e-brief TÜRKEI Nr. 2010/04 In dieser Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "e-brief TÜRKEI Nr. 2010/04 In dieser Ausgabe"

Transkript

1 e-brief TÜRKEI Nr. 2010/04 In dieser Ausgabe Zweites Türkisch-Spanisches Regierungstreffen Der tansanische Präsident zu Besuch in der Türkei Serbischer Außenminister zu Besuch in Ankara Türkei offizielles Partnerland der ITB 2010 Türkischer Film gewinnt Goldenen Bären BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI Rungestr. 9, Berlin Tel: +49(30) Fax: +49(30)

2 Zweites Türkisch-Spanisches Regierungstreffen Regierungstreffen vorsaß. Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan hielt sich am 22. Februar 2010 in Madrid auf, wo er gemeinsam mit seinem spanischen Amtskollegen Jose Luis Zapatero dem Zweiten Türkisch-Spanischen Staatsminister Mehmet Aydın, Staatsminister und EU- Chefunterhändler Egemen Bağış, Staatsminister für Außenhandel Zafer Çağlayan, Außenminister Ahmet Davutoğlu, Verteidigungsminister Vecdi Gönül, Innenminister Beşir Atalay, Gesundheitsminister Recep Akdağ, Verkehrsminister Binali Yıldırım, der Minister für Energie und Natürliche Ressourcen, Taner Yıldız sowie der Minister für Umwelt und Forstwesen, Veysel Eroğlu, nahmen ebenfalls an dem Treffen teil. Vor seiner Abreise nach Spanien erklärte Ministerpräsident Erdoğan auf einer Pressekonferenz am Istanbuler Atatürk- Flughafen: Unsere Beziehungen mit Spanien haben seit 2004 noch weiter an Bedeutung gewonnen. Die Initiative Allianz der Zivilisationen, deren Vorsitz die Türkei und Spanien gemeinschaftlich übernommen haben, spielt in diesem Prozess eine signifikante Rolle. Wir hatten uns zuvor auf jährliche türkisch-spanische Regierungstreffen geeinigt. Da Spanien jedoch aufgrund der intensiven Agenda während seiner EU-Ratspräsidentschaft keine bilateralen Gipfeltreffen abhalten wollte, wird der türkisch-spanische Gipfel die einzige Ausnahme sein. Dieses Treffen bekräftigt unsere ausgezeichneten Beziehungen mit Spanien, fügte Erdoğan hinzu. Der Staatsminister für Außenhandel Zafer Çağlayan, Verkehrsminister Binali Yıldırım, der Minister für Energie und Natürliche Ressourcen, Taner Yıldız, sowie der Minister für Umwelt und Forstwesen, Veysel Eroğlu, trafen während ihres Aufenthalts in Madrid mit spanischen Unternehmern zusammen und riefen zu Investitionen, vor allem in den Bereichen Energie und Infrastruktur, in der Türkei auf. Die spanischen Unternehmer interessierten sich insbesondere für die Privatisierung von Fernstraßen sowie für Investitionen in erneuerbare Energien in der Türkei. Während seines Aufenthalts hielt Ministerpräsident Erdoğan einen Vortrag auf der Konferenz Türkei Spanien: Eine gemeinsame Vision für Frieden, Stabilität und Wohlstand, die vom Nueva Economia Forum in Madrid ausgerichtet wurde

3 In seiner Rede erklärte Erdoğan: Unser Land kann keine Alternative zu einer Vollmitgliedschaft, auf die unsere Verhandlungen mit der Europäischen Union abzielen, akzeptieren. Der Ministerpräsident sagte, kein anderer EU- Beitrittskandidat sei 50 Jahre lang auf Abstand gehalten worden. Zudem betonte er, die Türkei sei besser gestellt als die meisten EU-Mitgliedsländer. Wir werden keine zusätzliche Last auf den Schultern der EU sein, sondern ihre momentane Last teilen. Und unsere Mitgliedschaft wird eine Brücke bilden zwischen dem Westen und der muslimischen Welt, fügte er hinzu. Das Tempo der Verhandlungen, betonte Erdoğan, erfülle die Ansprüche der Türkei bei Weitem nicht, und fügte hinzu, dass viele Kapitel in den Verhandlungen mit der Türkei aufgrund von politischen Belangen blockiert worden seien. Wir rufen die EU dazu auf, in den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei eine ermutigende Haltung anzunehmen, eine Haltung die politisch motivierte Hindernisse ausschließt, so der Ministerpräsident. Ministerpräsident Erdoğan sprach zudem die aktuellen Friedensgespräche auf Zypern an und erklärte, die Türkei werde ihre Unterstützung für eine anhaltende und gerechte Lösung des Problems weiterhin ausweiten. Ich möchte betonen, dass es die zyperngriechische Seite ist, die mit ihrer kompromisslosen Haltung die Problemlösung verzögert. Und natürlich können die Friedensgespräche nicht endlos dauern. Die Zyperntürken, die unter dem Status quo leiden, haben ihre Bereitschaft gezeigt, eine Einigung zu erzielen, so Erdoğan. Während des Gipfels fanden gleichzeitig sowohl Gespräche zwischen den Ministerpräsidenten als auch zwischen Expertendelegationen unter dem Vorsitz der jeweiligen Minister statt. Im Anschluss traf man zu einer allgemeinen Sitzung unter dem Vorsitz der Ministerpräsidenten und unter Teilnahme der Minister zusammen. Das Gipfeltreffen endete mit einem Arbeitsessen im Anschluss an die Pressekonferenz. Während der Gespräche im Rahmen des Gipfeltreffens wurden die bilateralen Beziehungen, die Verstärkung der regionalen und internationalen Zusammenarbeit, EUbezogene Themen, der Beitrittsprozess der Türkei und in diesem Zusammenhang die Erwartungen der Türkei an die EU-Ratspräsidentschaft Spaniens in der ersten Jahreshälfte 2010 behandelt. Nach dem Gipfeltreffen hielten die Ministerpräsidenten eine Pressekonferenz ab. Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan sagte, Spanien habe die Türkei während des Beitrittsprozesses nie im Stich gelassen. Spanien hat dieselben Schwierigkeiten durchlebt wie wir und ist damit eines der Länder, das die Türkei am besten versteht, so der Ministerpräsident

4 Und er fügte hinzu: Das Treffen in Spanien war sehr erfolgreich. Ich glaube, vor uns liegt eine vielversprechende Zukunft. Und wir bemühen uns, die politischen, militärischen und wirtschaftlichen Beziehungen noch weiter zu stärken. Der spanische Ministerpräsident Jose Luis Rodriguez Zapatero erklärte seinerseits, dass Spanien den Beitritt der Türkei befürworte und weiterhin befürworten werde. Die Türkei und Spanien, so Zapatero, haben in Bezug auf viele Themen gemeinsame Vorstellungen. Darüber hinaus wurde der türkische Ministerpräsident Erdoğan während seines Aufenthalts in Madrid vom spanischen König Juan Carlos empfangen. Der tansanische Präsident zu Besuch in der Türkei Der tansanische Präsident Jakaya Mrisho Kikwete besuchte vom 18. bis 21. Februar 2010 auf Einladung des türkischen Staatspräsidenten Gül die Türkei. Kikwete ist der erste Präsident Tansanias, der die Türkei besucht. Nach der Begrüßungszeremonie im Präsidentenpalast in Çankaya am 18. Februar führten die Präsidenten der beiden Länder Vieraugengespräche und saßen anschließend den Gesprächen ihrer Delegationen vor. Nach den Gesprächen wurden vier wichtige Abkommen für die Bereiche Handel, Transport, gegenseitige Visafreiheit und Politikberatung zwischen der Türkei und Tansania unterzeichnet. Während einer Pressekonferenz erinnerte Staatspräsident Gül daran, dass er die erste der 15 neuen türkischen Botschaften in Afrika bei seinem letzten Besuch in Daressalam in Tansania eingeweiht habe und drückte seine Freude über die sich entwickelnden Beziehungen zwischen der Türkei und Tansania aus. Tansania, so Gül, sei mit seinen Rohstoffquellen und immensen Investitionsmöglichkeiten ein bedeutendes Land, das viel zu bieten habe. Auch sprach er über die historische Freundschaft zwischen den Ländern. Präsident Kikwete betonte vor allem die Entwicklung der türkisch-tansanischen Wirtschaftsbeziehungen und erklärte, er würde weiterhin auf Investitionen drängen. Darüber hinaus, so Kikwete, verbesserten sich die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen dank der politischen Stabilität in Tansania. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung von Investitionen insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Bergbau, Tourismus, Produktion, Bildung, Wissenschaft und Technologie

5 Staatspräsident Gül und seine Gattin waren Gastgeber eines Abendessens am 18. Februar zu Ehren des tansanischen Präsidenten, Jakaya Mrisho Kikwete sowie dessen Gattin. In einer Rede, die Staatspräsiden Gül vor dem Abendessen hielt, brachte er seine Freude darüber zum Ausdruck, Präsident Kikwete in der Türkei begrüßen zu dürfen. Und er fügte hinzu, dass der Besuch des Präsidenten die Bedeutung widerspiegele, die beide Seiten den Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen den Ländern beimessen. Die Türkei war den Ländern und Völkern Afrikas stets freundschaftlich verbunden. Im Lauf ihrer Geschichte hat die türkische Nation immer eine tiefe und offenkundige Zuneigung für Afrika gehegt. Wir wünschen uns von ganzem Herzen, dass Afrika ein Kontinent voller Möglichkeiten wird, dies vor allem zum Wohle des Glücks, des Friedens und des Wohlergehens der afrikanischen Völker. Und wir erkennen an, dass die internationale Gemeinschaft die ihr zukommende Verantwortung bei diesen Bemühungen übernehmen muss, sagte der Präsident. Gül brachte seine Wertschätzung für den Fortschritt in wirtschaftlichen und sozialen Fragen in Tansania unter der Führung von Präsident Kikwete zum Ausdruck sowie die Rolle des Landes bei der Erhaltung der politischen Stabilität in Ostafrika. Er beschrieb die politischen Beziehungen zwischen den Ländern als hervorragend und erklärte noch einmal, dass die Regierungen beider Länder über einen starken Willen und ausreichend Entschlossenheit verfügen, Verbundenheit, Brüderlichkeit und Zusammenarbeit zu fördern. Die türkische Afrika-Initiative spiegele keine kurzfristigen politischen und wirtschaftlichen Erwartungen wider, sondern sei Ergebnis von unwiderruflich freundlichen Beziehungen zwischen der Türkei und den afrikanischen Ländern, sagte Präsident Gül. Es ist einer der vorrangigen Aspekte unserer Außenpolitik, Beziehungen mit Afrika aufzubauen, mit dem historische, moralische und kulturelle Bande bestehen. Staatspräsident Gül erklärte, er werde seine Bemühungen und Aktivitäten fortführen, um die türkisch-afrikanische Zusammenarbeit in der nächsten Zeit auf der Basis eines nachhaltigen partnerschaftlichen Geistes zu stärken. Serbischer Außenminister zu Besuch in Ankara Der türkische Außenminister Ahmet Davutoğlu erklärte am 20. Februar 2010, die Türkei und Serbien seien fest entschlossen, gemeinsam auf Stabilität auf dem Balkan hinzuarbeiten. Davutoğlu sowie sein serbischer Amtskollege Vuk Jeremic, der sich zu einem Besuch in der Türkei aufhielt, gaben eine gemeinsame Pressekonferenz. Das Freihandelsabkommen, das zwischen der Türkei und Serbien unterzeichnet wurde, werde in Kürze vom türkischen Parlament verabschiedet und den Wirtschaftsbeziehungen - 5 -

6 zwischen den beiden Ländern zuträglich sein, sagte Davutoğlu während der Pressekonferenz. Zudem erklärte der Außenminister, dass die beiden Länder fest entschlossen seien, durch ihre Zusammenarbeit den Wohlstand auf dem Balkan zu fördern und fügte hinzu: Auch regionale Angelegenheiten wurden während des Treffens besprochen. Ich habe Außenminister Jeremic noch einmal für den derzeitigen Fortschritt mit Blick auf Bosnien- Herzegowina gratuliert. Außenminister Jeremic sagte seinerseits, das Treffen mit Außenminister Davutoğlu sei erfolgreich gewesen und man teile eine visionäre Sicht in Bezug auf Stabilität und Frieden auf dem Balkan. Serbien und die Türkei arbeiten gemeinsam daran, die Probleme in der Region zu lösen, so Jeremic. Und er fügte hinzu: Die Investitionen und Initiativen türkischer Unternehmer haben große Bedeutung für die Region. Türkei offizielles Partnerland der ITB 2010 Die Türkei ist das offizielle Partnerland der 44. Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB), die vom 10. bis 14. März 2010 stattfinden wird. Auf der Messe werden etwa Teilnehmer aus 180 Ländern sowie Besucher erwartet. Die Türkei bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den Besuchern den kulturellen und historischen Reichtum des Landes näher bringt. Und so finden sich Konzerte des drei Religionen umfassenden Chors Medeniyetler Korosu, Kostproben der türkischen Küche, Tanzvorführungen, ein Stand der Türkischen Bibliothek, einer Reihe ins Deutsche übersetzter Werke türkischer Literatur, sowie Ausstellungen unter den geplanten Aktivitäten. Zudem werden Hotels, Reisen zu den kulturellen Höhepunkten des Landes und Highlights aus dem Programm Istanbul Kulturhauptstadt Europas 2010 vorgestellt. Im vergangenen Jahr haben ca. 4,5 Millionen Deutsche die Türkei besucht. Türkischer Film gewinnt Goldenen Bären Der Film Bal (Honig) des türkischen Regisseurs Semih Kaplanoğlu wurde auf den 60. Internationalen Filmfestspielen in Berlin mit dem Goldenen Bären als bester Film ausgezeichnet. Bal ist nach Yumurta (Ei) und Süt (Milch) der dritte Teil einer in umgekehrter Reihenfolge erzählten Trilogie und zeigt die Geschichte eines Jungen und seines Vaters, einem Imker. Als wir den Film gedreht haben, sind wir in den Wäldern einem Bären begegnet und der Bär lief fort, als er uns sah. Ich glaube, dieser Bär ist jetzt hier, sagte Kaplanoğlu bei der Preisverleihung

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT ABSCHLIESSENDES DOKUMENT DES BELGRADER TREFFENS 1977 DER VERTRETER DER TEILNEHMERSTAATEN DER KONFERENZ ÜBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA, WELCHES AUF DER GRUNDLAGE DER BESTIMMUNGEN DER SCHLUSSAKTE

Mehr

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz.

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz. S.E. ABDULLA GÜL STAATSPRÄSIDENT DER TÜRKISCHEN REPUBLIK DIE TÜRKISCH-DEUTSCHEN BEZIEHUNGEN VOM DEUTSCHEN BUND ZUR EUROPÄISCHEN UNION von Ingolf Pernice, Berlin * Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi,

Mehr

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI e-brief TÜRKEI NO: 2009/03 In dieser Ausgabe Der Türkische Ministerpräsident in Brüssel Deutsches Unternehmen investiert in der Türkei Die Türkei und Afrika Nachrichten aus türkischen Tageszeitungen (19.-30.

Mehr

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI e-brief TÜRKEI Nr. 2010/08 In dieser Ausgabe Trilateraler Gipfel zwischen der Türkei, Bosnien und Herzegowina und Serbien Außenminister Davutoğlu beim Treffen der NATO-Außenminister Health Bridges Across

Mehr

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI e-brief TÜRKEI Nr. 2010/10 In dieser Ausgabe Presseerklärung vom 14. Mai 2010 über die Entscheidung der Vereinigten Staaten von Amerika, der Gruppe der Freunde der Allianz der Zivilisationen beizutreten

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 11-2 vom 1. Februar 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Verleihung des Preises Nueva Economía Fórum 2008 für soziale Kohäsion und wirtschaftliche Entwicklung

Mehr

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika Montag, 17.07.2017 um 14:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Conference Area, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram

Mehr

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25. Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh Frankfurt am Main, 25. Juni 2015 Mittagsbankett zu Ehren Ihrer Majestät im Kaisersaal des

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess Micheline Calmy-Rey Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-302 Bern www.anneepolitique.swiss

Mehr

1 von , 14:07

1 von , 14:07 1 von 5 25.07.17, 14:07 Dienstag, 25.07.2017 Startseite Interview "Gabriel hat die Tür offen gelassen" 20.07.2017 Deutsch-türkische Beziehungen "Gabriel hat die Tür offen gelassen" Bundesaußenminister

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Türkischer Nationalfeiertag Tag der Republik Mustafa Kemals Rede 1933 zum 10. Geburtstag der Republik Türkei Bild: von links nach rechts: Generalstabschef Mareşal

Mehr

e-brief TÜRKEI Wir wünschen allen Lesern des e-brief Türkei ein glückliches und gesundes neues Jahr!

e-brief TÜRKEI Wir wünschen allen Lesern des e-brief Türkei ein glückliches und gesundes neues Jahr! e-brief TÜRKEI Nr. 2009/23 In dieser Ausgabe Die Verbesserung der Menschenrechtssituation ist einer der Grundpfeiler der türkischen Außenpolitik, sagt Außenminister Davutoğlu Das türkische Außenministerium

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Workshop der Deutsch-Türkischen Gesellschaften am Freitag, den

Workshop der Deutsch-Türkischen Gesellschaften am Freitag, den Workshop der Deutsch-Türkischen Gesellschaften am Freitag, den 13.05.2011 1 1) Begrüßung der Anwesenden durch den Präsidenten der DTG Berlin Zum Beginn des Workshops begrüßte der Präsident der DTG Berlin

Mehr

Sajdik EU-Erweiterung Hintergrund, Entwicklung, Fakten NOMOS

Sajdik EU-Erweiterung Hintergrund, Entwicklung, Fakten NOMOS Sajdik EU-Erweiterung Hintergrund, Entwicklung, Fakten NOMOS Verlag Österreich 1 Einleitung 7 2 Geschichte der EU-Erweiterung; Wende und Wandel 11 2.1 Die Ausgangslage für die Europäische Union 11 2.2

Mehr

3. NRW-Tag der türkisch-deutschen Wirtschaftsbegegnung Köln, 12. November 2010

3. NRW-Tag der türkisch-deutschen Wirtschaftsbegegnung Köln, 12. November 2010 Rede Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting Präsident der TD-IHK 3. NRW-Tag der türkisch-deutschen Wirtschaftsbegegnung Köln, 12. November 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Begrüßung, zu unserem 3.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

EU und österreichische Außenpolitik

EU und österreichische Außenpolitik EU und österreichische Außenpolitik EU - Assoziationen 24.03.2007 50 Jahre Europäische Union: Videobotschaft der Bundeskanzlerin Angela Merkel Quelle: Deutsche Ratspräsidentschaft, www.eu2007.de/de/the_council_presidency/download_docs/50jahreeu_de.pdf

Mehr

DIE LÄNDER DES WESTLICHEN BALKANS

DIE LÄNDER DES WESTLICHEN BALKANS DIE LÄNDER DES WESTLICHEN BALKANS Die EU hat eine Politik zur Unterstützung der schrittweisen Integration der Länder des westlichen Balkans in die EU entwickelt. Am 1. Juli 2013 trat Kroatien als erstes

Mehr

BESCHLUSS Nr ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DES ZWANZIGSTEN TREFFENS DES MINISTERRATS DER OSZE. I. Zeitplan

BESCHLUSS Nr ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DES ZWANZIGSTEN TREFFENS DES MINISTERRATS DER OSZE. I. Zeitplan PC.DEC/1105 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH 974. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 974, Punkt 3 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1105 ZEITPLAN

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0050/5. Änderungsantrag 5 Takis Hadjigeorgiou, Barbara Spinelli im Namen der GUE/NGL-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE A8-0050/5. Änderungsantrag 5 Takis Hadjigeorgiou, Barbara Spinelli im Namen der GUE/NGL-Fraktion 8.3.2017 A8-0050/5 Änderungsantrag 5 2016 über Montenegro Erwägung A A. in der Erwägung, dass die euroatlantische Integration die Schlüsselpriorität Montenegros in der Außenpolitik darstellt; A. in der

Mehr

Die EU-Türkei Beziehungen und die Kooperation des Europäischen Rats mit der Türkei in der Flüchtlingspolitik

Die EU-Türkei Beziehungen und die Kooperation des Europäischen Rats mit der Türkei in der Flüchtlingspolitik Die EU-Türkei Beziehungen und die Kooperation des Europäischen Rats mit der Türkei in der Flüchtlingspolitik Allgemeines Informationsblatt Inhalt Meilensteine der EU-Türkei Beziehungen Neue Wege in der

Mehr

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION SUB Hamburg A 2007/9247 Mag. Dr. ERCAN MURAT Seite I I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN 21.-22. JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN ES VORSITZES 6. Beziehungen zur Türkei Hinsichtlich der Türkei ersuchte der Europäische Rat den Rat, dafür zu sorgen, daß die vom Europäischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 6. September 2011, 19:30 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für

Mehr

RECHTSGRUNDLAGE ZIELE HINTERGRUND

RECHTSGRUNDLAGE ZIELE HINTERGRUND DIE ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION Am 1. Juli 2013 ist Kroatien der Europäischen Union als 28. Mitgliedstaat beigetreten. Bei dem Beitritt Kroatiens, der nach dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens

Mehr

REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU

REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU GLIEDERUNG 1 AUßENPOLITIK UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 1.1 BEZIEHUNGEN ZUR EU 1.2 BEZIEHUNGEN ZU DEUTSCHLAND 1.3 DEUTSCHE

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

RECHTSGRUNDLAGE ZIELE HINTERGRUND

RECHTSGRUNDLAGE ZIELE HINTERGRUND DIE ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION Am 1. Juli 2013 trat Kroatien der Europäischen Union als 28. Mitgliedstaat bei. Der Beitritt Kroatiens, der auf den Beitritt Rumäniens und Bulgariens vom 1. Januar

Mehr

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1 AKP-EU-ABKOMMEN VON COTONOU GRUPPE R STAATEN IN AFRIKA, IM KARIBISCHEN RAUM UND IM PAZIFISCHEN OZEAN RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 13. April 2016 ACP/21/003/16 ACP-UE 2112/16 GEMEINSAMES DOKUMENT

Mehr

Generalversammlung Sicherheitsrat

Generalversammlung Sicherheitsrat Vereinte Nationen A/66/371 Generalversammlung Sicherheitsrat Verteilung: Allgemein 23. September 2011 Deutsch Original: Englisch Generalversammlung Sechsundsechzigste Tagung Tagesordnungspunkt 116 Aufnahme

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

Die Europareise von Premierminister Abe Überblick und Ergebnisse

Die Europareise von Premierminister Abe Überblick und Ergebnisse Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 115 Juni 2014 Die Europareise von Premierminister Abe Überblick und Ergebnisse Vom 29. April bis 8. Mai besuchte Premierminister Shinzo Abe Deutschland, Großbritannien,

Mehr

Türkiye Cumhuriyeti (Republik Türkei)

Türkiye Cumhuriyeti (Republik Türkei) Türkiye Cumhuriyeti (Republik Türkei) Juni 2008 1. Politische Indikatoren Unabhängigkeit: 29. Oktober 1923 Gründung der Republik Türkei durch Mustafa Kemal Atatürk (Ende des osmanischen Reichs) Wichtige

Mehr

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einer Rendsburger Delegation in Vierzon zu sein. Ich bedanke mich für die Einladung

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik 17. Sitzung 19.-20. Mai 2003 Ceske Budejovice ERKLÄRUNG 20. Mai 2003 DvB/vt DV\498882DE.doc PE 331.235 Der Gemischte Parlamentarische Ausschuss

Mehr

Die Kurdenfrage im Kontext des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union

Die Kurdenfrage im Kontext des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union SUB Hamburg Nebi Kesen A 2010/1814 Die Kurdenfrage im Kontext des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union Nomos Inhaltsverzeichnis Danksagung 7 Vorwort 9 Abbildungsverzeichnis 17 I Tabellenverzeichnis

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede - Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei Dr. Beate Merk, MdL, anlässlich des Neujahrsempfangs der American

Mehr

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik Präambel Der Bundesrat und der Senat der Französischen Republik, eingedenk der über Jahrhunderte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens am 15. November 2011, 18 Uhr, Historisches Rathaus, Piazzetta Es gilt das gesprochene

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der Verkehrsgemeinschaft

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der Verkehrsgemeinschaft EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.7.2018 COM(2018) 532 final 2018/0282 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der

Mehr

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Deutsch-türkisches Verhältnis Partnerschaft auf dem Prüfstand Der türkische Premier Erdogan weiht in Berlin die neue türkische Botschaft ein. Es ist die größte

Mehr

322/AB. vom zu 325/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0014-I/4/2018 Wien, am 23. April 2018

322/AB. vom zu 325/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0014-I/4/2018 Wien, am 23. April 2018 322/AB vom 23.04.2018 zu 325/J (XXVI.GP) 1 von 4 An den Präsidenten des Nationalrats Mag. Wolfgang SOBOTKA Parlament 1017 Wien GZ: BKA-353.120/0014-I/4/2018 Wien, am 23. April 2018 Sehr geehrter Herr Präsident,

Mehr

Dokument über die europäische Identität

Dokument über die europäische Identität Dokument über die europäische Identität (Kopenhagen, 14. Dezember 1973) Die neun Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften halten die Zeit für gekommen, ein Dokument über die europäische Identität

Mehr

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken Seminarprogramm Seminar-Nr. 17 50 Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken 08.11.2017 10.11.2017 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte:

Mehr

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 842. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 842, Punkt 1 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 53-3 vom 26. Mai 2006 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung des Türkisch-Deutschen Wirtschaftskongresses am 26. Mai 2006 in Berlin: Sehr geehrter Herr

Mehr

AVE-Rundschreiben 4/2015

AVE-Rundschreiben 4/2015 1. HANDELS- UND ZOLLPOLITIK 1.1. Handelsgespräche mit Vietnam: Kein Durchbruch in Kernbereichen 1.2. Pakistan profitiert stark von Präferenzbedingungen für Einfuhren Einladung zur Handelsmesse in Pakistan

Mehr

Ivica Dačić Premierminister von Serbien Belgrad. Ihre Exzellenzen, meine Damen und Herren,

Ivica Dačić Premierminister von Serbien Belgrad. Ihre Exzellenzen, meine Damen und Herren, Ivica Dačić, Premierminister von Serbien, Belgrad 1 Ivica Dačić Premierminister von Serbien Belgrad Ihre Exzellenzen, meine Damen und Herren, ich werde meine Ausführungen auf serbisch vorbringen. Erlauben

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

Die 6. Tokyo International Conference on African Development (TICAD VI)

Die 6. Tokyo International Conference on African Development (TICAD VI) Botschaft von Japan Neues aus Japan Nr. 142 September 2016 Entwicklungszusammenarbeit Die 6. Tokyo International Conference on African Development (TICAD VI) Bild: Die Ko-Vorsitzenden der TICAD VI (Foto:

Mehr

36. GEMEINSAME SITZUNG DES FORUMS FÜR SICHERHEITSKOOPERATION UND DES STÄNDIGEN RATES

36. GEMEINSAME SITZUNG DES FORUMS FÜR SICHERHEITSKOOPERATION UND DES STÄNDIGEN RATES FSC-PC.JOUR/23 Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat Original: ENGLISCH FSK-Vorsitz: Finnland OSZE-Vorsitz: Finnland 36. GEMEINSAME SITZUNG DES FORUMS FÜR SICHERHEITSKOOPERATION UND DES STÄNDIGEN RATES

Mehr

Mit einer kleinen Gruppe von 8 Personen besuchten wir vom Istanbul, das ehemalige Konstantinopel. Vor der Fahrt schreckten immer

Mit einer kleinen Gruppe von 8 Personen besuchten wir vom Istanbul, das ehemalige Konstantinopel. Vor der Fahrt schreckten immer Mit einer kleinen Gruppe von 8 Personen besuchten wir vom 19. - 26.03.2016 Istanbul, das ehemalige Konstantinopel. Vor der Fahrt schreckten immer wieder Anschläge in der Türkei und zuletzt auch in Istanbul

Mehr

1024. PLENARSITZUNG DES RATES

1024. PLENARSITZUNG DES RATES PC.JOUR/1024 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH Vorsitz: Schweiz 1024. PLENARSITZUNG DES RATES 1. Datum: Donnerstag, 6. November 2014 Beginn:

Mehr

73. GEMEINSAME SITZUNG DES FORUMS FÜR SICHERHEITSKOOPERATION UND DES STÄNDIGEN RATES

73. GEMEINSAME SITZUNG DES FORUMS FÜR SICHERHEITSKOOPERATION UND DES STÄNDIGEN RATES Forum für Sicherheitskooperation FSK-Vorsitz: Schweiz OSZE-Vorsitz: Slowakei 73. GEMEINSAME SITZUNG DES FORUMS FÜR SICHERHEITSKOOPERATION UND DES STÄNDIGEN RATES 1. Datum: Mittwoch, 20. März 2019 Beginn:

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

DIE LÄNDER DES WESTLICHEN BALKANS

DIE LÄNDER DES WESTLICHEN BALKANS DIE LÄNDER DES WESTLICHEN BALKANS Die EU hat eine Politik zur Unterstützung der schrittweisen Integration der Länder des westlichen Balkans in die EU entwickelt. Am 1. Juli 2013 trat Kroatien als erstes

Mehr

SONDERSITZUNG DES STÄNDIGEN RATES (1080. Plenarsitzung)

SONDERSITZUNG DES STÄNDIGEN RATES (1080. Plenarsitzung) PC.JOUR/1080 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat Vorsitz: Serbien SONDERSITZUNG DES STÄNDIGEN RATES (1080. Plenarsitzung) 1. Datum: Mittwoch, 2. Dezember 2015 (Belgrad)

Mehr

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI

BOTSCHAFT DER REPUBLIK TÜRKEI e-brief TÜRKEI NO: 2008/05 In dieser Ausgabe Der Dreiergipfel Türkei-Afghanistan-Pakistan Partnerschaftsabkommen zwischen Turkish Aerospace Industries (TAI) und Airbus über den A350 Der Regionale Kooperationsrat

Mehr

Buongiorno Antonio, Bonjour Jean-Claude, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

Buongiorno Antonio, Bonjour Jean-Claude, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, Buongiorno Antonio, Bonjour Jean-Claude, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, es ist eine große Freude und Ehre für mich, heute die Möglichkeit zu haben, bei Ihnen im Europäischen Parlament sein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freunde, Fremde oder "privilegierte Partner"?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freunde, Fremde oder privilegierte Partner? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Freunde, Fremde oder "privilegierte Partner"? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Freunde, Fremde oder privilegierte

Mehr

Ausstellungen haben naturgemäß ganz unterschiedliche. Inhalte: das Werk eines Künstlers beispielsweise, oder die

Ausstellungen haben naturgemäß ganz unterschiedliche. Inhalte: das Werk eines Künstlers beispielsweise, oder die Ausstellungseröffnung SERBIEN Kulturelle Brücke zwischen Ost und West 29. Juni 2010, 19:00 Uhr, Wiener Dom- und Diözesanmuseum Sehr geehrter Herr Präsident Tadic! Eminenz! Exzellenzen! Meine sehr geehrten

Mehr

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11130/15 ASIM 62 RELEX 633 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 10830/2/15 REV 2 ASIM 52 RELEX

Mehr

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

ENTWURF EINES PROTOKOLLS Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Mai 2016 (OR. en) 8974/16 LIMITE PUBLIC PV/CONS 23 RELEX 402 ENTWURF EINES PROTOKOLLS 1 Betr.: 3463. Tagung des Rates der Europäischen Union (AUSWÄRTIGE

Mehr

Timisoara, 31. Mai 2007 Wichtiger Besuch aus Deutschland im Banat Die Zeitung Temeswar hat die Möglichkeit den deutschen Volksangehörigen die noch

Timisoara, 31. Mai 2007 Wichtiger Besuch aus Deutschland im Banat Die Zeitung Temeswar hat die Möglichkeit den deutschen Volksangehörigen die noch Timisoara, 31. Mai 2007 Wichtiger Besuch aus Deutschland im Banat Die Zeitung Temeswar hat die Möglichkeit den deutschen Volksangehörigen die noch hier geblieben sind, den Besuch der Frau Tanja Gönner,

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat eine neue

Mehr

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Die Regierung

Mehr

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Bewerber-Profile Dieser Abschnitt ist solchen deutsch-spanischen

Mehr

Japan nimmt an einer Reihe von Gipfeltreffen im Rahmen des ASEAN- Gipfels in Kambodscha teil

Japan nimmt an einer Reihe von Gipfeltreffen im Rahmen des ASEAN- Gipfels in Kambodscha teil Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 97 Dezember 2012 Japan nimmt an einer Reihe von Gipfeltreffen im Rahmen des ASEAN- Gipfels in Kambodscha teil 7. Ostasiengipfel (20.11.2012) Foto: Amt des Premierministers

Mehr

Konferenz der ParlamentspräsidentInnen der EU-Mitgliedstaaten und des EP

Konferenz der ParlamentspräsidentInnen der EU-Mitgliedstaaten und des EP Konferenz der ParlamentspräsidentInnen der EU-Mitgliedstaaten und des EP Wien, 8. bis 9. April 2019 Session I: Die Europäische Union und ihre Nachbarn Hintergrundpapier Session I: Die Europäische Union

Mehr

DIE EU GENAUER BETRACHTET

DIE EU GENAUER BETRACHTET Nr. 1561 Freitag, 09. November 2018 DIE EU GENAUER BETRACHTET Herzlich Willkommen! Wir sind die 4A der NMSi Glasergasse 8, 1090 Wien und heute in der Demokratiewerkstatt. Wir schreiben in unserer Zeitung

Mehr

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Slowenien. Erklärungen und Empfehlungen

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Slowenien. Erklärungen und Empfehlungen Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Slowenien 5. Treffen 12. Juli 2000: Ljubljana Erklärungen und Empfehlungen 12. Juli 2000 JPC/CCEE/PH/PT/kp DV\419351DE.doc PE 291.107 Der Gemischte Parlamentarische

Mehr

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat Original: ENGLISCH 348. Plenarsitzung PC-Journal Nr. 348, Punkt 7 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Beziehungen von Mecklenburg-Vorpommern zur Republik Türkei

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Beziehungen von Mecklenburg-Vorpommern zur Republik Türkei LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/514 7. Wahlperiode 15.05.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Holger Arppe, Fraktion der AfD Beziehungen von Mecklenburg-Vorpommern zur Republik Türkei und ANTWORT

Mehr

betreffend die Aufnahme diplomatischer Beziehungen,

betreffend die Aufnahme diplomatischer Beziehungen, Deutscher Bundestag 2. Wahlperiode 1953 Drucksache 1685 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler 5-30101 - 2798/55 Bonn, den 20. September 1955 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages In

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung Rede des Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich der Veranstaltung Pathways to Green Growth in Africa A Practitioners Workshop In Kinshasa, Demokratische

Mehr

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Japan und die Europäische Union ein Überblick Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 78 Mai 2011 Japan und die Europäische Union ein Überblick Die Beziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union (EU) sind geprägt durch einen umfassenden Austausch

Mehr

Plenarrede Abgeordneter Dr. Martin Huber

Plenarrede Abgeordneter Dr. Martin Huber BAYERISCHER LANDTAG ABGEORDNETER Dr. Martin Huber Plenarrede Abgeordneter Dr. Martin Huber Mittwoch, den 30. November 2016 zum Dringlichkeitsantrag der CSU: Kein EU-Beitritt der Türkei --- ES GILT DAS

Mehr

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen Bauhaus-Universität Weimar Sprachenzentrum Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Prüfungsteil: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher

Mehr

ABSCHLUßDOKUMENT DER ERÖFFNUNGSKONFERENZ ZUM PAKT FÜR SICHERHEIT UND STABILITÄT IN EUROPA" VOM 27. MAI 1994 IN PARIS

ABSCHLUßDOKUMENT DER ERÖFFNUNGSKONFERENZ ZUM PAKT FÜR SICHERHEIT UND STABILITÄT IN EUROPA VOM 27. MAI 1994 IN PARIS ABSCHLUßDOKUMENT DER ERÖFFNUNGSKONFERENZ ZUM PAKT FÜR SICHERHEIT UND STABILITÄT IN EUROPA" VOM 27. MAI 1994 IN PARIS I. SCHLUSSDOKUMENT ZUR ERÖFFNUNGSKONFERENZ ÜBER EINEN STABILITÄTSPAKT FÜR EUROPA Teil

Mehr

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko in Österreich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte gnädige Frau! Meine Damen und Herren! Es ist mir

Mehr

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU Rede von Micheline Calmy-Rey Bundespräsidentin Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die

Mehr

Interview der Tageszeitung Koha Ditore mit Botschafterin Frau Angelika Viets vom 3. Oktober 2014

Interview der Tageszeitung Koha Ditore mit Botschafterin Frau Angelika Viets vom 3. Oktober 2014 Interview der Tageszeitung Koha Ditore mit Botschafterin Frau Angelika Viets vom 3. Oktober 2014 Lesen Sie hier das gesamte Interview: Koha Ditore: Deutschland feiert die Wiedervereinigung. Welche Bedeutung

Mehr

VIA Anrede

VIA Anrede Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie VIA 3 25.09.1992 Rede des Senators für Wirtschaft und Technologie, Dr. Norbert Meisner, anläßlich der Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens

Mehr

Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik

Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Die 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission

Mehr

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages

Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Deutsch-Französisches Treffen anlässlich der Feier des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages Vom Französischen Wirtschafts- und Sozialrat und vom EWSA gemeinsam

Mehr

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU),

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Rede des Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Justitiar der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Antrag der SPD- Fraktion für eine ehrliche und faire europäische Perspektive der

Mehr

Verteilung. Die Vereinten Nationen haben mit der Syrien-Konferenz zur Verteilung von Flüchtlingen ihre selbstgesteckten Ziele verfehlt.

Verteilung. Die Vereinten Nationen haben mit der Syrien-Konferenz zur Verteilung von Flüchtlingen ihre selbstgesteckten Ziele verfehlt. Vereinten Die Vereinten Nationen haben mit der Syrien-Konferenz zur Verteilung von Flüchtlingen ihre selbstgesteckten Ziele verfehlt. Verteilung Die Vereinten Nationen haben mit der Syrien-Konferenz zur

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

Schwedische Tricks und Obers für Österreich

Schwedische Tricks und Obers für Österreich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 20 Jahre EU-Erweiterung 19.02.2015 Lesezeit 2 Min. Schwedische Tricks und Obers für Österreich Am 1. Januar 1995 nahm die damalige 12er-Gemeinschaft

Mehr

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS R VORSITZEN ERKLÄRUNG VON ROM V. GISCARD d ESTAING VORSITZENR S EUROPÄISCHEN KONVENTS Rom, 18. Juli 2003 I. Am 18. Juli 2003 hat der Vorsitzende des Europäischen Konvents, Herr V. Giscard d'estaing, in

Mehr

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK 18. Sitzung 26. Januar 2004 Brüssel GEMEINSAME ERKLÄRUNG 26. Januar 2004 DvB/vt DV\521981DE.doc PE 336.340 Der Gemischte Parlamentarische

Mehr