Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr"

Transkript

1 Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

2 Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann MSD/Intervet leisten?

3 Das Thema heute: Mit gesunden Eutern das Milchgeld von morgen verdienen

4 Bedeutung der Milch für die Landwirtschaft Produktionswert Tierproduktion Deutschland ,3 Mrd. Milch 9,1 Rinder & Kälber 3,2 Milch Rinder & Kälber Andere Tierarten Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

5 Bedeutung der Milch für die Landwirtschaft Kosten von Mastitis DE ,4 Mrd. 16% des Produktionswerts Milch Milch 9,1 Kosten Mastitis 1,4 Milch Kosten Mastitis Rinder&Kälber Andere Tierarten Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

6 Trockenstellen - allgemein Trockenstehzeit ist: für die Milchproduktion eine unproduktive Zeit Hohe Milchleistung am Ende der Laktation Mastitis-Risiko während der Trockenperiode Verfetten der Tiere Stoffwechselbelastungen zu Laktationsbeginn Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit, 6

7 Trockenstellen - allgemein Aber: die Trockenstehzeit hat eine wesentliche Aufgabe: Kuh und Euter zum Abkalben in beste körperliche Verfassung für gesunde/produktive Laktation bringen Kapazität der Milchproduktion wieder aufladen 7

8 Sinn der Trockenstehzeit Rückbildung des Eutergewebes Erneuerung der Milchdrüse Rückentwicklung und Reparatur des Verdauungstraktes (Rückbildung der Pansenzotten, evtl. Ausheilung von Geschwüren) Erneuerung der Gewebe des Verdauungstraktes (Wachstum der Pansenzotten in den letzten 2-3 Wochen der Trächtigkeit)

9 Trockenstehzeit Ziele für die Eutergesundheit 1. Senkung der Anzahl infizierter Viertel Ausheilung Zellzahlkühe aus der Laktation (MLP, bakteriologische Untersuchung oder Schalmtest geben Hinweis) 2. Senkung der Neuinfektionen in der Trockenperiode 3. Senkung der klinischen Mastitisrate in der Frühlaktation 9

10 Problemphasen während der Trockenstehzeit 60 Tage Rückbildung 14 Tage Ruhephase 32 Tage Aufeutern 14 Tage Milch im Euter = beste Nahrung für Bakterien noch kein Keratinpfropf Abwehrzellkonzentr ation (Leukozyten-) konzentration noch zu niedrig keine Milch; wenig Flüssigkeit im Euter Keratinpfropf als mechanische Barriere hohe Abwehrzellenkonzentration Milch im Euter = beste Nahrung für Bakterien Keratinpfropf löst sich auf Abwehrzellenkonzentration sinkt Problem phase Problem phase

11 Auftreten von Mastitis 100 Tage

12 Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann MSD/Intervet leisten?

13 Bewertung der Trockenstehzeit Der Erfolg der Trockenstehzeit, bzw. die tiergesundheitlichen Maßnahmen, sollte regelmäßig und nachvollziehbar geprüft werden Ein Bauchgefühl reicht nicht Trockenperiode bietet großes Potenzial zur Verbesserung der Eutergesundheitssituation eines Betriebs (auch zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Milchproduktion)*. 13 *Pieper/Krömker 2013

14 Die Varianten der Trockenstehens Es gibt nachweißlich Gründe: Ob Ob alle gleich Wie lange Womit (Therapie) Kühe trockengestellt werden. Diese optimale Trockenstehzeit ist aber nicht die gleiche für alle Tiere einer Herde! 14

15 Das Thema heute: Mit gesunden Eutern das Milchgeld von morgen verdienen

16 Varianten des Trockenstellens selektiv Länge der Trockenstehzeit Wahl der Therapie

17 Varianten des Trockenstellens Länge der Trockenstehzeit Wahl der Therapie

18 Standardverfahren ~ 56 Tage Wie kurz ist möglich? Je extremer die Verkürzung, desto höher Milchverlust (~20% weniger Milch beim Durchmelken) < 30 Tage nicht empfehlenswert Wie lange ist nötig?

