Vorlesung: Sozialstrukturanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Sozialstrukturanalyse"

Transkript

1 Prof. Dr. Bernhard Gill Vorlesung: Sozialstrukturanalyse Winter 2010/11 HGB B 201 Die Liste mit den Prüfungsanmeldungen steht im Netz (für alle nicht LSF'ler): Bitte spätestens bis 31. Januar checken, ob Sie dort korrekt angemeldet sind! Danach ist keine Anmeldung oder Änderung mehr möglich!!! Zur Klausur: Fragen beziehen sich überwiegend auf die Vorlesung, nur zu geringeren Teilen (< 25 %) direkt auf die Texte (große Klausur). Allerdings sind die Texte auch an vielen Stellen in die Vorlesung eingeflossen.

2 Beispielfrage (vom letzten Jahr): Funktionale Teilsysteme a) ergeben sich aus der Autopoiesis segmentärer Differenzierung; b) haben auf individueller Ebene Rollenkonflikte zur Folge; c) dienen der Leistungssteigerung im Rahmen einer spezifischen Handlungs- und Funktionslogik. Antwortkategorien (nur eine einzige ist anzukreuzen): O nur a O a und b O a, b, c O nur b O b und c O nur c O a und c Soziale Ungleichheit Übersicht 1. Grundmechanismus der Entstehung sozialer Ungleichheit 2. Klassentheorie nach Karl Marx 3. Schichtungstheorie 4. Modifizierte Klassen- und Milieutheorie nach Pierre Bourdieu 5. Ungleichheit: Vergleich zwischen Ländern

3 1. Grundmechanismus der Entstehung sozialer Ungleichheit Es gibt natürliche Unterschiede: Der eine ist schöner, die zweite ist klüger, der dritte ist kräftiger, die vierte ist energischer als alle anderen. Aber daraus allein ergeben sich noch keine dauerhaften Vorteile. Grundmechanismus ist immer in der einen oder anderen Weise das Matthäusprinzip: "Wer hat, dem wird gegeben": - Ansehen verschafft mir Zugang zu angesehenen Leuten. - Reichtum verschafft mir Zugang zu Produktionsmitteln, um weiteren Reichtum zu produzieren. - Macht verschafft mir die Möglichkeit, die Regeln zu meinen Gunsten zu verändern.

4 Allerdings muss mein Besitz auch als legitim angesehen werden. Sonst könnte man ihn mir leicht wieder wegnehmen (Thomas Hobbes: Noch der schwächste Mann kann den stärksten Mann im Schlaf töten!). Daher kommt es auf Institutionalisierung an - erst dadurch wird Ungleichheit "sozial", d.h. sozial bedingt und daher auch gesellschaftlich umstritten. In der Geschichte etablieren sich Besitzrechte (z.b. Adelstitel, verbrieftes ökonomisches Eigentum, Bildungszertifikate). Nur über solche Institutionen lässt sich soziale Privilegierung über längere Zeiträume gegen die Zufälle des Schicksals stabilisieren. Oft haben diese Besitzrechte allerdings Einschränkungen, zum Beispiel in Hinblick auf ihre Erblichkeit. Zwei grundsätzliche normative Haltungen zu Sozialer Ungleichheit: Pro Ungleichheit: Die Konzentration von Macht und Reichtum garantiert die Existenz von sozialer Ordnung - konservativer Funktionalismus, z.b. Talcott Parsons. "Leistung muss sich lohnen" - liberaler Funktionalismus, z.b. Adam Smith. Gegen Ungleichheit: Die Konzentration von Macht und Reichtum ist ungerecht und erstickt die gesellschaftliche Entwicklung. Die unterprivilegierten Gesellschaftsmitglieder werden in ihren Anstrengungen frustriert. (Konflikttheorie, z.b. Marx)

5 2. Klassentheorie nach Karl Marx Produktionsverhältnisse: Herrschende Klasse(n) Produktivkraftentwicklung: Neue Klasse(n) Urkommunismus Klassenlose Gesellschaft der Jäger und Sammler Domestizierung von Pflanzen und Tieren: Ackerbauern, Hirtennomaden Neolithische Revolution (Sklavenhaltergesellschaft)?? Feudalismus Bodenbesitzer (Adel, Klerus) Aufschwung von Handel und Handwerk: Patrizier, Zunftbürger Bürgerliche Revolution (z.b. Französische Revolution) Kapitalismus Bourgeoisie (Bankiers, Industrielle, Beamte, Intellektuelle) Zunehmende Industrialisierung: Proletariat (Landarbeiter, Industriearbeiter) Ab hier zukünftige Entwicklung Sozialismus Diktatur des Proletariats Weitere Industrialisierung: Verschwinden der Klassengegensätze Weltrevolution. Danach Absterben des Staates. Kommunismus Klassenlose Gesellschaft Freie, kreative Arbeit Überflussgesellschaft Wann und warum sind Umsturzversuche nach dieser Lesart von Marx erfolgreich?1 1 Neue Produktivkräfte bringen (potentiell) Vorteile, die aber durch alte, anachronistisch gewordene Produktionsverhältnisse noch behindert werden.

6 Was macht nach Marx eine Klasse aus? "Klasse an sich" (Klasse im objektiven Sinne): Menschen unterliegen ähnlichen Lebensverhältnissen, insbesondere im Hinblick auf ihre "Stellung zu den Produktionsmitteln". "Klasse für sich" (Klasse im subjektiven Sinne): Menschen werden sich ihrer objektiven Klassenlage bewusst und prägen ein entsprechendes Klassenbewusstsein aus. Auf dieser Basis organisieren sie sich dann auch zum Klassenkampf. Marx' Prognose zum Schicksal der kapitalistischen Industriegesellschaft: Es kommt im Zuge der Konkurrenz zur immer stärkeren Konzentration des Besitzes an Produktionsmitteln durch immer größere Unternehmen. Die Masse der Besitzbürger sinkt ins Proletariat ab, die Mittelschichten verschwinden. Entsprechend zunehmende Polarisierung der Klassenstruktur.

7 3. Schichtungstheorie Max Weber: Es muss zwischen Besitz- und Erwerbsklassen, sozialen Ständen (Verkehrskreisen) und politischen Parteien unterschieden werden. MaW: Gegen Marx behauptet Max Weber, dass sich aus sozialen Unterschieden nicht automatisch ein fokussierter Klassenkonflikt ergibt. Helmut Schelsky: "Nivellierte Mittelstandsgesellschaft". MaW: Schelsky behauptet in den 1950er Jahren, dass die sozialen Unterschiede abnehmen. Ulrich Beck: Individualisierungstheorie / "Fahrstuhleffekt". MaW: Die Unterschiede sind zwar nicht geringer, liegen aber historisch gesehen auf einem höheren Reichtumsniveau. Sie werden von den Individuen subjektiv nicht mehr für sehr wichtig gehalten. Statistischer Schichtungsbegriff: Erhoben und aggregiert werden meistens Indikatoren für Bildung, Einkommen und Berufsprestige. Es handelt sich dabei meistens um Momentaufnahmen ohne historische Tiefenschärfe. Es wird also im allgemeinen nicht gefragt, inwieweit Schichtung "erblich" ist. (Ideologische Implikation: Unter der Voraussetzung, dass die Karten ständig neu gemischt würden, könnte Soziale Ungleichheit auch als unproblematisch angesehen werden.)

8 4. Modifizierte Klassen- und Milieutheorie nach Pierre Bourdieu Bei Bourdieu gibt es, anders als bei Marx, drei Arten von Kapital, die über die vertikale Position im sozialen Raum entscheiden. Soziales Kapital (SK) viele, verlässliche Beziehungen zu einflussreichen Leuten (mit SK / ÖK / KK) Ökonomisches Kapital (ÖK) Art des Gutes Immobilien (Land) Sachkapital (Fabrikanlagen) Finanztitel (Geld u.a.) Ursprünglicher durch Verspredurch Raub, Erwerb des chen, durch Zu- durch eigene ArKapitals verlässigkeit und beit, durch ökoansehen, durch nomisches Kapisoziales Kapital tal (+ Lohnarbeit) InstitutionaFrüher durch Garantie von lisierung Stände (z.b. EigentumsrechAdelstitel); heute ten, Geldwertdurch große stabilität und Organisationen Konvertierbarkeit Kulturelles Kapital (KK) Erfahrung, Können, Wissen, Bildung, Geschmack, Esprit, Stil durch Lernen (Vorbilder, Lehrer, Praxis) Anerkannte Bildungseinrichtungen vergeben Bildungszertifikate

9 Soziales Kapital Ökonomisches Kulturelles (SK) Kapital (ÖK) Kapital (KK) Übertragbarkeit Früher in der Früher an die Fa- direkt nein, auf andere Familie erblich. milie gebunden, indirekt durch Personen (z. B. Heute meist an heute recht weit- Vorbild und nach dem Positionen mit läufig (aber Erziehung eigenen Tod) austauschbarem Schenkungs- und Personal Erbschaftsgebunden. steuern) Umtausch in Durch wechselseitigen Umtausch wird der Kapitalbesitz andere diversifiziert: komplementäre Stützung und Ergänzung, Kapitalformen Umgehung von Reproduktionsbarrieren

10 In der Sozialstrukturanalyse ist die Aufteilung des sozialen Raumes nach Kapitalvolumen und Kapitalmix eingängig geworden: Kapitalvolumen + z.b. Hochschullehrer z.b. Unternehmer Kulturelles Kapital + Ökonomisches Kapital + z.b. Student z.b. Bauer Kapitalvolumen Entsprechend mehrdimensional ist auch die Klassenstruktur zu denken Kulturelles Kapital + Eliten in Kultur, Wissenschaft Ökonomisches Kapital + Große Unternehmer, oberes Management Angestellte Kleine Selbständige Arbeiter Bauern Spannung können nicht nur zwischen oben und unten, sondern auch horizontal auftreten (vgl. schon Klerus vs. Adel im Mittelalter). Den Intellektuellen schreibt Bourdieu eine mögliche Rolle an Seiten der Arbeiter zu.

11 5. Ungleichheit: Vergleich zwischen Ländern Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Auszug aus dem Jahresgutachten 2006/07, S.446;

12 a) Modernisierungstheorie / "Kuznetkurve": Im Anfang der Entwicklung gibt es noch keine Möglichkeit, Reichtum aufzuhäufen (vgl. Jäger und Sammler: vorstaatliche Gesellschaften). In Agrargesellschaften gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich. In Industriegesellschaften schwächen sich diese Unterschiede wieder ab, weil die Einbeziehung und Ausbildung breiter Bevölkerungsschichten immer wichtiger wird für den wirtschaftlichen Erfolg. b) Spielarten des Kapitalismus: In konservativen und sozialdemokratischen Ökonomien wird in firmen- und industriespezifisches Humankapital investiert. Deshalb haben Facharbeiter eine relativ hohe Verhandlungsmacht und relativ gute Einkommen. In liberalen Ökonomien gibt es dagegen eine höhere Lohnspreizung zwischen Managern und Arbeitern (wobei letztere eben keine Facharbeiter sind). Hinzu kommt die Wirkung des Wohlfahrtsstaates: In konservativen und mehr noch in sozialdemokratischen Ökonomien gibt es für die besser verdienenden Haushalte relativ hohe Sozialabgaben und Steuern (letztere mit progressiver Wirkung). In liberalen Ökonomien ist der Sozialstaatsanteil und damit die Abschöpfung dagegen relativ gering.

13 Systematisierung / Zusammenfassung historisch: Agrargesellschaft: Stände (von Geburt) Adel + Klerus Bauern Kleinhäusler Industriegesellschaft: Besitzklassen (Besitz) Großbürger Kleinbürger Arbeiter Postindustrielle Gesellschaft: Berufsklassen (Bildung) Professionen Facharbeiter / -angestellte Un- und Angelernte funktional: Man kann für die einzelnen Funktionssysteme zwischen Funktionseliten, ausführenden Rollen und Exkludierten unterscheiden (z.b. Politik, Wirtschaft, Religion, Kunst). Die funktionalen Felder stehen ihrerseits auch in einer gewissen Hierarchie zueinander (Wirtschaft z.b. über der Kunst). segmentär: Entwickelte Ökonomien haben im allgemeiner eine geringe soziale Ungleichheit als weniger entwickelte Ökonomien. Sozialdemokratische Ökonomien haben im allgemeiner eine geringe soziale Ungleichheit als liberale Ökonomien. stratifikatorisch: Die Länder haben untereinander auch eine unterschiedliche Stellung im Weltsystem. Die Arbeiterklasse im Zentrum hat z.b. eine deutlich bessere Position als die Arbeiterklasse in der Peripherie (Immanuel Wallerstein).

14 Bourdieu

15 Welche Stratifikationstheorien, Weltauffassungen und politischen Ideologien stellt Bourdieu in dieser Einleitung gegeneinander?

16 Erklären Sie die drei Aggregatformen des kulturellen Kapitals mit eigenen Worten!

17 Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Bourdieu's Begriff des "Kulturellen Kapitals" und dem ökonomischen Begriff "Humankapital" Was meint Bourdieu mit doppelt verlorener Zeit? Inwiefern kann man von Erblichkeit des kulturellen Kapitals sprechen? Wieso ist diese Erblichkeit weitgehend unsichtbar? Wieso - mit welchen Gerechtigkeitsideen - wird die Erblichkeit missbilligt?

18 Sind diese Titel - im Unterschied zum augenblicklichen Augenschein eine verlässliche Auskunft über die Qualität ihrer TrägerIn? Wo haben wir im Alltag ähnliche Probleme der Qualitätskontrolle und wie lösen wir die? Ziehen Sie Parallelen zu Ihren Kenntnissen bzw. zu unserem Vorlesungskapitel im Bildungsbereich!

19 Das ist Soziologie: Zu sehen,wie sich gesellschaftliche Kräfte von den unmittelbaren Fähigkeiten und Intentionen der Individuen abheben und eine Logik eigener Art bilden!

20 Nennen Sie Beispiele! Inwiefern gilt das hier gesagte auch für die "Mitgliedschaft" in einer Nation? Nennen Sie Beispiele für mehr und solche für weniger institutionalisierte Formen des Sozialen Kapitals!

21 Inwiefern hängt die Macht einer großen Gruppe von einem zuverlässigen Delegations- und Repräsentationsmechanismus ab? Wieso wird das Mitglied einer großen Gruppe mächtig und ohnmächtig zugleich?

22 Nennen Sie Beispiele für Schwundrisiko und Verschleierungskosten! Was ist hier gemeint? Ziehen Sie Parallelen zu anderen Aussagen in unserer Vorlesung!

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Von der Agrar- über die frühe Industrie- zur gegenwärtigen Dienstleistungsgesellschaft

Von der Agrar- über die frühe Industrie- zur gegenwärtigen Dienstleistungsgesellschaft Von der Agrar- über die frühe Industrie- zur gegenwärtigen Dienstleistungsgesellschaft Inhaltsübersicht 1. Historischer Wandel der Stratifzierungsformen 2. Begriffsdefinitionen: Stände, Klassen, Schichten

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Wiederholung: Marx und Weber 2. Referate zu Geiger und Schelsky Soziale Ungleichheit (PS) - Saša Bosančić, M.A.

Mehr

1. Karl Marx: Biographie

1. Karl Marx: Biographie 1. Karl Marx: Biographie 5. Mai 1818 in Trier geboren 1835 1841: Studium in Bonn und Berlin, Jura, Philosophie, Geschichte Philosophie Hegels Exil in Paris nach Verbot der Rheinischen Zeitung Bekanntschaft

Mehr

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2.1. Sozialstruktur und soziale Ungleichheit - Soziologie ist eine Wissenschaft, die kollektive (agreggierte) soziale Phänomene beschreiben und erklären

Mehr

Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und

Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und Schichten VL 5 Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung 1 http://www.myvideo.de/watch/6962091/sido_hey_du 2 Ich hatte diesen Traum,

Mehr

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4. 1. Lebenslauf Max Webers 2. Hauptwerke Gliederung 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei 4. Bedeutung Webers Max Weber, Klasse Stand Partei 1. Lebenslauf - am 21.4.1864

Mehr

Definition Soziologie / Weber

Definition Soziologie / Weber Einführung in die Politische Soziologie Prof. Dr. Walter Eberlei Fachhochschule Düsseldorf Definition Soziologie / Weber Max Weber (1864-1920) Soziologie soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Sozialer Wandel I: Modernisierung - evolutionär oder revolutionär?

Sozialer Wandel I: Modernisierung - evolutionär oder revolutionär? Sozialer Wandel I: Modernisierung - evolutionär oder revolutionär? Wiederholung a) Ungleichheit im Weltmaßstab gab es schon immer, aber erst durch Beobachtung, Vergleich und Zurechnung seitens der Akteure

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 10 Danksagung 11 Vorbemerkung zur Konzeption dieses Buches 13 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Der Begriff Moderne" 17 1.2 Die moderne Gesellschaft 19 1.3 Ansatzpunkte der

Mehr

Soziologie sozialer Ungleichheit

Soziologie sozialer Ungleichheit Soziologie sozialer Ungleichheit Programm der Abschlusssitzung 1. Rückblick: Sozialstruktur und Bewusstsein 2. Du bist Unterschicht mediale Repräsentationen Rückblick Karl Marx (1818-1883) Klassenbildung

Mehr

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M. Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.Rainer Lepsius Überblick Einleitung Die verschiedenen Klassen Sozialstruktur und

Mehr

Das Dahrendorf Häuschen

Das Dahrendorf Häuschen Das Dahrendorf Häuschen Klassisches Modell von 1965 Eliten: Herrschende und sehr Reiche mit Einfluss auf die Gesellschaft Dienstklasse: bürokratische Helfer der Eliten Mittelstand: Akademiker und teilweise

Mehr

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen Referent Jan Matiz Gliederung Einführung Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt Institutionen des Arbeitsmarktes Soziale Netzwerke

Mehr

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit Campus Reader Soziale Ungleichheit Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse Bearbeitet von Prof. Heike Solga, Justin Powell, Prof. Peter A. Berger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 492 S. Paperback ISBN

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

Kämpfe um soziale Ungleichheit

Kämpfe um soziale Ungleichheit Eva Barlösius Kämpfe um soziale Ungleichheit Machttheoretische Perspektiven A2005/1341 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 1 Ungleichheitstheorien und Sozialstrukturanaiyse - eine Einführung 11

Mehr

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Einführung in die Theorien von Karl Marx De Gruyter Studium Einführung in die Theorien von Karl Marx Bearbeitet von Marco Iorio 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 350 S. Paperback ISBN 978 3 11 026969 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 519

Mehr

Historische Rolle Stalins

Historische Rolle Stalins Herzlich Willkommen zum Streitgespräch über die Historische Rolle Stalins Donnerstag 12. April 2018 10. Mai 2014 Arbeitszeitverkürzung contra Lohnerhöhung? 1 Zusammenfassendes zum Sozialismus Gesellschaftliche

Mehr

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung 14 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Gesellschaftlicher Strukturwandel 2) Strukturwandel im Alltag: Moderne Namen 3) Zusammenfassung

Mehr

Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie, Bewegung und an der Macht

Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie, Bewegung und an der Macht Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie, Bewegung und an der Macht Fünf Stadien des Faschismus (R.O. Paxton) (1) Die Entstehung einer Bewegung (2) ihre Verwurzelung im politischen System (3) ihr

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Beck // Individualisierung

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Beck // Individualisierung Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Beck // Individualisierung Ausgangspunkt: Marx / Klassen Bourgeoisie (Bürgertum) Proletariat (Arbeiter) Klassenbewusstsein: Gleiche Lebens-

Mehr

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Manfred Prisching SOZIOLOGIE Themen - Theorien - Perspektiven 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort 9 I. Das soziologische Denken 13 1. Die "Gesellschaft",

Mehr

Anspruch und Inanspruchnahme

Anspruch und Inanspruchnahme Anspruch und Inanspruchnahme Über die Exklusivität in der Wohnungslosenhilfe Agenda 1. Gesellschaft der Unterschiede 2. Aktivierende Sozialpolitik und der Neoliberalismus 3. Norm und Abweichung 4. Intersektionalität

Mehr

4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen-

4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen- 4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit 4.2.1. Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen- oder Schichtbegriff beschreiben? Klassen und Schichten

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick?

Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick? Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick? Impulsreferat Gemeinwesenarbeit als Schlüssel zur Förderung von sozialem Kapital am 23.04.2008 in Berlin Markus Runge Zu meiner Person

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Die Kapitalsorten nach Bourdieu Kapital Ökonomisches Kapital (Geld, Besitz) Soziales

Mehr

Wie kommt Mobilität zustande oder wodurch wird die Reproduktion sozialer Ungleichheit verursacht?

Wie kommt Mobilität zustande oder wodurch wird die Reproduktion sozialer Ungleichheit verursacht? Wie kommt Mobilität zustande oder wodurch wird die Reproduktion sozialer Ungleichheit verursacht? Übersicht 1. Wiederholung: Stratifizierung in drei Epochen 2. Begriffserklärung und objektive Messung sozialer

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Ziele Ziele für heute: Überblick über das Thema Politische Ideologien Überblick über den Zusammenhang mit Deutscher Geschichte Ideologien Politics is who gets what,

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung 1. Habermas und die kritische Theorie der Frankfurter Schule 2. Referat: Soziale Ungleichheit und Pierre Bourdieu GK Soziologie

Mehr

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Das wird gesagt: In einer Gesellschaft nach Marx Vorstellungen können die Individuen nicht das

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I)

Grundkurs Soziologie (GK I) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der 3. Sitzung (1) Historischer Entstehungskontext der Soziologie (2) Großväter der Soziologie (3) Klassiker der Soziologie: Karl Marx (Referat)

Mehr

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL)

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL) Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL) Soziale Ungleichheit Soziale Ungleichheit liegt dann vor, wenn Menschen aufgrund ihrer Stellung in sozialen Beziehungsgefügen von den wertvollen

Mehr

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich Einführung in die Soziologie II: Die Sozialstruktur moderner Gesellschaften Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich Programm der Lehrveranstaltung 1

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Vorwort Einleitung... 12

Vorwort Einleitung... 12 5 Inhalt Vorwort............................................ 11 1 Einleitung.......................................... 12 1.1 Was ist soziologische Theorie?............................ 12 1.2 Soziologie

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

19. Jahrhundert: Poli3k, Herrscha9, Gesellscha9. Das heu3ge Europa, Karikatur aus dem Zürcher «Nebelspalter» Nr. 45, 1887

19. Jahrhundert: Poli3k, Herrscha9, Gesellscha9. Das heu3ge Europa, Karikatur aus dem Zürcher «Nebelspalter» Nr. 45, 1887 19. Jahrhundert: Poli3k, Herrscha9, Gesellscha9 Das heu3ge Europa, Karikatur aus dem Zürcher «Nebelspalter» Nr. 45, 1887 Überblick Franz. Revolu3on 1789 und AuQlärung als Grundlagen des modernen Staates.

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969 Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR 0 Dietz Verlag Berlin 1969 Inhalt Vorwort 5 Vorwort der Verfasser 19 1, Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus - die grund' legende

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 Vorwort 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 1.1. Der Gegenstand des wissenschaftlichen Kommunismus 8 Bestandteil des Marxismus-Leninismus 8 Der Gegenstand 10 1.2. Methoden

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung. SOZIALSTRUKTUR BEGRIFFE I Schichten Stände Klassen

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung. SOZIALSTRUKTUR BEGRIFFE I Schichten Stände Klassen VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 9. Veranstaltung SOZIALSTRUKTUR BEGRIFFE I Schichten Stände Klassen ÜBERBLICK 1. Allgemeine Begriffe: 1. Soziale Schichtung 2. Soziale Ungleichheit 2. Schichtungs-Konzepte

Mehr

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution Soziale Frage 1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution Der Begriff Industrielle Revolution bezeichnet die rasante technische Entwicklung, welche ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Mehr

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Sekundäranalyse einer Befragung der Kölner Stadtbevölkerung Repräsentation sozialer Ungleichheit Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse"

Mehr

Günter Dux Warum denn Gerechtigkeit Die Logik des Kapitals

Günter Dux Warum denn Gerechtigkeit Die Logik des Kapitals Günter Dux Warum denn Gerechtigkeit Die Logik des Kapitals Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Worum es geht Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft 13 1 Der

Mehr

Schichtung und soziale Ungleichheit

Schichtung und soziale Ungleichheit Schichtung und soziale Ungleichheit Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent Saša Bosančić 30.01.2008 Nina Rockelmann, Johannes Huyer, Johannes Schneider

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Rekonstruktion heute Das Marx-Standogramm Im-Raum-Aufstellung Wie war der Kontakt mit mit Marx bis dato? (in Sachen Literatur) Primärliteratur 100

Mehr

1. Der Prozeß der Industrialisierung in Deutschland

1. Der Prozeß der Industrialisierung in Deutschland Industrialisierung und sozialer Wandel 1. Der Prozeß der Industrialisierung in Deutschland 1.1. Voraussetzungen und Bedingungen der Industrialisierung in Deutschland 1.1.1. Demografische Entwicklung ("Bevölkerungsexplosion")

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politische Theorien - Grundlegende Ansätze für das gesellschaftliche Zusammenleben von Platon bis Friedman Das komplette Material

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie ÖGS-Kongress 05 Österreichische Gesellschaft für Soziologie Universität Wien, 22.-23. September 2005 VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Mehr

Einführung in die soziologischen Theorien I

Einführung in die soziologischen Theorien I Gabor Kiss 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die soziologischen Theorien I Vergleichende

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Legitimationsfiguren sozialer Ungleichheit Die Mittelschichten zwischen Bildungs-, Markt- und Leistungsorientierungen

Legitimationsfiguren sozialer Ungleichheit Die Mittelschichten zwischen Bildungs-, Markt- und Leistungsorientierungen Legitimationsfiguren sozialer Ungleichheit Die Mittelschichten zwischen Bildungs-, Markt- und Leistungsorientierungen Olaf Groh-Samberg SOFI Work in Progress -Tagung 2015: Was bewegt Arbeitnehmerinnen

Mehr

Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands Rainer Geißler Die Sozialstruktur Deutschlands Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland Westdeutscher Verlag Vorwort 11 1. Zum Begriff der Sozialstruktur

Mehr

Wissenschaftlicher Kommunismus

Wissenschaftlicher Kommunismus Wissenschaftlicher Kommunismus Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium? T Cf '^A jt * D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Kapitel

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine

Mehr

Unsere Anschauungen und Aufgaben haben wir im folgenden Grundlagenpapier zusammengefasst.

Unsere Anschauungen und Aufgaben haben wir im folgenden Grundlagenpapier zusammengefasst. Wir sind Sozialisten. Das heißt, dass wir den Kapitalismus und all seine Institutionen durch ei ne Revolution zerschlagen wollen, um eine klassenlose Gesellschaft aufzubauen. Wir als sozialistische Basisgruppe

Mehr

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Pädagogik Carolin Seidel Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Essay Machttheorien in der Sozialpädagogik Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Mehr

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit Geisteswissenschaft Rosa Badaljan Pierre Bourdieu Studienarbeit Soziologische Theorien der Gegenwart Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SoSe 2003 Pierre Bourdieu Rosa Badaljan Fachsemester:

Mehr

Was ist sozialer Wandel?

Was ist sozialer Wandel? Was ist sozialer Wandel? - Ur-Thema der sozialwissenschaftlichen Theorien und Empirie - Frage danach : Wie und warum gesellschaftliche Struktur sich verändert und inwiefern kann man Richtung / Geschwindigkeit/

Mehr

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Inhalt Einleitung 11 1 Zur Methode des Theorienvergleichs 17 1.1 Drei kategoriale Raster als Analysewerkzeug 17 1.1.1 Typologische Unterscheidung nach Haller 17 1.1.2 Kreuzklassifikation nach Boudon 18

Mehr

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit 16. Oktober 2018 Gottfried Schweiger Kinder und Erwachsene Kinder und Erwachsene Normativ relevante Unterschiede sagen uns etwas über die gebotene/erlaubte

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Vorlesung: Sozialstrukturanalyse

Vorlesung: Sozialstrukturanalyse Prof. Dr. Bernhard Gill Winter 2010/11 Vorlesung: Sozialstrukturanalyse HGB B 201 Die Liste mit den Prüfungsanmeldungen steht im Netz (für alle nicht LSF'ler): Bitte spätestens bis heute abend 24 Uhr checken,

Mehr

Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse

Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse Christoph Weischer Institut für Soziologie, WWU-Münster Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse - 1 Gliederung I. Entwicklung

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen Politik Kevin Deusing Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen Soziales Handeln am Beispiel des Calvinismus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 2 1. Handlungstypen S. 3 1.1. Zweckrationales

Mehr

Karl Martin BolteiStefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Karl Martin BolteiStefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland Karl Martin BolteiStefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland Karl Martin BolteiStefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Demokratie, Sicherheit, Frieden. Sebastian Schiek. Widersprüchliche Staatsbildung Kasachstans konservative Modernisierung. Nomos

Demokratie, Sicherheit, Frieden. Sebastian Schiek. Widersprüchliche Staatsbildung Kasachstans konservative Modernisierung. Nomos Demokratie, Sicherheit, Frieden 212 Sebastian Schiek Widersprüchliche Staatsbildung Kasachstans konservative Modernisierung Nomos Demokratie, Sicherheit, Frieden herausgegeben von Prof. Dr. Michael Brzoska

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung (1) Begriffe und Definitionen von Ungleichheit (2) Historischer Kontext (3) Lebenslage und Bewusstsein (4) Ungleichheitsforschung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 16. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 16. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 16. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 16.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut in Deutschland Geisteswissenschaft Rebecca Brohm Kinderarmut in Deutschland Die Zeit der Industrialisierung im Vergleich zu heute Studienarbeit Kinderarmut in Deutschland Die Zeit der Industrialisierung im Vergleich

Mehr

Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes. Manuela Boatcă

Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes. Manuela Boatcă Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes Manuela Boatcă Globale Ungleichheiten ein junges Forschungsfeld? Neue Phänomene : Polarisierung zwischen Arm

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung Inhalt Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Vorbemerkung 2010... XXI Vorbemerkung 2000... LI Vorbemerkung 1996... LIX Prolog: Das Netz und das Ich... 1 Technologie, Gesellschaft und

Mehr

Inhalt. Einleitung. 2.2 Die Entwicklung der Klassenanalyse Schließungsbasierte Klassenkonzepte Machtbasierte Klassenkonzepte 73

Inhalt. Einleitung. 2.2 Die Entwicklung der Klassenanalyse Schließungsbasierte Klassenkonzepte Machtbasierte Klassenkonzepte 73 Einleitung Die Klassiker der Ungleichheitsforschung 13 1.1 Karl Marx 13 1.1.1 Gmndzüge des Marxschen Klassenkonzepts 14 1.1.2 Soziales Handeln und Klassenbildung 16 1.1.3 Die Dynamik des Kapitalismus 17

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen Soziale Ungleichheit und Bildungschancen Referat von Sandra Stahl: Bildungskapital Bildung als zentrale Ressource für Lebenschancen Prof. Dr. Rainer Geißler Heike Braun, M.A. Literatur Abels, H. 2004:

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Programm der heutigen Sitzung: (1) Begriffe und Definitionen von Ungleichheit (2) Ursprung und Legitimation der Ungleichheit (3) Lebenslage und Bewusstsein

Mehr

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Teil 1 der Trilogie Das Informationszeitalter Übersetzt von 2001 Inhalt Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Vorbemerkungen 2000... Vorbemerkungen 1996...

Mehr

Cleavages Stein Rokkan

Cleavages Stein Rokkan Cleavages Stein Rokkan 24. November 2008 Ablauf der Präsentation 1. Stein Rokkan (Biographie, Werk) 2. Makromodell /Cleavages 3. Die territoriale Strukturierung Europas 4. Parteiensysteme und Spaltungsstrukturen

Mehr

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire Germany ISSP 1999 - Social Inequality III Questionnaire Bürger aus 35 Ländern sagen ihre Meinung zum Thema: Soziale Gerechtigkeit Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2000 Listen-Nr. Lfd. Nr.

Mehr

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell Politik Martin Lau Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell Studienarbeit Das Cleavage Modell - Die Entstehung der Parteienlandschaft Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2.

Mehr

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen ηηin 頴盝蘟監監監 Übernommen aus: Kroeschell, Karl: Deutsche Rechtsgesch Kern, Bernd-Rüdiger: Skript zur Vorles Deutsche Rec chtsgeschichte Masaryk Universität Brünn; Juristische Fakultät JUDr. Jaromír Tauchen,

Mehr

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft Hans Immler Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt Für eine naturverstehende Wirtschaft Metropolis-Verlag Marburg 2016 Inhalt Kapitel 1: Die drei Thesen und ihr Beweis

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Zur Einleitung die Logik der Vorlesung:

Zur Einleitung die Logik der Vorlesung: Zur Einleitung die Logik der Vorlesung: Castells: Ökonomie, Kultur und Psychologie der Informationsgesellschaft eine neue Gesellschaft oder (bloß) eine Variante des Kapitalismus? Voß: die Formierung des

Mehr

Funktionale Differenzierung: Funktionale Subsysteme und ihre wechselseitige Verschränkung

Funktionale Differenzierung: Funktionale Subsysteme und ihre wechselseitige Verschränkung Prof. Dr. Bernhard Gill Winter 2010/11 Vorlesung: Sozialstrukturanalyse HGB B 201 Funktionale Differenzierung: Funktionale Subsysteme und ihre wechselseitige Verschränkung Wdhl: Zeitlicher Strukturwandel

Mehr