Die Elsbeere in NRW Verbreitung, Wachstum, waldbauliche Behandlung und Förderstrategie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Elsbeere in NRW Verbreitung, Wachstum, waldbauliche Behandlung und Förderstrategie"

Transkript

1 WSL) Die Elsbeere in NRW Verbreitung, Wachstum, waldbauliche Behandlung und Förderstrategie Bertram Leder Nettersheim, 12. Mai Dr. Bertram Leder Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald - Waldbau, Beratungsstelle für Forstvermehrungsgut - Obereimer 2a Arnsberg

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Verbreitung 3. Ökologische Grundlagen / Konkurrenzkraft 3.1 Standortansprüche (Licht, Temperatur, Wasser, Nährstoffe) 3.2 Verjüngungsstrategie (generativ / vegetativ) 3.3 Biotische / abiotische Gefahren 4. Wachstum und waldbauliche Behandlung 4.1 Arttypisches Wachstum Höhen-, Durchmesserwachstum, Stammform, Astreinigung 4.2 Waldbauliche Behandlung Produktionsziele, Jungwuchs-, Jungbestandsphase / Durchforstung Mischungen Zielstärkennutzung 5. Förderungsstrategie 2

3 1. Einleitung zählt heute zu den seltensten Waldbaumarten durch Fähigkeit zur Wurzelbrut / Stockausschlag wurde sie in früheren Zeiten durch Nieder- Mittelwaldwirtschaft begünstigt (1766: häufig in Wäldern; 1893: meisten Orts dem Aussterben nahe Das Temperament liegt zwischen dem der pionierhaften Vogelbeere und dem von konkurrenzstärkeren Edellaubbaumarten eines der wertvollsten Hölzer Eignung als Mischbaumart Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung der Biodiversität Bedeutung für Landschaftspflege u. Naturschutz (Blüten, Blätter, Früchte) im Klimawandel kann sie eine herausragende Rolle spielen (wärmelieben; hitzeverträglich) LUTHER, 1526: Elsbeere HIERONYMUS BOCK, 1546: Elsbeere - Speierling 3

4 2. Verbreitung NRW - = Randlage des natürlichen Verbreitungsgebietes Population in NRW : > Bäume mit > 7 cm BHD > häufig Insel- / Einzelvorkommen Nur 30% der Vorkommen in der herrschenden/ mitherrschenden Schicht Zwei Verbreitungsschwerpunkte: - Voreifel / Siebengebirge - Weserbergland Stärkste Elsbeere in Ostwestfalen - Altkreis Warburg (> 90 cm BHD; h:26m Größte zusammenhängende Vorkommen: = Eschweiler Tal (1.600 Elsbeeren mit > 7 cm BHD) = Privatwald NW Eschweiler (620 Bäume) = Siebengebirge / Großer Breiberg (100 Stk) Schwache Unterschiede in der Genvariantenzusammensetzung zwischen Beständen aus verschiedenen Regionen 4

5 3. Ökologische Grundlagen Standort -...sind gekennzeichnet durch eine relativ breite Standortsamplitude: Temperaturen: - liebt Wärme (sonnige Lagen); erträgt Hitze - meidet schattige, kühle Lagen - gegen strenge Fröste empfindlich - erträgt Spätfrost - empfindlich gegen Frühfrost Wasserhaushalt: - tolerant - erträgt Trockenheit - feuchte Standorte (keine Staunässe) - periodische Überschwemmung - Ökologische Nische sind wechseltrockene / wechselfeuchte Standorte Nährstoffansprüche: - liebt nährstoffreiche, kalkreiche Böden - in warmen Gebieten auch auf kalkarmen Böden Heckipedia 5

6 3. Ökologische Grundlagen Standort - Spezialstandorts- Stratege heutige Vorkommen auf flachgründigen, kalkhaltigen und trockeneren Böden ist häufig konkurrenzbedingt (steile, südexponierte Hänge) - gut angepasst an Sommertrockenheit tonhaltiger Böden (besser als Bu, Ei) > bester Wuchs auf frischeren, tiefgründigen und gut nährstoffversorgten Böden > Wasser ist Hauptfaktor für die Stärke des Dickenwachstums 6

7 3. Ökologische Grundlagen Standort - Konkurrenz In Laubmischwäldern mit der Buche kann die Elsbeere erheblich unter Konkurrenzdruck durch die dominante Buche leiden. (Elsbeeren können sich dennoch gut in der Mittel- und auch Unterschicht etablieren) nass Physiologische Potenz Ökologische Nische Physiologisches Optimum (wie Buche) höchste Wuchsleistung ohne Konkurrenz - warm-trockene Eichenwaldgesellschaften - Buchenwaldgesellschaften auf warmen, trockenen bis frischen, basenreichen Böden, wo sie vereinzelt eingesprengt vorkommt (thermophile Kalkbuchenwälder ) trocken sauer alkalisch Verbreitung unter Konkurrenz 7

8 3. Ökologische Grundlagen Klima / Klimawandel- Klima Allg.: Natürliche Vorkommen befinden sich bei mittl. Jahrestemperaturen von 8,5 0 C und mittl. Jahresniederschlag von 650 mm (kollin-submediterranes Optimum) = synökologisches Verhalten / nicht Ausdruck der Standortsamplitude - dürreresistent; Keimlinge empfindlich gegen Trockenheit - Sommerwärme begrenzt die Höhenverbreitung - frühfrostgefährdet Arttypisch ist Zwiesel-Bildung bei jungen EL, da Terminalknospen aus späten Johannistrieben nicht rechtzeitig verholzen Klimawandel Temperaturen Geringere Niederschläge in Veg.-Zeit Häufigere Witterungsextreme Verlagerung Veg.-Zeit Nach Bewertung der Trockentoleranz und der Winterhärte (Frostempfindlichkeit, Frosthärte, Spätfrostgefahr) kann die Elsbeere als sehr gut (1) geeignet eingestuft werden Baumart Elsbeere Bergahorn Buche Traubeneiche Vogelbeere Sandbirke (Roloff, Grundmann, 2008) mäßig frisch mäßig trocken trocken sehr trocken

9 3. Ökologische Grundlagen Klima / Klimawandel - Klimahülle Elsbeere Klimahüllen sind Darstellungen der zweidimensionalen Häufigkeitsverteilung von Jahresdurchschnittstemperatur und Jahresniederschlagssumme. Die Areale der Baumarten wurden aus der Karte der natürlichen Vegetation Mitteleuropas abgeleitet = risikoarmer Anbau (Kölling, 2007) Zweidimensionale Nische Deutschland Zukunft (ca. 2 0 C T-anstieg) Deutschland Gegenwart Klima Elsbeere -Schwachpunkte: -jahreszeitliche Umverteilung T und N wird nicht berücksichtigt -Witterungsextreme werden nicht beachtet - Bodenzustand - Wasserversorgung darauf abgeleitete biotische Faktoren - physiologische Amplitude (pot. Areal) wird unterschätzt 9

10 3.1 Ökologische Grundlagen Licht Weite ökologische Amplitude: lichtliebend, aber schattenertragend (Halblichtbaumart) je besser der Standort, um so länger hält Schattentoleranz an Er kommt auch gut fort im Schatten, unter Eichen und anderm Laubholz (1766, Allg.ökon.Forstmagazin) Höheres Lichtbedürfnis der Sämlinge im Vergleich zur Wurzelbrut / Stockausschlag Erträgt in der Jugend Beschattung (kann im Lichtschacht aufwachsen; jedoch Phototropismus)) Benötigt zum guten Wachstum zunehmend Licht, ab mittleren Alter eine freie Krone Deutlich Schatten ertragender als Eiche / Esche Arttypisch Optimales Wachstum nur als mitherrschender Baum Vermag längere Zeit im Unter- und Zwischenstand (Schirm aus Lichtbaumarten z.b. Eiche, Kiefer) zu verbleiben; Reagiert nach jahrzehntelanger Unterdrückung auf eine Freistellung mit deutlichen Durchmesserzuwachs Elsbeeren können durch Einwachsen in benachbarte Lichtbaumarten deren Kronen bzw. Kronenteile zum Absterben bringen 10

11 3.2 Ökologische Grundlagen generative / vegetative Verjüngung Landesbetrieb Wald und Holz Fruktifiziert im Freistand im Alter zwischen Jahren Beschattung / Konkurrenz verhindert Blüte-Fruchtbildung Früchte fallen Ende Sept.-Oktober zu Boden - dezimiert durch Vögel, Kleinsäuger Verbreitung zoochor (Drossel, Fuchs, Marder) Samen keimen im folgenden Frühjahr (ein Teil überliegt) 2-4 Samen / Frucht; TKG : g 20g Samen / kg Früchte Samen / kg Früchte 1kg Früchte bringen bis zu 400 Sämlinge Sämlinge / kg Samen (Baumschule) Saatgutlagerung: 3-5 Jahre Früchte waren früher Wildobst und Naturheilmittel Wachstum: > 40% Freilandstrahlung Aussaatversuch: 1. Jahr 19 cm (max. 44 cm) 2. Jahr 46 cm (max. 92 cm) Samenplantage Nettersheim Anlage: 1992 mit 32 Klonen 11

12 3.2 Ökologische Grundlagen generative / vegetative Verjüngung Intensive vegetative Vermehrung (Wurzelbrut) entlang dickerer Wurzeln Wurzelbrut im Bestandesschatten im Radius von m um den Mutterbaum kann schon bei jüngeren Pflanzen (10-20 Jahren) auftreten Bis zu 60 Wurzelsprosse / Mutterbaum möglich Landesbetrieb Wald und Holz Wurzelschösslinge: eigenes Wurzelsystem auch bei 3m hohen Pflanzen noch wenig ausgebildet. Auf trockenen Standorten weniger Wurzelsprosse Wachstum: cm / Jahr bei rel. Bel.>30% cm nur im 1. Jahr (lichtunabhängige Reaktion) Anfangsüberlegenheit gegenüber Sämlinge (aus Kutschera & Lichtenegger, 2002) Fällung eines Altbaumes initiiert nicht die Ausbildung von Wurzelbrut; Licht- und Wasserversorgung wird jedoch verbessert Bodenverwundung = Wurzelverletzung regt Wurzelbrut an Stockausschlag Untersuchungen in ehem. Niederwäldern (Pyttel, 2011) - Verjüngung unter Ei-Schirm - <7cm > 40 Jahre - Radialzuwachs 2mm bis Alter 10; < 0,7mm ab 25J. - Höhenzuwachs 21-43cm < 20 J.; 5cm bei 70-j 12

13 3.3 Ökologische Grundlagen biotische / abiotische Gefahren Landesbetrieb Wald und Holz Selten Spätfrost Frühfrost im Herbst: Verzwieselung Durch intensives Pfahlwurzelsystem hohe Stabilität gegen Sturmwürfe Die Sorbusarten zeigen, wie die meisten Rosengewächse, eine hohe Anfälligkeit gegenüber einer Vielzahl von Pilz- und Bakterienkrankheiten (keine Reinbestände) Wildverbiss Schutz der Verjüngung - Wurzelbrut durch kleinflächige Zäunung Keine speziellen biotischen Schädlinge - Feuerbrand (?) - Hallimasch - Wühlmäuse können auch dickere Stämmchen schälen und Wurzeln befressen - Rehwild, Hase Wuchshüllen zum Einzelschutz - Auspflanzen von Bestandeslöchern (Wind.) - Pflanzung im weiten Verband (+ WLH) Vorwald - Einzel- gruppenweise Pflanzung bei Adlerfarn / Brombeere-Problemstandorten 13

14 4.1 Wachstum - Höhenwachstum Wurde lange Zeit waldbaulich vernachlässigt; Mittelgroß, bis 26 m hoher Baum; max. 30 m (Behandlung/Standort) (einer der höchsten Elsbeeren: 32,6 m (1994) bei Zweibrücken) 1j-Elsbeeren 35 cm (max. 60cm) bei viel Licht: in den ersten 10 Jahren jährlich 40-60cm Höhenwachstum kulminiert früh im Alter von Jahren Vergleich Oberhöhenverlauf Elsbeere / Vogelbeere Oberhöhe [m] Systematische Untersuchungen zum Wachstum der Elsbeere in NRW wurden 2004 durchgeführt (Kahle) Alter [Jahre] Der Verlauf der Oberhöhenbonitäten der Baumarten Elsbeere (durchgezogene Linien) und Vogelbeere (gestrichelte Linien), jeweils I.-III. Ekl. bzw. absolute Oberhöhenbonitäten von 20, 24 und 28m 14

15 4.1 Wachstum - Höhenwachstum Vergleich Oberhöhen Elsbeere - Buche Vergleich Mittelhöhen Elsbeere-Eiche Oberhöhe [m] Alter [Jahre] Elsbeere Buche Mittelhöhe [m ] 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0, Alter [Jahre] Elsbeere Eiche Vergleich der Oberhöhenverläufe der Elsbeere (durchgezogene Linie, I-IV.Ekl.) mit Buche bzw. Eiche m. Dfo.(gestrichelte Linie, I.-IV. Ekl) (KAHLE, 2004) Bis zum Alter 40 (I. Ekl) bis 50 (IV. Ekl) ist die Elsbeere gegenüber der Buche vorwüchsig Intensiveres Jugendhöhenwachstum der Eiche Je besser die Wuchsbedingungen, desto eher erreicht die Elsbeere die Höhe der Eiche. Dies ist bei I. Ekl: im Alter 100 III. Ekl im Alter 150 der Fall 15

16 4.1 Wachstum - Durchmesserwachstum Durchmesserzuwachs kann bei freigestellten Elsbeeren 5 bis 8 mm / Jahr betragen; im Bestand 1-2 mm Kulminiert im Alter von 50 bis 60 Jahren Hält bis ins hohe Alter an und reagiert deutlich auf Freistellung (auch nach jahrzehntelanger Unterdrückung) Das Durchmesserwachstum ist stark abhängig von durchgeführten Pflegemaßnahmen Durchmesser von 60 cm und mehr können bereits im Alter zwischen 80 und 100 Jahren erreicht werden Auf mittelwüchsigen Standorten werden bei BHD 40 cm Höhen von ca m erreicht. Rindenanteil 5 % Durchmesseranteil 10 % Volumenanteil Die stärkste Elsbeere in Deutschland wurde 2010 in der Nähe von Eberswalde (Pehlitzwerder) mit einem BHD von 110 cm gemessen (A. Roloff, 2010)) 16

17 4.1 Wachstum Stamm- und Kronenform Bei ausreichendem Lichtangebot wird eine rund-eiförmige Krone ausgebildet. Krone bedarf der ständigen Freistellung (mind 40-50% der Freilandstrahlung) Im Bestandesschluss werden gerade, wipfelschäftige, vollholzige u. zylindrische Stämme ausgebildet. In Konkurrenz-Situationen (Licht) verzweigt sich die Krone früh; wächst positiv phototrop auf Lücken zu Bei Seitenlicht richten sich die Seitentriebe erster Ordnung auf (Orthotropie). Bei ungünstigen Lichtverhältnissen bilden sich so eng stehende Zwiesel oder starke Steiläste. Bisher unterdrückte Elsbeeren zeigen eine schlanke Krone, die bereits früh in einen Haupttrieb und einen oder mehrere starke, steile Seitenäste aufgeteilt ist 17

18 4.1 Wachstum Lebenserwartung / Holzwert - Ca. 200 Jahre, auch Einzelexemplare bis 400 Jahre (höheres Alter als typ. Pionierbaumarten) - Zeichen der Alterung: Absterben stärkerer Äste - Entscheidend für die Erhaltung des Holzwertes = Farbverkernung = fakultativer (falscher) Kern = wenig dauerhaft Kein Alterskern (Bu, Es) Keine Altersfäule (Bi, Kirsche) Farbverkernung wird durch Schäden (Astabbrüche; Absterben von Starkästen) gefördert. - Möglichst kernfreies Holz sind Qualitätsmerkmale besonders guten Elsbeerenholzes - fm-preiserwartung: Mitten-Ø x 150,- (Schweizer Birnbaum) - ca. 100 m³ Furnier / Jahr (in D;F) 18

19 4.2 Waldbauliche Behandlung - Produktionsziele Ziel der naturnahen Bewirtschaftung von Laubmischbeständen Erziehung reich strukturierter Wälder mit kleinflächiger Verjüngung Höchstmögliche Anteil wertvoller Holzsortimente Nutzung der Möglichkeiten der biologischen Automation Förderung seltener Baumarten der natürlichen Waldgesellschaft Differenziert nach Eigentümer-Zielsetzungen Arterhaltung; Naturschutz (wertvolle Biotope) Z-Baum orientierte Wachstumssteuerung (Waldränder, trockene Standorte, NATURA 2000) Erziehungskonzepte und Durchforstungsstrategien sind darauf gerichtet, hochwertiges Stammholz (astfreie Stammlänge 6-8 m; Drehwuchs; Äste, Krümmung) starker Dimension (Mind. 50 cm; ab 30 cm Messerfurniere) kurzer Produktionszeitraum ( Jahre) 19

20 4.2 Waldbauliche Behandlung - Erziehungskonzepte Zweiphasiges Pflegekonzept Höhe (m) rechtzeitige und konsequente Förderung von Z-Bäumen Alter (Jahre) 1. Phase 2. Phase astfreis Schaftlänge 1. Phase Schwerpunkt der Wachstumssteuerung wird auf die Astreinigung und Sicherung weiterer Qualitätsparameter bei reduziertem Durchmesser- Wachstum - gelegt 2. Phase Sobald die gewünschte astfreie Schaftlänge durch Dichtstand erreicht ist, werden stärkere Eingriffe zur Förderung der besten Bäume vorgenommen. Durch Kronenausbau wird das Dickenwachstum gefördert; stärkere Äste im unteren Kronenbereich bleiben erhalten. 20

21 4.2 Waldbauliche Behandlung - Jungwuchsphase Entscheidungen und ggf. Maßnahmen in gesicherten, überschirmten bzw. nicht überschirmten Verjüngungen bis zum Bestandesschluss, der beginnenden natürlichen Astreinigung. Ziele: - Qualitative Steuerung mit minimalen Eingriffen - Bestandesstabilität - Förderung der Astreinigung und Wipfelschäftigkeit durch Dichtstand - Trupp-, gruppenweise Mischungen anstreben Seitendruck ist förderlich Maßnahmen: (situativ) - Kontrolle mit minimalen / keinen Eingriffen - Ausnutzung natürlicher Selbstdifferenzierungsprozesse - Ggf. Förderung der Elsbeere durch Zurückdrängung konkurrierender Nachbarbäume (Knicken) Differenziertes Vorgehen bei Pflanzungen / NV u. Wurzelbrut (vgl. Lichtansprüche) -Jungpflanzen aus Wurzelbrut sind wegen ihres schnelleren Wachstums konkurrenzfähiger als Sämlinge Knicken 21

22 4.2 Waldbauliche Behandlung - Jungbestandsphase Im Anschluss an die Jungwuchsphase beginnt die natürliche Astreinigung. Bis zum Ende der Jungbestandsphase ist die erwünschten grünastfreien Schaftlänge erreicht Ziele: - Förderung der Astreinigung und Wipfelschäftigkeit durch Dichtstand - Stabiler Bestandesaufbau 6-9m astreiner Erdstamm erfordert bis Alter Jahre seitliche Kronenspannung Maßnahmen: (situativ) - Kontrolle mit minimalen / keinen Eingriffen - Ggf. Förderung der Elsbeere durch Zurückdrängung konkurrierender Nachbarbäume (Ringeln) nur dort, wo das Höhenwachstum von förderungswürdigen Elsbeeren zielgefährdend eingeschränkt wird - Evtl. Wertästung bei guten Qualitäten und fehlender natürl. Astreinigung Lichtraumprofil wird sukzessive freigegeben Keine plötzliche Freistellung Elsbeeren müssen den Himmel sehen Ringelung 22

23 4.2 Waldbauliche Behandlung - Durchforstungsphase Ziel Nachdem die astfreie Schaftlänge erreicht ist, wird das Dickenwachstums durch kontinuierlichen Kronenausbau gefördert Zusammenhang zwischen BHD (cm) und Kronenbreite Optimale Wuchsleistung nur bei konsequenter Freistellung der Krone Kronendurchmesser (m) 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 16,6 m² 13 m² 125 m² 121 m² Kronenschrimfläche (n. Kahle, 2004; n. Hochbichler, 2003) 0,00 0 bis bis bis bis bis bis bis bis 80 BHD (cm) 23

24 4.2 Waldbauliche Behandlung - Durchforstungsphase Die Kronenpflege ist bei der Elsbeere besonders wichtig. In der Phase der stärksten Wuchsdynamik im Alter von 20 bis 60 Jahren muss die Krone für einen guten Zuwachs frei sein. Eine kontinuierliche, nicht zu abrupte (aber auch nicht zu zögerliche) Kronenumlichtung verhindert eine unerwünschte Totastbildung mit einer Falsch- Farbkernentwicklung Eine zu intensive, plötzliche Freistellung ist zu vermeiden (Wasserreiser) 24 Die gewünschte astfreie Schaftlänge ist erreicht (25-30% der pot. Endbaumhöhe)

25 4.2 Waldbauliche Behandlung - Durchforstungsphase Ein Anstieg des durchschn. Radialzuwachses von 2 auf 4 mm hat eine Reduktion der Produktionszeit um 50% zur Folge Zieldurchmesser (cm) Durchschnittlicher Radialzuwachs (mm/jahr) Produktionszeit (Jahre)

26 4.2 Waldbauliche Behandlung - Durchforstungsphase Ableitung von Durchforstungsstrategien Orientierung Elsbeere BHD(cm) Mindestabstand zum Nachbarn (Elsbeere) (Drft.-Radius) 7-15 cm BHD x 40 = 2,8 6,0 m cm BHD x 30 = 4,5-7,5 m cm BHD x 20 = 5,5-12,0 m 26

27 4.2 Waldbauliche Behandlung - Mischung Aus phytosanitären Überlegungen : keine Elsbeer-Reinbeständen Ideale Mischbaumart auf Standorten, auf denen die Konkurrenzkraft der Buche nachlässt und Eichen-Waldgesellschaften dominieren Mischung mit Eiche / Kiefer sehr geeignet; Mischung mit Esche / Kirsche kritisch oft schon im Jungbestand Trupp-gruppenweise / kleinbestandsweise Mischung spätere Unterbau mit konkurrenzkräftigeren Baumarten Kleinbestand-Parzellen Eiche z.b. Kirsche andere Wildobstarten wie Wildbirne oder Wildapfelt Sortimente: 3-j. Pfl. (1/2) mind. 50 cm Containerpflanzen Elsbeeren-Gruppe z.b. 9m x 9m 1,5m x 1,0 m Zwischenfelder: Sukzession Pflanzung als Zeitmischung Extensive Pflanzung (z.b. 3m x 3m-Verband) Stützpunkt-Pflanzungen Auf ausgewählten Plätzen werden je 2-4 Pflanzen gepflanzt (z.b. 10 Plätze/ ha) mit Einzelschutz 27

28 4.2 Waldbauliche Behandlung - Mischung Schattentolerant im Unter- und Zwischenstand erreicht die Elsbeere nur geringe Dimensionen, kann jedoch bei Nutzung des Restbestandes in den Überhalt geführt werden Elsbeere im Buchen-Grundbestand aus Buche, Hainbuche, Eiche, Linde, Feldahorn, Ulme, Birke Mäßig frischer-mäßig trockener, eutropher Muschelkalk mit Lößlehm Ei-Kiefer-Elsbeeren-Mischbestand 28

29 4.2 Waldbauliche Behandlung - Zielstärkennutzung Zielstärkennutzung erfolgt nach wirtschaftlichen als auch funktionellen Wert eines jeden Einzelbaumes ab BHD > 50cm setzt die einzelstamm- bis gruppenweise Zielstärkennutzung ein (astfreier Holzmantel > 20 cm Breite) bei schnellerem Dickenwachstum kann die Zielstärke auch größer (60cm) sein. Variable Zielstärke unter Beachtung von Zuwachsverhalten und Qualitätsentwicklung BHD = 60 cm Der Farbkern wirkt drastisch wertmindernd 29

30 5. Förderungsstrategie Erhaltung und Nachzucht Baumart, Baumart, die die nicht nicht dem dem FoVG FoVG unterliegt unterliegt Die DKV Gütegemeinschaft für forstl. Vermehrungsgut e.v. weist nach forstfachlicher Prüfung Sonderherkünfte (die früheren Kontrollzeichenherkünfte) in besonders geeigneten Beständen aus. Diese sind bevorzugt zu verwenden. Sonderherkunft Bad Münstereifel (Eschweiler Tal) Die SP Waldbau, Beratungsstelle für Forstvermehrungsgut (ehe. Forstgenbank) des LB-NRW sichert Elsbeeren im Rahmen der forstl. Generhaltung, gewinnt / vermittelt Vermehrungsmaterial, arbeitet intensiv an der Erstellung eines Ernte-Objektverzeichnisses für Baum- und Straucharten (Zertifikat: gebietsheimisch) Empfohlener Herkunft für NRW (vgl. Herkunftsempfehlungen 2010) Sonderherkunft Bad Münstereifel Samenplantage Höxter Samenplantage Höxter Samenplantage Mertener Heide Samenplantage Alverskirchen In In den den vergangenen vergangenen Jahren Jahren wurden wurden insgesamt insgesamt ca. ca kg kg Früchte Früchte geerntet geerntet 30

31 5. Förderungsstrategie Erhaltung und Nachzucht Aufgrund intensiver Inventuren besteht ein guter Überblick über das Vorkommen der Elsbeere in NRW; Förderung: Erstreckt sich auch auf solche Standorte, auf denen die Elsbeere ohne größere Unterstützung eine Chance hat; Genetische Inventur zur Indentifikation von Ökotypen der Elsbeere sind notwendig; Sicherung des genetischen Austausches durch entsprechende Pflegemaßnahmen, die das Blühen und das Fruchten fördern Einzelmaßnahmen: Bestehende Vorkommen sichern; Erhaltung alter Vorkommen Schutz der vorhandenen Verjüngung (Wurzelbrut; generative Verjüngung) Anpflanzungen mit heimischen Herkünften (Anlage von Erhaltungskulturen) Anpflanzung in Hecken und Gebüschen 31

32 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 32

Die Elsbeere in NRW Verbreitung, Wachstum, waldbauliche Behandlung und Förderstrategie

Die Elsbeere in NRW Verbreitung, Wachstum, waldbauliche Behandlung und Förderstrategie WSL) Die Elsbeere in NRW Verbreitung, Wachstum, waldbauliche Behandlung und Förderstrategie Jahrestagung Förderkreis Speierling vom 01. 04. Mai 2014 im RFA Hochstift / Waldinformationszentrum Hammerhof

Mehr

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am 17.10.2014 Assessor des Forstdienstes Stephan Rast - 1-17.10.2014 Inhalt 1 Wuchsklassen 2 Kulturpflege 2.1 Konkurrenzvegetation 2.2 Pioniergehölze,

Mehr

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012 Die Lärche im Bayerischen Staatswald Walter Faltl 20. Oktober 2012 Inhalt 1 Die Lärche in der Bayerischen Staatsforsten 2 Spezielle Ökologie der Lärche 3 Waldbauliche Behandlung 4 Wirtschaftsbaumart Lärche

Mehr

Wertholzproduktion mit Wildkirsche

Wertholzproduktion mit Wildkirsche Wertholzproduktion mit Wildkirsche Heinrich Spiecker Professur für Waldwachstum und Dendroökologie Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen 1 Veränderung der Baumartenzusammensetzung

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Laubholzdurchforstung

Laubholzdurchforstung Laubholzdurchforstung Wolfgang Jirikowski, Günter Rössler Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Weiterbildungsveranstaltung für OÖ Landeslehrer 10.3.2015 Laubholzbewirtschaftung erfordert richtige

Mehr

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Pfaffenhütchen Bedrohung und Förderung des Pfaffenhütchens - Euonymus europaeus Obwohl

Mehr

Praxishinweise Nr. 1.0

Praxishinweise Nr. 1.0 Praxishinweise Nr. 1.0 Thema: Waldbau Autor: J. Doutaz Datum: Juli 2014 Waldbauliche Grundlagen Das Ziel der Jungwaldpflege besteht darin, die Entwicklung eines Bestandes so zu steuern, dass dessen Zustand

Mehr

Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern

Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern Ralf Nagel und Axel Noltensmeier Tagung Weichlaubholz Ungenutztes Rohholzpotenzial Abgrenzung des Themas Waldbauliches Behandlungskonzept für Bestände aus Roterle

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Die Eiche hat Zukunft erfolgreicher Waldbau mit der Eiche Tagung zum Baum des Jahres 2014 Arnsberg, Dr. Bertram Leder

Die Eiche hat Zukunft erfolgreicher Waldbau mit der Eiche Tagung zum Baum des Jahres 2014 Arnsberg, Dr. Bertram Leder Die Eiche hat Zukunft erfolgreicher Waldbau mit der Eiche Tagung zum Baum des Jahres 2014 Arnsberg, 01.10.2014 Dr. Bertram Leder www.wald-und-holz.nrw.de Gliederung 1. Einleitung 2. Kurz-Portrait 3. Erziehungskonzepte

Mehr

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Durchforstung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Durchforsten?,

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Zwischen Markt und naturnahem Waldbau Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Foto: J. Weymar Ralf-Volker Nagel Tagung Starkholz: Schatz oder Schleuderware Göttingen, 16.06.2016 Konventionen Starkholz:

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Ökologie & waldbauliche Bedeutung der Vogelkirsche

Ökologie & waldbauliche Bedeutung der Vogelkirsche WSL) Ökologie & waldbauliche Bedeutung der Vogelkirsche Bertram Leder 1 Dr. Bertram Leder Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald - Waldbau, Beratungsstelle für Forstvermehrungsgut - Obereimer 2a 59821

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Norbert Asche, LB WuH NRW Gelsenkirchen 1 Klimaänderung in vergleich der Mitteltemperaturen und mittlerer Niederschläge Periode 1931 1961 mit Periode

Mehr

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft Andreas Meier-Dinkel Beim Anbau der Vogelkirsche zur Produktion hochwertiger Sortimente für Furniere und Massivholzmöbel spielt die Wuchsform

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Die Vogelkirsche (Prunus avium L.) Praxis-Infoblatt zur Wertholzproduktion

Die Vogelkirsche (Prunus avium L.) Praxis-Infoblatt zur Wertholzproduktion 01/2011 Die Vogelkirsche (Prunus avium L.) Praxis-Infoblatt zur Wertholzproduktion Ziel des vorliegenden Infoblatts ist es, dem Praktiker Hinweise und Ratschläge zu geben, die Waldkirsche mit wertvollem

Mehr

Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen. Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha,

Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen. Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha, Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha, 23.03.2017 Gliederung 1. Einführung Aktuelle Problematik Ausgangssituation Ziel

Mehr

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels. Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels www.wald-und-holz.nrw.de 23.11.2016 Bericht zum Klimawandel in NRW (07.11.2016) Das Klima in NRW wandelt sich. Es gibt große Unterschiede

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche Prof. Dr. Sebastian Hein - hein@hs-rottenburg.de Tagung am 10.-11.05.2012, Strasbourg 1 Waldbau mit DER Eiche? (ANW) 2 Waldbau mit DEREiche? (Großschirmschlag)

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Mehlbeere Bedrohung und Förderung der Mehlbeere - Sorbus aria

Mehr

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16.

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16. Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16. August 2018 Franz- Josef Risse, ANW Baden- Württemberg Bedeutung der Weißtanne

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13.

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13. Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13. Juni 2017 Bedeutung der Weißtanne in Ba- Wü Baumartenanteil 8 % (BWI3),

Mehr

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Waldbau Basiswissen Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden www.fastort.at Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 27.05.2015 Was ist Wald? Wald - Definitionen Vegetationsform

Mehr

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Präsentation zum Projekt 'Effizienter Waldbau im kleineren Privatwald' Das Projekt wird gefördert durch die Clusterinitiative

Mehr

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser Wald unter Druck Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser höhere CO 2 -Speicherung Erhöhung der Totholzmenge bessere Schutz vor Lawinen und Hochwasser Produktion von Nadelholz mehr Holz aus Wald WALD neue

Mehr

Anbauwürdigkeit und waldbauliche Behandlung der Roteiche

Anbauwürdigkeit und waldbauliche Behandlung der Roteiche Anbauwürdigkeit und waldbauliche Behandlung der Roteiche Ralf Nagel ralf.nagel@nw-fva.de LÖWE-Lehrgang Ankum, 07.07.2011 Gliederung Einführung Anbauwürdigkeit Standort und Leistung Ziele und Leitbild Waldbauliche

Mehr

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle Bewirtschaftungsgrundsätze der Erle Gliederung 1. Einführung 2.Wachstum und waldbauliche Behandlung 3.Erle in geschützten Biotopen 4. Renaturierung Einführung Mecklenburg - Land der Wälder und Seen! jungpleistozäne

Mehr

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen Mathias Brix Gliederung des Vortrags 1. Qualitätsanforderungen an Wertholz 2. Erreichen der

Mehr

Waldbauliche Behandlung von Edellaubbaum-Mischbeständen

Waldbauliche Behandlung von Edellaubbaum-Mischbeständen Aus dem Schatten ins Licht Waldbauliche Behandlung von Edellaubbaum-Mischbeständen Fläche [ha] 30000 25000 20000 Edellaubholz in Hessen * anderes Edellaubholz unter Schirm Esche unter Schirm Privat: 19.200

Mehr

Waldverjüngung Bestandsbegründung

Waldverjüngung Bestandsbegründung Waldverjüngung Bestandsbegründung Dr. Silvio Schüler Institut für Genetik Wintertagung 2011 Aigen im Ennstal 18.02.2011 Bedeutung der Bestandsverjüngung Forstwirtschaft hat viele Funktionen: Holzproduktion

Mehr

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG)

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) von Dr. Wilfried Steiner und Dr. Hendrik Rumpf Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt (NFV) Saatgutrecht in der EU vereinheitlicht Zu Beginn des Jahres 2003 wurde

Mehr

Edellaubholzbestände mit Eschentriebsterben Zustand und waldbauliche Perspektiven. LÖWE-Lehrgang 2018 NFA Münden,

Edellaubholzbestände mit Eschentriebsterben Zustand und waldbauliche Perspektiven. LÖWE-Lehrgang 2018 NFA Münden, Edellaubholzbestände mit Eschentriebsterben Zustand und waldbauliche Perspektiven? LÖWE-Lehrgang 2018 NFA Münden, 26.06.2018 hohes Naturverjüngungspotenzial Wertholz Pflegekonzept Edellaubholz Kernpunkte

Mehr

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek Jänner 2008 Vorurteile Laubholz wird häufig pauschal minderwertig als Brennholz betrachtet. Aus Unkenntnis oder mangelnden Vermarktungsmöglichkeiten

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Rote Heckenkirsche Bedrohung und Förderung der Roten Heckenkirsche - Lonicera xylosteum

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel KLIMWALD-Projekt, AB1 Dr. Tina Schäfer 1.6.2016 Inhalte 1. Wald im Klimawandel - Temperaturanstieg und Extremwettereinflüsse 2.

Mehr

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide > Aspe / Birke > Eberesche / Erle Toleranz der Hauptbaumarten

Mehr

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Waldbauseminar Waldbau im ostbraunschweigischen Tief- und Hügelland Wolfenbüttel, 17./18.7.26 Ralf Nagel Gliederung Die Serie jüngerer Eichen-Durchforstungsversuche

Mehr

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital? Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Beispiele für Erhaltungsmaßnahmen Weiß-Tanne Trauben-Eiche Schwarz-Pappel Fazit

Mehr

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Baumart - Klimaveränderung - Klimaeignung: Fichte / Baden-Württemberg aktuelles Klima Karlsruhe Ökol. Optimum Ökol. Suboptimum

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Ines Graw 01.07.2008 Gliederung Einführung Ökologie der Robinie Vorzüge und Nachteile Wertholzerzeugung Energieholz /

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Roterle von Axel Noltensmeier

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Roterle von Axel Noltensmeier Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Roterle von Axel Noltensmeier 1. Ökologische Grundlagen 2. Waldbauliche Bedeutung 3. Wachstumskundliche Aspekte 4. Behandlungskonzept Ökologische Grundlagen

Mehr

SCHWARZERLE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen

SCHWARZERLE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen SCHWARZERLE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen des Landes Sachsen-Anhalt Merkblatt Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen Inhalt 1. Vorbemerkung...3 2. Ausgangslage...3 3. Ziele

Mehr

Waldbau mit Edellaubbäumen

Waldbau mit Edellaubbäumen Aus dem Schatten ins Licht Waldbau mit Edellaubbäumen Edellaubholz in Sachsen-Anhalt * Edellaubholz in Sachsen-Anhalt Privat: 18.700 ha Land: 12.900 ha Körpersch.: 1.800 ha Gesamt: 33.400 ha (7,3%) * BWI

Mehr

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ Tanne Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tannenanteil in OÖ 20 % 2,5 % von Natur aus aktuelle Situation Trotz steigenden Gesamtholzvorräten

Mehr

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes entfällt Bundeslösungsflächen N Natürliche Waldentwicklung N Natürliche Waldentwicklung (ohne weitere Eingriffe) Naturnahe Kiefernbestände

Mehr

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel Baumarten und Herkünfte im Klimawandel Monika Konnert Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Welche Baumart? Die Wahl der passenden Baumart und der passenden Herkunft sind von entscheidender

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert?

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert? Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert? Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: Florian Zimmer 17.06.2008 Gliederung Situation Waldumbau

Mehr

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun? Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun? Ch. Jasser Umstellung der Waldwirtschaft 1 Schadholzanfall in Oberösterreich 1970-2007 4000000 3500000 3000000 Festmeter 2500000 2000000 1500000 1000000 500000 0

Mehr

Waldbauliche Behandlung von Buchen - Lärchen - Mischbeständen

Waldbauliche Behandlung von Buchen - Lärchen - Mischbeständen Behandlung von Buchen - Lärchen - Mischbeständen Fortbildungsveranstaltung zum Baum des Jahres 24.-25. 04. 2012 Axel Noltensmeier Anteil der Baumartengruppe Lärche an der Waldfläche der Bundesländer 7,6

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft Das Verbundvorhaben FitForClim

Mehr

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Foto: DI M. Reh 51. OÖ Landeswaldbauerntag 10.11.2016 Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart? Dr. Bernhard Mitterbacher, Castell-Castell sche Forstverwaltung

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Forstliche Entwicklung und Nutzung nach Kyrill

Forstliche Entwicklung und Nutzung nach Kyrill Forstliche Entwicklung und Nutzung nach Kyrill Bertram Leder 1 FD Dr. Bertram Leder Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Ökologischer Waldbau und Forstgenetik Obereimer 2a 59821 Arnsberg Orkan Kyrill

Mehr

QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN

QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN ZENTRALSTELLE DER FORSTVERWALTUNG QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN Waldbaustrategie QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN WALDBAU FÜR DAS ECHTE, DAS SCHÖNE, DAS EDLE QD (Qualifizieren-Dimensionieren)...in Respekt vor

Mehr

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland - Baden-Württemberg - Dgl-Herkünfte in Baden-Württemberg erste Anbauwelle (nach 1880) mittlere Lagen des Küstengebirges nach WK I Empfehlung: Küsten-Herkünfte

Mehr

Bäume auf Gemeinschaftsflächen

Bäume auf Gemeinschaftsflächen Bäume auf Gemeinschaftsflächen 1 Einleitung Gehölze sind: Schattenspender Natur Spielplatz Nützlingsunterkünfte Geschichte Früchte/Ernte Bienennahrung Heilpflanzen 2 Aufgaben bei Bäumen Aufgaben durch

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte Fahrplan Warum wieder die alten Verdächtigen - Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte?

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau Waldhausen 17. 11. 2017 Das Klima ändert sich! Es bestehen Unsicherheiten Zukünftige klimatische

Mehr

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Jeanine Jägerberger Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung....................................................... 2 2. Methode.......................................................

Mehr

Eichen-Nester und Eichen-Trupp-Pflanzung

Eichen-Nester und Eichen-Trupp-Pflanzung Einleitung Eichen- und Eichen-Trupp-Pflanzung R. Petersen www.nw-fva.de Einleitung Ansatz: Eichen Pflanzung (nach SZYMANSKI ) 21 Eichen auf 1 m², Abstand 7 m = 200 Pflanzplätze = 4200 Eichen / ha - hohe

Mehr

Einsteigerkurs Thema: Waldpflege

Einsteigerkurs Thema: Waldpflege Einsteigerkurs Thema: Waldpflege Wolfgang Jirikowski Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Gmunden 19.6. 2012 Nachbesserungen Großer Brauner Rüsselkäfer Schutz von Aufforstungen Wildschutzzaun bei

Mehr

Verjüngungsökologie der Esche Ergebnisse aus Naturwaldreservaten

Verjüngungsökologie der Esche Ergebnisse aus Naturwaldreservaten Verjüngungsökologie der Ergebnisse aus Naturwaldreservaten von MARKUS KÖLBEL 5 Vorkommen der in bayerischen Naturwaldreservaten In Bayern gibt es 151 Naturwaldreservate (NWR) mit einer Fläche von 6.418

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Ökologie & waldbauliche Behandlung des Bergahorn

Ökologie & waldbauliche Behandlung des Bergahorn Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) -Landesgruppe - Landesbetrieb Wald und Holz Ökologie & waldbauliche Behandlung des Bergahorn Bertram Leder 07.10.2009 1 Dr. Bertram Leder Lehr- und

Mehr

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau BFW Praxistag 2017 Das Klima ändert sich! Es bestehen Unsicherheiten Zukünftige klimatische Entwicklung

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie , Jugendwachstum und von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie Hendrik Rumpf Argumente für eine Bevorzugung von Fi-Naturverjüngung Erhebliche Senkung der Bestandesbegründungskosten

Mehr

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten 1 FORSTBÜRO RO OSTBAYERN Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Mehr

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten Vortrag beim Hanauer Jagdclub Christian Schaefer, Forstamt Hanau-Wolfgang 14. März 2019 Gliederung 1 2 3 4 5 Waldland Hessen

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um? Thomas Ledermann und Georg Kindermann Institut für Waldwachstum und Waldbau BFW-Praxistag 2017 Wege zum klimafitten Wald Wien, Gmunden, Ossiach, Innsbruck

Mehr

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer Waldbau und Klimawandel Christian Ammer ? Foto: Bosch ! Foto: Steinacker Umweltbundesamt (2008) IPCC (2007) Umweltbundesamt (2008) Spekat et al. (2007) Sommer Winter Spekat et al. (2007) Foto: Bosch Alle

Mehr

Die Weißtanne in Baden-Württemberg scheinbar grenzenlos?

Die Weißtanne in Baden-Württemberg scheinbar grenzenlos? Tagung VfS/ANW Schöntal Die Weißtanne in Baden-Württemberg scheinbar grenzenlos? Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Tagung VfS/ANW Schöntal Gliederung 1. Aktuelle Verbreitung

Mehr

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Forest restoration in Saxon mid-range mountains Fotos: SBS Naturräume Handlungs- und Wirkungsrahmen für die Forstwirtschaft Waldanteil / Waldstruktur Relief / Boden

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen in Nordrhein-Westfalen www.wald-und-holz.nrw.de Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen

Mehr