Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts"

Transkript

1 1 von 24 Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts Jens Bussen und Bernd Sauer, Berlin Niveau: Sek. II Dauer: 8 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Das Konzept des chemischen Gleichgewichts Das Struktur-Eigenschaft-Konzept Erkenntnisgewinnung: Experimentieren unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten Kommunikation: Vorstellung von Versuchsergebnissen Bewertung: Diskutieren und Bewerten von Vor- und Nachteilen beim Einsatz von künstlichen Aromastoffen im Tee Der Beitrag enthält Materialien für: ü offene Unterrichtsformen ü Schülerversuche ü fachübergreifenden Unterricht ü Binnendifferenzierung Hintergrundinformationen In dieser Einheit wird das Thema Aromastoffe am Beispiel von aromatisiertem Tee schülerorientiert und experimentell erarbeitet. Dabei wenden die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über das chemische Gleichgewicht kontext- und kompetenzorientiert an. Vorausgesetzt werden hierbei Berechnungen der Massenwirkungskonstante und die Verschiebung des chemischen Gleichgewichts. Hinweise zur Didaktik und Methodik Den Einstieg in diese Unterrichtseinheit bietet ein etwa 5-minütiges YouTube-Video der Sendung NDR Markt (siehe Internet). In diesem Video wird die Diskrepanz zwischen den vielversprechenden Packungsaufschriften und den tatsächlich enthaltenden Inhaltsstoffen von Früchtetees dargestellt. Die Lernenden werden so an das Thema Aromastoffe herangeführt. Im nächsten Schritt sollen sie das im Film dargestellte Experiment (Identifizierung von Aromakristallen) mit verschiedenen Teesorten nachstellen (M 1). Mithilfe eines Informationstextes (M 2) sollen sie die Zusammenhänge zwischen künstlichen und natürlichen Aromastoffen erarbeiten. Die in der Folgestunde durchgeführten Experimente (M 3a c) zur Aromaherstellung werden binnendifferenziert durchgeführt und ausgewertet. Dabei sollten jeweils zwei Schülergruppen (ca. drei Personen) themengleich arbeiten, um eventuell auftretende Schwierigkeiten untereinander zu klären.

2 3 von 24 Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch AB = Arbeitsblatt D = Durchführungszeit Info = Informationsblatt M 1 SV Gibt es Aromastoffe in meinem Früchtetee? M 2 D: 20 min M 3a SV r div. aromatisierte Früchtetees (z. B. Teekanne Landlust (Mirabelle-Birne), Teekanne Frecher Flirt (Granatapfel- Brombeer), Teekanne Türkischer Apfel) r Petrischale AB, Info Aromastoffe ein vielseitiger Begriff D: 40 min M 3b SV D: 40 min Herstellung von Spearmint-Aroma r Salicylsäure r Methanol (vom Lehrer bereits 3,2 g in einem Reagenzglas mit Stopfen vorgelegt) r Schwefelsäure konz. r Reagenzglasständer r Reagenzglasklammer r Reagenzglas Herstellung von Pfefferminz-Aroma r Benzoesäure r Ethanol (vom Lehrer bereits 2,3 g in einem Reagenzglas mit Stopfen vorgelegt) r Schwefelsäure konz. r Reagenzglasständer r Reagenzglasklammer r Reagenzglas r schwarzes Papier/Pappe r Lupe r Pinzette r Schere r Spatel r Becherglas fübad r Vierfuß r Kristallisationsschale r Schutzbrillen r Folien für OHP r Spatel r Becherglas fübad r Vierfuß r Kristallisationsschale r Schutzbrillen r Folien für OHP M 3c SV M 4 D: 40 min Herstellung von Birnen-Aroma r Pentan-1-ol r konz. Ethansäure (vom Lehrer bereits 1,5 g in einem Reagenzglas mit Stopfen vorgelegt) r Schwefelsäure konz. r Reagenzglasständer r Reagenzglasklammer r Reagenzglas Hilfekarten für die Versuche M 3a c M 5 SV Gewinnung von natürlichem Pfefferminzaroma D: 35 min M 6a AB M 6b AB r frische Pfefferminze r Mörser mit Pistill r Erlenmeyerkolben (500 ml) r durchbohrter Stopfen r gebogenes Glasrohr r Rundkolben mit Ansatz (250 ml) Wasserdampfdestillation Jersey-Gruppe Wasserdampfdestillation Provence-Gruppe M 7 Info Vokabelhilfen zudampfdestillation Die Erläuterungen und Lösungen finden Sie ab Seite 22. r Spatel r Becherglas fübad r Vierfuß r Kristallisationsschale r Schutzbrillen r Folien für OHP r Destillationsaufsatz mit Thermometer r Liebigkühler r Messzylinder r 2 Vierfüße r Stativmaterial r Schutzbrillen

3 4 von Aromastoffe im Früchtetee M 1 Gibt es Aromastoffe in meinem Früchtetee? In vielen Tees sind die auf der Verpackung abgebildeten Früchte, wenn überhaupt, nur in winzigen Spuren enthalten. Woher kommt dann der Fruchtgeschmack? Früchte in Form von billigen Aromakristallen? Kann das sein? Schülerversuch: Identifizierung von Aromakristallen in verschiedenen Früchtetees Vorbereitung: 5 min Durchführung: 20 min Chemikalien / Gefahrenhinweise Geräte r div. aromatisierte Früchtetees (z. B. Teekanne Landlust Mirabelle/Birne, Teekanne Frecher Flirt Granatapfel/ Brombeer Teekanne Türkischer Apfel Westminster Minze mit Zitrone) Entsorgung: im Hausmüll Aufgaben 1. Untersuchen Sie mindestens drei verschiedene Teesorten, indem Sie die Teebeutel aufschneiden und den Inhalt jeweils auf eine mit schwarzem Papier ausgelegte Petrischale schütten. 2. Identifizieren Sie mithilfe der Lupe die Aromakristalle, verkosten Sie diese und notieren Sie den Geschmack in der unteren Tabelle. r Petrischale r schwarzes Papier/Pappe r Lupe r Pinzette r Schere Sicherheitshinweis: Da in diesem Versuch Teebestandteile verkostet werden, dürfen nur Versuchsmaterialien verwendet werden, die nicht bereits mit Chemikalien in Berührung kamen! 4. Bestimmen Sie auch den prozentualen Anteil der Aromakristalle einer Teesorte Ihrer Wahl in einem Teebeutel. Beobachtung Foto: Thinkstock/iStockphoto Teesorte Geschmack Aromakristalle prozentualer Anteil

4 11 von 24 M 3c Herstellung von Birnen-Aroma Um einige Gramm natürliches Birnen-Aroma herzustellen, bräuchten Sie einige Kilogramm Birnen. Dies erfordert neben einem inanziellen auch einen erheblichen zeitlichen Aufwand. Mit diesem Experiment wird es Ihnen gelingen, in kürzester Zeit und mit wenig Aufwand Birnen-Aroma künstlich herzustellen. Arbeitsaufträge Colourbox/Vladimir Liverts 1. Stellen Sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Birnen-Aroma auf. 2. Berechnen Sie in Ihrer Gruppe die Masse an Pentan-1-ol (M = 88 g/mol), die für die stöchiometrische Umsetzung (gleiche Stoffmengen) von 1,5 g Ethansäure (M = 60 g/mol) benötigt wird. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der Parallelgruppe. Bei Schwierigkeiten benutzen Sie die Hilfekarte Berechnen Sie weiterhin die dabei zu erwartende Ausbeute an Ester (K = 4) in mol. Vergleichen Sie anschließend Ihre Werte mit der Parallelgruppe. Vergleichen Sie Ihre Werte mit der Hilfekarte Führen Sie Ihr Experiment durch und fertigen Sie eine OH-Folie an, auf der Sie dem Kurs Ihre Ergebnisse vorstellen. Für schnelle Gruppen: 5. Überlegen Sie sich die Funktion der konz. Schwefelsäure und erklären Sie dem Kurs, wie man die Ausbeute des Esters noch erhöhen könnte. Ester sind Verbindungen, die in einer exothermen Gleichgewichtsreaktion mit K = 4 (Kondensationsreaktion) aus einer Carbonsäure und einem Alkanol in einer Kondensationsreaktion entstehen. Dabei entsteht neben dem Ester auch Wasser durch Abspaltung der OH-Gruppe der Carboxygruppe und des Wasserstoffs der Hydroxygruppe. Der Name des Esters wird gebildet aus dem Namen der Carbonsäure, dem Alkylrest des Alkanols und der Endung -ester. Für die Reaktion ist die Zugabe katalytischer Mengen konzentrierter Schwefelsäure nötig. Strukturformel von Pentan-1-ol:

5 12 von Aromastoffe im Früchtetee Schülerversuch: Birnen-Aroma herstellen Vorbereitung: 5 min Durchführung: 40 min Chemikalien / Gefahrenhinweise Geräte r Pentan-1-ol r Reagenzglasständer r konz. Ethansäure (vom Lehrer r Reagenzglasklammer bereits 1,5 g in einem Reagenzglas mit Stopfen vorgelegt) r Schwefelsäure konz. r Reagenzglas r Spatel r Becherglas fübad r Vierfuß r Kristallisationsschale r Schutzbrille Entsorgung: Entsorgungsgefäß für organische Abfälle! Achtung! Schutzbrille aufsetzen! Durchführung Wiegen Sie Ihre berechnete Menge an Pentan-1-ol ab und fügen Sie diese zu der im Reagenzglas vorgelegten Ethansäure. Fügen Sie Ihrem Reaktionsansatz vorsichtig sechs bis acht Tropfen konz. Schwefelsäure hinzu. Achtung: konz. Schwefelsäure ist stark ätzend. Füllen Sie ein Becherglas mit heißem Wasser etwa zur Hälfte, stellen Sie das Reagenzglas hinein und erwärmen Sie das Wasserbad weiter bis zum Sieden. Geben Sie den Inhalt des Reagenzglases nach ca. drei Minuten in eine mit kaltem Leitungswasser halb voll gefüllte Kristallisierschale und prüfen Sie den Geruch (chemisch riechen)!

6 13 von 24 M 4 Hilfekarten für die Versuche M 3a c Hilfe 1: Spearmint-Aroma, Berechnung der Einwaage Methanol: n = 0,1 mol (zehnfacher Überschuss) Salicylsäure: n = 0,01 mol è m = 1,38 g, da M = 138 Einwaage von Salicylsäure: 1,38 g g mol Hilfe 2: Spearmint-Aroma, Aufstellen der Gleichgewichtskonstante Methanol + Salicylsäure Salicylsäuremethylester + Wasser 0,1 0, (Ausgangslage) x x +x + x (Reaktion) (0,1 x) (0,01 x) x + x (Gleichgewicht) 2 x K = = 4 c ( 0,1 x) ( 0,01 x) pq-formel: x 2 0,1467x + 0,0013 = 0 è 4 (0,1 x) (0,01 x) = x 2 (0,4 4x) (0,01 x) = x 2 0,004 0,4x 0,04x + 4x 2 = x 2 3x 2 0,44x + 0,004 = 0 I 3 Hilfe 3: Spearmint-Aroma, Anwendung der p-q-formel Foto: Thinkstock/iStock Foto: Thinkstock/iStock x 1/2 2 p p = ± q ,1467 0,1467 Also: x1/2 = ± 0, x = 0,0734 ± 0, x1 = 0, % der Säure haben sich umgesetzt x = 0,1373 unrealistisch, da x < 0,01 sein muss 2 Foto: Thinkstock/iStock

7 17 von 24 M 6a Wasserdampfdestillation Jersey-Gruppe Das Prinzip dedampfdestillation zur Gewinnung von ätherischen Ölen wird international angewandt. Im Folgenden finden Sie Informationen aus einer Lavendelöldestillerie in Jersey. Arbeitsauftrag 1. Lesen Sie den Text The Destillation Process sorgfältig durch und setzen Sie ihn in Bezug zur Grafik. Bei Verständnisschwierigkeiten liegen auf dem Lehrertisch Vokabelhilfen aus. 2. Erarbeiten Sie mit einem Schüler/einer Schülerin der Provence-Gruppe Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Verfahren und vergleichen Sie die industrielle Gewinnung mit unserem Schulexperiment. Foto: Bernd Sauer Destillierapparat in der Lavendelöldestillerie in Jersey

8 21 von 24 M 7 Vokabelhilfen zudampfdestillation Englisch (Jersey-Gruppe) albeit: wenn auch still: Destillierapparat mesh: Netz lid: Deckel to tighten: befestigen bolt: Halterung steam: Wasserdampf oil glands: Öldrüsen (Produktion der ätherischen Öle) to vapourise: verdampfen to feed: reinleiten coiled pipe: gedrehtes Rohr (siehe Liebigkühler) droplets: Tröpfchen to loat: schweben lask: Flakon, Flasche excess: überschüssig to siphon: absaugen fragrance: Duft to draw off: wegnehmen precious: wertvoll to emerge: herauskommen, heraustreten stalk: Spross, Stiel (Lavendel) lower bed: Blumenbeet nutritious: nährreich, nahrhaft Französisch (Provence-Gruppe) la vapeur: der Dampf le mélange: die Mischung le pétale: das Blütenblatt l ébullition: das Sieden provoquer: ici: verursachen l ouverture: das Aufgehen s écouler de qc: abließen, auslaufen l huile: das Öl le réfrigérant: das Kühlaggregat se condenser: sich verlüssigen recueillir: sammeln, auffangen la surface: die Oberläche séparer: trennen Foto: Thinkstock/iStock Foto: Bernd Sauer

9 22 von Aromastoffe im Früchtetee Erläuterungen und Lösungen Erläuterung (M 1) Je nach Teesorte kann man unterschiedlich deutlich weiße bis beigefarbene Aromakristalle identiizieren. Der sensorische Befund ergibt einen ausgeprägten künstlichen Geschmack, der von den Schülerinnen und Schülern zum Teil als unangenehm wahrgenommen werden kann. Lösungen (M 1) Teemischung mit Aromakristallen (links) Foto: Jens Bussen Teesorte Geschmack Aromakristalle prozentualer Anteil Frecher Flirt (Teekanne) künstlich fruchtig 7 % (Packungsangabe) Türkischer Apfel (Teekanne) künstlich süß-sauer Augenmaß ca. 1 % Heiße Liebe (Teekanne) himbeerig nicht abschätzbar Lösungen (M 2) zu 1.: Bei einem Aromastoff handelt es sich um lüchtige Substanzen, die von Geruchsrezeptoren im Nasenraum, z. T. auch Mundraum, gebunden werden und dadurch den charakteristischen Aromaeindruck vermitteln. In den meisten Fällen entsteht das Aroma eines Lebensmittels aus dem Zusammenwirken von mehreren Aromastoffen, z. B. konnten im Aroma des Röstkaffees über 600 Stoffe nachgewiesen werden, im Bier über 250. Es gibt auch (wenige) Aromastoffe, die das Aroma eines Stoffes wiedergeben ( character-impact-components ), z. B. Vanillin oder bestimmte Fruchtaromen. Die Kennzeichnung Aroma auf der Zutatenliste eines Lebensmittels (z. B. Heiße Liebe: Himbeeraroma, Vanillearoma) erlaubt dem Hersteller die Verwendung von künstlich (chemisch) hergestellten Aromastoffen. Bei der Deklaration natürlicher Aromastoff muss dieser lediglich aus einem natürlichen Rohstoff gewonnen worden sein. Bei diesem natürlichen Rohstoff kann es sich um Sägespäne (Lignin) oder z. T. gentechnisch veränderte Mikroorganismen handeln. Um natürliche Aromen aus einer Frucht handelt es sich hier entgegen dem Glauben des Verbrauchers i. d. R. nicht. Bei der Verwendung des Begriffs natürliches Aroma einer Fruchtart (z. B. natürliches Erdbeeraroma ) müssen hingegen 95 % des Aromas aus der Frucht (Erdbeere) stammen. Die verbleibenden 5 % können natürliche Aromastoffe sein. zu 2.: Butansäure + Ethanol Butansäureethylester + Wasser zu 3.: Nach Le Chatelier gilt folgende Gesetzmäßigkeit: Übt man auf ein im Gleichgewicht beindliches System Zwang aus (Temperatur-, Druck-, Konzentrationsänderung), so verschiebt sich das Gleichgewicht in die Richtung, in die die Folgen des Zwanges verringert werden. Die Reaktion zur Esterbildung verläuft schwach exotherm, sodass das Gleichgewicht bei zu hohen Temperaturen auf der Seite der Edukte liegt. Eine ausreichende Aktivierungsenergie (Wasserbad) und ein Katalysator (konz. Schwefelsäure) beschleunigen die Einstellung des Gleichge-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aromastoffe im Früchtetee - eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aromastoffe im Früchtetee - eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aromastoffe im Früchtetee - eine Anwendung des chemischen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 12. Aromastoffe

Mehr

Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts

Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts Jens Bussen und Bernd Sauer, Berlin Niveau: Dauer: Sek. II 8 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Das

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Eine

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 15.

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Chemisches Gleichgewicht Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Chemisches Gleichgewicht für die Klassenstufen

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE 113 Estersynthese GUT ZU WISSEN Die Ester sind eine große Stoffgruppe in der organischen Chemie und auch im Alltag finden haben wir häufig mit ihnen zu tun. Bekannteste Vertreter dürften wohl die Polyester

Mehr

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Station 1: Schmelztemperatur der Fette Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Geben Sie Proben verschiedener Fette in

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester (P773000) 7. Ester der Essigsäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:20:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Estersynthese Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchenversuch

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie des Lebens. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie des Lebens. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemie des Lebens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 15. Chemie des Lebens eine Einführung in die organische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 12 Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption

Mehr

Reaktionsenthalpien in Joghurtbechern ermitteln. Kalorimetrische Messverfahren und Fehlerquellen in einfachen Schülerversuchen

Reaktionsenthalpien in Joghurtbechern ermitteln. Kalorimetrische Messverfahren und Fehlerquellen in einfachen Schülerversuchen 11. Reaktionsenthalpien in Joghurtbechern ermitteln 1 von 22 Reaktionsenthalpien in Joghurtbechern ermitteln Kalorimetrische Messverfahren und Fehlerquellen in einfachen Schülerversuchen Dr. habil. Harald

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 20. Von der Muskatnuss zur Seife 1 von 22 Von

Mehr

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé Philipps-Universität Marburg 14.11.2008 rganisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß WS 2008/09 Assistentin: Beate Abé Schulversuch (Gruppe 4/Assistentenversuch):

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Dieses Skript gehört: Laborführerschein Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Grobes Abmessen von Flüssigkeiten Befestigen des Reagenzglases (aus Holz, weil dies

Mehr

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht Chemische Reaktionen verlaufen keineswegs immer zu 100% von den Edukten zu den Produkten. Für ein Verständnis der Akzeptor-Donator Theorien (Säure/Base, Redox) sind eingehende Kenntnisse über die Ursachen

