Anforderungsprofil und Prüfverfahren Programme nach SIA MB Bild einfügen. Höhe: 4,85cm Breite: 6,80 cm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungsprofil und Prüfverfahren Programme nach SIA MB 2032. Bild einfügen. Höhe: 4,85cm Breite: 6,80 cm"

Transkript

1 München Hamburg Zürich St. Gallen Minneapolis Bild einfügen Höhe: 4,85cm Breite: 6,80 cm Position links von Seitenrand 16,34 unterhalb von Seite Anforderungsprofil und Prüfverfahren Programme nach SIA MB 2032 Schlussbericht

2 Anforderungsprofil und Prüfverfahren Auftraggeber Stadt Zürich Amt für Hochbauten Lindenhofstrasse 21 Postfach, 8021 Zürich Ansprechpartner Heinrich Gugerli Verein eco-bau Auftragnehmer Intep Integrale Planung GmbH Dufourstrasse Zürich Tel Fax Verfasser Daniel Kellenberger Dipl. Ing. ETH / Dipl. Umwelting. NDS/FH Katrin Victor Dipl.-Wirtsch.-Ing. TU Darmstadt Camill Marciniak Dipl. Ing. FH / M.Eng. / EMBA Verteiler Heinrich Gugerli Stadt Zürich, AHB Martin Lenzlinger SIA Ort, Datum, Version Zürich, 18. Januar 2013, V 1.1 Hinweis Zur besseren Lesbarkeit wurde im vorliegenden Dokument auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Die Verwendung der maskulinen Formen für Personen und Einrichtungen impliziert auch die femininen Formen und umgekehrt. cm/dk/kv/4116_08_30218_prüfprozess_software_graue_energie_entwickler_v1.1 Seite 2 von 22

3 Anforderungsprofil und Prüfverfahren Inhaltsübersicht 1 Ausgangslage 4 2 Zielsetzung 4 3 Anforderungsprofil Grundsätzliche Anforderungen Die Anforderungen im Detail 6 4 Zertifizierungsprozess 11 A Resultatdarstellung 14 A.1 Allgemeine Information 14 A.2 Übersicht Ergebnisse Standardgebäude 14 A.3 Zusammenzug der Resultate nach Gruppen 15 A.4 Resultate für Graue Energie und Treibhausgasemissionen 16 B Bauteilliste gemäss SIA MB C Validierungsgrundlage Neubau 21 D Validierungsgrundlage Modernisierung 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 3 von 22

4 Anforderungsprofil und Prüfverfahren 1 Ausgangslage Für die Labels MINERGIE-ECO, MINERGIE-A, MINERGIE-P-ECO und MINERGIE-A-ECO (im Folgenden nur noch MINERGIE-ECO genannt) ist seit Mitte 2011eine Berechnung der Grauen Energie für die Erstellung zwingend. Der berechnete Projektwert wird mit Grenzwerten (analog 2040) verglichen. Für diese Berechnung stehen im Moment (Oktober 2012) die Programme Lesosai, der Bauteilkatalog und THERMO zur Verfügung. In Zukunft sollen weitere Programme zugelassen werden. 2 Zielsetzung Mit dem vorliegenden Anforderungsprofil soll sichergestellt werden, dass die Programme die vorgegebene Datengrundlage verwenden, richtig rechnen und die Resultate so darstellen, dass sie leicht auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft werden können. Ein standardisiertes Prüfverfahren analog des Akkreditierungsprozesses für SIA 380/1 Tools soll sicherstellen, dass die neuen Programme dem Anforderungsprofil genügen. Das Prüfverfahren soll anhand von Validierungsgrundlagen für Neubauten und Modernisierungen die Überprüfung verschiedener Resultate für die Gebäude sowie der Bauteile ermöglichen und allfällige zu bereinigende Differenzen aufzeigen. 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 4 von 22

5 Anforderungsprofil und Prüfverfahren 3 Anforderungsprofil 3.1 Grundsätzliche Anforderungen Folgende Grundvoraussetzungen sind zwingend umzusetzen: Korrekte Resultate für das Mustergebäude bezüglich - Graue Energie (Primärenergie nicht erneuerbar in MJ/m 2 ) - Graue Treibhausgasemissionen in CO 2 -äquivalenten (kg/m 2 ) - Fakultativ: Graue Primärenergie total (MJ/m 2 ) - Fakultativ: Graue Umweltbelastungspunkte UBP (Punkte/m 2 ) Die Projektwerte sind nach SIA Merkblatt 2032, Graue Energie von Gebäuden, zu berechnen. Die Grenzwerte sind je nach Programmtyp aus dem SIA Merkblatt 2040, SIA-Effizienzpfad Energie (Richtwert Erstellung), nach MINERGIE-A (statisch) und/oder nach MINERGIE-ECO (objektspezifisch) zu integrieren und ein Vergleich von Projekt- und Grenzwert muss dargestellt werden. Als Datengrundlage sind ausschliesslich die Werte der KBOB-Liste 1 zu verwenden. Die Programme müssen einen vorgegebenen Berichtsinhalt, so wie im Anhang A dargestellt, ausgeben. Die Projektentwickler müssen sicherstellen, dass die Berechnungsroutinen, die vorgegebenen Bauteile und die Grundlagendaten (KBOB- Liste) durch den Benutzer nicht manipuliert werden können. Objekte, welche neu erfasst werden, an den aktuellen Stand der Grundlagendaten gebunden sind und diesen Datenstand über den gesamten Projektverlauf beibehalten. Alternativ ist ein manueller Wechsel des Datenstandes durch den Anwender mit Sicherheitsabfrage zulässig. Die verwendete Version des Datenstandes muss in Benutzeroberfläche und Ausdrucken durch z.b. Darstellung der Versionsnummer, ersichtlich sein. neue Versionen der KBOB-Liste oder neue Anforderungen seitens SIA Merkblatt 2032 bzw. MINERGIE müssen innerhalb eines Jahres nach Veröffentlichung der aktuellen Version in die Programme einfliessen. 1 KBOB/eco-bau/IPB Empfehlung 2009/1: Ökobilanzdaten im Baubereich 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 5 von 22

6 Anforderungsprofil und Prüfverfahren 3.2 Die Anforderungen im Detail Unterscheidung der Programmtypen Das zu prüfende Programm muss gemäss Abbildung 1 eindeutig einem Programmtyp zugewiesen werden können. Abbildung 1: Auswahl der Programmtypen (SNBS 2 ) Programme vom Typ 1 die nur die Erstellung eines Gebäudes und vom Typ 2 die eine Kombination aus Erstellung und Betrieb enthalten, müssen die Bauteile der Liste nach SIA MB 2032 (siehe Anhang B) enthalten. Wird ein Programm vom Typ 2 verwendet, werden die Daten der aus Sicht der Betriebsenergie relevanten Bauteile (Gebäudehülle) aus der Berechnung nach SIA 380/1 automatisch übernommen. Weitere Bauteile sind detailliert nach Liste SIA MB 2032 oder mittels der Vereinfachten Erfassung (Quelle: Minergie-ECO 2011, Anhang zum Schlussbericht 3 ) zu erfassen. 2 SNBS: Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) 3 nhang 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 6 von 22

7 Thermische Hülle Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Anforderungsprofil und Prüfverfahren Projektwerte Die Projektwerte geben die projektspezifisch berechnete Graue Energie (Primärenergie nicht erneuerbar), die Grauen Treibhausgasemissionen und fakultativ die graue Primärenergie total und die grauen Umweltbelastungspunkte für das Gebäude wieder. Sowohl für Neubauten als auch Modernisierungen umfasst der Bilanzperimeter nach SIA Merkblatt 2032 das ganze Gebäude. Ziffer 3.2 im Merkblatt gibt Auskunft über die zulässigen Vereinfachungen und Vernachlässigungen. Haustechnik Gebäudeteile ausserhalb der thermischen Hülle Zwischendecken Innenwände Aushub Abbildung 2: Zusätzliche zu den Bauteilen der thermischen Gebäudehülle zu erfassende Bauteile Anforderungen Die Grenzwerte sind für die jeweiligen Systeme wie folgt festgelegt: SIA Merkblatt 2040: Richtwert Erstellung (Graue Energie und Graue Treibhausgasemissionen) Der SIA-Effizienzpfad Energie enthält für die Nutzungen Wohnen, Büro und Schule Richtwerte für die Bereiche Erstellung, Betrieb und Mobilität. Die Summe der Richtwerte ergibt den übergeordneten Zielwert für die einzelnen Nutzungen. Für die zu prüfenden SIA 2032 Programme kann der Richtwert Erstellung als Grenzwert verwendet werden. MINERGIE-A: Grenzwert für Graue Energie für alle Gebäude Bei MINERGIE-A gilt für alle verfügbaren Gebäudekategorien ein fixer Grenzwert von 50 kwh/m 2 pro Jahr. MINERGIE-ECO: Objektspezifische Grenzwerte für die Graue Energie Die Resultate der Projektwerte werden bei MINERGIE-ECO in drei Bereiche gegliedert: gut erfüllt (grün), erfüllt (gelb) und nicht erfüllt (rot). Dazu sind zwischen den Bereichen jeweils zwei Grenzwerte notwendig: den unteren (GW1) und den oberen Grenzwert (GW2). Die Grenzwerte setzen sich grundsätzlich aus folgenden drei Teile zusammen: Gebäudehülle, Innere Bauteile, Aushub und Gebäudetechnik sowie die Bauteile ausserhalb der thermischen Hülle (siehe Abbildung 2). SNBS: Analog zu MINERGIE-ECO mit zusätzlichen Grenzwerten für die Grauen Treibhausgasemissionen Der zukünftige Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz enthält neben den Grenzwerten für die Graue Energie auch die Grenzwerte für die Treibhausgasemissionen. 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 7 von 22

8 Anforderungsprofil und Prüfverfahren Bei gemischt genutzten Gebäuden wird der Grenzwert für das ganze Gebäude für die unterschiedlichen Nutzungen aus den mit der EBF gewichteten Teilergebnissen der unterschiedlichen Nutzungen gebildet. Die Grenzwerte sollen je nach Programmtyp wie folgt enthalten sein: Typ 1: Zwingend nach SIA Merkblatt 2040, fakultativ nach MINERGIE-A/-ECO und SNBS Typ 2: Zwingend nach MINERGIE-A/-ECO und SNBS, fakultativ nach SIA Merkblatt 2040 Vergleich von Projekt- und Grenzwert Unabhängig vom Programmtyp müssen alle Programme sowohl in der Benutzeroberfläche wie auch in den Ausdrucken im Nachweis neben den Projektwerten auch die Grenzwerte darstellen. Zonen Bei unterschiedlichen Nutzungen bzw. Gebäudeteilen, die neu gebaut oder modernisiert werden, ergibt sich der Projektwert aus der Summe der Projektwerte über alle Nutzungen bzw. Gebäudeteile. Der Grenzwert für das gesamte Gebäude wird als gewichtetes Mittel über die Energiebezugsfläche A E pro Zone (z) folgendermassen zusammengesetzt: Toolaufbau Abbildung 3: Toolaufbau 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 8 von 22

9 Anforderungsprofil und Prüfverfahren Bauteile Das Programm muss zwingend die vorgegebene Bauteilliste nach SIA Merkblatt 2032 (aktuelle Version siehe Anhang B) und einen Bauteilgenerator enthalten. Eine Auswertung nach Bauteil (als Grundlage für die Optimierung und Detailprüfung) muss möglich sein. Es sind die Amortisationszeiten gemäss SIA Merkblatt 2032 zu verwenden. Eingabedaten Programme vom Typ 1 müssen die detaillierte Erfassung von Bauteilen aus der Bauteilliste SIA Merkblatt 2032 oder aus dem Bauteilgenerator erlauben. Programme vom Typ 2 erfassen die thermische Hülle detailliert aus der Betriebsenergieberechnung. Für die fehlenden Innenbauteile, der Haustechnikanlagen, dem Aushub und der unbeheizten Bauteilen wird neben der detaillierten Erfassung auch eine vereinfachte zugelassen. Genauigkeit in der Ausgabendarstellung Berechnungen erfolgen ohne Rundungen. Resultate oder Zwischenresultate werden wie folgt gerundet ausgegeben (Anzahl Stellen nach dem Komma): Graue Energie: 0 Graue Treibhausgasemissionen: 1 Fakultativ: Graue Primärenergie total: 0 Fakultativ: Graue Umweltbelastungspunkte: -1 Berechnungstoleranz Eine Fehlertoleranz von max. +/- 2% in den Resultaten der selbst definierten Bauteilen und beim Gesamtresultat wird zugelassen. Resultatdarstellung Schluss- und Zwischenresultate sollen je nach Programmtyp für die zwingend vorgeschriebenen Indikatoren wie folgt dargestellt werden: Typ 1: Zwingend nach ebkp-h, fakultativ nach 380/1 Typ 2: Zwingend nach MINERGIE-ECO, fakultativ nach ebkp-h Eine Gliederung in der Darstellung nach Bauteilen innerhalb und ausserhalb der thermischen Gebäudehülle ist zu gewährleisten. Eine detaillierte Darstellung der Resultate für die detaillierte Erfassung befindet sich im Anhang A. Wird ein Bauteilgenerator verwendet, so sind die generierten Bauteile (m 2 ) separat wie im Bauteilkatalog nach und Schichtdicke (m) darzustellen. Bei inhomogenen Bauteilen ist zusätzlich der Anteil (m 2 ) je Schicht zu berücksichtigen. Die generierten Bauteile sind bei Programmtyp 1 zwingend nach ebkp-h, fakultativ auch nach SIA 380/1 oder MINER- GIE-ECO zu gliedern. Vereinfachte Erfassung Beim Programmtyp 2 ist die vereinfachte Erfassung der Bauteile und Gebäudetechnikanlagen, die nicht bereits im Rahmen der 380/1-Berechnung erfasst wurden, nach MINERGIE-ECO zulässig. Die Datengrundlage der vereinfachten Erfassung muss automatisch mit der KBOB- Liste zur Aktualisierung verknüpft werden. 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 9 von 22

10 Anforderungsprofil und Prüfverfahren Mittels der vereinfachten Erfassung kann bei Programmen von Typ 2 mit der Eingabe weniger Parameter anhand von Standardkonstruktionen und Defaultwerten die Projektwerte für alle Bauteile, welche nicht die thermische Gebäudehülle betreffen (Innenwände, Zwischendecken, Haustechnikanlagen, Aushub und unbeheizte Bauteile) der Projektwert berechnet werden. Damit kann der Aufwand für eine umfassende Ermittlung der Grauen Energie und der Treibhausgasemissionen signifikant reduziert werden. Die verwendeten Durchschnittswerte und Berechnungsroutinen sind im Anhang zum Schlussbericht von MINERGIE-ECO 2011 beschrieben 4 und können abgegeben werden. 4 nhang 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 10 von 22

11 Anforderungsprofil und Prüfverfahren 4 Zertifizierungsprozess Der Zertifizierungsprozess gliedert sich in die folgenden Aktivitäten: Abbildung 4: Zertifizierungsprozess Im Folgenden wird auf die einzelnen Schritte im Prozess näher eingegangen: 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 11 von 22

12 Anforderungsprofil und Prüfverfahren 1. Anfrage zur Aufnahme und Überweisung der Grundgebühr Download des Antragsformulars und des Anforderungsprofils unter -> Ökobilanzdaten im Baubereich -> Informationen für Softwareentwickler. Ausfüllen des Antrags und Bestätigung der Bedingungen zur Aufnahme durch den Antragsteller. Zustellung des Antrages an die Prüfstelle und Überweisung der Grundgebühr von CHF durch den Antragsteller. Bei einer aktualisierten Version des Programms muss jeweils eine neue Prüfung durchgeführt werden (reduzierte Gebühr von CHF ). 2. Aufnahme zur Prüfung Vergabe einer Prüfnummer durch die Prüfstelle. 3. Zustellung Aufgabenheft (Validierungsvorlage) Damit das Programm geprüft werden kann, wird dem Softwareentwickler eine Validierungsgrundlage für Neubauten und Modernisierungen nach erfolgtem Zahlungseingang zugestellt. 4. Bearbeitung Aufgabenheft Eingabe der Vorgaben aus den Validierungsvorlagen in das entsprechende Programm. Ausführung der Berechnungen zur Bestimmung der Projekt- und Grenzwerte für die geforderten Indikatoren. 5. Zusammenstellung der Resultate Durchführung der gestellten Aufgaben mit dem Programm und Ausgabe der verlangten Resultate. Zusammenstellung der Resultate (gemäss Resultatdarstellung in Anhang A) und Zustellung an die Prüfstelle. 6. Prüfung Resultate Die Prüfstelle prüft anhand der entsprechenden Lösungshefte die Resultate und meldet allfällige Differenzen an den Antragsteller. 7. Erstellung Schlussbericht Das Resultat aus der Prüfung wird in einem Prüfbericht zusammengefasst und an den Veraein Eco-bau zur Freigabe vorgelegt. 8. Überarbeitung und Korrektur Korrekturen und Anpassungen im Programm erfolgen durch den Antragsteller. Auf Wunsch werden in einer vertieften Analyse die Datengrundlagen und Berechnungsroutinen gemeinsam mit Mitarbeitenden der Prüfstelle untersucht um Differenzen festzustellen. Diese vertiefte Analyse wird dem Antragsteller separat nach Aufwand in Rechnung gestellt. 9. Vergütung der Beratungsleistungen Der Antragsteller überweist nach erfolgreicher Prüfung allfällige Kosten für Zusatzleistungen an die Prüfstelle. Die Prüfstelle leitet den Prüfbericht nach Begleichung der allfälligen Rechnung für Beratungsleistungen an den Verein Eco-bau. 10. Abbruch Abbruch des Zertifizierungsprozesses durch die Prüfstelle oder den Antragsteller und Überweisung der Zusatzkosten für eine allfällige Begleitung des Prüfprozesses an die Prüfstelle. 11. Prüfung Antrag Prüfung des Antrages durch den Verein Eco-bau 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 12 von 22

13 Anforderungsprofil und Prüfverfahren 12. Aufnahme in Liste Das Programm wird nach erfolgreicher Prüfung offiziell für den Nachweis der Grauen Energie oder Grauen Treibhausgasemissionen nach SIA Merkblatt 2032 für MINERGIE-ECO zugelassen. Alle damit zusammenhängenden notwendigen Anpassungen (Bsp. an der MINERGIE Webseite) werden durch die Prüfstelle veranlasst oder direkt umgesetzt. 13. Erstellen des Zertifikates Die Prüfstelle verfasst das Zertifikat 14. Erteilung des Zertifikates mit Prüfbericht Die Prüfstelle überreicht das Zertifikat an den Antragsteller mit dem dazugehörigen Prüfbericht. 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 13 von 22

14 Anforderungsprofil und Prüfverfahren A Resultatdarstellung A.1 Allgemeine Information Projekt Beispielprojekt Projekttyp Neubau oder Modernisierung Nutzung Verwaltung Antragsteller Ernst Muster, Musterstrasse 2, 3333 Musterlingen Verfasser Nachweis Paul Rechner, Bahnhofstrasse 4, 3332 Hinterlingen Software Software XX Version ZY Datenstand KBOB-Liste 2009/1 Version Juli 2012 Datum 04/09/2012 A.2 Übersicht Ergebnisse Standardgebäude Die Ergebnisübersicht enthält neben den wesentlichen Flächenmassen EBF, GF und der Differenz GF- EBF die Grenzwerte und den Projektwert für die Graue Energie. Diese Darstellung ist unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau oder eine Modernisierung handelt. Bezeichnung Ergebnis Einheit Energiebezugsfläche (EBF) XX m 2 Geschossfläche (GF) XX m 2 Differenz zwischen GF und EBF XX m 2 Fläche Bodenplatte (Fundament) XX m 2 Fläche Aussenwände UG XX m 2 Fläche Aussenwände EG/OG XX m 2 Fensterfläche XX m 2 Fläche Dach XX m 2 Fläche Zwischendecken XX m 2 Fläche Innenwände XX m 2 Fläche Wohnungstrennwände XX m 2 Grenzwert(e) für Graue Energie pro EBF und Jahr XX MJ/m 2 Projektwert Graue Energie pro EBF und Jahr XX MJ/m 2 Grenzwerte(e) für Graue Treibhausgasemissionen pro EBF und Jahr XX kg/m 2 Projektwert Graue Treibhausgasemissionen XX kg/m 2 Tabelle 1: Übersicht Ergebnisse 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 14 von 22

15 Anforderungsprofil und Prüfverfahren A.3 Zusammenzug der Resultate nach Gruppen Für Programme des Typs 1 Gliederung nach folgenden Elementgruppen (ebkph) Gruppe Graue Energie pro EBF und Jahr B: Aushub XX MJ/m 2 XX kg/m 2 C: Konstruktion XX MJ/m 2 XX kg/m 2 D: Technik Gebäude XX MJ/m 2 XX kg/m 2 E: Äussere Wandbekleidung Gebäude XX MJ/m 2 XX kg/m 2 F: Bedachung Gebäude XX MJ/m 2 XX kg/m 2 G: Ausbau Gebäude XX MJ/m 2 XX kg/m 2 Total XX MJ/m 2 XX kg/m 2 Tabelle 2: Gliederung nach e-bkph Graue THGE pro und Jahr Für Programme des Typs 2 Der Zusammenzug nach Gruppen entsprechend der nachfolgenden Tabelle ist nur für Neubauten gültig. Bei einer Modernisierung (mit vereinfachter Erfassung) reduziert sich diese Darstellung um die Gruppen Aushub und Bauteile nicht beheizt. Gruppe Bauteilmenge Graue Energie pro EBF und Jahr Graue THGE pro und Jahr 1 Aushub XX m 3 XX MJ/m 2 XX kg/m 2 2 Thermische Gebäudehülle XX m 2 XX MJ/m 2 XX kg/m 2 3 Innenwände beheizt XX m 2 XX MJ/m 2 XX kg/m 2 4 Zwischendecken beheizt XX m 2 XX MJ/m 2 XX kg/m 2 5 Bauteile nicht beheizt XX m 2 XX MJ/m 2 XX kg/m 2 6 Haustechnik - XX MJ/m 2 XX kg/m 2 Total - XX MJ/m 2 XX kg/m 2 Tabelle 3: Gliederung nach MINERGIE-ECO 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 15 von 22

16 Anforderungsprofil und Prüfverfahren A.4 Resultate für Graue Energie und Treibhausgasemissionen Für Neubauten sind folgende Resultate zu liefern: Resultate für die Standardausführung des Mustergebäudes (pro m 2 EBF pro Jahr), gegliedert nach Anforderungen in A.2: Resultate für folgende Varianten des Standardgebäudes (pro m 2 EBF pro Jahr), gegliedert nach Anforderungen in A.2: - Variante mit grösserer unbeheizter Fläche - Variante mit verkürztem Gebäude - Variante mit grösserer Fensterfläche - Variante mit PV-Anlage - Variante mit Erdsonde Resultate für folgende Bauteilvarianten (pro m 2 Bauteil pro Jahr, pro m 2 EBF pro Jahr): - Betondecke homogen - Holzdecke inhomogen - Aussenwand homogen - Aussenwand inhomogen - Betondach homogen - Schrägdach inhomogen Eingaben und Resultate für die vereinfachte Erfassung Für Modernisierungen sind folgende Resultate zu liefern: Resultate für die Standardausführung des Mustergebäudes (pro m 2 EBF pro Jahr), gegliedert nach Anforderungen in A.2: Resultate für Sanierungs- oder Ersatzmassnahmen folgender Bauteile/Haustechnikanlagen (pro m 2 Bauteil oder Ersatz Haustechnik pro Jahr, pro m 2 EBF pro Jahr) - Bautechnik: Aussenwände EG/OG über Terrain 1 - Bautechnik: Aussenwände EG/OG über Terrain 2 - Bautechnik: Aussenwände UG unter Terrain - Bautechnik: Innenwand - Bautechnik: Dach - Bautechnik: Fenster - Haustechnik: Wärmeerzeuger mit geringerem Leistungsbedarf: 10 W/m 2 - Haustechnik: Wärmeverteilung aufgrund Wärmeerzeuger mit geringerem Leistungsbedarfes von W/m 2 - Haustechnik: Wärmeerzeugung mittels Erdwärmesonde - Haustechnik: Warmwassererzeugung durch Sonnenkollektoren - Haustechnik: Einbau Lüftungsanlage 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 16 von 22

17 Anforderungsprofil und Prüfverfahren Resultate für folgende Sanierungspakete am gesamten Mustergebäude (pro m 2 EBF pro Jahr) - Paket 1: Ersatz von Fenster und Haustechnik - Paket 2: Thermische Sanierung der Nordfassade - Paket 3: Gesamte thermische Sanierung der Gebäudehülle Eingaben und Resultate für die vereinfachte Erfassung folgender Varianten: - Variante 1 - Variante Januar 2013/V 1.1 Seite 17 von 22

18 Anforderungsprofil und Prüfverfahren B Bauteilliste gemäss SIA MB 2032 Die im Folgenden abgebildeten Werte basieren auf einer älteren Version der KBOB Liste. In den Programmen ist jeweils die aktuellste Version zu verwenden. SIA-Bauteile MB 2032 komplett B6.2 Aushub Stand Le Primärenergie (gesamt) Graue Energie (SIA 2032) Treibhauseffekt Bezugsgrösse Einheit Total pro Jahr Herstellung Entsorgung Total pro Jahr Herstellung Entsorgung Total pro Jahr Herstellung Entsorgung MJ MJ MJ MJ MJ MJ kg kg kg 001 Baugrubenaushub inkl. Abtransport 30 km Aushubvol. m a Baugrubenaushub inkl. Abtransport 30 km; im Grundwasser Aushubvol. m C1 Fundament 002 Flachfundation bis 4 Geschosse B 80 kg/m3, 25cm BTF m Flachfundation 5 oder 6 Geschosse B 90 kg/m3, 35 cm BTF m a Flachfundation 5 oder 6 Geschosse B 90 kg/m3, 35 cm, wärmegedämmt BTF m Flachfundation ab 7 Geschosse B 95kg/m3, 40 cm BTF m C2.1A Aussenwand unter Terrain Betonwand bis K32, 20cm, B 90 kg/m3 BTF m2 030 Betonwand über K32, 25cm, B 85 kg/m3 BTF m Betonwand über K32, 25 cm, wasserdicht, B 110 kg/m3 BTF m C2.1B Aussenwand über Terrain Einschichtig, tragend und wärmedämmend, inkl. Bekleidung aussen Holzrahmenkonstruktion BTF m2 060 Porenbeton BTF m Einsteinmauerwerk Hochlochbackstein BTF m Mehrschichtig (ohne Bekleidung nach E2) 029 Betonwand bis K32, 20cm, B 90 kg/m3 BTF m Betonwand über K32, 25cm, B 85 kg/m3 BTF m Betonwand bis K32, roh, 20 cm, B 90 kg/m3 BTF m Betonwand über K32, roh, 20 cm, B 105 kg/m3 BTF m Betonwand über K32, roh, 25 cm, B 105 kg/m3 BTF m Backstein BN, roh tragend, 15cm BTF m Backstein KS, roh tragend, 15cm BTF m C2.2 Innenwand 080 Beton tragend bis K32, roh, 20cm, B 90 kg/m3 BTF m Beton tragend, über K32, roh, 20cm, B 105 kg/m3 BTF m Beton tragend über K32, roh, 25cm, B 105 kg/m3 BTF m a Mauerwerk tragend, BN 15cm BTF m b Mauerwerk tragend, KS 15cm BTF m Mauerwerk tragend schalldämmend, BN15cm, SD 4cm, BN15 BTF m Mauerwerk tragend zweischalig, KS 15cm, SD 4cm, KS 15cm BTF m C3 Stützenkonstruktion 022 Betonstütze K 48, 20 x 20cm, 3m, B 450 kg/m3 Anzahl Betonstütze K 100, 25 x 25cm, 3m, B 550 kg/m3 Anzahl Betonstütze K 180, 30 x 30cm, 3m, B 750 kg/m3 Anzahl Betonstütze K 294, 35 x 35cm, 3m, B 900 kg/m3 Anzahl Betonstütze K 384, 40 x 40cm, 3m, B 900 kg/m3 Anzahl Betonstütze K 486, 45 x 45cm, 3m, B 950 kg/m3 Anzahl Betonstütze K 567, 50 x 50cm, 3m, B 900 kg/m3 Anzahl C4.1 Deckenkonstruktion 005 Betondecke bis 6m Spannweite B 85 kg/m3, 25 cm BTF m Betondecke auf Wände, Spannweite 6 bis 8 m B 95 kg/m3, 30 cm BTF m Betondecke auf Stützen, Spannweite 6 bis 8 m B 100 kg/m3, 35 cm BTF m Betondecke auf Wänden, Spannweite ab 8 m B 100 kg/m3, 35 cm BTF m Betondecke auf Stützen, Spannweite ab 8 m B 105 kg/m3, 40 cm BTF m a Betonelementdecke aus Hohlplatten, Spannweite bis 6 m BTF m b Betonelementdecke aus Hohlplatten, Spannweite 6 m bis 8 m BTF m Decke Holzkastenelemente BTF m Holz-Beton-Verbunddecke BTF m C.4.3 Balkon a Ortbeton auskragend 2.5m, d= 24cm, Fe 100kg/m3 + Cn 20kg/m3 BTF m2 013b Ortbeton auskragend 2.2m, d= 20cm, Fe 100kg/m3 + Cn 20kg/m3 BTF m c Ortbeton auskragend 1,6m, d= 16cm, Fe 100kg/m3 + Cn 20kg/m3 BTF m Balkon l 5.0m b 2.5m, Stahlkonstruktion, Beton d= 18cm Fe 100kg/m3 BTF m C.4.4 Dachkonstruktion Geneigtes Dach 015 Steildach, Sparrenlage, KVH 120x180, a 0.65m BTF m Flachdach 005 Betondecke bis 6m Spannweite B 85 kg/m3, 25 cm BTF m Betondecke auf Wände, Spannweite 6 bis 8 m B 95 kg/m3, 30 cm BTF m Betondecke auf Stützen, Spannweite 6 bis 8 m B 100 kg/m3, 35 cm BTF m Betondecke auf Wänden, Spannweite ab 8 m B 100 kg/m3, 35 cm BTF m Betondecke auf Stützen, Spannweite ab 8 m B 105 kg/m3, 40 cm BTF m a Betonelementdecken aus Hohlplatten, Spannweite bis 6 m BTF m b Betonelementdecken aus Hohlplatten, Spannweite 6 m bis 8 m BTF m Decke Holzkastenelemente BTF m Holz-Beton-Verbunddecke BTF m D1 Elektroanlage Elektroanlagen, tiefer Installationsgrad EBF m Elektroanlagen, mittlerer Installationsgrad EBF m Elektroanlagen, hoher Installationsgrad EBF m Solarstromanlage max. Leist. W 1'163 34'900 inkl '800 inkl inkl. 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 18 von 22

19 Anforderungsprofil und Prüfverfahren SIA-Bauteile MB 2032 komplett Stand Le Primärenergie (gesamt) Graue Energie (SIA 2032) Treibhauseffekt Bezugsgrösse Einheit Total pro Jahr Herstellung Entsorgung Total pro Jahr Herstellung Entsorgung Total pro Jahr Herstellung Entsorgung MJ MJ MJ MJ MJ MJ kg kg kg D5.2 Wärmeerzeugung Wärmeerzeuger, spez. Leistungsbedarf 10 W/m2 EBF m Wärmeerzeuger, spez. Leistungsbedarf 30 W/m2 EBF m Wärmeerzeuger, spez. Leistungsbedarf 50 W/m2 EBF m Erdsonden, spez. Leistungsbedarf 10 W/m2 EBF m Erdsonden, spez. Leistungsbedarf 30 W/m2 EBF m Erdsonden, spez. Leistungsbedarf 50 W/m2 EBF m Sonnenkollektoren, Warmwasser MFH Kollektorfl. m '190 inkl '880 inkl inkl. Sonnenkollektoren, Warmwasser EFH Kollektorfl. m '190 inkl '610 inkl inkl. Sonnenkollektoren, Warmwasser und Heizung EFH Kollektorfl. m '110 inkl '710 inkl inkl. D5.3 / D5.4 Wärmeverteilung und -abgabe Wärmeverteilung, Radiatoren, spez. Leistungsbedarf 10 W/m2 EBF m2 0.1 Wärmeverteilung, Radiatoren, spez. Leistungsbedarf 30 W/m2 EBF m Wärmeverteilung, Radiatoren, spez. Leistungsbedarf 50 W/m2 EBF m Wärmeverteilung, Fussbodenheizung EBF m Wärmeverteilung, Luftheizung EBF m D7 Lufttechnische Anlage Lüftungsanlage Wohnen, Blechkanäle, inkl. Küchenabluft EBF m2 0.3 Lüftungsanlage Wohnen, PE-Kanäle, inkl. Küchenabluft EBF m Abluftanlage Küche und Bad EBF m Erdregister zu Lüftungsanlage Wohnen EBF m Lüftungsanlage Büro Blechkanäle, spez. Luftmenge 2 m3/hm2 EBF EBF m Lüftungsanlage Büro Blechkanäle, spez. Luftmenge 4 m3/hm2 EBF EBF m Lüftungsanlage Büro Blechkanäle, spez. Luftmenge 6 m3/hm2 EBF EBF m Erdregister kurz zu Lüftungsanlage Büro (0.27 m/m2 EBF) EBF m Erdregister lang zu Lüftungsanlage Büro (0.67 m/m2 EBF) EBF m D8 Wasseranlage (Sanitäranlage) Sanitäranlagen Wohnen EBF m2 2.5 Sanitäranlagen Büro EBF m E1 Aussenwandbekleidung unter Terrain Dämmung BTF m E2 Aussenwandbekleidung über Terrain E2.2 Aussenwärmedämmung Kompaktfassade Wärmeverbundsystem, WD, Aussenputz BTF m2 E2.3 Hinterlüftete Fassadenbekleidung 046 Alu-Schichtstoffverbundplatte (Alucobond), Metallunterkonstruktion BTF m Profilglasplatten, Metallunterkonstruktion BTF m Alukofferblechfassade, Metallunterkonstruktion inkl. Konsolenanker BTF m Natursteinplatten 30 mm einheimisch, Metallunterkonstruktion BTF m Betonelement 16mm vorgehängt glasfaserverstärkt BTF m Feinsteinzeugplatten BTF m Faserzementplatten grossformatig, Mittelwert Holz/Metallunterkonstruktion BTF m Faserzementschindeln Holzunterkonstruktion BTF m Putzträgerplatten verputzt, Holzunterkonstruktion BTF m Stülpschalung Fichte, Holzunterkonstruktion BTF m Glasplatten vorgehängt hinterlüftet VSG 5mm, Metallunterkonstruktion BTF m E2.4 Fassadensysteme 044 Vorsatzschale BN 12.5cm verputzt BTF m Vorsatzschale KS 12cm verputzt BTF m E3 Aussenwandeinbaute (Fenster) Rahmenanteil 25% 064 Holz-Fenster 2 WS S, Rahmenanteil 25% BTF m Holz-Alu-Fenster 2 WS S, Rahmenanteil 25% BTF m Kunststoff-Fenster 2 WS S, Rahmenanteil 25% BTF m Alu-Fenster 2 WS S, Rahmenanteil 25% BTF m Holz-Fenster 3 WS S, Rahmenanteil 25% BTF m Holz-Alu-Fenster 3 WS S, Rahmenanteil 25% BTF m Kunststoff-Fenster 3 WS S, Rahmenanteil 25% BTF m Alu-Fenster 3 WS S, Rahmenanteil 25% BTF m Rahmenanteil 10% 072 Holz-Fenster 2 WS S, Rahmenanteil 10% BTF m Holz-Alu-Fenster 2 WS S, Rahmenanteil 10% BTF m Kunststoff-Fenster 2 WS S, Rahmenanteil 10% BTF m Alu-Fenster 2 WS S, Rahmenanteil 10% BTF m Holz-Fenster 3 WS S, Rahmenanteil 10% BTF m Holz-Alu-Fenster 3 WS S, Rahmenanteil 10% BTF m Kunststoff-Fenster 3 WS S, Rahmenanteil 10% BTF m Alu-Fenster 3 WS S, Rahmenanteil 10% BTF m Durchschnitt alle Fenster BTF m F1 Dachhaut F1.2 Flachdach 016 Kompaktdach Schaumglas, U = 0.2 BTF m Foliendach, EPS, U = 0.2 BTF m b Foliendach, PUR/PIR, U = 0.2 BTF m Flachdach Kaltdach, U = 0.2, Holzunterkonstruktion BTF m F1.3 Geneigtes Dach 019 Steildach, U= 0.2, Metallabdeckung BTF m Steildach, U= 0.2, Ziegeleindeckung BTF m Steildach, U= 0.2, Faserzementschindeln BTF m G1 Trennwand 039 Backstein BN, roh nicht tragend, 12.5cm BTF m Backstein KS, roh nicht tragend, 12.5cm BTF m Leichbauständerkonstruktion < 50 db BTF m Leichbauständerkonstruktion > 50 db BTF m Vollgipsplatten BTF m Holzständerkonstruktion, gedämmt BTF m Januar 2013/V 1.1 Seite 19 von 22

20 Anforderungsprofil und Prüfverfahren SIA-Bauteile MB 2032 komplett Stand Le Primärenergie (gesamt) Graue Energie (SIA 2032) Treibhauseffekt Bezugsgrösse Einheit Total pro Jahr Herstellung Entsorgung Total pro Jahr Herstellung Entsorgung Total pro Jahr Herstellung Entsorgung MJ MJ MJ MJ MJ MJ kg kg kg G2 Bodenbelag G2.1 monolithischer Bodenbelag G2.2 Unterkonstruktion 108a Unterlagsboden mit Trittschall, Anhydrit BTF m b Unterlagsboden mit Trittschall, Zement BTF m c Unterlagsboden mit Trittschall und Wärmedämmung, Anhydrit BTF m d Unterlagsboden mit Trittschall und Wärmedämmung, Zement BTF m a Unterlagsboden ohne Trittschall, Anhydrit BTF m b Unterlagsboden ohne Trittschall, Zement BTF m Zementüberzug BTF m G.2.3 Fertigbelag 113 Gussasphalt BTF m Naturstein-Bodenbeläge einheimisch BTF m G.3 Wandbekleidung 043 Innendämmung XPS, Verkleidung mit GKP, U=0.2 BTF m Wanddispersionen BTF m Wandputze gestrichen BTF m Wandverkleidungen aus Holz gestrichen BTF m Wandverkleidungen aus Gipswerkstoffen gestrichen BTF m G.4 Decken-,Dachbekleidung innen 128 Heruntergehängte Metalldecken BTF m Heruntergehängte Gips- oder Holzdecken (Stahl 3.5 kg/m2) BTF m a Heruntergehängte Dgipsdecke (Stahl: 1 kg/m2) BTF m Holzwolleleichtbauplatten mit Wärmedämmung BTF m Holzwolleleichtbauplatten ohne Wärmedämmung BTF m Einfache Akustikdecken BTF m Deckenputze gestrichen BTF m Januar 2013/V 1.1 Seite 20 von 22

21 Anforderungsprofil und Prüfverfahren C Validierungsgrundlage Neubau Siehe folgende Seiten 18. Januar 2013/V 1.1 Seite 21 von 22

22 Anhang C: Validierungsgrundlage Neubau Validierungsgrundlage Neubau 1 Einleitung 1.1 Hintergrund Die vorliegende Validierungsgrundlage Neubau ist Bestandteil des Zulassungsverfahrens von Programmen welche die Graue Energie und Treibhausgasemissionen (fakultativ auch Graue Primärenergie total und Umweltbelastungspunkte) von Gebäuden für eine Vielzahl von MI- NERGIE Label-Versionen sowie in Zukunft den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz berechnen. In diesem Bericht werden ein Mustergebäude (Neubau) und verschiedene Varianten dessen beschrieben damit die Eingabe und die Rechenvorgänge überprüft werden können. Diese Validierungsgrundlage behandelt nur die Indikatoren Graue Energie und Graue Treibhausgasemissionen sind zwingend umzusetzen. Die Indikatoren Graue Primärenergie total und Graue Umweltbelastungspunkte werden nicht behandelt da sie fakultativ sind. 1.2 Ziel Sicherstellen, dass die Möglichkeiten zur Eingabe, die Ergebnisse der Berechnung und die Ausgaben korrekt sind und den Ansprüchen von MINERGIE-ECO (sowie SIA MB 2032) genügen. 1.3 Aufbau Die Validierungsgrundlage für Neubauten gliedert sich wie folgt: Mustergebäude und die entsprechenden Bauteile (Kapitel 2) Verschiedene Varianten des Mustergebäude (Kapitel 3) Separate Bauteilvarianten unabhängig vom Gebäude (Kapitel 4) Vereinfachte Erfassung (Kapitel 5) kv/4116_08_21228_validierungsgrundlage_neubau 28. Dezember 2012 Seite 1 von 16

23 Anhang C: Validierungsgrundlage Neubau 2 Mustergebäude 2.1 Allgemeine Angaben Lage Das Gebäude befindet sich in der Schweiz (CH)- Zürich Stadt (SIA 381/2). Lebensdauer Gebäude Die Lebensdauer wird mit 60 Jahren angenommen. Geschosse Das Mustergebäude besteht aus 5 Geschossen: 1 unbeheiztes Untergeschoss (Tiefgarage) 4 beheizte Obergeschosse Gebäudefassade Die nachstehenden Abbildungen zeigen die verschiedenen Ansichten Süd, Nord, Ost/West sowie einen Grundriss des Standardgebäudes. 2.2 Standardausführung 1.60 m 1.60 m 1.60 m 1.60 m 1.20 m Bodenplatte Aussenwand OG Aussenwand UG Decken Dach Fenster OG 2.70 m Haustechnik Parkgarage UG Abbildung 1 : Ansicht Nord Bodenplatte Aussenwand OG Aussenwand UG Decken Dach Fenster OG 2.70 m Parkgarage Haustechnik UG Abbildung 2: Ansicht Süd 28. Dezember 2012 Seite 2 von 16

24 Anhang C: Validierungsgrundlage Neubau Bodenplatte Aussenwand OG Aussenwand UG Decken Dach Fenster OG 2.70 m Haustechnik Parkgarage UG Abbildung 3: Ansicht Ost/West m Standardgrundriss Die folgende Abbildung zeigt den Grundriss eines Stockwerkes des Gebäudes. Es werden zwei Wohnungen pro Geschoss angenommen, welche durch eine vertikale Erschliessung (Treppenhaus, Haustechnikschacht, Eingänge) und eine Trennwand getrennt sind. Abbildung 4: Standardgrundriss ; (Anmerkung: keine Innenwände im UG ) m m 6.00 m Tragende Wände 6.00 m 4.00 m Aussenwand UG m UG 300m m Abbildung 5: Grundriss UG 28. Dezember 2012 Seite 3 von 16

25 Anhang C: Validierungsgrundlage Neubau Flächen Mit Hilfe des Standardgebäudes und des Grundrisses können die wichtigsten Bauteilflächen, notwendig zur Berechnung der Grauen Energie und Treibhausgasemissionen benötigt werden, ermittelt werden. Energiebezugsfläche (A E ) Geschossfläche (GF) Fläche Fundament Fläche Aussenwände UG Fläche Aussenwände EG/OG (Anteil ohne Versorgungsschacht) Fensterfläche Dachfläche Zwischendecken Innenwände Wohnungstrennwand Decken und Treppenhäuser Gemäss SIA Merkblatt 2032 ( ), werden Decken Abzüge für Schächte oder Treppen gerechnet. Die Treppen selbst werden nicht berücksichtigt. Haustechnik Für das Mustergebäude wurden folgende Werte pro m 2 A E für die Haustechnikanlagen festgelegt: Lüftungsanlagen: Lüftungsanlage Wohnen, Blechkanäle, inkl. Küchenabluft Sanitäranlagen: Wohnen inkl. Apparate und Leitungen Elektroanlagen: Elektroanlagen Wohnen Wärmeerzeuger, spez. Leistungsbedarf 30 W/m² 28. Dezember 2012 Seite 4 von 16

26 Anhang C: Validierungsgrundlage Neubau Aushub Um die Graue Energie und Treibhausgasemissionen für den maschinellen Aushub zu berechnen, wird das Aushubvolumen benötigt. Die folgende Abbildung zeigt den Querschnitt des Untergeschosses. Der Böschungswinkel beträgt 60. Es wird ein ebenes Grundstück mit einer umlaufenden Böschung entsprechend untenstehender Graphik angenommen. y A x GGF+ABB 0.8 m Abbildung 6: Querschnitt Untergeschoss Bauteile Die Schichtaufbauten der verwendeten Bauteile sind im Folgenden aufgeführt. Bodenplatte Abbildung 7: Aufbau der Bodenplatte Zementunterlagsboden 0.07 Dampfbremse Polyethylen (PE) Polystyrol extrudiert (XPS), ρ = 30 [kg/m 3 ] 0.16 Dichtungsbahn bituminös Beton-Bodenplatte 25cm (Anteil Armierungseisen 80kg/m 3 ) [m 2 ] 0.25 Beton C 8/10 (Magerbeton) 0.08 Tabelle 1: Aufbau der Bodenplatte 28. Dezember 2012 Seite 5 von 16

27 Anhang C: Validierungsgrundlage Neubau Aussenwand EG/OG über Terrain Abbildung 8: Aufbau der Aussenwand über Terrain Betonwand d=15cm (Anteil Armierungseisen 60kg/m 3 ) [m 2 ] 0.25 Kunststoffmörtel Steinwolle, ρ > 100 [kg/m 3 ] 0.18 Eingebettetes Armierungsgittergewebe Dicke 1mm [m 2 ] Zementputz 0.01 Tabelle 2: Aufbau der Aussenwand über Terrain 28. Dezember 2012 Seite 6 von 16

28 Anhang C: Validierungsgrundlage Neubau Aussenwand UG unter Terrain Abbildung 9: Aufbau der Aussenwand unter Terrain Betonwand d=25cm (Anteil Armierungseisen 60kg/m 3 ) [m 2 ] 0.25 Bitumendichtungsbahn GV Polystyrol extrudiert (XPS), ρ; 25 [kg/m 3 ] 0.18 Sickerplatte 60mm (EPS) [m 2 ] 0.06 Tabelle 3: Aufbau der Aussenwand unter Terrain Innenwand Abbildung 10: Aufbau der Innenwand Gips-/Weissputz 0.01 Mauerwerk-BN 12.5 cm [m 2 ] Gips-/Weissputz 0.01 Tabelle 4: Aufbau der Innenwand 28. Dezember 2012 Seite 7 von 16

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie Norm: Minergie-ECO Projekt: Mustergebäude Validierung MINERGIE-ECO 2011 Software : THERMO 6 Version 6.2.1.1 Autor : Dr. J. Krieg Datum : LCA - Daten: KBOB 2014

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2 Enerweb 380/ eco Version.0 08..203 3:45 Projektwert = 24.26 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 0, 8000 Zürich Kanton:

Mehr

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate 1. Überblick Die folgende Darstellung zeigt den Ablauf der Antragsstellung von der Projektierung bis zum definitiven ECO-Zertifikat. Die einzelnen Ablaufschritte

Mehr

MINERGIE Online Plattform (MOP) im Kanton Aargau - Erfassung von Projekten

MINERGIE Online Plattform (MOP) im Kanton Aargau - Erfassung von Projekten Version 2.0 MINERGIE Online Plattform (MOP) im Kanton Aargau - Erfassung von Projekten Ergänzungen zum Dokument "Minergie-Online-Plattform - Einführung für Planer und Antragsteller" von Minergie Auszug

Mehr

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011 Nr. 11-000303-PR01 (PB-A01-06-de-01) Erstelldatum 25. April 2011 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Überprüfung eines Berechnungsprogramms für Berechnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Übersicht Tools Gebäudemanagement Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Fallstudie NDS-E SS 06 1/6 Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Von Götz Naroska Betreut durch Prof. Armin Binz Fallstudie NDS-E SS 06 2/6 Fragestellung und Verfahrensweise

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Diverse Verpflegungs- und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Nänikon und in nächster Umgebung.

Diverse Verpflegungs- und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Nänikon und in nächster Umgebung. N E U E B ÜR O - / G E W E R B E F L Ä CH E N I M " W A S S E RS P I E L " S p i t z e n g e e r s t r a s s e 7, 8 6 0 6 N ä n i k o n L A G E Das zwischen Uster und Volketswil gelegene Nänikon ist mit

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Fachtagung eco-bau. Graue Energie unter der Lupe. Graue Energie unter der Lupe. Relevanz Graue Energie. 1.Grundlagen. Inhalt

Fachtagung eco-bau. Graue Energie unter der Lupe. Graue Energie unter der Lupe. Relevanz Graue Energie. 1.Grundlagen. Inhalt Fachtagung eco-bau Graue Energie unter der Lupe Inhalt Graue Energie unter der Lupe 1. Grundlagen 2. Berechnung 3. Hinweise für die Planung Freitag, 26. 4. Praxisbeispiel 5. Übungen Stefan Gassmann, dipl.

Mehr

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand Dämmen mit glasklarem Verstand Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel Bestellen Sie die komplette 48-seitige Renovations-Broschüre per Faxformular (beiliegend). Renovation Clever und leicht sanieren mit ISOVER

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0 FAQ Häufig gestellte Fragen Standard / Label Was ist der Unterschied zwischen einem Standard und einem Label? Ein Standard ist eine einheitliche oder weithin anerkannte Art und Weise, etwas herzustellen

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

Konfiguration des Internet Explorers 7

Konfiguration des Internet Explorers 7 Konfiguration des Internet Explorers 7 Allgemeines...2 Seiteneinrichtung...2 ActiveX-Steuerelemente...3 JavaScript...5 Verschiedenes...6 Ausdruck von Hintergrundbildern...8 HTTP 1.1...9 Popupblockereinstellungen...10

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung

Mehr

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013 Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 / 06.06.2013 Um das Verbuchen von Einnahmen und Ausgaben zu erleichtern steht Ihnen die Schnittstelle zur

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Handbuch B54.AT OIB RL 2007 Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Stand: Juni 2009 Inhalt A) USER GUIDE... 3 1.1. Programmstart... 3 1.2. Anmeldung:... 3 1.3. Allgemeine Daten:... 8 1.4. Erfassung

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Hintergrund-Informationen zum Optimierungsprogramm Optihaus, Version 20100115 Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Warum Optihaus...1 Ein Beispiel...2 Die Modellhäuser...4

Mehr

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken 1 Schritte zum Mobilitätsantrag Beantragung der ECHE (Erasmus Charter for Higher Education 2014-2020) Registrierung

Mehr

SUPPORT-CENTER Der WLSB-Service GmbH

SUPPORT-CENTER Der WLSB-Service GmbH SUPPORT-CENTER Der WLSB-Service GmbH Einleitung Um unsere Supportanfragen besser organisieren zu können und Ihnen schneller und effektiver Support leisten zu können, verwenden wir dieses Ticket-System.

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

1 FORMULARE. 1.1 Felder im Formular

1 FORMULARE. 1.1 Felder im Formular MS Word 00 Kompakt Formulare FORMULARE Formulare sind Dokumente, in denen spezielle Bereiche dafür vorgesehen sind, mit bestimmten Informationen ausgefüllt zu werden. Formulare werden z.b. für Fragebögen,

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage.

Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage. Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage. 21.11.2011 14.11.2011 IT-Abteilung Klaus Schill Tel. 07031 669-1278 Email schill@boeblingen.de Inhaltsverzeichnis: Grundsätzliche

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Interpneu Einstellungen

Interpneu Einstellungen Interpneu Einstellungen Esseda bietet folgende Möglichkeiten der Datenanbindung mit Interpneu: 1. adhoc Schnittstelle: Elektronische Abfrage der Verfügbarkeit und elektronische Bestellung einzelner Artikel.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen Energieförderung und Finanzielles 1 Wer unterstützt Sie finanziell beim Erneuern? Gemeinde Kanton Bund Energieversorger Erkundigen Sie sich frühzeitig. 2 Förderprogramme von Gemeinden Viele Gemeinden unterstützen

Mehr

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter fortitude Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter (Version V1.01) Copyright, alle Rechte vorbehalten Registrierung / Kauf Basispaket (Abonnement) Dieses Dokument enthält die wesentlichen

Mehr

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema. Software. Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema. Software. Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010 Software WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Versionsnummer 10.0.3510 Thema Zertifizierungsantrag bei der ITSG Datum Januar 2010 Um aus der Software WISO Kaufmann beziehungsweise WISO Lohn & Gehalt eine

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Konfiguration des Internet Explorers 8

Konfiguration des Internet Explorers 8 2009 myfactory International GmbH Seite 1 von 15 Konfiguration des Internet Explorers 8 Allgemeines 2 Seiteneinrichtung 2 ActiveX-Steuerelemente 3 JavaScript 5 Verschiedenes 6 Ausdruck von Hintergrundbildern

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Verwaltungsgebäude Reisholzer Werftstrasse 38-40 40589 Düsseldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1994 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Projektierungssoftware für Oberleitungsanlagen ELFF

Projektierungssoftware für Oberleitungsanlagen ELFF Projektierungssoftware für Oberleitungsanlagen ELFF Projektierungssoftware für Oberleitungsanlagen ELFF 2 Zielsetzungen - ELFF Bausteine unterstützen den Anwender darin, zeit- und kostengünstig Neubau-,

Mehr