Vererbt oder angeboren? Ein Gruppenpuzzle zu den Erbkrankheiten des Menschen. Mit Vor- und Nachtest!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vererbt oder angeboren? Ein Gruppenpuzzle zu den Erbkrankheiten des Menschen. Mit Vor- und Nachtest!"

Transkript

1 VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 3 Erbkrankheiten (Klasse 9/10) 1 von 30 Vererbt oder angeboren? Ein Gruppenpuzzle zu den Erbkrankheiten des Menschen Joachim Poloczek, Winterbach Albinismus, Bluterkrankheit, Kurzingrigkeit, Rot-Grün-Sehschwäche oder Trisomie 21 handelt es sich bei diesen Erkrankungen um Erbkrankheiten oder sind sie angeboren, d. h. ganz spontan bei der Meiose der Keimzellen entstanden? Dieser Frage gehen Ihre Schüler beim Gruppenpuzzle auf den Grund. Dazu müssen sie Informationen aus Texten entnehmen, Stammbäume erstellen und ihr Vorwissen über die verschiedenen Erbgänge reaktivieren. Mit Vor- und Nachtest! Das Wichtigste auf einen Blick Der Bruder dieses Geschwisterpaares hat Albinismus. Ist diese Krankheit vererbt oder angeboren? Foto: istockphoto.com Klasse: 9/10 Dauer: 5 Stunden Kompetenzen: Die Schüler können die Erbgänge von Albinismus, der Bluterkrankheit, der Rot-Grün-Sehschwäche und der Kurzingrigkeit aufstellen. sind in der Lage, die Entstehung von Trisomie 21 zu beschreiben. können einen Stammbaum erstellen und eine Stammbaumanalyse durchführen. Aus dem Inhalt: Dalli-Klick -Verfahren zum Einstieg in das Thema Gruppenpuzzle zu den Erbgängen unterschiedlicher Erbkrankheiten und Fehlern bei der Chromosomenverteilung Vor- und Nachtest sowie kooperative Wiederholung zur Selbsteinschätzung

2 6 von 30 Erbkrankheiten (Klasse 9/10) Genetik und Biotechnologie Beitrag 3 VI Die Reihe im Überblick Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt Fo = Folie = Zusatzmaterial auf CD LEK = Lernerfolgskontrolle Stunde 1: Vererbt oder angeboren? Einstieg Material M 1 (Fo) Thema und Materialbedarf Um welches Thema geht es? r 7 selbstklebende Notizzettel Stunden 2 4: Gruppenpuzzle Vererbt oder angeboren? Material (Ab) M 2 (Ab) M 3 (Ab) M 4 (Ab) M 5 (Ab) M 6 (Ab) Thema und Materialbedarf Gruppenpuzzle so geht s (Zusatzmaterial auf CD) Wenn der Farbstoff fehlt Albinismus bei Menschen Adel verplichtet die Bluterkrankheit Ein Chromosom zu viel das Down-Syndrom Von Kurz- und Langingern die Kurzingrigkeit Über schwarze Tomaten und graue Äpfel die Rot-Grün-Sehschwäche Stunde 5: Wiederholung und Lernerfolgskontrolle Material Thema und Materialbedarf M 7 (Ab/LEK) M 8 (Ab/LEK) (Ab/LEK) Wo inde ich jemanden, der Teste dich selbst! Was weißt du alles über vererbte und angeborene Krankheiten? Auswertungsbogen für den Selbst-Test M 8 (Zusatzmaterial auf CD) Minimalplan Die Zeit ist knapp? Dann lassen Sie den Vor- und Nachtest (M 8) sowie die Wiederholung Wo inde ich jemanden, der (M 7) weg.

3 VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 3 Erbkrankheiten (Klasse 9/10) 7 von 30 Um welches Thema geht es? M Vererbt oder angeboren? 4 6 Fotos: 1), 5), 6) Thinkstockphotos.com, 2), 3) dpa/pictutre-alliance.com, 4) istockphoto.com

4 8 von 30 Erbkrankheiten (Klasse 9/10) Genetik und Biotechnologie Beitrag 3 VI M 2 Aufgabe 1 Lies dir den Text durch. Wenn der Farbstoff fehlt Albinismus bei Menschen A Albinismus (lateinisch: albus, weiß) beruht auf einer angeborenen Störung der Bildung von Melanin. Melanin ist ein dunkles Pigment (Farbstoff), das in der Haut und in den Haaren vorkommt und den Körper vor Sonnenstrahlen schützt. Die UV-Strahlen der Sonne führen zur Melaninbildung in der Haut, wodurch die Haut dunkler wird. Ist die Pigmentbildung gestört, bleibt die Haut heller und es besteht Sonnenbrandgefahr. Normalerweise beindet sich auch in der Netzhaut und in der Iris des Auges Melanin. Fehlt nun das Pigment bei Menschen mit Albinismus, so führt dies zu folgenden Veränderungen am Auge: Das fehlende Pigment in der Iris des Auges verursacht eine erhöhte Blendempindlichkeit. Außerdem ist häuig der Verlauf der Sehnerven durch das Gehirn verändert, wobei das räumliche Sehen eingeschränkt ist. Da die Entwicklung der Netzhautstelle des schärfsten Sehens von Melanin beeinlusst wird, ist die Sehschärfe stark eingeschränkt. Diese Sehschwäche kann nicht durch Brillengläser korrigiert werden, sodass Menschen mit Albinismus z. B. Vergrößerungsgläser benötigen, um Kleingedrucktes zu lesen. In Deutschland leben circa Menschen mit Albinismus. Bei einem Teil sind ausschließlich die Augen betroffen, Haut und Haare dagegen haben eine normale Farbe. Die Erkrankung kann weitervererbt werden und ist nicht heilbar, weil sie auf eine Genmutation zurückgeht. Menschen mit Albinismus müssen die Sonne nicht völlig meiden, wenn sie im Freien eine Kopfbedeckung, eine Sonnenbrille und entsprechende Kleidung tragen sowie Sonnenschutzmittel mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor verwenden. Ansonsten können sie ein völlig normales Leben führen. Afroamerikanischer Jugendlicher mit Albinismus Geschwisterpärchen auf einer Hängematte. Der Bruder ist an Albinismus erkrankt. Fotos: istockphoto.com Aufgabe 2 a) Was ist die Ursache für Albinismus? b) Erläutere die Folgen des Albinismus beim Menschen. c) Worauf müssen Menschen mit Albinismus achten? Wusstest du schon, dass die angeblich roten Augen bei Albinismus in Wirklichkeit grau oder blau sind? Der Eindruck von roten Augen entsteht durch die Relexion des Lichts an der rötlichen Netzhaut, da die Iris ja kaum pigmentiert ist.

5 VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 3 Erbkrankheiten (Klasse 9/10) 13 von 30 Aufgabe 2: Wie entsteht Trisomie 21? a) Vervollständige das Schema, sodass man die Entstehung der Trisomie 21 in der 2. Reifeteilung bei einer Frau erkennen kann. Samenzelle 1. Reifeteilung 2. Reifeteilung Die Achsen des Diagramms könnten so aussehen. Verbinde die Punkte durch eine Kurve und vergiss nicht, die Achsen zu beschriften. 1:100 1:500 1:1000 Eizelle befruchtete Eizelle b) Erkläre, warum es sich bei Trisomie 21 um eine Genommutation und nicht um eine Genmutation handelt. Aufgabe 3 Erstelle eine Mindmap zum Thema Trisomie 21. Berücksichtige dabei folgende Themen: Ursache der Trisomie 21, typische Merkmale der Menschen mit Down-Syndrom, Entwicklung,... Aufgabe 4 Stelle die Häuigkeit von Trisomie 21 bei Neugeborenen in einem Kurvendiagramm dar. 1: Wusstest du schon, dass in 95 % der Fälle die Eizelle und nur in 5 % der Fälle die Samenzelle ein zusätzliches Chromosom Nr. 21 enthält? dass die Trisomie 21 nur dann wirklich vererbt werden kann, wenn die Mutter bereits selbst Down-Syndrom hat? dass Menschen mit Down-Syndrom aufgrund der guten medizinischen Versorgung etwa die gleiche Lebenserwartung haben wie der Bevölkerungsdurchschnitt? dass die Bezeichnung Trisomie 21 für das Datum Pate stand, an dem jedes Jahr der Welttag des Down-Syndroms stattindet? Es ist der 21. Tag des dritten Monats.

6 VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 3 Erbkrankheiten (Klasse 9/10) 23 von 30 Lösungen (M 5) Aufgabe 2 Genotyp: K Kurzingrigkeit; k normale Finger Merkmalsträger: Kreis des Geschlechtssymbols schwarz ausgemalt Aufgabe 3 a) Das Verhältnis von Menschen mit Kurzingrigkeit zu Menschen mit normalen Fingern ist 9:11 (9 Personen mit Kurzingrigkeit, 11 Personen mit normalen Fingern). b) Wenn Max Mutter homozygot bzgl. der Kurzingrigkeit gewesen wäre, dann wären alle Kinder heterozygot und damit kurzingrig. Das Verhältnis wäre also 1:1. Aufgabe 4 Beim Erbgang der Kurzingrigkeit handelt es sich um ein dominant vererbtes Merkmal. Aufgabe 6 Max a) Bei der Kurzingrigkeit stellt entweder das mittlere Fingerglied sein Wachstum vorzeitig ein und verschmilzt mit dem vorderen Fingerglied, sodass der Finger nur ein Gelenk hat. Oder die Finger- und Mittelhandknochen sind so stark verkürzt, dass die Hand stummelförmig erscheint. Es können einzelne oder mehrere Finger an beiden Händen verkürzt sein. b) Die Kurzingrigkeit kann keine ansteckende Krankheit sein, weil die Analyse von Stammbäumen zeigt, dass die Krankheit gehäuft in Familien auftritt. Lösungen (M 6) Aufgabe 2 a) Bei einer Rot-Grün-Sehschwäche funktionieren die farbempindlichen Zellen in der Netzhaut für Rot und Grün nicht ganz normal; bei Rot-Grün-Blindheit fehlen die farbempindlichen Zellen für Rot, Grün und Blau ganz. Deshalb erscheint Menschen mit einer Rot- Grün-Sehschwäche eine rote Tomate fast schwarz und ein grüner Apfel grau. Dagegen können sie Orange und Braun ähnlich wahrnehmen wie Normalsichtige. Die betroffenen Personen leiden weniger an der eigentlichen Farbenblindheit als unter einer stark verminderten Sehschärfe (ca % der normalen Sehschärfe) und einer starken Blendempindlichkeit. b) Folgende Gefahrenquellen können sich für Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche ergeben: Straßenverkehr, Signalanlage (z. B. Ampel), rote Sicherheitslampen an Maschinen, rote Warnhinweise c) Folgende Berufe könnten für Personen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche bzw- Rot-Grün- Blindheit ungeeignet sein: Polizist, Berufspilot, Lokomotivführer, Graiker/Drucker usw.

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund

Mehr

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle VII Evolution Beitrag 3 Belege der Evolution (Klasse 9/10) 1 von 34 Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 1 von 20 Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Ein Beitrag nach einer Idee von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von

Mehr

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 6 Mendelsche Vererbungsregeln (Kl. 9/10) 1 von 26 Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln Ein Beitrag nach einer Idee von Prof. Dr. Joachim Venter,

Mehr

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 17 Lerntheke zu HIV und Aids (Klasse 9/10) 1 von 30 Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS Ein Beitrag von Florian Koslowski, Berlin Mit

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie entstehen Erbkrankheiten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie entstehen Erbkrankheiten? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Naturwissenschaften 68 Erbkrankheiten 1 von 10 Tanja

Mehr

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 15 Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse (Kl. 5/6) 1 von 18 Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse Ein Beitrag von Bettina Döttinger, Erding Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 28 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) 1 von 26 Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen Ein Beitrag von Kim Möhrke, Oldenburg Mit Illustrationen

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Haut ist tagtäglich unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt. Wichtig ist hierbei auch der Schutz vor der Sonneneinstrahlung. Die Tiere haben sich sehr gut

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Klassische Genetik 1.1 Chromosomen 1.1.1 Woraus entstehen Lebewesen? Urzeugung Materialgebundene

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie! Kurs: MOK und Externe Hilfsmittel: keine Aufgaben: Die Klausur besteht aus einem Zentralthema ( Bewertungsanteil 50 %) und vier Wahlthemen (Bewertungsanteile je 25 %), von denen je zwei zu bearbeiten sind.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Bauplan des Lebens - unsere Erbanlagen (Klasse 9/10) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma versch. gemeinsam. wir-sind-klasse.jimdo.com Die Zelle Zellmembran Zellwand Zellmembran Ribosome Dictyosom Ribosome Vakuole Chloroplast Dictyosom Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Vesikel Zellkern Mitochondrium

Mehr

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Unterrichtseinheit Blut und Immunsystem Jahrgang: 9.1 (15 Stunden) untersuchen, auswerten, interpretieren von Experimenten und Grafiken (K2), arbeiten mit Modellen (K3) 2. Kommunikation: Arbeit mit Quellen (K4), kommunizieren, argumentieren

Mehr

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen VII Evolution Beitrag 4 Wie neue Arten entstehen (Kl. 9/10) 1 von 26 Exotische Tiere auf den Galapagosinseln wie neue Arten entstehen Ein Beitrag von Julia Schwanewedel, Kiel Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen - Die mendelschen Vererbungsregeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen - Die mendelschen Vererbungsregeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Mönch und die Erbsen - Die mendelschen Vererbungsregeln Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de VI Genetik und Biotechnologie

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen! VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 2 Klonen (Klasse 9/10) 1 von 28 Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie Alexandra Raab, Stuttgart 1997 wurde das Klon-Schaf

Mehr

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%( 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen Wenn du verschiedene Zellen durch ein Milcroskop betrachtest, wirst du fest stellen, dass sie im Aussehen sehr unterschiedlich sind. Trotzdem haben die meisten

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Im Kampf gegen Erreger unser Immunsystem

Im Kampf gegen Erreger unser Immunsystem IV Der Mensch Beitrag 8 Unser Immunsystem (Klasse 7/8) 1 von 26 Im Kampf gegen Erreger unser Immunsystem Gerd Rothfuchs, Etschberg Unser Immunsystem schützt uns jeden Tag zuverlässig vor Schädigungen durch

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG

SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG SONNENSCHUTZ SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG Foto: www.pixelquelle.de Foto: www.pixelquelle.de Eindringtiefe der Sonnenstrahlung Je nach Wellenlänge dringen die verschiedenen Anteile am Sonnenlicht unterschiedlich

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung!

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung! 4. Die Entwicklung eines Sterns 1 von 16 Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen Stefan Völker, Jena In Beitrag, Reihe 3 haben Ihre Schüler gelernt, aus beobachtbaren Größen die

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. b e n s l au f e nde l s Le M. Das Wichtigste auf einen Blick

Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. b e n s l au f e nde l s Le M. Das Wichtigste auf einen Blick Genetik und Biotechnologie Beitrag 6 Mendelsche Vererbungsregeln (Kl. 9/10) 1 von 26 Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln Ein Mönch führt im Klostergarten Kreuzungsexperimente mit

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: Ein ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. Evtl. muss der vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 17 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) 1 von 24 Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

auf den Lösungsbogen.

auf den Lösungsbogen. Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Es folgen 9 Fragen und der Lösungsbogen (blanko). Sie haben 13,5 min Zeit zum Beantworten der Fragen und zum Übertragen

Mehr

Grundlagen des Farbensehens

Grundlagen des Farbensehens Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 1 Grundlagen des Farbensehens AB 1-1, S. 1 Arbeitsaufträge: 1. Beschriften Sie die Koordinatenachsen des Diagramms und schreiben Sie an das Absorptionsmaximum

Mehr

Hormone Botenstoffe in unserem Körper kennenlernen Mit Vor- und Nachtest! Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: Aus dem Inhalt: Dauer: Kompetenzen:

Hormone Botenstoffe in unserem Körper kennenlernen Mit Vor- und Nachtest! Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: Aus dem Inhalt: Dauer: Kompetenzen: IV Der Mensch Beitrag 12 Hormone (Klasse 9/10) 1 von 34 Hormone Botenstoffe in unserem Körper kennenlernen Dr. Erwin Graf, Freiburg Damit die unterschiedlichen Zellen, Gewebe und Organe in unserem Körper

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

lyondellbasell.com Hautkrebs

lyondellbasell.com Hautkrebs Hautkrebs Wie viel wissen Sie? Diese Präsentation soll Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Hautkrebs ist, wie er Sie beeinflussen kann und was Sie tun können, um ihn zu verhindern. Sie sollten die Antworten

Mehr

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35 Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite 5 Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 Vergleich Tier- und Planzenzelle Aufbau des Zellkerns Chromosomen Zellteilungsvorgänge Mitose Zellteilungsvorgänge

Mehr

VORANSICHT. Der Bauplan des Lebens unsere Erbanlagen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Der Bauplan des Lebens unsere Erbanlagen. Das Wichtigste auf einen Blick VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 5 Unsere Erbanlagen (Kl. 9/10) 1 von 24 Der Bauplan des Lebens unsere Erbanlagen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: .. Genetische Familienberatung Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: - Träger einer Erbkrankheit - Verwandte von Trägern einer Erbkrankheit - Eltern

Mehr

die strahlen der s0nne

die strahlen der s0nne Arbeitsblatt 1 die strahlen der s0nne Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf unserer Erde. Alle Lebewesen, ob Pflanzen, Tiere oder Menschen, brauchen das Licht und die Wärme der Sonne. Aber man muss aufpassen,

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle! 1 von 26 Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum Ein Beitrag von Monique Meier und Claudia Wulff, Kassel Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock Bäume sind allgegenwärtig,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genetik: Menschen, Gene & Mutationen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genetik: Menschen, Gene & Mutationen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Menschen, Gene & Mutationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Ein Beitrag von Renate Ruhwinkel, Marl

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sonnige Aussichten! So schützen Sie Ihre Augen vor der Frühlingssonne

Sonnige Aussichten! So schützen Sie Ihre Augen vor der Frühlingssonne Beitrag: 1:52 Minuten Anmoderationsvorschlag: Die Vögel zwitschern, die Bäume werden langsam wieder grün und wir können die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen. Denn der Frühling ist da. Und das nutzen

Mehr

Tier- & Pflanzenzelle

Tier- & Pflanzenzelle B301 CYTOLOGIE: Tier- & Pflanzenzelle 1. Vergleichen Sie die hier dargestellten Strukturen. Welche Zelle ist eine pflanzliche, welche eine tierische Zelle? Zelle Zelle a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k)

Mehr

Das Auge ein natürliches optisches System

Das Auge ein natürliches optisches System Das Auge ein natürliches optisches System Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen

Mehr

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Naturwissenschaft Lorenz Wächter Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsbestimmung 1 2. Entstehung...1

Mehr

Infektionskrankheiten Erreger und Übertragungswege

Infektionskrankheiten Erreger und Übertragungswege IV Der Mensch Beitrag 6 Infektionskrankheiten (Klasse 7/8) 1 von 28 Gerd Rothfuchs, Etschberg Infektionskrankheiten Erreger und Übertragungswege im Fokus Tagtäglich ist unser Körper Billionen von Mikroorganismen

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. März 2018 in Ingolstadt Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr

Concept-Map Karyogramm

Concept-Map Karyogramm Concept-Map Karyogramm Stand: 29.12.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 12 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 20 Minuten ggf.

Mehr

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick II Planzen Beitrag 7 Nutzplanzen im Fokus (Klasse 5/6) 1 von 24 Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Pflanzen waren und sind ständige

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wann wird die Ampel endlich grün? Die absolute und die relative Häuigkeit im Alltag anwenden

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wann wird die Ampel endlich grün? Die absolute und die relative Häuigkeit im Alltag anwenden Reihe 21 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Wann wird die Ampel endlich grün? Die absolute und die relative Häuigkeit im Alltag anwenden Von Florian Raith, Fürstenzell Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Das Auge (ein natürliches optisches System) Das Auge (ein natürliches optisches System) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 29 Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? (Kl. 6/7) 1 von 30 Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention Ein Beitrag von Christiane Fleischer, Bonn

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Achromatopsie. Informationen. knappe oder keine Erwähnung in Fachbüchern wenige Internetseiten. Dr. med. Olav Hagemann

Achromatopsie. Informationen. knappe oder keine Erwähnung in Fachbüchern wenige Internetseiten. Dr. med. Olav Hagemann Achromatopsie Dr. med. Olav Hagemann Informationen knappe oder keine Erwähnung in Fachbüchern wenige Internetseiten 1 Internetseiten www.farbenblinde.ch www.achromatopsie.de www.retinascience.de Die Insel

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26 IV Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26 Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen Nach einer Idee von Tanja Mayr, Nördlingen Illustriert

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Hell und Dunkel

Didak tische Handreichungen zum Thema: Hell und Dunkel Didak tische Handreichungen zum Thema: Hell und Dunkel für die 1./2. Klasse Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag Mit Bastelbogen für deine Gespensterleuchte B 4388 D Nr. 27 6.

Mehr

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 24 Leben retten durch Organspende (Kl. 9/10) 1 von 26 Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von

Mehr

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER SONNENSTRAHLEN Die Sonne schickt unterschiedliche Strahlen zur Erde. Lichtstrahlen und Wärmestrahlen können wir sehen und spüren: Es ist hell und warm.

Mehr

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil K) Die klassische Vererbungslehre : Sie wurde von Gregor Mendel im 19.Jahrhundert begründet, die Menschen wussten damals nichts -kein Zellkern, keine DNA,

Mehr

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen! II Planzen Beitrag 3 Vom Samen zum Spross (Klasse 5/6) 1 von 20 Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen Nadine Graf, VS-Villingen, und Erwin Graf, Freiburg Man kann

Mehr

16. Klassische Genetik

16. Klassische Genetik 16. Klassische Genetik 16.1. Gregor Mendel, Begründer der klassischen Genetik Einige Stichworte: 16.2. Wichtige Begriffe der klassischen Genetik: 1. Notieren Sie den entsprechenden Fachbegriff zu der Definition.

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Vögel sehen die Welt bunter

Vögel sehen die Welt bunter Vögel sehen die Welt bunter Einführung Der Spektrum-Artikel "Vögel sehen die Welt bunter" ist ein hoch interessanter Artikel, der gleichzeitig mehrere abiturrelevante Bereiche der Oberstufen-Biologie berührt

Mehr

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp Herausgeberin: Birgit Langer Gärtner Zierpflanzenbau Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6 Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 22182 Haben Sie Anregungen oder

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Ein kleiner Ausflug in die Genetik

Ein kleiner Ausflug in die Genetik Rote Kater kennt jeder! Dreifarbige Katzen sind auch weit verbreitet. Doch was ist mit roten Katzen und? Schon mal gesehen? Ein kleiner Ausflug in die Genetik In jeder Körperzelle von einer Katze liegen

Mehr

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

Achromatopsie. Internetseiten. Dr. med. Olav Hagemann, Achromatopsie Selbsthilfe e.v.

Achromatopsie. Internetseiten. Dr. med. Olav Hagemann, Achromatopsie Selbsthilfe e.v. Achromatopsie Dr. med. Olav Hagemann, Achromatopsie Selbsthilfe e.v. Internetseiten www.farbenblinde.ch Internetseiten www.retinascience.de Internetseiten www.achromatopsie.de Die Insel der Farbenblinden

Mehr

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der

Mehr

Chromosom enthält DNA besteht aus Nucleotiden bestehen aus Phosphat und Basen sind Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin

Chromosom enthält DNA besteht aus Nucleotiden bestehen aus Phosphat und Basen sind Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin 2 Molekulargenetik Natura Genetik 2 Molekulargenetik Lösungen zu den Aufgaben Seiten 20 21 2.1 DNA ist das genetische Material 1 Stelle in einem Begriffsnetz den Zusammenhang zwischen folgenden Begriffen

Mehr

Genetik und Farbvererbung

Genetik und Farbvererbung Genetik und Farbvererbung Grundbegriffe der Genetik - Lebewesen sind aus vielen Zellen aufgebaut im Zellkern: DNA (Träger der Erbinformation) - Gen = Erbanlage, DNA-Abschnitt der bestimmte Funktion eines

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22 Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Beitrag von Walter Czech, Krumbach Mit sieben Körpern aus Holzwürfeln knobeln

Mehr

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist. Die Prüfungsarbeit besteht aus drei zu bearbeitenden Teilen Aufgabe I Aufgabe II A oder II B Aufgabe III A oder III B I Aufgabe I: Humangenetik / klassische Genetik / Molekulargenetik Mukoviszidose Mukoviszidose,

Mehr