Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts"

Transkript

1 Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts Jens Bussen und Bernd Sauer, Berlin Niveau: Dauer: Sek. II 8 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Das Konzept des chemischen Gleichgewichts Das Struktur-Eigenschaft-Konzept Erkenntnisgewinnung: Experimentieren unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten Kommunikation: Vorstellung von Versuchsergebnissen Bewertung: Diskutieren und Bewerten von Vor- und Nachteilen beim Einsatz von künstlichen Aromastoffen im Tee Der Beitrag enthält Materialien für: offene Unterrichtsformen fachübergreifenden Unterricht Hintergrundinformationen Schülerversuche Binnendifferenzierung In dieser Einheit wird das Thema Aromastoffe am Beispiel von aromatisiertem Tee schülerorientiert und experimentell erarbeitet. Dabei wenden die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über das chemische Gleichgewicht kontext- und kompetenzorientiert an. Vorausgesetzt werden hierbei Berechnungen der Massenwirkungskonstante und die Verschiebung des chemischen Gleichgewichts. Hinweise zur Didaktik und Methodik Den Einstieg in diese Unterrichtseinheit bietet ein etwa 5-minütiges YouTube-Video der Sendung NDR Markt (siehe Internet). In diesem Video wird die Diskrepanz zwischen den vielversprechenden Packungsaufschriften und den tatsächlich enthaltenden Inhaltsstoffen von Früchtetees dargestellt. Die Lernenden werden so an das Thema Aromastoffe herangeführt. Im nächsten Schritt sollen sie das im Film dargestellte Experiment (Identifizierung von Aromakristallen) mit verschiedenen Teesorten nachstellen (M 1). Mithilfe eines Informationstextes (M 2) sollen sie die Zusammenhänge zwischen künstlichen und natürlichen Aromastoffen erarbeiten. Die in der Folgestunde durchgeführten Experimente (M 3a c) zur Aromaherstellung werden binnendifferenziert durchgeführt und ausgewertet. Dabei sollten jeweils zwei Schülergruppen (ca. drei Personen) themengleich arbeiten, um eventuell auftretende Schwierigkeiten untereinander zu klären.

2 Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch AB = Arbeitsblatt D = Durchführungszeit Info = Informationsblatt M 1 SV Gibt es Aromastoffe in meinem Früchtetee? V: 5 min D: 20 min div. aromatisierte Früchtetees (z. B. Teekanne Landlust (Mirabelle-Birne), Teekanne Frecher Flirt (Granatapfel- Brombeer), Teekanne Türkischer Apfel) Petrischale M 2 AB, Info Aromastoffe ein vielseitiger Begriff M 3a SV Herstellung von Spearmint-Aroma V: 5 min Salicylsäure D: 40 min Methanol (vom Lehrer bereits 3,2 g in einem Reagenzglas mit Stopfen vorgelegt) Schwefelsäure konz. Reagenzglasständer Reagenzglasklammer Reagenzglas M 3b SV Herstellung von Pfefferminz-Aroma V: 5 min Benzoesäure D: 40 min Ethanol (vom Lehrer bereits 2,3 g in einem Reagenzglas mit Stopfen vorgelegt) Schwefelsäure konz. Reagenzglasständer Reagenzglasklammer Reagenzglas schwarzes Papier/Pappe Lupe Pinzette Schere Spatel Becherglas für bad Vierfuß Bunsenbrenner Kristallisationsschale Schutzbrillen Folien für OHP Spatel Becherglas für bad Vierfuß Bunsenbrenner Kristallisationsschale Schutzbrillen Folien für OHP M 3c SV Herstellung von Birnen-Aroma V: 5 min Pentan-1-ol D: 40 min konz. Ethansäure (vom Lehrer bereits 1,5 g in einem Reagenzglas mit Stopfen vorgelegt) Schwefelsäure konz. Reagenzglasständer Reagenzglasklammer Reagenzglas M 4 Hilfekarten für die Versuche M3a c M 5 SV Gewinnung von natürlichem Pfefferminzaroma V: 5 min D: 35 min frische Pfefferminze Mörser mit Pistill Erlenmeyerkolben (500 ml) durchbohrter Stopfen gebogenes Glasrohr Rundkolben mit Ansatz (250 ml) M 6a AB dampfdestillation Jersey-Gruppe M 6b AB dampfdestillation Provence-Gruppe M 7 Info Vokabelhilfen zur dampfdestillation Die Erläuterungen und Lösungen finden Sie hier. Spatel Becherglas für bad Vierfuß Bunsenbrenner Kristallisationsschale Schutzbrillen Folien für OHP Destillationsaufsatz mit Thermometer Liebigkühler Messzylinder 2 Vierfüße Bunsenbrenner Stativmaterial Schutzbrillen

