D-Rainclean. Behandlung und Versickerung von belasteten Niederschlagsabflüssen. mit DIBt-Zulassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D-Rainclean. Behandlung und Versickerung von belasteten Niederschlagsabflüssen. mit DIBt-Zulassung"

Transkript

1 D-Rainclean Behandlung und Versickerung von belasteten Niederschlagsabflüssen mit DIBt-Zulassung

2 die Sickerm D-Rainclean Das Produkt Aktuelle Untersuchungen im Auftrag des Umweltbundesamtes* zeigen, dass der Eintrag der Schwermetalle in Gewässer und Boden durch geeignete Behandlungsmaßnahmen deutlich reduziert werden muss. So werden nur aus dem Fahrzeugverkehr in Deutschland ca. 930 t/a Kupfer, 80 t/a Blei und 2078 t/a Zink in Gewässer und Boden eingetragen. Im Jahr 2001 wurde die für Gewässer angestrebte Güteklasse II oder besser für Kupfer an 66 % und für Zink an 86 % der LAWA-Messstellen nicht erreicht! (LAWA = Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser) Mit der Entwicklung von D-Rainclean, einer Kombination aus einer PP-Sickermulde und einem Substrat, bietet Funke dem Markt eine professionelle Lösung für den Umgang mit belastetem Oberflächenwasser. D-Rainclean nimmt das teilweise mit hohen Schadstoffkonzentrationen belastete Niederschlagswasser von Straßen, Parkplätzen, Hof- und Dachflächen auf und gibt es in unbedenklichem Zustand an den Boden ab. Damit erfüllt D-Rainclean die Anforderungen der Neufassung des DWA-Arbeitsblattes A 138, welches den Umgang mit stärker verunreinigtem Niederschlagswasser vor der Versickerung regelt. D-Rainclean besteht aus 50 cm langen, 40 cm breiten und 37 cm hohen Kunststoffelementen, die mit einem zum System gehörenden Substrat gefüllt werden. In diesem Substrat wird das mit unterschiedlichsten Schadstoffen angereicherte Niederschlagswasser vor dem Erreichen des Grundwassers durch Filtration, Adsorption und Einlagerung, Ionenaustausch, Fällung und durch biologischen Abbau so weit gereinigt, dass es die hohen gesetzlichen Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes erfüllt. Die D-Rainclean -Sickermulde gibt es als offene Version eine Bepflanzung ist möglich oder in geschlossener Form mit Guss-Abdeckung für die Belastungsklasse D/400 kn. Zum System passende Endstückelemente sind ebenfalls erhältlich. Je nach Belastungsgrad erreicht das D-Rainclean -Substrat Standzeiten von 15 bis 20 Jahre. Stoffquellen im Bereich von Straßen: Schwermetall- Emissionen aus dem Straßenverkehr (aus UBA- Vorhaben (FKZ /02), Quelle: Lange 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % Kupfer [t/a] 931,9 Fahrbahnabrieb Bremsbelagabrieb Blei [t/a] 75,4 Zink [t/a] 2077,7 Auswuchtgewichte Reifenabrieb *Bericht UBA-FB Einträge von Kupfer, Zink und Blei in Gewässer und Böden Analyse der Emissionspfade und möglicher Emissionsminderungsmaßnahmen,

3 ulde mit Substrat Eintragspfade Niederschlag Niederschlag Dachabschwemmung Abgas Korrosion Reifen Abrieb Boden Anforderungen voll erfüllt Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) hat das Arbeitsblatt DWA-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser herausgegeben. Es beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Versickerung von Niederschlagswasser. Während sich die vorherige Ausgabe ausschließlich auf nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser bezog, beinhaltet die Neufassung auch Vorgaben für den Umgang mit stärker verunreinigtem Niederschlagswasser vor Versickerung. Die Konsequenz: Architekten, Planer und Bauherren müssen sich mit den bautechnischen und rechtlichen Aspekten dieses Themas auseinandersetzen. D-Rainclean bietet die Lösung. An stark befahrenen Straßen und Parkplätzen kommt es bis zu 15 m Abstand von der Fahrbahn zu kritischen Schadstoffkonzentrationen mit regelmäßigen Überschreitungen von Schwellenwerten. Diese Schmutzfracht nimmt D-Rainclean auf und reinigt sie vor dem Erreichen des Grundwassers. Eine Bodenverunreinigung oder eine Belastung des Grundwassers wird auf diese Weise vermieden. 3

4 D-Rainclean die Substrat 20 l /Sack Sickermulde Farbe: schwarz Maße: 500 x 400 x 366 Material: PP Gussabdeckung Kl. D 400 KN, inkl. Gussrahmen Neben Mulde und Substrat bieten weitere Komponenten des D-Rainclean -Systems ideale Lösungen für die unterschiedlichsten Einbausituationen. Eine Gussabdeckung mit Gussrahmen ermöglicht den Einsatz der Mulde für die Belastungsklasse D/400 kn. Der Notüberlauf sorgt dafür, dass überschüssiges Regenwasser nach Starkregenereignissen kontrolliert abgeleitet werden kann. Mit dem Endstückelement lässt sich ein 4

5 Systemkomponenten Endstück-Element für links bzw. rechts Maße: 250 x 400 x 366 Notüberlauf-Element mit Anschluss links oder rechts DN/OD 110 Maße: 500 x 400 x 366 D-Raintank - Rigolenelement ohne Anschluss Montageschlüssel fachgerechter Abschluss des Muldensystems herstellen und das D-Raintank -Rigolenelement schafft die Voraussetzung, dass das D-Rainclean -System auch in Böden mit geringer Wasserdurchlässigkeit eingebaut werden kann. Weitere Zubehörteile wie Befestigungsnägel und Montageschlüssel erleichtern den Einbau bzw. die Wartung vor Ort. 5

6 Absorptionsbereich Austauscher Wasserspeicher Filter Sorption von Schadstoffen Bei einem eingestellten kf-wert von 5 x 10-4 m/s (Wasserdurchlässigkeit) beträgt die Verweilzeit des durchströmenden Wassers in der D-Rainclean -Sickermulde ca. 10 Minuten. Nach der Durchströmung des Wassers durch das Substrat werden die Prüfwerte zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden Grundwasser nach 8 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Bundes-Bodenschutzgesetzes unterschritten (siehe Tab. 1). Die Sorptionsisothermen der relevanten Schwermetalle Blei und Zink wurden für Boden und D-Rainclean erfasst. Das Substrat Organische Matrix Besiedlungsraum ph-pufferbereich Säurebegrenzer Korngröße nicht maßstabsgetreu Schwermetallsorption/Desorption und Fällung Schwermetalle unterliegen in D-Rainclean unterschiedlichen Prozessen: Während Nickel hauptsächlich durch Sorption gehalten wird, verbleiben Blei, Cadmium, Kupfer und Zink durch Sorption und Fällung im Substrat. Cadmium gehört zusammen mit Zink und Nickel zu den mobilen, relativ leicht verlagerbaren Schwermetallen. Besonders bei Cadmium ist deshalb der konstant hohe ph-wert in D-Rainclean sehr wichtig. Blei verhält sich im Boden sehr immobil. Ähnlich wie Kupfer erfolgt die Bindung von Blei durch spezifische Adsorptionsprozesse. Quecksilber wird in einer sehr immobilen Form vor allem an die in D-Rainclean enthaltene organische Substanz gebunden. Chrom wird bei höheren ph-werten in sehr schwer lösliches Cr(OH) 3 und Cr 2 O 3 vorwiegend mit Eisenionen komplex gebunden. Wasserhaltefähigkeit Die Bodenmikrobiologie erbringt besonders in der warmen Jahreszeit wichtige Abbauleistungen. Voraussetzung hierfür ist eine ausreichende Feuchtigkeit des D-Rainclean -Substrates. Die Wasserhaltefähigkeit wird erreicht durch das große Porenvolumen, den angemessenen Anteil organischer Substanz und den hohen Anteil spezieller Wasserabsorber im D-Rainclean -Substrat. Zusätzlich liefert die D-Rainclean - Sickermulde ein Wasserreservoir am Muldenboden von ca. 3,0 l pro Meter. Tabelle 1: Prüfwerte Boden Grundwasser nach Bundesbodenschutzgesetz Arsen As 10 μg/l Blei Pb 25 μg/l Cadmium Cd 5 μg/l Chrom Cr 50 μg/l Kupfer Cu 50 μg/l Nickel Ni 50 μg/l Quecksilber Hg 1 μg/l Zink Zn 500 μg/l Laboruntersuchungen Das D-Rainclean -Substrat zeigt gegenüber einem guten Boden deutlich bessere Absorptionsergebnisse. So wird der Zinkanteil im Mittel zu ca. 90 % absorbiert. Bei Blei liegt dieser mit 99 % sogar noch deutlich höher. Wird die Grenzkonzentration der Prüfwerte zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden Grundwasser erreicht, gilt die Aufnahmefähigkeit des D-Rainclean -Substrates als erschöpft. Dieser Fall tritt in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen nach etwa Jahren (siehe Grafik Seite 8) ein. Danach empfiehlt sich ein Austausch des Substrates. Wasserdurchlässigkeitsbeiwert Das D-Rainclean -Substrat verfügt über einen Wasserdurchlässigkeitsbeiwert von 5x10-4 m/s und damit über eine ausreichende Versickerungsleistung. Gleichzeitig sorgt eine 6

7 angemessene Verweilzeit des zu reinigenden Wassers im D-Rainclean -System für eine ausreichende Adsorption der Schadstoffe. Organische Schadstoffe D-Rainclean -Substrat besitzt eine organische Matrix, die die Bindung und den Abbau von organischen Schadstoffen fördert. Gut abgebaut werden Mineralölkohlenwasserstoffe und halogenierte leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe in einer Konzentration und einem Zustand (residuale Verteilung), wie sie in der Regel auf befestigten befahrenen Flächen anfallen. Sie werden damit aus dem System entfernt. Da die Mikroorganismen in der D-Rainclean -Sickermulde auf benetzten Oberflächen siedeln, ist die Größe der Gesamtoberfläche ein wichtiges Leistungsmerkmal des Abbaus organischer Stoffe. Bei D-Rainclean ist diese extrem groß. Ölbindung und -abbau Dringen zum Beispiel Öltropfen in das D-Rainclean -Substrat ein, findet das Öl im wasserungesättigten Bereich einen großen Porenraum vor. Das Öl verliert dadurch seine Fließfähigkeit und liegt als dünne Haut an der Oberfläche des Porenraumes. In dieser pendularen Verteilung ist das Öl für die Mikroorganismen am besten angreifbar. Mit einem Porenvolumen von mind. 60 % bietet das D-Rainclean - Substrat hierfür optimale Voraussetzungen. Ölinfiltration in D-Rainclean Zunehmende Ölinfiltration (cm) über einen Zeitraum von 60 Minuten nach Zugabe von 10 l Öl Zugabe Öl Ölfront Liter Öl cm Liter Öl Substrat 30 cm Bodenleben: Spinnen, Fadenwürmer, Milben, Collembolen (Springschwänze), Enchytraeiden, Käferlarven (10.000/m Mulde bis /m Mulde) Streusalz Es stellt sich die Frage, ob beim Einsatz von Streusalz (in der Regel NaCl) die Gefahr besteht, dass Adsorptionsplätze von Natrium blockiert werden und dass bereits gebundene Schadstoffe wieder ausgewaschen werden könnten. Deshalb wurde die Kurz- und Langzeitwirkung vom Streusalz auf die Leistungsfähigkeit und Standzeit des D-Rainclean -Substrates untersucht. Die Ergebnisse belegen, dass Natriumchloridsalz die Adsorptionsfähigkeit von Schwermetallen im D-Rainclean -Substrat nur in geringem Maße beeinflusst. Selbst bei praxisnahen Stoßbelastungen mit Natriumchlorid tritt keine schockartige Austragung von bereits gebundenen Schwermetallen in den Untergrund auf. Die Schwermetalle bleiben auch beim Einsatz von Streusalzen dauerhaft im Substrat gebunden. Die Standzeit von D-Rainclean wird je nach Salzmenge und Häufigkeit der Streuung zwar beeinflusst, jedoch zeigen die Untersuchungen, dass die prognostizierte Standzeit von rund 15 Jahren im Randbereich einer Straße mit einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke (DTV) von 5000 bis (Kategorie 9-11 ATV A 138) auch bei winterlichem Taumitteleinsatz mit Natriumchlorid eingehalten werden kann. Feuchtes D-Rainclean -Substrat besitzt hervorragende Ölbindeeigenschaften. Es kann bei einem Unfall bis zu 10 Liter Öl pro laufenden Meter Sickermulde sofort aufnehmen und für etwa 24 Stunden eine Abgabe in den Untergrund verhindern. In diesem Zeitraum sollte das verunreinigte Substrat aus der Sickermulde entfernt und fachgerecht entsorgt werden. Eignung als Pflanzenstandort Eine Bepflanzung der D-Rainclean -Sickermulde ist grundsätzlich nicht erforderlich, auf Wunsch aber möglich. Obwohl das Substrat äußerst nährstoffarm entwickelt wurde, finden ausgewählte Bodendecker eine ausreichende Nährstoffversorgung. Eine offene Mulde kann z. B. mit 2 Pachysandra oder 2 Mahonie und 2 Vinca minor oder 1 Cotoneaster in Sorten bepflanzt werden. 7

8 der Klasse II oder bei mäßigem Schadstoffeintrag sogar der Klasse I möglich. (Entscheidend für die Wahl der Deponieklasse sind die Eluatwerte und nicht die Gesamtgehalte). ph-wert Der Carbonatpufferbereich des D-Rainclean -Substrates liegt oberhalb ph 7,2. Kationenaustauschkapazität Die Kationenaustauschkapazität (KAK pot ) definiert die maximal sorbierbare Menge von Kationen, zum Beispiel Schwermetallen. Bei den Austauschvorgängen, die von der Ionenart geprägt werden, wird eine KAK pot von mindestens 20 cmol c / kg angestrebt. Erreicht wird der Wert maßgeblich durch Zugabe von adsorptionsfähigen Komponenten und ausgewählten Zeolithen. Die Fähigkeit des D-Rainclean -Substrates, als Ionentauscher zu fungieren, sorgt für eine Bindung der Schwermetallionen. Ein aktiver Beitrag zum Grundwasserschutz. Entsorgung Ungenutztes D-Rainclean -Substrat entspricht nach der Mitteilung 20 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) dem Zuordnungswert Boden Z0. Bei gesättigtem Substrat werden mit Ausnahme eines Eintrags von reinen Metalldächern die Zuordnungswerte Z2 immer eingehalten. In Abhängigkeit vom Schadstoffeintrag ist nach entsprechender Prüfung auch der Zuordnungswert Z1 möglich. Die Einordnung von genutztem D-Rainclean -Substrat in eine bestimmte Deponieklasse möglich sind Einstufungen von DK 0 bis DK 5 ergibt sich aus dem Belastungszustand des Substrates. Dieser ist abhängig von der Lebenszeit und der Höhe des Schadstoffeintrags. Bei normalen Belastungsgraden ist eine Entsorgung des Substrates auf Deponien Standzeiten Leichte Belastung - ca. 20 Jahre Dachflächenwasser, Hofflächen, Rad- und Gehwege, PKW- Parkplätze, Straßen mit max. 300 (DTV) täglich, (Kategorie 1-5 ATV A 138). Mittlere Belastung - ca. 18 Jahre Dachflächenwasser in Gewerbe- und Industriegebieten mit signifikanter Luftverschmutzung, Straßen mit 300 bis 5000 (DTV) täglich, (Kategorie 6-8 ATV A 138). Starke Belastung - ca. 15 Jahre Flächen in Industriegebieten, PKW-Parkplätze mit häufigem Fahrzeugwechsel, Straßen mit 5000 bis (DTV) täglich, (Kategorie 9-11 ATV A 138). Standzeiten für das D-Rainclean-Substrat bei unterschiedlichen Belastungen Standzeiten/Jahre DTV täglich leichte Belastung DTV täglich mittlere Belastung DTV täglich schwere Belastung DTV = Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke 8

9 Niederschlagswasserbehandlung mit DIBt-Zulassung 2006 hat die Funke Kunststoffe GmbH vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für D-Rainclean erhalten. DIBt- Zulassungen werden für solche Bauprodukte und Bauarten im Anwendungsbereich der Landesbauordnungen erteilt, für die es allgemein anerkannte Regeln der Technik, insbesondere DIN Normen, nicht gibt oder die von diesen wesentlich abweichen. Sie sind zuverlässige Verwendbarkeitsnachweise von Bauprodukten bzw. Anwendbarkeitsnachweise von Bauarten im Hinblick auf bautechnische Anfor- derungen an Bauwerke. Ein entscheidender Gesichtspunkt, denn die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung die Funke als erstes Unternehmen für ein System zur Behandlung von belasteten Niederschlagsabflüssen erhielt bedeutet für Auftraggeber und Anwender ein zusätzliches Plus an Sicherheit. Mit D-Rainclean bekommen diese ein definiertes und zugelassenes System für den professionellen Umgang mit belastetem Niederschlagswasser an die Hand. 9

10 D-Rainclean die Einsatzmöglichkeiten 1) Schnitt A-A ) Schnitt Draufsicht ø 100 A A Schnitt ca Substrat Substrat ca. 50 mm Splitt 2/5 oder 3/8 400 Draufsicht 500 4) Schnitt 360 2) Substrat ca. 470 ca. 50 mm Splitt 2/5 oder 3/8 ca. 470 Substrat hr 400 br Rohr-Kies-Rigole Draufsicht 5) Schnitt 360 ca. 500 Substrat ca. 470 ca. 50 mm Splitt 2/5 oder 3/8 Technische Änderungen vorbehalten. 10

11 Legende Pflaster Notüberlauf Notüberlauf Asphalt D-Rainclean, offen D-Rainclean, geschlossen Bepflanzung 27,5 m 17,5 m D-Rainclean mit Gussabdeckung D-Rainclean offen D-Rainclean offen Hochbord auf Lücke gesetzt 5,0 m 5,0 m R 1,5 m 11,0 m 5,0 m 24,0 m 5,0 m Beispiel für die Entwässerung eines Parkplatzes Abb. 1/2: D-Rainclean -Sickermulde ohne/mit Abdeckung Abb. 3: D-Rainclean -Sickermulde mit Hochbord Die Abgrenzung von D-Rainclean mit einem Hochbord bietet sich zum Beispiel auch zwischen Parkplatzreihen an. Abb. 4: D-Rainclean -Sickermulde mit HS -Teilsickerrohr Die Kombination mit HS -Teilsickerrohren schafft die Voraussetzung, dass das D-Rainclean -System auch in Böden mit geringer Wasserdurchlässigkeit eingebaut werden kann. Abb. 5: D-Rainclean -Sickermulde mit Abdeckung Befahrene Flächen sind Einsatzgebiete für den Einbau der Sickermulde mit einer Gussabdeckung (500 mm x 360 mm). Sie ist mit einem Gussrahmen ausgestattet und für die Belastungsklasse D/400 kn geeignet. Flächenberechnungsbeispiel Bei einer Parkplatzfläche von 900 m 2 (A red = 620 m 2 ) das ist ausreichend für etwa 38 Pkw-Stellplätze sowie angenommenen Regendaten für Berlin (n = 1,0 a -1 ) werden rund 72 m D-Rainclean -Mulden benötigt. Davon hier 27 m in einer geschlossenen Ausführung mit Gussabdeckung für die Belastungsklasse D/400 kn und 45 m offene Mulden. Die Materialkosten belaufen sich bei dieser Ausführungsvariante auf rund Euro (zzgl. ges. MwSt.). Im Gegensatz zur Entwässerung über das kommunale Kanalnetz die wirtschaftlichere Lösung! Weitere Vorteile der D-Rainclean -Lösung: Entlastung der Kanäle und der Kläranlage geringerer Wartungsaufwand das Regenwasser wird vor Ort versickert Verbesserung der Grundwasserneubildung. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Komponenten wie einem Ölabscheider, einem Schlammfang, einem Prüfschacht, Entwässerungsrinnen, Rohrleitungen etc., addieren sich die Kosten auf ca Euro (zzgl. ges. MwSt. und der Oberflächenabwassergebühr sofern in der Satzung verankert). 11

12 D-Rainclean die Sonderlösungen Eco-Bodenfilter Mit dem ECO-Bodenfilter, einer Kombination aus Betonbehälter und D-Rainclean -Substrat, stellt die Betonwerk B. Müller GmbH, Achern, dem Markt eine professionelle Lösung für den Umgang mit Niederschlagswasser auf bebauten Grundstücken zur Verfügung. Das gemeinsam mit Funke entwickelte System besteht aus einem runden Betonkörper im Nennweitenbereich von DN 1500 bis DN 2500, der neben einem Zu- und Ablauf mit einer Prallplatte, einem Vlies sowie dem D-Rainclean -Substrat ausgestattet ist. In Verbindung mit einer Zisterne oder D-Raintanks eignet sich der ECO-Bodenfilter sowohl zur Regenwasserbewirtschaftung und -versickerung als auch zur Regenwasserbehandlung. Nicht nur diese Eigenschaften machen das neue System für Architekten und Bauherren zu einer interessanten Alternative. Es lässt sich auch unter gestalterischen Aspekten gut integrieren und im Gegensatz zu einer herkömmlichen Rigole oder Mulde ist der Platzbedarf des ECO-Bodenfilters äußerst gering. Ein wichtiger Aspekt in Bezug auf die Größe des Baugrundstückes und weiterhin steigender Grundstückspreise. DB Deutsche Bahn AG Auch die Deutsche Bahn AG setzt das D-Rainclean -System bereits erfolgreich ein. Zum Beispiel im Rahmen des Ausbaus der Gleisstrecke zwischen München und Augsburg oder bei Bauarbeiten im bayerischen Germerswang. In beiden Fällen wird im Auftrag der DB Netz AG kontaminiertes Aushubmaterial auf einer versiegelten Bereitstellungsfläche zwischengelagert. Die auf diese Flächen fallenden Niederschläge werden in einem Absetzbecken gesammelt und über einen Pumpenschacht bzw. eine Druckleitung in einen Verteilerschacht geleitet. Von hier aus gelangt das Niederschlagswasser in das D-Rainclean -System. Im Substrat wird das mit unterschiedlichsten Schadstoffen angereicherte Niederschlagswasser vor dem Erreichen des Grundwassers durch Filtration, Adsorption und Einlagerung, Ionenaustausch, Fällung und durch biologischen Abbau so weit gereinigt, dass es die hohen gesetzlichen Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes erfüllt. Funke Kunststoffe GmbH Siegenbeckstraße 15 D Hamm-Uentrop Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Hinweis Weitere Informationen zu D-Rainclean finden Sie in unserer Broschüre Technische Informationen, die Sie bei uns anfordern können. 12 Technische Änderungen vorbehalten.

Ökologie Recycling beispielhaft gelöst: Thermoplastische Kunststoffe können mehrfach aufbereitet und wiederverwertet werden.

Ökologie Recycling beispielhaft gelöst: Thermoplastische Kunststoffe können mehrfach aufbereitet und wiederverwertet werden. Funke Die Funke Unternehmensgruppe gehört zu den führenden Anbietern von Rohren, Formteilen und Profilen aus Kunststoff. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung zu einer erfolgreich agierenden Unternehmensgruppe

Mehr

Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138

Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138 Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138 Mulden und Schachtsysteme zur Versickerung und Nutzung von Dachablaufwasser auf bebauten Grundstücken ASP -D-RainFlex -D-RainFlex rain -D-RainFlex

Mehr

Presse-Information. 6.November 2017 Seite/page: 01. D-Rainclean entwässert Polizeiparkplatz in Mönchengladbach. Schadstoffe haben keine Chance

Presse-Information. 6.November 2017 Seite/page: 01. D-Rainclean entwässert Polizeiparkplatz in Mönchengladbach. Schadstoffe haben keine Chance Presse-Information 6.November 2017 Seite/page: 01 D-Rainclean entwässert Polizeiparkplatz in Mönchengladbach Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Schadstoffe haben keine Chance Für rund 800 Mönchengladbacher

Mehr

Sickermulde mit technischem Bodenfilter RAINCLEAN. purator

Sickermulde mit technischem Bodenfilter RAINCLEAN. purator Sickermulde mit technischem Bodenfilter RAINCLEAN Sickermulde mit Substratfüllung RAINCLEAN Sickermulde mit Substrat zur Behandlung und Versickerung schadstoffbelasteter Regenwässer von befestigten Fahr-

Mehr

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

Mit Funke rechnen zahlt sich aus 22. Januar 2008 Seite/page: 01 D-Rainclean für Schloss Charlottenburg Mit Funke rechnen zahlt sich aus Schloss Charlottenburg ist eines der ältesten Schlösser Berlins und zählt zusammen mit dem angrenzenden

Mehr

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME Übersicht Aufgabenstellung Niederschlagswasser von Verkehrsflächen Verteilung der Schadstoffe Sedimentationsanlagen Physikalisch/Chemische Behandlung

Mehr

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen 1 Kronimus. Eine Marktgröße. Gegründet 1925 Ca. 94 Mio. EUR Umsatz im Jahr 2014 Ca. 550 Mitarbeiter Ca. 1.050.000 verladene Tonnen

Mehr

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur Die Vollendung des Wasserkreislaufs: Allgemeine Vertriebstagung 18. Juli 2012 Theoretische Grundlagen & Produktinformationen dezentrale Regenwasserbehandlungsanlage Soll Regenwasser versickert werden,

Mehr

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Mall GmbH Thomas Bauer Vertriebsbüro Südbayern Diessen a. Ammersee München, den 23.05.2012 Mall GmbH, Donaueschingen Hersteller

Mehr

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referate Bodenschutz, Bodenkartierung, Geochemie Schwermetalle und

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW) TRENGW: Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW) juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Aktenzeichen: 52e-U4502-2008/28-1b Erlassdatum: 17.12.2008 Fassung vom: 17.12.2008 Gültig ab: 30.01.2009 Quelle:

Mehr

MEACLEAN PRO 2 IN1 ENTWÄSSERUNG UND REGENWASSER- BEHANDLUNG

MEACLEAN PRO 2 IN1 ENTWÄSSERUNG UND REGENWASSER- BEHANDLUNG WATER MANAGEMENT 2 IN1 ENTWÄSSERUNG UND REGENWASSER- BEHANDLUNG VOLLWERTIGES ENTWÄSSERUNGS- UND REGENWASSER BEHANDLUNGSSYSTEM MIT SUBSTRAT TECHNOLOGIE PROFESSIONELLE REGENWASSER BEHANDLUNGSLÖSUNG KOMBINIERT

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren

Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren Prof. Dr. Brigitte Helmreich Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Technische Universität München 1 Inhalt Schadstoffe in

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW) TRENGW: Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Regenwasser und Oberflächen Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Funke Kunststoffe GmbH Funke Kunststoffe GmbH, 59071 Hamm-Uentrop, Produktion und Vertrieb Möglichkeiten

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen: Bürgerinformation Regenwasserversickerung Unter Regenwasserversickerung versteht man die Ableitung von Niederschlagswasser in eine Versickerungsanlage auf dem Grundstück des Eigentümers. Von dieser Versickerungsanlage

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: Normgeber: Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Aktenzeichen: 52e-U4502-2008/28-1b Erlassdatum: 17.12.2008 Fassungvom: 17.12.2008 Gültig

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Staatliches Bauamt Krumbach Bundesstraße B 16 / Abschnitt 1380 bis 1400 / Station 0-030 bis 0+725 PROJIS-Nr.: Bundesstraße 16, Günzburg-Donauwörth Unterlage 18.1 FESTSTELLUNGSENTWURF - Erläuterungsbericht

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Fragestellungen Vor 30 Jahren: Wir groß muss das Rohr sein, damit alles Regenwasser abläuft. Vor 10 Jahren Wir groß muss die Mulde

Mehr

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV As Cd Co Cu Cr Hg Mo Ni Ni Pb Sb Tl Tl Die Einführung der -Werte in die BBodSchV Se V Zn Ableitung und Bedeutung methodenspezifischer Prüfwerte für den Wirkungspfad Boden- Grundwasser Jens Utermann jens.utermann@uba.de

Mehr

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Inhaber: Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Dipl.-Ing. Jürgen Wischnewsky Sachverständiger für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle Hufenkampweg 9 46514 Schermbeck Tel. 0 28 53 60 40 150 Fax.

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Übersicht Neue technische Regeln Hydraulische Regenwasserbewirtschaftung Stoffliche Regenwasserbewirtschaftung Intelligentes Regenwassermanagement

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung Regenwasserversickerung Mit der Veröffentlichung des ATV-DVWK Arbeitsblattes 138 vom Januar 2002 haben sich eine Reihe von Veränderungen bei der Planung und Bemessung von Versickerungsanlagen ergeben.

Mehr

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter Kein Flächenverbrauch, volle Gestaltungsfreiheit von Garten- und Grünflächen und die

Mehr

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT 2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT Regen und Schnee sind durch Schadstoffe und Nährstoffe, zum Beispiel durch Schwermetalle und Stickstoff aus der Luft belastet. Diese Stoffe gelangen mit dem Niederschlagswasser

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

Bezeichnung des Grundstücks:

Bezeichnung des Grundstücks: Antragsteller: (Nae, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail) Erfassungsbogen zur Entwässerungssituation eines Grundstücks Bezeichnung des Grundstücks: Adresse 1 Straße, Hausnuer PLZ, Ort Baugrundstück Gearkung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

Entscheidungsdiagramm für r das gezielte Einleiten von gesammeltem Gesammeltes Niederschlagswasser welches nicht nachteilig verändert oder mit anderem Abwasser oder wassergefährdenden Stoffen vermischt

Mehr

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³) Anlage I 5. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten a) Arsen (As) 1 mg/l Beschaffenheitskriterien: b) Blei 1) (Pb) 2 mg/l c) Cadmium 1)²) (Cd) 0,5 mg/l In der

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Wartung und Betrieb von Verkehrsflächenabscheidern und Technischen Filtern. Friedwin Sturm, Abt. 8 Umwelt-, Wasser- und Naturschutz

Wartung und Betrieb von Verkehrsflächenabscheidern und Technischen Filtern. Friedwin Sturm, Abt. 8 Umwelt-, Wasser- und Naturschutz Wartung und Betrieb von Verkehrsflächenabscheidern und Technischen Filtern Friedwin Sturm, Abt. 8 Umwelt-, Wasser- und Naturschutz Allgemeines: Niederschlagsabflüsse von hochrangigen Straßen können stark

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR 15.10.2010 1 15.10.2010 2 Hinweise Regenwasserbewirtschaftung Erklärungen und Beispiele zur Selbstauskunft der Grundstückseigentümer (Flächenberechnung) 15.10.2010 3 Unser Ziel Oberflächenwasser Versickern

Mehr

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Nord Westfalen für Bautechnische Textilien und Geokunststoffe Kundennummer: 362430 Projektnummer: 124602 Gutachtliche Stellungnahme Überprüfung

Mehr

RAUSIKKO SYSTEME. REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System

RAUSIKKO SYSTEME. REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System RAUSIKKO SYSTEME FÜR DIE NACHALTIGE REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG IMMER EINEN SCHRITT VORAUS www.rehau.de Bau Automotive Industrie REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System www.rehau.de

Mehr

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall AG Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall-Gruppe 450 Mitarbeiter Vertretungen in ganz Europa Mall AG Gründung

Mehr

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Tabelle II. 1.2-1: Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Parameter Boden ohne Boden mit mineralischen Fremdbestandteile Fremdbestandteilen (bis 10 Vol.-%)

Mehr

Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV)

Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV) Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV) Vom 1. Oktober 2008 1 Erlaubnisfreie Versickerung von

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Stuttgarter Sickerstein Ökologisch, kreativ und edel

Stuttgarter Sickerstein Ökologisch, kreativ und edel Cityblock schön und stabil Ökologisch, kreativ und edel 100 % wasser- und luftdurchlässig Beste Begehbarkeit bei geringer Fugenbreite Funktionalität & Ästhetik im Gleichklang Einsatz von exklusivem Material

Mehr

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers Lutz Keppner - BMU Einleitende Bemerkungen EU-Grundwasserrichtlinie vom 12.12.2006 Frist für die Umsetzung der Grundwasserrichtlinie ist mit Datum vom

Mehr

Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial

Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial Dr. habil. (HPA) Dr. Alexander Gröngröft (UHH) Prof. Dr. Annette Eschenbach (UHH) Hintergrund und

Mehr

REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER

REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER REINIGUNG / VERSICKERUNG / RETENTION VON NIEDERSCHLAGSWASSER 26.10.2017 ÜBERSICHT -Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung -Technische Produkte -Praxisbeispiele Dr. Warnfried Baumann/ Regenwasserbewirtschaftung/

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

WASSERSCHUTZ. Bemessungsgrundlagen für Grünflächen im Einzugsgebiet von Verkehrsanlagen. Dr.Maria Buchgeher

WASSERSCHUTZ. Bemessungsgrundlagen für Grünflächen im Einzugsgebiet von Verkehrsanlagen. Dr.Maria Buchgeher WASSERSCHUTZ Bemessungsgrundlagen für Grünflächen im Einzugsgebiet von Verkehrsanlagen Dr.Maria Buchgeher Hydraulische Anforderung und Bemessungsgrundlagen bei begrünten Versickerungsanlagen In den 80-er

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

- Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde

- Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde - Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde 02./03.09.2004 1 I. Fragestellungen II. Wege III. Ablauf Dipl.-Ing. Ulf Berger Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Tel.: (030)

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Entscheidungsdiagramm für r das gezielte Einleiten von gesammeltem Gesammeltes Niederschlagswasser welches nicht nachteilig verändert oder mit anderem

Entscheidungsdiagramm für r das gezielte Einleiten von gesammeltem Gesammeltes Niederschlagswasser welches nicht nachteilig verändert oder mit anderem Entscheidungsdiagramm für r das gezielte Einleiten von gesammeltem Gesammeltes Niederschlagswasser welches nicht nachteilig verändert oder mit anderem Abwasser oder wassergefährdenden Stoffen vermischt

Mehr

Vortrag Fachtagung Technopark Zürich. Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf

Vortrag Fachtagung Technopark Zürich. Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf Vortrag Fachtagung 22.11.2017 Technopark Zürich Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf Mall-Gruppe 450 Mitarbeiter Vertretungen in ganz Europa Mall AG Gründung 1998 Standort in 8303 Bassersdorf

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 837 2014 Verkündet am 15. August 2014 Nr. 177 Bekanntmachung der Anforderungen an die dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser Vom 1. August 2014 Aufgrund des

Mehr

Auf dem Grundstück der Bessemerstr sollen die Regenwasserabflüsse der Dach- und Hofflächen

Auf dem Grundstück der Bessemerstr sollen die Regenwasserabflüsse der Dach- und Hofflächen Büro für Wasserwirtschaft+Tiefbau Tel.0331-243 431 76 bfw-potsdam@hotmail.com www.wasser-spezialist.com Planung eines neuen Entwässerungssystem mit Rigolen und Teichen Zeitraum Juni 2015 bis Juni 2016

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Entwässerungsanlagen an Straßen

Entwässerungsanlagen an Straßen Entwässerungsanlagen an Straßen Anforderungen, Handlungsbedarf und Umsetzung am Beispiel der BAB A 553 Dipl.-Ing. Heinz Wollscheid Gliederung Veranlassung/Anforderungen Ist-Zustand A553 Hydraulische Berechnungen

Mehr

Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten RiStWag Umsetzung und mögliche Fortschreibung

Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten RiStWag Umsetzung und mögliche Fortschreibung Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten RiStWag Umsetzung und mögliche Fortschreibung 15.08.2013 Dr.-Ing. Ulrich Kasting Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau

Mehr

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen:

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen: 1 Absender: Landratsamt Rosenheim - Bauabteilung - Postfach 10 04 65 83004 Rosenheim Erklärung des Bauherrn zur Niederschlagswasserbeseitigung im bauaufsichtlichen Verfahren Antrag auf Erteilung einer

Mehr

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1 Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand 11.10.2018 Seite 1 Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Beirat 23.11.2018 1. Lesung Beirat 06.12.2018 Beschluss Verwaltungsrat 23.11.2018

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Unterlage 181 Straßenbauverwaltung Straße / Abschnittsnummer / Station: B23_120_2,414 bis 23_160_0,194 B 23, Peiting - Oberau Ersatzneubau der Echelsbacher Brücke mit Straßenanschlüssen PROJIS-Nr: ESTSTEUNGSENTWUR

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Mall-Terra-Regenspeicher FAQ s

Mall-Terra-Regenspeicher FAQ s Mall-Terra-Regenspeicher FAQ s Regenwasserbewirtschaftung Technische Informationen 1. Gibt es für den Terra eine Zulassung (des DIBt)? Es kann für den Terra keine Zulassung geben, weil 1. aus baurechtlicher

Mehr

Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung

Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung 1 Absender: Landratsamt Rosenheim - Bauabteilung - Postfach 10 04 65 83004 Rosenheim Bauvorhaben Aktenzeichen: Baugrundstück Gemeinde/Stadt/Markt Straße/Haus-Nr. Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung

Mehr

unke Moderne Lösungen für den Umgang mit Oberflächenwasser D-Raintank : Speichern und versickern mit System

unke Moderne Lösungen für den Umgang mit Oberflächenwasser  D-Raintank : Speichern und versickern mit System unke Das Magazin der Funke Kunststoffe GmbH D-Raintank : Speichern und versickern mit System D-Rainclean : Sauber in das Grundwasser System Innolet : Sauberkeit mit Brief und Siegel Moderne Lösungen für

Mehr

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Feste Gemische sind allgemein wassergefährdende Stoffe Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10./11.10.2013 "Einstufung wassergefährdender Stoffe Neuerungen durch die Bundesverordnung

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser

Einleitung und Versickerung von Regenwasser Einleitung und Versickerung von Regenwasser Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des es Fachbereich 60.5: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339 E-Mail: Elmar.Petrin@schwalm-eder-kreis.de

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Schwermetalle in Waldböden

Schwermetalle in Waldböden Schwermetalle in Waldböden Auswertung der Bodenzustandserhebung in Thüringen Masterarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studiengang Msc. Geoökologie Hannah Wächter und Michael Fleer Foto:

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung M 153 A 102 Ziel Methode: Rechengang Stofflich DWA M 153 DWA A 102 Reduzierung der Gewässerbelastung aus Regenwassereinleitungen

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in oberirdische Gewässer (TRENOG)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in oberirdische Gewässer (TRENOG) Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer (TRENOG) Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in oberirdische

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern OT HAMBRUNN in den Hambrunner Entwässerungsgraben Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr.

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Sonderabfall oder nicht? So entscheiden Sie richtig!

Sonderabfall oder nicht? So entscheiden Sie richtig! Sonderabfall oder nicht? So entscheiden Sie richtig! Informationsveranstaltung Die korrekte Einstufung von Abfällen Datum 02./03. September 2004 Thema Praktische Beispiele zur Zuordnung von Abfällen anhand

Mehr

Antrag. auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Einleitung von Niederschlagswasser von

Antrag. auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Einleitung von Niederschlagswasser von Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee 16 59425 Unna DER LANDRAT Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Grenzwerte für Beschaffenheit und Inhaltsstoffe von industriellem und gewerblichem oder anderem nichthäuslichen Schmutzwasser vor der Einleitung

Mehr

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere Wasserbehörde Aldegrever Str. 10 14 33102 Paderborn Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Gemeinde Schlierbach

Gemeinde Schlierbach a) Gründach vorhanden b) Anschluss an Sickermulde oder Rigole Gemeinde Schlierbach Versiegelte n Fragebogen zur gesplitteten Abwassergebühr Eigentümer und Anschrift Lage: Angaben zum Grundstück Telefonnummer

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71 Forstliches Umweltmonitoring Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71 Ergebnisse Bachelorarbeit Alexander Leyh, FH Erfurt (2010) Bilder: Dr. E. Lucke/K. Spreng Autobahn A71 Sangerhausen (Artern)

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten

Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten Inhaltsverzeichnis der Grundlagenvorlesung 1 Was sind Altlasten? 2 Altlastentypische Schadstoffe

Mehr

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen Stadtentwässerung Tuttlingen, Bahnhofstraße 120, 78532 Tuttlingen Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen Eigentümer/in: Lage des Grundstücks Name, Vorname: Straße, Hausnr: Anschrift: Grundstücksnr:

Mehr