim-Kärlich li h Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012 RWE Power 22.09.2012 Anlagensituation zum Beginn des

Mehr

Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren

Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren Kernkraftwerk Gundremmingen transparent! Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren Fokustag am im Informationszentrum Gundremmingen Dr. Cord-Henrich Lefhalm Fachbereichsleiter Regulierung/Genehmigungen

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig- Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig- Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig- Holstein 1. Stilllegungsverfahren 2. Entsorgung nicht radioaktiver Reststoffe und Abfälle aus Kernanlagen 3. Umsetzung der Freigabe in Schleswig-Holstein

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Gesetzliche Grundlagen und Umsetzung Dr. Oliver Karschnick Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

Freigabeverfahren im Kraftwerk Biblis

Freigabeverfahren im Kraftwerk Biblis Freigabeverfahren im Kraftwerk Biblis Dipl.-Ing.(BA) Michael Baschnagel Leiter Strahlen- und Umweltschutz 9. April 2018 11. Sitzung des Info-Forums am 09.04.2018 Agenda Einleitung Rechtliche Grundlage

Mehr

3. Fokustag. Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV. Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz

3. Fokustag. Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV. Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz 3. Fokustag Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz Informations-Initiative KKW Gundremmingen transparent! 16.03.2016 Agenda Allgemeines Gesetzliche

Mehr

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 26. November 2013 Energie braucht Impulse EnBW Kernkraft GmbH Miteinander von Betrieb,

Mehr

Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg»

Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg» Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg» 11. Sitzung der Infokommission Philippsburg EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 11. Dezember 2017 Beitrag zur Energiewende: Die EnBW setzt den Rückbau der Kernkraftwerke

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M)

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M) Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M) 7. Dezember 2017 in Brake Gliederung 1. Grundlagen des Atomrechts - Grundgesetz - Atomgesetz 2. Stilllegung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG KKW GUNDREMMINGEN IM GESPRÄCH. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. und Antworten auf Ihre Fragen geben.

HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG KKW GUNDREMMINGEN IM GESPRÄCH. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. und Antworten auf Ihre Fragen geben. HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG KKW GUNDREMMINGEN IM GESPRÄCH Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen Anlagenstatus / Sicherheit Was haben wir vor? Wie verläuft das Genehmigungsverfahren? Wozu eine

Mehr

Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)»

Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)» Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)» Zusammenfassende Beschreibung der Erläuterungsberichte Stand März 2018 EnBW Kernkraft GmbH Kraftwerksstraße 1 74847

Mehr

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel Dr. Wolfgang Cloosters 13. Atomgesetznovelle 8 Kernkraftwerke haben mit Ablauf des 6. August 2011 durch die 13. Atomgesetznovelle ( 7 Abs. 1a AtG) die

Mehr

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR Kernkraftwerk Isar Rückbauinformationstag 2. Mai 2017 Überreichung SAG KKI 1 am 19. Januar 2017 2 KKI 1 im Jahr 2017 KKI 1 im Jahr 2031 Der Abbau von Isar 1 wird viele Jahre von

Mehr

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B Beate Kallenbach-Herbert Jusos Ried, Informationsveranstaltung Kernkraftwerkrückbau Biblis, 2.12.2014 Agenda 1 2 Grundsätzliches für den Rückbau Kapitelüberschrift

Mehr

Stilllegung und Abbau von KKP 2»

Stilllegung und Abbau von KKP 2» Stilllegung und Abbau von KKP 2» 12. Sitzung der Infokommission Philippsburg TOP 2 EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 4. Februar 2019 Rückbaustrategie der EnBW sorgt seit 2012 für Klarheit 2011 Katastrophe

Mehr

KKW-RÜCKBAU DER UMGANG MIT RESTSTOFFEN

KKW-RÜCKBAU DER UMGANG MIT RESTSTOFFEN KKW-RÜCKBAU DER UMGANG MIT RESTSTOFFEN SICHERHEIT GEHT VOR Die Sicherheit im Umgang mit radioaktiven Stoffen steht an erster Stelle auch nach Beendigung der Energieerzeugung aus Kernenergie. Dies gilt

Mehr

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel Thorben Becker AKW-Rückbau Probleme: Brennstofffreiheit Freigabe Genehmigungsverfahren ohne ausreichende Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Boris Brendebach Referat S I 3 Bundesaufsicht bei Atomkraftwerken Informationsforum Rückbau KKK 4. Juni 2018, Scharnebeck Gliederung 1. Grundlagen des Atomrechts

Mehr

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet. Die Entsorgungskommission (ESK) und der ESK-Ausschuss STILLLEGUNG haben sich im Laufe der letzten Jahre mehrfach mit der Stilllegung von Kernkraftwerken und den dabei zur Entsorgung auftretenden Massenströmen

Mehr

Wie sind Stilllegung und der Rückbau in Deutschland geregelt?

Wie sind Stilllegung und der Rückbau in Deutschland geregelt? Wie sind Stilllegung und der Rückbau in Deutschland geregelt? Rückbau und sicherer Einschluss: 7 Abs. 3 S. 4 Atomgesetz: Damit gemeint sind Kernkraftwerke wie das KKU. Anlagen nach Absatz 1 Satz 1, deren

Mehr

KKN => grüne Wiese KKI 1 BELLA KKI 2. Kernkraftwerk Isar

KKN => grüne Wiese KKI 1 BELLA KKI 2. Kernkraftwerk Isar BELLA KKN => grüne Wiese KKI 1 KKI 2 Kernkraftwerk Isar Kernkraftwerk Niederaichbach (KKN) 2 Kernkraftwerk Isar KKN KKI 1 KKI 2 Grüne Wiese Staatsministerin Ulrike Scharf zum Foto am 25.06.2015 für PNP-Artikel

Mehr

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle Endlagersymposium der Stiftung Energie & Klimaschutz sowie des KIT Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle 1 EnBW Kernkraft GmbH Dr. Wolfgang Eckert 13. Juni 2012 Energie braucht Impulse Neben

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung; Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Unterweser gemäß 7 Abs. 3 des Atomgesetzes

Öffentliche Bekanntmachung; Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Unterweser gemäß 7 Abs. 3 des Atomgesetzes Öffentliche Bekanntmachung; Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Unterweser gemäß 7 Abs. 3 des Atomgesetzes Bek. d. MU v. 02. 09. 2015 42-40311/7/170/20.4 Gemäß 7 Abs. 3 des Atomgesetzes (im Folgenden:

Mehr

Status und Ausblick GKN: Nachbetrieb, Stilllegung und Abbau, Rückbau-Infrastruktur»

Status und Ausblick GKN: Nachbetrieb, Stilllegung und Abbau, Rückbau-Infrastruktur» Status und Ausblick GKN: Nachbetrieb, Stilllegung und Abbau, Rückbau-Infrastruktur» Vortrag für die 8. Sitzung der Infokommission Neckarwestheim EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 21. April 2015 EnBW

Mehr

Energiewende konkret Informationen zum Antrag auf Stilllegung und Abbau des KKK sowie das Konzept zur Beteiligung der Öffentlichkeit

Energiewende konkret Informationen zum Antrag auf Stilllegung und Abbau des KKK sowie das Konzept zur Beteiligung der Öffentlichkeit Energiewende konkret Informationen zum Antrag auf Stilllegung und Abbau des KKK sowie das Konzept zur Beteiligung der Öffentlichkeit Dr. Ingo Neuhaus 28.01.2016 Antrag auf Stilllegung und Abbau Am 24.08.2015

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 1 Kernkraftwerke Es werden zur Zeit vier Reaktortypen zur Energiegewinnung verwendet. 54. Siedewasserreaktor 55. Druckwasserreaktor 56. Schneller Brutreaktor 57. Thorium Hochtemperaturreaktor Im Folgenden

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Dr. Oliver Karschnick Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung

Mehr

Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A. Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig

Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A. Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig 1 Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig KRB A - historisch Bauzeit 1962 1966 2 KRB A: SWR 250 MW (GE/AEG) Betriebszeit: 1966 1977 Rückbau: seit 1983

Mehr

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll Geesthacht 15.01.2013 Inhaltsübersicht Genehmigungsverfahren Stilllegungsstrategie (Schwerpunkt) - Sofortiger Abbau - Sicherer

Mehr

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR A.19 A.19 in Deutschland KGR-1 bis 5 je KKB 806 KBR 1480 KKU 1410 KKS 672 KKK 1402 KKR 70 KWL KKE 252 1406 KWG 1430 T 308 KWW 670 AVR 15 KMK 1302 VAK 16 KWB-A/B 1225 / 1300 HDR HDR 25 KKG 1345 KKP-1/2

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 314 21. 07. 2011 Antrag der Abg. Johannes Stober u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Rückbau

Mehr

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers Dr. Erich Gerhards Stilllegung und Entsorgung Vita Dr. Erich Gerhards Ausbildung Studium: Abschluss: Maschinenbau/Energietechnik, RWTH Aachen Dr.-Ing.

Mehr

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen»

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen» Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen» Gemeinderatssitzung Gundelsheim EnBW Kernkraft GmbH 19. Oktober 2016 EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) steht für Sicherheit

Mehr

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte: Inhalte: 1. Abfallbestand 2. Abfallprognose und Entsorgungsanlagen für bestrahlte Brennelemente und wärmeentwickelnde Abfälle 3. Abfallprognose und Entsorgungsanlagen für gering wärmeentwickelnde Abfälle

Mehr

So wird ein AKW aus der Landschaft getilgt

So wird ein AKW aus der Landschaft getilgt Page 1 of 10 Wetter 16. Mrz. 2015, 12:52 Suche Anf Home Politik Wirtschaft Geld Sport Wissen Panorama Feuilleton ICON Reise PS Wissen Natur + Umwelt Atomausstieg: So wird ein AKW aus der Landschaft getilgt

Mehr

(KKG-GEN ) 28. März Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) Antrag nach 7 (3) AtG zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage

(KKG-GEN ) 28. März Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) Antrag nach 7 (3) AtG zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage E.ON Kemkraft GmbH. Postfach KS W. 30048 Hannover Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Rosenkavalierplatz 2 81925 München Global Unit Generation Genehmigung E.ON Kernkraft GmbH

Mehr

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Mehr

Zeitplan für den Rückbau GKN I Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH

Zeitplan für den Rückbau GKN I Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH 3. Sitzung der Infokommission GKN EnBW Kernkraft GmbH Miteinander von Betrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Abbau Zeitplan für den Rückbau GKN I Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH EnBW Kernkraft

Mehr

Rückbau im Dialog» Bürgerdialog-Veranstaltung in Philippsburg. EnBW Kernkraft GmbH 24. Februar 2016

Rückbau im Dialog» Bürgerdialog-Veranstaltung in Philippsburg. EnBW Kernkraft GmbH 24. Februar 2016 Rückbau im Dialog» Bürgerdialog-Veranstaltung in Philippsburg EnBW Kernkraft GmbH 24. Februar 2016 Einführung Philippsburg Neckarwestheim Ziel der EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) ist ein zügiger und effizienter

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3235 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1208 des Abgeordneten Steeven Bretz CDU-Fraktion Drucksache 5/3115 Kernkraftwerk Rheinsberg Wortlaut

Mehr

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken Dr. Wolfgang Cloosters Dr. Oliver Karschnick Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Abteilung V 7, Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Ausgangslage und Einführung

Mehr

Deponierung freigemessener Abfälle

Deponierung freigemessener Abfälle NORGAM Deponierung freigemessener Abfälle D. Beltz Kontrollbereich ca. 193.000 t Art und Umfang anfallender Reststoffe KKU Verteilung der zu entsorgenden Massen aus dem Kontrollbereich des Kernkraftwerkes

Mehr

Aspekte der Sicherheit und Entsorgung bei Stilllegung und Rückbau des AKW Fessenheim

Aspekte der Sicherheit und Entsorgung bei Stilllegung und Rückbau des AKW Fessenheim Aspekte der Sicherheit und Entsorgung bei Stilllegung und Rückbau des AKW Fessenheim Presse Hintergrundgespräch Beate Kallenbach-Herbert Bad Krozingen, 05.12.2013 Agenda 1 2 3 Grundsätze für die Stilllegung

Mehr

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis Betriebsphasen Alle Betriebsphasen eines Kernkraftwerks sind im Atomgesetz geregelt. Betriebsgenehmigung 13.

Mehr

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau Dr. Ralf Güldner Präsident, Deutsches Atomforum e. V. (DAtF) Mitgliederversammlung VDE-Nordbayern am 14.03.2017, Nürnberg

Mehr

Brokdorf. Informationen zum Kernkraftwerk

Brokdorf. Informationen zum Kernkraftwerk Brokdorf Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Brokdorf Etwa 10 Kilometer nordwestlich von Glückstadt, wo einst eiszeitliche Gletschermassen mit unvorstellbarer Kraft durch das Urstromtal der Elbe

Mehr

RWE Power Kraftwerk Biblis Vorstellung der beantragten Vorhaben zur Stilllegung und zum Abbau des Kraftwerk Biblis (KWB-A und KWB-B)

RWE Power Kraftwerk Biblis Vorstellung der beantragten Vorhaben zur Stilllegung und zum Abbau des Kraftwerk Biblis (KWB-A und KWB-B) RWE Power Kraftwerk Biblis Vorstellung der beantragten Vorhaben zur Stilllegung und zum Abbau des Kraftwerk Biblis (KWB-A und KWB-B) Informationsforum am 27.05.2014 Bürgerzentrum Biblis RWE Power 27.05.2014

Mehr

Stilllegung Neckarwestheim Radioaktive Gefahren lassen sich nicht abschalten

Stilllegung Neckarwestheim Radioaktive Gefahren lassen sich nicht abschalten Stilllegung Neckarwestheim Radioaktive Gefahren lassen sich nicht abschalten Veranstaltung der AG AtomErbe Neckarwestheim Vortragsinhalt 1. Grundsätzliches zur Stilllegung von Atomkraftwerken 2. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Vom Kernkraftwerk zur Grünen Wiese. Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Würgassen

Vom Kernkraftwerk zur Grünen Wiese. Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Würgassen Vom Kernkraftwerk zur Grünen Wiese Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Würgassen Inhaltsverzeichnis 3 Kurzbiographie des Kernkraftwerks Würgassen 4 Historie Errichtung und Betrieb Anordnung der

Mehr

Freigabe und Entsorgung von radioaktiven Reststoffen

Freigabe und Entsorgung von radioaktiven Reststoffen Freigabe und Entsorgung von radioaktiven Reststoffen Gliederung 1. Freigabe warum und was ist das? 2. Freigabeprozess 3. Einvernehmen 2 20.10.14 Brigitte Röller Freigabe warum und was ist das? Umgang mit

Mehr

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten Stand 5. März 2009 1 Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten - Hintergründe und Fakten - Welche Abfälle wurden in die Schachtanlage Asse

Mehr

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart AKW-Stilllegung: Das Ausmaß des Problems weltweit in Betrieb: 441 AKW Rückbau : (bis zum Jahr 2030) 165 AKW in Europa 71 AKW in

Mehr

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)»

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)» Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)» Informationen für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Stand Januar 2016 EnBW Kernkraft GmbH Kernkraftwerk Philippsburg Rheinschanzinsel

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp TOP 5: Aktuelles Michael Nagel (UM) / Dr. Wolfgang Scheitler (UM) 6. Sitzung der Info-Kommission am 23. Juni 2014 Betrieb, Besonderheiten

Mehr

Genehmigungsverfahren Stilllegungsvarianten für den Forschungsreaktor Abbaufolge bei direktem Abbau Projektsteuerung und Controlling

Genehmigungsverfahren Stilllegungsvarianten für den Forschungsreaktor Abbaufolge bei direktem Abbau Projektsteuerung und Controlling Stilllegung und Abbau der nuklearen Einrichtungen Genehmigungsverfahren Stilllegungsvarianten für den Forschungsreaktor Abbaufolge bei direktem Abbau Projektsteuerung und Controlling P. Schreiner Leiter

Mehr

Unterweser. Informationen zum Kernkraftwerk

Unterweser. Informationen zum Kernkraftwerk Unterweser Informationen zum Kernkraftwerk Kernkraftwerk Unterweser Am Unterlauf der Weser, mehr dem Meer als dem Lande zugewandt, dort, wo seit ewigen Zeiten Ebbe und Flut das Leben am Strom bestimmen,

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Dr. Dr. Jan Backmann Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 2133 17. Wahlperiode 2012-01-09 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bernd Voß und Detlef Matthiessen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Antwort der Landesregierung Minister

Mehr

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser Stilllegung und Rückbau des Abbau von innen nach außen Alle Rückbauarbeiten konzentrieren sich auf Anlagenteile im Kontrollbereich des KKU. Dabei werden radioaktiv belastete Anlagenteile möglichst frühzeitig

Mehr

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken Dr. Dr. Jan Backmann Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

:G GEHEN. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Rosen kavalierplatz München

:G GEHEN. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Rosen kavalierplatz München n. /7 RWE Povnr AG Huyss. nallae 2. 451 28 Rosen kavalierplatz 2 81925 München Sparte Kernkraftwerke Regulierung/Genehmigungen, 11. Dezember 2014 Kernkraftwerk Gundremmingen (KRB II) Antrag nach 7 Abs.

Mehr

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht Dr. Dr. Jan Backmann Lösung: Entsorgungskonsens in SH mit Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

Informationen zu geplanten Castor-Transporten auf dem Neckar»

Informationen zu geplanten Castor-Transporten auf dem Neckar» Informationen zu geplanten Castor-Transporten auf dem Neckar» Öffentlichkeitsarbeit EnBW Kernkraft GmbH Stand: 16. Mai 2017 Beitrag zur Energiewende: Die EnBW setzt den Rückbau der Kernkraftwerke konsequent

Mehr

Mit Siempelkamp zurück zur grünen Wiese

Mit Siempelkamp zurück zur grünen Wiese Mit Siempelkamp zurück zur grünen Wiese Versuchsatomkraftwerk Kahl vor dem Rückbau Wie gelingt der Rückbau einer kerntechnischen Anlage zur grünen Wiese mit radiologischer Unbedenklichkeit? Die NIS Ingenieurgesellschaft

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2016

Kernenergie in Zahlen 2016 Kernenergie in Zahlen 2016 Im Jahr 2015 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 91,79 Milliarden (Mrd. ) Strom brutto. Seit dem 28. Juni 2015 sind acht Kernkraftwerke in Betrieb. Insgesamt betrug die

Mehr

Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen

Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen Stillegung und Beseitigung nuklearer Anlagen Rechtliche Beurteilung unter besonderer Berücksichtigung des gestuften Genehmigungsverfahrens Von Dr. rer. publ. Alexander Kurz Carl Heymanns Verlag KG Köln

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Vortrag bei der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, im Haus der Technik, Essen, 25.10.2018 Dipl.-Phys. Matthias Holl Strahlenschutzschulung, Andernach Radioaktive

Mehr

Verzeichnis der eingereichten Unterlagen vom

Verzeichnis der eingereichten Unterlagen vom Seite 1 von 7 I Antrag 1.1 Antrag auf Erteilung einer Stilllegungs- und 1. Abbaugenehmigung (1. SAG) GKN I Antragsschreiben, GKND3017228 24.04.2013 1.2 Übergabeschreiben für den Antrag 1. SAG GKN I mit

Mehr

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen Dr. Oliver Karschnick Dr. Jürgen Müller Abteilung für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Stilllegungsprojekte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Ausstellung Abbau Biblis im Gespräch

HERZLICH WILLKOMMEN Ausstellung Abbau Biblis im Gespräch HERZLICH WILLKOMMEN Ausstellung Abbau Biblis im Gespräch Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen Anlagenstatus / Sicherheit Reststoff- und Abfallstrategie Was hat RWE eigentlich vor? Wie wird abgebaut?

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Aktuelles Thomas Wildermann (UM) 4. Sitzung der Info-Kommission am 23. Juli 2013 Gliederung Aktuelle Informationen zum Betriebsgeschehen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG ABBAU BIBLIS IM GESPRÄCH Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen Anlagenstatus / Sicherheit > Was hat RWE eigentlich vor? Abbau der Anlage > Wie wird abgebaut? > Was

Mehr

Stilllegungs- und erste Abbaugenehmigung (1.SAG) vom

Stilllegungs- und erste Abbaugenehmigung (1.SAG) vom Land Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg über die Erteilung einer Genehmigung

Mehr

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Vermerk des Referats IV6 vom 19.05.2015 zur Anfrage von Ingo Hoppe vom 31.03.2015, Vorlage bei HMUKLV durch Informationsforum

Mehr

Informationen für die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung. Stand Juni 2016

Informationen für die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung. Stand Juni 2016 Gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme und Wiedereinleitung von Wasser zu Kühlzwecken und zur Einleitung von Betriebsabwasser in den Neckar am Standort Neckarwestheim» Informationen für die frühe

Mehr

Verschiedene Modelle für das Licht

Verschiedene Modelle für das Licht Verschiedene Modelle für das Licht Modell Lichtstrahl Modell Welle Modell Photon eignet sich zur Beschreibung des Wegs, den Licht zurücklegt. Keine Aussage zur Natur des Lichts eignet sich zur Erklärung

Mehr

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg Andreas Jarfe Lage Hafenhotel Rheinsberg KKW Rheinsberg 2 Karten Basis: Google Maps 3 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/benutzer:miebner Geschichtliche Einordnung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG ABBAU BIBLIS IM GESPRÄCH Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen Anlagenstatus / Sicherheit > Was hat RWE eigentlich vor? Abbau der Anlage > Wie wird abgebaut? > Was

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2015

Kernenergie in Zahlen 2015 Kernenergie in Zahlen 2015 Im Jahr 2014 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 97,12 Milliarden Strom brutto. Seit dem Inkrafttreten der Atomgesetznovelle von 2011 sind neun Kernkraftwerke in Betrieb.

Mehr

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Grundlagen der Kernspaltung 1. Neutronen müssen langsam sein! Warum müssen kernspaltende Neutronen langsam sein? Viele Neutronen,

Mehr

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG ABBAU BIBLIS IM GESPRÄCH Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen Anlagenstatus / Sicherheit > Was hat RWE eigentlich vor? Abbau der Anlage > Wie wird abgebaut? > Was

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

BACK END. Wertstoffe und Standorte wieder nutzen. 2 Wiederaufarbeitung

BACK END. Wertstoffe und Standorte wieder nutzen. 2 Wiederaufarbeitung Rückbau BACK END Wertstoffe und Standorte wieder nutzen 2 Wiederaufarbeitung 3 AREVA beschäftigt sich mit dem Rückbau kerntechnischer Anlagen bis hin zur Standortsanierung. Und bietet Lösungen für den

Mehr

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse Aktuelles Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) EnBW Kernkraft GmbH Christoph Heil, Technischer Geschäftsführer Infokommission - GKN 18. April 2013 Energie braucht Impulse Nukleare Stromproduktion

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Aktuelles Thomas Wildermann (UM) 7. Sitzung der Info-Kommission am 23. Oktober 2014 Gliederung Aktuelle Informationen zum

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5527 23. 07. 2014 Antrag der Abg. Rosa Grünstein u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Rückbau

Mehr

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes Überblick Kraftwerk Biblis Block A B Gesellschafter RWE

Mehr

Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim. GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher

Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim. GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim Januar 2016 GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher GKN II Rückbau-Antrag wird vorbereitet 2 Rückbau im Dialog Neckarwestheim

Mehr

Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland hier Gundremmingen Block B Veranstaltung FORUM e.v. Gundelfingen,15.12.

Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland hier Gundremmingen Block B Veranstaltung FORUM e.v. Gundelfingen,15.12. Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland hier Gundremmingen Block B Veranstaltung FORUM e.v. Gundelfingen,15.12.2016 Vortragsinhalt 1. Grundsätzliches zur Stilllegung 2. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH Umweltrahmengesetz URaG Ausfertigungsdatum: 29.06.1990 Vollzitat: "Umweltrahmengesetz vom 29. Juni 1990 (GBl. DDR 1990

Mehr

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017 Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017 Zentrale Zwischenlager Abfalllager Gorleben (Fasslager), Niedersachsen Abfalllager Ahaus, Nordrhein-Westfalen

Mehr