3 M 1 Gibt es Aromastoffe in meinem Früchtetee? In vielen Tees sind die auf der Verpackung abgebildeten Früchte, wenn überhaupt, nur in winzigen Spuren enthalten. Woher kommt dann der Fruchtgeschmack? Früchte in Form von billigen Aromakristallen? Kann das sein? Schülerversuch: Identifizierung von Aromakristallen in verschiedenen Früchtetees Vorbereitung: 5 min Durchführung: 20 min Chemikalien/Gefahrenhinweise div. aromatisierte Früchtetees (z. B. Teekanne Landlust Mirabelle/Birne, Teekanne Frecher Flirt Granatapfel/Brombeer Teekanne Türkischer Apfel Westminster Minze mit Zitrone) Entsorgung: im Hausmüll Aufgaben Geräte 1. Untersuchen Sie mindestens drei verschiedene Teesorten, indem Sie die Teebeutel aufschneiden und den Inhalt jeweils auf eine mit schwarzem Papier ausgelegte Petrischale schütten. 2. Identifizieren Sie mithilfe der Lupe die Aromakristalle, verkosten Sie diese und notieren Sie den Geschmack in der unteren Tabelle. Petrischale schwarzes Papier/Pappe Lupe Pinzette Schere Sicherheitshinweis: Da in diesem Versuch Teebestandteile verkostet werden, dürfen nur Versuchsmaterialien verwendet werden, die nicht bereits mit Chemikalien in Berührung kamen! 3. Bestimmen Sie auch den prozentualen Anteil der Aromakristalle einer Teesorte Ihrer Wahl in einem Teebeutel. Thinkstock/iStockphoto Beobachtung Teesorte Geschmack Aromakristalle prozentualer Anteil

4 M 3c Herstellung von Birnen-Aroma Um einige Gramm natürliches Birnen-Aroma herzustellen, bräuchten Sie einige Kilogramm Birnen. Dies erfordert neben einem finanziellen auch einen erheblichen zeitlichen Aufwand. Mit diesem Experiment wird es Ihnen gelingen, in kürzester Zeit und mit wenig Aufwand Birnen-Aroma künstlich herzustellen. Arbeitsaufträge Colourbox/Vladimir Liverts 1. Stellen Sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Birnen-Aroma auf. 2. Berechnen Sie in Ihrer Gruppe die Masse an Pentan-1-ol (M = 88 g/mol), die für die stöchiometrische Umsetzung (gleiche Stoffmengen) von 1,5 g Ethansäure (M = 60 g/mol) benötigt wird. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der Parallelgruppe. Bei Schwierigkeiten benutzen Sie die Hilfekarte Berechnen Sie weiterhin die dabei zu erwartende Ausbeute an Ester (K = 4) in mol. Vergleichen Sie anschließend Ihre Werte mit der Parallelgruppe. Vergleichen Sie Ihre Werte mit der Hilfekarte Führen Sie Ihr Experiment durch und fertigen Sie eine OH-Folie an, auf der Sie dem Kurs Ihre Ergebnisse vorstellen. Für schnelle Gruppen: 5. Überlegen Sie sich die Funktion der konz. Schwefelsäure und erklären Sie dem Kurs, wie man die Ausbeute des Esters noch erhöhen könnte. Ester sind Verbindungen, die in einer exothermen Gleichgewichtsreaktion mit K = 4 (Kondensationsreaktion) aus einer Carbonsäure und einem Alkanol in einer Kondensationsreaktion entstehen. Dabei entsteht neben dem Ester auch durch Abspaltung der OH-Gruppe der Carboxygruppe und des stoffs der Hydroxygruppe. Der Name des Esters wird gebildet aus dem Namen der Carbonsäure, dem Alkylrest des Alkanols und der Endung -ester. Für die Reaktion ist die Zugabe katalytischer Mengen konzentrierter Schwefelsäure nötig. Strukturformel von Pentan-1-ol:

5 Schülerversuch: Birnen-Aroma herstellen Vorbereitung: 5 min Durchführung: 40 min Chemikalien/Gefahrenhinweise Pentan-1-ol konz. Ethansäure (vom Lehrer bereits 1,5 g in einem Reagenzglas mit Stopfen vorgelegt) Schwefelsäure konz. Achtung: Schutzbrille aufsetzen! Geräte Entsorgung: Entsorgungsgefäß für organische Abfälle Durchführung Reagenzglasständer Reagenzglasklammer Reagenzglas Spatel Becherglas für bad Vierfuß Bunsenbrenner Kristallisationsschale Schutzbrille Wiegen Sie Ihre berechnete Menge an Pentan-1-ol ab und fügen Sie diese zu der im Reagenzglas vorgelegten Ethansäure. Fügen Sie Ihrem Reaktionsansatz vorsichtig sechs bis acht Tropfen konz. Schwefelsäure hinzu. Achtung: konz. Schwefelsäure ist stark ätzend. Füllen Sie ein Becherglas mit heißem etwa zur Hälfte, stellen Sie das Reagenzglas hinein und erwärmen Sie das bad weiter bis zum Sieden. Geben Sie den Inhalt des Reagenzglases nach ca. drei Minuten in eine mit kaltem Leitungswasser halb voll gefüllte Kristallisierschale und prüfen Sie den Geruch (chemisch riechen)!

6 Foto: Colourbox/Vladimir Hilfe 1: Birnen-Aroma, Berechnung der Einwaage Pentan-1-ol + Ethansäure Ethansäurepentylester + ( ) ( ) npentan 1 ol 1 = n Ethansäure 1 m n M =, n( Ethansäure) n (Pentan-1-ol) = 0,025 mol m = n M = 0,025 mol 88 1,5g = = 0,025 m ol g 60 mol g mol Einwaage (Pentan-1-ol): 2,2 g = 2,2 g Hilfe 2: Birnen-Aroma, Berechnung der Ausbeute Pentan-1-ol + Ethansäure Ethansäurepentylester + 0,025 0, (Ausgangslage) x x +x + x (Reaktion) (0,025 x) ( 0,025 x) x + x (Gleichgewicht) 2 x K = = 4 c ( 0,025 x) ( 0,025 x) x Kc = = 2 0,025 x x = 2 ( 0,025 x) x = 0,05 2x I+ 2x 3x= 0,05 x = 0,017 Eshabensichalso 2/3derEdukteumgesetzt. I Liverts Foto: Colourbox/Vladimir Liverts

7 M 6a dampfdestillation Jersey-Gruppe Das Prinzip der dampfdestillation zur Gewinnung von ätherischen Ölen wird international angewandt. Im Folgenden finden Sie Informationen aus einer Lavendelöldestillerie in Jersey. Arbeitsauftrag 1. Lesen Sie den Text The Destillation Process sorgfältig durch und setzen Sie ihn in Bezug zur Grafik. Bei Verständnisschwierigkeiten liegen auf dem Lehrertisch Vokabelhilfen aus. 2. Erarbeiten Sie mit einem Schüler/einer Schülerin der Provence-Gruppe Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Verfahren und vergleichen Sie die industrielle Gewinnung mit unserem Schulexperiment. Foto: Bernd Sauer Destillierapparat in der Lavendelöldestillerie in Jersey

8 The Distillation Process Here at Jersey Lavender the process of distillation is pretty much based on the same principles as those which were carried out by the Egyptians over 2000 years ago albeit with a modern oil-fired boiler and stainless steel stills! The plant material (lavender flowers, rosemary leaves etc.) is loaded into a mesh basket, weighed so that we can calculate the essential oil yield and then lowered into the still. The lid is put on and tightened down with bolts. Steam is produced by our oil-fired boiler and this is then blasted under pressure into the space at the bottom of the still, below the base of the mesh basket. The steam rises through the plant material the heat breaks the oil glands in the leaves or flowers and vapourises the essential oil. The mixture of steam and oil vapour rises to the top of the still and out through a horizontal pipe at the back and into the condenser here, cool water is fed in at the lower end and passes through a coiled pipe inside the condenser. This cools the steam and oil vapour down to water and tiny essential oil droplets, which then flow into the glass which is known as a Florentine Flask. The essential oil, which is lighter than water (and also does not mix with it) separates out and floats to the top you may be able to see the golden coloured essential oil in the flask now. The excess water is siphoned from the bottom of the flask and back into the still though we are currently looking into the benefits of keeping and using this water which has a slight lavendery fragrance. At the end of each day we draw off the precious essential oil and store it away carefully. As for our waste the condenser cooling water emerges from the condenser as very hot water. This is pumped continuously through our water cooler outside (the noisy machinery) where it is air cooled and recycled. The old stalks and flowers from the distillation are put on a compost heap and in 12 months time will be put back on the fields and flower beds as lovely, nutritious compost. Foto: Bernd Sauer Blühender Lavendel auf Jersey

9 M 7 Vokabelhilfen zur dampfdestillation Englisch (Jersey-Gruppe) albeit: wenn auch still: Destillierapparat mesh: Netz lid: Deckel to tighten: befestigen bolt: Halterung steam: dampf oil glands: Öldrüsen (Produktion der ätherischen Öle) to vapourise: verdampfen to feed: reinleiten coiled pipe: gedrehtes Rohr (siehe Liebigkühler) droplets: Tröpfchen to float: schweben flask: Flakon, Flasche excess: überschüssig to siphon: absaugen fragrance: Duft to draw off: wegnehmen precious: wertvoll to emerge: herauskommen, heraustreten stalk: Spross, Stiel (Lavendel) flower bed: Blumenbeet nutritious: nährreich, nahrhaft Französisch (Provence-Gruppe) la vapeur: der Dampf le mélange: die Mischung le pétale: das Blütenblatt l ébullition: das Sieden provoquer: ici: verursachen l'ouverture: das Aufgehen s écouler de qc: abfließen, auslaufen l huile: das Öl le réfrigérant: das Kühlaggregat se condenser: sich verflüssigen recueillir: sammeln, auffangen la surface: die Oberfläche séparer: trennen Foto: Thinkstock/iStock Foto: Bernd Sauer

10 Erläuterungen und Lösungen Erläuterung (M 1) Je nach Teesorte kann man unterschiedlich deutlich weiße bis beigefarbene Aromakristalle identifizieren. Der sensorische Befund ergibt einen ausgeprägten künstlichen Geschmack, der von den Schülerinnen und Schülern zum Teil als unangenehm wahrgenommen werden kann. Lösungen (M 1) Teemischung mit Aromakristallen (links) Foto: Jens Bussen Teesorte Geschmack Aromakristalle prozentualer Anteil Frecher Flirt (Teekanne) künstlich fruchtig 7 % (Packungsangabe) Türkischer Apfel (Teekanne) künstlich süß-sauer Augenmaß ca. 1 % Heiße Liebe (Teekanne) himbeerig nicht abschätzbar Lösungen (M 2) zu 1.: Bei einem Aromastoff handelt es sich um flüchtige Substanzen, die von Geruchsrezeptoren im Nasenraum, z. T. auch Mundraum, gebunden werden und dadurch den charakteristischen Aromaeindruck vermitteln. In den meisten Fällen entsteht das Aroma eines Lebensmittels aus dem Zusammenwirken von mehreren Aromastoffen, z. B. konnten im Aroma des Röstkaffees über 600 Stoffe nachgewiesen werden, im Bier über 250. Es gibt auch (wenige) Aromastoffe, die das Aroma eines Stoffes wiedergeben ( character-impactcomponents ), z. B. Vanillin oder bestimmte Fruchtaromen. Die Kennzeichnung Aroma auf der Zutatenliste eines Lebensmittels (z. B. Heiße Liebe: Himbeeraroma, Vanillearoma) erlaubt dem Hersteller die Verwendung von künstlich (chemisch) hergestellten Aromastoffen. Bei der Deklaration natürlicher Aromastoff muss dieser lediglich aus einem natürlichen Rohstoff gewonnen worden sein. Bei diesem natürlichen Rohstoff kann es sich um Sägespäne (Lignin) oder z. T. gentechnisch veränderte Mikroorganismen handeln. Um natürliche Aromen aus einer Frucht handelt es sich hier entgegen dem Glauben des Verbrauchers i. d. R. nicht. Bei der Verwendung des Begriffs natürliches Aroma einer Fruchtart (z. B. natürliches Erdbeeraroma ) müssen hingegen 95 % des Aromas aus der Frucht (Erdbeere) stammen. Die verbleibenden 5 % können natürliche Aromastoffe sein. zu 2.: Butansäure + Ethanol Butansäureethylester + zu 3.: Nach Le Chatelier gilt folgende Gesetzmäßigkeit: Übt man auf ein im Gleichgewicht befindliches System Zwang aus (Temperatur-, Druck-, Konzentrationsänderung), so verschiebt sich das Gleichgewicht in die Richtung, in die die Folgen des Zwanges verringert werden. Die Reaktion zur Esterbildung verläuft schwach

Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts

Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts 1 von 24 Aromastoffe im Früchtetee eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts Jens Bussen und Bernd Sauer, Berlin Niveau: Sek. II Dauer: 8 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen:

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Station 1: Schmelztemperatur der Fette Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Geben Sie Proben verschiedener Fette in

Mehr

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester (P773000) 7. Ester der Essigsäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:20:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Estersynthese Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchenversuch

Mehr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 108610 Bedienungsanleitung Edelstahl Sicherheits-Brennbehälter Artikel Nr. 10 99 83 Sicherheitshinweise Der Sicherheits-Brennbehälter ist zur Verwendung in dem Westfalia

Mehr

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE 113 Estersynthese GUT ZU WISSEN Die Ester sind eine große Stoffgruppe in der organischen Chemie und auch im Alltag finden haben wir häufig mit ihnen zu tun. Bekannteste Vertreter dürften wohl die Polyester

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht Chemische Reaktionen verlaufen keineswegs immer zu 100% von den Edukten zu den Produkten. Für ein Verständnis der Akzeptor-Donator Theorien (Säure/Base, Redox) sind eingehende Kenntnisse über die Ursachen

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 10. Studieneinheit Lernziele Endotherme und exotherme Prozesse Temperaturabhängige Verschiebung von Gleichgewichten Zeitlicher Verlauf chemischer Reaktionen

Mehr

Katalysator vor und nach der Reaktion

Katalysator vor und nach der Reaktion Katalysator vor und nach der Reaktion Braunstein als Katalysator bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wenig stabil und zerfällt leicht. Dabei entsteht Sauerstoff, der mit Hilfe

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht 21. Vitamine unter der chemischen Lupe 1 von 14 Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht Sylvia Pross, Marburg Niveau: Sek. II Dauer:

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

Reaktionsenthalpien in Joghurtbechern ermitteln. Kalorimetrische Messverfahren und Fehlerquellen in einfachen Schülerversuchen

Reaktionsenthalpien in Joghurtbechern ermitteln. Kalorimetrische Messverfahren und Fehlerquellen in einfachen Schülerversuchen 11. Reaktionsenthalpien in Joghurtbechern ermitteln 1 von 22 Reaktionsenthalpien in Joghurtbechern ermitteln Kalorimetrische Messverfahren und Fehlerquellen in einfachen Schülerversuchen Dr. habil. Harald

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Achtung Aspirin und Paracetamol sind geschützte Namen und dürfen nicht ohne weiteres verwendet werden. Strukturformeln Aus den Strukturformeln leiten wir

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - - Versuche 85-91 3 Problemfeld Stoffkreisläufe Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeits merkmale Ammoniumdiammintetrathiocyanatochromat(III)

Mehr

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 1. Reaktionstyp: Azeotrope Veresterung 2. Reaktionsgleichung: 3 3 3 3 2 3 3 Essigsäure Isopropanol Essigsäureisopropylester Wasser 60,05 g/mol 60,1

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Name: Datum: Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Materialien: Mörser, Pistill, 100-mL-Becherglas, Schere, 10-mL-Pipette oder Tropfpipette, Trichter, Faltenfilter, Erlenmeyerkolben (50 oder 100 ml),

Mehr

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle Der Louche-Effekt zum Struktur-Eigenschafts-Konzept mit der 2-4-Alle-Methode Torsten Witteck, Bielefeld Niveau: Dauer: Sek. II 2 3 Stunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Heinz Wambach, Köln Fachwissen:

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786600) 5. Begriff Kohlenhydrate Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :00:8 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe Chemie rund um die Uhr Dieses Skript gehört 1 Lebensmittelzusatzstoffe Chemie rund um die Uhr Versuch 1: Marmelade zum Frühstück Teil A: Bechergläser Spatel Glasstab Messzylinder

Mehr

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure 1 1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure Der Satz von Hess besagt, dass die Wärmemenge

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel Versuchsreihe zum Thema Klebstoffe V1: Klebstoffe bestehen aus Makromolekülen (Tyndall-Effekt) 2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5,

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Was blubbert

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Vom Alkohol zum Alken

Vom Alkohol zum Alken 1 Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufe 9 & 10 Vom Alkohol zum Alken 2 Auf einem Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klasse 9 & 10 enthält Lehrerversuche und 1 Schülerversuch

Mehr

VORANSICHT II/H. Die Farbe Blau in Lebensmitteln. Hintergrundinformationen. Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum. Niveau: Sek.

VORANSICHT II/H. Die Farbe Blau in Lebensmitteln. Hintergrundinformationen. Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum. Niveau: Sek. 18. Die Farbe Blau in Lebensmitteln 1 von 10 Die Farbe Blau in Lebensmitteln Julia Lorke, Katrin Sommer, Bochum Niveau: Sek. II Dauer: 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen:

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Gruppe 08: Darstellen eines Fruchtesters

Gruppe 08: Darstellen eines Fruchtesters Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 08: Darstellen eines Fruchtesters Chemikalien: Eingesetzte

Mehr

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Vorversuch: Milch, Quark und Molke Name: Datum: Vorversuch: Materialien: Becherglas (250 ml), Messzylinder (100 ml), 30 ml Milch, 10 ml Essig Durchführung: 1. Miss 30 ml Milch mit dem Messzylinder ab. 2. Gib die Milch in das Becherglas.

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Sind Sie nun bereit für die Lernkontrolle? Lösen Sie die Aufgaben zu diesem Thema.

Sind Sie nun bereit für die Lernkontrolle? Lösen Sie die Aufgaben zu diesem Thema. Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 7 Gruppe1: Gruppe 1 Die Konzentration beeinflusst das chemische Gleichgewicht Uebersicht Die Reaktionsteilnehmer einer chemischen Reaktion im Gleichgewicht liegen

Mehr

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Mehr

Esterherstellung in der Gummi Fructus GmbH nicht nur der Geschmack ist entscheidend

Esterherstellung in der Gummi Fructus GmbH nicht nur der Geschmack ist entscheidend Esterherstellung in der Gummi Fructus GmbH nicht nur der Geschmack ist entscheidend Eine Ergänzung zum RAAbits-Chemie-Grundwerksbeitrag 3, II/C: Fachsprachentraining zum Thema Veresterung und Verseifung

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 6 Alkansäuren (P772600) 6. Verwendung von Ameisensäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:06:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe.

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe. Stationenplan: It's Tea-Time Beachte: Materialholerin: Gruppensprecherin: Zeitwächterin: Versuchswächterin: 1. Bearbeitet gemeinsam die Lernaufgaben. 2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Anwendung und Vergleich verschiedener Nachweisverfahren für Alkanole am Beispiel von alkoholfreiem und alkoholhaltigem Bier

Anwendung und Vergleich verschiedener Nachweisverfahren für Alkanole am Beispiel von alkoholfreiem und alkoholhaltigem Bier 1 von 22 Alkoholfreies Bier alles nur Marketing? Anwendung und Vergleich verschiedener Nachweisverfahren für Alkanole am Beispiel von alkoholfreiem und alkoholhaltigem Bier Adrian Russek, Hattingen Niveau:

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel

Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel Dr. Hans-Peter Haseloff Niveau: Sek. II Dauer: 2 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Durch einfache Versuche werden

Mehr

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente.

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente. Naturwissenschaftliche Experimente Übersicht Datum 5. Juli 2007 Willkommen Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente. Wir können viele Dinge ausprobieren, kennen

Mehr

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1 Schule Name Klasse Datum Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Reagenzglasständer aus Gips Seite 3 2. Klebstoff aus Milch Seite 4 3. Rotkohl oder Blaukraut? Seite 6 4. Farben mischen und trennen Seite 8 Viel Spaß

Mehr

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments Nachweis von Stärke in Blättern: (aus Westermann; BIO 2 Rheinlandpfalz, Saarland;

Mehr

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett Philipps-Universität Marburg 18.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 8, Ester, Fette, Seifen, Tenside Versuch: Seifenherstellung

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren 1 von 30 Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren Karin Schmidt, Netphen Hört man das Wort Säure, denkt man gleich an Verätzungen und den sauren Geschmack von Zitronen. Aber

Mehr

Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel

Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel 24. Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel 1 von 14 Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel Dr. Hans-Peter Haseloff Niveau: Sek. II Dauer: 2 Unterrichtsstunden Bezug

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder.

Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder. Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder. Was hat es mit dem Phänomen auf sich? Der Light Walk verführt zum

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

Säuren und Basen kommen in vielen

Säuren und Basen kommen in vielen 1 von 32 Von der Cola zum Kakao der ph-wert von Lösungen Dr. Meike Reinhold, Duisburg Säuren und Basen kommen in vielen Lebensmitteln vor. Jugendliche sind oft überrascht, dass Sprudel oder Cola saure

Mehr

Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE

Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE Dampfzustandsregelventil DZE Steam conditioning valve DZE A-T Armaturen-Technik GmbH Babcock T-Bldg Tel.: +49 208 833 1700 E-Mail: sales@at-armaturen.com Duisburger Straße 375 46049 Oberhausen / Germany

Mehr

Alltagschemie im Mittelalter - Medizin

Alltagschemie im Mittelalter - Medizin Alltagschemie im Mittelalter - Medizin E1 Herstellen von Teemischungen E2 Herstellen von Heilsalben E3 Herstellen von Salbeibonbons E4 Verhalten ätherischer Öle gegenüber unterschiedlichen Lösungsmitteln

Mehr

VORANSICHT. Wie viel Ascorbinsäure enthält Aspirin plus C? Hintergrundinformationen. Adrian Russek, Hattingen; Katrin Sommer, Bochum

VORANSICHT. Wie viel Ascorbinsäure enthält Aspirin plus C? Hintergrundinformationen. Adrian Russek, Hattingen; Katrin Sommer, Bochum Wie viel Ascorbinsäure enthält Aspirin plus C? Adrian Russek, Hattingen; Katrin Sommer, Bochum Niveau: Dauer: Sek. II 8 10 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4 Unterrichtsstunden) Bezug zu den KMK-Bildungsstandards

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 67 WRD-H 85 WRD-H 128 WRD-H 161 WRD-H 21 Deceleration Technology ONLINE CALCULATION AND 2D / 3D CAD DOWNLOAD M m L F Benefits Applications: - Mechanical and

Mehr

Lebensmittelzusatzstoffe

Lebensmittelzusatzstoffe Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur Dieses Skript gehört 1 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur Versuch 1: Riech doch mal! Teil A: 200ml Erlenmeyerkolben Stopfen mit gebogenem

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759000) 2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:4:04 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen 1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion

Mehr

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve ERHARD is a company of Datasheet The compact check valve for clamping The is clamped between two flanges as a reflux preventer. It has two vanes which, for example, open on starting a pump and will iediately

Mehr

Track and conveyor loaded drying kilns

Track and conveyor loaded drying kilns Track and conveyor loaded drying kilns BES Bollmann BV Drying and Control systems Plesmanweg 27 NL-7602 PD Almelo Tel: +31 (0) 546 876 530 Fax.: +31 (0) 546 870 525 Mail info@bes-bollmann.nl Internet www.bes-bollmann.nl

Mehr

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788500) 8.4 Enzymatische Bräunung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :7:37 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Reaktion:

Mehr

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments 66 Kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften 6.4.2.1.2 Beispiel Experiment Biologie Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments Nachweis von

Mehr

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Zaubern mit stoffbrücken oder: Warum sich so verrückt verhält Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Niveau: Sek. I, Klasse 10 Dauer: 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Die Schülerinnen

Mehr

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Stoffe im Alltag Beitrag 10 Säuren und Laugen (Klassen 7/8) 1 von 30 Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Ein Beitrag von Nicola Patricia Budau, LIS Bremen und Silvija Markic,

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P7186400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Lebensmittelchemie:

Mehr

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& &

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& & TiteldesMysterys: ChemischerGarten ByJ.DittmarundI.Eilks UniversitätBremen FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin FP7;Science;in;Sciety;2012;1,GrantAgreementN.321403 Titel:'' Chemischer'Garten'

Mehr

Kohlenhydrat-Analytik

Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrate sind in ihrem strukturellen Aufbau sehr ähnlich. Eine spezifische Bestimmung wird dadurch erschwert. Ein gruppenweises Unterscheiden mit verschiedenen einfachen Nachweisreaktionen

Mehr

When you use any of these prepositions, you need to put the noun or pronoun following them into the accusative case. For example:

When you use any of these prepositions, you need to put the noun or pronoun following them into the accusative case. For example: Accusative Prepositions Up to now, we ve been using the accusative case only for direct objects. There is another part of speech that requires the accusative case in German: the accusative prepositions.

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe Farbreihe Reagenzien: 2 ml Phenolphthalein in 200 ml Wasser verdünnte Natronlauge in Tropfflasche Kaliumpermanganat 2,5 g Eisen(II)-sulfat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumthiocyanat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumhexacyanoferrat(II)

Mehr

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen

Mehr

Destillation von Rotwein

Destillation von Rotwein Destillation von Rotwein Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

VORANSICHT II/C. Durchführung

VORANSICHT II/C. Durchführung 2 von 20 Während der Unterrichtseinheit kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Die Schüler arbeiten sowohl in Einzel- und Partnerarbeit als auch in Gruppen. Die Einheit umfasst theoretische und praktische

Mehr