Teilchenidentifizierung Cherenkov-Detektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilchenidentifizierung Cherenkov-Detektoren"

Transkript

1 Teilchenidentifizierung Cherenkov-Detektoren

2 TEILCHENIDENTIFIZIERUNG Cherenkov-Detektoren Ulrich Schilling Seminar-Vortrag am FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE

3 Übersicht Verfahren zur Teilchenidentifizierung Was ist Cherenkov-Strahlung? Ein Blick zurück in die Historie Grundlegendes zur Theorie Typische Bauformen von Cherenkov-Detektoren Einsatz in der Kern- und Teilchenphysik Photodetektoren Einsatz in anderen Gebieten 3

4 Teilchenidentifizierung Teilchen werden u. a. über ihre Ruhemasse m0 identifiziert. Ruhemasse aus Impuls und Geschwindigkeit bestimmbar Impulsmessung: Ablenkung im homogenen Magnetfeld p=r z e B Geschwindigkeitsmessung =f (β) Ionisation: b=v/c aus Bethe-Bloch-Formel de dx TOF (time of flight) über bekannte Distanz Cherenkov-Strahlung Transitionsstrahlung (Teilchen passiert Übergang zwischen Materie mit unterschiedlichen Brechungsindizes) 4

5 Grenzen der Geschwindigkeitsbestimmung mit Ionisation 5

6 Einsatzbereiche der verschiedenen Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung 6

7 Was ist Cherenkov-Strahlung? Cherenkov-Strahlung entsteht immer dann in einem Dielektrikum, wenn es von geladenen Teilchen mit einer Geschwindigkeit durchquert wird, die größer ist als die Geschwindigkeit des Lichts in diesem Dielektrikum. 7

8 Ein Blick zurück in die Geschichte 1888: vorhergesagt von O. Heaviside aus den Maxwellschen Gleichungen 1910: erstmals beobachtet von M. Curie in Radiumsalz-Lösungen 1934: experimentell untersucht und beschrieben von P. A. Cherenkov 1937: klassisch-theoretische Analyse durch I. Tamm und M. Frank 1950: Erste Nutzung in der Kern- und Teilchenphysik 1968: Erster Einsatz in der Astro-Teilchenphysik 8

9 Der Cherenkov-Effekt Teilchen bewegt sich mit Geschwindigkeit v durch Dielektrikum und polarisiert Moleküle Ausrichtung der Dipole auf Teilchenfeld v > c / n : unsymmetrische Ausrichtung resultierendes Dipolfeld Änderung Dipolfeld Strahlung v < c / n : symmetrische Ausrichtung kein resultierendes Dipolfeld Analogie: Überschallknall Teilchen im Dielektrikum: v < c/n (oben), v > c/n (unten) 9

10 Eigenschaften der Cherenkov-Strahlung c/n c /n 1 = = v βc β n Cherenkov-Winkel: cosθ= Mindestgeschwindigkeit: v m in=c/n bzw. β m in=1/n Typische Brechnungsindizes Material n β min Silberchlorid 2,07 0,48 Plexiglas 1,48 0,66 Wasser 1,33 0,75 Aerogel ~1,05 ~0,953 Pentan 1,0017 0,9983 Luft 1, ,

11 Photonenausbeute, Spektrum Frank-Tamm Formel d2 N 2 π α z2 1 = (1 ) d λ dx λ β n(λ) enthält das Spektrum der Cherenkov-Strahlung 1 1 I (λ) 2 (1 2 ) 2 λ β n (λ ) und die Photonenausbeute λ2 dn 1 dλ =2 πα z 2 (1 2 ) dx β n(λ)2 λ 2 λ 1 pro Wegstrecke dx des Teilchens im Wellenlängenbereich [ λ 1, λ 2 ]. 11

12 Emissionswinkel der Cherenkov-Strahlung Photonenausbeute pro cm Teilchenweg 12

13 Typische Bauformen von Cherenkov-Detektoren Schwellwert-Cherenkov-Detektoren finden Teilchen mit v >v min=c / n Differentielle Cherenkov-Detektoren Abbildende Detektoren bestimmen v aus dem Bild des Cherenkov-Kegels: v = c 1 ncos(θ) Ring-Imaging-Cherenkov-Detektor (RICH) Detection of Internally Reflected Cherenkov-Light (DIRC) Spektrum und Ladungszahl (z = 1!) liefern keine teilchenspezifische Information Große Bandbreite von realisierten Detektoren 13

14 Schwellwert-Detektoren Mehrere Radiatoren (Dielektrika mit unterschiedlichen Brechungsindizes ni ) in Strahlrichtung hinter einander angeordnet Für einen vorgegebenen Impuls werden die ni so eingestellt, dass im 1. Radiator alle Teilchen Cherenkov-Licht abgeben, während im letzten Radiator nur noch das leichteste Teilchen Strahlung auslöst. Grundprinzip eines Schwellwert-Cherenkov-Detektors 14

15 Differentieller Detektor Teilchen mit v>c/n lösen Cherenkov-Strahlung aus Mit zunehmenden v tritt an Grenzfläche Radiator Lichtleiter Totalreflektion ein. Geschwindigkeitsfenster 1/n β 1/ n2 1 Einschränkende Bedingung: Teilchenstrahlrichtung ist vorgegeben. 7 Mit angepasstem Design Δβ/β=10 möglich. Prinzipieller Aufbau eines differentiellen Cherenkov-Detektors 15

16 RICH Detektor Sphärischer und ebener Spiegel erzeugen Bild des CherenkovKonus auf Photodetektorarray Andere Konstruktionen: Brenn- X punkt des sphärischen Spiegels im Wechselwirkungspunkt X Genauigkeit Δβ /β 10 6 Kritisch ist die örtliche Auflösung des Detektors bei der Bestimmung des Radius des ringförmigen Abbilds des Cherenkov-Konus. RICH 1 Detektor am LHCb 16

17 DIRC Detektor am SLAC (BaBar-Experiment) 17

18 SLAC: BaBar-Experiment 18

19 DIRC Detektoren (Detection of internally reflected Cherenkov light) Quarz-Radiatoren (n(λ) 1,47) Auflösung Cherenkov-Winkel: < 1 (BaBar-Experiment) Totalreflektion im Quarz-Stab tritt für Teilchen mit b 1 bei n > 1,4 immer ein Beste K p Trennung für 0,8 GeV/c < p < 2,5 GeV/c; in diesem Bereich: Fehlzuordnung bei ca. 1 % der Ereignisse 19

20 Photodetektoren Übersicht nach Medium der Elektronenbewegung Vakuum-Detektoren Photomultiplier (PMT) eine erprobte Komponente Hybrid-Photodioden (HPT) Gas-Detektoren Multi Wire Proportional Chamber (MWPC) Gas Electron Multiplier (GEM) Silizium-Detektoren Silizium Photomultiplier (SiPM) 20

21 Hybrid-Photodiode Abbildung der Photoelektronen auf das Si-pn-Array durch ein elektrostatisches Feld Typische Verstärkung im Si-pnArray: 5000 (20 kev / 3,8 ev) Die Photokathode bestimmt die Ausbeute an Photoelektronen. Prinzip Hybrid-Photodiode 21

22 Multi Wire Proportional Chamber arbeitet im Wellenlängenbereich von nm CaF2-Fenster, UV-durchlässig freie Ladungsträger durch Ionisation von Triäthylamin (TEA) Ladungsträger-Lawine in Umgebung der Anodendrähte Prinzip der Multi Wire Proportional Chamber 22

23 Gas Electron Multiplier Kammer z. B. mit Ar(80%)/CO2 Elektronen-Lawinen durch große Feldstärken (> 10 kv/m) über die Löcher in den Folien Ionen werden an Cu-Oberfläche gesammelt Charakteristische LochAbmessungen: mm Verstärkung pro Lage: ca. 30 Prinzipieller Aufbau eines GEM 23

24 Silizium-Photomultiplier typ. Pixelgröße: 50x50 mm2 kurze Ansprechzeit: < 1 ns Verstärkung: 106 (Lawineneffekt) Betrieb im sog. Geiger-Modus Nur noch binäre Information über Photonen Silizium Photomultiplier Zelle 24

25 Nutzung der Cherenkov-Strahlung in anderen Gebieten Detektion von radioaktiv markierten Biomolekülen Überwachung abgebrannter Brennelemente in Lagerbecken Beobachtung kosmischer Strahlung (z. B. H.E.S.S.) Neutrino-Astronomie (z. B. IceCube) 25

26 Vielen Dank für Ihr Interesse! 26

27 Literatur-Verzeichnis 1. Grupen, Claus: Teilchendetektoren. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim Kleinknecht, Konrad: Detektoren für Teilchenstrahlung. BG Teubner Stuttgart Schultz-Coulon, Hans-Christian: The Physics of Particle Detectors (SS 2010), Kirchhof-Institut für Physik an der Universität Heidelberg Lippmann, Christian: Particle Identification Milano, Leonardo et al.: Transverse momentum spectra of hadrons identified with the ALICE Inner Tracking System Hamamatsu Photonics K.K.: Optosemiconductor Handbook Chap Wikipedia: Cherenkov radiation Paus, Christoph: MIT 8.882::LHC Physics Lecture 12, L'Annunziata, Michael: Radioactivity Introduction and History. Elsevier Science, Park, Seongtae: Gas Electron Multiplier Detectors and its Application in High Energy Physics. Symp. On Special Topics in Physics, UTA,Texas, Jan Easo, Sajan: Particle Identification. University of Warwick, Warwick weeks Adam, I. et al.: The DIRC Particle Identification System for the BaBar Experiment. 27

Teilchenidentifizierungsmethoden anhand des AMS-Detektors

Teilchenidentifizierungsmethoden anhand des AMS-Detektors Teilchenidentifizierungsmethoden anhand des AMS-Detektors Methoden der experimentellen Teilchenphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Vorlesung für den Diplomstudiengang Physik, Wahlpflichtfach Experimentelle Elementarteilchenphysik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Übergangsstrahlungsdetektoren (TRD Transition Radiation Detector)

Übergangsstrahlungsdetektoren (TRD Transition Radiation Detector) Institut für Experimentalphysik I Übergangsstrahlungsdetektoren (TRD Transition Radiation Detector) 01.07.2014 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Seminar: Experimentelle Methoden in der Kern- und Teilchenphysik

Mehr

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie 3.2 Teilchendetektoren (3.3 Beschleuniger, verschoben auf Teil 2) 1 3.1 Wechselwirkung

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Cherenkov-Licht (Nobelpreis 1958)

Cherenkov-Licht (Nobelpreis 1958) Cherenkov-Licht (Nobelpreis 1958) P. A. Cherenkov I. M. Frank I. Y. Tamm erwartete Beobachtung: γ-bestrahlung einer Lösung führt zu Fluoreszenz erwartete Beobachtung: γ-bestrahlung einer Lösung führt zu

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Web-Seite: http://www-zeuthen.desy.de/~kolanosk/det07 Elektron Proton Hermann Kolanoski, Detektoren - SS07, Einführung 1 Einordnung der Vorlesung Thema: Physikalische

Mehr

Elektromagnetische Kalorimeter

Elektromagnetische Kalorimeter Elektromagnetische Kalorimeter Seminar: Experimental methods in nuclear and particle physics Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich Wiedner Betreuer: Dr. Thomas Held Referentin: Ronja Urch SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Web-Seite: http://www-zeuthen.desy.de/~kolanosk/det09 Elektron Proton Hermann Kolanoski, Detektoren - SS09, Einführung 1 Einordnung der Vorlesung Thema: Physikalische

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl Belle II: Was ist neu? VORTRAG 24.06.2016 Lukas Sohl FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Experimentelle Hadronenphysik B-Physik Zerfälle von B- und B-Mesonen werden untersucht

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Betreuer: Prof. M. Tonutti Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS Gliederung Supernovae - Typen und Ablauf Cherenkovdetektoren: Funktionsweise Beispiele:

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Hauptseminar Messmethoden der experimentellen Teilchenphysik WS 11/12

Hauptseminar Messmethoden der experimentellen Teilchenphysik WS 11/12 Hauptseminar Messmethoden der experimentellen Teilchenphysik WS 11/12 Spurrekonstruktion von Blasenkammern bis zu Silizium-Pixel-Detektoren Fakultät für Physik, Institut für experimentelle Kernphysik KIT

Mehr

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1 07.11.2014 Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1 Die Entdeckung des Positrons Michele Piero Blago Entdeckungsgeschichte Entwicklung Nebelkammer C.T.R. Wilson 1911 Entdeckung Kosmische

Mehr

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3.1 Wechselwirkung von Strahlung (Teilchen und Photonen) mit Materie 3.1.1 Wechselwirkung geladener Teichen mit Materie 3.1. Wechselwirkung von

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Teilchenidentifizierung (PID)

Teilchenidentifizierung (PID) Teilchenidentifizierung (PID) Seminar: Teilchendetektoren SoSe14 Seminarleiter: Prof. Dr. Wiedner Betreuer: Dr. Torsten Schröder Referent: Christian Hausen Gliederung 1. Einleitung 2. Verfahren der PID

Mehr

z Die Geschwindigkeit β kann durch Flugzeitmessung (Kap ) ermittelt werden:

z Die Geschwindigkeit β kann durch Flugzeitmessung (Kap ) ermittelt werden: Kapitel 8 Teilchenidentifikation Eine der zentralen Aufgaben komplexer Teilchendetektoren ist, die Identität von Teilchen zu bestimmen. Ein Elementarteilchen ist im Allgemeinen durch durch seine Ladung

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Detektoren und Beschleuniger

Detektoren und Beschleuniger Detektoren und Beschleuniger Literatur K. Wille, Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen, Teubner Hinterberger, Physik der Teilchenbeschleuniger, Springer S.Humphries Jr., Principles

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren 16.05.2014 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Seminar zur Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. U. Wiedner Seminarvortrag von Ann Kathrin Sliwa Gliederung Was sind

Mehr

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner Das Cosmic-Projekt Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben 05.04.2012 Martin Hawner Übersicht Fragen der Astroteilchenphysik Welche Experimente können Jugendliche im Rahmen des Netzwerks durchführen

Mehr

Aufbau und Test eines Referenzsystems für den Lichtpulser des PANDA- Kalorimeters

Aufbau und Test eines Referenzsystems für den Lichtpulser des PANDA- Kalorimeters Seminar: Experimentelle Methoden in der Kern- und Teilchenphysik Bachelorarbeit: Aufbau und Test eines Referenzsystems für den Lichtpulser des PANDA- Kalorimeters gehalten von Christian Mertes 1 Gliederung

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

6. Experimentelle Methoden

6. Experimentelle Methoden Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 24): 6. Experimentelle Methoden Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt2-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 24 1 Wechselwirkung

Mehr

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Vortragender: Christian Lüdtke Vortragender: Christian Lüdtke 1 Inhalt 1. Einführung 2. CMS-Detektor 3. Die Subdetektoren 3.1. Halbleiterdetektoren 3.2.

Mehr

Detektoren für Elementarteilchen

Detektoren für Elementarteilchen Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot Einer

Mehr

Spurdetektoren. Entwicklung der Spurdetektoren. Spurdetektoren - Vortrag im Rahmen des Seminars von Timo Stengler

Spurdetektoren. Entwicklung der Spurdetektoren. Spurdetektoren - Vortrag im Rahmen des Seminars von Timo Stengler Spurdetektoren - Vortrag im Rahmen des Seminars von Timo Stengler Spurdetektoren Spurdetektoren sind Detektoren die den Weg elektrisch geladener Teilchen sichtbar machen. Daher sind sie unerla sslich um

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Spurrekonstruktion - Von der Blasenkammer bis zu Silizium-Pixel-Detektoren

Spurrekonstruktion - Von der Blasenkammer bis zu Silizium-Pixel-Detektoren Spurrekonstruktion - Von der Blasenkammer bis zu Silizium-Pixel-Detektoren Julius Krause 16 Dezember 2011 Einführung Teilchen können nicht direkt gemessen werden. In Detektoren wird daher die Wechselwirkung

Mehr

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Detektoren zur Teilchenidentifikation Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Overview Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Detektortypen Detektorsysteme Overview Wechselwirkung von Teilchen mit

Mehr

Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen

Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen Dr. Achim Denig 4.6.2003 Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen Literatur: C. Grupen, Particle Detectors, Cambridge Univ. Press K. Kleinknecht, Detektoren für Teilchenstrahlung, Teubner

Mehr

Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren

Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren Seminarvortrag gehalten von Ulrich Jansen am physikalischen Institut der RWTH Aachen im Sommersemester 2005 Überblick Der Vortrag orientiert sich am

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Thema 2: Detektoren und Nachweis von Teilchen von Max Becker Gliederung 1. Wechselwirkung von Teilchen mit Materie a) für Photonen b) für geladene Teilchen c)

Mehr

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik Ingo Bloch Technisches Seminar DESY, 19. November 2013 Se Inhalt Au hr pe ga swa rsön nz hl a lic v he olls un n > Kurze Einführung T

Mehr

Frank Fiedler Kamiokanne

Frank Fiedler Kamiokanne Die Kamiokanne Messung kosmischer Höhenstrahlung im Schulunterricht Frank Fiedler Universität Mainz Übersicht kosmische Strahlung auf der Erde 2 Übersicht kosmische Strahlung auf der Erde Cherenkov Detektoren

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungsblatt Nr. 08 Bearbeitung bis 24.06.2010 Abgabedatum Aufgabe 1: Teilchendetektoren Wenn ein geladenes Teilchen in einem Szintillator Energie

Mehr

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme Handout zum Masterseminar I Philipp Heil 1 15. Juli 2013 1 pheil@students.uni-mainz.de Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 ATLAS Detektor 3 2 Arten von Teilchenvermessung 3 3 Transversal-Hermetischer

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Das Myonveto für. Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007

Das Myonveto für. Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007 Das Myonveto für Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007 Inhalt Überblick GERDA Design und Aufbau des Myonvetos Simulationen und aktuelle Ergebnisse Zusammenfassung & Ausblick GERDA 76 Ge GERDA e e 2νββ

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 7: Nachweis von Teilchen und Detektoren M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik Kapitel

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Ein Aerogel Čerenkov Detektor für das CBELSA/TAPS Experiment Diplomkolloquium

Ein Aerogel Čerenkov Detektor für das CBELSA/TAPS Experiment Diplomkolloquium Ein Aerogel Čerenkov Detektor für das Experiment 03.05.07 Diplomkolloquium von Stefan Materne, s Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Hadronenspektroskopie In Medium Modifikationen

Mehr

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Physik / Institut für Kernphysik Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum WS 2008/09 Leitung: Prof. Dr. S. Tapprogge, Dr. M. Distler Betreuer: Prof. L.

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 6: Experimentelle Methoden

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Lösungen zur Experimentalphysik III

Lösungen zur Experimentalphysik III Lösungen zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. L. Oberauer Blatt 11 19.01.09 Aufgabe 1: a) Die Bedingung für ein Maximum erster Ordnung am Gitter ist: sinα = λ b mit b = 10 3 570

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Musterlösung Dienstag - Spiegel, Linsen und optische Geräte Monika Beil, Michael Schreier 28. Juli 2009 Aufgabe Bestimmen Sie das Verhältnis der Brennweiten des Auges

Mehr

Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung. Jan Roß Seminar der Senioren der Fakultät für Physik

Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung. Jan Roß Seminar der Senioren der Fakultät für Physik Experimente zur Autokorrelation von thermischer Strahlung Jan Roß 11.11.2016 Seminar der Senioren der Fakultät für Physik Inhalt Untersuchungsmethoden zur Messung von Fluktuationen Welche Verläufe werden

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Moderne Teilchendetektoren - Theorie und Anwendungen. Dr. Bernhard Ketzer Technische Universität München WS 2012/2013

Moderne Teilchendetektoren - Theorie und Anwendungen. Dr. Bernhard Ketzer Technische Universität München WS 2012/2013 Moderne Teilchendetektoren - Theorie und Anwendungen Dr. Bernhard Ketzer Technische Universität München WS 2012/2013 Organization Language: Deutsch English Time: 13:00 14:30 13:15 14:45 13:30 15:00 Slides:

Mehr

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Kosmische Strahlung direkte Messungen Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Motivation Entdeckung der KS in Ballonflügen, Viktor Hess 1912++ direkte Messung der Primärteilchen ohne Atmosphäre Messung von

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007 Einführung in die Elementarteilchenphysik Michael Buballa Wintersemester 2006/2007 Koordinaten Michael Buballa Institut für Kernphysik (S214) Raum 417 michael.buballa@physik.tu-darmstadt.de Vorlesungstermine

Mehr

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung 1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung Eine Methode, Teilchen zu identifizieren und energetisch zu vermessen, ist die Detektion der durch sie hervorgerufenen Cherenkov-Strahlung. Sie entsteht, wenn

Mehr

Teilchenidentizierungsmethoden

Teilchenidentizierungsmethoden Methoden der exp. Teilchenphysik Teilchenidentizierungsmethoden Manuel Heider (Manuel.Heider@student.kit.edu) 08.01.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Methoden der Teilchenidentizierung und Funktionsweise

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 selektive Reflexionsspektroskopie (SRS) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Reinhardt Maier Tübingen, den 3. Juni 2008 1

Mehr

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien

Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien Messungen des Nachthimmelshelligkeit bei der Standortsuche für den HiSCORE Detektor in Südaustralien Daniel Hampf mit Gavin Rowell a, Neville Wild a, Tristan Sudholz a, Dieter Horns b, Martin Tluczykont

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

VORTRAG Lukas Sohl

VORTRAG Lukas Sohl Antimaterie im Kosmos und AMS VORTRAG 08.07.2016 Lukas Sohl FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Experimentelle Hadronenphysik Gliederung Antimaterie im Kosmos Physik Programm

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik SS2012 Johannes Blümer KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Instrumentierung 2/1

Instrumentierung 2/1 Instrumentierung 2/1 Detektoren Elektronenvervielfacher (Electron Multiplier) Sekundärelektronenvervielfacher (SEM) + + + 2/2 Detektoren Elektronenvervielfacher (Electron Multiplier) Kanalelektronenvervielfacher

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Marcus Beck Institut für Kernphysik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster marcusb@uni-muenster.de Überblick: Einführung Die

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Welleneigenschaften von Elektronen

Welleneigenschaften von Elektronen Seite 1 von 7 Welleneigenschaften von Elektronen Nachdem Robert Millikan 1911 die Ladung des Elektrons bestimmte, konnte bald auch seine Ruhemasse gemessen werden. Zahlreiche Experimente mit Elektronenstrahlen

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

Das elektrische Feld Kapitel 23

Das elektrische Feld Kapitel 23 Das elektrische Feld Kapitel 23 Coulomb gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an (von Michael Walter, Ein Höhenflug der Physik, Physik Journal 06 / 2012 Seite: 53) Charles Coulomb

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik Vorlesung : Kern- und Teilchenphysik WS 2009/10 Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik 1 Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 23.03.2009 Das Unsichtbare sichtbar machen Humboldt-Universität zu Berlin Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Quelle Gegenstan d Detektor Teilchen sind zu klein, um sie

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e Rutherford Streuung Historisch: Allgemein: Streuung von α-teilchen an Metallfolien Ernest Rutherford, 96 Streuung geladener Teilchen an anderen geladenen Teilchen unter der Wirkung der Coulomb-Kraft. F

Mehr

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt Bernadette Schorn, Thomas Hildebrand, Barbara Valeriani-Kaminski Universität Bonn Workshop der Heisenberg-Gesellschaft

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Die Suche nach Antimaterie

Die Suche nach Antimaterie Die Suche nach Antimaterie (und die kosmische Strahlung) Christoph Rosemann christoph.rosemann@post.rwth-aachen.de 10. Juni 2002 Übersicht 1. Einleitung 2. Prinzipielle Suchmethoden 3. Die kosmische Strahlung

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr