Hochbegabtenförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochbegabtenförderung"

Transkript

1 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Hochbegabtenförderung Angebote und Informationen für besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler im Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt

2 Impressum Herausgeber Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Rheinstraße Darmstadt Telefon Telefax poststelle@da.ssa.lsa.hessen.de Leitung Redaktion Layout & Satz Titelfoto Druck Ralph von Kymmel Leiter des Staatlichen Schulamtes in Darmstadt Dr. Carola Wiegand, Marie Kremer, Daniela Nothstein, Sonja Reichert Dr. Carola Wiegand Pixtal, cd Pasch Group GmbH, Darmstadt 1. Auflage März 2014 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerberinnen oder Wahlbewerbern oder Wahlhelferinnen oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

3 Inhalt Geleitwort 1 1. Einleitung 5 2. Begriffsklärung 6 3. Schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten 8 a) Enrichment 8 b) Akzeleration 8 4. Hochbegabtenförderung an den Schulen 9 5. Schulen mit Gütesiegel Regenbogenschule Rehbergschule Joachim-Schumann-Schule John-F.-Kennedy-Schule Eleonorenschule Bachgauschule Schule auf der Aue Ludwig-Georgs-Gymnasium Melibokusschule Regionale Beratung Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Fachberatung für den Bereich Hochbegabung 22 iii

4 7. Angebote der Technischen Universität Darmstadt Hochschulstudium während der Schulzeit Schnupperstudium Schnuppertage für Schülerinnen Chemie für Schüler Weitere regionale Adressen Überregionale Adressen Die begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN Weitere überregionale Adressen Internetseiten Broschüren zur Begabtenförderung Literaturauswahl zum Thema Hochbegabung 31 iv

5 Geleitwort Geleitwort von Walter Diehl, Ministerialrat Hochbegabtenförderung ist seit dem Sommer 1998 ein Thema für die hessische Schulpolitik. Seinerzeit hatten uns Eltern immer nachdrücklicher darauf aufmerksam gemacht, dass für hochbegabte Kinder und Jugendliche keinerlei schulische Angebote vorgehalten wurden. Daraufhin musste die Schulverwaltung schließlich reagieren und nahm als erstes Kontakt zu der einschlägigen wissenschaftlichen Forschung in Gestalt des Marburger Hochbegabtenprojekts auf. Dies ist eine seit dem Jahr 1987 laufende, methodisch vorbildhafte empirische Längsschnittstudie zu den Lebensumweltbedingungen von Hochbegabung und Hochleistung, die bis zum heutigen Tag weiter fortgesetzt wird. Sie hat eine Vielzahl fachpsychologischer Veröffentlichungen hervorgebracht, die erfreulicherweise zu einer nachhaltigen Entmythologisierung und Versachlichung des zuvor durchaus konfliktträchtigen und polarisierenden Themas Hochbegabung geführt hat. Schaffung adäquater Beratungs- und Förderangebote Intellektuell hochbegabte Schülerinnen und Schüler verfügen über exzellente MinRat Walter Diehl M.A. Foto: privat kognitive Fähigkeiten, unterscheiden sich in aller Regel sonst aber kaum von ihren anders begabten Alters- und Klassenkameraden. Unter ihnen gibt es eine statistisch kleine Gruppe von Hochbegabten mit Problembelastung (sog. hochbegabte Minderleister bzw. Underachiever ), die neben pädagogischer auch psychologischer und therapeutischer Hilfestellung bedürfen. Auf dieser Grundlage konnten wir beginnen, sachgerechte Beratungsund Förderangebote auch für hochbegabte Kinder und Jugendliche im hessischen Schulwesen einzurichten. Wünsche der Eltern Von Seiten der Eltern waren uns dafür vier dezidierte Wünsche mit auf den 1

6 Hochbegabtenförderung Weg gegeben worden: Einrichtung einer wissenschaftlichen Beratungsstelle, Bereitstellung regionaler Experten zur Elternunterstützung, kontinuierliche Lehrerfortbildung sowie viele heimatnahe schulische Fördermaßnahmen. Gründung von BRAIN Als erstes wurde im Jahr 1999 die begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN an der Philipps-Universität Marburg gegründet, als zweites im Jahr 2000 ein Arbeitskreis schulpsychologischer Ansprechpartnerinnen und-partner mit der Zuständigkeit für Hochbegabung ins Leben gerufen, als drittes im Jahr 2001 mit der entsprechenden Lehrerfortbildung begonnen und als viertes im Jahr 2002 die Einrichtung konkreter Schulangebote in Gang gesetzt. Anfang machten die Grundschulen Letzteres geschah zunächst in Gestalt eines zweijährigen Grundschulprojekts zur Hochbegabung (mit anfangs 16 und anschließend 31 Grundschulen) und ab 2004 durch ein umfassendes Gütesiegel-Hochbegabung-Programm, das aktuell 154 Schulen unterschiedlicher Schulformen (65 Grundschulen, eine Förderschule, 35 Gesamtschulen, eine Berufliche Schule und 52 Gymnasien) umfasst. Ziel: Begabtenförderung innerhalb des Regelunterrichts Dieses Programm setzte von Anfang an auf integrative, besser gesagt inklusive Begabtenförderung im regulären Schulunterricht, wofür die Schulverwaltung als Anleitung und Wegweisung fundierte psychologische und pädagogische Handreichungen erarbeitet hat. Unter den jeweils bestehenden standortspezifischen Rahmenbedingungen werden für hochbegabte Schülerinnen und Schüler unterrichtliche Fördermaßnahmen realisiert, die geeignet sind, auch sie bis zu ihren persönlichen Leistungsgrenzen zu interessieren, zu motivieren, zu unterstützen und herauszufordern. Bildung regionaler Netzwerke Zur Unterstützung und auch zur Entlastung der einzelnen beteiligten Schulen wurden regionale Netzwerke zur Hochbegabung eingerichtet, in denen Schulen verschiedener Schulformen mit kompetenten außerschulischen Institutionen (Beratungsstellen, Universitäten, Firmen, Ferienakademien usw.) kooperieren. Modul der Lehrerbildung Im Jahr 2003 ist damit begonnen worden, das Thema Hochbegabung auch in die Lehrerbildung hineinzutragen. Seit 2006 gibt es zwei Module zur Hochbe- 2

7 Geleitwort gabtenförderung für alle drei Phasen der Lehrerbildung, die in vielen Studienseminaren zum Einsatz kommen. Im Jahr 2005 wurde ein landesweites Hilfsangebot für hochbegabte Schülerinnen und Schüler mit Problemen eingerichtet: Eltern bzw. Lehrkräfte können über die o. a. schulpsychologischen Ansprechpartner zur Hochbegabung speziell fortgebildete Sonderpädagogen aus ausgewählten Sonderpädagogischen Beratungs- und Förderzentren (BFZ) vermittelt bekommen, die dann in der jeweiligen Stammschule (zeitlich befristet) für die Erprobung und Anpassung individueller Förderpläne sowie für angezeigte Verhaltensmodifikationen zuständig sind. Gütesiegel Hochbegabung Jedes Jahr bewerben sich zahlreiche Schulen aus dem ganzen Land mit qualifizierten Anträgen um Aufnahme in das Gütesiegel-Hochbegabung-Programm und nehmen entsprechende Lehrerfortbildung in Anspruch. Letztere wird seit einiger Zeit auch von der Goethe- Lehrerakademie in Frankfurt am Main landesweit angeboten. Dazu kommen alljährlich anspruchsvolle Fachtagungen in Zusammenarbeit mit BRAIN oder auch mit der Reinhardswaldschule in Fuldatal. Seit 2004 bildet der Unterzeichner im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Lehramts- und Pädagogik-Studierende zum Thema Hochbegabtenförderung aus. Hochbegabungsportal & Newsletter Als weitere Serviceleistungen bietet das für Hochbegabung zuständige Fachreferat zum einen ein eigenes Hochbegabungsportal im Hessischen Bildungsserver ( hessen.de/allgemeines/begabung/ index.html) und zum anderen einen regelmäßigen elektronischen Newsletter mit Links zu aktuellen Fördermaßnahmen, Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen an. Auf diese Weise kann sich jeder Interessierte vom heimischen Computer aus ständig über alle hessischen Schritte und Angebote zur schulischen Hochbegabtenförderung umfassend selbst auf dem Laufenden halten. 15 Jahre nach Beginn der Arbeit Interesse am Thema ungebrochen Das inhaltlich spannende Thema Hochbegabung erfreut sich auch nach 15 Jahren praktischer Umsetzung im Land Hessen weiterhin ständig steigender Nachfrage und Akzeptanz seitens der Eltern wie auch der Kollegien und Schulleitungen. Die frühere jahrzehntelange Vernachlässigung und (völlig zu Unrecht) Tabuisierung ist mitursächlich für den heutigen Wissensdurst und 3

8 Hochbegabtenförderung spürbaren Nachholbedarf auf diesem Gebiet. Dies hat in der Öffentlichkeit und Literatur bedauerlicherweise auch manchen fragwürdigen und unseriösen Ansätzen zur Hochbegabung Auftrieb gegeben, die gelegentlich immer wieder zu massiver Irritation und Verwirrung führen. Die hessische Schulverwaltung hat demgegenüber ihr Handeln und Vorgehen ausschließlich auf breit belegte wissenschaftliche Forschungsergebnisse gegründet und damit die schulische Hochbegabtenförderung zu jeder Zeit von parteipolitischen und öffentlichkeitswirksamen Kontroversen freihalten können. Daran wird unsererseits auch in der Zukunft unbeirrbar festgehalten werden. Auszüge aus Gesetzestexten des Landes Hessen Artikel 56, Abs. 4 der Verfassung des Landes Hessen (vom )»Ziel der Erziehung ist, den jungen Menschen zur sittlichen Persönlichkeit zu bilden, seine berufliche Tüchtigkeit und die politische Verantwortung vorzubereiten zum selbständigen und verantwortlichen Dienst am Volk und der Menschheit durch Ehrfurcht und Nächstenliebe, Achtung und Duldsamkeit, Rechtlichkeit und Wahrhaftigkeit.«3, Abs. 7 des Hessischen Schulgesetzes (in der Fassung vom 14. Juni 2005)»Hochbegabte Schülerinnen und Schüler sollen durch Beratung und ergänzende Bildungsangebote in ihrer Entwicklung gefördert werden.«2 der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (vom 14. Juni 2005)»(1) Die Förderung der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers ist Prinzip des gesamten Unterrichts und Aufgabe der gesamten schulischen Arbeit. Jedes Kind soll mit anderen Kindern zusammen und auch durch sie gefördert werden. Die individuelle Förderung ist in den Gesamtzusammenhang schulischer Lernförderung zu stellen. (...) (2) Unterschiede in den Begabungen und Neigungen, im Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sind als individuelle Entwicklungschance zu sehen. Ihnen ist durch ein differenziertes Lernangebot und einen binnendifferenzierenden Unterricht Rechnung zu tragen. (...) (3) (...) Die Lernförderung muss sich an den Curricula des Regelunterrichts orientieren. Sie soll nicht nur Lerndefizite beheben, sondern Lernbereitschaft und Lernfähigkeit insgesamt weiterentwickeln und fördern sowie Begabungs- und Leistungsschwerpunkte unterstützend begleiten und besondere Begabungen fördern.«4

9 Einleitung 1. Einleitung In der Bundesrepublik Deutschland gibt es rund Kinder und Jugendliche, die überdurchschnittlich begabt sind. Davon können einige schulische und/oder soziale Schwierigkeiten erleben, insbesondere, wenn sie sich unterfordert fühlen oder ihre Begabung nicht erkannt wird. Diese Kinder sollten nach Möglichkeit eine besondere Förderung erhalten, damit sie ihre Fähigkeiten entwickeln und nutzen können. Das Recht auf eine individuelle Entfaltung der Persönlichkeit und die hierfür nötige Unterstützung und Förderung ergibt sich aus Artikel 2 Abs. 1 des Grundgesetzes und ist zugleich ein Gebot pädagogischer Ethik. In Artikel 56 Abs. 4 der Verfassung des Landes Hessen ist die Erziehungsaufgabe des Staates in staatlichen Schulen, die zum Leben in der demokratischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland befähigen soll, festgeschrieben. Daraus ergibt sich der enge Zusammenhang zwischen dem Recht auf eine individuelle Persönlichkeitsentfaltung einerseits und dem Erfordernis einer gesellschaftlichen Einbindung durch soziales Lernen andererseits. Die derzeitige öffentliche Diskussion um Möglichkeiten einer Erhöhung der Leistungspotenziale zeigt das legitime Interesse an der Ausschöpfung gesellschaftlicher Bildungsressourcen. Die Aufgabe der Begabungsförderung im Schulwesen hat demnach eine individuelle und eine gesellschaftliche Dimension. Die Ergebnisse internationaler Schulleistungsvergleichsuntersuchungen legen nahe, die Art und Weise des Unterrichts und der Lernstrategien zu überdenken sowie das selbstgesteuerte und soziale Lernen zu verstärken und dadurch Leistungssteigerungen zu gewährleisten. Der gebotenen Weckung, Entfaltung und Anerkennung individueller Begabungspotenziale in den vorhandenen Klassen- und Lerngruppen aller Schulformen und Bildungsgänge kommt hierbei eine hohe Bedeutung zu.»für die Schüler mit hoher Leistungsfähigkeit ergibt sich der negativste Zustand eindeutig dann, wenn die Tätigkeit niedrige Anforderungen stellt und geringe Fähigkeiten verlangt.«mihaly Csikszentmihaly 5

10 Hochbegabtenförderung»Vergleiche nie einen Menschen mit dem anderen, sondern nur jeden mit sich selbst.«johann Heinrich Pestalozzi 2. Begriffsklärung Der Begriff Hochbegabung wird im Sinne einer breit angelegten intellektuellen Fähigkeit verwendet, d. h. hochbegabt ist, wer sich schnell Wissen über auch komplexe Sachverhalte und Problemlösungsstrategien aneignen kann und dieses Wissen in diversen Situation für Problemlösungen effektiv nutzt. Dabei lernt der Hochbegabte besonders rasch aus seinen Erfahrungen zwei Prozent gehören. Dies entspricht einem IQ von 130 oder höher. Problem: Minderleistung Wenn Hochbegabte gute Schulleistungen zeigen, werden sie von relativ vielen Lehrkräften auch als solche erkannt. Zeigen die Hochbegabten weniger Leistungsmotivation und damit und erkennt, auf welche (neuen) Situationen er seine Erkenntnisse übertragen kann (Transferleistung). Dies sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Altersgruppe bezüglich der intellektuellen Leistungsfähigkeit zu den besten auch weniger gute Leistungen bis hin zum Underachievement, so bleiben sie in der Schule meistens unentdeckt. Abzuraten ist überdies von der Verwendung von Checklisten zur Identifikation 6

11 Begriffsklärung von Hochbegabten. Die Beurteilungen durch sie sind hochgradig anfällig für diagnostische Fehler, da die dort genannten Eigenschaften auch auf viele aufgeweckte, aber normal begabte Kinder zutreffen. Testung nur in begründeten Fällen Allgemein lässt sich sagen, dass im regulären Schulunterricht Hochbegabte und Hochleistende zunächst möglichst gemeinsam in ihrem Leistungswillen und ihren Anstrengungen anerkannt, unterstützt und gefördert werden sollten. Da im Regelfall keine fachwissenschaftlich durchgeführte Testdiagnostik vorliegen wird und Reihentestungen allein schon aus datenschutzrechtlichen Gründen kaum realisierbar erscheinen, sind die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich gemeinsam nach der Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit und Motivation zu beschulen. Die Durchführung einer fachpsychologischen Intelligenz- bzw. Begabungsdiagnostik ist nur in zwei speziellen Fällen angezeigt: wenn schwere Problembelastungen oder Konfliktsituationen vorliegen, die nachhaltige negative Auswirkungen auf die Schullaufbahn haben können, wenn über eine Aufnahme in spezielle anspruchsvolle Förderprogramme außerschulischer Institutionen, die nur für eine in ganz bestimmter Weise definierte Zielgruppe bestimmt sind und für hierfür Ungeeignete negative Folgen (etwa des Überfordertwerdens) befürchten lassen, zu entscheiden ist. Test nach standardisiertem Verfahren Wenn ein Testverfahren zur Diagnostik notwendig ist, sollte ein standardisierter Intelligenztest neuesten Datums von einer Diplom-Psychologin oder einem Diplom-Psychologen oder Personen mit gleichwertigem Abschluss durchgeführt werden. Dies ist beispielsweise bei den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Staatlichen Schulamts, bei niedergelassenen Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychologie möglich sowie bei den Beratungsstellen mainkind in Frankfurt a. M. und BRAIN in Marburg (vgl. Seite 27). Förderung nicht vom Testergebnis abhängig In der Regel ist im schulischen Alltag der Zugang zu inner-und außerschulischen Zusatzangeboten und Fördermaßnahmen nicht vom Nachweis bzw. der Voraussetzung einer Testdiagnostik abhängig zu machen. Dessen ungeachtet sollten im Einzelfall vorgelegte diagnostische Gutachten von den Lehrkräften sorgfältig in ihre pädagogischen Überlegungen und Konzeptionen einbezogen werden. 7

12 Hochbegabtenförderung 3. Schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten Bei der Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher sollte der Schwerpunkt auf individueller Förderung liegen und auf deren spezifischen Fähigkeiten ausgerichtet sein. Dabei gibt es hauptsächlich zwei Arten von Fördermaßnahmen: a) Enrichment Mit Enrichment (Anreicherung) bezeichnet man ein pädagogisches Modell zur Förderung von begabten, interessierten und engagierten Schülern. Dabei werden zusätzliche Angebote zum Unterricht gemacht. Der Schüler oder die Schülerin verbleibt in der Klasse bzw. Jahrgangsstufe, hat aber die Möglichkeit zusätzliche Angebote wahrzunehmen. Man unterscheidet zwischen vertikalem Enrichment und horizontalem Enrichment. Beim vertikalen Enrichment werden den Schülern vertiefende Angebote zu Unterrichtsinhalten gemacht. Beim horizontalen Enrichment sind die Angebote keine Vertiefungen des Lehrstoffes, sondern es werden Themen behandelt, die nicht im Lehrplan enthalten sind. Das Denken muss durch anspruchsvollere Aufgaben angeregt und vertieft werden: offene, problemorientierte, tiefgründige und kreative Fragestellungen, die aktiv entdeckendes, forschendes und vernetztes Denken erfordern, sind wichtig. Konkrete Beispiele für Enrichmentmaßnahmen: Projektarbeiten Wettbewerbe Zusätzliche Leistungskurse Kooperation mit Hochschulen und Unternehmen Schüleraustauschprogramme Mentoring-Programme Bilingualer Unterricht b) Akzeleration Unter Akzeleration versteht man ein schnelleres Durchlaufen der Schulzeit oder einzelner Teile des Lehrplans als es gesetzlich vorgesehen oder üblich ist. Der zu behandelnde Stoff wird z. T. schneller vermittelt. Konkrete Beispiele für Akzelerationsmaßnahmen: Frühere Einschulung Überspringen von Klassen Teilunterricht in höheren Klassen Hochschulstudium während der Schulzeit 8

13 Hochbegabtenförderung an den Schulen 4. Hochbegabtenförderung an den Schulen Grundsätzlich sollen laut Schulgesetz alle Schüler individuell gefördert werden. Die Förderung von sowohl besonders begabten als auch von hoch motivierten Schülerinnen und Schülern gehört dazu. Die Schulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt fördern prinzipiell alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Hessisches Gütesiegel Hochbegabung Für Schulen, die sich in besonderer Weise mit dieser Thematik auseinandergesetzt und spezielle Konzepte zur individuellen Förderung von Begabten entwickelt haben, gibt es die Möglichkeit, ein Gütesiegel zu beantragen. Mit der Verleihung des Gütesiegels erhalten die Schulen die Möglichkeit, Anträge auf finanzielle Unterstützung ihrer Maßnahmen zu stellen. Auftrag der Gütesiegelschulen Schulen mit dem Gütesiegel zur Hochbegabtenförderung haben laut Erlass folgenden Auftrag: Sie entwickeln ein Konzept zur Hochbegabtenförderung einschließlich entsprechender Evaluationsmethoden und implementieren die Hochbegabtenförderung in das Schulprogramm. Daneben bieten sie Eltern qualifizierte Beratung zum Thema an. Hierfür bestehen auch Kooperationen mit kompetenten außerschulischen Institutionen auf dem Gebiet der Hochbegabung (Schulpsychologische Dienste, Beratungsstellen, Hochschulen, Kinder- und Jugendakademien usw.), die nach Möglichkeit regionale Netzwerke bilden. Im Schulamtsbereich des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt haben sich insgesamt neun Schulen (drei Grundschulen, drei Gesamtschulen und drei Gymnasien) in der Hochbegabtenförderung besonders profiliert und das Gütesiegel verliehen bekommen. Netzwerk Hochbegabtenförderung Die Gütesiegelschulen sind in einer Netzwerkgruppe Hochbegabtenförderung organisiert. Diese hat das Ziel, sich auszutauschen und neue Kooperationspartner außerhalb der Schulen kennenzulernen. Die einzelnen Schulen haben unterschiedliche Schwerpunkte bei der Förderung, die im nächsten Kapitel kurz vorgestellt werden. Beratungsangebote Das Staatliche Schulamt für den Landkreis Darmstadt Dieburg und die Stadt Darmstadt ist bestrebt, das Bewusstsein für den Themenbereich Hochbegabung zu schärfen. Schulen, Lehrkräfte und Eltern erhalten Unterstützung bei der Diagnostik, Beratung und Förderung hochbegabter Kinder durch: 9

14 Hochbegabtenförderung Schulpsychologische Beratung (anlassbezogene testpsychologische Diagnostik; Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften) Der/die für Ihre Schule zuständige Schulpsychologe/-psychologin ist bei der Schulleitung zu erfragen. Fachberatung für den Bereich Hochbegabung (z. B. für unterrichtsbezogene Fragestellungen) 5. Schulen mit Gütesiegel Für den Inhalt der nachfolgenden Kurzdarstellungen sind ausschließlich die genannten Schulen verantwortlich. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die angegebene Kontaktadresse Regenbogenschule Schulform: Grundschule Anschrift: Am Sportplatz 3, Münster/Altheim Telefon: rbs_muenster@schulen.ladadi.de Homepage: regenbogenschule.html Ansprechpartnerin Hochbegabtenförderung: Helga Blitz Schwerpunkte der Förderung Forscherwerkstatt Musikalische Grundschule Theater-AG 10

15 Schulen mit Gütesiegel 5.2. Rehbergschule Schulform: Anschrift: Grundschule Ringstraße 59, Roßdorf Telefon: Homepage: Ansprechpartnerinnen Hochbegabtenförderung: rbs_rossdorf@schulen.ladadi.de Nora Etzold, Antje Seeger Schwerpunkte der Förderung Der Schultag beginnt mit dem Offenen Anfang. Diese Zeit bietet Raum, um individuellen Interessen nachzugehen, wie z. B. Arbeiten im Mathematikkabinett, Besuch der Schülerbücherei usw. Flexible Eingangsstufe von einem bis drei Jahren Dauer (altersgemischte Lerngruppen bestehend aus Erst- und Zweitklässlern): Kinder mit hohem Begabungspotential können bei dem differenzierten Lernangebot für Erst- und Zweitklässler ihrem Lernstand entsprechend einsteigen und ihrem Lerntempo gemäß voranschreiten. Verstärkt wird versucht, durch offene Arbeitsformen, den individuellen Interessen, Ideen und verschiedenen Begabungen der Kinder gerecht zu werden. Im Moment ist eine Arbeitsgruppe im Aufbau, die sich u. a. damit beschäftigen wird, begabten Kindern mit Schwierigkeiten Lernstrategien bzw. Lernwege zu vermitteln. Arbeitsgemeinschaften Chor, Flöten, Trommeln Tennis, Schach Spanisch, Italienisch Roboter bauen und programmieren mit LEGO Forschen und Experimentieren in Kooperation mit der Justin-Wagner-Schule Forscherwerkstatt Mathekabinett/Mathe-Eck Teilnahme am Känguru-Wettbewerb Ferienakademie 11

16 Hochbegabtenförderung 5.3. Joachim-Schumann-Schule Schulform: Kooperative Gesamtschule Anschrift: Bürgermeister-Willand-Straße 1, Babenhausen Telefon: osb.verwaltung@osb.babenhausen.de Homepage: osbabenhausen.selfhost.me Ansprechpartner Hochbegabtenförderung: Wolfgang Seidl Schwerpunkte der Förderung: Die schulische Begabtenförderung an der Offenen Schule Babenhausen steht auf mehreren Säulen. Die zentrale Säule ist die Förderung innerhalb des Schulunterrichts selbst. Bilinguale Klassen: Zusammenarbeit mit der Partnerschule auf der Isle of Wight (England), Teilnahme am MOE-Programm (Sprachpraktikum und Austausch in Lettland) Gesangsklassen Arbeitsgemeinschaften Chor, Schulband, Big-Band Kunstkurse Theater, Darstellendes Spiel Handballtraining, Tenniskurse, Fußballtraining Wissenschaftliche Forschungsvorhaben (SAE-Projekte) mit den Partnerschulen in Frankreich, Schweden und Portugal Mentorensystem (Schüler für Schüler)»Ein Mensch mit Erfolgsintelligenz muss auf drei verschiedene Weisen gut denken können: analytisch, kreativ und praktisch. Tests und Schule bewerten üblicherweise nur die analytische Intelligenz.«Robert J. Sternberg 12

17 Schulen mit Gütesiegel 5.4. John-F.-Kennedy-Schule Schulform: Anschrift: Grundschule Sandstraße 44, Münster Telefon: Homepage: Ansprechpartnerin Hochbegabtenförderung: jfk_muenster@schulen.ladadi.de Frau Hezel Schwerpunkte der Förderung An unserer Schule werden die Kinder ganzheitlich wahrgenommen und gefördert. Dabei sollen auch Kinder mit besonderen Fähigkeiten und einer besonders hohen Leistungsmotivation in ihrer weiteren Entwicklung differenziert angeregt und begleitet werden. Um eine ganzheitliche Förderung zu erreichen, müssen Kindern in vielen Bereichen (wie z. B. kognitiv, intellektuell, sprachlich, fremdsprachlich, kreativ, gestaltend, darstellend, musikalisch, sportlich und sozial) Entwicklungsmöglichkeiten angeboten werden. Wir setzen dies um, indem wir in Klassen mit besonderem Bedarf Doppelbesetzungen (zwei Lehrkräfte pro Klasse) einrichten, die einen individualisierten Unterricht unterstützen. Ein umfangreiches AG-Angebot spricht alle o. g. Bereiche an. Auch werden Besuche im Juniorlabor der TU Darmstadt für Kinder ermöglicht. Auf den Erwerb sozialer Kompetenzen legen wir durch Förderstunden besonderen Wert. Musische Fähigkeiten können im sehr gut ausgestatteten Musikraum erworben werden. Als Bewegte Schule bieten wir immer wieder Sport-Aktionen an. In der Bewegten Pause werden über eine Spieleausleihe und im Spielezimmer die Kinder zu Bewegung und sozialem Miteinander angeregt. Arbeitsgemeinschaften Trommeln, Schlagzeug, Orchester, Klavier, Keyboard, Blockflöte, Chor, Musiktheater Schreiben und Erzählen, Malen macht Spaß, Töpfern für Kinder, Origami Englisch, Spanisch, Französisch Computer-Kurs, Forscherwerkstatt diverse Sport-AGs 13

18 Hochbegabtenförderung 5.5. Eleonorenschule Schulform: Anschrift: Gymnasium Telefon: Homepage: Ansprechpartnerinnen Hochbegabtenförderung: Julius-Reiber-Straße, Darmstadt eleonorenschule@darmstadt.de Isabel Calderón, Alice Hentzen Schwerpunkte der Förderung Die Eleonorenschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Begabungen und Interessen durch unterrichtliche sowie außerunterrichtliche Angebote, Projektarbeiten, Arbeitsgemeinschaften und Teilnahmen an schulischen und außerschulischen Wettbewerben zu erweitern. Alle Schüler beginnen in der 5. Klasse mit zwei Fremdsprachen (Spanisch/Englisch oder Englisch/Französisch), welche sie durch das Erlernen von Französisch oder Latein als dritter Fremdsprache ergänzen können. Naturwissenschaftlich interessierte Schüler können in zahlreichen Arbeitsgemeinschaften (bspw. Naturphänomene- AG, MINT-Projekte) ihre Kompetenzen erweitern. Weiterhin kooperiert die Eleonorenschule mit Projekten des Beratungs- und Förderzentrums Hochbegabung sowie der Universität Darmstadt. Ein Mal pro Jahr finden Hochbegabten-Workshops statt, die speziell für begabte Schülerinnen und Schüler geplant und durchgeführt werden. Dabei werden für drei Gruppen (Unter-, Mittel- und Oberstufe) unterschiedliche Workshops angeboten. Die Schule bietet in den fünf Hauptfächern (Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Spanisch) wöchentlich eine Expertensprechstunde an, in welcher fünf die Fächer unterrichtende Lehrer der Schülerschaft zur Verfügung stehen, um individuell Lernstoff oder die Teilnahme an außerunterrichtlichen Projekten nachzuarbeiten bzw. vorzubereiten. 14

19 Schulen mit Gütesiegel»Gute Schüler geben die richtigen Antworten besonders begabte Schülerinnen stellen die richtigen Fragen.«Unbekannt Arbeitsgemeinschaften Chor, Orchester, Big-Band Theater Astronomie, NaWi-AG, Mathe-Zirkel, Roboter-Bau Vorbereitungs-AG Bundeswettbewerb Fremdsprachen Chinesisch Service-learning-Arbeitsgemeinschaften Bibliotheksbetreuung, Sanitätsdienst, Mediendienst, Streitschlichter, Erdkundesammlung, Patenschaften für Klassen 5 und 6 Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern/Wettbewerbe Juniorakademie Hessen Teilnahme an Wettbewerben in den Bereichen Breiten- und Leistungssport, naturwissenschaftlichen und Fremdsprachenwettbewerben Teilnahme an Ausbildung zu Mentoren, Hausaufgabenbetreuern und Lerncoaches durch die TU Darmstadt Teilnahme an Projektangeboten in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen Beratung und Förderung bei geplanten Auslandsaufenthalten Interkulturelles Praktikum (Spanien) Teilnahme an Projekten zur vertiefenden Berufsorientierung Teilnahme an Propädeutika-Projekten der Young Business School Heidelberg 15

20 Hochbegabtenförderung 5.6. Bachgauschule Schulform: Anschrift: Oberstufengymnasium Telefon: Homepage: Ansprechpartnerin Hochbegabtenförderung: Martin-Luther-Straße 13, Babenhausen bgs_babenhausen@schulen.ladadi.de Gitta Nübel-Weber Schwerpunkte der Förderung Begabungsförderung an der Bachgauschule heißt, die kognitiven, sozialen und kulturellen Talente und Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler zu entdecken und zu fördern. Hierzu zählen unter anderem die besondere Unterstützung von Projektarbeiten und Präsentationen, die Teilnahme an Schülerwettbewerben (Mathematik, Geschichte, Deutsch, PoWi), der Einsatz besonders begabter Schülerinnen und Schüler in den Förderkursen Mathematik und Englisch, um Lernschwächere zu unterstützen, aber auch die Freistellung vom Unterricht bei Teilnahme an betrieblichen und universitären Veranstaltungen. Außerdem bietet die Bachgauschule ein erweitertes Bildungsangebot zur Stärkung der kulturellen und gesellschaftlichen Kompetenzen, auch mit Workshopangeboten externer Partner ( Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern / Wettbewerbe DELF / ESOL Junior-Labor (Merck) Saturday Morning Physics (TU Darmstadt) Fachhochschule Aschaffenburg Deutsche Schülerakademie Jugend forscht Prix des lycéens allemands 16

21 Schulen mit Gütesiegel 5.7. Schule auf der Aue Schulform: Anschrift: Kooperative Gesamtschule Telefon: Homepage: Ansprechpartnerinnnen Hochbegabtenförderung: Heinrich-Heine-Straße 14, Münster sekretariat@aueschule.de Gerhild Krause-Petermann, Sabine Fengel Schwerpunkte der Förderung Die Schule bietet in den Klassen 6/7 besondere Förderkurse in Mathe, Deutsch und Englisch an, in denen besonders Begabte bzw. besonders Motivierte zusätzlich gefördert werden. In Englisch umfasst dies auch bilingualen Unterricht. Die weiteren Schwerpunkte der Schule liegen im Bereich Naturwissenschaften (AG-Angebote, Teilnahme an Wettbewerben) und im Fach Musik: Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5-7 können im Rahmen einer zusätzlichen Musikstunde ein Instrument erlernen (Musikklasse). Außerdem gibt es verschiedene Orchester, die an Wettbewerben teilnehmen und eine musikalische Partnerschaft mit einer Schule in Wien. Arbeitsgemeinschaften Angebote in den Bereichen Naturwissenschaften, Sport, Musik, Kunst, Sprachen (Außer)schulische Wettbewerbe Känguru-Wettbewerb Jugend forscht Explore Science Schreibwettbewerb Vorlesewettbewerb Musikalische Wettbewerbe 17

22 Hochbegabtenförderung 5.8. Ludwig-Georgs-Gymnasium Schulform: Anschrift: Gymnasium Telefon: Homepage: Ansprechpartnerin Hochbegabtenförderung: Nieder-Ramstädter-Straße 2, Darmstadt lgg@darmstadt.de Dr. Carola Wiegand Schwerpunkte der Förderung Das Ludwig-Georgs-Gymnasium ermöglicht individuelle und ganzheitliche Bildung und Förderung von besonderen Begabungen. Bereits in der 5. Klasse wird mit zwei Sprachen gleichzeitig begonnen (Latein und Englisch). Neben Französisch oder Altgriechisch als dritter Fremdsprache werden auch Französisch als vierte Fremdsprache sowie Hebräisch und Neu-Griechisch als AG angeboten. In Zusammenarbeit mit der Lichtenbergschule Darmstadt (Europaschule) können unsere Schüler am Unterricht des dortigen Sprachenzentrums der Internationalen Begegnungsschule teilnehmen und auf Wunsch Chinesisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkisch und Ungarisch lernen. In der Oberstufe ermöglichen wir soweit es organisatorisch geht die Teilnahme an drei oder sogar vier Leistungskursen. Um auf die z. T. besonderen Bedürfnisse hochbegabter Schülerinnen und Schüler besser eingehen zu können, führt die Schule seit 2005 spezielle AGs und Workshops durch. Die Themen und Inhalte sind unterrichtsunabhängig, gehen aber zumeist vom Unterrichtskanon der Regelschule aus. Die Enrichment-Veranstaltungen sollen interdisziplinären Charakter haben und lieber ein Spezialgebiet in der Tiefe bearbeiten als viele Themen oberflächlich. 18

23 Schulen mit Gütesiegel»Die größten Talente liegen oft im Verborgenen.«Titus Maccius Plautus Arbeitsgemeinschaften Unterstufenchor, Schulchor, Unterstufen-Orchester, Orchester, Combo, Komposition Darstellendes Spiel, Theater, Tanz Naturphänomene, Homepage, Netzwerkadministration, Veranstaltungstechnik Schach, Modellbahn, Schulteich Schülerzeitung, Literarisches Schreiben Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Kinderuni (Darmstadt) Junior-Labor Chemie für Schüler (Merck/TU Darmstadt) Saturday Morning Physics (TU Darmstadt) Schülerstudium (TU Darmstadt) GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (Darmstadt) Zentrum für Mathematik (Bensheim) Zentrum für Chemie (Bensheim) Sanofi Aventis (Frankfurt) Young Business School (Heidelberg) Partnerschule im Netz der Internationalen Junior Science Olympiade (NaWigator) Hessische Schülerakademie Deutsche Schülerakademie Regelmäßig unterstützte Wettbewerbe Jugend forscht Jugend debattiert Jugend trainiert für Olympia Bundeswettbewerbe (Fremdsprachen, Mathematik) Biologie-, Chemie, Physik-Olympiaden Internationale Junior Science Olympiade 19

24 Hochbegabtenförderung 5.9. Melibokusschule Schulform: Anschrift: Kooperative Gesamtschule Telefon: Homepage: Ansprechpartnerin Hochbegabtenförderung: Benno-Elkan-Allee 1, Alsbach-Hähnlein mbs_alsbach-haehnlein@schulen.ladadi.de Beatrix Roßkothen Schwerpunkte der Förderung Die Melibokusschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Begabungen und Interessen durch vielfältige Arbeitsgemeinschaften, Projektarbeiten und Teilnahme an nationalen und internationalen schulischen Wettbewerben sowie in Austauschen mit Ungarn, England und Australien wahrzunehmen und auszubauen. Die individuelle Förderung im Unterricht ist selbstverständlich, ebenso wie die Möglichkeit der Akzeleration und Enrichment-Kurse. Im Förderkonzept für die Jahrgangstufen 5 und 6 finden sich Schwerpunktkurse und Hausaufgabentraining, Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) werden gesondert gefödert. Daneben finden regelmäßig handlungsorientierte Aktivitäten und Projekte (außerschulische Lernorte, Melisounds) statt. Arbeitsgemeinschaften Kreative und sprachliche AGs (auch in Kooperation mit Darmstädter Gymnasien und der TU Darmstadt) Schülergeführter Kiosk Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern / Wettbewerbe Berufsvorbereitung/ Bewerbertraining mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft Wettbewerbe wie z. B. Big Challenge und Literateens Australienaustausch (mehrwöchig) 20

25 Regionale Beratung 6. Regionale Beratung 6.1. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Staatlichen Schulamts für die Stadt Darmstadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sind aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung besonders qualifiziert, bei Leistungsproblemen oder Verhaltensauffälligkeiten unterstützende Beratung anzubieten. Das gilt auch bei Hochbegabung. Jedes Teammitglied der Schulpsychologie hat einen festen Zuständigkeitsbereich von Schulen. Die zuständige Ansprechperson erfahren Sie über die Schulverwaltung bzw. das Staatliche Schulamt ( ). Schulpsychologische Beratung erfolgt auf direkte Anfrage und findet schul- und/ oder problembezogen statt. Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterliegen der Schweigepflicht. Mögliche Beratungsthemen bei Hochbegabung sind: Frühe Einschulung Überspringen einer Klassenstufe Leistungsprobleme trotz Hochbegabung Verhaltensauffälligkeiten und soziale Konflikte Vermittlung Schule/Elternhaus Schulwahlentscheidungen Diagnostik Das Vorgehen bei einem Beratungsanlass ist systembezogen und kontextabhängig. Die individuellen Bedürfnisse eines Kindes finden Berücksichtigung in den schulischen Rahmenbedingungen sowie in den familiären Strukturen. 21

26 Hochbegabtenförderung Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Staatlichen Schulamts für die Stadt Darmstadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg Bäcker, Dr. Andreas Andreas.Baecker@da.ssa.lsa.hessen.de Blohn, Caroline von Caroline.vonBlohn@da.ssa.lsa.hessen.de Franz, Sabine Sabine.Franz@da.ssa.lsa.hessen.de Gallinat, Marion Marion.Gallinat@da.ssa.lsa.hessen.de Köhler, Hubert Hubert.Koehler@da.ssa.lsa.hessen.de Kremer, Marie Marie.Kremer@da.ssa.lsa.hessen.de Nothstein, Daniela Daniela.Nothstein@da.ssa.lsa.hessen.de Schug, Roswitha Roswitha.Schug@da.ssa.lsa.hessen.de 6.2. Fachberatung für den Bereich Hochbegabung des Staatlichen Schulamts für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Schwerpunkte: Beratung von Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Schülerinnen und Schülern bei unterrichtsbezogenen Fragestellungen und Problemen Unterstützung der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Begabtenförderung bei ihrer Tätigkeit in den Schulen Beratung bei der Auswahl von Lehr-, Lern- und Informationsmaterial Mitwirkung bei Aus- und Fortbildungen Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen, die im Bereich Begabtenförderung tätig sind Wiegand, Dr. Carola Carola.Wiegand@da.ssa.lsa.hessen.de»Schülerinnen und Schüler können praktisch alles lernen, wenn sie ihrem Lernstil entsprechend unterrichtet werden.«rita Dunn 22

27 Angebote der Technischen Universität Darmstadt 7. Angebote der Technischen Universität Darmstadt Im Rahmen einer Kooperation mit Darmstädter Gymnasien und Schulen der Umgebung bietet die Technische Universität Darmstadt folgende Veranstaltungen an: 7.1. Hochschulstudium während der Schulzeit Technische Universität Darmstadt Zentrale Studienberatung (ZSB) S1 01 R103 Karolinenplatz Darmstadt Fon: zsb@zsb.tu-darmstadt.de Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, während der Schulzeit an Lehrveranstaltungen der TU Darmstadt teilzunehmen. Voraussetzung ist, dass keine Zulassungsbeschränkung für das Studienfach besteht. Für die Schülerinnen und Schüler wird gebührenfrei ein Gasthörerschein ausgestellt. Eventuell durchgeführte und bestandene Scheine und Prüfungen können auf Antrag für ein späteres Studium angerechnet werden. Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich bitte an ihre Fachlehrer oder den Koordinator für Hochbegabtenförderung an der Schule bzw. an die Schulleitung Schnupperstudium Die Zentrale Studienberatung (ZSB) bietet Schülergruppen mit diesem Projekt die Möglichkeit, die Universität als Studienort kennenzulernen. Sie erhalten damit anschauliche und praktische Hilfestellung in der Phase der Studien- und Berufswahlvorbereitung. Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler hierbei unterstützen wollen, finden Anregungen für Instru mentarien zur Begleitung dieses Prozesses. 23

28 Hochbegabtenförderung Das Projekt besteht aus folgenden Modulen: 1. Informationsveranstaltung an der Schule In einer Veranstaltung an der Schule informiert die ZSB allgemein über Studienangebote und Studienbedingungen an der TU Darmstadt. 2. Vorbereitung für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für ein Studium interessieren und sich verbindlich zum Schnupperstudium angemeldet haben, erhalten zunächst in ihrer Schule eine Einführung zu Aufgaben, Ablauf und Zielen des Projekts durch eine/n Studienberater/in der ZSB. Die beauftrage Lehrkraft der Schule nimmt koordinierende und unterstützende Funktionen wahr. Danach schließt sich eine eigenständige Arbeitsphase an, in der nähere Information zu den angebotenen Studiengängen recherchiert wird. Ziel ist die Erstellung eines Stundenplans für den nachfolgenden Besuch verschiedener Lehrveranstaltungen. 3. Besuch der Universität Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen die ausgewählten Fachbereiche und Lehrveranstaltungen über einen oder mehrere Tage hinweg und reflektieren in einer anschließenden Auswertung ihre Erfahrungen. Sie planen die nächsten Schritte im Hinblick auf die persönliche Studien- und Berufswahl. 4. Seminar Entscheidungsfindung Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Schnupperstudium noch um ein Seminar zum Thema Entscheidungsfindung zu ergänzen Schnuppertage für Schülerinnen Die Schnuppertage für Schülerinnen ermöglichen jungen Frauen einen intensiven Einblick in technische und naturwissenschaftliche Studiengänge der TU Darmstadt sowie in die Arbeit von eng mit der Universität verbundenen Forschungsinstituten. Die Veranstaltung möchte Schülerinnen ermutigen, neue Wege einzuschlagen, worüber nicht zuletzt auch eine Erhöhung des Frauenanteils in den entsprechenden Studiengängen gefördert werden soll. 24

29 Angebote der Technischen Universität Darmstadt Die Veranstaltungen beginnen mit Informationen über die Studiengänge und -inhalte. Anschließend veranschaulichen Experimente, Versuche oder studienfachtypische Aufgabenstellungen die Studien- und Forschungspraxis. Ganz wichtig bei den Schnuppertagen ist der persönliche Kontakt zu role models wie Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Berufspraktikerinnen, die ihnen über ihren Studienalltag ebenso berichten wie über spätere Berufsfelder. In kleinen Gesprächsgruppen können sie Ihre Fragen an das Studium persönlich und individuell erörtern Chemie für Schüler Unter der Bezeichnung Chemie für Schüler werden vom Fachbereich Chemie der TU Darmstadt eine Reihe von Veranstaltungen angeboten, die sich an Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters wenden. Zum Teil sind sie für einzelne Schüler gedacht, zum Teil aber auch für Schülergruppen (z. B. Schulklassen, Grund- und Leistungskurse). Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erwünscht bzw. sogar erforderlich. Man kann sich über die Seite Anmeldungen im entsprechenden Formular für die einzelnen Veranstaltungen anmelden. Bewerbungen für ein Betriebspraktikum (typischerweise Jahrgangsstufe 8/9 oder 11) sind schriftlich an den Dekan des Fachbereichs Chemie, Petersenstraße 20, Darmstadt zu richten. Eine vorherige Anfrage, ob noch Praktikumsplätze im gewünschten Zeitraum zur Verfügung stehen, ist auch über diese Seite möglich. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. 25

30 Hochbegabtenförderung 8. Weitere regionale Adressen Kinder-Uni Forum Beruf, Karriere, Zukunft e.v. Stadthaus Karlstr Darmstadt Fon: kontakt@forumev.de Internet: und vhs Darmstadt-Dieburg Albinistraße Dieburg Fon: vhs@ladadi.de Internet: Bischof Ketteler Schule Private Schule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung und Kranke St. Josephshaus Kinder- und Jugendhilfezentrum ggmbh Burgweg Groß-Zimmern Fon: info@st-josephshaus.de»intelligenz hängt deutlich von Umweltanregungen ab. Das kann man daran sehen, dass der Schulbesuch die Intelligenz fördert. Jeder Schulmonat bringt bis zu einem halben IQ-Punkt. Unter diesem Gesichtspunkt ist es vielleicht keine so gute Idee, die Schulzeit zu verkürzen.«detlef H. Rost 26

31 Überregionale Adressen 9. Überregionale Adressen 9.1. Die begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN BRAIN ist eine unabhängige Institution für Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen leben und arbeiten und spezielle Fragen im Zusammenhang mit intellektueller Hochbegabung haben. Die Beratungsstelle besteht seit 1999 unter der Leitung von Prof. Dr. Detlef Rost. Sie wurde von einer Arbeitsgruppe des Fachbereichs Psychologie der Philipps-Universität Marburg gegründet und wird überwiegend mit Mitteln des Hessischen Kultusministeriums finanziert. Bei BRAIN sind ausschließlich Diplompsychologinnen und Diplompsychologen beschäftigt, die vielfältige Erfahrungen aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt besitzen. Der Kontakt kommt über eine telefonische Erstberatung zustande, die dazu dient, einzelfallbezogene Informationen und Unterstützung zu geben. Wenn es die Situation erfordert, kann sich daran eine ausführliche Begabungsdiagnostik anschließen, die in diesem Fall kostenfrei durchgeführt wird. Die Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN FB Psychologie der Philipps-Universität Marburg Gutenbergstraße Marburg Fon: Fax: brain@staff.uni-marburg.de Internet: 27

32 Hochbegabtenförderung 9.2. Weitere überregionale Adressen START-Stiftung ggmbh Schülerstipendien für begabte Zuwanderer Friedrichstraße 34, Frankfurt a. M. Fon: Fax: info@start-stiftung.de Internet: mainkind Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Varrentrappstraße (4. OG), Frankfurt Fon: (Mo-Do Uhr) mainkind@paed.psych.uni-frankfurt.de Hochbegabtenzentrum der Volkshochschule Frankfurt a. M. Mehrgenerationenhaus, Idsteiner Straße 91, Frankfurt a. M. Fon: oder Fax: hochbegabtenzentrum.vhs@stadt-frankfurt.de Internet: Hochbegabtenförderung e. V. Beratungstelle Rhein-Main Im Steingrund 2, Dreieich Fon: Fax: frankfurt@hbf-ev.de Internet: 28

33 Weitere regionale Adressen Zentrum für Mathematik e.v. Kinzigstraße 32, Bensheim Fon: Fax: webmaster@z-f-m.de Internet: Zentrum für Chemie e.v. Auerbacher Weg 24, Bensheim Fon: Fax: webmaster@z-f-c.de Internet: Internatsschule Schloss Hansenberg Hansenbergallee 11, Geisenheim/Johannisberg Fon: info@hansenberg.de Internet: ist kein Luxus, hohe Begabungen zu fördern, es ist Luxus, und zwar sträflicher Luxus, dies nicht zu tun.«alfred Herrhausen 29

34 Hochbegabtenförderung 10. Internetseiten Informationen des Hessischen Kultusministeriums: Weitere Links: Forum für hochbegabte Jugendliche Jugend forscht Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen Bundesweite Wettbewerbe Zentrum für Begabungsförderung Kinder-Universitäten (deutschlandweit) Deutsche Schülerakademie Hessische Schülerakademie Broschüren zur Begabtenförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Begabte Kinder finden und fördern Ein Ratgeber für Lehrer und Eltern, Bonn (Bezugsadresse: BMBF, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn) Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), IQ 130: Hilfe, mein Kind ist hochbegabt Förderung von besonderen Begabungen in Hessen, Heft 1 (Grundlagen), Wiesbaden Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Besondere Begabungen: eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer Grundlagen, Förderkonzepte und Praxisbeispiele, Heft 10, Wiesbaden Hessisches Kultusministerium (Hrsg.),Hochbegabung und Schule, Wiesbaden

35 Literaturauswahl zum Thema Hochbegabung 12. Literaturauswahl zum Thema Hochbegabung Alvarez, C., Hochbegabung: Tipps für den Umgang mit fast normalen Kindern, München Bauersfeld, H. & Kießwetter, K. (Hrsg.), Wie fördert man mathematisch besonders befähigte Kinder? Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, Offenburg Heinbokel, A., Überspringen von Klassen, Münster Heller, K. A. (Hrsg.), Begabtenförderung am Gymnasium, Opladen Horsch H., Müller G., Spicher H.-J., Hoch begabt und trotzdem glücklich, Hamburg Huser, J., Lichtblick für helle Köpfe, Zürich Neubauer, A. & Stern, E., Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss, München Paradies, L., Linser H. J., Differenzieren im Unterricht, Berlin Peter-Koop, A., Das besondere Kind im Mathematikunterricht der Grundschule, Offenburg Pruisken, C., Interessen und Hobbys hochbegabter Grundschulkinder, Münster Reichle, B., Hochbegabte Kinder Erkennen, Fördern, problematische Entwicklungen verhindern, Weinheim Reihe Eins Plus : Mathematisches Modellieren für die Sekundarstufe II, Berlin Rost, D. H. & Hanses, P., Wer nichts leistet, ist nicht begabt? Zur Identifikation hochbegabter Underachiever durch Lehrkräfte (in: Zeitung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 24, S ), Göttingen Rost, D. H. (Hrsg.), Hochbegabte und hochleistende Jugendliche, 2. erw. Auflage, Münster Rost, D. H. (Hrsg.), Intelligenz Fakten und Mythen, Weinheim Schilling, S. R., Hochbegabte Jugendliche und ihre Peers Wer allzu klug ist, findet keine Freunde?, Münster Stapf, Dr. A., Hochbegabte Kinder, 5. aktualisierte Auflage, München Tettenborn, A., Familien mit hochbegabten Kindern, Münster Vock, M., Preckel, F. & Holling, H., Förderung Hochbegabter in der Schule Evaluationsbefunde und Wirksamkeit von Maßnahmen, Göttingen Webb, J. T., Meckstroth, Elizabeth A., Tolan, Stephanie S., Hochbegabte Kinder ihre Eltern, ihre Lehrer. Ein Ratgeber, Bern 2007.»Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen.«Paul F. Brandwein Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. 31

Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt

Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt 1 Programm 1. Organisation der ERS II 2. Qualifizierung des Kollegiums 3. Hochbegabung im Schulalltag 4. Elternberatung 5. Bisherige Erfahrungen

Mehr

Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim

Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung im Schulunterricht Dozent: Walter Diehl Referentin: Halima Oualkadi Gliederung Theoretische

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung und Begabtenförderung am Kaiserin-Friedrich- Gymnasium (KFG)

Konzept zur individuellen Förderung und Begabtenförderung am Kaiserin-Friedrich- Gymnasium (KFG) Konzept zur individuellen Förderung und Begabtenförderung am Kaiserin-Friedrich- Gymnasium (KFG) Zu Punkt 1 des einschlägigen Erlasses: Sie (die beteiligten Schulen) haben ein Förderkonzept zur Hochbegabtenförderung

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG I M G O E T H E - G Y M N A S I U M B E N S H E I M Referat am 11.07.2014 Sina Baumgartner GLIEDERUNG 1. Allgemeine Informationen 2. GG Genial 3. Bereiche der Hochbegabtenförderung

Mehr

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern. KiTa.NRW Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern www.kita.nrw.de 2 Willkommen in der Kita Liebe Eltern, wir freuen uns, Sie in Nordrhein-Westfalen willkommen zu heißen. Durch unsere lange Tradition

Mehr

Schilling. S. & Rost, D. H. (1999). Die Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist

Schilling. S. & Rost, D. H. (1999). Die Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist Schilling. S. & Rost, D. H. (1999). Die Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen.

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Begabtenförderung am Lessing-Gymnasium Lampertheim

Begabtenförderung am Lessing-Gymnasium Lampertheim Begabtenförderung am Lessing-Gymnasium Lampertheim Oktober 2012 Lessing-Gymnasium Lampertheim 1 Unser Leitmotiv Wir möchten alle Schülerinnen und Schüler fordern und fördern - in allen ihren Neigungen

Mehr

Ermutigung zur Hochbegabtenförderung

Ermutigung zur Hochbegabtenförderung Ermutigung zur Hochbegabtenförderung Ein Bericht aus der Praxis der Liebigschule Gießen Vorbemerkung: Die Liebigschule Die Liebigschule Gießen ist ein Gymnasium mit den Jahrgangsstufen 5 bis 13, das derzeit

Mehr

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern www.chancen.nrw www.kita.nrw.de 2 Willkommen in der Kita Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Ihr Ankommen in unserem Land unterstützen und

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Hochbegabung und Hochbegabtenförderung. Gütesiegel Schulen. von Melanie Adamiec, Julia Greten und Leonie Manus

Hochbegabung und Hochbegabtenförderung. Gütesiegel Schulen. von Melanie Adamiec, Julia Greten und Leonie Manus Hochbegabung und Hochbegabtenförderung Gütesiegel Schulen von Melanie Adamiec, Julia Greten und Leonie Manus Gliederung 1. Die Entstehungsgeschichte des Programm Gütesiegel Hochbegabung 2. Vorstellung

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I 2013-2014 40/33 -CCB Inhalt Organisation und Grundlagen Einbindung in das Schulverwaltungsamt Servicefunktionen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH Informationen und Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Entdeckertag für Lehrkräfte Der Fragebogen wurde erarbeitet von der Projektgruppe

Mehr

Individuelle Förderung als Prinzip: Welchen Beitrag leistet das hessische Gütesiegelprogramm für Hochbegabtenförderung?

Individuelle Förderung als Prinzip: Welchen Beitrag leistet das hessische Gütesiegelprogramm für Hochbegabtenförderung? Individuelle Förderung als Prinzip: Welchen Beitrag leistet das hessische Gütesiegelprogramm für Hochbegabtenförderung? Marburger Hochbegabtenstudie Untersuchungsgruppe Hochbegabte Kinder N=5 Klasse 3

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Oktober 2006 Rückblick 2005/2006 Ausblick 2006/2007 Beteiligte Schulen und Kindergärten Felix-Klein-Gymnasium Bonifatiusschule I Leinebergschule

Mehr

Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule

Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule Begabtenförderung am Beispiel der Bertha-von-Suttner-Schule Dozent: Walter Diehl Referentin: ZohalRoman 1 Gliederung Akzelerations-Maßnahmen Enrichment-Maßnahmen Pullout-Maßnahmen Separierende Beschulung

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am 17.01.2015 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen.

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen. Goethe-Gymnasium Bensheim Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen. Vorbemerkung: Nach vielen Gesprächen, Diskussionen und Überlegungen mit verschiedenen außer- und

Mehr

Hochbegabtenförderung in Hessen

Hochbegabtenförderung in Hessen Fachforum Ministerien 2008: Diagnostische Kompetenz in der Hochbegabtenförderung Modellprojekt I: Hochbegabt in Hessen Erika Körner-Denné, Wiesbaden Hochbegabtenförderung in Hessen Seit 1998 befasst sich

Mehr

Gütesiegel für Schulen, die hochbegabte Schülerinnen und Schüler besonders fördern

Gütesiegel für Schulen, die hochbegabte Schülerinnen und Schüler besonders fördern Gesamtschule Geistal in Bad Hersfeld Hessisches Kultusministerium z. Hd. Herrn Diehl Postfach 31 60 65021 Wiesbaden auf dem Dienstweg Bad Hersfeld, 23.07.2013 Gütesiegel für Schulen, die hochbegabte Schülerinnen

Mehr

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 10,5 Europäische Schulen Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 7 13 Europäische Schulen in sechs Ländern Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um die Kinder der Beschäftigten in den europäischen

Mehr

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Förderung besonders begabter Kinder Konzept Förderung besonders begabter Kinder 1 1 Einleitung Im Rahmen der im neuen Schulgesetz von 2005 fest verankerten individuellen Förderung sieht die Luise-Hensel-Schule ihre Aufgabe darin, jedes einzelne

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I Begabtenförderung in den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften Gliederung Begriffsklärung: Begabung, Intelligenz, Talent, Hochbegabung

Mehr

G9 und mehr Das neue Konzept der Melibokusschule

G9 und mehr Das neue Konzept der Melibokusschule G9 und mehr Das neue Konzept der Melibokusschule Schullaufbahn 11.02.2014 Seite 2 Fremdsprachenfolge Alle: Englisch ab Klasse 5 1. Fremdsprache Realschule und Gymnasium: Französisch oder Spanisch* ab Klasse

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Förderung von Hochbegabten an den Schulen von Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Förderung von Hochbegabten an den Schulen von Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/985 7. Wahlperiode 18.09.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stephan J. Reuken, Fraktion der AfD Förderung von Hochbegabten an den Schulen von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Es liegt nicht an den Kindern, den Normen der Schule zu entsprechen, es ist Aufgabe der Schule der Verschiedenheit der Kinder Rechnung zu tragen Célestin Freinet (1896-1966)

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen 1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Die Schulen haben das Ziel, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE MINISTERIUM FÜR BILDUNG MINISTERIUM FÜR BILDUNG ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE Wirtschaft in die Schule Ein interaktives Fortbildungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen Lehman

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

Projekt Hector-Kinderakademien in Baden-Württemberg

Projekt Hector-Kinderakademien in Baden-Württemberg Göttinger Gespräche, 11. März 2010 Projekt Hector-Kinderakademien in Baden-Württemberg Vertragsunterzeichnung in der Villa Reitzenstein am 20. Januar 2010 1 Kinderakademien in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen des Kantons Thurgau Ziele und Ablauf Wir informieren Sie über Aspekte rund

Mehr

Ganz-Tages-Angebote zur Förderung. Das Förderkonzept unserer Schule

Ganz-Tages-Angebote zur Förderung. Das Förderkonzept unserer Schule Starkenburg-Gymnasium Gerhart Hauptmann Str. 21 64646 Heppenheim Telefon: 06252 / 99510 Fax: 06252 / 995111 starkenburg-gymnasium@kreis-bergstrasse.de Das Förderkonzept unserer Schule Eine Einführung Individuelle

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und

Mehr

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS. GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS www.bige.bayern.de Über uns Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) ist die zentrale staatliche Präventionsstelle der Bayerischen Staatsregierung Ansprechpartner

Mehr

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: )

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: ) Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern (Stand: 30.06.2014) 1 Bezug des Konzeptes zum Schulprogramm Leitsatz 1: Leitziel: Wir vermitteln

Mehr

Auf dem Weg zur Hochbegabtenklasse

Auf dem Weg zur Hochbegabtenklasse Auf dem Weg zur Hochbegabtenklasse Neue Modellklasse am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth Anita Zinn, OStRin Schulpsychologin Fördermodelle für Hochbegabte Akzeleration vorzeitige Einschulung flexible

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Das. Gymnasium HEUTE. Eine Information der Gymnasien im Kreis Borken

Das. Gymnasium HEUTE. Eine Information der Gymnasien im Kreis Borken Das Gymnasium HEUTE Eine Information der Gymnasien im Kreis Borken Inhaltsübersicht 1. Rahmenbedingungen 2. Individuelle Förderung 3. Die Erprobungsstufe 4. Der Unterricht / Fächer- und Arbeitsformen 5.

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle

Mehr

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen Schulleiterin: Frau Informationsabend Grundschulen Unsere Leitbilder Vermittlung einer fachlich fundierten gymnasialen Bildung Gestaltung einer freundlichen, offenen und kooperativen Atmosphäre Förderung

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: August 2018)

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: August 2018) Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern (Stand: August 2018) 1 Bezug des Konzeptes zum Schulprogramm Leitsatz 1: Leitziel: Wir vermitteln

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll?

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll? Begabtenförderung Mein Kind ist besonders begabt... Was kann ich tun? Wann ist Begabungs- und Intelligenzdiagnostik sinnvoll? Welche Möglichkeiten zur Förderung hat die Schule? Informationen für Eltern

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

hiermit möchte das Neue Gymnasium das Gütesiegel für die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler beantragen.

hiermit möchte das Neue Gymnasium das Gütesiegel für die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler beantragen. NEUES GYMNASIUM * Grundweg 6 * 65428 Rüsselsheim Hessisches Kultusministerium Ref. I.4 MinRat Walter Diehl Luisenplatz 10 65185 Wiesbaden 28. März 2012 Beantragung des Gütesiegels für Schulen, die hochbegabte

Mehr

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7026 17. 06. 2015 Antrag der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung

Mehr

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark zuletzt aktualisiert: 11.01.2011 Leverkusener Schulcheck (RPO). Wie viele Schüler besuchen Ihre Schule, wie viele Schüler gehen im Schnitt in eine Klasse?

Mehr

Vereinbarung. zur Durchführung eines Frühstudiums

Vereinbarung. zur Durchführung eines Frühstudiums Vereinbarung zur Durchführung eines Frühstudiums Vereinbarung zur Durchführung eines Frühstudiums der Behörde für Bildung und Sport, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg, Zwischen vertreten durch die Senatorin

Mehr

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de Psychosoziale Prozessbegleitung Wir begleiten Sie bmjv.de PSYCHOSOZIALE PROZESSBEGLEITUNG Wir begleiten Sie Sie oder Ihr Kind ist Opfer einer Gewalt- oder Sexualstraftat geworden oder Sie haben einen nahen

Mehr

SAMD plus.

SAMD plus. SAMD plus www.samd.ch Für leistungswillige Schülerinnen und Schüler ist das Programm SAMDplus genau das Richtige. Sie sammeln Erfahrungen bei Projekten im In- und Ausland und erweitern ihren Leistungsausweis.

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Informationsveranstaltung am 20.01.2018 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus Philipp Freiherr von Boeselager

Mehr

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Pädagogik Jana Bentz Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Projektarbeit 1. Fallbearbeitung Da Lars Verhalten in der Schule Besonderheiten aufzeigt, sollen im Folgenden

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt Projekte in Kooperation mit: dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft der Agentur für Arbeit verschiedenen Oberstufen verschiedenen

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

Beratung und Fallarbeit mit Underachievern

Beratung und Fallarbeit mit Underachievern Beratung und Fallarbeit mit Underachievern Vortrag 04.12.2009 von B. Aust (Förderschullehrerin u. Dipl. Psychologin) Seminar Hochbegabung und Hochbegabtenförderung Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Begabungen erwarten, erkennen und entfalten Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Die Impulskreismethode ist eine überzeugende und stark praxisbezogene Fortbildungsmethode. DR. DONATA ELSCHENBROICH

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium Kantonsschule Alpenquai Luzern Untergymnasium Obergymnasium Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern ist eine grosse, direkt am See gelegene, attraktive Schule. Wir führen

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Herzlich willkommen an der Limesschule

Herzlich willkommen an der Limesschule Herzlich willkommen an der Limesschule Hauptschulzweig Jg. 5-9 Hauptschul -abschluss Grundschule Real- schulzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Gymnasialzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Die Bildungsgänge

Mehr

Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein

Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein Wissen vermitteln und den Menschen stärken Dr. Gudrun Lichtblau-Honermann, Gesamtschule Wallrabenstein Unser Leitbild Unser Motto: Wissen vermitteln und den

Mehr

Individuelle Förderung am Ursulinengymnasium Fördern und Fordern

Individuelle Förderung am Ursulinengymnasium Fördern und Fordern Individuelle Förderung am Ursulinengymnasium Fördern und Fordern Stand: Juli 2012 Inhalt Individualisiertes Lernen und individuelle Förderung 3 Grundlagen des Förderkonzepts am Ursulinengymnasium 3 Überblick

Mehr

Förderung begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an der CJD Christophorusschule Elze

Förderung begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an der CJD Christophorusschule Elze CJD Christophorusschule Elze Förderung begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an der CJD Christophorusschule Elze Herzlich willkommen! 1 Förderung begabter und interesssierter Gliederung

Mehr

Goethe-Gymnasium Kassel Kassel, den Ysenburgstr Kassel

Goethe-Gymnasium Kassel Kassel, den Ysenburgstr Kassel Goethe-Gymnasium Kassel Kassel, den 18.03.2012 Ysenburgstr. 41 34125 Kassel An das Hessische Kultusministerium Luisenplatz 10 65185 Wiesbaden auf dem Dienstweg Antrag auf Verleihung des Gütesiegels Hochbegabung

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Kompetent in die Zukunft!

Kompetent in die Zukunft! ! Werner-von-Siemens-Gymnasium Es spricht zu Ihnen: Ute Paubandt Schulleiterin Inhalt: 1. Vorstellung der Schule 2. Informationen zu den neuen 7. Klassen 3. Informationen zur Aufnahme 1. Vorstellung der

Mehr

Interview mit dem Vorstandssprecher des Zentrums für Mathematik e.v. und Beobachtung des MathteTreffs 3456

Interview mit dem Vorstandssprecher des Zentrums für Mathematik e.v. und Beobachtung des MathteTreffs 3456 Interview mit dem Vorstandssprecher des Zentrums für Mathematik e.v. und Beobachtung des MathteTreffs 3456 J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften WiSe 13 Seminar:

Mehr

B. Müller, D. Gollin und J. Nicolai. Off. Aufnahme in Kooperationsverbund (KOV):

B. Müller, D. Gollin und J. Nicolai. Off. Aufnahme in Kooperationsverbund (KOV): B. Müller, D. Gollin und J. Nicolai Off. Aufnahme in Kooperationsverbund (KOV): 01.02.2014 Potenzial eines Individuums zu ungewöhnlicher oder auffälliger Leistung (Stamm, 1999) Hochbegabung bezieht sich

Mehr

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen Förderung Kooperierende Institutionen Mitglied im Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen

Mehr

Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür

Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach HERZLICH WILLKOMMEN zum Tag der offenen Tür 2014 Wir über uns Schüler: ca. 1065 Klassen: 45 Lehrer / Lehrerinnen: knapp 100 Individuelle Förderung durch vielfältige

Mehr

Antrag für das Gütesiegel einer hochbegabungsfördernden Schule

Antrag für das Gütesiegel einer hochbegabungsfördernden Schule Oswald von Nell Breuning Schule Förderschule und Ersatzschule in privater Trägerschaft Schule mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung Oswald-von-Nell-Breuning-Schule, Abtlg.2 Odenwaldring

Mehr