Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausführliches Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Ausführliches Inhaltsverzeichnis Du und ich Ich und du Sprache 4 19 Mein Lerntagebuch Über Lernen sprechen und schreiben 6 So ein Durcheinander Gesprächsregeln 7 In der dritten Klasse Wortarten wiederholen 8 Zu Hause Pronomen 9 Erzählen und zuhören Personalformen des Verbs; Erzählen und zuhören 10 Kyra - die Neue Satzarten wiederholen 11 Bei Kyra zu Hause Aufforderungssätze 12 Klassensprecherwahl Texte verfassen; Stichpunkte; Adjektive; 13 Richtige Reihenfolge beachten; Satzanfänge Sich streiten Doppelter Konsonant 14 und sich wieder vertragen Wortfamilie 15 Höflich sein Anredepronomen; Fragesätze wiederholen 16 Gruselett Texte rhythmisch vortragen; 17 Texte lautmalerisch vortragen Lernwörter üben Lernwörter üben; Strategien anwenden 18 Fragen und Erwartungen formulieren Strategie: Fragen und Erwartungen formulieren 19 Lesen Nickel bekämpft die Angst Mirjam Pressler 20 Die Kampfhühner Camilla Schneider 22 Warum sich Raben streiten Frantz Wittkamp 24 Saugrantig Camilla Schneider 25 Freundschaftsspiele 26 Das Sams in der Schule Paul Maar 28 Üben Lernwörter richtig schreiben 30 Adjektive 31 Pronomen 31 Personalformen 32 Aufforderungssätze 33 Verschiedene Satzarten 33 Doppelter Konsonant Verwandte Wörter 33 Nickel bekämpft die Angst 34 Die Kampfhühner 34 Freundschaftsspiele 35 Das Sams in der Schule

2 Die Tage werden kürzer Sprache Verspätet Wörtliche Rede; Texte planen, schreiben und 38 überarbeiten; Gespräche führen Eine Drachengeschichte Satzglieder; Texte schreiben Peters Drachen Satzglieder 41 Im Herbst Verben; Vorsilben; Gespräche führen 42 Laubfresser Vorsilben; Strategie: Wörter mit V/v 43 Bevor es Winter wird Sachtexte erkennen und vergleichen 44 Woher das Eichhörnchen seinen Namen hat Strategie: Stichpunkte; Über Lernen sprechen 45 Hannas Lieblingsthema Verfassen eines Referats; 46 Halten eines Referats; Zu anderen sprechen Viele, viele Bären Zusammengesetzte Nomen 47 Das Mäuserätsel Strategie: Wörter mit ks-laut 48 Träume der Waldtiere Wörter mit ä und äu 49 Lesen Hannes fehlt Ursula Wölfel 50 Pippa Gina Ruck-Pauquèt 52 Der Papierdrachen Vera Ferra-Mikura 53 Kannst du nicht schlafen, kleiner Bär? Martin Waddell 54 Frederick Leo Lionni 56 Feldmäuse 59 Üben Lernwörter üben 60 Wörtliche Rede 60 Wörtliche Rede 61 Satzglieder 61 Texte verbessern durch Umstellen der Satzglieder 62 Vorsilben 62 Vorsilben 63 Zusammengesetzte Nomen 63 Wörter mit chs, x und ks 64 Wörter mit ä und äu 64 Hannes fehlt 65 Kannst du nicht schlafen, kleiner Bär? 65 Fantasievolles, Geheimnisvolles Sprache Reise in einer Seifenblase Zeitbezüge ausdrücken; 68 Verben: Gegenwart, 1. Vergangenheit Wolkentiere Wörter mit ie; Offene und geschlossene Silben 70 Wolkengespräche Vorsilbe un- 71 Das Moor - interessant oder gruselig? Strategie: Schlüsselwörter 72 Die Moorhexe Zusammengesetzte Nomen: 73 Grund- und Bestimmungswort, Fugen-s Ausflug ins Moor Wörtliche Rede; Wortfeld sprechen ; 74 Wörter mit doppeltem Vokal 246

3 Im Moor Nachsilben -nis, -heit, -keit und Endung -ung 75 Das Schloss Wörter mit äu und eu 76 Spukt es hier? Adjektive mit -ig und -lich 77 Die Burg der Geschichten Texte verfassen: Schreibtipps für Geschichten; 78 Schreibprojekt Lesen Die Seifenblase Josef Guggenmos 80 So machst du Seifenblasen 80 Wolken Hugo Ball 81 In die Wolken gucken Hans Manz 81 Kleiner Werwolf Cornelia Funke 82 Die alte Moorhexe Margarete Jehn/ Wolfgang Jehn 85 Die Sage vom Herzpröll Volksgut 86 Der Bauer im Herzpröll Alois Reis 87 Das kleine Gespenst Otfried Preußler 88 Üben Lernwörter üben 90 Gegenwart und 1. Vergangenheit 90 Wörter mit ie 91 Schlüsselwörter 91 Zusammengesetzte Nomen 92 Wortfelder 92 Wörter mit doppeltem Vokal 93 Wörter mit -heit, -keit, -nis und -ung 93 Wörter mit äu und eu 94 Wörter mit -ig und -lich 94 Kleiner Werwolf 95 Der Bauer im Herzpröll 95 Medien überall Sprache Medien Texte vorbereiten und schreiben: Stichpunkte 98 Medien immer sinnvoll? Erzählen ; Wiederholung 99 wörtliche Rede; Wortfeld sagen Wichtiges in der Zeitung Sinnverstehendes Lesen; 100 Strategie: Unbekannte Wörter klären Schlagzeilen Strategie: Dehnungs-h 101 Ideen für unsere Klassenzeitung Texte schreiben; Cluster 102 Herstellung einer Klassenzeitung Sachzusammenhänge aufschreiben; 103 Informationsquellen nutzen In der Schreibwerkstatt Wortfamilie 104 Arbeit in der Schreibwerkstatt Texte schreiben: Sachtext 105 Werbung in der Klassenzeitung Steigerung von Adjektiven 106 Redaktionssitzung Texte überarbeiten; Satzglieder umstellen 107 So viele Programme Satzglieder ergänzen; 108 Text in 1. Vergangenheit setzen Was siehst du? Was hörst du? Sich und andere informieren

4 Lesen Die Geschichte der Zeitung 110 Das große, kecke Zeitungsblatt Josef Guggenmos 112 Pressefreiheit Kerstin Ende 113 Frau Quan schreibt Briefe Irmela Brender 114 Alle haben eins Manfred Mai 116 Karo, die Computerhexe Eva-Maria Lamprecht 117 Üben Lernwörter üben 120 Wörter mit Dehnungs-h 120 Wortfamilien 121 Vergleichsformen der Adjektive 122 Texte überarbeiten 123 Die Geschichte der Zeitung 124 Das große, kecke Zeitungsblatt 124 Frau Quan schreibt Briefe 125 Karo, die Computerhexe 125 Tierisches Sprache Ausflug in den Zoo Einem Schaubild Informationen entnehmen 128 Bei den Löwen Stichpunkte; Wörter mit tz 129 Maro erzählt Verben in der 2. Vergangenheit 130 Der Zoo-Traum Erzählen und zuhören 131 Ein großer Wunsch Zusammengesetzte Adjektive 132 Wird der Wunsch in Erfüllung gehen? Zeitform Zukunft 133 Lisas Geburtstag Gesprochene und geschriebene Sprache 134 vergleichen Das neue Familienmitglied Strategie: Merken 135 Rabe oder Krähe? Sich in einer Bibliothek zurechtfinden 136 Rabenbücher Bucharten vergleichen, Buchvorstellung Gesucht: Der Rabe Sachtext: Personenbeschreibung; 138 Schreibkonferenz Schnecken Wörter mit ck 140 Frosch Schorsch Sprachspiele 141 Lesen Zoos in Bayern 142 Menschenaffen 143 Mama Anna Dick King-Smith und Anita Jeram 144 Mein Dackel kann lachen Viktoria Ruika-Franz 145 Rabe und Pfauen Aesop 146 Der Adler und der Rabe Aesop 147 Der Unterschied Paul Maar 148 Kann die Schnecke umziehen? Henning Wiesner 149 mutig, mutig Lorenz Pauli

5 Üben Lernwörter üben 152 Wörtliche Rede/Wörter mit tz 152 Die Zeitformen des Verbs 153 Zeitform Zukunft 154 Sprachspiele 154 Mama Anna 155 Rabe und Pfauen 155 Der Adler und der Rabe 155 Reise nach Frankreich Sprache Ein Brief aus Frankreich Brief; Gemeinsamkeiten und Unterschiede 158 von Sprache Einen Brief schreiben Brief schreiben; Textvorbilder und Grußformeln 159 Der Eiffelturm Strategie: Wiedergeben 160 Reisepläne Zukunft und Gegenwart; Sich informieren; 161 Stichpunkte; Eigene Meinung bilden und sprechen 1. und 2. Vergangenheit 162 In Kontakt bleiben Eine Diskussion führen 163 In einem Schloss Wörter mit ß und ss 164 Bei Mona Lisa Auslautverhärtung; Strategie: Verlängern 165 Tarte Tatin Sachtext: Rezept 166 Ein Rezept aufschreiben Sachtext: Rezept 167 Die französische Atlantikküste Zusammengesetzte Wörter; 168 Zusammentreffen gleicher Buchstaben Lesen mit den Fingern Schriftsysteme 169 Lesen Briefe von Felix Annette Langen/Constanza Droop 170 Ein französischer Maler 172 Eine französische Wissenschaftlerin 173 Ein französischer Autor 173 Der Brief René Goscinny 174 Asterix und Obelix - Tour de France 176 Üben Lernwörter üben 178 Wörter mit ss und ß 178 Verben mit ss und ß Zeitformen 179 Wörter mit b/p und g/k üben 179 Ein Rezept verfassen 179 Zusammentreffen gleicher Buchstaben 179 Briefe von Felix 180 Ein französischer Maler 180 Eine französische Wissenschaftlerin 181 Ein französischer Autor 181 Der kleine Nick

6 Das Jahr Das Jahr Christa Zeuch 182 Herbst Herbst 184 Herr Böse und Herr Streit Heinrich Hannover 185 Vom übermütigen kleinen Herbstwind Rolf Krenzer 186 Schnupfenzeit Christian Morgenstern 187 Warum bekommen wir Schnupfen? 187 Lindenblütentee 187 ein Rezept gegen beginnenden Schnupfen Kirchweih Camilla Schneider 188 Das Feuer James Krüss 189 Winter Theresa und Florian spielen Nikolaus Camilla Schneider 190 Das Gewicht der Schneeflocke Fredrick Vahle 193 Weihnachten und Zuckerfest Sabine Trautmann 194 Frieda, die letzte James Krüss 196 Neujahrsansingen 198 Der Faschingskönig Josef Carl Grund 199 Frühling Frühling Christine Nöstlinger 202 Flunkerfranz Ursel Scheffler 203 Ostern in anderen Ländern 204 Das Liebesbrief-Ei Janosch 205 Sommer Was ist eine Wiese? Friedl Hofbauer 206 Der Seerosenteich 207 Die Ameise und die Grille nach Aesop 208 Ameisenkinder James Krüss 208 Urlaubsfahrt Hans Adolf Halbey

7 Wiederholen und üben Silben/Verben 210 Nomen 211 Adjektive 212 Pronomen/Anredepronomen 213 Verben und Zeitbezüge 214 Wortfamilie/Wortfeld 216 Wörtliche Rede 217 Satzglieder 218 Rechtschreibhilfen 219 Deine Strategie: Nachdenken 222 Deine Strategie: Merken 223 Referat/Stichpunkte 224 Sachtexte schreiben/geschichten schreiben 225 Sachtexte/Gebrauchstexte 226 Literarische Texte 227 Leselexikon 228 Wörterliste 234 Ausführliches Inhaltsverzeichnis 245 Quellen- und Abbildungsverzeichnis

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Du und ich - Ich und du. Die Neue 12. Lesetraining 20. Lesestrategie: Einen Lesetext auswählen 22. Rechtschreibstrategie: Silben schwingen 23

Du und ich - Ich und du. Die Neue 12. Lesetraining 20. Lesestrategie: Einen Lesetext auswählen 22. Rechtschreibstrategie: Silben schwingen 23 Inhalt Du und ich - Ich und du s Freunde Lea Hector 8 Die Schule fängt wieder an Kirsten Boie 10 Die Neue 12 Nina traut sich Anne Steinwart 13 Nur für einen Tag Manfred Mai 14 Ich will dich heut nicht

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

Arbeitsheft Sprachbuch

Arbeitsheft Sprachbuch 4 ABC der Tiere Arbeitsheft Sprachbuch Herausgegeben von Klaus Kuhn Erarbeitet von Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt Illustriert von Heike Treiber Name: Klasse: Inhalt Wir sind in Klasse 4 Wir sind

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Bilder: Educlips (teacherspayteachers.com/educasong), FRESCH-Symbole: H.Renk Rechtschreibstrategien (FRESCH) Silben schwingen (FRESCH) Sprich die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 4 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40080 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei nüberschrift

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

75 Überprüfe dein Wissen und Können

75 Überprüfe dein Wissen und Können lnhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang Start ins neue Schuljahr 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Regeln für unsere Klasse 14 Elisabeth Zöller: Coolman redet, wann er will... 16 Es gibt eine Menge zu entscheiden!

Mehr

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-71 3 Wochen (1 3) SAH A Kapitel 1, S. 4 15, (SAH C, S. 2/3): Wieder in der Schule Kartengrüße aus den Ferien, S. 7 Kartengrüße aus Europa, S. 8 Wenn ein Löwe in

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr

KV Stoffverteilungsplan Mildenberger Verlag Bestell-Nr 3 Wochen (1 3) SB Kapitel 1, S. 6 17: Wieder in der Schule Kartengrüße aus den Ferien, S. 7 Kartengrüße aus Europa, S. 8 Wenn ein Löwe in die Schule geht, S. 166 Allein mit der Bahn, S. 10 LK 1: Grammatik

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Ich mag. und Medien umgehen. untersuchen

Ich mag. und Medien umgehen. untersuchen Ich mag Sprache 4 19 In der zweiten Klasse................ Gesprächsregeln....................... 6 Wünsche für das neue Schuljahr......... Wünsche äußern; Richtig abschreiben.......... 7 26 Freunde Das

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Lerntagebuch 16. Lerntagebuch 26

Lerntagebuch 16. Lerntagebuch 26 Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 Sprechen und Zuhören Gesprächsanlass: Klassenklima Aktionen im neuen Schuljahr 6 Wir sind in Klasse 3 Sprechen und Zuhören Wandzeitung Hitliste 7 Gespräche wertschätzend

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................................... 3 AB 1: Nomen Multiple Choice....................................... 4 AB 2: Nomen Rätsel mit ABC.......................................

Mehr

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Hauschka Verlag 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie V/v ß x mm tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen..................................................................

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben: Lernbereich Sprache untersuchen Vorüberlegungen Sprache untersuchen ist in den gesamten Sprachunterricht integriert. Es zielt auf eine aktive Auseinandersetzung der Kinder mit fremdem und eigenem Sprachgebrauch.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 284 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36 Themen Mein Name ist ein Stück von mir 8 Namen aufschreiben 10 Namen aus aller Welt sammeln 11 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 12 Karin Gündisch: Kerstin 12 Eine Traumerzählung

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe wo rtsta rk BASIS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Schroedel I Inhaltsverzeichnis I 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Über das Lernen nachdenken 14 Eine alte Indianerin erzählt 16 Wichtiges

Mehr

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben Sprechen und Zuhören 8 Kommunikation 9 Sich gegenseitig vorstellen 10 Um Auskunft fragen 11 Miteinander sprechen - Gesprächsregeln einhalten 13 Gefundene Regeln anschaulich darstellen 14 Der Ton macht

Mehr

Tests in Deutsch. Lernzielkontrollen 3. Klasse

Tests in Deutsch. Lernzielkontrollen 3. Klasse 283 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grammatik (Sprache untersuchen) Merktexte und Regeln 2-5 1. Test: Nomen (Namenwort), Pronomen (Fürwort) 6-7 2. Test: Verben

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Mobile 4. flexibel und ergebnissicher. Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur. Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Mobile 4. flexibel und ergebnissicher. Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur. Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 4 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Geheimnisse der Wüste (Seite 4-11), sammeln und präsentieren (4, 5, 6,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Daniela Scherf Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests in Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 283 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen 3. Klasse Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tipps zum Training mit diesem

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben Inhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr 12... Sich gegenseitig besser kennen 14... Über das Lernen nachdenken 14... Eine alte Indianerin erzählt 16... Wichtiges aushängen und veröffentlichen

Mehr

Piri 3. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Piri 3. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Piri 3 Erarbeitet von Saskia Diederichs, Konstanz Mona Hobelmann, Melle Stephanie Kollatz-Block, Königswinter Sonja Liebner-Möller, Troisdorf Sabine Noll, Braunschweig Wissenschaftliche Beratung Prof.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Deutsch 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Deutsch 3. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Deutsch 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Die kleinen Lerndrachen

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung Vorwort 15 Deutsch 2. Klasse Groß- und Kleinschreibung Satzanfänge und Namen 16 Namenwörter 17 Tunwörter 18 Wiewörter 20 Selbstlaute Selbstlaute 21 Aus a wird ä 22 Umlaute 23 Wörter mit au und äu 24 W

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule Kennzeichen der Rechtschreibung - Grundprinzipien - Laute Phoneme Abstammung Morpheme Grammatik Syntax Historie Ästhetik... Prinzipienwirrwarr Laut-Prinzip

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Die Schule macht die Türen auf

Die Schule macht die Türen auf Die Schule macht die Türen auf SB AH Sprechen und Zuhören schreiben Rechtschreiben Sprache untersuchen (Textauswahl) SB AH Sachunterricht 5 1 informieren, Text präsentieren Orientierungswortschatz Wortbedeutung

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)..................................

Mehr

9. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan

9. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan 9. Vorschlag für einen Hinweise Den Lernbereichen sind die entsprechenden Themenseiten aus dem Sprachbuch und dem Lesebuch zugeordnet. Die zeitliche Strukturierung ist individuell zu verändern: Im Blick

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule 4. Schuljahr Leihmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-083578-2 978-3-06-083584-3 Lösungen zum Leihmaterial

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort........................ 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)......... 2 Sammelnamen Oberbegriffe für Namenwörter............... 6 Fürwörter

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36 Themen Mein Name ist ein Stück von mir 8 Namen aufschreiben 10 Namen aus aller Welt sammeln 11 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 12 Karin Gündisch: Kerstin 12 Eine Traumerzählung

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der 3. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich!

Mehr

3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Kompetenzbereich / Erwartete

Mehr

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja Regel Nr. 0 Konzentration Höre, lies und schreibe genau. Lasse keine Buchstaben oder Wörter aus. Schreibe aber auch keine Buchstaben zu viel. Schreibe das Wort noch einmal auf. Regel Nr. 1 Nomen (Namenwörter)

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. - BS AH. S Diff. S

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. - BS AH. S Diff. S Arbeitsplan G4 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das Mündlicher Sprachgebrauch - Ferienerzählungen - Wdh., Besprechung

Mehr

9. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan

9. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan 9. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Hinweise Den Lernbereichen sind die entsprechenden Themenseiten aus dem Sprachbuch und dem Lesebuch zugeordnet. Die zeitliche Strukturierung ist individuell

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 7. Anlaute einsetzen 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 8. Inlaute einsetzen 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 9. Auslaute

Mehr

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verben Personalformen bilden 1 Personalformen bilden Tabelle ergänzen AH S.

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verben Personalformen bilden 1 Personalformen bilden Tabelle ergänzen AH S. Die Sprachstarken 4 Übersicht «Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online» Die Sprachstarken 4, Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt

Mehr

Kompetenzen im Bereich Richtig schreiben

Kompetenzen im Bereich Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Inhalte Vorwort 1 Kompetenzen im Bereich Richtig schreiben Arbeit mit dem Wörterbuch Herbstbeginn 4 Nomen nach dem Alphabet ordnen 5 Nomen im Wörterbuch finden 6 Zusammengesetzte Nomen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Berufe kennen lernen. Ein Turnier planen. Gefühle ausdrücken. Wir machen ein Lied. Was macht Spaß? Was ist erlaubt?

Inhaltsverzeichnis. Berufe kennen lernen. Ein Turnier planen. Gefühle ausdrücken. Wir machen ein Lied. Was macht Spaß? Was ist erlaubt? Inhaltsverzeichnis Berufe kennen lernen 8 17 Beruf Frisör: ein Steckbrief Beruf Altenpflegehelferin: ein Interview Beruf Gärtnergehilfe: ein Vortrag Servicekraft im Schnellrestaurant: eine Stellenanzeige

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr