Deutsch Klasse 2 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch Klasse 2 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch"

Transkript

1 Klett. Ich weiß. Deutsch Klasse 2 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu, dem Sprach-Lese-Buch für Baden-Württemberg Der Ernst Klett Grundschulverlag weist ausdrücklich darauf hin, dass der neue Bildungsplan/die neuen Bildungsstandards Stoffverteilungspläne in dieser Form nicht mehr vorsehen. Die folgende Verteilung des Stoffs verstehen wir als Vorschlag des integrativen Unterrichtens. Im Schuljahresverlauf muss außerdem das Schulcurriculum berücksichtigt werden. W w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:43

2 Sprach-Lese-Buch 2 1 Ich mag Gesprächsanlass (S. 4/5) Zungenbrecher (S. 16) Kopiervorlage 1 -Lied (S. 21) Eigene Meinung äußern Gesprächsregeln (S. 6) Wünsche (S. 7) Lauter Unsinn (S. 16) Rolf Krenzer Das wünsch ich mir (S. 20) Kopiervorlage 2 als Lesezeichen (S. 22) Lernwörter (S. 7) 2 Einführung Abc (S. 8) Abschreibregeln (S. 8) Abc-Spielereien (S. 9) Abc-Übungen (S. 24) Wörter nach Abc ordnen (S. 176) Josef Guggenmos Abc im Rückwärtsgang (S. 17) Sabine Trautmann Anja ärgert sich (S. 17) Leseübung zu Anja ärgert sich (S. 27) Nach dem Abc ordnen/gedichtzeilen zuordnen (S. 2) Nach dem Abc ordnen/nachschlagen in der Wörterliste (S. 3) Kopiervorlage 3 Telefonbuch (S. 23) Kopiervorlagen Tier-Domino 1/2 (S. 24/25) September Geschichtenbuch gestalten (S. 37) Übungswörter üben (S. 37) 3 Einführung Nomen (S. 10) Lernwörter (S. 10) Nomen (S. 178/1) Einführung bestimmte Artikel (S. 11) Peter Härtling Sofie hat einen neuen Pullover (S. 21) Leseübung zu Sofie hat einen neuen Pullover (S. 27) Nomen erkennen/bestimmten Artikel zuordnen (S. 4) Kopiervorlage 6 Nomen und ihre Artikel (S. 26) 4 Einführung bestimmte und unbestimmte Artikel (S. 12) Lernwörter (S. 12) Lieblingstiere (S. 13) Nomen (S. 13) Bücher vorstellen: Sam McBratney/Anita Jeram: Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? (S. 22) Texte zum Thema Tiere (S. 23) Bestimmter und unbestimmter Artikel/Nomen (S. 5) Nachschlagen in der Wörterliste/bestimmter/unbestimmter Artikel (S. 6) Kopiervorlage 7 Lieblingstiere (S. 27) Artikel (S. 178/2) Nomen und Artikel üben (S. 25) Seite 2 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 2 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005 w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:47

3 Sprach-Lese-Buch 2 5 Einführung Aussagesätze/Satzzeichen/ Punkt (S. 14) Satzgrenzen (S. 15) Einführung Arbeitstechnik Diktat (S. 15) Lernwörter (S. 15) Marianne Kreft Sabine (S. 18) Lene Mayer-Skumanz Jakob ist traurig Jakob ist froh (S. 19) Regina Schwarz Wen du brauchst (S. 20) Bilden von Aussagesätzen/ Satzgrenzen finden (S. 7) Kopiervorlage 8 Satzschlangen (S. 28) Kopiervorlage 9 Abschreibdiktate (S. 29) Kopiervorlage 10 Sabine (S. 30) Sätze bilden/übungsdiktat (S. 26) Aussagesätze (S. 183/1/2) Oktober 6 Gesprächsanlass Lesen (S. 28/29) Bücherei/Bucharten (S. 30) Klassenbücherei/Ordnen nach dem Abc (S. 31) Erwin Moser Xaveria Rotpelz, die Bücherkatze (S. 40/41) Leseübung zu Xaveria Rotpelz (S. 53/1) Astrid Lindgren Bücherduft (S. 41) Rund um die Bibliothek (S. 48/49) Besuch in der Bibliothek vorbereiten (S. 13) Kopiervorlage 11 Lesekarten (S. 42) 7 Lieblingsbücher (S. 32) Einführung Vokale und Konsonanten (S. 32/33) Vokale und Konsonanten (S. 184) Lernwörter (S. 33) Einführung Vokale und Umlaute (S. 50) Anne Steinwart Ein Tiger will lesen (S. 42/43) Leseübung zu Ein Tiger will lesen (S. 53) Eine Bildergeschichte (S. 43) Herbstlied (S. 158) Vokalaustausch/bestimmter Artikel/Mehrzahl (S. 8) Bildgeschichte Max und der Riese (S. 12) Kopiervorlage 12 Lied Drei Chinesen (S. 43) Kopiervorlage 17 Bildgeschichte (S. 48) Vokale und Umlaute (S. 185) Seite 3 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 2 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005 w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:47

4 Sprach-Lese-Buch 2 8 Einführung Einzahl/Mehrzahl (S. 34) Einführung Partnerdiktat (S. 35) Wörter mit ie und Sp/sp (S. 35) Lernwörter (S. 34/35) Büchervorstellung Cornelia Funke Lilli, Flosse und der Seeteufel (S. 44/45/46) Autorenporträt (S. 46) Lesetipps (S. 47) Wörter mit ie und Sp/sp (S. 9) Kopiervorlage 13 Differenzierungsdiktate (S. 44) Kopiervorlage 18 Lesetipps (S. 49) 9 Einführung Umlaute (S. 36) Briefe (S. 36) Übungen Vokale/Umlaute/Einzahl/Mehrzahl (S. 50/51) Janosch Post für den Tiger (S. 39) Kurt Meiers Wir suchen den Herbst (S. 159) Einzahl/Mehrzahl/Umlaute (S. 10) Bildgeschichte Eine Drachengeschichte (S. 45) Kopiervorlage 16 Briefumschlag falten (S. 47) Kopiervorlage 55 Bildergeschichte Der Blätterhaufen (S. 151) November 10 Briefe schreiben (S. 37) Einführung Silbentrennung (S. 37) Josef Guggenmos Der Brief (S. 38) Einführung Arbeitstechnik Auswendiglernen eines Gedichtes (S. 38) Silbentrennung/Wörter mit ie (S. 11) Kopiervorlage 14 Postkarte (S. 45) Kopiervorlage 15 Lied Meine Biber haben Fieber Silbentrennung (S. 46) Projekt: Äpfel im Herbst (S. 161) Kopiervorlage 56 Apfelbuch (S. 152) 11 Ordnen nach dem Abc/Silbentrennung (S. 52) Josef Schölling So ein dicker Nebel (S. 160) Kopiervorlage 19 Lesetagebuch (S. 50) Seite 4 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 2 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005 w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:47

5 Sprach-Lese-Buch 2 12 Wünsche und Träume Lied Traumzauberbaum (S. 54/55) James Krüss Wenn die Tiere träumen (S. 69) Wort- und Satzgrenzen/Aussagesätze (S. 14) Kopiervorlage 20 Traumzauberbaumblätter (S. 65) Träume aufschreiben (S. 56) Wort- und Satzgrenzen erkennen (S. 57) Lisa-Marie Blum Im Advent Textgestaltung (S. 162) Einzahl/Mehrzahl bilden (S. 46) Arbeit mit der Wörterliste (S. 57) Dezember 13 Einführung Fragesätze (S. 58) Fragesätze (S. 59, S. 183/3) Lernwörter (S. 59) Bildergeschichte Nachtträume Verben vorbegrifflich (S. 60) Ortfried Pörsel Wie s im ganzen Hause duftet! (S. 163) Manfred Mai Der Schlumischubu (S. 70/71) Leseübung zu Der Schlumischubu (S. 79) Aussage- und Fragesätze (S. 15/1) Kopiervorlage 57 Lied Wie s im ganzen Hause duftet! (S. 153) 14 Übungen zu Wörtern/Sätzen (S. 76) Uli Schubert Der flüsternde Tiger (S. 74/75) Leseübung zu Der flüsternde Tiger (S. 79) Kopiervorlage 58 Geschenkanhänger für Weihnachten (S. 154) Kopiervorlage 25 Noch mehr vorm Einschlafen zu sprechen (S. 70) Michael Ende Zum Einschlafen zu murmeln (S. 71) Seite 5 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 2 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005 w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:47

6 Sprach-Lese-Buch 2 15 Einführung Verben (S. 61) Verben (S. 62) Lernwörter (S. 61/62) Veränderung von Verben (S. 63) Übungen zu Verben/Diktat (S. 77) Sabine Trautmann Winterschlaf (S. 72) Sachtext Igel (S. 73) Personalform Verb/Wortfeld (S. 16) Personalform/Wortstamm und Endung/Wortgrenzen (S. 17) Kopiervorlage 21 Verbformen (S. 66) Kopiervorlage 26 Lied Die Igel (S. 71) Kopiervorlage 27 Fragen zum Text Winterschlaf (S. 72) Verben (S. 180/181) 16 Vortragen und Abschreiben von Gedichten (S. 64) Alfred Könner Wovon träumt der Igel (S. 68) Reimwörter und Zeilenende im Gedicht finden (S. 18) Kopiervorlage 22 Reimwörter ergänzen (S. 67) Januar Übungen Reimwörter (S. 77) Einführung Zwielaut (S. 65) Lernwörter (S. 65) Bärbel Haas Der Kern Das Jahr der Sonnenblume (S. 156/157) Zwielaut au/äu/mehrzahlbildung (S. 19) Jahreszeiten (S. 44) Kopiervorlage 24 Wovon Tiere träumen (S. 69) Kopiervorlage 53 Der Kern (S. 149) Übungen Zwielaute (S. 78) 17 Bildergeschichte Das freche Wiesel (S. 66) Einführung Fragewörter (S. 67) Lernwörter (S. 67) Übung Fragesätze (S. 76/6) Astrid Lindgren Guck mal, Madita, es schneit (S. 164/165) Tilde Michels Es klopft bei Wanja in der Nacht (S. 166/167) Josef Guggenmos Ich male mir den Winter (S. 168) Fragewörter (S. 15/2/3) Kopiervorlage 23 Differenzierungsdiktate (S. 68) Seite 6 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 2 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005 w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:47

7 Sprach-Lese-Buch 2 18 Erleben und Beschreiben - Gesprächsanlass (S. 80/81) Einführung Wortfeld (S. 82) Übungen Wortfelder (S. 83, S. 100) Lernwörter (S. 83) Sabine Trautmann Was mein Körper alles kann (S. 93) Wortfeld gehen (S. 20) Kopiervorlage 28 Wortfelder (S. 86) Kopiervorlage 29 Fragen zum Text Eichhörnchen (S. 87) Kopiervorlage 33 Was meine Füße alles können (S. 91) 19 Einführung Wiewörter (S. 84) Lernwörter (S. 84) Wiewörter vor Nomen/Kommasetzung (S. 85) Wiewörter (S. 182) Hanneliese Schulze Mit den Füßen sehen (S. 92/93) Sabine Trautmann Sascha (S. 96/97) Fastnachtsgestalten Fastnachtssprüche (S. 169) Wiewörter (S. 21) Kopiervorlage 30 Rate, was das ist (S. 88) Februar 20 Wir beschreiben uns (S. 86) Wörter mit P/p und D/d (S. 87) Lernwörter (S. 87) Helme Heine Heute geh ich aus dem Haus (S. 94) Wiewörter/sich beschreiben (S. 22) Wörter mit P/p und D/d (S. 23) Kopiervorlage 31 Das bin ich (S. 89) Kopiervorlage 35 Bildbeschreibung (S. 93) Wiewörter (S. 101) Übungsdiktat (S. 101) Wörter mit P/p und D/d (S. 102) 21 Diktattext Wie schmeckt das? (S. 88) Wiewörter/Satzverlängerung/Kommasetzung (S. 88) Rezept (S. 89) Sachtext Geschmackssache (S. 99) Ingrid Uebe Spuk in der Speisekammer (S. 98) Leseübung zu Spuk in der Speisekammer (S. 103) Wiewörter/Sätze verlängern (S. 24) Bildgeschichte Pudding kochen (S. 25) Kopiervorlage 32 Differenzierungsdiktate (S. 90) Seite 7 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 2 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005 w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:47

8 Sprach-Lese-Buch 2 22 Gefühle sind wie Farben/Wiewörter (S. 90) Lernwörter (S. 90) Regina Schwarz Meins (S. 97) Sachtext Wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen (S. 95) Wiewörter/Reizwortgeschichte (S. 47) Elfchen (S. 26) Kopiervorlage 36 Körperteile (S. 94) Kopiervorlage 34 Sachtext Bienen (S. 92) Elfchen (S. 91) Leseübung zu Wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen (S. 103) Fragen zu Sachtext beantworten (S. 27) 23 In anderen Ländern Gesprächsanlass (S. 104/105) Englische Wörter (S. 106) Wörter m. T/t u. Doppelkonsonant (S. 106) Hopscotch (S. 116) Englische Reime (S. 117) Kopiervorlage 37 Sachtext zu Großbritannien (S. 109) Kopiervorlage 39 Wörter mit T (S. 111) Diktat (S. 106) Lernwörter (S. 106) März 24 Biografie eines englischen Malers (S. 107) Einführung Grundform/Personalform bei Verben (S. 108) Annette Langen/Constanza Droop Briefe von Felix (S. 118/119) Leseübung zu Briefe von Felix (S. 127) Grundform/Personalform Verb (S. 28) Wörter mit b/p, d/t, g/k (S. 29) Kopiervorlage 38 Colours (S. 110) Kopiervorlage 40 Fragen zu Sachtext Englischer Maler (S. 112) Verben mit b/p/g/k (S. 108) Lernwörter (S. 108) Helme Heine Der Hase mit der roten Nase (S. 171) Kopiervorlage 59 Osterkarte (S. 155) Übungen d/t (S. 124) 25 Einführung zusammengesetzte Nomen (S. 109) Sven Nordqvist Aufruhr im Gemüsebeet (S. 170) Zusammengesetzte Nomen (S. 30) Kopiervorlage 41 Memory mit zusammengesetzten Nomen (S. 113) Übungen zu zusammengesetzten Nomen (S. 124) Kopiervorlage 60 Lied Hasen-Swing (S. 156) Verhaltensregeln aufstellen und begründen (S. 110) Lernwörter (S. 110) Seite 8 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 2 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005 w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:47

9 Sprach-Lese-Buch 2 26 Einführung Aufforderungssätze (S. 111) Ausrufezeichen (S. 111) Aufforderungssätze (S. 183/4) Merksatz Doppelkonsonanten (S. 112, S. 186) Ute Schimmler Spuk im Schloss (S. 120/121) Leseübung zu Spuk im Schloss (S. 127) Satzarten unterscheiden/aufforderungssätze (S. 31) Wörter mit Doppelkonsonanten (S. 31/32) Kopiervorlage 42 Aufforderungssätze (S. 114) Lernwörter (S. 112) April 27 Bildgeschichte (S. 113) Einführung Silbentrennung bei Doppelkonsonanten (S. 114) Silbentrennung (S. 115) Wortgrenzen/Diktat (S. 115) Wörter mit St/st (S. 115) Lernwörter (S. 115) Lewis Caroll Alice im Wunderland (S. 122) Lang/kurz gesprochene Vokale (S. 33) Silbentrennung (S. 33) Wörter mit St/st/Unsinnsätze (S. 34) Fragen zum Text Alice im Wunderland /Geschichte schreiben (S. 35) Kopiervorlage 43 Texte verbessern (S. 115) Kopiervorlage 44 Lied und Spiel London Bridge is falling down (S. 116) Seite 9 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 2 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005 w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:48

10 Sprach-Lese-Buch 2 28 Satzzeichen (S. 125) Wörter mit St (S. 125) Silbenrätsel (S. 125) Lang/kurz gesprochene Vokale/Doppelkonsonanten (S. 126) Englische Fabel Wie ein listiger Sperling sein Leben rettete (S. 123) Sachtext Auf der Wiese (S. 173) Elfchen zum Muttertag (S. 173) Kopiervorlage 61 Muttertagsherzen (S. 157) 29 Erzählte Zeit Gesprächsanlass (S. 128/129) Gina Ruck-Pauquèt Und vorher (S. 148/149) ntage (S. 37) Kopiervorlage 45 Lauras Tag (S. 131) Verwandtschaftsbezeichnungen (S. 130) Pronomen für Nomen vorbegrifflich (S. 130) Leseübung zu Und vorher (S. 155) Lied S isch Maietag (S. 172) Kopiervorlage 46 Mein Tagesablauf (S. 132) Mai ntage/tagesablauf (S. 130) Lernwörter (S. 130/131) Vergleich: Vor 100 Jahren und Heute (S. 130/131) 30 Berufswünsche (S. 132) Zwielaute (S. 133) Reimwörter (S. 133) Anne Steinwart Neue Schuhe (S. 150/151) Verwandtschaftsbezeichnungen/Berufe/Personalpronomen vorbegrifflich (S. 36) Kopiervorlage 51 Fragen zum Text Neue Schuhe (S. 137) Wörter mit K/k (S. 133) Lernwörter (S. 133) 31 Märchen/Gebrüder Grimm (S. 134) Zahlen in Märchen (S. 135) Russisches Volksgut Das Rübenziehen (S. 144) Reimwörter ergänzen (S. 38) Wörter mit ei, K (S. 38) Kopiervorlage 47 Fragen zum Text Rumpelstilzchen (S. 133) Seite 10 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 2 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005 w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:48

11 Sprach-Lese-Buch 2 32 Einführung Nachsilben chen und lein (S. 136) Veränderung von Vokalen/Zwielauten durch die Nachsilben chen und lein (S. 137) Lernwörter (S. 137) Ludwig Bechstein Das Natternkrönlein (S. 145) Leseübung zu Das Natternkrönlein (S. 155) Nachsilbe -chen/umlaute (S. 39) 33 Übungen Berufe/ntage/Nachsilbe -chen (S. 153) Ursula Zierbarth Wie es kam, dass der Hamster den Tiger fraß (S. 142/143) Juni 34 Einführung Vorsilben (S. 138) Lernwörter (S. 138) Übung Vorsilben (S. 154) Volksgut Der Ulmer Spatz (S. 146/147) Vorsilben (S. 40) Fragen zum Text Der Ulmer Spatz (S. 43) Kopiervorlage 48 Verben mit Vorsilben (S. 134) Vorsilben und Nachsilben (S. 187) 35 Gegenteilige Wiewörter (S. 139) Gegenteilige Wiewörter (S. 41) Übungen zu gegenteiligen Wiewörtern (S. 154) Seite 11 von 12 Vorschlag einer Stoffverteilung zu Klasse 2 in Baden-Württemberg Ernst Klett Grundschulverlag, 2005 w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:48

12 Sprach-Lese-Buch 2 36 Bildgeschichte Die Bremer Stadtmusikanten (S. 140) Bild-Text-Zuordnung (S. 42) Kopiervorlage 49 Die Bremer Stadtmusikanten (S. 135) Kennzeichen von Märchen (S. 141) Wörter mit x/qu/aa/ee (S. 141) Wörter mit Doppelkonsonanten (S. 141) Lernwörter (S. 141) Kopiervorlage 50 Schattenspielfiguren (S. 136) Kopiervorlage 52 Differenzierungsdiktate (S. 138) Wörter mit ee, qu, x/diktattexte (S. 152) Juli 37 Reizwortgeschichte zum Sommer schreiben (S. 174) Rosemarie Künzler-Behncke Was im Sommer Spaß macht (S. 174) Monatsnamen/Silbentrennung (S. 48) Kopiervorlage 62 Lied Was im Sommer Spaß macht (S. 158) Ute Schimmler/Sabine Trautmann Ferien zu Hause (S. 175) Kopiervorlage 63 Ferienvorschläge (S. 159) W (02/2005) Ernst Klett Verlag Postfach Stuttgart Telefon: / Fax: / w_210043_stoffvert_piri2_bw.indd :01:48

Deutsch Klasse 2 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch

Deutsch Klasse 2 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klett. Ich weiß. Deutsch Klasse 2 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu, dem Sprach-Lese-Buch stoffvert_piri2_allg.indd 1 10.02.2005 11:19:23 Sprach-Lese-Buch 2 1 Ich mag Gesprächsanlass (S. 4/5) Zungenbrecher

Mehr

Ich mag. und Medien umgehen. untersuchen

Ich mag. und Medien umgehen. untersuchen Ich mag Sprache 4 19 In der zweiten Klasse................ Gesprächsregeln....................... 6 Wünsche für das neue Schuljahr......... Wünsche äußern; Richtig abschreiben.......... 7 26 Freunde Das

Mehr

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra 12 4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra Deutsch Stoffverteilungsplan für alle Bundesländer (Ausnahme Bayern) Klasse 2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch S. 5 Hinweise zum AH S. 6 Ab S. 7 Wörter

Mehr

Ein fabelhafter Freundetag Jane Chapman 10. Das wiinsch' ich mir RolfKrenzer 12. Wen du brauchst Regina Schvvarz 12

Ein fabelhafter Freundetag Jane Chapman 10. Das wiinsch' ich mir RolfKrenzer 12. Wen du brauchst Regina Schvvarz 12 Inhalt Miteinander 8 Ein fabelhafter Freundetag Jane Chapman 10 Das wiinsch' ich mir RolfKrenzer 12 Wen du brauchst Regina Schvvarz 12 Die Sprachbrucke Christa Holtei 13 Gestern Frantz Wittkamp 13 Sprachlos?

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 2 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270706-4 Förderkartei 1/2 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

Das Beste für die Besten.

Das Beste für die Besten. Das Beste für die Besten. Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 2 für Bayern W 210164 W210164_SV_PiriBY_2.indd 1 29.11.2006 16:17:20 Ich mag ( 4 31) Namenwörter ( 12), Namenwörter zu den

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-71 3 Wochen (1 3) SAH A Kapitel 1, S. 4 15, (SAH C, S. 2/3): Wieder in der Schule Kartengrüße aus den Ferien, S. 7 Kartengrüße aus Europa, S. 8 Wenn ein Löwe in

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Kompetenzbereich / Miteinander

Mehr

Inhalt. Miteinander... 8

Inhalt. Miteinander... 8 Inhalt Miteinander... 8 Ein fabelhafter Freundetag...Jane Chapman...10 Das wünsch ich mir...rolf Krenzer...12 Wen du brauchst...regina Schwarz...12 Die Sprachbrücke...Christa Holtei...13 Gestern...Frantz

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr 3 Wochen (1 3) SB Kapitel 1, S. 6 17: Wieder in der Schule Kartengrüße aus den Ferien, S. 7 Kartengrüße aus Europa, S. 8 Wenn ein Löwe in die Schule geht, S. 166 Allein mit der Bahn, S. 10 LK 1: Grammatik

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40295 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit, Arbeitsheft,, Förderheft und Forderkartei nüberschrift Im

Mehr

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen Abc (S. 6 13) vom Umgang mit dem Abc erzählen (6) Spielregeln formulieren (7) Abc-Gedicht, Abc-Reihen bilden (8) Abc-Sortierung Abc-Sortierung Abc-Sortierung Wörter nachschlagen (9) Nachschlagen Nachschlagen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Ich Du Wir Gesprächsanlass: Personenbeschreibung; Adjektive; Ich Du Wir: Kennst du mich? Satztreppe 46 Ich Du Wir: Kennst du mich?

Ich Du Wir Gesprächsanlass: Personenbeschreibung; Adjektive; Ich Du Wir: Kennst du mich? Satztreppe 46 Ich Du Wir: Kennst du mich? Inhalt Wieder in der Schule Wieder in der Schule Gesprächsanlass: Gesprächsverhalten, Gesprächsregeln 6 Wieder in der Schule Gesprächsanlass: Ferienerlebnisse; über Lernen sprechen; Plakat 7 Nomen Wortart:

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung Vorwort 15 Deutsch 2. Klasse Groß- und Kleinschreibung Satzanfänge und Namen 16 Namenwörter 17 Tunwörter 18 Wiewörter 20 Selbstlaute Selbstlaute 21 Aus a wird ä 22 Umlaute 23 Wörter mit au und äu 24 W

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Lerntagebuch 16. Lerntagebuch 26

Lerntagebuch 16. Lerntagebuch 26 Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 Sprechen und Zuhören Gesprächsanlass: Klassenklima Aktionen im neuen Schuljahr 6 Wir sind in Klasse 3 Sprechen und Zuhören Wandzeitung Hitliste 7 Gespräche wertschätzend

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Zeichenerklärung INFOS und Hinweise für den Lehrer / die Lehrerin MERKBLATT für Schüler/-innen SPRECHEN SCHREIBEN LESEN MALEN ÜBUNG SPIEL sbz/schulbedarfszentrum Deutsch: Sprechen, Schreiben, Lesen / Kerstin

Mehr

Deutsch Klasse 3 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch

Deutsch Klasse 3 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klett. Ich weiß. Deutsch Klasse 3 Vorschlag eines Stoffverteilungsplans zu, dem Sprach-Lese-Buch für Baden-Württemberg Der Ernst Klett Grundschulverlag weist ausdrücklich darauf hin, dass der neue Bildungsplan/die

Mehr

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Bilder: Educlips (teacherspayteachers.com/educasong), FRESCH-Symbole: H.Renk Rechtschreibstrategien (FRESCH) Silben schwingen (FRESCH) Sprich die

Mehr

Inhalt. Einführende Karten

Inhalt. Einführende Karten Inhalt Einführende Karten Thema Liebe Kinder Laura und Lukas sind wieder dabei! Alles, was du brauchst So arbeitest du im Rechtschreibtagebuch Zur Erinnerung: Die Arbeitstechniken aus Klasse 2 Zur Erinnerung:

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 2. Schuljahr Das Sprachbuch 2 Das Lesebuch 2 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Zeit / Thema Woche 1, 2 Kapitel 1: Die Schule beginnt Ll, Oo S. 19-27 Bildbeschreibung In der Klasse Wortbilder Leo, Lea ganzheitlich erfassen Buchstabenerarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Mobile 3. flexibel und ergebnissicher. Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur. Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Mobile 3. flexibel und ergebnissicher. Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur. Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 3 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Zurück aus den Ferien (Seite 4 9) erzählen und berichten (4, 6, 7); zu

Mehr

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben: Lernbereich Sprache untersuchen Vorüberlegungen Sprache untersuchen ist in den gesamten Sprachunterricht integriert. Es zielt auf eine aktive Auseinandersetzung der Kinder mit fremdem und eigenem Sprachgebrauch.

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Arbeitsheft Sprachbuch

Arbeitsheft Sprachbuch 2 ABC der Tiere Arbeitsheft Sprachbuch Herausgegeben von Klaus Kuhn Erarbeitet von Klaus Kuhn Kerstin Mrowka-Nienstedt Name: Klasse: Mildenberger Inhalt Wieder in der Schule Nomen 3 Bestimmter Artikel

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Medien umgehen. Arbeitsheft Sprache Richtig schreiben / Rechtschreibstrategien

Medien umgehen. Arbeitsheft Sprache Richtig schreiben / Rechtschreibstrategien Arbeitsplan Deutsch Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf das derzeit genutzte Lehrwerk Zebra Dabei sind die mittleren Inhaltsbereiche als Gesamtüberblick über alle zur Verfügung stehenden Inhalte

Mehr

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes einzelnen Kindes während der Arbeit mit dem Lehrwerk Zebra. Er erlaubt

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Ausführliches Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis Du und ich Ich und du Sprache 4 19 Mein Lerntagebuch Über Lernen sprechen und schreiben 6 So ein Durcheinander Gesprächsregeln 7 In der dritten Klasse Wortarten wiederholen

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben 1. Klasse Laute und Buchstaben erkennen Selbstlaute und Umlaute 14 Buchstabenkombination ie 16 Buchstaben l, m, n und h, k, t 18 Buchstaben b,r,s 20 Buchstaben d,f,j 22 Buchstaben ch und p 24 Buchstaben

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Ulrike Stolz Wochenplan Deutsch

Mehr

ABC der Tiere. Spracharbeitsheft. Teil A. Klaus Kuhn. Erarbeitet von Klaus Kuhn Kerstin Mrowka-Nienstedt. Name: Klasse: Mildenberger

ABC der Tiere. Spracharbeitsheft. Teil A. Klaus Kuhn. Erarbeitet von Klaus Kuhn Kerstin Mrowka-Nienstedt. Name: Klasse: Mildenberger ABC der Tiere Spracharbeitsheft Teil A 2Herausgegeben von Klaus Kuhn Erarbeitet von Klaus Kuhn Kerstin Mrowka-Nienstedt Name: Klasse: Mildenberger Inhalt Teil A Wieder in der Schule Wieder in der Schule

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests in Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 283 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen 3. Klasse Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 2. Klasse0

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 2. Klasse0 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 2. Klasse0 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 282 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7 36 Wochen, Lernportionen,, Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S. 8 Nomen für Tiere S. 9 Nomen für Pflanzen

Mehr

Arbeitsheft Sprachbuch

Arbeitsheft Sprachbuch 4 ABC der Tiere Arbeitsheft Sprachbuch Herausgegeben von Klaus Kuhn Erarbeitet von Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt Illustriert von Heike Treiber Name: Klasse: Inhalt Wir sind in Klasse 4 Wir sind

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Das ABC 1. Namen und das ABC 7. Kennst du alle Selbstlaute und Mitlaute? 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 8. Buchstaben und ihre Nachbarn 3. Tiere und das ABC 9. Die ABC-Tafel:

Mehr

Schulcurriculum Schillerschule Brühl

Schulcurriculum Schillerschule Brühl - Seite 1 - Schulcurriculum Schillerschule Brühl Fach: Deutsch Klassenstufe: 1/ 2 1. Tertial Inhalte / Thema 1.1 ICH Wer bin ich was kann ich wir sind jetzt in der Schule Bildungsstandards: Kompetenzen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 1. Das ABC 1. Namen und das ABC 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 3. Tiere und das ABC 4. Das ABC die ersten Buchstaben zählen 5. Finde die Buchstaben!

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch als Muttersprache - V. Klasse

Stoffverteilungsplan Deutsch als Muttersprache - V. Klasse Unitatea de învăţământ: Nr. ore/an: 140 h Nr. ore/săptămână: 4 h Clasa: a V-a Profesor: Plan - cadru de învăţământ aprobat prin OMENCS 3590/05.04.2016 Programa aprobată prin OMEN 3393 / 28.02.2017 Avizat,

Mehr

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan 7. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Hinweise Die Übersicht will Ihnen die Zuordnung der zu den Materialien (Schreiblehrgang, Arbeitsheft, Silbenschieber, CD, Folien) erleichtern. Die zeitliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Deutsch 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Deutsch 3. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Deutsch 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Die kleinen Lerndrachen

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Hauschka Verlag 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie V/v ß x mm tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen..................................................................

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der 2. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich!

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 7. Anlaute einsetzen 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 8. Inlaute einsetzen 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 9. Auslaute

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Das Super-Grundschul-Übungsbuch Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Das Super-Grundschul-Übungsbuch Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Das Super-Grundschul-Übungsbuch 1. - 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4 Inhalt Deutsch 1. Klasse

Mehr

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen... 38 Adjektive zuordnen... 39 Gegensatzpaare finden... 40 Adjektive anpassen... 41 Adjektive passend Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen Vornamen ordnen................................................................ 5 Nomen für Menschen kennen lernen....................................... 6 Nomen

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Themenkapitel

Inhaltsverzeichnis. Themenkapitel Themenkapitel Jeder ist anders... 10 15 KV 1 Ich stelle mich vor: der Steckbrief (Samiras Steckbrief)... 10 KV 2 Samira schreibt einer Brieffreundin... 10 KV 3/1 Ich stelle mich vor: der Steckbrief (Schreibprofischritt

Mehr

75 Überprüfe dein Wissen und Können

75 Überprüfe dein Wissen und Können lnhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang Start ins neue Schuljahr 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Regeln für unsere Klasse 14 Elisabeth Zöller: Coolman redet, wann er will... 16 Es gibt eine Menge zu entscheiden!

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Lernen in inklusiven Bezügen Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Lernen in inklusiven Bezügen Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen... Vorwort... 8 Lernen in inklusiven Bezügen... 9 24 Wer bin ich? Wer bist du?... 25 35 Lehrerkompass... 25 29 Ich stelle mich vor... 25 Einen Buchauszug lesen... 26 Über Namen nachdenken... 26 27 Gespräche

Mehr

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan 7. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Hinweise Die Übersicht will Ihnen die Zuordnung der zu den Materialien (Schreiblehrgang, Arbeitsheft, Silbenschieber, CD, Folien) erleichtern. Die zeitliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik Inhaltsverzeichnis 1 Nachschlagen im Wörterbuch Seite Nachschlagen mithilfe des Abc...4 Wörter nach dem Abc ordnen...5 Buchstaben nach dem Abc ordnen...6 Räumliche Begriffe zum Abc verwenden: Vorgänger,

Mehr

Was Piri mit seinen Freunden macht

Was Piri mit seinen Freunden macht Name: Datum: KV 1 Was Piri mit seinen Freunden macht Was möchte Piri mit seinen Freunden machen? Spielt er Fußball? Rennt er schnell durch einen Wald? Oder schwimmt er? 1 Schneide Piris Körperteile aus

Mehr

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben Sprechen und Zuhören 8 Kommunikation 9 Sich gegenseitig vorstellen 10 Um Auskunft fragen 11 Miteinander sprechen - Gesprächsregeln einhalten 13 Gefundene Regeln anschaulich darstellen 14 Der Ton macht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verschiedene Familien. Kann das sein? Gesprächsregeln für die Klasse. Das alte Ägypten. Wer macht die Brötchen?

Inhaltsverzeichnis. Verschiedene Familien. Kann das sein? Gesprächsregeln für die Klasse. Das alte Ägypten. Wer macht die Brötchen? Inhaltsverzeichnis Verschiedene Familien 8 15 Familiengeschichten lesen Wichtige Personen der Stammbaum Wichtige Personen eine Zeichnung Was wir brauchen eine Geschichte lesen Das ist Harry Potter (Joanne

Mehr

Sprechen und Zuhören. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. 8 Mit anderen sprechen. 32 Fabeln. 22 Vorlesen und vortragen.

Sprechen und Zuhören. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. 8 Mit anderen sprechen. 32 Fabeln. 22 Vorlesen und vortragen. Sprechen und Zuhören 8 Mit anderen sprechen 9 Einander kennenlernen 10 Über Wege im Schulgebäude informieren 12 Gesprächs- und Verhaltensregeln vereinbaren 14 Die eigene Meinung darlegen und begründen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Ulrike Stolz Wochenplan Deutsch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................................... 3 AB 1: Nomen Multiple Choice....................................... 4 AB 2: Nomen Rätsel mit ABC.......................................

Mehr