19 R.Mansfeld et al, Tierärtl. Praxis 4/2012, Nach der Nach den weiteren Einfluss der Länge 1.Laktation der Trockensteh-Zeit Laktationen (TZ) Milchleistung Kürzere Trockensteh-Zeit : Tage Längere Trockensteh-Zeit: Tage Eutergesundheit Kolostrumbildung Fruchtbarkeit Stoffwechsel

20 Verkürzung TS Auswirkungen auf Milchleistung

21 Versuch in Dummerstorf - Milchleistung Losand 2012

22 Versuch in Dummerstorf - Milchleistung Losand 2012

23 Nach der 1.Laktation Nach den weiteren Laktationen Milchleistung Eutergesundheit Längere TZ: höhere Milchleistung in Folgelaktation Kein gesicherter Einfluss der Länge der TZ Kolostrumbildung Fruchtbarkeit Stoffwechsel

24 Nach der 1.Laktation Nach den weiteren Laktationen Milchleistung Längere TZ: höhere Milchleistung in Folgelaktation Kein gesicherter Einfluss der Länge der TZ Eutergesundheit Kolostrumbildung Fruchtbarkeit Stoffwechsel Kurze TZ positiv bei eutergesunden Tieren, negativ bei subklinisch erkrankten Tieren (erhöhte Zellzahl, kuhassoz. Err.)

25 Versuch in Dummerstorf - Kolostrumqualität Losand 2012

26 Nach der 1.Laktation Nach den weiteren Laktationen Milchleistung Längere TZ: höhere Milchleistung in Folgelaktation Kein gesicherter Einfluss der Länge der TZ Eutergesundheit Kolostrumbildung Kurze TZ positiv bei eutergesunden Tieren, negativ bei subklinisch erkrankten Tieren (erhöhte Zellzahl, kuhassoz. Err.) Längere TZ: mehr spezif. Antikörper Fruchtbarkeit Lange TZ positiv Kurze TZ positiv Stoffwechsel

27 Nach der Nach den weiteren Einfluss der Länge 1.Laktation der Trockensteh-Zeit Laktationen (TZ) Milchleistung Eutergesundheit Kolostrumbildung Längere TZ: höhere Milchleistung in Folgelaktation Kein gesicherter Einfluss der Länge der TZ Kurze TZ positiv bei eutergesunden Tieren, negativ bei subklinisch erkrankten Tieren (erhöhte Zellzahl, kuhassoz. Err.) Kein sicherer Einfluss der Länge der TZ Fruchtbarkeit Lange TZ positiv Kurze TZ positiv Stoffwechsel Kein gesicherter Einfluss der Länge Kurze TZ positiv

28 Milchleistung Eutergesundheit Nach der 1.Laktation Längere TZ: höhere Milchleistung in Folgelaktation Nach den weiteren Laktationen Kein gesicherter Einfluss der Länge der TZ Kurze TZ positiv bei eutergesunden Tieren, negativ bei subklinisch erkrankten Tieren (erhöhte Zellzahl, kuhassoz. Err.) Kolostrumbildung Kein gesicherter Einfluss der Länge der TZ Fruchtbarkeit Lange TZ positiv Kurze TZ positiv Stoffwechsel Kein gesicherter Einfluss der Länge der TZ Kurze TZ positiv Pansenepithel Klauen Trockenstehen: Regenerativ! Trockenstehen: Regenerativ!

29 Wer profitiert bei langer (60 Tage) TS-Zeit Erstlaktierende 1. Hohe Milchleistung in 2. Laktation 2. Besseres Kolostrum in 2. Laktation Subklinisch kranke Tiere (während der Laktation) 1. Bessere Ausheilung (S. aureus) Alle Tiere Regeneration von Pansenauskleidung/Klauen

30

31 Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann MSD/Intervet leisten?

32 Varianten des Trockenstellens Länge der Trockenstehzeit Wahl der Therapie

33 Die optimale Trockenstehzeit Voraussetzung für den sinn- und maßvollen Einsatz antibiotischer Präparate stellt eine Optimierung des Betriebs und der Haltungsbedingungen, des Managements und der Rationsgestaltung dar. 33 *Pieper/Krömker 2013

34 Vorbeugung von Euterinfektionen Kontrolle der Eutergesundheit Hygiene Haltung Angepasste Fütterung Selektives oder generelles Trockenstellen mit antibiotischem Trockensteller und/oder Zitzenversiegler

35 Anforderungen an einen antibiotischen Trockensteller Ein antibiotischer Trockensteller soll subklinische Infektionen (Zellzahltiere) ausheilen, das Erreger-Spektrum breit abdecken Neuinfektionen vermeiden, auch zum Ende der Trockenstehzeit ein akzeptables Verhältnis zwischen Dauer der Wirkung und Wartezeiten haben 35

36 Anforderungen an einen antibiotischen Trockensteller Ein antibiotischer Trockensteller soll subklinische Infektionen ausheilen, das Erreger-Spektrum breit abdecken Neuinfektionen vermeiden, auch zum Ende der Trockenstehzeit ein akzeptables Verhältnis zwischen Dauer der Wirkung und Wartezeiten haben 36

37 Anforderungen an einen antibiotischen Trockensteller Ein antibiotischer Trockensteller soll subklinische Infektionen ausheilen, das Erreger-Spektrum breit abdecken Neuinfektionen vermeiden, auch zum Ende der Trockenstehzeit ein akzeptables Verhältnis zwischen Dauer der Wirkung und Wartezeiten haben 37

38 Mögliche Ziele beim Trockenstellen Maximale Lebensleistung LN1-Tieren Tage und bei LN>1-Tieren Tage anzustreben Minimierung des Mastitis-Risikos während der Trockenstehzeit Kombination Trockensteller + Zitzenversiegler Minimierung des Antibiotika-Einsatzes Es kann auf selektives Trockenstellen (AB) hingearbeitet werden (Optimierung der Hygiene, des Trockenstellverfahrens)

39 Wege beim Trockenstellen ~ 95% aller deutschen Betriebe = ein Trockenstellregime (alle Tiere einer Herde gleich behandelt) ~ 5% behandeln die Tiere in der Herde individuell ( selektiv ) beim Trockenstehen Warum selektiv? Weil nicht alle Tiere die gleiche Behandlung brauchen!

40 Keimnachweis zum Trockenstellen, 3460 Kühe: Erregernachweis in 40% der Proben andere 11% Klebsiella 2% E.Coli 3% Sc uberis 9% KNS 40% andere Coliforme 8% Coryneforme 14% S aureus 13% Krömker et al, WBC 2012 Lissabon

41 Ein antibiotischer Trockensteller soll 60 Tage Rückbildung 14 Tage Ruhephase 32 Tage Aufeutern 14 Tage subklinische Infektionen ausheilen und das Erreger-Spektrum breit abdecken Problem phase

42 Ein antibiotischer Trockensteller soll Neuinfektionen vermeiden, auch zum Ende der TZ 60 Tage Rückbildung 14 Tage Ruhephase 32 Tage Aufeutern 14 Tage Str.uberis und andere Staph. aureus, KNS E.coli,Klebsiell. A.pyogenes Str.uberis E.coli, Problem phase Problem phase

43 Wie wähle ich meinen Trockensteller aus? Mit meinem Tierarzt! Bestand untersuchen -> Leitkeime identifizieren Trockensteller auswählen breites Spektrum oft mehrere Keime im Bestand schmales Spektrum spezielles Problem mit einem Keim Welche Wirkstoffe? Wird die Resistenzsituation regelmäßig überprüft? Wirkdauer und Wartezeit für Milch und Fleisch?

44 MSD Trockensteller und die Idee dahinter für fast alle Behandlungsstrategien eine therapeutische Lösung Auswahl können wir guten Gewissens ihnen überlassen Unsere Aufgabe: sinn- und maßvollem Einsatz zu unterstützen, auch wenn insgesamt der Einsatz reduziert wird Auf Dauer Behandlungsmöglichkeiten erhalten 44

45 MSD Trockensteller Produkt Wirkstoff Benzylpenicillin /Nafcillin/Streptomycin Cefapirin Cefalonium Wirkspektrum Staph./Strept./Coliforme Staph./Strept. Staph./Strept./Coliforme Wirkdauer 2-3 Wochen 3-4 Wochen Bis 10 Wochen WZ Milch WZ Fleisch 40 Tage 21 Tage 45 Tage 14 Tage 56 Tage 21 Tage 45

46 Cefalonium Konzentration (µg/ml) Ein neuer Trockensteller erfüllt die Anforderungen für lange TZ, eine lange Wirkung? 10 Wochen über den MHK 90 -Werten von S. aureus,streptokokken und A. pyogenes. 5 Wochen über MHK 90 von E. coli. und A. pyogenes Cefalonium Konzentration pro Zeiteinheit Zeit (Wochen nach Anwendung) Wartezeit Milch: (54 Tage +) 4 Tage* Fleisch: 21 Tage

47 Bitte Mitnehmen: Eine optimale Trockenstehzeit ist nicht die gleiche für alle Tiere einer Herde! Von 60 Tagen TS profitieren: Erstlaktierende Hohe Milchleistung in 2. Laktation Besseres Kolostrum in 2. Laktation Subklinisch kranke Tiere Bessere Ausheilung (S. aureus) Alle Tiere Regeneration von Pansenauskleidung/Klauen

48 Trockensteller passend für Ihre Tiere

49 Cepravin erfüllt die Anforderungen an die Dauer der Wirkung Zur Behandlung subklinischer Mastitiden zum Zeitpunkt des Trockenstellens und zur Verhinderung bakterieller Neuinfektionen des Euters durch Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus uberis, Arcanobacterium pyogenes, Escherichia coli und Klebsiella während der Trockenstehzeit 49

50 Antibiotisches Trockenstellen - routiniert selektiv oder gar nicht - Behandelte Kühe IMI bei Abkalbung Mastitis nach dem Kalben Trockenstell-Strategie Keine Behandlung Routine Selektiv H. Hogeveen, Wageningen, NL, 2003

51 Ein antibiotischer Trockensteller soll 60 Tage Involution 14 Tage Ruhephase 32 Tage Aufeutern 14 Tage MastiSafe,Nafpenzal Virbactan,Mastitar,Benestermycin,Orbenin, Cepravin Str.uberis E.coli, Neuinfektionen vermeiden, auch zum Ende der TZ Problem phase

52 Cepravin erfüllt die Anforderungen an das Spektrum Zur Behandlung subklinischer Mastitiden zum Zeitpunkt des Trockenstellens durch Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus uberis, Arcanobacterium pyogenes, Escherichia coli und Klebsiella spp. während der Trockenstehzeit 52

53 Antibiotisches Trockenstellen - routiniert, selektiv oder gar nicht - Trockenstell-Strategie Keine Behandlung Routine Selektiv Behandelte Kühe 0% 100% 48.9 % IMI bei Abkalbung 32.9 % 13.3 % 21.0 % Mastitis nach dem Kalben 15.1 % 5.7 % 9.4 % H. Hogeveen, Wageningen, NL, 2003

54 Eine praktikabler Konzeptvorschlag* Konzeptvorschlag beinhaltet alle TS Möglichkeiten, allgemein und selektiv Selektives Trockenstellen in Bezug auf die Trockenstehdauer macht immer Sinn! Leistung in der Folgelaktation Bakteriologische Heilung Stoffwechselerkrankungen etc. *Krömker, Mansfeld, Behr 2013

55 Eine praktikabler Konzeptvorschlag* Vorgehen/Eignung 1. Anhand der Betriebsbewertung und 2. Der Befragung des Tierhalters ist der Betrieb für selektives Trockenstellen geeignet, was dann? *Krömker, Mansfeld, Behr 2013

56 Eine praktikabler Konzeptvorschlag* Vorgehen/Eignung 1. Anhand der Betriebsbewertung und 2. Der Befragung des Tierhalters ist der Betrieb für selektives Trockenstellen geeignet, was dann? Daraus erfolgt Entscheidung, ob im Betrieb antibiotisch alle Tiere gleich trockengestellt Selektiv trockengestellt werden *Krömker, Mansfeld, Behr 2013

57 Trockenstehen und Eutergesundheit Milchleistung Kolostrumbildung Fruchtbarkeit Stoffwechsel Pansenepithel Klauen Eutergesundheit

58 Funktoniert das Trockenstellen in Ihrem Betrieb?

59 Beschreibung des Mastitisproblems anhand der MLP-Daten*- Trockenperiode Kennzahlen Soll (%) Ist (%) Letzte Kontrolle vs. erste Kontrolle Heilungsrate in der Trockenperiode > Zellen/ml zu < Zellen/ml Neuinfektionsrate in der Trockenperiode < Zellen/ml zu > Zellen/ml Klinische Mastitiden in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung >50 <15 <8 * unter Berücksichtigung des Herdenalters

60 Heilungsrate? 0 Von 3 Tieren = 0%

61 Beschreibung des Mastitisproblems anhand der MLP-Daten*- Trockenperiode Kennzahlen Soll (%) Ist (%) Letzte Kontrolle vs. erste Kontrolle Heilungsrate in der Trockenperiode > Zellen/ml zu < Zellen/ml Neuinfektionsrate in der Trockenperiode < Zellen/ml zu > Zellen/ml Klinische Mastitiden in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung >50 <15 <8 0 * unter Berücksichtigung des Herdenalters

62 Neuinfektionsrate? 0Von 4 Tieren = 0%

63 Beschreibung des Mastitisproblems anhand der MLP-Daten*- Trockenperiode Kennzahlen Soll (%) Ist (%) Letzte Kontrolle vs. erste Kontrolle Heilungsrate in der Trockenperiode > Zellen/ml zu < Zellen/ml Neuinfektionsrate in der Trockenperiode < Zellen/ml zu > Zellen/ml Klinische Mastitiden in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung >50 <15 <8 0 0 * unter Berücksichtigung des Herdenalters

64 Beschreibung des Mastitisproblems anhand der MLP- Daten* - Trockenperiode Kennzahlen Soll (%) Ist (%) Letzte Kontrolle vs. erste Kontrolle Heilungsrate in der Trockenperiode > Zellen/ml zu < Zellen/ml Neuinfektionsrate in der Trockenperiode < Zellen/ml zu > Zellen/ml Klinische Mastitiden in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung >50 <15 <8 0 25? * unter Berücksichtigung des Herdenalters

65 Unser bekanntes Bewertungs-Schema Kombi- oder Monopräparat? Welche Wirkstoffe, welche Antibiotika-Gruppen Welches Spektrum laut Zulassung realistisch? Wirkdauer laut Zulassung? Wartezeit für Milch und Fleisch? Welche Formulierung? 67

66 Unterstützung 68

67 Akzeptables Verhältnis zwischen Dauer der Wirkung und Wartezeiten 60 Tage Akzeptabel Tage Nicht akzeptabel Abkalbung

68 Länge der Trockenstehzeit Vorteile kürzerer Trockenstehphasen (35-40 Tage) Nicht optimale Fütterung kann bei langen TS-Phasen zur Verfettung der Kühe führen Nicht optimale Fütterung kann bei langen TS-Phasen zu Stoffwechselproblemen in Folgelaktation führen Negative Energiebilanz Pansenazidose Fruchtbarkeit bei Kühen ab 3. Laktation kann verbessert werden Mastitis Je länger Trockenstehphase, desto größer Gefahr der Neuinfektionen im Euter, ABER: Mastitisfälle werden häufiger bei Trockenstehphasen kürzer als 40 Tage Vorteile längerer Trockenstehphasen (50-60 Tage) Höhere Milchproduktion in Folgelaktation, vor allem bei Kühen nach 1.Laktation Euterepithel braucht 60 Tage um sich vollständig zu regenerieren Pansenepithel kann sich regenerieren, Klauen erholen

69

70

71 Bewertung der Trockenstehzeit, aber wie Betriebskennzahlen* Soll (%) Ist (%) Letzte Kontrolle vs. erste Kontrolle Heilungsrate in der Trockenperiode > Zellen/ml zu < Zellen/ml >50 Neuinfektionsrate in der Trockenperiode < Zellen/ml zu > Zellen/ml <25 Klinische Mastitiden in den ersten 30 Tagen nach der Kalbung <8 73

72 Was will der Tierhalter beim Trockenstellen? Wie wichtig ist Ihm die Optimierung der Eutergesundheit? Will er den Einsatz von Antibiotika in der Trockenstehzeit reduzieren? Ist er bereit mehr Aufwand und Kosten zu investieren, um infizierte (behandlungswürdige) Tiere zum Zeitpunkt des Trockenstellens zu finden?

73 Was will der Tierhalter beim Trockenstellen? Ist selektives Trockenstellen für Ihn grundsätzlich denkbar, in Bezug auf Antibiotische Trockensteller/Zitzenversiegler Länge der Trockenstehzeit Hat er Befunde von S.agalactiae/Sc.canis?

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Fachtagung Milchgewinnung 5. Dezember 2012 Stadtroda Gliederung 1.

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Allgemeines zur Eutergesundheit Eutergesundheit und Trockenperiode Klinische Mastitis

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str. 19 99087 Erfurt ERLÄUTERUNGEN ZUM EUTERGESUNDHEITSBERICHT Einführung Seit April 2015 erhalten Sie den neuen

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK Worüber reden wir heute? Entzündungshemmer und Antibiotika, NICHT über homöopathische oder

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Informationen zur Eutergesundheit Vorgemelksprüfung / Nachmelkkontrolle California-Mastitis-Test

Mehr

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT Gesundheit Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken Mastitiden lassen sich nachhaltig nur verhindern, wenn die tatsächliche Eutergesundheitssituation bekannt ist. Mithilfe neuer Kennzahlen im

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politischer Hintergrund Praktische Folgen Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Mastitis Was gibt es Neues?

Mastitis Was gibt es Neues? Mastitis Was gibt es Neues? Martina Baumgartner 56 Vorträge+Posterausstellung Session 1: Melken und Melktechnik Session 2: Herdenmanagement und Mastitis Session 3: Immunität und Genetik Session 4: Non

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten Deutscher Verband für Bonn, 17. November 2014 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.v. DLQ-Richtlinie 1.15 Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von

Mehr

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Nur Kühe mit weniger als 100.000 Zellen je ml Milch können als wirklich

Mehr

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Das Milchlaborteam stellt sich vor Übersicht 1. Grundlagen Mastitis 2. Alles

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

Richtig Trockenstellen

Richtig Trockenstellen Richtig Trockenstellen Eine wichtige Maßnahme für die Eutergesundheit ABCD Trockenstellen mit System So sollten Sie vorgehen 1 2 3 Beim Wegmelken der ersten Milchstrahlen wird die Milch geprüft. Veränderungen

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin www.tiergyn.de Klinische Wirksamkeit eines internen

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis? Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis Grüße aus Berlin Dr. Marion Tischer, Berlin www.vet-consult.de www.rinderpraxis.com www.landpraxis.com Tierärztin aus der Rinderpraxis Spezialisierung: Tierärztliche

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle

Analyse und Therapie klinischer Mastitiden. Gliederung. Was sind klinische Mastitiden? Eutergesundheitsmonitoring Klinische Mastitisfälle Gliederung Analyse und Therapie klinischer Mastitiden Was sind klinische Mastitiden? Definitionen Analyse der klinischen Mastitissituation auf Herdenebene? Erfordernisse der Zeit in der Mastitistherapie

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

Trockenstellen auch ohne Antibiotika?

Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Tiergesundheit Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika steht in der Kritik. In Milchviehbetrieben werden beim Trockenstellen nahezu flächendeckend Langzeit-Antibiotika

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge und B.sc.Sönke Huuck, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Eutererkrankungen verursachen

Mehr

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Moderne Mastitistherapie. Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Moderne Mastitistherapie Volker Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politische Aspekte Zielgerichtete Antibiotikatherapie Laktation Trockenperiode Fazit Aktuell: Antibiotikaresistenz ist

Mehr

Therapie der Färsenmastitis

Therapie der Färsenmastitis V Therapie der Färsenmastitis Noch mehr als bei der Milchkuh gilt für das Färseneuter der Grundsatz, dass für jede antibiotische Behandlung eine klare Indikation bestehen muss. Eine Behandlung sollte nur

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm. Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht

EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm. Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Ziele... 3 Frage 1... 4 Frage 2... 6 Frage 3... 6 Frage 4...

Mehr

WENIGER ANTIBIOTIKA IN DER MASTITISTHERAPIE

WENIGER ANTIBIOTIKA IN DER MASTITISTHERAPIE WENIGER ANTIBIOTIKA IN DER MASTITISTHERAPIE Neue Strategien beim Trockenstellen Datum: 08.11.2018 Wriezen Autor: Sebastian Hofsommer SEBASTIAN HOFSOMMER Kälberkrankheiten: Therapie und Prävention TIERÄRZTLICHE

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Die Aufgabe des Strichkanals

Die Aufgabe des Strichkanals Die Aufgabe des Strichkanals Franz Kritzinger, prakt. Tierarzt, A-4870 Vöcklamarkt Einleitung Der Strichkanal stellt die wesentliche mechanische Barriere gegen das Eindringen von Mastitiserregern in das

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessische Vereinbarung zu Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft

Mehr

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik - Volker Krömker Gliederung Bedeutung bakterieller Infektionen für die Milchdrüse des Rindes Milchmikrobiologie gestern und heute Leitkeime

Mehr

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v.

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. 1 Projekt Nationaler Plan für eine nachhaltige Milchproduktion Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz durch optimierte Eutergesundheit

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh

Antibiotikaeinsatz minimieren. Ansätze und Wege bei der Milchkuh 38. Tag des Milchviehhalters Sachsen-Anhalt 25./26.03.2014, Bernburg / Iden Antibiotikaeinsatz minimieren Ansätze und Wege bei der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Strategische Eutersanierung

Strategische Eutersanierung Strategische Eutersanierung DR VET Rindertag Dr. Walter Peinhopf Was werden wir hören: o Wie erkennen wir Bestandsprobleme o Ursachenforschung Was läuft schief? o Vorgangsweise bei der Sanierung o Überwachung

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte-

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte- Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte- OMIRA Veranstaltungen 08/09.April 2015 Bad Wurzach Horgenzell Hechingen Kirchen-Hausen Dr. Jan Rockhoff Dr. Christoph Ganal Dr. Frank Bootz

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen das 3. Bulletin in diesem Jahr zustellen zu können:

Wir freuen uns, Ihnen das 3. Bulletin in diesem Jahr zustellen zu können: Wir freuen uns, Ihnen das 3. Bulletin in diesem Jahr zustellen zu können: +++ Aktuelles +++ Neues Online-Pilotprojekt des RGD Ein Schwerpunkt der HHH Workshops in 2015 war die Milchviehfütterung. Hierbei

Mehr

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll

Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll Mastitistherapie - ökonomisch und medizinisch verantwortungsvoll Volker Krömker Aspekte Therapiehäufigkeit Ziel der Therapie Kriterien für die Heilungsprognose Unterschiede zwischen Betrieben in der Heilungsrate

Mehr

Tiergesundheit und Milchqualität

Tiergesundheit und Milchqualität Tiergesundheit und Milchqualität >Christophe Notz >Arenenberg, 27. November 2006 Inhalt Biomilch unter Beschuss Antibiotikaverbrauch und Tiergesundheit Eutergesundheit im Biolandbau Bioverordnung Ergebnisse

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt,

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt, TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt, spart Antibiotika Stellen Landwirte ihre Kühe selektiv trocken, leisten sie einen grossen Beitrag zum reduzierten Antibiotikaeinsatz in der Milchproduktion. Doch

Mehr

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden Dienstleistungen im Bereich der Mitgliedsverbände des DLQ e.v. PRÄAMBEL Für die Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit der Milchkühe arbeiten die Milchviehhalter mit ihren Landeskontrollverbänden

Mehr

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Zellzahlmittelwerte aller Molkereien in Baden-Württemberg 260 240

Mehr

Gesunde Kühe zahlen sich aus

Gesunde Kühe zahlen sich aus Zucht EUTERGESUNDHEIT - TEIL 1: AUS DER PRAXIS Gesunde Kühe zahlen sich aus Eine gute Eutergesundheit ist in Milchviehbetrieben von hoher Wichtigkeit. Verminderte Leistung, Mehrarbeit, Behandlungskosten

Mehr

2/2015. Euterentzündung. verstehen. von Kälbern. Neuinfektionsrate

2/2015. Euterentzündung. verstehen. von Kälbern. Neuinfektionsrate Ausgabe 2/2015 Euterentzündung verstehen Lebensleistung von Kälbern Neuinfektionsrate Kennziffer im MLP-Bericht LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER! Wissen Sie, was Sie mit optimaler Euter gesundheit in Ihrem

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Abschlussbericht. Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v.

Abschlussbericht. Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v. Abschlussbericht Verbesserung der Eutergesundheit und Senkung der Herdensammelmilchzellzahl in niedersächsischen Milchviehbetrieben (Eutergesundes Norddeutschland) Laufzeit: 01.09.2016-30.12.2018 Projektträger:

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 272

Mehr

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen Fachtagung Milchgewinnung Stadtroda 6. Dezember 2016 Dr. Sonja Kleinhans, TVL Erfurt 1 Managementwerkzeuge für das Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen Mastitis-Brennpunktthema in Milchviehbeständen Sachsen-Anhalts Hotel NH Magdeburg, Ebendorf, 04.10.2007 Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen Nutzung von MLP-Daten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2 1 Physiologie und Immunologie des Euters 1 Physiologie der Laktation... 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse... 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung... 2 1.2.1 Mammogenese... 2 1.2.2 Lactogenese...

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen.   Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www. Überblick Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige Regeln für die

Mehr

Das SESAM - Projekt:

Das SESAM - Projekt: 13. Vortragsveranstaltung für Landwirte und Tierärzte, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt, 24. Mai 2012 Das SESAM - Projekt: Zahlen, Erkenntnisse, Meinungen Alexandra Koch 1 Inhalt 1. Einleitung 2. SESAM

Mehr

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel

Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel Moderne Mastitisdiagnostik - ein praktisches Beispiel J. Kümmel Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Einführung klassische Mastitisdiagnostik klinische Untersuchung (Euter, Sekret)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2 1 Physiologie der Laktation 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung 2 1.2.1 Mammogenese 2 1.2.2 Lactogenese 3 1.2.3 Galaktopoese 4 1.2.4 Involution 4 1.3 Milchspeicherung

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten der Verbesserung der Eutergesundheit bei Jungkühen durch die prophylaktische Behandlung von Färsen vor dem Abkalben Dr. G. Anacker, TLL, Abteilung

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Weiterbildungsveranstaltung der GZST vom 19. Mai 2016 1. Die wichtigsten Punkte der teilrevidierten TAMV Das Ziel der Revision ist

Mehr

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1 Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1 von E. Kuni Für die bisherige Mastitis-Behandlung galt das trockengestellte Euter nahezu immer als tabu. Da aber die Erfolge der Diagnostik und Therapie

Mehr

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick

Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Eutergesundheit in Hessen, Entwicklung, aktuelle Situation und Ausblick Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Produktionswerte aus tierischer Erzeugung in Deutschland 2010 16% 10% 26% 4% 1% 43% Kuhmilch

Mehr

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM

Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung Instrument der Problemerkennung im Projekt SESAM Dr. Folke Pfeifer Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Mastitis Mastitis (griech( griech.) = Entzündliche Erkrankung

Mehr

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Orbenin 1000 mg Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (trockenstehende Milchkühe) 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Veterinary Physiology Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der

Mehr

Startvac. Möglichkeiten und Grenzen. less mastitis post partum. ÖGT Sektion Klauentiere und TGD Kärnten

Startvac. Möglichkeiten und Grenzen. less mastitis post partum. ÖGT Sektion Klauentiere und TGD Kärnten Startvac less mastitis post partum Impfen gegen Mastitis Möglichkeiten und Grenzen Erregervorkommen Auswertung aus Oberösterreich 2007 2008 TGD 54.103 Euterteile untersucht (2008) davon: 13.900 Proben

Mehr

Impfung gegen g bovine Mastitis. Laboratorios Hipra. S.A.

Impfung gegen g bovine Mastitis. Laboratorios Hipra. S.A. Aktueller Stand der Impfung gegen g bovine Mastitis Laboratorios Hipra. S.A. Was ist MASTITIS? Startvac Eine Entzündung der Milchdrüse. Eine Erkrankung der Landwirte, welche Kühe rettet Ursachen von MASTITIS?

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr