Information Kommunikation Administration. Korrespondenz. Mindmap

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information Kommunikation Administration. Korrespondenz. Mindmap"

Transkript

1 Information Kommunikation Administration Korrespondenz Mindmap

2 Inhaltsverzeichnis Mindmaps Übersicht 3 Geschäftsbrief Definition 4 Zweck 4 Anforderungen 5 Kommunikationsumfeld 5 Form 6 Sprache 7 Praxis Informationen beschaffen und vermitteln 9 Geschäftspartner gewinnen und überzeugen 11 Konflikte meistern 13 Kontakte pflegen 15 Stellensuche und Bewerbung 16 Anstellung und Kündigung 17 Beispiel Geschäftsbrief 19 Beispiel Lebenslauf 20 2

3 Korrespondenz Übersicht Geschäftsbrief Wirtschaftssprache und Korrespondenz Praxis Korrespondenz Geschäftsbrief Definition Zweck Geschäftsbrief Anforderungen Kommunikationsumfeld Form Sprache 3

4 Geschäftsbrief Definition Sekretariatskorrespondenz Sachmitteilungen mit werbendem Charakter Definition Personalkorrespondenz interne Korrespondenz Behördenkorrespondenz Geschäftsbrief Zweck Informationsträger Zweck Werbemittel Verkaufsargument Bindeglied zwischen Menschen 4

5 Geschäftsbrief Anforderungen Anforderungen sachlich korrekt rechtlich unanfechtbar Inhalt inhaltlich vollständig psychologisch geschickt aufgebaut fehlerfrei knapp Formulierung flüssig sauber übersichtlich Darstellung zweckmässig ansprechend Geschäftsbrief Kommunikationsumfeld Kommunikationsumfeld Korrespondenzleitbild «Corporate Identity» Erwartungshaltung des Empfängers Betreuer Fachberater Problem- / Konfliklöser Autorenrolle des Verfassers Vermittler Partner informieren für ein Vorhaben, Ware oder Dienstleistung gewinnen Zielsetzung betreuen umstimmen / versöhnlich stimmen wiedergewinnen 5

6 Geschäftsbrief Form Form leicht zu lesende Standardschrift 11- oder 12-Punkt-Schrift Typografie nur eine Schriftfamilie keine ausgefallenen Gestaltungsmittel Übersichtlichkeit Absätze grafische Gliederung Zwischenüberschriften Einzüge Rahmentext 1 Absender Empfängeradresse Betreff Anrede Kontakt- oder Anknüpfungsbotschaft einleitender Briefabschnitt Interesse wecken Hauptteil Kernbotschaft sachbezogene Inhalte psychologische Feinheiten Fortsetzungs- oder Schlussbotschaft anregend gewinnend Rahmentext 2 Grussformel Absenderangaben Unterschrift Anlagen Postskriptum Werbung organisatorische Hinweise persönliche Mitteilungen 6

7 Geschäftsbrief Sprache Sprache Wortwahl kein Nominalstil: Verben statt Substantive keine Modalverben: müssen, sollen, dürfen keine Partizipien: beiliegend, bezugnehmend keine Fremdwörter: Change-Prozess, Office-Manager keine Supperlative: höchste, beste keine veralteten Briefformeln Vorsicht vor Sprachfallen Pleonasmen schiefe Wendungen nicht eindeutige Bezüge keine Vorreiter / Einleitungswendungen: es ist wichtig, zu Ihrer Information teilen wir mit keine Füllwörter oder Floskeln: Ausdrucksweise hiermit, offenbar keine langen, verschachtelten Sätze Sachstil Wirkungsstil beeinflussen überzeugen gewinnen Partnerbezogenheit Stilebene Aktiv statt Passiv Indikativ statt Konjunktiv Präsens statt Futur Sätze ohne dass «Der Ton macht die Musik» ruhiger, höflicher Tonfall positive Formulierungen Ton keine Gefühlsausbrüche persönliche Note einfühlsam, partnerschaftlich Fax wenn Dokumente / Zeichnungen nicht elektronisch zur Verfügung stehen aussagekräftige Headline: Neugier wecken individuelle Ansprache kurz Sonderfälle SMS 7 Stil prägnant informativ umfangreiche Dokumente / Infos als Attachment Umgangsformen beachten Vorsicht mit Humor und Ironie überzeugender Schluss: Dialog aufrecht erhalten vor dem Versand: Text korrigieren! nur zur privaten Kommunikation s sind Visitenkarten

8 Korrespondenz Praxis Informationen beschaffen und vermitteln Geschäftspartner gewinnen und überzeugen Praxis Kontakte pflegen Konflikte meistern Stellensuche und Bewerbung Anstellung und Kündigung 8

9 Praxis Informationen beschaffen und vermitteln bestimmt unbestimmt Ziel Information über die Leistung detailliertes Angebot Ziel verschiedene Prospekte, Kataloge, Preislisten,... Grund für Interesse Informationen beschaffen und vermitteln Anfragen für Warenlieferungen / Dienstleistungen Beschreibung Angaben Hinweise Marke Typ Ausführung Farbe Form Grösse Art und Umfang Zeitpunkt / Zeitdauer Sonderwünsche Rahmenbedingungen Menge Lieferzeit Lieferart Preis Konkurrenzofferte Beeinflussung Aussicht auf langfristige Geschäftsbeziehung Bitte um Angebot Lösungsvorschlag Besprechungs- und Aktennotizen Kurzberichte Protokolle CD 5 Absender Verfasser Verteiler Telefonrapport Besuchsrapport Art Aktennotiz Besprechungsnotiz Ort und Datum beteiligte Personen Inhalt Resultat und Verantwortlichkeiten Ort der Archivierung Auftrag Termin Verpflichtung Aufgabe 9

10 Praxis Informationen beschaffen und vermitteln Anfragen für Warenlieferungen / Dienstleistungen Besprechungs- und Aktennotizen Titel Inhalte Wer? Was? Wo? Wann? Wie lange? Kurzberichte Namen Verfasser Leiter / Fachreferent Kosten pro Teilnehmer Informationen beschaffen und vermitteln Gruppeninfo Eindrücke Erfahrungen Stimmung Zusammenfassung, ev. Empfehlungen Ort, Datum und Verteiler Arten Vollprotokoll Verhandlungsprotokoll Kurzprotokoll Beschlussprotokoll Protokolle Bezeichnung Ort, Datum und Zeit Vorsitzender Protokollführer Personen Anwesende entschuldigt Abwesende unentschuldigt Traktanden Beschreibung des Sitzungsverlaufs Aufträge Inhalt Verantwortlichkeiten Termine Uhrzeit Ende der Sitzung Ort und Datum Sitzungsleiter Unterschriften Protokollführer Verteiler 10

11 Praxis Geschäftspartner gewinnen und überzeugen Antwort auf konkrete Anfrage verbindlich / unverbindlich Möglichkeiten befristet / unbefristet Geschäftspartner gewinnen und überzeugen Angebote Werbebriefe Dank Menge Preis Lieferfrist Angebot Zahlung Rabatte Garantien Verpackung Werbung Zusicherungen Beilagen Bezug zur Zielgruppe Bestellungen / Aufträge Auftragsbestätigung Widerruf einer Bestellung / eines Auftrages Antwort auf einen Widerruf Prospekte Kataloge Preislisten Werbeinfos Sonderaktionen Neuheiten Adressat Kaufmotiv Aufmerksamkeit gewinnen / Interesse wecken Botschaft Argumente Gefühle Ziel Wer bestellt was bei wem? Wer beauftragt wen womit? Zeitpunkt Menge Details Preis Lieferbedingungen Zahlungsbedingungen Dank Bestätigung der wichtigsten Vereinbarungen Lieferung Einzelheiten Zahlung Zusicherung einer gewissenhaften Ausführung Bezugnahme Widerruf Annahme Ablehnung Ablehnung einer Bestellung / eines Auftrages Gegenangebot und Antwort auf Gegenangebot Gesuche an Behörden / Einsprachen Begründung praxisgerecht stichhaltig zukünftiger Auftrag Ankündigung Ersatzauftrag Bitte um Entgegenkommen, falls Widerruf verspätet erfolgt Dank für Verständnis bei glaubhafter Begründung höherer Gewalt bei verspäteter Stornierung Spezialanfertigung Extrabestellung 11

12 Praxis Geschäftspartner gewinnen und überzeugen Angebote Werbebriefe Geschäftspartner gewinnen und überzeugen Bestellungen / Aufträge Auftragsbestätigung Widerruf einer Bestellung / eines Auftrages Antwort auf einen Widerruf Ablehnung einer Bestellung / eines Auftrages Gegenangebot und Antwort auf Gegenangebot Fehlen eines verbindlichen Angebotes Ablauf der Bestellfrist Bestellung anders als vereinbart Verbindliche Bestellungen dürfen nicht abgelehnt werden! Hinweis auf Konkurrenzofferte Beschaffenheit / Ausführung entspricht nicht den Erwartungen unvorteilhafte Liefer- oder Zahlungsbedingungen Dank Einwand Ablehnung Begründung Gegenvorschlag verbindlicher, beeinflussender Schluss Dank Stellungnahme Gesuche an Behörden / Einsprachen Antwort Begründung Bitte um Verständnis weiteres Vorgehen ermunternder Schluss Darstellung der Sachlage wahrheitsgetreu verständlich Anliegen klar und logisch schildern stichhaltige Argumente Briefstil Bitte um Anliegen sachlich gestützt auf Gesetzesgrundlagen gewinnend Zustimmung Weisung dokumentieren Beweise anführen Fristen beachten Einschreibebrief an zuständige Person 12

13 Praxis Konflikte meistern Ankündigungen von Liefer- und Zahlungsverzug Konflikte meistern Liefermahnungen Antwort auf Liefermahnung Zahlungsmahnungen Fixgeschäft 13 Mahngeschäft Vertragsrücktritt Verspätung so früh wie möglich ankündigen Begründung glaubhaft stichhaltig neuer Liefertermin Hinweis neuer Zahlungstermin einvernehmliche Lösung vorschlagen Bitte um Verständnis Dank für Geduld Zusicherung für die Zukunft verbindlicher Liefertermin Mahnung erübrigt sich Bezugnahme auf vereinbarte Lieferfrist Feststellen der Verspätung Hinweis auf Folgen Nachfrist setzen Bitte um Lieferung und Antwort Apell an Pflichtbewusstsein Verzug beim Fixgeschäft nach Ablauf der Nachfrist Deckungskauf Schadensersatz Erste Mahnung Antwort auf Zahlungsmahnung Beanstandungen / Mängelrüge Antwort auf Mängelrüge Beschwerde Antwort auf Beschwerde wiederholte Mahnung Liefermahnung Bezugnahme Lieferfrist Ausdruck des Bedauerns / Entschuldigung stichhaltige Begründung der Verzögerung Zusicherung Mitteilung des neuen Termins versöhnlicher Schluss Forderungsbetrag Hinweis auf Entstehung Verfallszeit Bitte um Zahlung neuer Zahlungstermin kurze und höfliche Formulierung Schilderung Mahnverlauf Betreibung Konsequenzen Gerichtsverfahren Hinweis auf eigene Verpflichtungen Appell an Schuldner Zahlungsaufforderung neuer Zahlungstermin Hoffnung auf einvernehmliche Lösung höfliche, aber nachdrückliche Formulierung Bezug zur Mahnung Entschuldigung stichhaltige Begründung des Verzugs Bitte um Zahlungsaufschub Zusicherung, neuen Termin einzuhalten Hoffnung auf Entgegenkommen

14 Praxis Konflikte meistern Ankündigungen von Liefer- und Zahlungsverzug Liefermahnungen Antwort auf Liefermahnung Zahlungsmahnungen Antwort auf Zahlungsmahnung Konflikte meistern Beanstandungen / Mängelrüge Antwort auf Mängelrüge Tatbestandesaufnahme Ware aufbewahren Wahlrechte Gattungsware Mängel bestätigen lassen Fotos machen Ersatz Preisermässigung Vertragsrücktritt Preisermässigung Speziesware Vertragsrücktritt Bezugnahme genaue Mängelbeschreibung Enttäuschung äussern Lösungsvorschlag verbindlicher Schluss: Bitte um Entgegenkommen Berechtigung der Mängel feststellen Dank für Mitteilung Entschuldigung Stellungnahme und Begründung Vorschlag des Kunden annehmen andere Lösung anbieten Missfallensäusserung verbindlicher Schluss wegen ungehörigem Verhalten wegen nachlässigem Verhalten Bedauern ausdrücken Hoffnung auf weiterhin gute Geschäftsbeziehung Ziel Beschwerde Antwort auf Beschwerde wahrheitsgetreue Darlegung des Sachverhaltes sachlicher Tonfall Bitte um Verständnis Bitte um Bescheid /Abhilfe Einführungsvermögen zeigen Entschuldigung Versuch Konflikt zu lösen Partner besänftigen ev. mit Wiedergutmachungsgeschenk Ton sachlich korrekt freundlich 14

15 Praxis Kontakte pflegen Einladungen Grund der Einladung Bezeichnung der Veranstaltung Ort Angaben Zeit Dauer Programmablauf Kleidung Hinweise Anfahrt Bitte um Anmeldung Absagen Stadtplan Beilagen Hotelliste Dank Entschuldigung Begründung Verständnis wecken Festigen bestehender Geschäftsbeziehungen Ausgangslage schildern informativ lebendig Kontakte pflegen Ankündigungen negative Mitteilungen gute Begründung Verständnis wecken Wertschätzung zeigen Hoffnung auf weiterhin erfreuliche Beziehung Rückversicherung, dass Vereinbarungen, Versprechen, Termine, Ratenzahlungen, etc. eingehalten werden Erinnerungsschreiben Beleben früherer Kundenkontakte Glückwünsche / Kondolenzbriefe schaffen Vertrauen und stärken die Partnerschaft Anteilnahme Dankbrief Gefühle aufrichtig sein keine Gefühle vortäuschen nicht übertreiben Verzicht auf Klischees und Redewendungen Zeugnis guter Umgangsformen Möglichkeiten Bezugnahme Dank für Mitteilung Glück wünschen / Beileid aussprechen / Verdienst würdigen Wünsche für die Zukunft Glückwünsche Anteilnahme Entgegenkommen Gefälligkeit Hilfeleistung Geschenk nützliche Vermittlung Gefühle ehrlich herzlich persönlich 15

16 Praxis Stellensuche und Bewerbung Bewerbungsschreiben persönliches Schreiben Wissen Können Erfahrung Hervorheben Stärken Leistungsbereitschaft Persönlichkeit Bezugnahme auf Stellenanzeige Sie Ich Grund für dieses Unternehmen Grund für diese Stelle Grund für diesen Tätigkeitsbereich Grund für mich Motivation Fähigkeiten Kenntnisse Erfahrungen Anforderungen Wir Vorschlag eines perönlichen Kennenlernens selbstbewusster Briefschluss Stellensuche und Bewerbung Lebenslauf Hinweise Zeugniskopien Arbeitszeugnisse Auskunft über Person Bildungsweg Berufserfahrung Lebenslauf besondere Kenntnisse Referenzen mögliches Eintrittsdatum Dokumente sorgfältig zusammenstellen schlichte und sachliche Bewerbung alle Anhänge in einer PDF-Datei - / Onlinebewerbungen Datenmenge ev. komprimieren aussagekräftiger Betreff geeignete Absenderadresse Psychologisch geschickt herausfinden, warum Reaktion auf Angebot / Bewerbung ausbleibt. Nachfassbrief Anfrage Bezugnahme Angebot Stellenausschreibung Hinweis auf ausgebliebene Reaktion Grund nachfragen Verständnis bekunden Hoffnung auf Antwort 16

17 Praxis Anstellung und Kündigung Grund der Erkundigung Hinweis auf Referenzangaben Erkundigungen und Auskünfte Anstellungsvereinbarungen / Arbeitsvertrag Anstellung und Kündigung Gesuche an Vorgesetzte Bitte um sachliche, offene Auskunft Charakter gezielte Fragen Wissen Fähigkeit Zusicherung, dass Angaben vertraulich behandelt werden Gegendienste anbieten Funktion Eintrittsdatum Vertragsdauer Probezeit Arbeitszeit Stellung / Hierarchie Kompetenzen Finanzen freundlicher Begleitbrief Formulierung Lohn Personalvorsorge Sozialleistungen Mutterschaftsschutz Hinweis auf Rechte Geheimhaltung und Pflichten Urlaubsanspruch Überstunden Kündigungsfristen Ort, Datum und Unterschrift der Parteien Schilderung der Ausgangslage klar formuliertes Gesuch Begründung und Dokumentation Bitte um Bewilligung / Bescheid motivierend höflich aber nicht unterwürfig Kündigung Arbeitszeugnis 17

18 Praxis Anstellung und Kündigung Erkundigungen und Auskünfte Anstellung und Kündigung Anstellungsvereinbarungen / Arbeitsvertrag Arbeitszeugnis Gesuche an Vorgesetzte Kündigung Kündigungsfristen gemäss Art. 336 OR gute Umgangsformen gebieten Begründung keine negativen Auskünfte Kündigungstermin Kündigungsgrund Dank für Zusammenarbeit Arbeitnehmerkündigung: Bitte um Verständnis Arbeitgeberkündigung: gute Wünsche für die Zukunft Personalien Stellung / Funktion im Betrieb Dauer des Arbeitsverhältnisses Beurteilungen Leistung Fachwissen Arbeitsqualität Einstellung zum Unternehmen Verhalten gegenüber Kündigungsgrund Ausdruck des Bedauerns Glückwünsche für die Zukunft Vorgesetzten Mitarbeitern Kunden Lieferanten 18

19 Beispiel Geschäftsbrief Briefkopf Hier steht Dein Name und Anschrift oder Unternehmen und Firmenlogo 4x 4x Empfänger Adresse PLZ Ort Ort, Briefdatum 3x 2x Betreff Anrede Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text 2x 2x Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text TextText Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Gruss Absender (Firma) 4x 2x Vorname Nachname Beilagen 19

20 Beispiel Lebenslauf Personalien Farbfoto Name Katharina Wieser Adresse Steinackerstrasse 58, 8006 Zürich Telefon Geburtsdatum 23. Februar 1984 Heimatort Luzern Zivilstand ledig Ausbildung Primarschule Luzern Sekundarschule Luzern Kaufmännische Berufsschule Luzern: Lehrabschluss mit Durchschnittsnote 5,1 Weiterbildung Weiterbildungskurs zur Sachbearbeiterin, Kaufmännische Berufsschule Luzern: Abschlusszertifikat Weiterbildungskurs ICT Power-User, Schweizerisches Informatik- Zertifikat an der Wirtschaftsinformatikschule Luzern: Diplomzertifikat kurs Französisch, Cercle Commercial Suisse, Paris Sprachen Deutsch: Muttersprache Englisch: erweiterte Grundkenntnisse Französisch: fliessend in Wort und Schrift Italienisch: Grundkenntnisse Berufliche Tätigkeit Kaufmännische Tätigkeit bei der Gemeindeverwaltung Weggis Sachbearbeiterin bei der Amman Reformhaus AG, Luzern Hobbys Skilanglauf, Sportschiessen, Klavierspielen, Lehrertätigkeit beim Ski-Club Lengnau, internationale Küche Referenzen Herr Michel Rotondo, Gemeindeschreiber, Haldenweg 15, 6353 Weggis, Telefon: (041) Frau Ursula Frey, Personalverantwortliche der Amman Reformhaus AG, Hauptstrasse 21, 6003 Luzern, Telefon: (041) Eintritt 01. April 2009 oder nach Vereinbarung 20

21 Neu: Interaktives Mindmap Der W&G-Navigator W&G-Navigator W&G + Profil B + Profil E + Profil M + Fach-, Profil- und Semesterabfrage inkl. offizielle Lernziele klick... Funktioniert nicht auf Smartphones und Tablets (Flash) Auf kv-lap.ch oder eco2day.ch Alles perfekt zusammengefasst! Viel Erfolg! Haus der Berufsbildung AG Poststrasse Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form, insbesondere nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. audioverlag.ch Patrick Ammersinn, Poststrasse 2, 8406 Winterthur, contact@patrick.ch 21

Wirtschaftssprache & Korrespondenz Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Wirtschaftssprache & Korrespondenz Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 3 8 11 6 5 16 7 12 20 2 14 18 4 15 1 9 10 13 17 19 21 22 Waagrecht Lösung (senkrecht) 1 Nenne ein anderes Wort für Bittbrief.

Mehr

Wirtschaftssprache & Korrespondenz

Wirtschaftssprache & Korrespondenz Das ist moderne Geschäftskorrespondenz zum Hören, mit unzähligen Beispielen, Ideen und Tipps zur Wirtschaftssprache. Bereits nach einmaligem Hören stellt man selber fest, wie sich der eigene Briefstil

Mehr

Information Kommunikation Administration. Korrespondenz

Information Kommunikation Administration. Korrespondenz Information Kommunikation Administration Korrespondenz Korrespondenz Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung

Mehr

printed by

printed by die Serie 1/9 Die nachstehenden Aufstellungen zeigen die der geforderten Briefinhalte. Ausgehend von ABSENDER, Unterschrift, u. U. Beilage) 3 Kontaktbotschaft: Hinweis auf bevorstehende Aktivität, z. B.

Mehr

printed by

printed by die Serie 1/9 Die nachstehenden Aufstellungen zeigen die der geforderten Briefinhalte. Ausgehend von Anrede, Gruss, ABSENDER, Unterschrift, u. U. Beilage) 3 Kontaktbotschaft: Hinweis auf bevorstehenden

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 2:

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 2: Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 2: Wichtige Geschäftsbriefe Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 19. April 2015 Übersicht

Mehr

ALEMÁN. INTERMEDIO ALTO. NIVEL B2

ALEMÁN. INTERMEDIO ALTO. NIVEL B2 ALEMÁN. INTERMEDIO ALTO. NIVEL B2 DURACIÓN 45 horas MODALIDAD E-learning OBJETIVOS Los objetivos y contenidos están ajustados estrictamente al MCER (Marco Europeo de Referencia para las Lenguas), habilitando

Mehr

Kurz und direkt - so schreibt man heute 34 Sieben Regeln für Texte, die gelesen werden 34

Kurz und direkt - so schreibt man heute 34 Sieben Regeln für Texte, die gelesen werden 34 Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Unterstützung für Multitalente 14 Was bietet dieses Buch? 15 Vorlagen und Mustertexte online verfügbar 16 Der Auftritt Ihres Unternehmens 19 Corporate Identity: das Erscheinungsbild

Mehr

1.2 Elemente eines Geschäftsbriefs: Hotel an Firma 13

1.2 Elemente eines Geschäftsbriefs: Hotel an Firma 13 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Geschäftsbrief 1.1 Elemente eines Geschäftsbriefs: Hotel an Gast 9 Deutsch 9 Englisch 10 Französisch 11 Spanisch 12 1.2 Elemente eines Geschäftsbriefs: Hotel

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Der Auftritt Ihres Unternehmens Modern und effizient schreiben 33. Vorwort 11. Unterstützung für Multitalente 14

Inhalt. 1. Einleitung Der Auftritt Ihres Unternehmens Modern und effizient schreiben 33. Vorwort 11. Unterstützung für Multitalente 14 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 Unterstützung für Multitalente 14 Was bietet dieses Buch? 15 Die CD-ROM zum Buch 16 2. Der Auftritt Ihres Unternehmens 19 Corporate Identity: das Erscheinungsbild Ihrer

Mehr

Briefe mit «Mehrwert»

Briefe mit «Mehrwert» Briefe mit «Mehrwert» Wir lesen einen Brief gerne, der raffiniert formuliert, ansprechend und vor allem nicht abgedroschen ist. Der Brief ist nicht nur Informationsträger, sondern auch Werbemittel Verkaufsargument

Mehr

WIE BEWERBE IcH MIcH RIcHtIG?

WIE BEWERBE IcH MIcH RIcHtIG? Wie bewerbe ich mich richtig? Bewerbungsdossier 1. In das Dossier gehören > Begleitbrief > Lebenslauf > Sämtliche Arbeitszeugnisse (Kopie) > Diplome und Zertifikate von Aus- und Weiterbildungen (Kopie)

Mehr

BRIEF UND . Ziel Information des Empfängers /der Empfänger. Inhalt Frage, Kommentar, Problem, Glückwunsch. Arten.

BRIEF UND  . Ziel Information des Empfängers /der Empfänger. Inhalt Frage, Kommentar, Problem, Glückwunsch. Arten. BRIEF UND E-MAIL Briefe sind längere schriftliche Mitteilungen an einen bestimmten oder mehrere Empfänger/Adressaten (Leser). Der Schreiber richtet sich direkt an den/die Empfänger. Der Kreis der Empfänger

Mehr

Leseprobe. IKA Wirtschaftssprache/Korrespondenz. Lalita Wild. Wings Software Developments Tel

Leseprobe. IKA Wirtschaftssprache/Korrespondenz. Lalita Wild. Wings Software Developments Tel IKA Wirtschaftssprache/Korrespondenz Lalita Wild Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version

Mehr

Staatskunde und Politik

Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Inhaltsverzeichnis Lerneinheiten Inhaltsverzeichnis Lerneinheit (LE) Profile Dauer App Seite Nummer / Titel in Min. Nummer / Titel 1 Allgemeine Staatsmerkmale

Mehr

Floskeln ade Erleben Sie, wie sich die Wirkung eines Textes mit griffigen Aussagen verändert

Floskeln ade Erleben Sie, wie sich die Wirkung eines Textes mit griffigen Aussagen verändert DM-Tipp Floskeln ade Erleben Sie, wie sich die Wirkung eines Textes mit griffigen Aussagen verändert Still und heimlich haben sie sich in die Korrespondenz vieler Unternehmen eingeschlichen: Floskeln.

Mehr

Bewertung V&V-Modul «erfolgreiche Bewerbung»

Bewertung V&V-Modul «erfolgreiche Bewerbung» 16.07.2016 Name Klasse Lehrperson Bewertete Aufträge erreichbare Punkte erzielte Punkte A Stellenausschreibung 12 B Lebenslauf 30 C Bewerbungsschreiben 40 D Dateiablage 18 Note 100 verspätete Abgabe Notenskala

Mehr

Briefe schreiben leicht gemacht

Briefe schreiben leicht gemacht DUDEN Briefe schreiben leicht gemacht 1. Auflage Bearbeitet von der Dudenredaktion DUDENVERLAG Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Vom Sprechen und Schreiben 11 Wer schreibt wem

Mehr

Bewertung V&V/IDAF «erfolgversprechende Bewerbung»

Bewertung V&V/IDAF «erfolgversprechende Bewerbung» Bewertung V&V/IDAF «erfolgversprechende Bewerbung» 29.12.2017 Lernende/Lernender Klasse Lehrperson Name Bewertete Aufträge Lebenslauf Bewerbungsschreiben «Initiativbewerbung» 100 Eine verspätete Abgabe

Mehr

Informieren, Planen, Durchführen

Informieren, Planen, Durchführen Methodenblatt Name: Klasse / Kurs: Fach: Datum: Methode: Geschäftsbrief Methode: Geschäftsbrief Version 5 Ri2012- Anzahl der Seiten: 6 Einsatz und Zweck der Methode Handlungsphasen Diese Methode dient

Mehr

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Checklisten zum Ausdrucken. Tipps zur Lehrstellensuche Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um an Adressen der Bildungsbetriebe

Mehr

Was gehört in meine Bewerbungsmappe? Worauf wird bei der Durchsicht geachtet? Warum ist ein Deckblatt sinnvoll? Was steht im Anschreiben?

Was gehört in meine Bewerbungsmappe? Worauf wird bei der Durchsicht geachtet? Warum ist ein Deckblatt sinnvoll? Was steht im Anschreiben? Unser Programm Was gehört in meine Bewerbungsmappe? Worauf wird bei der Durchsicht geachtet? Warum ist ein Deckblatt sinnvoll? Was steht im Anschreiben? Wie gestalte ich in den Lebenslauf? Wie sollte das

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 2. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Schüler/in Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Du hast im Zug etwas liegen gelassen. Im Fundbüro bekommst du folgendes Formular. Fülle es in Stichworten aus. Fundbüro Name und Vorname:

Mehr

Anleitung Bewerbungsanschreiben

Anleitung Bewerbungsanschreiben In dieser Anleitung erfährst du, was du beim Aufbau eines Bewerbungsanschreibens beachten musst und welche Inhalte hinein gehören. Wie in der Abbildung rechts zu sehen ist, besteht das Bewerbungsanschreiben

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 1: Einführung - Grundlagen

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 1: Einführung - Grundlagen Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 1: Einführung - Grundlagen Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 12. April 2015 Übersicht

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Bewerbung 1/8. Rechtzeitige Bewerbung: Sechs Monate bis ein Jahr vor Ausbildungsbeginn

Bewerbung 1/8. Rechtzeitige Bewerbung: Sechs Monate bis ein Jahr vor Ausbildungsbeginn Bewerbung 1/8 Allgemeines zur Bewerbung Bewerbung = erster Eindruck Was reizt mich an der Stelle und dem Unternehmen? Warum bin ich für die Stelle geeignet? Rechtzeitige Bewerbung: Sechs Monate bis ein

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

Erfolgreich Telefonieren

Erfolgreich Telefonieren Körperliche Vorbereitung Hunger vermeiden & Blutzuckerspiegel beachten. Der Blutzuckerspiegel ist elementar für eine gute Konzentrationsfähigkeit Ausreichend trinken hält die Stimmbänder geschmeidig Nase

Mehr

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist:

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist: Berufsvorbereitung und Bewerbung Bewerbungshilfen und Bewerbungsvorlagen Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist: Sie

Mehr

Herr Lukas Berger, Anlageberater. Frau Jasmin Berger, Direktionsassistentin Mit unserem Einzahlungsschein. Wir vereinbaren (siehe Auftrag) bitten

Herr Lukas Berger, Anlageberater. Frau Jasmin Berger, Direktionsassistentin Mit unserem Einzahlungsschein. Wir vereinbaren (siehe Auftrag) bitten Notizen Aufgabe 3 Ersetzen Sie häufig verwendete Unwörter und Wendungen: veraltet, unpassend Unser Herr Berger/ unsere Frau Berger ansprechend, überzeugend Herr Lukas Berger, Anlageberater mittels des

Mehr

Leistungsziele. Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel. Lernziele. Arbeitsweise Regelkonforme Dokumentendarstellung

Leistungsziele. Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel. Lernziele. Arbeitsweise Regelkonforme Dokumentendarstellung IKA schriftliche Kommunikation II IKA schriftliche Kommunikation II Zeitbudget 12 Lektionen Leistungsziele 1.4.3.1 Regelkonforme Dokumentendarstellung Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel Wings «Wirtschaftssprache/

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Kaufmännischer Schriftverkehr | Vertragsablauf

Kaufmännischer Schriftverkehr | Vertragsablauf Kaufmännischer Schriftverkehr Vertragsablauf Tag 6 Simone Wasner Viona Dozentin 1. Vertrag 2. Anfrage 3. Angebot 4. Bestellung Inhalt & Ziel Zustandekommen des Vertrages durch Antrag (=Angebot) und Annahme

Mehr

Informationsveranstaltung für Stellensuchende

Informationsveranstaltung für Stellensuchende Informationsveranstaltung für Stellensuchende Verhalten im Arbeitsmarkt Modul 1: Rechte und Pflichten Modul 2: Verhalten im Arbeitsmarkt Modul 2: Verhalten im Arbeitsmarkt / 2013 1 Stellenlosigkeit - Wie

Mehr

Die Kunst des professionellen Schreibens von A bis Z für Assistenz und Sekretariat

Die Kunst des professionellen Schreibens von A bis Z für Assistenz und Sekretariat Die gesamte Bandbreite Ihrer Korrespondenz in einem Online-Zertifikatskurs! Nächster Kursbeginn: 25. September 2017 Moderner Stil macht Eindruck! Geschäftsbriefe zu schreiben gehört zu Ihren täglichen

Mehr

IKA schriftliche Kommunikation II

IKA schriftliche Kommunikation II IKA schriftliche Kommunikation II Zeitbudget 12 Lektionen Leistungsziele 1.4.3.1 Regelkonforme Dokumentendarstellung Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel Wings «Bürokommunikation/ Wirtschaftssprache/Korrespondenz»

Mehr

Bewerberbogen für Mitarbeiter

Bewerberbogen für Mitarbeiter Bewerberbogen für Mitarbeiter Alltagshilfe mit Herz Bitte senden Sie den Fragebogen an: Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Birgit Wernicke Akazienstraße 1 oder Dreieichenweg 7 26122 Oldenburg 68723 Oftersheim

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

MUSTER FÜR KÜNDIGUNGSSCHREIBEN

MUSTER FÜR KÜNDIGUNGSSCHREIBEN 4 EINZELNOTEN ARBEITSMOTIVATION MUSTER FÜR KÜNDIGUNGSSCHREIBEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND FACHSPEZIALISTEN Monkey Business / fotolia.com SO KÜNDIGEN! karriereakademie.de KARRIEREAKADEMIE.DE PÜTTJER / SCHNIERDA

Mehr

35. Deutscher Krankenhaustag November Zukunftsbranche Gesundheit Priorität Personal

35. Deutscher Krankenhaustag November Zukunftsbranche Gesundheit Priorität Personal 35. Deutscher Krankenhaustag 14. 17. November 2012 Zukunftsbranche Gesundheit Priorität Personal Traumziel - Traumstelle Traumziel - Traumstelle Das durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche

Mehr

Prüfen welche Art der Bewerbung das Unternehmen bevorzugt (siehe Inserat etc.)

Prüfen welche Art der Bewerbung das Unternehmen bevorzugt (siehe Inserat etc.) Checklisten zum Ausdrucken Das Bewerbungsschreiben Machen Sie in drei Schlagzeilen" klar, warum Sie der/die Richtige sind! Nennen Sie die Stelle, auf die Sie sich bewerben! Zeigen Sie Ihr Interesse an

Mehr

1 Höflichkeit. 2. Kurze s. 1.9 Bregrüßen fremder Personen Sollte ich im Aufzug, in der Kantine oder auf der Arbeit fremde Personen grüßen?

1 Höflichkeit. 2. Kurze  s. 1.9 Bregrüßen fremder Personen Sollte ich im Aufzug, in der Kantine oder auf der Arbeit fremde Personen grüßen? 1.9 Bregrüßen fremder Personen Sollte ich im Aufzug, in der Kantine oder auf der Arbeit fremde Personen grüßen? 1 Höflichkeit 1.1 Wenn ich jemanden zum ersten Mal treffe Können Sie mir sagen, wie ich jemanden

Mehr

I K A. Wirtschaftssprache und Korrespondenz. IT-Grundlagen. Word. Excel. PowerPoint

I K A. Wirtschaftssprache und Korrespondenz. IT-Grundlagen. Word. Excel. PowerPoint A Wirtschaftssprache und Korrespondenz B IT-Grundlagen C Word D Excel E PowerPoint I K A Wirtschaftssprache und Korrespondenz Einführung 5 Geschäftsbrief 5 Kommunikationsumfeld 7 Korrespondenzleitbild

Mehr

Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren

Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren Niveau I: Zugang zu den Studien Kindergarten/Unterstufe und Primarstufe skurs (Teilzeit), August 2014 Juni 2015 (Anmeldeschluss: 30. April 2014) Semesterkurs

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Familie 20 Fehler 132 Feiern 105 Formale Besonderheiten 8

Familie 20 Fehler 132 Feiern 105 Formale Besonderheiten 8 Stichwortverzeichnis Absagen 144 Absagen an Bewerber 113, 144 Absagen nach Eingang der Bewerbungsunterlagen 145 Absagen nach Vorstellungsgesprächen 145 Absagen nach Zwischenbescheiden 145 Absagen von geschäftlichen

Mehr

Was gehört in eine Bewerbung? 1) Das Anschreiben 2) Die erste Seite 3) Das Foto 4) Der Lebenslauf 5) Die dritte Seite

Was gehört in eine Bewerbung? 1) Das Anschreiben 2) Die erste Seite 3) Das Foto 4) Der Lebenslauf 5) Die dritte Seite Was gehört in eine Bewerbung? 1) Das Anschreiben 2) Die erste Seite 3) Das Foto 4) Der Lebenslauf 5) Die dritte Seite Die Bewerbung: Die Mappe Muss zum Anliegen passen Muss neu sein Nicht übertreiben Witzigkeit

Mehr

Anleitung Bewerbungsanschreiben

Anleitung Bewerbungsanschreiben Anleitung Bewerbungsanschreiben In dieser Anleitung erfährst du, was du beim Aufbau eines Bewerbungsanschreibens beachten musst und welche Inhalte hinein gehören. Wie in der Abbildung rechts zu sehen ist,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch in der Firma, Rumänisch, Niveau B1-C1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch in der Firma, Rumänisch, Niveau B1-C1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch in der Firma, Rumänisch, Niveau B1-C1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sätze, die Sie unbedingt kennen

Mehr

1. Der Kaufvertrag und der damit verbundene Schriftverkehr

1. Der Kaufvertrag und der damit verbundene Schriftverkehr 1. Der Kaufvertrag und der damit verbundene Schriftverkehr 1.1 Was ist ein Kaufvertrag und wie kommt er zustande? Jede betriebliche Leistungserstellung ist nur dann sinnvoll, wenn sie auch abgesetzt werden

Mehr

Offene Seminare. Große Brunnenstraße Hamburg Telefon:

Offene Seminare. Große Brunnenstraße Hamburg Telefon: Offene Seminare 2017 Große Brunnenstraße 41 22763 Hamburg Telefon: 040-3900623 info@kuehn-training.com www.kuehn-training.com Seminare im Überblick Thema Termine Ort und Preis Telefon Visitenkarte des

Mehr

Anmeldung zur Höheren Fachschule Kindererziehung

Anmeldung zur Höheren Fachschule Kindererziehung Anmeldung zur Höheren Fachschule Kindererziehung Anmeldung für: Dreijährige Ausbildung Anschluss HF KE 3 Jahre: Für Personen mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Fachperson Betreuung (oder äquivalenter

Mehr

Bewerbungsschreiben Lehrerinformation

Bewerbungsschreiben Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Genauso wichtig wie der Lebenslauf ist das. Egal, ob man sich online, per E-Mail oder per Post bewirbt. Das ist ein fester und wichtiger Bestandteil im Bewerbungsdossier.

Mehr

Ausbildung Wirkungsvoll schreiben Übersicht

Ausbildung Wirkungsvoll schreiben Übersicht Ausbildung Übersicht skribent / Dezember 2016 Dezember 2016 1/8 1 Die Ausbildungen 1.1 Übersicht Wir entwickeln drei Säulen, zwei für die, eine für eine nachhaltige : Säule 1 : Wirkungsvoll schreiben,

Mehr

Rahmenstoffplan für die Prüfungen "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" und "Fremdsprache im kaufmännischen Beruf

Rahmenstoffplan für die Prüfungen Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende und Fremdsprache im kaufmännischen Beruf - Rahmenstoffplan für die Prüfungen "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" und "Fremdsprache im kaufmännischen Beruf Vorwort Der vorliegende Rahmenstoffplan wird allen auf die

Mehr

ledig geschieden Mutter (lediger Name, Vorname) Kinder (Anzahl, Geburtsjahr/e)

ledig geschieden Mutter (lediger Name, Vorname) Kinder (Anzahl, Geburtsjahr/e) Bewerbungsunterlagen Stellenbewerbung für Sicherheitsassistenz Polizeigefängnis für Sicherheitsassistenz Grenzkontrolle für Sicherheitsbeauftragte der Flughafenpolizei (SBF) Zutreffendes ankreuzen; keine

Mehr

Bewerbungsunterlagen passend gestalten

Bewerbungsunterlagen passend gestalten passend gestalten Frauke Narjes Career Center, Universität Hamburg Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Eine Bewerbung will... Sich bewerben - Grundlagen - die Verbindung Person Kompetenzen

Mehr

LEKTION 6: Das Bewerbungsanschreiben

LEKTION 6: Das Bewerbungsanschreiben LEKTION 6: Das Bewerbungsanschreiben In dieser Lektion erfährst du, was du beim Aufbau eines Bewerbungsanschreibens beachten musst und welche Inhalte hinein gehören. Wie in der Abbildung rechts zu sehen

Mehr

Wie bewerbe ich mich richtig?

Wie bewerbe ich mich richtig? Wie bewerbe ich mich richtig? 16 TIPP: Lege nie Originalzeugnisse bei, sondern immer Kopien. Jedes Praktikum und jeder Ferienjob, auch wenn sie nicht unbedingt mit dem Ausbildungsberuf zu tun haben, zeigen

Mehr

Jobs für Austauschstudenten. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1014X_DE Deutsch

Jobs für Austauschstudenten. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1014X_DE Deutsch Jobs für Austauschstudenten BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1014X_DE Deutsch Lernziele Über die Stellensuche im Ausland sprechen Über persönliche Stärken sprechen Wichtige Strukturen für

Mehr

Die perfekte Bewerbung. Das Anschreiben Der Lebenslauf Das Qualifikationsprofil 3 Seite Referenzen und Empfehlungsschreiben Das Deckblatt

Die perfekte Bewerbung. Das Anschreiben Der Lebenslauf Das Qualifikationsprofil 3 Seite Referenzen und Empfehlungsschreiben Das Deckblatt Die perfekte Bewerbung Das Anschreiben Der Lebenslauf Das Qualifikationsprofil 3 Seite Referenzen und Empfehlungsschreiben Das Deckblatt Wie beginnen Sie Ihre Bewerbungsanschreiben?. Wie schreibe ich eine

Mehr

Die erfolgreiche Stellenbewerbung

Die erfolgreiche Stellenbewerbung Die erfolgreiche Stellenbewerbung Inhaltsverzeichnis 1. Das gehört zur Bewerbung 2. So sieht eine Bewerbung aus 3. Der Bewerbungsbrief 4. Die Persönlichkeitsseite 5. Der Musterbrief 6. Der Lebenslauf 7.

Mehr

Gestaltung von. Professor Dr. Ralf Mertens

Gestaltung von. Professor Dr. Ralf Mertens Gestaltung von Bewerbungsunterlagen Professor Dr. Ralf Mertens Inhaltsübersicht 01 Grundsätze 02 Erste Schritte 03 Das Anschreiben 03.1 Zauberformel AIDA 03.2 Der Auftakt 03.3 Der Hauptteil 03.4 Der Schlusssatz

Mehr

Ratespiel: Sag s anders

Ratespiel: Sag s anders Thema: Schriftliche Korrespondenz (1) die Vollmacht die die Signatur Prokura Vertrag unterschreiben Haftung Job Stelle vorstellen Personalleiter Unterschrift E-Mail elektronisch unterschreiben der Liefertermin

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Wie lernt man gute Briefe schreiben? 11 Was haben gute Briefe gemeinsam? 11 Was ist ein Brief - und was ist er nicht? 12 Was gehört zum Briefeschreiben? 14 Der erste Eindruck ist oft entscheidend

Mehr

Strasse Hausnummer Postleitzahl Ort Land xxx xx xx

Strasse Hausnummer Postleitzahl Ort Land xxx xx xx Lebenslauf Persönliche Daten Vorname Name Max Muster Adresse Strasse Hausnummer Postleitzahl Ort Land Telefon +423 xxx xx xx Mobil +41 78 xxx xx xx E-Mail Max.Muster@mustermail.com Nationalität Ländername

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Agentur für Arbeit Eberswalde / Jobcenter Barnim. Tipps und Strategien für eine zeitgemäße und erfolgreiche Bewerbung

Agentur für Arbeit Eberswalde / Jobcenter Barnim. Tipps und Strategien für eine zeitgemäße und erfolgreiche Bewerbung Tipps und Strategien für eine zeitgemäße und erfolgreiche Bewerbung JOBAKTIV 23. / 24. Februar 2018 Wie ist meine Bewerbung aufgebaut? - Im Internetzeitalter ist kein Deckblatt notwendig (Bewerbung per

Mehr

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen.

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen. Deine Unterlagen Das Ziel Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen. Das Ziel ist, bei den Leserinnen und Lesern der Bewerbung den Wunsch zu wecken,

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag 15 Mängelrüge

Mehr

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Übungsunternehmen Hinweise für die Schule Bitte wählen Sie die notwendige Anzahl an Situationen aus. Bitte beachten Sie unbedingt,

Mehr

Meine Bewerbung für ein Stipendium - passgenau und zielgerecht. Dr. Anna Lammers Koordinatorin Career Service

Meine Bewerbung für ein Stipendium - passgenau und zielgerecht. Dr. Anna Lammers Koordinatorin Career Service Meine Bewerbung für ein Stipendium - passgenau und zielgerecht Dr. Anna Lammers Koordinatorin Career Service Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83 64-154 careerservice@fh-muenster.de D-48149 Münster fax +49

Mehr

1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als

1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als beraten begleiten handeln Formulierungsbeispiele für das Anschreiben 1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als 2. Anrede Sehr geehrter

Mehr

CV Do s and Don ts. Persönlichkeit. CV Do sanddon ts Unternehmen. Erfolg. Herzlich willkommen! Cornel Müller x28 AG

CV Do s and Don ts. Persönlichkeit. CV Do sanddon ts Unternehmen. Erfolg. Herzlich willkommen! Cornel Müller x28 AG Herzlich willkommen! CV Do s and Don ts Cornel Müller x28 AG Cornel Müller, x28 AG lic.oec.hsg, MAS elearning & Wissensmanagement > > > seit 1993 Unternehmer (Heute: 12 Mitarbeitende) > > > 1995 JungManager

Mehr

Titel der Stunde: SIMULATION EINER GESCHÄFTSVERHANDLUNG

Titel der Stunde: SIMULATION EINER GESCHÄFTSVERHANDLUNG Titel der Stunde: SIMULATION EINER GESCHÄFTSVERHANDLUNG Ziele der Stunde: - bisherige Ergebnisse der Simulation zusammenfassen - Vorführung der zweiten Phase (Geschäftsverhandlung) der Simulation - über

Mehr

Das Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren Das Bewerbungsverfahren Wie bewerbe ich mich am besten? Alle aktuell ausgeschriebenen Ausbildungsstellen finden Sie auf unserer Homepage bei den Stellenangeboten. Bewerben Sie sich bitte online und klicken

Mehr

LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG FORMULIEREN

LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG FORMULIEREN LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG Gliederung: 1. E-Mail richtig schreiben 2. Lebenslauf verfassen 3. Motivationsschreiben planen und formulieren 4.

Mehr

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF Bitte lesen Sie diese Informationen vor dem Ausfüllen der Anmeldung. Der Rahmenlehrplan dipl. Gemeindeanimatorin HF / dipl. Gemeindeanimator

Mehr

Bewerbungs - Checkliste. Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung

Bewerbungs - Checkliste. Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung Bewerbungs - Checkliste Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung Gliederung 1 Wie finde ich die richtige Stelle? 2 Die Bewerbung Die Bewerbungsmappe Das Anschreiben Das Deckblatt Der Lebenslauf Das Bewerbungsfoto

Mehr

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende Allgemein Seitenränder: Oberer und unterer Rand 2.5 Links 3 Rechts 1.5 cm Stil - Grundsätze Schreiben Sie partnerbezogen Nicht wir finden, sonder sie. Bilden Sie einfache und klare Sätze Vermeiden Sie

Mehr

Praktikumsvertrag. zwischen: Name:... Firma:... Vorname:... Name:... Strasse, Nr.:... Vorname:... PLZ, Ort:... Strasse, Nr.:... PLZ, Ort:...

Praktikumsvertrag. zwischen: Name:... Firma:... Vorname:... Name:... Strasse, Nr.:... Vorname:... PLZ, Ort:... Strasse, Nr.:... PLZ, Ort:... Praktikumsvertrag zwischen: Praktikant/in: Betrieb: Name:..................... Firma:.................... Vorname:..................... Name:.................... Strasse, Nr.:..................... Vorname:....................

Mehr

So gestalten Sie einen wir kungsvollen Geschäftsbrief

So gestalten Sie einen wir kungsvollen Geschäftsbrief 2 n n n der AUFTRITT ihres unternehmens So gestalten Sie einen wir kungsvollen Geschäftsbrief Finden Sie auch, auf den Inhalt komme es an? Dann liegen Sie falsch. Der beste Werbebrief bringt Ihnen keine

Mehr

Lebenslauf und Motivationsschreiben

Lebenslauf und Motivationsschreiben Lebenslauf und Motivationsschreiben DAS MOTIVATIONSSCHREIBEN DAAD-Pr Präsentation Seite 2 Das Motivationsschreiben Das Motivationsschreiben ist mit der wichtigste Teil Ihrer Bewerbung. Ziel muss es sein,

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

DIE PHASEN DER VERHANDLUNG

DIE PHASEN DER VERHANDLUNG DIE PHASEN DER VERHANDLUNG 0. Firmen suchen Kontakt 1. Die Anfrage 2. Das Angebot (evtl. das Gegenangebot des Käufers + das Gegenangebot des Verkäufers) 3. Die Bestellung / der Auftrag (evtl. der Widerruf

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen

Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen Wirtschafts- und Sprachenschule R Welling GmbH Neubrandenburg Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen 1 Inhalt: Deckblatt Anschreiben Lebenslauf 3 Seite Bewerbungsfoto Zeugnisse 2 Aufbau

Mehr

Flattersatz. inhaltlich sinnvoll gliedern. Briefgrundmuster Textausrichtung. regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell)

Flattersatz. inhaltlich sinnvoll gliedern. Briefgrundmuster Textausrichtung. regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell) Briefgrundmuster Textausrichtung Flattersatz regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell) inhaltlich sinnvoll gliedern Anknüpfungs-/Kontaktbotschaft Kernbotschaft Fortsetzung-/Schlussbotschaft

Mehr

BEWERBUNG INTENSIVSTUDIUM KMU 2017/ Durchführung

BEWERBUNG INTENSIVSTUDIUM KMU 2017/ Durchführung BEWERBUNG INTENSIVSTUDIUM KMU 2017/2018 27. Durchführung 1. Personalien Geburtsdatum Nationalität Privatadresse Strasse Foto auf das ausgedruckte Formular heften oder per an: conny.schai@unisg.ch / Handy

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

Vortrag. Inhorgenta Munich Neuer Job? Tipps und Tricks für eine optimale Bewerbung. Prof. Dr. Stefan Hencke Stuttgart und Trier

Vortrag. Inhorgenta Munich Neuer Job? Tipps und Tricks für eine optimale Bewerbung. Prof. Dr. Stefan Hencke Stuttgart und Trier Vortrag Inhorgenta Munich 2016 Neuer Job? Tipps und Tricks für eine optimale Bewerbung Prof. Dr. Stefan Hencke Stuttgart und Trier 1 AGENDA Such- und Sichtvarianten Arbeitnehmersicht Schule und ich suche

Mehr