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Esterherstellung in der Gummi Fructus GmbH nicht nur der Geschmack ist entscheidend

Esterherstellung in der Gummi Fructus GmbH nicht nur der Geschmack ist entscheidend Esterherstellung in der Gummi Fructus GmbH nicht nur der Geschmack ist entscheidend Eine Ergänzung zum RAAbits-Chemie-Grundwerksbeitrag 3, II/C: Fachsprachentraining zum Thema Veresterung und Verseifung

Mehr

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage Experimentiervorschriften zum Beitrag Wärmepflaster, im Chemieunterricht nachgebaut von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage 1 Experimente zur Identifizierung der Inhaltsstoffe Aus didaktisch-methodischen

Mehr

Katalysator vor und nach der Reaktion

Katalysator vor und nach der Reaktion Katalysator vor und nach der Reaktion Braunstein als Katalysator bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wenig stabil und zerfällt leicht. Dabei entsteht Sauerstoff, der mit Hilfe

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 1. Reaktionstyp: Azeotrope Veresterung 2. Reaktionsgleichung: 3 3 3 3 2 3 3 Essigsäure Isopropanol Essigsäureisopropylester Wasser 60,05 g/mol 60,1

Mehr

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht 21. Vitamine unter der chemischen Lupe 1 von 14 Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht Sylvia Pross, Marburg Niveau: Sek. II Dauer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stofftrennverfahren - praktisch erprobt am Beispiel von Salz - inkl. 1 Folienvorlage Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757200).3 Pflanzliche Farbstoffe dienen als Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :9:42 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Beschrifte die Kästchen mit je einem Aggregatzustand. Benenne die Nummern, es handelt sich dabei um Fachbegriffe für die Übergänge

Mehr

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze. Lehrer-/Dozentenblatt Extraktion Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Farbstoffe lassen sich durch Extraktion aus den gefärbten Substanzen herauswaschen. Extraktion ist ein sowohl im Alltag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema "Salzbildung?"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Salzbildung? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema "Salzbildung?" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 17. Ein Übungszirkel zum Thema Salzbildung

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe Chemie rund um die Uhr Dieses Skript gehört 1 Lebensmittelzusatzstoffe Chemie rund um die Uhr Versuch 1: Marmelade zum Frühstück Teil A: Bechergläser Spatel Glasstab Messzylinder

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang

Mehr

Versuch: Blitze unter Wasser

Versuch: Blitze unter Wasser Philipps-Universität Marburg 25.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Blitze unter Wasser

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Deutscher Kaviar. Indigokarmin (E 132): Brillantschwarz (E 151):

Deutscher Kaviar. Indigokarmin (E 132): Brillantschwarz (E 151): Deutscher Kaviar Echter Kaviar wird aus dem Rogen verschiedener Störarten gewonnen und kommen in den Farben gelb (Albinostöre) und schwarz vor. Um einerseits die Überfischung der Störe zu verhindern und

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Dichte zum Zuckergehalt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Dichte zum Zuckergehalt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Dichte zum Zuckergehalt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 16. Dem Glühwein auf der Spur 1 von 20 Von

Mehr

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure 1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure In diesem Versuch soll der Satz von Hess (die umgesetzte Wärmemenge ist bei einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg)

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell 1 von 28 Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell Silke Schreiber, Neustadt/Wied Viele naturwissenschaftliche Phänomene, wie Aggregatzustandsänderungen oder die Diffusion, werden durch

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle Der Louche-Effekt zum Struktur-Eigenschafts-Konzept mit der 2-4-Alle-Methode Torsten Witteck, Bielefeld Niveau: Dauer: Sek. II 2 3 Stunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Heinz Wambach, Köln Fachwissen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 28 Elektrochemie einfach verständlich

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Name: Datum: Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Materialien: Mörser, Pistill, 100-mL-Becherglas, Schere, 10-mL-Pipette oder Tropfpipette, Trichter, Faltenfilter, Erlenmeyerkolben (50 oder 100 ml),

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 10. Studieneinheit Lernziele Endotherme und exotherme Prozesse Temperaturabhängige Verschiebung von Gleichgewichten Zeitlicher Verlauf chemischer Reaktionen

Mehr

Michael Woock Universität Duisburg Fakultät 4 / Didaktik der Chemie Lotharstr. 1 47057 Duisburg e-mail: woock@uni-duisburg.de ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel

Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel Dr. Hans-Peter Haseloff Niveau: Sek. II Dauer: 2 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Durch einfache Versuche werden

Mehr

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Säurestärke (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Säurestärke (Artikelnr.: P7157600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Säuren und Basen, Protonenübergänge

Mehr

Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel

Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel 24. Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel 1 von 14 Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel Dr. Hans-Peter Haseloff Niveau: Sek. II Dauer: 2 Unterrichtsstunden Bezug

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Naturwissenschaften

Mehr

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure 1 1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure Der Satz von Hess besagt, dass die Wärmemenge

Mehr

Ein vielseitiges Pulver

Ein vielseitiges Pulver Name: Datum: Ein vielseitiges Pulver Materialien Heizplatte, 1 Becherglas (100 ml), Spatel, Papier, Johannisbrotkernmehl, Wasser Sicherheits- und Entsorgungshinweise Die Heizplatte wird sehr heiß. Verbrennungsgefahr!

Mehr

Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt

Jetzt wird s undurchsichtig: Der Louche-Effekt age fotostock / LOOK-foto Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt Bild 1: Urlaub auf den Kykladen in Griechenland Bild 2: Ouzo (frz.: louche undurchsichtig, verdächtig, anrüchig) Bild 3: Ouzo

Mehr

Ester 1979/II/4 Äthanol reagiert mit Essigsäure. 4.1 Stellen Sie die Reaktion in einer Gleichung dar und wenden Sie auf diese Reaktion das

Ester 1979/II/4 Äthanol reagiert mit Essigsäure. 4.1 Stellen Sie die Reaktion in einer Gleichung dar und wenden Sie auf diese Reaktion das Ester 1979/II/4 Äthanol reagiert mit Essigsäure. 4.1 Stellen Sie die Reaktion in einer Gleichung dar und wenden Sie auf diese Reaktion das Massenwirkungsgesetz an. 2BE 4.2 Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte:

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte: Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O Verwendete Geräte: 250ml Kolben Heizpliz Kühler Magnetrührplatte Brenner Ceranplatte Filter Kristallisierschale Hot-Hand Messzylinder

Mehr

Anwendung und Vergleich verschiedener Nachweisverfahren für Alkanole am Beispiel von alkoholfreiem und alkoholhaltigem Bier

Anwendung und Vergleich verschiedener Nachweisverfahren für Alkanole am Beispiel von alkoholfreiem und alkoholhaltigem Bier 1 von 22 Alkoholfreies Bier alles nur Marketing? Anwendung und Vergleich verschiedener Nachweisverfahren für Alkanole am Beispiel von alkoholfreiem und alkoholhaltigem Bier Adrian Russek, Hattingen Niveau:

Mehr

VORANSICHT II/H. Die Farbe Blau in Lebensmitteln. Hintergrundinformationen. Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum. Niveau: Sek.

VORANSICHT II/H. Die Farbe Blau in Lebensmitteln. Hintergrundinformationen. Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum. Niveau: Sek. 18. Die Farbe Blau in Lebensmitteln 1 von 10 Die Farbe Blau in Lebensmitteln Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum Niveau: Sek. II Dauer: 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen:

Mehr

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing rganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. ilt/ Dr. Reiß Schulversuch-Protokoll 6.1.007 Jan gr. Austing 1) Versuchsbezeichnung: xidation von Milchsäure ) Reaktionsgleichung:

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Anwendung und Vergleich verschiedener Nachweisverfahren für Alkanole am Beispiel von Bier Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr