Piri 3. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Piri 3. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig"

Transkript

1 Piri 3 Erarbeitet von Saskia Diederichs, Konstanz Mona Hobelmann, Melle Stephanie Kollatz-Block, Königswinter Sonja Liebner-Möller, Troisdorf Sabine Noll, Braunschweig Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Bernhard Meier, Nürnberg Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

2 Inhalt Du und ich Ich und du Freunde Lea Hector... 8 Die Schule fängt wieder an...kirsten Boie Die Neue Nina traut sich...anne Steinwart Nur für einen Tag....Manfred Mai Ich will dich heut nicht sehen...bernhard Lins Warum sich Raben streiten....frantz Wittkamp Irgendwie Anders...Kathryn Cave, Chris Riddell Lesetraining Lesestrategie: Einen Lesetext auswählen Rechtschreibstrategie: Silben schwingen Nomen Nomen mit der Endung -in Fragen stellen Pronomen Wörter mit Doppelkonsonanten Mit Adjektiven beschreiben Wörter mit -ie Wörter mit silbentrennendem h Wörtertraining Methode: Eine Umfrage machen Eine Spielanleitung schreiben Jedes Kapitel gliedert sich in die Bereiche: Lesen Richtig schreiben/sprache untersuchen Texte schreiben Methode/Arbeitstechnik 2

3 Wo du hinschaust überall Medien Medien....Stephanie Kollatz-Block Hendrik und der blaue Fuchs...Mone Schliephack Computerklaus....Martin Liening Monster und Riesen...Wolfgang Buschmann Zwei Bücher...Hans Baumann Ach so!....ulrike Sauerhöfer Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore William Joyce Methode: Ein Lesetagebuch führen Lesetraining Lesestrategie: Unbekannte Wörter klären Rechtschreibstrategie Großschreibung: Nomen (Substantive) Nomen für Gefühle, Gedanken und Zustände Zusammengesetzte Nomen Die wörtliche Rede Das Wortfeld sagen Wörter mit chs Satzglieder Verben in der Grund- und Personalform Wörtertraining Eine Geschichte schreiben Voller Fantasie Wolken....Jutta Richter Achtung! Spukzeit!...Roswitha Fröhlich Auf dem Dachboden....Cornelia Funke Emma und der BLAUE DSCHINN....Cornelia Funke Drachen haut ab!....c. Leblanc, R. Garrigue Robert und Trebor...Paul Maar Unwirklich?...Saskia Diederichs

4 Methode: Ein Rollenspiel durchführen Lesetraining...Cornelia Funke, Kristian Pech Lesestrategie: Zwischenüberschriften finden Rechtschreibstrategie Weiterschwingen: Adjektive Gegenteilige Adjektive Adjektive steigern Zusammengesetzte Adjektive Adjektive mit -ig und -lich Satzanfänge verbessern Sätze umstellen und erweitern Das Wortfeld gehen Das Wortfeld sehen Merkwörter mit ä Wörter mit Doppelvokal Wörtertraining Eine Geschichte überarbeiten Tierfreunde Lebewesen...Jürgen Spohn Hotte...Germano Zullo Vor dem Fenster....Iris Schürmann-Mock Pippa und die Schnecken....Charlotte Habersack Schnecken....Stephanie Kollatz-Block Platsch, das Ungeheuer...Käthe Recheis Rabe und Pfauen...Aesop Der Adler und der Rabe...Aesop Lesetraining...Franz Fühmann Lesestrategie: Fragen zu einem Text formulieren Rechtschreibstrategie: Nachschlagen Präsens (Gegenwart) Präteritum (einfache Vergangenheit) Wörter mit tz

5 Wörter mit ck Redensarten Wörter mit I/i Der nachgestellte Begleitsatz Bindewörter Perfekt Wörtertraining Methode: Die Schreibkonferenz Einen Sachtext schreiben So ein Wetter! Wie wird das Wetter?...Sonja Liebner-Möller Das Wetter...Rolf Zuckowski Einen Windmesser bauen...sonja Liebner-Möller Der Wind...Josef Guggenmos In der Sonne...Manfred Mai So im Schatten liegen möcht ich...erwin Moser Die Eidechse und die Unke...Marcus Schrenk Die Auswirkungen des Wetters...Sonja Liebner-Möller Lesetraining Lesestrategie: Unbekannte Wörter klären Rechtschreibstrategie Ableiten: Wörter mit Ä/ä und äu Nomen mit -heit, -keit, -nis und -ung Merkwörter mit V/v Merkwörter mit ai Satzglied: Subjekt Satzglied: Prädikat Wörter mit Dehnungs-h Satzglied: Zeitbestimmung Satzglied: Ortsbestimmung Wörtertraining Methode: Sich über ein Thema informieren Ein Gedicht schreiben

6 Reise nach Frankreich Canapé-Party Eine französische Künstlerin Millie macht Kunst...Dagmar Chidolue Tour de France...Sabine Noll Geheimauftrag in Paris....Mary Pope Osborne Lesetraining Lesestrategie: Einen Text nacherzählen Rechtschreibstrategie Wortbausteine: Zusammengesetzte Nomen Verben mit Vorsilben Wortfamilien Anredepronomen Wörter mit ss Wörter mit ß Französische Wörter Pro und Kontra Tour de France Wörtertraining Methode: Eine Ausstellung machen Einen Bericht schreiben Das Jahr Der Streit der Jahreszeiten...Karin Schramm Frederick...Leo Lionni Feldmäuse...Sabine Trautmann Was die Wolke mit dem alten Haus machte...margot Keinke Schneeflocken...Sonja Liebner-Möller Eisblumen...Sonja Liebner-Möller So kannst du Eisblumen basteln...nach Birgit Oesterle Das Gewicht einer Schneeflocke...Frederik Vahle Am Nikolausabend...Ortfried Pörsel Weihnachten in anderen Ländern...Sonja Liebner-Möller Die Erfindung des neuen Jahres...Gina Ruck-Pauquèt

7 Da war die Welt wieder ganz...josef Guggenmos Weshalb deshalb...alfons Schweiggert Wer legt das schönste Ei?...Burny Bos, Hans de Beer Das Huhn und der Karpfen...Heinrich Seidel Eierhäschen basteln Niki und das Dreimeterbrett...Irina Korschunow Was ist eine Wiese?...Friedl Hofbauer Der Wolkenpolterer geht um...sylvia Keyserling Fachbegriffe und Strategien Leselexikon Wörterliste Verfasser- und Quellenverzeichnis Bildquellennachweis

Du und ich - Ich und du. Die Neue 12. Lesetraining 20. Lesestrategie: Einen Lesetext auswählen 22. Rechtschreibstrategie: Silben schwingen 23

Du und ich - Ich und du. Die Neue 12. Lesetraining 20. Lesestrategie: Einen Lesetext auswählen 22. Rechtschreibstrategie: Silben schwingen 23 Inhalt Du und ich - Ich und du s Freunde Lea Hector 8 Die Schule fängt wieder an Kirsten Boie 10 Die Neue 12 Nina traut sich Anne Steinwart 13 Nur für einen Tag Manfred Mai 14 Ich will dich heut nicht

Mehr

Inhalt. Meine Freunde und ich Freunde... Sully Prudhomme Ein F ist allein... Regina Schwarz... 9

Inhalt. Meine Freunde und ich Freunde... Sully Prudhomme Ein F ist allein... Regina Schwarz... 9 Inhalt Meine Freunde und ich... 8 Freunde....................................... Sully Prudhomme... 8 Ein F ist allein... Regina Schwarz... 9 Eine Eins im Streiten... Manfred Mai.... 10 Lizzie... Michael

Mehr

Piri 3. Das Sprach-Lese-Buch. Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN

Piri 3. Das Sprach-Lese-Buch. Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN Piri 3 Das Sprach-Lese-Buch Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN 978-3-12-300430-8 Piri 3 Erarbeitet von Saskia Diederichs, Konstanz Mona Hobelmann, Melle Stephanie Kollatz-Block, Königswinter

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 4 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Inhalt. Miteinander... 8

Inhalt. Miteinander... 8 Inhalt Miteinander... 8 Ein fabelhafter Freundetag...Jane Chapman...10 Das wünsch ich mir...rolf Krenzer...12 Wen du brauchst...regina Schwarz...12 Die Sprachbrücke...Christa Holtei...13 Gestern...Frantz

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Lerntagebuch 16. Lerntagebuch 26

Lerntagebuch 16. Lerntagebuch 26 Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 Sprechen und Zuhören Gesprächsanlass: Klassenklima Aktionen im neuen Schuljahr 6 Wir sind in Klasse 3 Sprechen und Zuhören Wandzeitung Hitliste 7 Gespräche wertschätzend

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

9. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan

9. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan 9. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Hinweise Den Lernbereichen sind die entsprechenden Themenseiten aus dem Sprachbuch und dem Lesebuch zugeordnet. Die zeitliche Strukturierung ist individuell

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik Inhaltsverzeichnis 1 Nachschlagen im Wörterbuch Seite Nachschlagen mithilfe des Abc...4 Wörter nach dem Abc ordnen...5 Buchstaben nach dem Abc ordnen...6 Räumliche Begriffe zum Abc verwenden: Vorgänger,

Mehr

75 Überprüfe dein Wissen und Können

75 Überprüfe dein Wissen und Können lnhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang Start ins neue Schuljahr 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Regeln für unsere Klasse 14 Elisabeth Zöller: Coolman redet, wann er will... 16 Es gibt eine Menge zu entscheiden!

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Mobile 4. flexibel und ergebnissicher. Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur. Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Mobile 4. flexibel und ergebnissicher. Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur. Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 4 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Geheimnisse der Wüste (Seite 4-11), sammeln und präsentieren (4, 5, 6,

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen für den Unterricht, zum Arbeitsheft mit und ohne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben Inhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr 12... Sich gegenseitig besser kennen 14... Über das Lernen nachdenken 14... Eine alte Indianerin erzählt 16... Wichtiges aushängen und veröffentlichen

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Daniela Scherf Stationenlernen

Mehr

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Ausführliches Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis Du und ich Ich und du Sprache 4 19 Mein Lerntagebuch Über Lernen sprechen und schreiben 6 So ein Durcheinander Gesprächsregeln 7 In der dritten Klasse Wortarten wiederholen

Mehr

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben: Lernbereich Sprache untersuchen Vorüberlegungen Sprache untersuchen ist in den gesamten Sprachunterricht integriert. Es zielt auf eine aktive Auseinandersetzung der Kinder mit fremdem und eigenem Sprachgebrauch.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Verbrauchsmaterial Grundschule 4. Schuljahr Verbrauchsmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-081740-5 978-3-06-083584-3 Lösungsband

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Duden-Regelwerk z. B. 112 Stoffprogression Jg. 3-10 Methoden Aufgaben 23.09.2012 Dr.J. Schulze-Bergmann 1 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die Einführung in den das Buchstabeninventar,

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40080 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei nüberschrift

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Hallo, wie geht s? Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Hallo, wie geht s? Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Hallo, wie geht s? 10 15 Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen Wie sagt man? 12

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................................... 3 AB 1: Nomen Multiple Choice....................................... 4 AB 2: Nomen Rätsel mit ABC.......................................

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36 Themen Mein Name ist ein Stück von mir 8 Namen aufschreiben 10 Namen aus aller Welt sammeln 11 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 12 Karin Gündisch: Kerstin 12 Eine Traumerzählung

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung Vorwort 15 Deutsch 2. Klasse Groß- und Kleinschreibung Satzanfänge und Namen 16 Namenwörter 17 Tunwörter 18 Wiewörter 20 Selbstlaute Selbstlaute 21 Aus a wird ä 22 Umlaute 23 Wörter mit au und äu 24 W

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40079 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib-

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 3. Schuljahr Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. - Schulsport (im Schwimmbad)- - Pausenregeln - Wdh. Wo.tage, Monate, Uhrzeiten

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. - Schulsport (im Schwimmbad)- - Pausenregeln - Wdh. Wo.tage, Monate, Uhrzeiten Arbeitsplan G3 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-3 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das 2016/17 2.-5. Wo. - Nomen: EZ-MZ, unbestimmte, bestimmte Artikel -

Mehr

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe wo rtsta rk BASIS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Schroedel I Inhaltsverzeichnis I 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Über das Lernen nachdenken 14 Eine alte Indianerin erzählt 16 Wichtiges

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 4 Lesebuch Sprachbuch und Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Deutsch Niedersachsen 954.086 Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für Klasse 4 im Überblick:

Mehr

Tests in Deutsch. Lernzielkontrollen 3. Klasse

Tests in Deutsch. Lernzielkontrollen 3. Klasse 283 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grammatik (Sprache untersuchen) Merktexte und Regeln 2-5 1. Test: Nomen (Namenwort), Pronomen (Fürwort) 6-7 2. Test: Verben

Mehr

Die Schule macht die Türen auf

Die Schule macht die Türen auf Die Schule macht die Türen auf SB AH Sprechen und Zuhören schreiben Rechtschreiben Sprache untersuchen (Textauswahl) SB AH Sachunterricht 5 1 informieren, Text präsentieren Orientierungswortschatz Wortbedeutung

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Kompetenzen im Bereich Richtig schreiben

Kompetenzen im Bereich Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Inhalte Vorwort 1 Kompetenzen im Bereich Richtig schreiben Arbeit mit dem Wörterbuch Herbstbeginn 4 Nomen nach dem Alphabet ordnen 5 Nomen im Wörterbuch finden 6 Zusammengesetzte Nomen

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 2 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270706-4 Förderkartei 1/2 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra 12 4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra Deutsch Stoffverteilungsplan für alle Bundesländer (Ausnahme Bayern) Klasse 2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch S. 5 Hinweise zum AH S. 6 Ab S. 7 Wörter

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes einzelnen Kindes während der Arbeit mit dem Lehrwerk Zebra. Er erlaubt

Mehr

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Hauschka Verlag 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie V/v ß x mm tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen..................................................................

Mehr

/n halts Verzeichnis. 1 Laute und Buchstaben 1.1 Vokale: Umlaute und Doppellaute. 1.2 Konsonanten. 1.3 s-laute

/n halts Verzeichnis. 1 Laute und Buchstaben 1.1 Vokale: Umlaute und Doppellaute. 1.2 Konsonanten. 1.3 s-laute /n halts Verzeichnis Liebe Schülerin, lieber Schüler! 3 Liebe Eltern! 9 1 Laute und Buchstaben 1.1 Vokale: Umlaute und Doppellaute Wörter mit ö und ü Angemalt.' 14 Wörter mit ä von a Gedicht 15 Lustipe

Mehr

3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 3. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Kompetenzbereich / Erwartete

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort........................ 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)......... 2 Sammelnamen Oberbegriffe für Namenwörter............... 6 Fürwörter

Mehr

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36 Themen Mein Name ist ein Stück von mir 8 Namen aufschreiben 10 Namen aus aller Welt sammeln 11 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 12 Karin Gündisch: Kerstin 12 Eine Traumerzählung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 3. Schuljahr Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 3. Schuljahr Stand: 16.09.010 Thema Lesen Das kann ich schon Schule Familie Freizeit Sport Unterrichtswerke Seiten Sprechen und Zuhören 4-9 4-9 4-7 10-19 10-15

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Berufe kennen lernen. Ein Turnier planen. Gefühle ausdrücken. Wir machen ein Lied. Was macht Spaß? Was ist erlaubt?

Inhaltsverzeichnis. Berufe kennen lernen. Ein Turnier planen. Gefühle ausdrücken. Wir machen ein Lied. Was macht Spaß? Was ist erlaubt? Inhaltsverzeichnis Berufe kennen lernen 8 17 Beruf Frisör: ein Steckbrief Beruf Altenpflegehelferin: ein Interview Beruf Gärtnergehilfe: ein Vortrag Servicekraft im Schnellrestaurant: eine Stellenanzeige

Mehr

Flex und Flora. Deutsch. Mein Weg durch den Deutschunterricht

Flex und Flora. Deutsch. Mein Weg durch den Deutschunterricht Flex und Flora Deutsch 3 Mein Weg durch den Deutschunterricht Erarbeitet von Heike Baligand, Niedersachsen Angelika Föhl, Baden Württemberg Tanja Holtz, Niedersachsen Nadine Pistor, Nordrhein Westfalen

Mehr

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4 Jahresplanung 4.Kl. eutsch Funkelsteine 4 September Spannend Erzählen Fremde Sprachen Gesprächs-und Verhaltensregeln Treffend Beschreiben Verfassen von Texten : Ferienerlebnis Bildgeschichten verfassen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern Inhaltsverzeichnis Geld in Aussicht 8 15 Fixe und variable Kosten aufschreiben Ein Haushaltsbuch anlegen Einen Flyer lesen Ein Rezept lesen, einen Einkaufszettel schreiben Einen Handy-Vertrag lesen und

Mehr

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen wo rtsta rk BASIS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Schroedel [Inhaltsverzeichnis I 12 Über Begegnungen nachdenken 12 Manfred Mai: Möglichkeiten 14 Über Streit nachdenken

Mehr

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja Regel Nr. 0 Konzentration Höre, lies und schreibe genau. Lasse keine Buchstaben oder Wörter aus. Schreibe aber auch keine Buchstaben zu viel. Schreibe das Wort noch einmal auf. Regel Nr. 1 Nomen (Namenwörter)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-4. Schuljahr Autorenteam Kohl-Verlag Kreuzworträtsel

Mehr

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN ) Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 284 Tests in Deutsch Lernzielkontrollen

Mehr

Konzeption des Lehrwerks Grundlegende Hinweise zur Inklusion Aufbau des Lehrwerks...15 Die Inhalte des Servicepakets...

Konzeption des Lehrwerks Grundlegende Hinweise zur Inklusion Aufbau des Lehrwerks...15 Die Inhalte des Servicepakets... Inhaltsverzeichnis Konzeption des Lehrwerks... 12 Grundlegende Hinweise zur Inklusion... 14 Aufbau des Lehrwerks...15 Die Inhalte des Servicepakets... 16 Los geht s: Ich - du - wir! Erläuterungen und Übersichten...

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)..................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

Sprich genau höre genau hin. Wörter mit langen Selbstlauten. Besondere Laute und Buchstaben. 4. Schuljahr. 2. Schuljahr. 3.

Sprich genau höre genau hin. Wörter mit langen Selbstlauten. Besondere Laute und Buchstaben. 4. Schuljahr. 2. Schuljahr. 3. Sprich genau höre genau hin Das mag ich / Das mag ich nicht Mitsprechwörter... 13 Wo findest du diese Tiere? Ähnlich klingende Laute im Anlaut unterscheiden... 14 Pfui macht Ferkel Fridolin Ähnlich klingende

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-71 3 Wochen (1 3) SAH A Kapitel 1, S. 4 15, (SAH C, S. 2/3): Wieder in der Schule Kartengrüße aus den Ferien, S. 7 Kartengrüße aus Europa, S. 8 Wenn ein Löwe in

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 4.Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 4.Schuljahr Thema Sprachen verstehen Am Meer Abenteuer Sich vertragen Miteinander Unterrichtswerke Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch 4.Schuljahr Seiten Sprechen und Zuhören 4-9 4-7 84-85 10-15 8-10 10-1 16-1

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 1. Thema: Wir sind in Klasse 4 (ca. 3 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen (Kenntnisse und Fertigkeiten) Unterrichtsinhalte

Mehr

Mein Name ist ein Stück von mir 12

Mein Name ist ein Stück von mir 12 Inhalt Themen 2 Inhaltsverzeichnis Mein Name ist ein Stück von mir 12 Namen aufschreiben 14 Namen aus aller Welt sammeln 15 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 16 Karin Gündisch: Kerstin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr