Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt"

Transkript

1 Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Marie Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2010/2011 Studiengang: Geographie/Raumplanung Zeitraum (Datum): Sept10 -Febr11 Land: Frankreich Stadt: Paris Universität: Paris 1 Panthéon-Sorbonne Unterrichtssprache: Austauschprogramm: (z.b. ERASMUS; ERASMUS/GO-EAST) Erasmus Französisch Angaben zur Zufriedenheit während des Aufenthalts: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Soziale Integration: Akademische Zufriedenheit: Zufriedenheit insgesamt: (niedrig) (hoch) ECTS-Gebrauch: JA: X NEIN: Vorbereitung Bewerbung / Einschreibung (z.b. Bewerbungsschreiben/-formular, Fristen, zeitlicher Ablauf, Zusammenstellung des Stundenplans (mit/ohne ECTS)) Bereits im September/Oktober des Vorjahres habe ich mich ausführlich mit den Partneruniversitäten unserer Fakultät (Raumplanung) beschäftigt. Für mich war ziemlich schnell entschieden, dass ich mein Auslandssemester in Frankreich verbringen möchte. Zu dieser Zeit bestand noch keine Partnerschaft zu einer der vielen Universitäten in Frankreichs Hauptstadt Paris, also beschloss ich mich selbstständig auf die Suche nach einer geeigneten Partnerfakultät zu machen und fand das Geographie-Institut an der Panthéon-Sorbonne. Nach einigem - Kontakt mit dem Zuständigen in Paris und mit Unterstützung meines Koordinators Herrn Vazifedoost in Dortmund war im Februar ein Bilateral-Agreement zwischen den beiden Institutionen unterschrieben. Jetzt ging es darum die formalen Unterlagen für das Erasmus- Semester auszufüllen, dazu gehören die Annahmeerklärung, das Learning-Agreement (LA) und die Einschreibung an der Gastuniversität (Achtung! Hierfür gibt es eine Frist! Bei mir war es der 31. Mai). (Das obligatorische Motivationsschreiben hatte ich bereits im November fristgerecht eingereicht.) Mit den Einschreibungsunterlagen, die ich auf der Internetseite der Uni gefunden habe, musste ich ein vorläufiges LA einschicken. Dieses füllte ich mit Hilfe einer wenig übersichtlichen Internetseite mit Angeboten des Geographie-Instituts aus. Vor Ort erhielt ich vom Koordinator (Monsieur Petsimeris) ein Heft mit den aktuellen Veranstaltungen im Wintersemester und erstellte dort ein neues LA sowie meinen Stundenplan. Finanzierung (z.b. Auslands-Bafög, Sokrates-Förderung, anderen Stipendien, etc.) Wie alle Erasmus-Studenten, erhielt ich die monatliche Förderung in Höhe von 150. (80% werden vor dem Aufenthalt ausgezahlt, der Rest hinterher, wenn alle Unterlagen eingereicht sind.)

2 Außerdem habe ich Auslands-Bafög beantragt. Dies war ziemlich zeitaufwendig und mühselig, da man eine Menge Unterlagen ausfüllen und einreichen muss. Wenn man in Deutschland bereits Bafög erhält, kann man sich sicher sein auch das Auslands-Bafög zu erhalten und muss sogar etwas weniger Unterlagen ausfüllen. Dies war bei mir leider nicht der Fall, deswegen erfuhr ich erst während meines Aufenthalts, dass ich eine Summe von etwa 150 monatlich erhalte, die mir dann rückwirkend für den begonnen Zeitraum ausgezahlt wurden. Man sollte auf jeden Fall ein halbes Jahr vor dem Auslandsaufenthalt beginnen sich mit dem zuständigen Amt (Für Frankreich ist dies die Kreisverwaltung Mainz-Bingen) auseinanderzusetzen. Zusätzlich gibt es in Frankreich für alle Studenten die Möglichkeit ein Wohngeld, genannt CAF (Caisses d allocations familiales), zu beantragen. Da ich dies nicht getan habe, kenne ich mich damit nicht aus. Ich habe aber gehört, dass man die Formulare dafür im Internet ausfüllen kann. Dokumente (z.b. Visa, Aufenthaltsgenehmigung, Reisepass, etc.) Für EU-Bürger reicht ein einfacher Personalausweis. Diesen muss man bei sämtlichen Anmeldungen vorzeigen. Zur Einschreibung an der Uni wird ein Nachweis der Krankenkasse benötigt (Europäische Krankenkassenkarte oder eine ausgestellte Bescheinigung). Außerdem sollte man eine Menge Passfotos einpacken, diese werden ebenfalls für sämtliche Anmeldungen und Ausweise benötigt. Sprachkurs Im Rahmen der Einführungswoche für die ausländischen Studierenden wurde ein Intensivsprachkurs angeboten. Des Weiteren habe ich parallel zu den Vorlesungen einen Französisch-als-Fremdsprache-Kurs vom Sprachenzentrum der Pariser Uni besucht, der uns nach der Einführungswoche empfohlen wurde. Während des Aufenthalts Ankunft (z.b. Anreise, Einschreibungsformalitäten; Einwohnermeldeamt) Ich reiste im Thalys von Köln nach Paris. Dies ist eine bequeme und schnelle Zugverbindung, mit der man direkt in der Stadt ankommt und direkt mit der Metro, dem Bus oder dem RER weiterreisen kann. Einen Tag später begann schon die von der Maison International der Uni organisierte Einführungswoche für die ausländischen Studierenden. Dort erhielt ich wichtige Informationen zum Leben und Studieren in Paris und nahm an einem Intensiv-Sprachkurs teil. Während dieser Woche wurde man von Tutoren begleitet, die nachmittags und abends Ausflüge und Barbesuche organisierten. Im Rahmen dieser Woche hatte ich auch die Möglichkeit die Einschreibung an der Uni vorzunehmen und mein LA und den Stundenplan zu erstellen. Man sollte sich auf eine äußerst bürokratische und zettellastige Prozedur einstellen. Campus (Ansprechpartner (z.b. International Office, Koordinatoren, etc.), Mensa, Cafeteria, Bibliothek, Computerräume) Wie bereits erwähnt gab es für die ausländischen Studenten eine Einführungswoche, im Rahmen derer ich alle wichtigen Ansprechpartner an der Uni kennen lernte. Zusätzlich wurden uns Tutoren zur Seite gestellt, die und bei Fragen und Problemen weiterhalfen. Einen Campus (wie bspw. in Dortmund) gibt es in Paris nicht. Die Universitätsgebäude liegen in der Stadt verteilt. Für die Uni Panthéon-Sorbonne befinden sich die meisten Veranstaltungs- Gebäude und Fakultäten im 5. Arrondissement/Quartier Latin. Das Geographie-Institut befindet sich in der Rue Saint-Jacques, ganz in der Nähe des Pantheons. Wenn man Kurse des dritten Bachelor/Licence-Jahres oder Masterkurse des ersten Jahres besucht, hat man ausschließlich hier Vorlesungen und Veranstaltungen. Besucht man zusätzlich noch einen Sprachkurs vom

3 Sprachenzentrum (SGEL) muss man dafür in das Centre Pierre-Mendès-France (PMF) in der Rue Tolbiac reisen. Die meisten Institute besitzen ihre eigene Bibliothek, so auch das Geographie-Institut. Diese befindet sich im Institutsgebäude. Man kann dort eine Menge Bücher und Zeitschriften konsultieren und findet dort Arbeitssäle mit Steckdosen (für Laptops usw. ) und Computer mit Internetzugang. Es gibt die Möglichkeit auf das W-Lan-Netz der Uni zuzugreifen, hierfür benötigt man seinen persönlichen Zugangscode, den man zusammen mit seinem Studentenausweise erhält. Überall in Paris verteilt findet man Restaurants Universitaires vom französischen Studentenwerk CROUS. Dort erhält man für 3 ein ausreichendes Mittagessen. Vorlesungen (z.b. Prüfungen, ECTS, Studienaufbau, Professoren, erforderliches Sprachniveau etc.) In Frankreich wird zwischen travailles dirigés (TD), Lehrveranstaltung in Seminar- bis Schulklassengröße, und cours magistaru (CM) Vorlesungen unterschieden. Viele Veranstaltungen bestehen jeweils aus einem CM und einem begleitenden TD, in dem normalerweise Anwesenheitspflicht besteht. Wenn man sich am Anfang des Semesters für die einzelnen Veranstaltungen anmeldet ist man automatisch für die jeweiligen Prüfungen ( partiels ) am Ende des Semesters angemeldet. Zu manchen Veranstaltungen gibt es, neben der Klausur am Ende des Semesters, eine weitere Prüfungsleistung in Form eines Aufsatzes, die während des Semesters bearbeitet und abgegeben werden muss. Meine Vorlesungen am Geographie-Institut waren alle auf Französisch. Nach anfänglichen Vokabel-Verständnis-Problemen habe ich mich gut eingefunden. Ich empfehle ein gutes Höhrverstehen, da viele Lehrenden am Institut gerne ohne technische Hilfsmittel unterrichten und man somit auf seine Mitschriften angewiesen ist. Alle Veranstaltungen sind im Übersichtsheft, welches ich am Anfang des Semesters vom Koordinator erhalten habe, kurz beschrieben und mit ECTS-Punkten ausgezeichnet. Es ist also möglich sich diese für sein Studium anrechnen zu lassen. Wohnen (z.b. Wohnmöglichkeiten, Wohnungssuche/-ausstattung, Miete, Kaution, Wohngeld etc.) Von der Partneruniversität in Paris werden leider keine Wohnmöglichkeiten angeboten. Man muss sich also im Vorhinein selbstständig um eine Unterkunft kümmern. Dies erweist sich in Paris als besonders schwierig und vor allem kostspielig. Gerade im September erweist sich die Wohnungssuche als besonders schwer. Man sollte sich also rechtzeitig darum kümmern und eine Miete von 450 bis 500 aufwärts (!) einkalkulieren. WGs sind in Frankreich keine häufige Wohnform, so findet man in Paris, wenn es günstig bleiben soll, eher möblierte und unmöblierte Zimmer bei Vermietern mit in der Wohnung oder unabhängig, meist in Form von kleinen, ehemaligen Bedienstetenzimmern unterm Dach. Anlaufstellen für Unterkünfte sind Internetseiten wie z.b. oder schwarze Bretter in der CROUS-Zentrale oder an der Uni. Es gibt die Möglichkeit sich an der Cité Universitaire, einem Studentenwohnheimcampus am Innenstadtrand, um ein Zimmer zu bewerben, dies ist allerdings an bestimmte Voraussetzungen und Fristen geknüpft. Viele Vermieter verlangen verschiedene Unterlagen und Nachweise (u.a. Einkommensnachweis der Eltern) sowie eine Kaution, die vor dem Beziehen eingereicht werden müssen. Wie bereits erwähnt, hat kann jeder Student in Frankreich Wohngeld (CAF) erhalten. Dies ist, glaube ich, von der Miete und der Lebenssituation abhängig. Unterhaltskosten (z.b. Lebensmittel, Miete, Benzin, Eintrittsgelder, Ermäßigungen, Studentenrabatte, etc.) Nicht nur die Mieten sind in Paris unglaublich teuer, sondern auch die gesamten Lebenshaltungskosten. In Frankreich ist es generell so, dass die Lebensmittel teurer sind als in Deutschland. Mit seinem Studentenausweis oder auch oft mit einem Altersnachweis (Personalausweis) für unter 25/26-jährige erhält man an den verschiedensten Orten und Kassen Ermäßigungen. EU-Bürger unter 26 Jahren erhalten in den staatlichen Museen kostenlosen Eintritt.

4 Öffentliche Verkehrsmittel (z.b. Verkehrsnetz, wichtige Buslinien, Fahrplan, Preise, Ticket-Verkaufsstellen, Fahrradverleih) In Paris ist man am besten mit dem ÖPNV unterwegs. Das Metro- und Busnetz ist sehr gut ausgebaut und die Fahrzeuge fahren tagsüber in einer dichten Taktung. Auch das RER-Netz kann ich für etwas weitere Strecken empfehlen. Linienpläne erhält man in allen RATP-Informationen in der Metro. Über aktuelle Verkehrsinformationen und Verbindungen kann man sich im Internet unter informieren. Ab bzw Uhr (am Wochenende) gibt es Nachtbusse, die die ganze Nacht verkehren und wichtige Metrostrecken abfahren. Das Netz ist zwar nicht ganz so dicht, wie tagsüber und man muss evtl. Umstiege in Kauf nehmen, man kommt aber meist trotzdem gut von A nach B. Es gibt eine Menge unterschiedlicher Tickets, von Einzeltickets über Touristen-Tagestickets bis hin zu Jahres- oder Monatskarten. Für einen einsemestrigen Erasmus-Aufenthalt in Paris bietet sich der Pass-Navigo an. Diesen lässt man sich in einem RATP-Büro (findet man in den großen Metrostationen) ausstellen und kann ihn dann monats- oder wochenweise aufladen. Für die beiden inneren Zonen (Innenstadt) kostet dies im Monat etwa 60 oder wöchentlich etwa 18. In allen Stationen kann man am Automat auch Einzeltickets (1,70 ) oder Einzeltickets im 10er- Block (12 ) kaufen. An jeder Ecke Paris trifft man auf Velib -Stationen, an denen man sich günstig ein Fahrrad leihen kann und an jeder beliebigen Station in der Stadt wieder abstellen kann. Kontakte (z.b. Tandem-/Mentorenprogramm, ESN-Betreuung, Sportmöglichkeiten, Vereine) Von der Uni wird ein umfangreiches Sportprogramm angeboten. Dafür muss man sich am Anfang des Semesters im PMF anmelden. Viele Angebote sind auf bestimmte Teilnehmerzahlen begrenzt, weswegen man sich früh in das Sportzentrum begeben sollte. Dieses befindet sich im PMF in der Rue Tolbiac, wo auch die Sprachkurse stattfinden. ISAP1 (International Student Association of Paris 1) ist eine Studentenvereinigung bestehend aus ehemaligen Erasmus-Teilnehmern der Uni, die den ausländischen Studenten während des Semesters zur Seite stehen und regelmäßige Veranstaltungen organisieren. Nachtleben / Kultur (z.b. Bars, Clubs, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Kino, Ausflüge) Ob Kino, Theater, Museum, Oper, Ausstellungen, Ballett, Konzerte, Sehenswürdigkeiten, - Kulturell hat Paris einiges zu bieten! Aber auch hier sollte man sich darauf einstellen, je nach dem was man unternehmen möchte, mal etwas tiefer in die Tasche greifen zu müssen. In den meisten großen Kinoketten erhalten Personen unter 26 Jahren ermäßigten Eintritt (z.t. zwischen 3,90 und 4,50 ). Wie ich oben schon man erwähnt habe, hat man in den staatlichen Museen als EU-Bürger unter 26 Jahren kostenlosen Zutritt. Dies ist unter anderem der Fall für den Louvre, das Musée d Orsay, das Centre Pompidou und das Pantheon. Auch was das Nachtleben betrifft, hat Paris einiges anzubieten. Grundsätzlich findet man in jeder Ecke der Stadt kleine Bars, Cafés und Restaurants. Zusätzlich gibt es Knotenpunkte, wie beispielsweise das Viertel rund um die Bastille, wo sich Bars und Clubs aneinanderreihen. Neben den großen Einkaufszentren wie les Halles und la Defense gibt es auch unzählige Einkaufsstraßen, wo sich viele Kaufhäuser, Geschäfte und Boutiquen befinden. Zwei große, bekannte Einkaufsstraßen in der Innenstadt sind der Boulevard Haussmann und die Rue de Rivoli. Zu den wichtigen und bekannten Sehenswürdigkeiten zählen: Notre Dame, der Arc de Triomphe, der Eiffelturm, das Sacré Coeur, der Invalidendom und was man sonst so kennt, aber es lohnt sich auch einfach so an der Seine entlang oder durch die kleinen Straßen und Gassen der Stadt zu spazieren. Man entdeckt immer etwas Neues und schönes. Empfehlenswert sind auch die zahlreichen Friedhöfe mit ihren alten Gräbern, auf denen man zum Teil auch Gräber von bekannten Persönlichkeiten sehen kann. Ein Tagesausflug nach Versailles ist lohnenswert, dort findet man das berühmte Schloss mit seiner Gartenanlage, aber auch die Altstadt Versailles soll sehr schön sein.

5 Sonstiges (z.b. Bank (Kreditkarte, Auslandskonto), Auslandsversicherung, Telefonieren, Internet, evtl. Nebenjob) Viele Banken bieten für Studenten eine kostenlose Kontoeröffnung und -führung an und locken mit Eröffnungsprämien. Eine große Bank, mit vielen Filialen in der Stadt ist die BNP Paribas. Zur Kontoeröffnung benötigt man einen Studentenausweis und den Nachweis über einen festen Wohnsitz (Mietvertrag, oder Formular des Vermieters). Informationen über weitere Unterlagen, die man evtl. einreichen muss, erhält man von seinem Sachbearbeiter bei der Bank. Wenn man nicht alle Unterlagen bei der Eröffnung dabei oder beisammen haben sollte, kann man diese auch nachreichen. Dies war jedenfalls bei mir der Fall. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit den Angestellten der Filiale in der Rue Tolbiac gemacht. Sie waren immer sehr freundlich und hilfsbereit. Waschsalons findet man in der gesamten Stadt verteilt, die Preise variieren je nach Arrondissement zwischen 5 bis 7 für Waschen und Trocknen. Zum Mobiltelefonieren bietet es sich an, bei einem der drei großen Anbieter SFR, Orange oder Bouygues Tel, eine Prepaid-Karte zu kaufen. Oft bekommt man sogar gegen einen günstigen Aufpreis ein Handy dazu. Die Sim-Karte selbst kostet um die 10. Diese muss regelmäßig aufgeladen werden. Es ist aber zu beachten, dass das Guthaben sehr schnell verfällt. Die Guthabengültigkeit orientiert sich an dem Betrag, mit dem man seine Karte auflädt (5 = 1 Woche, 15 = 1 Monat, 25 = 2 Monate, ). Nützliches Sonstige Tipps und Infos (z.b. nützliche Links, Telefonnummern / -Adressen, Adressen etc. von Behörden) Die Homepage der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne: Die Homepage des Geographie-Instituts: Der Erasmus-Ansprechpartner des Instituts ist Petros Petsimieris (Petros.Petsimeris@univparis1.fr), dessen Büro sich im 4. Stock des Instituts befindet. Das Sportangebot der Uni findet man auf der Seite des Service des Sports et d Education Physique: Die Seite des Pariser Studentenwerks: Die Seite der Pariser Verkehrsbetriebe:

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lina Austausch im: WS 13/14 Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften Land: Türkei Universität: Hacettepe (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): 25.08.13

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Torben Austausch im: (akademischen Jahr) Wintersemester 2016/17 Studiengang: Elektrotechnik Zeitraum (von bis): 12.09.16-31.01.17 Land: Portugal Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung)

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Name: Austausch im SS 08 Studiengang: Wirtschaftsmathematik Zeitraum: 02/08 07/08 Land: Stadt: Universität: Italien Verona Austauschprogramm:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Andreas Austausch im: (akademischen Jahr) WS 2016/17 - SS 2017 Studiengang: Master Informatik Zeitraum (von bis): 01.09.16-30.06.17 Land: Spanien Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Richard Austausch im: WS 2013/14 (WS/SS/akad. Jahr) Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 1.9.2013-31.1.2014 Land: Frankreich Stadt: Paris Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Charlotte Austausch im: Studiengang: BvP (Grundschule) Fächer: 1. Germanistik 2. katholische Theologie 3. Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik (WS/SS/akad.

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Feli Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012/2013 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 10/2012 3/2013 Land: Österreich Stadt: Wien Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien/Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhardt-Karls Universität Tübingen, Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Niederlande / Amsterdam Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? ----- Universität:

Mehr

IEP - Lille 1. Anreise. 2. Wohnungssuche

IEP - Lille 1. Anreise. 2. Wohnungssuche IEP - Lille 1. Anreise Dank eines Erfahrungsberichtes wusste ich, dass man mit dem Spar-Night -Ticket der Bahn für 28 Euro von Hamburg-Harburg nach Brüssel fahren kann (der Zug hält auch in Bremen). Wichtig

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013 Erasmus Erfahrungsbericht Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013 Planung und Organisation Bei der Planung des Auslandssemester ist Durchhaltevermögen und Ausdauer gefragt. Die

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Simon Austausch im: Studiengang: Elektro- und Informationstechnik (akademischen Jahr) 2016/17 Zeitraum (von bis): 15.01.2017-11.06.2017 Land: Schweden

Mehr

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+ Diesen Hochschulbericht zu Ihrem Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule der HAW Hamburg sollten Sie so ausführlich wie möglich bearbeiten, um die Informationen anderen interessierten Studierenden

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Niederlande, Amsterdam Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen/ Medizinische Fakultät/ Frau Dr. Elena Lebherz Bei privater Organisation:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lisa-Marie Austausch im: (akademischen Jahr) 2017 / 2018 Studiengang: Statistik (Bachelor) Zeitraum (von bis): 18.09.17-03.02.18 Land: Großbritannien

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien, Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Ute Leman Austausch im: Studiengang: Aménagement du territoire/ Urbanisme (WS/SS/akad. Jahr) WiSe2013/14 Zeitraum (Datum): 1.9.2013 12.2.2014 Land: Frankreich

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Janina Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2010/11 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 01.09.2010-28.02.2011 Land: Italien Stadt: Rom Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Annika Austausch im: WS 2013/2014 Studiengang: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Land: UK Universität: Austauschprogramm: Erasmus (z.b. ERASMUS)

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Erfahrungsbericht Auslandsstudium Angaben zum Auslandsstudium ICHEC brussels management school, Belgien Zeitraum (WS 13/14) Fakultät Betriebswirtschaft, Studiengang Betriebswirtschaftslehre Manuel Lux;

Mehr

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium 1. Land und Landestypisches Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche Eigenheiten bringt das Leben in ihr mit sich und welche

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Stockholm, Schweden Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): 1. Semester (Studium): ERASMUS, Medizinische Fakultät 2. Semester (Praktikum): Privat Bei

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kffr. Edith Olejnik ERASMUS-Beauftragte des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Initialen: TTV (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Ljubljana

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: FP Besuchte Institution: Gastland: Studiengang in Deutschland: Studienfach/-fächer Semesteranzahl (vor Antritt des Auslandsaufenthalts): Bereits abgelegte

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lisa Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) 2013 Studiengang: Architektur und Urbanistik Zeitraum (Datum): 02/13 bis 07/13 Land: Polen Stadt: Krakau Universität:

Mehr

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Belgien/ Brüssel Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Université

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Mila Austausch im: SS 2012/2013 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 18.02.2013-04.07.2013 Land: Slowakei Universität: Slovenská technická univerzita

Mehr

Unterkunft und Kosten vor Ort

Unterkunft und Kosten vor Ort Unterkunft und Kosten vor Ort Mit der Zusage von der Universität Leiden erhielt ich auch ein Formular, mit welchem man das Leiden University Housing Office beauftragen kann, einem bei der Suche nach einer

Mehr

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden

Mehr

Vorbereitung. Unterkunft

Vorbereitung. Unterkunft Lisa Glaremin 28.06.2014 Germanistik, Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Université Paris Sorbonne IV Aufenthalt von/bis: 31.08.2013-31.01.2014 In diesem

Mehr

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum 03.09.2018 bis 10.01.2019 1- Vorbereitung des Auslandaufenthaltes

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erasmus Rouen Oktober 2005 April 2006

Erasmus Rouen Oktober 2005 April 2006 Erasmus Rouen Oktober 2005 April 2006 Rouen Rouen liegt nord-westlich von Paris und ist die Hauptstadt der Normandie. Rouen hat ca. 120.000 Einwohner, wirkt aber durch seine vielen Vororte größer. In Rouen

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16 Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16 Angaben zum Auslandsstudium Partnerhochschule, Land Universidad de Jaén, Spanien Zeitraum (WS / SS, Jahr) WS 15/16 Fakultät und Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch

Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch Der Erfahrungsbericht nach dem Austauschsemester ist eine wichtige Informationsquelle für die Evaluierung von unserer Arbeit, der Partneruniversitäten und für zukünftige

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/2013

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/2013 Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/2013 Initialen: IB (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Gastland: Institut

Mehr

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011 Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011 Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes Den Gedanken ein Semester im Ausland zu studieren hatte ich schon während meines Bachelorstudiums.

Mehr

Université Paris X Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Université Paris X Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Université Paris X Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Université de Bourgognge (Dijon) ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Université de Bourgognge (Dijon) ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Université de Bourgognge (Dijon) ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Tobias Austausch im: (akademischen Jahr) 2016/ 2017 Studiengang: Journalistik Zeitraum (von bis): 02.09.16-25.01.17 Land: Spanien Stadt: Madrid Universität:

Mehr

ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität

ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität Studiengang Ms. Sc. Wirk- und Naturstoffchemie Im Rahmen eines Forschungsprojektes Zeitraum: 21.08.2016 13.01.2017 Einleitung Mein

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015 Erfahrungsbericht für das Jahr 2015 Initialen: A.K. (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Uiversidad Politecnica

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Mathematik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr haben Sie

Mehr

Persönlicher ERASMUS-Erfahrungsbericht

Persönlicher ERASMUS-Erfahrungsbericht Persönlicher ERASMUS-Erfahrungsbericht Studienfach Gastuniversität Gastland Aufenthaltsdauer (Monat/Jahr Monat/Jahr) Einverständniserklärung Soll der Bericht anonym veröffentlicht werden? Soziologie/VWL

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Hamilton, Ontario, Kanada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen: Dezernat für Internationale Angelegenheiten Bei privater Organisation:

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Sara Mühleck WS 2015/16 Inhalt 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) 2. Unterkunft 3. Studium an der Gasthochschule

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität Studiengang und -fach: Volkswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 02 In welchem

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: Besuchte Institution: TU GRAZ Gastland: Österreich Studiengang in Deutschland: Bachelor Studienfach/-fächer: Architektur Semesteranzahl (vor Antritt des

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Universität Augsburg Studiengang und -fach: Medizinische Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Kulturwirtschaft International Cultural and Business Studies In welchem Fachsemester befinden

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien/Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhard-Karls-Universität Tübingen/Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Initialen: JU (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Montana State University

Mehr

Feedback-Bogen Austauschprogramme

Feedback-Bogen Austauschprogramme Feedback-Bogen Austauschprogramme International Office Faculty of Business Studies and Economics Tatjana Kazakova Gottlieb-Daimler-Straße D-67663 Kaiserslautern Germany Building 42 / Room 137 Phone +49

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux Erfahrungsbericht INSEEC Bordeaux Vorbereitung Für mich stand von Anfang an fest, dass ich ein Auslandsemester machen möchte und kein Praktikum und vor allem, dass ich es in Frankreich verbringen will.

Mehr

Auslandssemester 08/09 in Spanien/Huelva, Hispanistik

Auslandssemester 08/09 in Spanien/Huelva, Hispanistik Auslandssemester 08/09 in Spanien/Huelva, Hispanistik Ich bin Studentin der Universität Bremen und studiere Hispanistik und Italianistik. Da ich Spanisch studiere, stand am Anfang meines Studiums schon

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Samuel Glück Studiengang Maschinenbau Bachelor glsa1011@hs-karlsruhe.de 1 1. Studienplatz..Seite 3 2. Fächer und Universität..Seite 3 3. Flug..Seite 3 4.

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Tim Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012/2013 Studiengang: Informatik Zeitraum (Datum): Juli-Dez 2012 Land: Norwegen Stadt: Trondheim Universität:

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht Paris 6

ERASMUS Erfahrungsbericht Paris 6 ERASMUS Erfahrungsbericht Paris 6 Zwischen dem Ende des Wintersemester 2011/2012 und dem Sommersemester 2012 habe ich ein halbes Jahr in Paris an der Universität Pierre et Marie Curie (Paris 6) verbracht.

Mehr

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Heinrich Heine Universität Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Studienjahr: 2015/2016 Universität: Tartu University, Estonia Offizieller Ansprechpartner an der ausländischen Universität: Annika Kalda

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kffr. Edith Olejnik ERASMUS-Beauftragte des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1 In welchem

Mehr

Montpellier WS 15/ Vorwort

Montpellier WS 15/ Vorwort Montpellier WS 15/16 1. Vorwort Ich habe meinen Bericht versucht so zu gestalten, dass möglichst viele nützliche Informationen die mich selber vor meinem Trip interessiert hatten enthalten sind. Deshalb

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Japan/ Kyoto Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen, Japanologie Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden?

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Henry Austausch im: Studiengang: Master Wirtschaftsingenieurwesen (akademischen Jahr) WS 2017/18 Zeitraum (von bis): 03.09.2017-28.01.2018 Land: Portugal

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Shanghai, China Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Medizinische Fakultät (Frau Dr. Lebherz, Herr Prof. Schlüsener) Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr

Erfahrungsbericht für das Jahr Erfahrungsbericht für das Jahr Initialen: MK Besuchte Institution: University of Sydney Gastland: Australien Studiengang in Deutschland: Architektur und Stadtplanung Studienfach/-fächer: Diverse Semesteranzahl

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengang und -fach: Informatik plus BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2.

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Erfahrungsbericht Auslandsstudium Angaben zum Auslandsstudium ESCE, Paris WS 2016/17 Bachelor Betriebswirtschaft Marinus Hillebrand, marinus.hillebrand@web.de Vorbereitung Ich entschied mich relativ spät

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kffr. Edith Olejnik ERASMUS-Beauftragte des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Staatswissenschaften, Governance and Public Policy In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester Vanessa WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester 02.08.2015 21.08.2015 Tongji University Die Tongji Universität ist eine staatliche Universität in Shanghai, hat insgesamt etwa 55.000 Studenten und

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Magdalena Klar ERASMUS-Beauftragte des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann.

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann. ERASMUS-Erfahrungsbericht, WS 2013/14 Ege Üniversitesi Izmir, Türkei Kunstgeschichte Allgemein Die Erfahrungen, die ich während meines Auslandssemesters in Izmir gesammelt habe, haben meine Erwartungen

Mehr

Geld: Das Erasmusstipendium war bei mir nicht besonders hoch. Man sollte sich also darauf gefasst machen, in Frankreich einiges mehr

Geld: Das Erasmusstipendium war bei mir nicht besonders hoch. Man sollte sich also darauf gefasst machen, in Frankreich einiges mehr Zwischenbericht GastuniversitätLille 1 Name: Jens Ahlbrecht E-mail: j.ahlbrecht@gmx.de Studiengang: Wirtschaftsmathematik 6 / 7 Fachsemester Frankreich, Lille 1 Organisatorisches: Da einiges an Unterlagen

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien (Katalonien) / Barcelona Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden?

Mehr

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University WS16/17 Vorbereitung Die Planung für ein Auslandsemester darf nicht unterschätzt werden und nimmt einige Zeit in Anspruch. Da ein Auslandsemester in der

Mehr

Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16 Erfahrungsbericht Erasmus Almería 2015/16 1. Vorbereitung und Anreise Nachdem ich meine Zusage für Almería erhalten hatte, habe ich mich über die Stadt sowie die dortige Universität informiert. Wer Auslands-Bafög

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Gasthochschule Yeditepe University Istanbul Aufenthaltsdauer von 30.07.12 bis 31.01.13

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien, Alicante, Elche Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Partneruniversitaet Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden?

Mehr

Budapest Sommersemester 2015

Budapest Sommersemester 2015 Budapest Sommersemester 2015 Ich habe mein Auslandsemester in der Hauptstadt von Ungarn, Budapest, verbracht und würde jederzeit wieder dorthin zurückkehren. Budapest bietet viele Sehenswürdigkeiten, eine

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Auslandssemester Poitiers WS 13/14

Auslandssemester Poitiers WS 13/14 Auslandssemester Poitiers WS 13/14 Name der Partnerschule: France Business School Poitiers Fakultät: Wirtschaftsingenieurwesen 09 Semesterzeiten: 28.08.2013 20.12.2013 Bewerbung Erste Informationen über

Mehr

kulturelle Gründe Freunde im Ausland berufliche Pläne eine neue Umgebung europäische Erfahrung andere:

kulturelle Gründe Freunde im Ausland berufliche Pläne eine neue Umgebung europäische Erfahrung andere: ERASMUS-SMS-Studienbericht Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen Studierenden nützen, als auch zur ständigen Verbesserung

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015 Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015 Initialen: AS (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und EMail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Universidad de Granada

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus Salamanca WS 17/18 + SS 18. Vorbereitung

Erfahrungsbericht Erasmus Salamanca WS 17/18 + SS 18. Vorbereitung Erfahrungsbericht Erasmus Salamanca WS 17/18 + SS 18 Vorbereitung Vor dem Auslandssemester muss man natürlich mehrere Unterlagen einreichen, unterschreiben usw.. Dabei wird einem aber immer genau gesagt,

Mehr

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien) Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien) 1. Vorbereitung Wenn ich ehrlich bin habe ich mich vor meiner Bewerbung für ein Auslandssemester in Ljubljana nicht wirklich über die Stadt oder

Mehr

Auslandssemester im Rahmen des ERAMUS-Programms an der Université Paris XIII, Wintersemester 2015/16

Auslandssemester im Rahmen des ERAMUS-Programms an der Université Paris XIII, Wintersemester 2015/16 Auslandssemester im Rahmen des ERAMUS-Programms an der Université Paris XIII, Wintersemester 2015/16 Vorbereitung Schon zu Beginn meines Studiums der Sozialen Arbeit war mir bewusst, dass ich in jedem

Mehr