Konferenz: Unused Renewable Energy Sources

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konferenz: Unused Renewable Energy Sources"

Transkript

1 Konferenz: Unused Renewable Energy Sources , Güssing Skupina FABRIKA, raziskave in razvoj, d.o.o. / Radomerje 14 L SI 9240 Ljutomer / +386(0) / projekti@skupina fabrika.com GET, Güssing Energy Technologies GmbH / Wiener Straße 49 A 7540 Güssing / / c.doczekal@get.ac.at

2 Titel, Inhalt Inhalt der Konferenz: Die Konferenz findet im Rahmen des Slowenisch Österreichischen Projekts PEMURES statt, bei dem der Wissensaustausch und die Zusammenarbeit am Sektor der erneuerbaren Energien im Vordergrund steht und somit nachhaltig die Modellregionen stärken soll. Die Konferenz richtet sich hauptsächlich an die Gemeinden der Slowenischen und Österreichischen Modellregion, sowie an alle Interessierte zu diesem Thema. Es wird dabei die Konferenz in Deutsch abgehalten, wobei auch Vorträge in Englisch statt finden. Die Diskussionen und Fragen können gerne in Deutsch, Englisch oder Slowenisch erfolgen. Ort der Konferenz: Technologiezentrum Güssing Europastraße Güssing Austria Beginn: Mittwoch, 8.Mai. Bis 10:00 Uhr Eintreffen im Technologiezentrum Güssing Bereits um 09:30 Uhr findet eine Pressekonferenz statt, zu dem wir die Referenten sehr herzlich einladen. Kosten: Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos! Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis 29.April, per E Mail an: office@get.ac.at 1

3 Titel, Inhalt Programm: Uhrzeit Inhalt Referent bis 10:00 Eintreffen im Technologiezentrum Güssing Christian Doczekal (Güssing Energy Technologies) 10:00 Eröffnung und Vorstellung der Vorreiterrolle von Güssing Vinzenz Knor (Bürgermeister von Güssing) 10:10 Das Modell Güssing, Überblick Technologien Richard Zweiler (Güssing Energy Technologies) 10:30 Vorstellung Ablauf der Konferenz und Projekt PEMURES (Slowenien Österreich) 10:40 Regionale Energiekonzepte Vorteile der Vernetzung von Gemeinden in Slowenien und Österreich Rok Sunko (Skupina Fabrika) Richard Zweiler (Güssing Energy Technologies) Manfred Hotwagner (EEE) Rok Sunko (Skupina Fabrika) 11:00 Kurzumtrieb die schnelle Art der Biomasseproduktion Christian Pinter (Green Consulting) 11:20 Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Miran Lakota (Univerza v Mariboru) 11:35 Chancen und Barrieren in Slowenien Olga Karba (Bürgermeisterin von Ljutomer) 11:45 Mittagessen im Technologiezentrum Güssing 13:00 Ungenutzte Ressourcen in unseren Regionen Manfred Hotwagner (EEE) Siegfried Legath (Biogas Strem) 13:20 Kurzumtrieb und rechtliche Rahmenbedingungen aus Slowenischer Sicht Gregor Božič (Gozdarski inštitut Slovenije) 13:40 Best Practice Beispiele in Österreich und Slowenien Richard Zweiler (Güssing Energy Technologies) 13:55 Beispiele für Erschließung geothermischer Energie Bernd Böchzelt (Techn. Büro für Hydrogeologie & Geothermie) 14:10 Diskussion und offene Fragen alle Referenten 14:30 Offizielles Ende der Konferenz 14:30 bis 15:30 Besichtigung des Forschungszentrums Güssing (Biomassekraftwerk & 2 nd Generation Fuel Production) Richard Zweiler Katalin Bödi (EEE) 2

4 Titel, Inhalt Kontaktdaten PEMURES Konferenz Referent Böchzelt Bernd Techn. Büro für Hydrogeologie & Geothermie Bödi Katalin Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie GmbH info.net info.net Božič Gregor Gozdarski inštitut Slovenije Doczekal Christian Güssing Energy Technologies GmbH Hotwagner Manfred Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie GmbH info.net info.net Karba Olga Bürgermeisterin von Ljutomer Präsentation Beispiele für die Erschließung geothermischer Energie Besichtigung Biomassekraftwerk Güssing Kurzumtrieb und rechtliche Rahmenbedingungen aus Slowenischer Sicht Projektleiter PEMURES Regionale Energiekonzepte Vorteile der Vernetzung von Gemeinden in Slowenien und Österreich. Ungenutzte Ressourcen in unseren Regionen. Chancen und Barrieren in Slowenien 1

5 Titel, Inhalt Knor Vinzenz Bürgermeister von Güssing Lakota Miran Univerza v Mariboru miran.lakota@uni mb.si mb.si Legath Siegfried Biogas Strem legaths@gmail.com hp?mlay_id=2500&mdoc_id= Pinter Christian Green Consulting pinter@green consulting.at consulting.at Sunko Rok Skupina Fabrika d.o.o. COVE Kompetenzzentrum in Ljutomer rok@skupina fabrika.com cecentre fabrika.com Zweiler Richard Güssing Energy Technologies GmbH r.zweiler@get.ac.at Vorreiterrolle von Güssing Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Ungenutzte Ressourcen in unseren Regionen, Praxiserfahrung in einer Biogasanlage Kurzumtrieb die schnelle Art der Biomasseproduktion Vorstellung PEMURES. Regionale Energiekonzepte Vorteile der Vernetzung von Gemeinden in Slowenien und Österreich. Best Practice Beispiele in Österreich und Slowenien. Das Modell Güssing, Überblick Technologien. Vorstellung PEMURES. Best Practice Beispiele in Österreich und Slowenien. Biomassekraftwerk & 2 nd Generation Fuel Production. 2

6 Das Modell Güssing, Überblick Technologien Projekt PEMURES, Güssing Dr. Richard Zweiler, GET GmbH 1 This is Güssing 2 1

7 Güssing 50 years alongside the iron curtain to Hungary no industry high rate of unemployment 70% commuters high rate of migration small structured agriculture bad traffic infrastructure 2

8 OIL/GAS ELECTRICITY Money FUELS CUSTOMER Sun Forestry Agriculture Energy producers Warmth 99% Electr. 150% Fuels CUSTOMER Money The model of Güssing is the strategy of the local energy production with the existing renewable resources of a region. 3

9 CO2-Emissionen 7 Resources Conversion technologies Forms of energy Sun Photovoltaics Solar plant National grid Heating / Cooling District heating grid Waste wood Biomass combustion Electricity Pyroforce Gas Gas Engine Saw dust Biomass combustion Steam Steam Turbine Wood chips Thermal gasification Gas Gas Engine Gas Fuel Cell Gras, corn, clover Biogas Gas Methanisation Fischer-Tropsch Fuels 4

10 Danke! Hvala! Soustvarjamo prihodnost Zusammenarbeit für die Zukunft Weitere Informationen / Dodatne informacije: office@get.ac.at projekti@skupina-fabrika.com 9 5

11 Ungenutzte Ressourcen in unseren Regionen Projekt PEMURES, Güssing Dr. Richard Zweiler, GET GmbH Rok Sunko, Skupina FABRIKA 1 Inhalt der Konferenz Rahmen: SI-AT Okvir: SI-AT Projekt PEMURES Projekt PEMURES Zielregion: Gemeinden Ciljna regija: Občine Südburgenland & Pomurje J. Gradiščanska & Pomurje Sprache Präsentationen: Jezik v prezentacijah: Deutsch, Englisch Nemščina, Angleščina Sprache Diskussion, Fragen: Deutsch, Slowenisch, Englisch Jezik diskusija, vprašanja: Nemščina, Slovenščina, Angleščina 2 1

12 Die Projekt Partner Güssing Energy Technologies GmbH European Center for renewable Energy Güssing Skupina FABRIKA d.o.o. Gemeinde Ljutomer Fakultät für Landwirtschaft und Life Sciences Gozdarski Inštitut Slovenije Gozdno in lesno gospodarstvo Murska Sobota d.o.o. 3 Warum PEMURES? Das grenzübergreifende Gebiet ist sehr reich an erneuerbaren Energieträgern......die aber sehr ungleichmäßige genutzt werden, teils auch ungenutzt bleiben. bestehende Potentiale werden nicht erschlossen (Straßenschnitt, Uferbegleitgrün) PEMURES Penetrating the Energy Market by up to now Unused Renewable Energy Sources 4 2

13 Die wichtigsten Projekt Ergebnisse Ressourceanalyse in der grenzüberschreitenden Region Katalog von Best Practice Beispielen Energiekonzept der Region grenzüberschreitender Know-Howtransfer Gründung COVE Kompetenz zentrum Ljutomer Analiza virov čezmejne regije Katalog primerov dobrih praks Energetski koncept čezmejne regije Čezmejni prenos znanja Zagon kompetenčnega centra COVE Ljutomer 5 Die wichtigsten Projekt Ergebnisse Weißbuch Nutzung Erneuerbarer Energieträger Analyse und Bericht über die derzeitige Situation auf dem Gebiet der Entwicklungspolitik. zur Vorlage bei den wesentlichen Entscheidungsträgern Abbau von bestehenden Barrieren Eindeutige Handlungsempfehlungen Analiza in smernice za oblikovanje razvojnih politik Analiza in poročilo o trenutni situaciji na področju razvojnih politik, mejnih pogojev, vzpodbud in ovir Smernice za pripravo razvojnih politik 6 3

14 Die wichtigsten Projekt Ergebnisse Identifikation eines Demonstrationsprojektes Ausgearbeiteter Geschäftsplan für die Realisierung des ausgewählten Demonstrationsprojektes Katalog von weiteren potentiellen Projekten auf dem Gebiet erneuerbarer Energieträger Identifikacija demonstracijskega projekta Izdelani poslovni načrt za identificiran demonstracijski projekt za prenos v prakso Katalog potencialnih projektov na področju OVE in URE 7 Die wichtigsten Projekt Ergebnisse Pilotprojekt Kurzumtriebspflanzen auf dem Projektgebiet Auswahl vom einheimischen Baummaterial für den Kurzumtrieb und Anfertigung der genetischen Datenbank Vergleichen von einheimischen und fremden Material Ausarbeitung von Richtlinien für das nachhaltige Kultivieren der Kurzumtriebspflanzen Pilotni projekt hitrorastoče drevesne rastline Izbor domačega drevesnega materiala in izdelava genske banke Ugotovitev primernosti ogroženega avtohtonega črnega topola kot hitrorastoče rastline Smernice za trajnostno gojenje hitrorastočih dreves kot obnovljivega vira 8 4

15 Die wichtigsten Projekt Ergebnisse Ein wesentliches Ergebnis des Projektes ist es, eine langfristige Zusammenarbeit zwischen den Partnern und den Zielgruppen, d.h. Ihnen, zu starten! Ključen rezultat projekta je zagon dolgoročnega sodelovanja med partnerji in ciljnimi skupinami, tj. z Vami! 9 Danke! Hvala! Soustvarjamo prihodnost Zusammenarbeit für die Zukunft Weitere Informationen / Dodatne informacije: office@get.ac.at projekti@skupina-fabrika.com 10 5

16 Regionale Energiekonzepte Vorteile der Vernetzung von Gemeinden in Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing DI. Manfred Hotwagner, EEE GmbH Rok Sunko, Skupina FABRIKA 1 Energieverbrauch, Slowenien Indexiert auf Jahr 2000, Quelle: Statistical office of RS 2 1

17 Slowenien, Pomurje Energie-, Umwelt-, Nahrungsmittelkrise und schlechte demographische Parameter Wegen der Krise wird (auch) am Umweltschutz/RES gespart Energiearmut (50% der Haushalte verbraucht mehr als 10% des Budge für die Energie) Wobei uns viele erneuerbare Energieträger zur Verfügung stehen, 3 die aber ungleichmäßig verteilt sind. Ökoenergieland ha Waldnutzfläche Pomurje ha Waldnutzfläche Zusamen ha, Järliche Maximale Auslastung = m m3 4 2

18 Slowenien, Pomurje Relativ schlechte Nutzung der vorhandenen Ressourcen Ineffiziente Nutzung von Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen (Fragmentierung, Geringes Bewusstsein, ineffiziente Technologien, ) Wir entwickeln keine vollständige Versorgungs- Verwendungsketten (wenig Zusammenarbeit, geringe Größe, ) 5 Vorteile der Vernetzung? Wissenszuwachs und knowledge transfer Kritische Masse In Bezug auf die Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen (Energieträger, Tourismus, Politischer Einfluss Gemeinsame Entwicklung der Projekte in den Synergien zwischen den Gemeinden Eigentlich haben wir (gemeinsam) fast alles 6 3

19 Gemeinsam Kritische Masse Angebot für Touristen Energieträger Kenntnise / Best practices Bevölkerung / Wald ha / Landwirtschaftliche Fläche ha Das gemeinsame Potenzial an erneuerbaren Energieträgern ist grösser als derzeitige Energiebedarf Zusammenarbeit für die Zukunft Österreich und Slowenien haben ähnliche Probleme und Potenziale / Herausforderung, und diese sind gleich auch in anderen eng benachbarten Regionen in Ungarn und Kroatien Wesentlicher Schritt in diese Richtung ist: Grenzübergreifendes Kompetenzzentrum für erneuerbare Energiequellen - COVE Ljutomer Grenzübergreifender Energiekonzept 8 4

20 Zusammenarbeit für die Zukunft 9 Stufenbau eines Energiekonzeptes Umsetzungsstufe Leitbild- und Strategiestufe Grundlagenstufe 10 5

21 Grundlagenstufe Berechnung der Größe und Strukturierung des Energiebedarfes (Sektoren, Energieträgereinsatz, Geldausgaben, Emissionen) Bestimmen von Einspar- und Effizienzsteigerungspotenzialen Bestimmen des nutzbaren Solarpotenzials Bestimmen von Wind- und Wasserkraftpotenzialen Bestimmen von Biomassepotenzialen Berechnen potenzieller Deckungsgrade Erstellen der Energiebilanz Abstimmen von Rechenmodellen und Kennzahlen für: Vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich Bedarf und Ressourcen Vergleichbare Energie- und Stoffbilanzen Vergleichbares Monitoring in der Umsetzungsstufe 11 Leitbild- und Strategiestufe Szenarien entwickeln und Leitbild festlegen Entwicklungsschwerpunkte fixieren: Energieträger, Raumordnung, Infrastruktur Erforderliche Maßnahmen aus Schwerpunkten definieren Bestimmen der monetären Größenordnung und der Finanzierung der Maßnahmen Prioritäten und Zeitpläne für Maßnahmen festlegen Beschlussfassung zur Maßnahmenumsetzung Auswahl (oder Schaffung) entsprechender Instrumente, Akteure und Kompetenzträger für die Umsetzung Harmonisieren der Leitbilder (evtl. mit unterschiedlichen Schwerpunkten) Kooperation der Akteure Erfahrungs- und Informationsaustausch Entwicklung gemeinsamer Kommunikationsstrukturen und Ziele 12 6

22 Umsetzungsstufe: Realisieren der Maßnahmen in den vorgesehenen Zeitspannen Tätigen der Investitionen Intensive Kommunikation der Akteure untereinander und nach Außen Monitoring der Maßnahmen, Erkennen von Problemen oder Fehlentwicklungen und Gegensteuerung, Erkennen von Synergien und Vertiefung derselben. Lernen aus bestehenden Projekten in den Partnerregionen Informationsvorsprung durch erfolgreich durchgeführte Problemlösungen bzw. unterschiedliche Lösungsansätze aus der Praxis. Schnellerer und effektiverer Informationsaustausch im Falle innovativer Ansätze in Anlagentechnik und betrieb, Logistik, Effizienzmaßnahmen etc Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze in Technik, Infrastruktur, Planung etc. 13 Intensität der Kooperation Projektstufe Umsetzungsstufe Leitbild- und Strategiestufe Grundlagenstufe Projektlaufzeit (t) 14 7

23 Zusammenfassung Deshalb PEMURES: E-konzept der grezübergreifender Region Das Konzept Öko-Energie Land ausgebaut COVE Gemeinsames Kompetenz Zentrum in Ljutomer Gemeinden sind nicht im Wettbewerb, sie können von Zusammenarbeit / Synergien nur profitieren Energie sollte nahe am Verbraucher produziert sein Aber (!) E-konzepte regional oder lokal wenn sie nicht konsequent umgesetzt werden 15 Danke! Soustvarjamo prihodnost Zusammenarbeit für die Zukunft Dodatne informacije: office@get.ac.at 16 8

24 KURZUMTRIEB DI(FH) Christian Pinter Kurzumtriebsplantagen Eine Kurzumtriebsplantage ist eine Anlage mit schnell wachsenden Bäumen, die auf die Erzeugung einer möglichst hohen Menge an holzartiger Biomasse in kurzen Zeit bzw. Ernteintervallen abzielt. Voraussetzung: schnelles Jugendwachstum!! 1

25 Baumarten Lichtbaumarten: Pappel Weide Robinie aber auch Grauerle Schwarzerle Esche usw. Rechtliche Rahmenbedingungen Max. Nutzungsdauer liegt bei 30 Jahren Meldung der Anlage innerhalb von 10 Jahren bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde Spätestens nach 30 Jahren Rekultivierung der Fläche Einhaltung von Mindestabständen zu Nachbargrundstücken Abstände von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich 2

26 Landwirtschaftliche Biomassebereitstellung Man macht sich 2 Eigenschaften der Pflanzmaterialien zu nutze Schnellwüchsigkeit Wiederaustrieb nach Ernte Einmal pflanzen, mehrmals Ernten Weist viele Gemeinsamkeiten mit der historischen Niederwald Brennholz Bewirtschaftung auf Landwirtschaftliche Biomassebereitstellung Häufige Fragen Was muss bei der Anlage beachtet werden? Welche Flächen sind geeignet? Pflegemaßnahmen? Ernteverfahren? Wirtschaftlichkeit? 3

27 Landwirtschaftliche Biomassebereitstellung Umtriebszeiten Anzahl der Jahre, die zwischen den einzelnen Erntevorgängen liegt Die Wahl der Umtriebszeit obliegt dem Bewirtschafter, ist aber auch abhängig vom Gewünschten Verwendungszweck des Rohstoffes Gegebenen Standortbedingungen Standortanforderungen Geringe Standortansprüche an die Bodenqualität Pappel und Weide Entscheidend ist die Wasserversorgung Niederschläge > 500 mm/a, > 300 mm in der Vegetationsperiode gutes Bodenwasserspeichervermögen oder Gute Grundwasserversorgung ausgeprägtes Wurzelsystem Grundwasserstände bis in 4 m Tiefe erreichbar dadurch können auch Grenzertragsflächen genutzt werden 4

28 Standortanforderungen Für zweijährige Umtriebe mit vollmechanisierter Ernte maximal 15 % Hangneigung Für fünfjährige Umtriebe mit manueller oder Harvester Ernte sind auch sehr steile Lagen möglich Staunasse Böden sind nur für Weide geeignet Der ph Wert sollte nicht unter 5,5 liegen Wasserversorgung: Grundwasserstand bis 4m ist optimal, darunter muss regelmäßiger Niederschlag gegeben sein Was muss gemacht werden? Analog wie bei Maisanbau Tiefgründig pflügen Anschließend mit Egge aufbereiten Setzen der Stecklinge oder Ruten ab März bis Ende Mai maschinell oder händisch Quelle: Kurzumtrieb Energieholz vom Acker,

29 Was muss gemacht werden? Bei kleinen Flächen empfiehlt sich zur Kostenreduktion die manuelle Setzvariante Mit Pflanzschnur und Steckeisen 3 4 Wochen nach dem Setzen der Stecklinge kommt der erste Ausschlag Anschließend kommt die Phase des schnellen Wachstums auf eine Höhe von ca. 10 cm (aus Nährstoffvorräten des Stecklings) Erst danach bilden sich die Wurzeln aus Pflanzmaterialien Stecklinge ca. 20 cm langes, 1 2 cm starkes und mit 1 2 Knospen bestücktes einjähriges Pflanzmaterial Ruten 1,2 m 2 m lange einjährige Pflanzmaterialien Nachbesserungsarbeiten bei Bestandsausfällen kostenintensiv 6

30 Pflanzmaterialien Anlage mit Pappeln Zweijähriger Umtrieb: Mindestpflanzenanzahl: bis Nur auf Flächen unter 15 % Hangneigung Fünf und mehrjähriger Umtrieb: Mindestpflanzenanzahl: bis Für kleine und steile Flächen 7

31 Pflanzverband bzw. dichte Bestimmt die Ernteintervalle, die wiederum vom gewünschten Endprodukt Standortbedingungen und verfügbarer Erntetechnik abhängig sind Je kürzer die gewählte Umtriebszeit, desto höher die Pflanzdichte Je höher die Pflanzdichte, desto höher die Investitionskosten im Anlagejahr Anlagenkonzepte Abhängig von der Umtriebszeit Gewählte Erntemethode bzw. Nutzungsart Doppelreihe Einzelreihe Quelle: Kurzumtrieb Energieholz vom Acker,

32 Anlagenkonzept 1 2 Jahre Quelle: Kurzumtrieb Energieholz vom Acker, 2009 Anlagen > 2 Jahre Quelle: Kurzumtrieb Energieholz vom Acker,

33 Potentielle Standorte Grünlandflächen Hangflächen Naturschutz und Wasserschongebiete Ungenutzte und minderwertige Flächen Verringerung des Konkurrenzdrucks zur Lebensund Futtermittelproduktion Potentielle Standorte Grünlandflächen Durch den rückläufigen Tierbestand bietet sich ein enormes Flächenpotential Hutweiden Restflächen usw. Naturschutz und Wasserschongebiete Da Energieholzproduktion auch ohne Dünge und Pflanzenschutzmittel durchgeführt werden kann 10

34 Potentielle Standorte Für mehrjährige Anlagen kommen vor allem Hangflächen in Frage Da sie aus ökonomischen Gründen mit derzeitigen Marktfrüchten nicht bewirtschaftet werden können Rekultivierung Nach der letzten Ernte Zerstörung der Wurzelstöcke mittels Forstfräse bis in eine Bodentiefe von ca. 35 cm erforderlich Anschließend entweder eine Neuanlage oder Eine Übergabe der ackerfähigen Fläche zur landwirtschaftliche Nutzung Quelle: Kurzumtrieb Energieholz vom Acker,

35 Ernte und Energieerträge Quelle: Kurzumtrieb Energieholz vom Acker, 2009 Ernte und Energieerträge Quelle: Energieholzproduktion im Kurzumtrieb 12

36 Ökologische Aspekte Minimalstbodenbearbeitung Geringere Bodenverdichtung Weitgehender oder vollständiger Verzicht von Düngemittel Reduktion bzw. Verzicht von Spritzmitteleinsatz Verbesserung des Kleinklimas benachbarter Flächen (Windschutz) Ökologische Aspekte Positive Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit Deutliche Reduktion von Erosionserscheinungen Anreicherung organischer Substanz und von Bodenlebewesen Humusanreicherung 13

37 Wirtschaftliche Betrachtung Quelle: Kurzumtrieb Energieholz vom Acker, 2009 KU Fläche Hofkirchen/Stmk 14

38 Agroforst ist ein Produktionssystem, das Elemente der Landwirtschaft mit denen der Forstwirtschaft kombiniert Sowohl mehrjährige Nutzhölzer als auch einjährige landwirtschaftliche Nutzpflanzen werden auf derselben Fläche integriert Führt auch zu einer Verschönerung des Landschaftsbildes, das ansprechender als eintönige Monokulturflächen wirkt Agroforst Quelle: definition.html#kurzdef 15

39 Agroforst Agroforstflächen sind artenreich, stabilisieren den Wasserhaushalt und schützen den Boden vor Erosion, minimieren den Oberflächenabfluss nach Regenfällen, liefern kostenlosen Dünger usw.. Foto: Felix Herzog, ART Agroforst Vorteile: Steigerung des Flächenertrages (bis zu 40%) Teilweise Erhöhung der Produktqualität Windbremsung Weizen bei Pappelkulturen höheren Klebergehalt durch Lichtkonkurrenz bedingte spätere Reife Rückzugsgebiete für Nützlinge 16

40 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt DI(FH) Christian Pinter consulting.at +43 (0)

41 Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing Prof. Dr. Miran Lakota, University of Maribor, Faculty of Agriculture and Life Sciences Department for Biosystems Engineering 1 Universität in Maribor Fakultät für Landwirtschaft und Life Sciences Tiskovna konferenca, Ljutomer

42 Inhalt der Studie 1. Das Potenzial biogener Haushaltabfälle für die Vergärung in Biogasanlagen 2. Lagerung und Aufbereitung von biogenen Haushaltsabfällen und Grünschnitt 3. Technologien zur Vergärung von biogenen Haushaltsabfällen und Grünschnitt 4. Verwertung von Biogas 5. Verwertung von Gärrest 3 Inhalt der Studie 6. Betrachtung der Treibhausgasemissionen 7. Rechtliche Rahmenbedingungen 8. Weitere Substrat-Potenziale 9. GIS Pomurje 4 2

43 Das Potenzial biogener Haushaltabfälle 5 Das Potenzial biogener Haushaltabfälle 6 3

44 Das Potenzial biogener Haushaltabfälle 7 Das Potenzial biogener Haushaltabfälle 8 4

45 Das Potenzial biogener Haushaltabfälle Kg pro Einwohner 9 Lagerung und Aufbereitung von biogenen Haushaltsabfällen und Grünschnitt Die Qualität der Substrataufbereitung spielt eine entscheidende Rolle bei der optimalen Ausnutzung der in biogenen Haushaltsabfällen enthaltenen Energie, wobei Art und Intensität der Aufbereitung stark vom Verunreinigungsgrad des verwendeten Substrates abhängen. 10 5

46 Lagerung und Aufbereitung von biogenen Haushaltsabfällen und Grünschnitt Störstoffabtrennung, Zerkleinerung, Anmaischung (Auflösung) gezielte Separation von Verpackungen Mit Hygienisierung Küchenabfalle, Speisereste und überlagerte Lebensmittel 11 Technologien zur Vergärung von biogenen Haushaltsabfällen und Grünschnitt Nassvergärung und trockenvergärung Küchenabfälle -> nassvergoren (vom Gesetzgeber vorgeschriebene Hygienisierungsstufe) Grünschnitt (zerkleinert auf 4 bis 5 cm) wird häufig in kontinuierlich betriebenen Verfahren zur Nassvergärung verarbeitet. Das Nassaufbereitungsverfahren bietet dem Anlagenbetreiber allerdings die Möglichkeit, ein breiteres Spektrum von zusätzlichen Substraten verwerten zu können. 12 6

47 Verwertung von Biogas Die Analysen zeigen, dass die derzeitigen marktreifen möglichkeiten zur Nutzung des Biogases wirtschaftlich in etwa gleichwertig sind. Die maximale Vergütung des erzeugten aufbereiteten Biogases kann erzielt werden, wenn das Gas an Kleinverbraucher, Einzelverbraucher (Ersatz für Heizöl) oder Tankstellen abgegeben wird. 13 Verwertung von Gärrest Gärrest besitzt aufgrund seiner Nährstoffgehalte sehr gute Düngereigenschaften. Er enthält sehr gut pflanzenverfügbare Nährstoffe und organische Bestandteile, die zum Aufbau der Organik im Boden beitragen und bodenverbessernde Eigenschaften besitzen Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) 14 7

48 Gärrestaufbereitungskonzepte 15 Treibhausgasemissionen Der Vergleich der Treibhausgasemissionen durch die Erzeugung von Biogas und Kompostierung zeigt, dass in beiden Prozessen etwa gleich viel Treibhausgasemissionen entstehen. Da die Verwertung von Biogas eine weitere Reduktion der Treibhausgasemissionen zulässt, ergibt sich daraus ein deutliches Argument für diese Form der Verwertung. 16 8

49 Rechtliche Rahmenbedingungen Zakon o varstvu okolja (ZVO-1) Ur.l. RS, št. 41/2004 Zakon o varstvu okolja (ZVO-1-UPB1) Ur.l. RS, št. 39/ odstavek, 20. člen Zakon o spremembah in dopolnitvah Zakona o varstvu okolja (ZVO-1C) Ur.l. RS, št. 108/2009 Uredba o ravnanju z odpadki Ur.l. RS, št. 34/ Ne velja od: Uredba o odpadkih, Ur.l. RS, št. 103/2011 velja od Die Verfahren für Genehmigungen dauern zulange und sind schwer kalkulierbar. Zuständigkeiten der einzelnen Behörden nicht klar geregelt. 17 Weitere Substrat-Potenziale Straßenbegleitgrün Abfälle aus der Lebensmittelindustrie Abfälle aus Supermarktketten Verpackte überlagerte Lebensmittel Reststoffe aus der Biotreibstoffproduktion Frei verfügbarer Grünschnitt von landwirtschaftlichen Nutzflächen Zwischenfrüchte 18 9

50 Slovenia - Pomurje region 19 Gemeinden der betrachteten Region 20 10

51 Einwohner anzahl von Gemeinden in Sortierte Abfälle in Jahr 2011 in kg 22 11

52 Sortierte Abfälle in kg auf Einwohner 23 Abgelagertes Abfall pro Gemeinde in

53 Abgelagertes Abfall pro Einwohner in Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 26 13

54 Chancen und Barrieren in Slowenien Mag. Olga Karba Warum ist Energie ein wichtiges Thema? Ökologische Gründe Leider weniger wichtig nach 2008, als Industriearbeitsplätze vor Ökoinvestitionen gesetzt wurden) Wirtschaftliche Gründe (Das Geld wird immer knapper, daher sehr wichtig) Zukunfstweisende Gründe (Wir wollen unseren Kindern ein gutes Erbe hinterlassen) 1

55 Sie ist verbunden mit entscheidenden Fragen der Zukunft....wo und womit wir sie gewinnen....wie wir sie besser und effizienter nutzen können....wie wir dabei mit der Natur umgehen. Um es auf den Punk zu bringen - das Thema hat Potenzial, es bewegt und polarisiert...weltweit! 2

56 Wie sieht es aus in Slowenien? Wir sind ein kleines, aber in vielen Hinsichten auch ein sehr feines Land. Änlichkeiten, wie auch Unterschiede, zum Österreich gibt es viele. SLO oder AT? SLO oder AT? SLO oder AT? Wie sieht es aus in Slowenien? mit neuen Initiativen Erfolg zu haben, müssen beide Kategorien gut verstanden und beachtet werden. Also die Ähnlichkeiten und die Unterschiede. 3

57 Beginnen wir mit den Barrieren. Ein simpler Vergleich. Österreich Slowenien Unterschied (cca.) Tausend km Einwohner Gemeinden Ortschaften x mehr 4x mehr 10x mehr 3 x mehr Obwohl es in Österreich 10 Mal mehr Gemeinden gibt, täuscht diese Zahl. 4

58 Und ein sehr wichtiger Unterschied. Nämlich in Slowenien gibt es sogenannte Ortschaftsgemeinden, die kleinsten Verwaltungsstellen, und es gibt keine Bundesländer oder regionale Stellen. Radoslavci Šalinci, Krištanci, Grlava Cven Mala Nedelja Ljutomer Stročja vas Stara Cesta Železne dveri Cezanjevci 5

59 Das heißt, die Region existiert nur für statistische Zwecke. Für Kernfragen dagegen, haben wir nur eine zentrale Strategie und 212 x 6 Meinungen/Interessen darüber. 6

60 Das kann schnell zur Meinungsverschiedenheiten führen. Antworten auf derartig wichtige Fragen verlangen meistens eine neue Einsicht, neue Modelle und Ideen, die einen hauch von Revolutionarität beinhalten. Dabei ist Zurückhaltung fast vorprogramiert. Die meisten Menschen tendieren dazu, das was sie nicht verstehen, abzulehnen. Nämlich Ideen sind einfacher zu stoppen als durchzusetzen. Bzw., viele haben die Macht eine Idee zu vernichten und nur wenige die Macht sie durchzusetzen (Sun Tzu). Und keiner mag Veränderungen, auch (oder am meisten) dann, wenn sie Lebenswichtig sind. Gekoppelt mit einer Abwesenheit von Strategie, ergibt dies eine unangenehme Ausgangslage für neue Entwicklungsmodelle. 7

61 Wie in unserem Fall. Vorstellung Industrie Gemeinderat Öffentliche Diskussion Gemeinderat Des öfteren sind wir in Slowenien selbts unsere größten Gegner. In dieser Hinsicht scheinen wir doch Ähnlichkeiten mit Zypern zu haben. Für Zypern gilt, dass es nie eine Chance verpasst um eine Chance zu verpassen. Und manchmal machen wir fast das Gleiche. 8

62 Manchmal, aber nicht immer! Wir haben einiges and Zeit verloren, doch die Richtung stimmt. Wir schreiten voran und investieren viel Energie in PEMURES. Und heute wissen wir, wie das Vorhaben in anderen Gemeinden richtig von Vorne an anzupacken ist. Nämlich im Fall von Energie, erweist sich unsere zerstreute Struktur als Vorteilhaft. Zugegeben, am Anfang brauchen die Dinge brauchen ihre Zeit. Doch nach einer ersten erfolgreichend Instanz, kann ein neues (auch ein schlechteres) Modell schnell repliziert werden. 9

63 Also, kommen wir mal zu den Gelegenheiten. Warum hat das Güssing-Modell viel Potenzial in Slowenien? Zu einem, haben wir kein Öl, wie im Mittleren Osten und Fracking ist auch nicht etwas, womit wir unsere Erde verschmutzen wollen. Dafür haben wir viele Bäume und sind EU führend in dem Anteil der Natura 2000 geschützten Gebieten (37,16 %). Und in jedem Haus, in jeder Wohnung und jeder Fabrik bezahlen wir zu viel für Wärme. 10

64 Warum hat das Güssing-Modell viel Potenzial in Slowenien? Wir sind alle auf der Suche nach Arbeitsstellen, obwohl man die seit 20 Jahre nach Osten verlegt hat. Wenn wir kaufen müssen alles was wir essen, wenn wir Energie kaufen müssen und wenig alleine produzieren, was können wir den überhaupt verkaufen um für Wärme und Nahrung zu bezahlen? Warum hat das Güssing-Modell viel Potenzial in Slowenien? Daher brauchen wir eine neue Strategie. Neue Arbeitsstellen können dazu dienen, das Geld, dass ansonsten für Öl oder billige importierte Nahrung benutzt wurde, lieber in die eigene Lokalindustrie zu investieren. Und diese Lokalindustrie kann fast 212 mal repliziert werden. 11

65 Deswegen glauben wir and das Güssing-Modell. Es bietet eine zukunftweisende Strategie. Es erlaubt uns nicht, die Großen nachzuahmen, sonder auf uns selbst zu bauen. Es bringt Bewegung und Hoffnung in eine oft fast resignierte Situation. Wir dürfen uns nicht aufregen weil wir klein sind, sondern anfangen zu verstehen was uns groß macht. Also nicht traurig sein, weil wir keine Riesenflüße haben. Sondern neue Lösungen entwickeln für unsere Gegebenheiten. 12

66 PEMURES ist ein richtiger und wichtiger Schritt in diese Richtung. Neues Wissen, neue Möglichkeiten, neue Arbeitsplätze. PEMURES ist wie das weltmeisterliche Team to amaze. Ein Beispiel wie diese Logik am besten funktioniert ist unsere Tina Maze. 13

67 PEMURES ist wie das weltmeisterliche Team to amaze. Ein Beispiel wie diese Logik am besten funktioniert ist unsere Tina Maze. Als sie damit aufgehört hat wie ein großes Team zu denken, fand sie viele Vorteile einer kleineren Organisation. PEMURES ist wie das weltmeisterliche Team to amaze. Ein Beispiel wie diese Logik am besten funktioniert ist unsere Tina Maze. Also wie sie sich vorbereitet und wie sie trainiert und wie sie schlussendlich gewinnt. 14

68 Auch womit Sie fährt. Team Truck von Lindsey Vonn. Auch womit Sie fährt. Team Truck von Tina (made in Pomurje, SLO). 15

69 Tina ist ein Beweis dafür, dass wir als Land einiges ändern müssen. Mit Güssing und PEMURES sind wir auf dem richtigen Weg in einen wichtigen Bereich. Wir haben eine Richtung, sehen eine Lösung und bieten eine echte Alternative an. Alles was bleibt ist die Aufgabe die Idee durchzusetzen, die Menschen dafür zu gewinnen und sie in die Erfolgsgeschichte einzubinden. Gemeinsam schaffen wir das. Vielen Dank. 16

70 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Konferenz: Unused Renewable Energy sources , Güssing Ungenutzte Ressourcen in den Regionen DI Manfred Hotwagner, EEE Güssing Ungenutzte Ressourcen 1 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Aspekte der Ressourcennutzung: Art der Ressource Energiebereitstellungstechnik Rechtliche Rahmenbedingungen Wirtschaftlichkeit der Nutzung Ungenutzte Ressourcen 2 1

71 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Art der Ressource Reststoffe aus Produktzyklen Speisereste, Altspeiseöl, Lebensmittelindustrie, Holzabfall etc. Beiprodukte aus der Land- und Forstwirtschaft Stroh, Schlagrücklass, Spreu, Rebschnitt etc. Material aus der Grünraum- und Landschaftspflege Uferbegleitholz, Mähgut, Fallaub etc. Ungenutzte Ressourcen 3 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Energiebereitstellungstechnik Direktverbrennung Wärme, Antriebsenergie, Strom Vergärung Biogas, Ethanol Pyrolyse / Vergasung Produktgas, Pyrolyseöl, BioSNG Chemische Umwandlung Biodiesel, CO2-Methanisierung Ungenutzte Ressourcen 4 2

72 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Rechtliche Rahmenbedingungen Abfallrecht Naturschutz Emissionsgrenzwerte Immissionsschutzrecht Betriebsanlagenrecht Raumordnungsrecht Ungenutze Ressourcen 5 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Wirtschaftlichkeit der Nutzung Verfügbarkeit, Nutzungskonkurrenz Anfallende Mengen. Andere stoffliche Verwertungsmöglichkeiten. Preisentwicklung Ressourcenlogistik Sammel- und Bringungstechnik vorhanden? Aufwand für Bringung, Transport, Lagerung Investitionskosten Art der Bereitstellungstechnik? Etabliert neuartig? Anlagengröße. Finazierung. Maschinenbedarf Betriebs- und Finanzierungskosten Betriebsmittel. Hilfsenergie. Personalaufwand. Kapitalkosten. Wartung und Instandhaltung. Versicherungen, Preisindex Erträge und Ertragserwartung Vergütung für Energiemengen, Return on investment, Amortisation, Abschreibezeitraum, Preisindex Ungenutzte Ressourcen 6 3

73 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Reststoffe aus Produktzyklen Küchenabfälle und Speisereste aus Hotellerie und Gastronomie Energiebereitstellungstechnik: Vergärung, Potenzial: 57 MWh Biogas Relevantes Recht: Abfall, Betriebsanlagen, Raumordung, Immissionen Verfügbarkeit: Gut, keine Nutzungskonkurrenz. Logistik: Bestehend. Wird von Entsorgungsbetrieb eingesammelt Wirtschaftlichkeit der Nutzung: Mengen für die Umsetzung in eigener Anlage zu gering. Eingesammelte Abfälle werden in einer bestehenden Biogasanlage ausserhalb des OEL verwertet. Ungenutzte Ressourcen 7 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Reststoffe aus der Land- und Fortwirtschaft Stroh (Getreide, Mais, Ölsaaten) Energiebereitstellungstechnik: Vergärung, Potenzial: MWh Verbrennung, Potenzial: MWh Relevantes Recht: Betriebsanlagen, Emissionsgrenzwerte, Raumordnung Verfügbarkeit: Gegeben, teilweise Nutzungskonkurrenz mit Strohverkauf Logistik: Bergung und Zwischenlagerung sind Standardprozesse. Logistikaufwand an der Anlage tw. höher als bei Holz (Geringere Energiedichte pro Volumseinheit) Wirtschaftlichkeit der Nutzung: Mengen für die Umsetzung in eigener Anlage ausreichend. Enormer Anstieg der Getreidestrohpreise (+50% in 5 Jahren), Mais- und Ölsaatenstroh kostengünstiger und techn. weniger problematisch. Investitionskosten gegenüber anderen Energieträgern hoch. Betrieb und Wartung ebenfalls kostenintensiver. Denkbar für Energiezentrale mit hoher Auslastung (VL-Stunden, Abnahmedichte) Ungenutzte Ressourcen 8 4

74 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Reststoffe aus der Land- und Fortwirtschaft Getreidespreu Energiebereitstellungstechnik: Verbrennung, Potenzial: MWh Vergärung, Potenzial: MWh Relevantes Recht: Betriebsanlagen, Emissionsgrenzwerte, Raumordnung Verfügbarkeit: Derzeit erntetechnisch nicht verfügbar Logistik: Technik für Bergung und Lagerung vorhanden. Logistikaufwand an der Anlage vergleichbar mit Sägemehl. Wirtschaftlichkeit der Nutzung: Mengen für die Umsetzung in eigener Anlage ausreichend. Investitionskosten vergleichbar mit Sägemehlnutzung. Betrieb und Wartung ebenso. Denkbar für Energiezentrale mit hoher Auslastung (VL-Stunden, Abnahmedichte) Ungenutzte Ressourcen 9 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Material aus der Grünraum- und Landschaftspflege Begleitgehölze, Mähgut Energiebereitstellungstechnik: Verbrennung,Vergasung, Potenzial: MWh Vergärung, Potenzial: MWh Relevantes Recht: Naturschutz, Betriebsanlagen, Raumordnung, Immissionen Verfügbarkeit: Derzeit gering mangels bestehender Logistik Logistik: Kein entwickeltes Logistiksystem für große Mengen. Kleinmengen werden durch bestehendes Abholsystem (Biotonne) entsorgt. Pilotversuch in der Altsoffsammelstelle Strem. Wirtschaftlichkeit der Nutzung: Mengen für die Umsetzung in bestehenden Anlagen vorhanden. Eventuell zusätzliche Investitionen in Maschinen für die Rohstoffbergung erforderlich. Logistikkosten ungeklärt (Abhängig von Sammelsystem) Keine zusätzlichen Betriebs- und Wartungskosten an den verwertenden Anlagen Ungenutzte Ressourcen 10 5

75 Konferenz:Unused Renewable Energy Sources Übersicht Theoretisches Potenzial aus ungenutzten Ressourcen: bis MWh/a Schwerpunkt thermisch Küchenabfälle Stroh Spreu Begleitgehölze/Mähgut Summe Verbrennung / therm. Vergasung Biogas Primärenergie Schwerpunkt Biogas Küchenabfälle Stroh Spreu Begleitgehölze/Mähgut Summe Verbrennung / therm. Vergasung Biogas Primärenergie Optimiertes Szenario Küchenabfälle Stroh Spreu Begleitgehölze/Mähgut Summe Verbrennung / therm. Vergasung Biogas Primärenergie Ungenutzte Ressourcen 11 6

76 Short rotation plantations on arable land: forest policy and legislation framework in Slovenia Gregor Božič, Hojka Kraigher Slovenian Forestry Institute, Ljubljana, Slovenia National forest policy is the set of orientations and principles of actions adopted by public authorities in harmony with national socioeconomic and environmental policies in a given country to guide and determine future decisions in relation to the sustainable use and conservation of forest and tree resources for the benefit of society (FAO 2012). Forest policy is a prerequisite for legislation and action plan. 1

77 Slovenia is characterised by a great natural diversity SE part of Alps Panonnian basin N Mediterranean NW part of Dinaric Mountains According to Natura 2000 Areas: SpPA cover 35 % of national territory FORESTS IN SLOVENIA (FRA 2010): Forest cover: 62 % Growing stock: 332 m³ / ha Broadleaves: Conifers = 55 % : 45 % Number of naturally growing tree species: 71 ECO-REGIONS OF SLOVENIA 2

78 In comparison to the most EU countries the forests in Slovenia are rather well preserved as sustainable, co-natural and multifunctional management has been traditionally and legally incorporated into the forestry practice. Slovenia has a responsibility to preserve biodiversity in relation to the sustainable use and conservation of forest genetic resources for the benefit of society. According to the National Renewable Energy Action plan ( ) Slovenia must achieve at least 25 % share in the balance of final energy consumption by The wood biomass is the most important renewable source of energy (REW). The main sources are round wood from forest, wood waste and wood residues from wood industry. 3

79 Forests are of high economic importance for Slovenia since it does not posses many other natural resources. Strategic need for the country should be preservation with further development of forestry sector. Resources are limited. The only additional sources for production of wood biomass for energy are Short-Rotation Coppice (SRC) plantations on arable land. Arable land is in the agricultural marginal soils or poor soils where is too much or too less water for agriculture production. Tree species mainly used in SRC plantations: - poplars x ssp. - willows x ssp. - black locust -birch. No subvention policies for SRC cultivation and production were adopted in Slovenia. 4

80 As the main species used in SRC plantations are mainly non-native clones of different poplar and willow species or artificial hybrids the permanent risk factors exist: -by biotic damages from not yet pathogenic harmful organisms in the area; -by genetic pollution of autochthonous gene pools of native poplars and willow species with spontaneous crossing. The main weakness for the development of SRC plantations are environmental issues. For environmental risk assessment (ERA) is advisable that every short-rotation plantation is regarded as an individual case and not according to its minimum surface area. 5

81 Legislation framework (I) By the Forest Act (1993) forest tree plantations on arable land are not considered as forest. - No afforestation authorization is required for establishment forest plantations outside forest land. - The area can also be converted back for food production at any time without having to apply for clearing and conversional authorization. Legislation framework (II) The Act on Forest Reproductive Material FRM (2002) also apply to short-rotation plantations outside forest: a) by its provisions which applies to all reproductive material of forest tree species and artificial hybrids which are mainly used for establishment and maintaining forest tree plantations. 6

82 b) By the list of tree species and artificial hybrids (2009) for which the regulations of FRM are obligated for. On the list are included 77 forest tree species with Populus x spp.* and Salix x spp. c) By the Rules: -on the conditions for the approval forest seed object in the category source of origin and selected (2003); - on the conditions and procedures for the approval forest seed object for production of forest reproductive material in the category qualified and tested (2004). 7

83 Legislation framework (III) According to the Law on FRM by 2002 the reproductive material of artificial hybrids in Slovenia should be registered in category: - Selected, - Qualified or - Tested. For cultivation of perennial crop in SRC for production of wood chips is highly important: - selection of suitable species and varieties for the local site conditions; - supply of the appropriate planting material. The testing procedure should be applied. 8

84 Within the PEMURES project we have established in Slovenia for the first time: experimental SRC plantation with 9 poplar clones (PN-6, 457, 618, S1-8, Pannonia, Koreana, Matrix, AF2, Monviso), CBD. gene bank and stoolbed of autochthonous European Black poplar for conservation and future selections of new genotype candidates. 9

85

86 Best Practise Beispiele in Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing Dr. Richard Zweiler, GET GmbH Rok Sunko, Skupina FABRIKA 1 Inhalt 6 Best Practise Beispiele identifiziert: Biogas Strem Errichtungs- und Betriebs GmbH & Co KG Tiskovna konferenca, Ljutomer Biogasanlage Firma Wolfnudeln Biogasnetz Strem Biomasse Kraftwerk Güssing GmbH & Co KG Mikro-Fernwärme System Petek d.o.o., Kuzma Nutzung von Erdwärme Ocean Orchids d.o.o. 2 1

87 Biogas Strem Biogas Strem Errichtungs- und Betriebs GmbH & Co KG Baujahr 2004 (500 kw el. ) 500 kw el kw thermisch Durchschnittliche Transportwege (km): 5-10 km Rohstofflieferanten: lokale Landwirte 3 Biogas Wolf Biogasanlage Firma Wolfnudeln Baujahr 2010 (600 kw el kw thermisch ) 4 2

88 Biogasnetz Strem Biogasnetz Strem in Planung Erste Baustufe: 144 Anschlüsse (Strem-Berg, Sumetendorf, Steinfurt, Deutsch Ehrensdorf) Benötigte Gasmenge: m3/a Biogas Rohstoff: Gras, Klee, Silomais, Soja, Zwischenfrüchte Durchschnittliche Transportwege (km): 5-10 km Rohstofflieferanten: lokale Landwirte Jährlicher Rohstoffbedarf: t/jahr Nutzung in Biogasthermen zum Heizen der Einfamilienhäuser 5 Biogasnetz Strem 6 3

89 Biogasnetz Strem x + 60 Selbstkosten (excl. USt) ohne Gestehungskosten Biogas (x) [ /MWh] x+ 50 x + 40 x + 30 x Nutzwärmebelegung Biogasnetz gesamt in kwh/m.a 7 Biomassekraftwerk Güssing Biomasse Kraftwerk Güssing GmbH & Co KG In Betrieb seit MW el. + 4,5 MW thermisch Erste funktionierende Biomassevergasungslage der Welt Synthesegas zur Produktion von: Erdgas Diesel & Benzin Dimethylether Alkohole Wasserstoff Etc., etc. 8 4

90 Biomassekraftwerk Güssing Synthesesgas Diesel Erdgas 9 Mikro Fernwärme System in Kuzma Kleines Fernwärme System Petek d.o.o. In Betrieb seit kW + 100kW 1,5km Warmwasser Netzwerk mit 23 angeschlossenen Gebäuden m3 Hackschnitzel (hauptsächlich aus einem Umkreis von 40km von der Anlage) Modernste Fernwärme-Anlage in Pomurje Investition ca Eur (50% Eigenmittel / 50% Förderungen) Preis der Wärme 90 Eur / MWh (erhebliche Einsparungen im Vergleich zum Heizöl) 10 5

91 Mikro Fernwärme System in Kuzma Fernwärme Anlage FW-Netz Endverbraucher 11 Nutzung von Erdwärme Ocean Orchids d.o.o. In Betrieb seit 2004 Anbau von Orchideen (Kapazität Orchideen jährlich auf 4 ha) Kaskadenbetrieb der Wärmerückgewinnung Geothermische Bohrung 1.584m tief 62 ⁰C an der Oberfläche 60 km an Rohren und drei Wärmetauscher erlauben eine Auslastung von 3,5 MW Ca Eur Kosten für die Bohrung Eine der ersten Anwendungen in der Industrie Europaweit, 40 neue Arbeitsplätze und sehr wettbewerbsfähige Produktion Sehr geringe Betriebskosten für Energie ( Eur jährlich für die elektrische Energie und Wartung) 12 6

92 Nutzung von Erdwärme Ocean Orchids d.o.o. 13 Danke! Hvala! Soustvarjamo prihodnost Zusammenarbeit für die Zukunft Weitere Informationen / Dodatne informacije: office@get.ac.at projekti@skupina-fabrika.com 14 7

93 PREMURES Unused Renewable Energy Sources Güssing Beispiele für Erschließung geothermischer Energie Mag. Bernd Böchzelt Technisches Büro für Hydrogeologie und Geothermie A 8200 Gleisdorf, Ludersdorf PREMURES Unused Renewable Energy Sources Güssing Schematischer Profilschnitt durch ein Becken 1

94 PREMURES Unused Renewable Energy Sources Güssing Erschließungsziel: Grundwasserleiter (Tiefengrundwasser) Einige wichtige Kriterien: ausreichende Tiefe und Temperatur Durchlässigkeit langfristige Ergiebigkeit Reinjektion PREMURES Unused Renewable Energy Sources Güssing Beispiel: München Riem (DE) - seismisches Profil Reflexionsseismik aus dem Jahr 1976 Zielhorizont 2

95 PREMURES Unused Renewable Energy Sources Güssing Beispiel: München Riem (DE) - seismisches Profil reprozessiert PREMURES Unused Renewable Energy Sources Güssing Beispiel: München Riem (DE) Varianten für geothermische Dublette 3

96 PREMURES Unused Renewable Energy Sources Güssing Beispiel: München Riem (DE) Thermische Leistung: bis 10 MW PREMURES Unused Renewable Energy Sources Güssing Beispiel: Dürrnhaar (DE) Tiefe: m Fördermenge: 100 l/s T : 135 C P therm. bis 35 MW oder P elektr. bis 2 MW + P therm. 20 MW 4

97 PREMURES Unused Renewable Energy Sources Güssing Inhalt Mag. Au Abbildungen aus: Projekt TRANSTHERMAL INTERREG IIIA Austria Slovenia (2007) PREMURES Unused Renewable Energy Sources Güssing Hvala lepa! Danke Schön! 5

98 Biomassekraftwerk Güssing & 2 nd generation fuels Projekt PEMURES, Güssing Dr. Richard Zweiler, GET GmbH 1 Principle of FICFB gasification Producer gas Flue gas Tiskovna konferenca, Ljutomer Biomass Gasification steam heat circulation combustion Air 2 1

99 R&D project AER-Gas 50,000 hours service of gas engine Tiskovna konferenca, Ljutomer CHP-PLANT GÜSSING To synthesis gas applications electricity Tiskovna konferenca, Ljutomer heat 4 2

100 The basic concept Green Chemistry Over 70,000 hours of operation Producer Gas (gas engine, gas turbine, fuel cell) Tiskovna konferenca, Ljutomer Biomass Biomass Gasification Synthetic Natural Gas (SNG) FT-Fuels (FT-Diesel) Methanol Hydrogen others 5 case study the güssing model, Dr. Richard Zweiler Bio-SNG plant Biological Synthetic (Substitue) Natural Gas London, ecobuild, March 1 st,

101 case study the güssing model, Dr. Richard Zweiler Plant during erection London, ecobuild, March 1 st, case study the güssing model, Dr. Richard Zweiler Most simplified flow chart London, ecobuild, March 1 st,

102 Renewable liquid fuels Tiskovna konferenca, Ljutomer Fischer-Tropsch Synthesis 9 Scheme of FT synthesis Commercial plant Gas engine Tiskovna konferenca, Ljutomer R&D Copyright biomass steam Fluidised bed 850 C particel tar heat electricity gasification Gas cleaning Gas utilisation Sulphur Chlorine Gas Treatment and compression FT-Synthesis C bar catalyst Product separation liquid fuel Flue gas gaseous products, Off-Gas 5

103 case study the güssing model, Dr. Richard Zweiler Properties of raw FT Diesel Properties Unit EN 590:2004 Results of FT Diesel min max Cetane number - 51, Density at 15 o C kg/m³ Polycyclic aromatic hydrocarbons %(m/m) - 11 < 1 London, ecobuild, March 1 st, 2011 Total aromatics content %(m/m) - - < 1 Sulphur content mg/kg - 50 < 5 Flash point C >55-87 to 91 Carbon residue %(m/m) - 0,30 < 0,03 Ash content %(m/m) - 0,01 < 0,0015 Water content mg/kg to 300 Total contamination mg/kg to 4 Copper strip corrosion (3h at 50 C) rating class 1 class 1 a Oxidation stability g/m³ - 25 < 5 Lubricity, corrected wear scar diameter m m to 360 Viscosity at 40oC mm²/s 2,00 4, to 2.5 Oxidation stability g/m³ - 25 < 12 Cold Filter Plugging Point, (CFPP) C to 0 Copyright 11 case study the güssing model, Dr. Richard Zweiler Comparison FT diesel fossil diesel FT diesel fossil diesel London, ecobuild, March 1 st, 2011 Produced from wood Produced from crude oil 12 6

in den Regionen Konferenz: Unused Renewable Energy sources , Güssing Ungenutzte Ressourcen DI Manfred Hotwagner, EEE Güssing

in den Regionen Konferenz: Unused Renewable Energy sources , Güssing Ungenutzte Ressourcen DI Manfred Hotwagner, EEE Güssing Konferenz: Unused Renewable Energy sources 08.05.2013, Güssing in den Regionen DI Manfred Hotwagner, EEE Güssing 1 Aspekte der Ressourcennutzung: Art der Ressource Energiebereitstellungstechnik Rechtliche

Mehr

Regionale Energiekonzepte Vorteile der Vernetzung von Gemeinden in Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Regionale Energiekonzepte Vorteile der Vernetzung von Gemeinden in Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing Regionale Energiekonzepte Vorteile der Vernetzung von Gemeinden in Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, 08.05.2013 Güssing DI. Manfred Hotwagner, EEE GmbH Rok Sunko, Skupina FABRIKA 1 Energieverbrauch,

Mehr

Chancen und Barrieren in Slowenien Mag O. lga Olga Karba

Chancen und Barrieren in Slowenien Mag O. lga Olga Karba Chancen und Barrieren in Slowenien Mag. Olga Karba Warum ist Energie ein wichtiges Thema? Ökologische Gründe Leider weniger wichtig nach 2008, als Industriearbeitsplätze vor Ökoinvestitionen gesetzt wurden)

Mehr

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, 08.05.2013 Güssing Prof. Dr. Miran Lakota, University of Maribor, Faculty of Agriculture and Life Sciences Department for Biosystems Engineering

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Fluidised bed gasification and synthetic biofuels, the Güssing plant

Fluidised bed gasification and synthetic biofuels, the Güssing plant Fluidised bed gasification and synthetic biofuels, the Güssing plant Reinhard Rauch Vienna, University of Technology EUROPEAN CONFERENCE on BIOREFINERY RESEARCH Helsinki, 19 and 20 October 2006 Index Description

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? 1. Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? das erste Mal das zweite Mal das dritte Mal oder öfter 56

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung Bernhard DEUTSCH Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing Bürgermeister der Marktgemeinde Strem Die Welt verbraucht 10

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Geothermal power generation by GEOCAL

Geothermal power generation by GEOCAL Geothermal power generation by GEOCAL by R. Niesner Strasbourg, 14.09.2006 Short introduction of GMK engineering and distribution of heat and power units up to 10 MWth and 2 MWel (per modul) with a focus

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09 Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 9 Vielfalt der Bioenergie Nahrungs-, Futtermittelproduktion Feste Biomasse Wärme

Mehr

ROLE OF BIOENERGY AND LCMW UTILIZATION IN THE EU COUNTRIES AND REGIONS

ROLE OF BIOENERGY AND LCMW UTILIZATION IN THE EU COUNTRIES AND REGIONS International.fnr.de ROLE OF BIOENERGY AND LCMW UTILIZATION IN THE EU COUNTRIES AND REGIONS EU and German Perspectives Source: FNR/Dr.Peters Brussels 21.11.2017 Birger Kerckow PD Dr. Wibke Baumgarten Agency

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien BioEnergie Kyritz - Potenziale in der Land- und Forstwirtschaft zur Wärme-, Strom- und Treibstoffversorgung - Friedrich

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Holzgas Wärme, Strom, Gas und Treibstoffe aus Biomasse

Holzgas Wärme, Strom, Gas und Treibstoffe aus Biomasse Holzgas Wärme, Strom, Gas und Treibstoffe aus Biomasse Stefan Müller, Johannes Schmid, Hermann Hofbauer Energie.Versorgung,Sicherheit, Klimaaktiv-Veranstaltung Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien,

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Derzeitige Situation. REPOTEC: DI Christian Aichernig

Derzeitige Situation. REPOTEC: DI Christian Aichernig Derzeitige Situation REPOTEC: DI Christian Aichernig 06.09.2013 1 Gründung im Jahr 2003, Umbennung 2009 Renet Kompetenzknoten Güssing - Forschungsinsititut für erneuerbare Energie GmbH Eigentümer: 60%

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung Salzgitter, 07.06.2017 Simon Kroop Salzgitter-Konzern Konzernstruktur und Eckdaten GJ 2016 Salzgitter AG Konzern Außenumsatz kons.: 7,9 Mrd. EBT: 53 Mio.

Mehr

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Anteil

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Biomasse aus nachhaltig bewirtschafteten Naturparken

Biomasse aus nachhaltig bewirtschafteten Naturparken Biomasse aus nachhaltig bewirtschafteten Naturparken Strategien zur Etablierung nachhaltiger Wertschöpfungsketten Dr. Matthias Mossbauer Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Regensburg, 27.10.2015

Mehr

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN AHK UNTERNEHMERREISE RUMÄNIEN MAI 2014 TRILEVTEC WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH INHALT

Mehr

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen Das SOLMACC Projekt Strategies for Organic- and Low-input-farming to Mitigate and Adapt to Climate Change

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Modell zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit Vergleichende Analyse der

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung UMA Fachkonferenz, St. Pölten 5. Juni 2012 DI Manfred Prosenbauer Importabhängigkeit: Österreich importiert 2/3

Mehr

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Christian Keglovits Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Urban Mobility...... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Tomi Engel Stuttgart - 04.06.2008 Solar Structure... Efficient Networks

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer. Region Skåne Environmental Manager Kristina De Geer E-mail: kristina.degeer@skane.se Region Skåne s office (Büro) is a Green Building (ein grünes Gebäude) at Malmö s West Harbour. One Step Further Progress

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse Institute for Chemical, Environmental and Biological Engineering Dr. Stefan Müller Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Nachhaltige

Mehr

Wir sind von Resysta überzeugt

Wir sind von Resysta überzeugt Wir sind von überzeugt We believe in Reysta Möbel von MBM bestehen zum großen Teilen aus - weil wir von diesem Werkstoff 100%ig überzeugt sind. Möbel von MBM sind daher nachhaltig, witterungsresistent

Mehr

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen. Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen www.exportinitiative.bmwi.de Wer ist KWA Eviva GmbH? 1. 2. 3. 4. Mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Erneuerbaren Energien Experten

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG 26.10.2016 Mark Eberhard Institut für Technische Chemie, Vergasungstechnologie, ITC vgt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen

Mehr

Energiewende in Lörrach

Energiewende in Lörrach Biomasse im Energiemix der Stadt Lörrach Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Energiewende in Lörrach European Energy Award: Kommunale Handlungsfelder Stadtplanung Kommunale Gebäude und Anlagen

Mehr

TOTAL DEUTSCHLAND GMBH WASSERSTOFF TANKSTELLEN. Agnès Baccelli Berlin,

TOTAL DEUTSCHLAND GMBH WASSERSTOFF TANKSTELLEN. Agnès Baccelli Berlin, TOTAL DEUTSCHLAND GMBH WASSERSTOFF TANKSTELLEN Agnès Baccelli Berlin, 01.06.2015 TOTAL STATISTICS KEY FIGURES 2013 Strong international presence OVER 130 COUNTRIES Over 700 Industrial sites Over 99.000

Mehr

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Anne Rödl LCA Werkstatt, Freising 5. 7. Oktober 2009 Gliederung

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries

Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries Gerhard Kopiske Cuxhavener Straße 10 28 217 Bremen Tel: 0421-38 678-70 Fax: 0421-38 678-88 kopiske@utec-bremen.de www.utec-bremen.de

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities Regionalstrategie Schleswig-Holstein (DE) VERSION 24.03.2015 Deliverable WP 2 Task 2.1 Del. 2.1 Improving the

Mehr

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart Die Erfahrung mit Power-to-Gas Projekten zeigt:

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

BIOTREIBSTOFFE IN DER SCHWEIZ: POTENTIAL UND RISIKEN

BIOTREIBSTOFFE IN DER SCHWEIZ: POTENTIAL UND RISIKEN BIOTREIBSTOFFE IN DER SCHWEIZ: POTENTIAL UND RISIKEN Rainer Zah Life Cycle Assessment & Modelling Abteilung Technologie & Gesellschaft Liestal, 6.11.2008 Zuckerrohrfeld auf Hawaii Was sind Biotreibstoffe?

Mehr

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY Oberflächennahe Geothermie: Eine effiziente und erneuerbare Energiequelle für Wärme und Kälte Informationen

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk CO 2 -Reduktion in der Industrie: Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz Power to Gas 2017 Berlin, 20.06.2017 Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft Folie 2 20.06.2017 SZFG Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft

Mehr

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg in Kooperation mit: Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg e5-auszeichnungsveranstaltung Reinhard Ungerböck supported by Grazer Energieagentur Kontakt: Ungerböck@grazer-ea.at

Mehr

Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol

Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol Erwin Greiler Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol Zusammenfassung Das innovative Biomasseprojekt STERZING-Südtirol besteht im Wesentlichen aus einer Biomassevergasungsanlage zur thermochemischen Konversion

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Alternative Heiz- und Kraftstoffe Alternative Heiz- und Kraftstoffe Prof. Dr. N. El Bassam Internationales Forschungszentrum für Erneuerbare Energien e.v. Deutschland (IFEED) Zum Krähenfeld 3, D-31275 Sievershausen, Germany Tel.: +49-5302-1303,

Mehr

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.)

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.) ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.) Inhalt 2 1. Vorstellung ENERCOM-Projekt 2. Infrastruktur ENERCOM-Projekt 3. Gaserzeugungsprozess

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Arbeitskreissitzung am 19.03.2014

Mehr

Bioethanol aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und kommunalen Bioabfälle

Bioethanol aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und kommunalen Bioabfälle Bioethanol aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und kommunalen Bioabfälle Biokraftstofftagung Landwirtschaftszentrum Haus Düsse St1 Biofuels Oy Petteri Koskinen 26.11.2009 St1 Oy Finnische Energiefirma

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann WasserstoffTransportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive Martin Beermann 4. Österreichische WasserstoffKonferenz, 7. September 0 Ausgangslage Wasserstoff ist neben Strom und Biotreibstoffen eine der

Mehr

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Machbarkeitsanalyse für eine PTG-Hybridraffinerie Themenrunde 2: Technische Entwicklungen und Innovationen im Verkehr Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse sowie Praxisaktivitäten Franziska Müller-Langer,

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene Eine Ressourcenstrategie für Deutschland 4. April 2006, Berlin Ressourcenstrategie Beispiele für f r Politikmaßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene Dr. Stefan Giljum Sustainable Europe Research

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995 CO2-Emissionen in Österreich Unser Ziel am : Offizielle, eindeutige CO2-Emissionsdaten Nachvollziehbare Berechnungsmethodik CO2-Emissionen in Österreich Gilbert Ahamer Umweltbundesamt Möglichst vollständige

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Erdgas versus Erneuerbare - Kann Erdgas eine Brückenfunktion übernehmen? Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 25/09/07 Seite 1 Vier Szenarien

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau -38.00-39.00-40.00-41.00-42.00-4 -44.00-45.00-46.00-47.00-48.00-49.00-50.00-51.00-52.00 41.00-5 -54.00-55.00-56.00-57.00-58.00-59.00-60.00-61.00-62.00-6 -64.00-65.00-66.00-67.00-68.00-69.00-70.00-71.00-72.00

Mehr