Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadtverwaltung. 16. Jahrgang. Nr. 08 Freitag, 1. August 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadtverwaltung. 16. Jahrgang. Nr. 08 Freitag, 1. August 2014"

Transkript

1 Stadtbote Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadtverwaltung 16. Jahrgang Nr. 08 Freitag, 1. August 2014 Herausgeber: Stadt Thum Redaktion: Stadtverwaltung Thum, Sekretariat, Tel.: /3970 Auflage: 2950 Druck: Druckerei und Verlag Brigitte Matthes Elterleiner Straße 1, Grünhain-Beierfeld Tel

2 Stadtbote Nr. 08 Seite 2 1. August 2014 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am Am 31. August 2014 findet die Wahl zum 6. Sächsischen Landtag statt. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 1. Das Wählerverzeichnis zur Landtagswahl für die Stadt - die Wahlbezirke der Stadt Thum wird in der Zeit vom 11. bis 15. August 2014 während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung Thum, Bürgerservice (Zimmer 1.1, barrierefrei), Rathausplatz 4 in Thum für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 34 Sächsisches Meldegesetz eingetragen ist. Während der Einsichtsfrist ist das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte gegen Erstattung der Sachkosten zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner Personen steht. Die Auszüge dürfen nur zu diesem Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 11. bis 15. August 2014 bei der Stadtverwaltung Thum, Bürgerservice (Zimmer 1.1), Rathausplatz 4 in Thum Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Einspruchsführer die erforderlichen Beweismittel beizubringen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 10. August 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 16-Erzgebirge 4 durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis (bis zum 10. August 2014) oder die Einspruchsfrist bis zum 15. August 2014 gegen das Wählerverzeichnis versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Fristen in Punkt a) entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 29. August 2014, Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. In dem Antrag sind Familienname, Vorname, die genaue Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum anzugeben. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können den Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, stellen. Das gleiche gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen grünen Wahlumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahl brief zurückzusenden ist, versehenen gelben Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Holt der Wahlberechtigte den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen ab, wird ihm Gelegenheit gegeben, die Briefwahl an Ort und Stelle auszuüben. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlschein und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn dieser sich ausweisen kann und die Empfangsberechtigung durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweist. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform aus-

3 Stadtbote Nr. 08 Seite 3 1. August 2014 schließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. 7. Wird die Erteilung eines Wahlscheines versagt, kann dagegen bis zum 18. August 2014 bei der Gemeinde schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift Einspruch eingelegt werden. Thum, den 14. Juli 2014 Michael Brändel Bürgermeister Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 31. August 2014, findet die Wahl zum 6. Sächsischen Landtag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Stadt ist in folgende 4 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk 1 Abgrenzung des Wahlbezirks: Ehrenfriedersdorfer Straße, Chemnitzer Straße und alle in Richtung Chemnitz rechts davon liegenden Straßen im Ortsteil Thum Wahlraum (barrierefrei): Humanistisches Greifenstein Gymnasium Thum, Cafeteria, Schulstraße 16 Wahlbezirk 2 Abgrenzung des Wahlbezirks: Alle in Richtung Chemnitz links von der Bundesstraße B 95 liegenden Straßen im Ortsteil Thum Wahlraum (barrierefrei): Grundschule Thum, Am Backenschlag 1 Wahlbezirk 3 Abgrenzung des Wahlbezirks: Ortsteil Jahnsbach Wahlraum (barrierefrei): ehemalige Mittelschule, Straße der Freundschaft 76 Wahlbezirk 4 Abgrenzung des Wahlbezirks: Ortsteil Herold Wahlraum (barrierefrei): Kindertagesstätte Herolder Spatzen, Dorfstraße 28 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 10. August 2014 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses, Rathausplatz 4 in Thum zusammen. 3.Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung ver wenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Jeder Wähler hat eine Direkt und eine Listenstimme. Das Stärkeverhältnis der Parteien im Sächsischen Landtag berechnet sich allein aus der Anzahl der Listenstimmen. Der Wähler gibt a) seine Direktstimme zur Wahl des Wahlkreisabgeordneten ab, indem er auf den linken Teil seines Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll und b) seine Listenstimme zur Wahl der Landesliste einer Partei ab, indem er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in der Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und so gefaltet werden, dass die Stimmabgabe von außen nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchti gung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Thum, den 14. Juli 2014 Michael Brändel Bürgermeister

4 Stadtbote Nr. 08 Seite 4 1. August 2014 Sitzungstermine des Stadtrates und seiner Ausschüsse Im Monat August finden keine Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse statt. Mitteilungen der Stadtverwaltung Sehr geehrte Einwohner, Bürgermeister am 15. Juli 2014 konstituierten sich die Stadträte für die Legislaturperiode Für fünf Jahre tragen die Mitglieder des Stadtrates gemeinsam mit dem Bürgermeister die Verantwortung für die Entwicklung in unserer Stadt. Von den 18 Stadträten begleiten neun Mitglieder dieses Ehrenamt zum ersten Mal. Die Ausgangslage, Neues zu entwickeln, dabei aber Bewährtes zu bewahren, ist gegeben. Die Gremien des Stadtrates - Verwaltungsausschuss und Technischer Ausschuss - wurden neu besetzt. Ebenso erfolgten in geheimer Abstimmung die Wahlen der Verhinderungsstellvertreter des Bürgermeisters. Zum 1. Stellvertreter des Bürgermeisters wurde Herr Stadtrat Sebastian Dittrich gewählt und zum 2. Stellvertreter des Bürgermeisters erhielt Herr Stadtrat Peter Herrling das Vertrauen. Die Stellvertretung beschränkt sich lt. Gemeindeordnung nur auf Fälle der persönlichen Verhinderung des Bürgermeisters. Matthias Haase, Stefan Groß, Thomas Mauersberger, Jörg Tobisch und Siegfried Reulecke mit. Im Zweckverband "Greifensteingebiet" wird Stadtrat Frank Schubert gemeinsam mit dem Bürgermeister unsere Stadt vertreten. Nach der Konstituierung des Stadtrates folgten Vergaben für Planungsleistungen zum städtebaulichen Entwicklungskonzept und Festlegungen zu Fördergebietskulissen. Ebenso wurden die noch ausstehenden Vergaben zur Sanierung des Gebäudes Markt 4 vorgenommen. An dieser Stelle bitte ich noch einmal alle Einwohner, die Arbeit des neu gewählten Stadtrates zu unterstützen. Bringen Sie Ihre Vorschläge zur Ortsentwicklung mit ein. Sprechen Sie Stadträte Ihres Vertrauens direkt an und helfen Sie mit, unseren Ort noch attraktiver zu gestalten. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten im Bereich "An der Siedlung" im Ortsteil Herold konnte die Komplexmaßnahme mit den Ver- und Entsorgungsträgern beendet werden. Im guten Miteinander zwischen Abwasserzweckverband, der ETW GmbH, der enviam-netz wurde für diesen Ortsbereich eine wohnliche Aufwertung erreicht. Die Mehrzahl der Eigentümer und Anwohner nutzten diese Baumaßnahme, um auch in ihren Grundstücken und Wohngebäuden bauliche Veränderungen durchzuführen. Für das entgegengebrachte Verständnis während der Bauzeit darf ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Im Verwaltungsausschuss wirken neben dem Bürgermeister als Mitglied mit : Sebastian Dittrich Katrin Ihle Markus Stellmacher Stefan Groß Peter Herrling Thomas Mauersberger Rita Epperlein Frank Schubert Sven Lerchenberger Bürgerliste Bürgerliste Bürgerliste Bürgerliste CDU CDU CDU DIE LINKE JBO Im Technischen Ausschuss wirken neben dem Bürgermeister als Mitglied mit : Matthias Feist Kerstin Neumann Silvia Duus Matthias Haase Manfred Viertel Jörg Tobisch Roger Wotruba Siegfried Reulecke Jens Schaarschmidt Bürgerliste Bürgerliste Bürgerliste Bürgerliste CDU CDU CDU DIE LINKE JBO Als Vertreter der Stadt Thum im Abwasserzweckverband Wilischthal wirken zukünftig neben dem Bürgermeister die Stadträte

5 Stadtbote Nr. 08 Seite 5 1. August 2014 Die Maßnahme Straßenbau "Straße der Einheit" und "An der Siedlung" wurde durch Förderung aus dem Programm Ländliche Entwicklung ( ILE ) unterstützt. In diesem Zusammenhang darf ich auf eine Veranstaltung im Haus des Gastes "Volkshaus Thum" am , Uhr, aufmerksam machen. Zu dieser Veranstaltung wird sich die Region Zwönitztal- Greifensteine mit den bisher erreichten Förderprojekten präsentieren und neue Vorstellungen für die Förderperiode aufzeigen. Die Veranstaltung steht allen Einwohnern offen. Im Bereich des alten Bahnwerkgeländes werden derzeit mit Geländeregulierungen die Grundlagen für den Baustart des Altenpflegezentrums geschaffen. Mit einem offiziellen Baustart ist noch im III. Quartal 2014 zu rechnen. noch bis zum bei der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Bauverwaltung der Stadt Thum oder direkt an mich. Wer denkt im Sommer schon an die Weihnachtszeit? Die Arbeitsgruppe Thumer Weihnachtsmarkt trifft sich im August zu den Vorbereitungen des 276. Thumer Weihnachtsmarktes. Unser Markt ist über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Die Attraktivität kann aber nur gehalten bzw. verbessert werden, wenn wir gemeinsam auch neue Ideen ins Bewährte einfließen lassen. Ich rufe deshalb auf, Ideen und Gedanken zu unserem Weihnachtsmarkt einzubringen. Dies kann schriftlich oder mündlich erfolgen, aber auch durch Bereitschaft, in der Arbeitsgruppe ehrenamtlich mitzuwirken. Vielleicht entwickelt sich gerade in der Urlaubszeit noch die eine oder andere zündende Idee. Ich wünsche allen Einwohnern und Gästen unserer Stadt eine gute Sommerzeit, im Urlaub die gewünschte Erholung und den Schwung, nach dem Urlaub wieder im Alltag die anstehenden Aufgaben zu erfüllen. Ihr Michael Brändel Bürgermeister Nachruf Der Verbindungsweg Bushaltestelle Ehrenfriedersdorfer Straße zur Färberstraße wurde im Jahr 2007 fertiggestellt. Seit dem ist es ein vielbegangener Weg geworden. Leider zeigte die Brückenkonstruktion über den Jahnsbach Mängel. Diese wurden jetzt abgestellt und ein neues Geländer mit LED- Beleuchtung angebracht. In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Herrn Ralf Meinel. * Mit dem Verstorbenen verlieren wir nicht nur den Wehrleiter der Ortsteilwehr Herold, sondern einen guten Freund und Wegbegleiter. Seit frühester Jugend brachte sich Ralf Meinel aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr Herold ein. Der Wehr stand er von 2002 bis zu seinem Ableben als Leiter vor. Seine ausgleichende Art, sein Wirken ohne viele Worte und sein Zupacken waren Markenzeichen. Darüber hinaus hat Ralf Meinel ohne viel zu fragen angepackt, wenn seine Hilfe notwendig wurde. Der Festumzug zur Jubiläumsfeier 2011 trug seine Handschrift. In seiner ihm eigenen Art und Weise verstand er es, Menschen für eine aktive, ehrenamtliche Mitarbeit zu begeistern. Wir gedenken seiner in Dankbarkeit. WICHTIG!!! Für alle vom Hochwasser 2013 Geschädigte, welche noch keinen Antrag auf Hilfe gestellt haben. Anträge zur Fluthilfe für private Geschädigte können nur Im Namen des Stadtrates, der städtischen Mitarbeiter und der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Thum Michael Brändel Bürgermeister Tino Fischer Stadtwehrleiter

6 Stadtbote Nr. 08 Seite 6 1. August 2014 Bürgerservice Das Meldeamt informiert Einwohnerstatistik Stichtag: Geburten: 4 Sterbefälle: 4 Zuzüge: 9 Wegzüge: 6 Öffnungszeiten Bürgerservice Meldeangelegenheiten Gewerbeangelegenheiten Öffentliche Sicherheit und Ordnung Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Jeden Samstag im Monat Einwohner gesamt: davon männlich: davon weiblich: OT Herold: OT Jahnsbach: OT Thum: Achtung, im August geöffnet am und am , Uhr Sirenenprobelauf im Monat August Der Probelauf der Sirenen mit dem Sirenensignal Feueralarm findet Samstag, , in der Zeit von bis Uhr statt. Beschwerden wegen Ruhestörung Die Polizeiverordnung der Stadt Thum ist geltendes Ortsrecht, dieses beinhaltet Regeln für die verschiedenen Bereiche des öffentlichen Lebens. Jeder hat diese zu beachten und sein Handeln danach auszurichten. In jüngster Vergangenheit gingen im Bürgerservice der Stadt Thum zahlreiche Beschwerden, auch anonymer Art, zu ruhestörendem Lärm ein. Diese betreffen insbesondere die Störung der Nachtruhe, die Belästigung durch Haus- und Gartenarbeiten sowie die Benutzung der Wertstoffcontainer. Eine Bearbeitung der anonymen Anzeigen erfolgt grundsätzlich nicht. In Folge dessen möchten wir an dieser Stelle nochmals die wesentlichen Regelungen zum Schutz gegen Lärmbelästigung aus dem Abschnitt III der Polizeiverordnung aufführen. Die vollständige Satzung kann auf dem Internetportal der Stadt Thum nachgelesen werden. Wir bitten um die unbedingte Einhaltung der genannten Regelungen im Sinne eines verantwortlichen und rücksichtsvollen Miteinanders. 11 Schutz der Nachtruhe (1) Die Nachtruhe umfasst die Zeit von Uhr bis 6.00 Uhr. In dieser Zeit sind alle Handlungen, welche geeignet sind, die Nachtruhe zu stören, verboten. (2) Das Verbot nach Abs. 1 gilt nicht für Maßnahmen zur Verhütung oder Beseitigung eines Notstandes. Die Ortspolizeibehörde kann auf Antrag Ausnahmen von dem Verbot des Abs. 1 zulassen, wenn die Ausübung der Tätigkeit während der Nachtruhe im öffentlichen Interesse geboten ist; die A u s n a h m e kann unter Bedingungen erteilt und mit Auflagen verbunden werden. 12 Benutzen von Rundfunkgeräten, Lautsprechern, Musikinstrumenten und ähnliches (1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte, Musikinstrumente sowie andere mechanische oder elektroakustische Geräte zur Lauterzeugung dürfen nur so benutzt werden, dass andere dadurch nicht unzumutbar belästigt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Geräte oder Instrumente bei offenen Fenstern oder Türen, auf offenen Balkonen, im Freien oder in Kraftfahrzeugen betrieben oder gespielt werden. (2) Besondere Rücksicht bei der Benutzung der in Abs. 1 genannten Geräte und Instrumente ist während der Nachtzeit, der Ruhezeiten sowie an Sonn- und Feiertagen zu nehmen. (3) Das Verbot nach Abs. 1 gilt nicht: bei Umzügen, Kundgebungen, Märkten, Messen und bei Veranstaltungen im Freien; für und amtlich genehmigte Durchsagen. (4) Die Ortspolizeibehörde kann auf Antrag von den Bestimmungen des Abs. 1 im Einzelfall Ausnahmen zulassen. Die Ausnahmen können unter Bedingungen erteilt und mit Auflagen verbunden werden. 14 Lärm durch Haus- und Gartenarbeiten Haus- und Gartenarbeiten, die die Ruhe anderer stören, dürfen nur im ortsüblichen Umfang ausgeführt werden. An Sonn- und Feiertagen sowie werktags in der Zeit von Uhr bis Uhr dürfen diese Arbeiten nicht ausgeführt werden Hinweis: Zu den Werktagen gehören die Tage von Montag bis einschließlich Samstag. 16 Benutzung von Wertstoffcontainern und sonstigen Abfallbehältern (1) Das Einwerfen von Wertstoffen in die dafür vorgesehenen Wertstoffcontainer ist an Werktagen in der Zeit von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr und an Sonnund Feiertagen nicht gestattet. Hinweis: Die festgelegte Zeit von bis Uhr beruht auf dem 7 der 32. Bundesimmissionsschutzverordnung. Vorgaben aus übergeordnetem Recht müssen beachtet werden. Aus diesem Grund ist die Regelung einer Mittagsruhe nicht möglich. 15 Lärm durch Tiere Tiere sind so zu halten, dass niemand durch anhaltende tierische Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar belästigt wird.

7 Stadtbote Nr. 08 Seite 7 1. August 2014 Sprechzeit der Friedensrichterin in Ehrenfriedersdorf Die Friedensrichterin, Frau Carola Ullmann, führt jeden 1. Donnerstag im Monat, eine kostenlose Sprechstunde durch. Nächster Termin Donnerstag, 7. August 2014, Uhr Uhr in Ehrenfriedersdorf, Rathausstraße 1, Büro Frauenverein Handy-Nummer: 01520/ Kulturamt Neumarkt 4 Tel.: Fax: Veranstaltungen im Überblick August 2014 Samstag, Uhr Neumarkt Samstag, Uhr Saal Volkshaus Naturmarkt Schulanfang der Grundschule Thum Vorschau September 2014 Mittwoch, Uhr Saal Volkshaus Samstag, Uhr Saal Volkshaus Sonntag, Uhr Saal Volkshaus Samstag, Uhr Saal Volkshaus Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Saal Volkshaus Samstag, Uhr Volkshaus, Saal Sonntag, Uhr Volkshaus, Saal Tanztee - Das Tanzvergnügen für alle Junggebliebenen Jahreskonzert Musikschule Fröhlich Verkaufsbörse für Baby-, Kinderbekleidung und Zubehör 20 Jahre Freizeit und Familienzentrum - Feststunde mit buntem Programm Bibelabende Konfirmandentag Dia-Vortrag Norwegen Hinweis: Vorbestellte bzw. reservierte Karten für Veranstaltungen sind jeweils bis 1 Woche vor der Veranstaltung abzuholen, nicht abgeholte Karten gehen wieder in den Verkauf.

8 Stadtbote Nr. 08 Seite 8 1. August 2014 Wir gratulieren! Soziales Im Monat Juli 2014 begingen Gerhard und Margitta Welsch aus dem OT Jahnsbach Annerose und Frank Hähnel aus dem OT Thum die Goldene Hochzeit Inge und Helmut Eichner aus dem OT Herold die Diamantene Hochzeit Wir gratulieren nachträglich recht herzlich! Zum Geburtstag Was der Sonnenschein für die Blumen ist, das sind lachende Gesichter für die Menschen (Joseph Addison) In diesem Sinne gratulieren wir den nachfolgend genannten Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute, vor allem beste Gesundheit. Ortsteil Herold am zum Frau Erika Gerstner Herrn Wilfried Baumann Frau Ursula Hofmann Frau Edith Weißer Frau Ruth Gresens Frau Ingelore Kirchner Herrn Helmut Lorenz Frau Charlotte Böhm Herrn Manfred Neubert Frau Gerda Weber Frau Helga Böttger Frau Edith Neubert Frau Erika Brüchner Herrn Jürgen Wendler Herrn Klaus-Heiner Wendler Frau Sigrid Wendler Frau Lieselotte Melzer Ortsteil Jahnsbach am zum Herrn Werner Kahmann Frau Helga Richter Frau Brigitte Hampel Herrn Ludwig Markert Herrn Eberhard Starke Frau Ehrentraud Steidten Herrn Dieter Herrmann Herrn Dieter Seifert Herrn Dieter Mönch Herrn Dieter Mey Frau Christa Hofmann Frau Jeanne Weiner Frau Christa Emmrich Frau Waltraude Meisgeier Herrn Günther Terlich Frau Ingeborg Pojda Frau Regina Bärthel Herrn Eberhard Emmrich Frau Inge Jäger Frau Renate Krebs Herrn Gerhard Seidel Herrn Gotthard Winter Frau Christa Herzig Frau Edith Müller Ortsteil Thum am zum Frau Gisela Seydel Frau Waltraud Teichert Herrn Hans-Dieter Thiel Frau Monika Glatz Frau Edith Schreiter Frau Martha Hennig Herrn Siegfried Schellenberger Herrn Gerhard Marschner Herrn Eberhard Brändel Herrn Friedrich Wohlfahrt Frau Gertrud Hoedt Frau Hannelore Meier Herrn Reinfried Flohrer Frau Christa Grampe Frau Helga Mai Herrn Michael Weber Frau Rosemarie Günther Herrn Karl Stülpner Frau Ingeborg Weiß Herrn Johannes Richter Herrn Werner Schmidt Frau Wanda Fritzsche Frau Waltraud Löpitz Frau Heidrun Lämmel Herrn Martin Krauße Frau Ilse Kreidel Herrn Walter Limbach Frau Hanna Thomas Frau Anneliese Sterzel Frau Ruth Krüger Herrn Dieter Morgner Herrn Hermann Sell Frau Ruth Schönherr Frau Gerda Liebscher Frau Edith Höfer Frau Annaliese Seitz Frau Regina Seidel Herrn Friedemann Heine

9 Stadtbote Nr. 08 Seite 9 1. August 2014 Termine und Nachrichten der Ortsteile Herold Arbeitsgruppe Ortsgeschichte Herold Aus der Herolder Ortschronik - zusammengestellt von Erich Reuter vor 140 Jahren 1874 Der Herolder Gemeinderat wurde durch die Superintendentur Annaberg und das Königliche Gerichtsamt Ehrenfriedersdorf informiert, dass der Neubau eines evanelischlutherischen Pfarrhauses mit einer Pfarrwohnung erfolgen kann und durch den Kirchenvorstand befürwortet wird. 1876/1877 wurde an der heutigen Zschopauer Straße 33 dann das Pfarrhaus errichtet (1864 war die neugebaute Kirche eingeweiht worden) erfolgte der Anbau eines Kirchgemeindesaals. vor 100 Jahren 1914 Mit Beginn des 1. Weltkrieges im August fand der Angriff kaiserlich-deutscher Truppen in Frankreich statt. Als erster Herolder fand in diesem Krieg der Soldat Friedrich Albin Weber bereits am 9. September 1914 den Tod im Alter von 30 Jahren. Er hinterließ die Ehefrau als Kriegerswitwe und ein Kind als Halbwaise. Im späteren Kriegsverlauf fanden u.a. auch die beiden Söhne des früheren Kalkwerksbesitzers Eduard Böhme sen. den Kriegstod. Es handelte sich um Ludwig Eduard jun. Böhme, geb Er war gefallen in Ensesheim/Elsaß am als Flugzeugführer und Feldwebel. Am hatte er drei französische Flugzeuge in einem Luftkampf abgeschossen und erhielt dafür militärische Auszeichnungen. Weiterhin verstarb der am in Herold geborene Karl Ludwig Böhme im Kriegsdienst am als Flugzeugführer und Unteroffizier. Beide Toten wurden auf dem Herolder Friedhof bestattet. Im gesamten 1. Weltkrieg haben 89 aus Herold stammende Militärangehörige den Kriegstod gefunden. vor 85 Jahren 1929 Karl Gerlach wurde im Alter von 22 Jahren als Abgeordneter in das Herolder Gemeindeparlament gewählt und blieb Gemeindevertreter bis zur Machtübernahme 1933 durch die Nazis. Seit 1928 war er Vorsitzender der SPDOrtsgruppe in Herold gewesen. Nach 1945 bis zu seinem Ableben 1988 hat er sich groß Verdienste im Kulturbund der DDR auf dem Gebiet der Natur und Heimatfreunde erworben. Foto: Karl Gerlach mit seiner Ehefrau Anna Aufnahme von Erich Reuter vor 70 Jahren 1944 Der Rüstungsbetrieb Junkers Flugzeug und Motorenwerk wurde 1943 von Kassel nach Venusberg-Spinnerei verlagert. Er nannte sich nunmehr Venuswerke AG. Zur Lagerung von Rohmaterial, Halb und Fertigfabrikaten wurden u.a. in Herold in den Fabriken der Firma Harzer & Söhne sowie in der ehemaligen Seidenweberei Giehler Räumlichkeiten angemietet. In den Räumen der ehemaligen Strumpffabrik Egon Friedel in Ehrenfriedersdorf wurden auch bestimmte Teile für die Großserienfertigung für das Sondertriebwerk 004 (Turbine für den Düsenjäger Me 262) hergestellt. Der Einbau eines unterirdischen Rüstungsbetriebes im Kalkwerk Herold wurde vorangetrieben, konnte aber bis Kriegsende im Mai 1945 nicht fertiggestellt werden. Vor 40 Jahren 1974 An der Dorfstraße in Herold wurde in umfangreicher freiwilliger Mithilfe der Bevölkerung der einstöckige Bau eines neuen Kindergartens errichtet. Als Kindergarten wurde vorher ein ehemaliges Wohnhaus an der Straße zur Siedlung/Ecke Straße der Einheit genutzt, welches nicht mehr den Anforderungen genügte. Die Einweihung des neuen Kindergartengebäudes erfolgte am Das Foto zeigt eine Außenaufnahme des Kindergartens im Jahr Foto: Stadtverwaltung Thum Die Bücherei im OT Herold Liebe Leserinnen und Leser, Unsere Bücherei bleibt wegen Urlaub am und am geschlossen. Mit freundlichen Grüßen Karin Böttger Klöppelverein Herold e.v. Wir klöppeln in unserem Klöppelraum Zschopauer Str. 2 Kinder: Jeden Montag von Uhr Erwachsene: Jeden Dienstag von bis Uhr

10 Stadtbote Nr. 08 Seite 10 Kleintierzüchterverein e.v. Herold Rückblick auf unser Kinderfest am Das 100jährige Bestehen unseres Kleintierzüchtervereines nahmen wir zum Anlass, mit Unterstützung der Kindertagesstätte Herolder Spatzen ein Kinderfest auf dem Gelände des ehemaligen Harzerteiches zu veranstalten und dabei auch alle Herolder Vereine und Sponsoren unseres Vereines einzuladen, um uns für deren Unterstützung und die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Für die zahlreichen Glückwünsche und Präsente möchten wir auch auf diesem Wege nochmals Danke sagen. Besonders freuten wir uns, dass wir den Kindern ein buntes Programm bieten und damit die Jüngsten und auch ihre Eltern auf unseren Verein und unser Hobby aufmerksam machen konnten. Die Kinder durften Kaninchen streicheln, Tauben und Hühner in der Voliere beobachten, sich im Sackhüpfen, Eierlaufen und im Hindernislauf messen und Knüppelkuchen am kleinen Lagerfeuer backen. Das angekündigte Reiten fand den größten Zuspruch- als Andreas Kahl 2 seiner Pferde aus dem Anhänger holte, gab es für die Kinder kein Halten mehr. Stolz waren wir, auch mal eine andere Seite der Kaninchenzucht und dem Kaninchensport zu zeigen. Familie Fugmann aus Schneeberg stellte uns ihre dafür eigens trainierten Kaninchen anhand einer KaninHop- Vorstellung (siehe Foto) zur Schau. Dabei müssen Kaninchen einen Hindernisparcour mit Zeitnahme möglichst fehlerfrei überwinden, brauchen dafür jedoch viel Training mann kann sagen: wie Springreiten- nur ohne Pferd. Auch Familie Fugmann war begeistert von so vielen interessierten Zuschauern. Auch für unsere erwachsenen Besucher wurde mit Steaks, Bratwurst und Getränken gesorgt auch für die dabei gespendeten Taler Vielen Dank! Abschließend möchten wir sagen, dass wir unsere Jubiläumsausstellung- das erste Mal in der Vereinsgeschichte- nicht in Herold durchführen können. Durch den Wegfall der Schule und des Arno- Hecker- Heims sind wir gezwungen, auf eine andere Lokalität auszuweichen. Unsere Wahl fiel auf die Ausstellungshalle in Drebach, in der wir unsere Tiere am 22. und ebenfalls mit Tombola und Gastronomie einem hoffentlich großen Publikum präsentieren wollen und laden Euch herzlich dazu ein. Herzliche Züchtergrüße. 1. August 2014 IG Schmalspurbahn Thumer Netz e.v. Benefizfrühschoppen auf dem Herolder Bahnhof nicht ins Wasser gefallen Besorgt haben wir alle zum Himmel geschaut. Wie wird wohl das Wetter zu unserem geplanten Benefizfrühschoppen am 29. Juni auf dem Herolder Bahnhof werden. Leider war wieder (so wie bei unserem letzten Fest 2012) Regen angesagt. Dennoch haben wir uns nicht entmutigen lassen und improvisiert noch eine Lösung gefunden. Und so hat sich unser Festzelt ab Uhr bis auf den letzten Platz gefüllt. Herzlich möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Gästen unseres Festes bedanken. Wir sind sicher, dass es allen viel Freude bereitet hat. Ein ganz besonderer Dank geht natürlich an die Herolder Blasmusikanten, die die Veranstaltung erst möglich gemacht und uns und die Besucher aufs Beste unterhalten haben. Danken möchten wir natürlich auch allen Sponsoren und Förderern sowie allen Helfern für den oft tagelangen Einsatz. Der Erlös der Veranstaltung fließt wie versprochen ausschließlich in den Wiederaufbau unseres Packwagens. Dass es mit diesen Arbeiten Stück für Stück voran geht, davon zeugt bereits ein Exponat auf dem Gleisstück am Bahnhof. Mit dem ersten Drehgestell hat also der Wiederaufbau des Wagens auch sichtbar begonnen. Der nun bevorstehende Abschnitt wird den eisernen Rahmen des Wagens betreffen, was nicht nur mit viel Aufwand sondern auch mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist. Hier nimmt der Verein gern jede Unterstützung an.

11 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Seniorenverein e.v. Herold Liebe Senioren, im Monat August bleibt der Seniorentreff wie in jedem Jahr geschlossen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis. Aber wir möchten schon jetzt alle Senioren oder auch Gäste für folgende Veranstaltungen im September einladen. Dienstag, Besuchen wir anlässlich 675 Jahre Ehrenfriedersdorf die Veranstaltung Kaffeeklatsch mit den Breitenauer Musikanten und Mandy Bach Beginn: Uhr, Abfahrt: Uhr ab Seniorentreff Kosten: 5,00 Anmeldung und Bezahlung am Donnerstag, dem , in der Zeit von Uhr im Seniorentreff. Für die Heimfahrt ist ebenfalls gesorgt. Mittwoch, Schöne Fahrt zum Lichterfest Pobershau Anmeldung dazu bei Frau Inge Seidel, Tel.: 7433 Wann: Mittwoch, 17. September 2014 Abfahrt: Uhr, ab Herold, alle Haltestellen im Ort Rückfahrt: gegen Uhr (geplant!) Programmablauf: Fahrt im Ausflugsbus der Fa. Gläser-Reisen bis zur Nussknackerschänke Begrüßung der Gäste durch Herrn Mund (Chef Nussknackerschänke) Kaffeetrinken (1 Stück hausgebackener Kuchen und Kaffee + Tee soviel jeder möchte) Musikalische Unterhaltung mit dem Hausmusikanten Anschließend Abendessen (einheitlich) Danach begleitet ein Reiseleiter die Fahrt durch das festlich geschmückte und beleuchtete Bergdorf Pobershau Evangelisch-methodistische Kirche Herold, Dorfstraße 3 lädt herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen: Sonntag, 3. August 2014, Uhr, Regionalgottesdienst in Herold Dienstag, 5. August, um Uhr in Geyer Treff ab 55, Thema: Viel Freuden bringt die liebe Sommerzeit, Sommerfest mit kleinen Überraschungen Sonntag, 10. August 2014, Uhr, Regionalgottesdienst in Geyer Sonntag, 17. August 2014, Uhr Gottesdienst in Herold Sonntag, 24. August 2014, Uhr, Gottesdienst in Herold mit der Gemeinde Drebach Dienstag, 26. August 2014: Kommt Ehdorf um Uhr ein Angebot der Suchtkrankenhilfe Kommt.. Crottendorf e.v. im Gemeinderaum der Ev.-meth. Kirche Ehrenfriedersdorf Offen für Alle Helfende, Betroffene, Menschen mit Herz für andere Sonntag, 31. August 2014, Uhr Gottesdienst in Herold Kleintierzüchterverein Herold e.v. Ferienprogramm bei den Kleintierzüchtern Wir laden die Ferienkinder zu einem Besuch bei Reinhard Volkmann, Obere Dorfstraße 41, am 13. August 2014, Uhr recht herzlich ein. Es gibt Hühner und Kaninchen zu bestaunen und als Höhepunkt können Brieftauben fliegen gelassen werden. Auch für einen kleinen Imbiss wird gesorgt sein. Wir freuen uns auf euren Besuch. Kosten komplett (Busfahrt, Kaffeetrinken, musikalische Unterhaltung, Abendbrot, Fahrt durch den Ort mit Reiseleiter): 35,00 /Person Anmeldung: ab sofort bis zum bei Frau Schulze oder am von Uhr im Seniorenclub Bitte beachten: Anmeldung und (Bar-)Zahlung ist bindend Bei Absage durch den Teilnehmer ist keine Rückerstattung der Kosten möglich. Der Seniorentreff ist dann am wieder wie gewohnt geöffnet. Wir freuen uns auf Sie und auch auf neue Gäste. Einen schönen Monat August sowie auf ein gesundes Wiedersehen und vielen lieben Grüßen Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Anni und Gottfried Wetzel Herold, am 13. Juni 2014 Ihr Vorstand

12 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Jahnsbach SOMMERSCHLUSSVERKAUF Seniorenclub Jahnsbach e.v. Am 11. und 25. August 2014 Seniorensport, Uhr in der Turnhalle. Am , Uhr Strickzirkel im Gemeindesaal des Pfarrhauses Die für August geplante Fahrt zur Modenschau nach Altenburg kann wegen zu geringer Anmeldung für eine Teilnahme (nur 17 Personen) nicht durchgeführt werden. Als Termin war Mittwoch, der 20. August 2014, vorgesehen. Sollten sich kurzfristig noch 15 bis 20 Personen melden, kann die Fahrt stattfinden, ansonsten ist für die letzte Oktoberwoche noch eine Möglichkeit. Seniorenreise des Seniorenclubs Jahnsbach Die Reise des Seniorenclubs Jahnsbach vom 02. bis 07. Oktober 2014 geht in diesem Jahr nach Kärnten in eine paradiesische Bergwelt an den Millstätter See und Wörthersee. Geboten wird ein sehr schönes Programm für diese Tage. Der Vorstand würde sich freuen, wenn es noch Personen gibt, die sich für diese Gegend interessieren und mit an dieser Fahrt teilnehmen möchten. Informationen erhalten Sie bei bei A. Schulz, Tel.: Nr Am Montag, dem 15. September, fahren wir zum Lichterfest nach Pobeshau In der Nussknackerschänke wird uns nach dem Kaffeetrinken ein gemütliches und lustiges Programm vom Hausmusikanten geboten. Nach dem Abendessen fahren wir mit einem Reiseleiter noch durch das festlich geschmückte und beleuchtete Bergdorf Pobershau. Einige Plätze sind noch frei, Anmeldungen bitte bei A. Schulz, Tel.: Der Preis dieser Fahrt beträgt 40,00. Termine zum Bezahlen sind am 01. und von Uhr bis Uhr bei A. Schulz und am , Uhr, bei Frau Emmrich im Volkshaus. Allen eine schöne Zeit und alles Gute wünscht Der Vorstand Schrebergartenverein Oberwiesen e.v. Jahnsbach Sie haben Interesse an einem Schrebergarten? Wir haben zwei freie Gärten, die neu verpachtet werden können: Elektro- und Wasseranschluss sowie Laube sind in beiden Gärten vorhanden. Wenn Sie weitere Informationen oder eine Besichtigung des Gartens wünschen, melden Sie sich bitte unter Telefon /76022 Herr Löpitz oder /7779 Frau Weber Waldschänke Steinbüschel Ehrenfriedersdorf /48268 Achtung! Ab wieder normal geöffnet Mo. Die. Fr Uhr Mi. Do. Ruhetag Sa und Uhr So und Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Wir laden ein zum Flammkuchentag am 19. September und 17. Oktober Schlacht und Bockbierfest vom November Martinsgansessen am 11. November Hutzenomnd am 7. und 20. Dezember Partyservice Kreißig Inh. Andreas Kreißig, Straße der Freundschaft Thum/OT Jahnsbach /89188, , Fax: /81566 Ich erstelle für Sie: kalte und warme Buffets, belegte Brötchen Canape s, Häppchen, Getränkeausschank andere Wünsche auf Anfrage Für Ihre Geburtstage Vereinsfeste Partys Hochzeiten Firmenfeiern für eine gelungene stressfreie Party

13 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Jugendclub Jahnsbach e.v. Der Jugendclub Jahnsbach lädt am 16. August 2014, ab Uhr zum 2. Jahnsbacher Sommerfest am Bahnhofsgelände in Jahnsbach ein. Nach dem großen Erfolg des ersten Sommerfestes wird auch dieses Jahr DJ Dietzer für gute Stimmung sorgen. Ebenfalls gibt es frisches Fassbier und Leckeres vom Grill. Wir Mitglieder vom Jugendclub hoffen auf viele Besucher, bestes Sommerwetter und ein gelungenes Fest. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Jugendclub Jahnsbach Kleintierzüchterverein Jahnsbach e.v. Am Freitag, dem 1. August 2014, findet unser Grillabend am Güterschuppen in Jahnsbach statt. Beginn ist Uhr - Der Vorstand Schnitz und Klöppelverein Jahnsbach e.v. Die Schnitzer von Jahnsbach treffen sich jeden Dienstag von Uhr bis Uhr Die Klöpplerinnen von Jahnsbach treffen sich jeden Montag von Uhr bis Uhr zum Klöppeln im ehemaligen Rathaus. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen und können den Klöpplerinnen und Schnitzern gerne über die Schultern schauen. Neues von den Crazy-Birds- Line-Dancern! Nach langer Zeit wieder einmal ein kurzer Überblick von uns. Unsere Truppe erweitert sich stetig. Es kommen immer mehr nette Leute zu uns um Line- Dance zu lernen und mit uns Spaß zu haben. Unser nächster Auftritt ist am 6. September zum Färberstraßenfest. Dafür trainieren wir jetzt hart und wir freuen uns dabeisein zu dürfen! Ab September oder Oktober planen wir einen Kinder Line-Dance Kurs und einen Western Paartanz Kurs. Diese Kurse finden statt, wenn genug Nachfrage vorhanden ist. Andererseits ist aber auch nur begrenzter Platz vorhanden. Deshalb bitte ich um telefonische Anfrage oder Anmeldung bei Frau D. Klinger, Tel.-Nr Beim Western Paartanz können natürlich auch zwei Frauen zusammen tanzen....da es auch hier leider meist an männlichen Tänzern mangelt. Hier nun noch die Kurszeiten der bereits bestehenden Kurse: Anfänger jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr pro Stunde 3,00 Euro mit Vorkenntnissen Freitag von bis Uhr pro Stunde 3,50 Euro Fortgeschrittene Donnerstag von bis 21 Uhr pro Stunde 3,50 Euro Diese Kurse finden in der Physiotherapiepraxis Gabriele Bach, Str. der Freundschaft 78, Jahnsbach, statt. Wir freuen uns auch weiterhin über neue,,lehrlinge"! Wir wünschen Euch allen einen schönen August! Howdy und liebe Grüße,,,crazy" Dani! Modellbahntreff Modellbauclub Jahnsbach e.v. Straße der Freundschaft Thum/OTJahnsbach Die Mitglieder des Modellbauclubs Jahnsbach treffen sich jeden Freitag ab Uhr im ehem. Jahnsbacher Rathaus.( Eingang über die Hintertür). Alle Interessenten, die sich üben den Stand der Arbeiten an der Vereinsmodellbahnanlage informieren oder selbst gern mitmachen wollen, sind herzlich willkommen. Ev.-Luth. Kirchgemeinden Thum und Jahnsbach Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Thum, musikalisch ausgestaltet von Fam. Bach Uhr Gottesdienst in Jahnsbach mit Taufgedächtnis u. Kirchenkaffee Sonntag, Uhr Gottesdienst in Thum Uhr Gottesdienst in Jahnsbach Sonntag, Uhr Gottesdienst in Jahnsbach Uhr Gottesdienst in Thum Sonntag, Uhr Gottesdienst in Jahnsbach Uhr Gottesdienst in Thum Samstag, Uhr Schulanfängerandacht für die Thumer und Jahnsbacher Kinder in der Thumer Kirche Sonntag, Uhr Gottesdienst in Jahnsbach mit Vorstellung der Kirchvorsteher-Kandidaten Uhr Gottesdienst in Thum mit Vorstellung der Kirchvorsteher-Kandidaten Sonntag, Uhr Gottesdienst in Thum Uhr Gottesdienst in Jahnsbach Termine der Suchtkrankenhilfe Blaues Kreuz: Jeden 1. u. 3. Donnerstag, Uhr im Ev.-Freik. Gemeindezentrum Thum, Stollberger Str. 3 Suchttherapeut Frank Gerlach: Tel

14 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Thum Veranstaltungsplan August 2014 Montag Rückbildungsgymnastik (kein Angebot) Babymassage (kein Angebot) Knirpsen-Treff Zum Hören, Erleben, Gestalten und Spielen Unkosten: 1,00 pro Stunde Kinder ab 2 Jahre Treffpunkt Holzwürmer Laubsägen für alle Kinder ab 8 Jahren UK nach Verbrauch (kein Angebot) Heiteres und Besinnliches zur Kaffeezeit Seniorenrunde mit literarischem Programm und gemeinsamen Kaffeetrinken, dieses Jahr unter dem Thema: Auch Du - Mach mit in der Demokratie UK: 3,00 Dienstag Treffpunkt: Eltern - Kind Eltern-Kind-Treff zum Gedankenaustausch Singen, Basteln und Spielen UK: Erwachsene 3,00 Kinder: 1, Handarbeitstreff Zum lustigen Fädchen (19.08.) Eine offene gemütliche Runde für alle Handarbeitsfreudigen und Interessierten aus allen Generationen. Handarbeiten können selbst mitgebracht und neue Ideen hier erlernt werden. UK: 1, Line-Dance Uhr, UK: 2,00 Mittwoch Knirpsen-Treff zum Hören, Erleben, Gestalten und Spielen (Kinder ab 2 Jahre) Unkosten: 1,00 pro Stunde Frauentreff Kreativ Basteln, Ideenaustausch, ein Treffpunkt nicht nur für Bastelprofis bei einer guten Tasse Kaffee, UK: 1,50 + Bastelbedarf Kindertanzgruppe (ab 5 Jahre, mit Voranmeldung (kein Angebot.), UK 1, Grundschule Zehn kleine Zappelmänner Bewegungsspiele mit Kindern ab 4 Jahre UK 1,50 (kein Angebot) Aquarell Unkosten: 1,50 (kein Angebot) Donnerstag Treffpunkt: Eltern Kind Junge Muttis und Vatis treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur Entspannung, zum Singen und Basteln UK: Erwachsene/3,00, Kind/1, Tea-Time (kein Angebot) Elterntreff mit Spielangeboten und Bastelnachmittag für Kinder und Eltern Unkosten: 2, Fit for Fun Steppaerobic Unkosten: 2,00, (Teilnahme nur durch Voranmeldung möglich ) Schachclub für alle Schachtinteressierten Freitag Kinder- und Jugendtheaterprobe nach gesondertem Plan Unsere Bücherei ist montags bis donnerstags zu den Öffnungszeiten der Einrichtung geöffnet. Unser FFZ bleibt aus technischen Gründen vom bis g e s c h l o s s e n. Änderungen im Programm aus aktuellem Anlass möglich. Für alle kleinen und großen Gäste eine herzliche Einladung zum Naturmarkt am an unseren Ständen vorbeizuschauen. Unser Angebot: Verkauf von handgefertigten Arbeiten und Spezialitäten ab Uhr Kaffee und Kuchen ab Uhr Bastelspaß für alle Kinder ab Uhr Ferienprogramm 2014 Montag, , Uhr Kreativstube Wir basteln uns Monsterboxen, UK: 3,00 Dienstag, , Uhr Unterwegs zum Waldhöhlenbau Festes Schuhwerk erforderlich. UK: 2,50 Mittwoch, , Uhr Line-Dance zum Kennenlernen Wir tanzen wie die Weltmeister. UK: 2,50 Donnerstag, , Uhr Theaterbesuch bei Räuber Hotzenplotz auf den Greifensteinen. Wir wandern hin und zurück, UK: 9,00 Freitag, , Uhr Kräuterwanderung mit Picknick Festes Schuhwerk erforderlich. UK: 2,50 Montag, , Uhr Kreativstube Wir basteln Eulen aus Holz und Leder. UK: 3,00 Dienstag, , Uhr Minigolf am Greifenbachstauweiher Hinfahrt mit dem Bus. Rücktour zu Fuß, mit Überraschung. Bitte Picknick mitbringen. UK: 4,50

15 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Mittwoch, , Uhr Unterwegs zur Geocaching-Tour Wir suchen gemeinsam Caches. Festes Schuhwerk erforderlich. UK: 2,50 Donnerstag, , Uhr Besuch bei Karl Stülpner auf der Burg Scharfenstein Hin und Rückfahrt mit dem Bus. Bitte Picknick mitbringen. UK: 8,00 Freitag, , Uhr Auf zum Staudamm bauen Festes Schuhwerk erforderlich. UK: 2,50 Montag, , Uhr Kreativstube, wir basteln ein Blumentopfmännlein für das Fensterbrett. UK: 3,00 Dienstag, , Uhr Schatzsuche in Richtung Mühlteich Festes Schuhwerk erforderlich, UK: 2,50 Mittwoch, , Uhr Zum Wassertreten und Entenrennen nach Ehrenfriedersdorf. Hin zu Fuß und Rückfahrt mit Bus. Bitte Picknick mitbringen. UK: 2,50 Donnerstag, , Uhr Sommerdinner Wir dekorieren, kochen und backen miteinander und lassen es uns schmecken. UK: 4.00 Freitag, , Uhr Kegeln Bitte saubere Turnschuhe mitbringen, UK: 4,00 Bergbrüderschaft Thum e.v. gegründet 1616 Internet: Info: Keine Termine im August, Mittwochstreffs wegen der Sommerpause auch nicht. Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag senden wir an Beate Färber und Andrea Hahn. Schachthutgeschichten Im Thumer Stadtgebiet schlummert noch so manches Bergwerk, über das wir uns noch schlauer machen müssen. Doch immer schön der Reihe nach. Zusammenhänge und Hintergründe aufzuspüren und Rekonstruktionen anzustellen ist für uns eine Lebensaufgabe. Die Überlieferungen der Thumer Bergbaugeschichte sind, wie bereits erwähnt, im Allgemeinen sehr lückenhaft und widersprüchlich. Auf der einen Seite sind manche Dokumente aussagekräftig genug, um bei Bauarbeiten oder der Abwendung von Oberflächengefährdungen hilfreich zu sein. Bestes Beispiel ist die Blei - und Silberzecher Stollnakte, die zwischen 1989 und 1991 bei der Verwahrung eines Tagebruchs zwischen Ratskeller und Kirche in Thum wertvolle Hinweise über die Untertagesituation der Grube lieferte. Für den grundhaften Ausbau der Stollberger Straße in Thum, im Jahre 1999, waren diese Unterlagen ebenfalls sehr wichtig. Andererseits sind manche Objekte durch fehlende Dokumentation in die Vergessenheit verbannt worden. Über einige wiederum existieren nur mündliche Überlieferungen oder Skizzen von Zeitgenossen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Thumer Altbergbau zu studieren und den Geist unserer Altvorderen wach zu halten, um ihn an kommende Generationen weiterzugeben. Über jede Kleinigkeit, jeden Hinweis, jedes Stichwort und jedes Bild ist unsere Arbeitsgruppe sehr dankbar. Jetzt wissen wir noch, warum Thum den Titel "Bergstadt" tragen darf. Wie wird das aber im Jahre 2050 sein? Interessiert es dann noch jemanden, ob Thum eine Bergstadt ist, oder war? Wir arbeiten jedenfalls daran, und hoffen, dass auch in Zukunft Leute nachwachsen, die genauso denken und den Staffelstab weitergeben. Damit kommen wir in den nächsten Beiträgen zu den nicht mehr oder wenig bekannten Berggebäuden in Thum. Den Kids schöne Ferien, Euch einen schönen Urlaub und... "Vergaß Dei Haamit net!" Die bisherigen Geschichten lest Ihr auf unserer Internetseite. (VH) Bergbrüderschaft Thum - "Glück auf!" Bergkapelle Thum e.v. Blasmusik, die Spaß macht www. bergkapelle-thum.de, Info@bergkapelle-thum.de Termine für Monat August 2012 Probentermine, jeweils Uhr 01., 08., 15., 22., 29. August August Kurparkkonzert Warmbad Uhr Musikinteressierte, ob Jung oder Alt, sind bei uns gern willkommen. Meldet Euch einfach bei uns. (Tel.: /81890) oder schaut bei den Proben vorbei. Mit freundlichem Glück Auf - Der Vorstand Schnitz- und Klöppelverein Thum e.v. Tradition seit 1924 Internet: schnitz@verein-thum.de Das Schnitzen und Klöppeln findet in unseren Vereinsräumen im Haus des Gastes Volkshaus Thum statt Donnerstag Kinderschnitzen* Uhr Schnitzen für Erwachsene ab Uhr Interessenten können unsere ständige Ausstellung, auch nach Vereinbarung, besichtigen und an einem Probeschnitzen unter Anleitung teilnehmen. Mittwoch Kinderklöppeln* Uhr Klöppeln für Erwachsene ab Uhr *außer in den Ferien Heimat und Geschichtsverein der Stadt Thum e.v. Zu unserer nächsten Zusammenkunft am Dienstag, dem 19. August 2014 im Stadtarchiv laden wir alle Mitglieder und geschichtsinteressierten Bürger aus Thum und Umgebung recht herzlich ein.

16 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Betreuungszentrum Waldfrieden in Thum Die Tagesbetreuung ist täglich von 10 bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Wählen Sie Ihr ganz individuelles Freizeitangebot aus, und überlassen Sie Ihren Angehörigen unserer liebevollen Betreuung. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt. Seien Sie uns herzlich willkommen Gesprächskreis für pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen immer montags Uhr Die tiergestützte Ergotherapie ist zu Gast am Freitag, Uhr Dienstag, Uhr Tiere vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und helfen alten oder kranken Menschen, ihren Alltag besser zu bewältigen. Ehrenamtliche des DRK-Ortsverbandes Thum erfolgreich ausgebildet Bereits am erhielten 7 Mitglieder des DRK- Ortsverbandes Thum die Urkunde für eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Sanitäter. In zehn Unterrichtseinheiten lernten und praktizierten sie Erste Hilfe. Daran schlossen sich eine theoretische und eine praktische Prüfung an. Die Ausbildung übernahm der benachbarte DRK- Kreisverband Stollberg und der Ortsverband Auerbach/ Erzgeb., zu denen wir ein freundschaftliches Verhältnis haben. Insgesamt wendete jeder Teilnehmer etwa 80 Stunden für die Ausbildung, parallel zu Schule oder Beruf, auf. Zur Freude der Ausbilder und unseres Vorstandes schlossen alle die Prüfungen erfolgreich ab. Somit stehen dem Ortsverband Thum jetzt sieben neue Sanitäter für die Aufgaben des ehrenamtlichen Sanitätsdienstes zur Verfügung. Wir gratulieren zu diesem Erfolg den Kameradinnen und Kameraden: Anna-Maria Schmidt, Jule Weigel, Nicole Stoll, Oliver Mauersberger, Max Bärthel, Robbie Schubert und Karl- Heinz Stoll. Lars Müller, San-Ausbilder Wir singen schöne Sommerlieder am Mittwoch, , , und Dienstag, jeweils Uhr Wir sitzen im Garten, bei hoffentlich wunderschönem Wetter und singen gemeinsam bekannte Lieder. Die Kinder der Kita Bummi besuchen uns am Mittwoch, Uhr Die Zeit verbringen wir gemeinsam mit den Kindern im Garten. Dort gibt es viele Dinge zu entdecken, z.b. unsere Barfußstrecke, das Klangspiel und noch vieles mehr. Unser Tanznachmittag Darf ich bitten findet am Donnerstag, Uhr statt. Der Kartennachmittag findet am Donnerstag, , Uhr statt, aufgepasst und nachgedacht bei Skat und Rommè. Weitere Veranstaltungen des DRK in Thum Fit bis ins Alter - Seniorengymnastik findet immer dienstags im Fitnessstudio Kura Vital in Thum statt. Gruppe Uhr Gruppe Uhr Vorankündigung Welt-Alzheimertag 2014 unter dem Motto Demenz jeder kann etwas tun Telefonische Rückfragen & Informationen unter Thum jederzeit gern!

17 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 TBV 08 Thum e.v. Aufbruch in eine erfolgreiche Zukunft Am letzten Spieltag der Saison 2013/14 gab es für die Thumer Herren noch einmal reichlich Punkte zu feiern. Die Elf von M. Zaeske bestritt dabei aufgrund der schwachen Personalsituation eine Partie mit Freundschaftsspielcharakter auf der Floßmühle zu Borstendorf, in dem es für beide Mannschaften um wirklich nichts mehr ging. Folgerichtig endete das Spiel mit einem 1:1-Unentschieden. Ungefährdet steigt das Team somit als Tabellenzweiter mit 17 Siegen aus 26 Spielen in die Kreisliga Mitte auf! Die zweite Garde siegte ohne Mühe mit 3:1 bei der SpG Buchholz/Sehmatal II. Die Tore zum Auswärtssieg schossen 2x V. Panov und A. Marschner. In einer Saison mit vielen Höhen und Tiefen, welche auf dem 6. Platz endete, gab es eine Konstante: Thomas Faßl! Der sympathische Kapitän der Thumer Amateure hängt nach acht Jahren TBV seine Fußballschuhe an den Nagel. Wir danken dir für alles und wünschen dir und deiner Anne alles Gute für die Zukunft! Du wirst eine große Lücke hinterlassen! Im letzten Spiel der ruhmreichen dritten Mannschaft wollten die Weber unbedingt noch einmal ihre Qualitäten zeigen. Früh gingen sie mit 1:0 durch D. Becker in Front, doch kurz vor der Pause glichen die Gäste aus Gebirge/Gelobtland durch ein Eigentor der Koproduktion Schnabel/Schaarschmidt aus. Im zweiten Durchgang spielten sie dann groß auf, siegten letztendlich mit 6:1 und gaben am letzten Spieltag die Rote Laterne an ihren rechtmäßigen Besitzer zurück. Für das Team trafen A. Nebel, 2x T. Beer, S. Schmidt und ein weiteres Mal D. Becker. Was für ein Abschlussspiel der Bergstadt- Juwelen auf den altehrwürdigen Jahnsbacher Oberwiesen. Auch die Spielvereinigung der Thumer Nachwuchskicker mit den Vereinen aus Hormersdorf, Auerbach und Gornsdorf in der C- und B-Jugend soll an dieser Stelle erwähnt werden. Abseits der heimischen Gefilde leisten die Eintracht-Spieler von morgen dort Großes. So kämpfte sich z.b. die B-Jugend bis ins Pokalhalbfinale vor, wo sie unglücklich und nach großem Kampf ausschieden. Vor allem danken wir Toni Ehrlich, André Felber und Werner Lorenz für ihr Trainer-Engagement vor Ort. Per agiert der ESV Eintracht Thum-Herold rechtwirksam und startet mit zwei Herren-, einer Damenund zahlreichen Juniorenmannschaften in die neue Spielzeit. Im Rahmen der Vereinspräsentation beim 14. Herolder Sommerfest wurde das neue Wappen der Eintracht von Präsident Mario Schöne, Stadionsprecher Toni Neuber und Bürgermeister Michael Brändel vorgestellt. Das neue Logo verbindet die Farben der fusionierenden Vereine TBV 08 Thum und Herolder SV und beinhaltet die Wappen aller drei Thumer Ortsteile. Wir finden: So kann man sich sehen lassen! Für die neue Saison werden noch dringend Juniorentrainer für unsere F- und E-Jugend gesucht! Kommen Sie bei Interesse gern auf uns zu. Weitere Informationen auf unter Facebook unter ESV Eintracht Thum-Herold Sport Frei und Glück auf! Foto links: C und B-Jugend der Thumer Nachwuchskicker mit den Vereinen aus Hormersdorf, Auerbach und Gornsdorf.

18 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Diakonie Sozialstation Thum Wir fahren am 9. September 2014 mit dem Greifensteinexpress von Thum nach Ehrenfriedersdorf zum Kaffeeklatsch mit Mandy Bach und den Breitenauer Musikanten Treffpunkt ist um Uhr am Volkshausplatz und es entsteht ein Unkostenbeitrag von 15. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. LSV Waldfrieden Thum e.v. Trainingszeiten Lauftraining für Erwachsene Sonntag Uhr Kinderlauftraining Freitag Uhr Nordic-Walking nur nach telefonischer Vereinbarung unter / 5139 Treffpunkt ist unser Vereinsheim im Stadtpark neben der DRK-Begegnungsstätte Waldfrieden. Infos unter Jugendblasorchester der Stadt Thum e.v. Tel.: Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Montag und Mittwoch geschlossen VDK Ortsverband Herold - Jahnsbach - Thum Der VdK-Ortsverband Herold - Jahnsbach Thum lädt alle Mitglieder und deren Angehörige zum diesjährigen S o m m e r f e s t am Sonnabend, dem in der Zeit von Uhr bis ca Uhr in das DRK- Begegnungszentrum Waldfrieden im Thumer Stadtpark recht herzlich ein. Für Sie und Ihre Angehörigen steht ein Kaffeetrinken, Abendbrot mit Würstchen vom Grill und belegten Brötchen sowie ein Getränkeangebot zur Verfügung. Bei hoffentlich bester Stimmung und musikalischer Umrahmung wollen wir mit Ihnen gemeinsam einige schöne Stunden verbringen. Eine Rückmeldung sollte bitte aus organisatorischen Gründen bis spätestens 10. August 2014 erfolgen. Erforderlicher Unkostenbeitrag: Erwachsene 2,50 /Kinder 1,25 Anmeldung über: Ulf Kuhn, Hainstraße 14, Thum, Tel.: /4180 Ihr Vorstand des VdK-Ortsverbandes Herold, Jahnsbach, Thum Haushaltshilfe gesucht! Wir suchen im Zentrum von Thum eine zuverlässige Hilfe für Reinigungsarbeiten im Privathaushalt für ca. 6-8 Stunden im Monat und für 8,50 /Std. Bitte melden Sie sich ab unter 0162/ Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke zu unserer Silberhochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Matthias und Karla Schödl Thum, den

19 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Sonstige Mitteilungen Dienstbereitschaft der Apotheken Apotheke an der Kuppe Gornau Adler Apotheke Scheibenberg Linden Apotheke Zschopau Adler Apotheke Scheibenberg Linden Apotheke Zschopau Raben Apotheke Mildenau Adler-Apotheke Zschopau Raben-Apotheke Mildenau Adler Apotheke Zschopau Adler-Apotheke Buchholz Adler Apotheke Buchholz Siebenhäuser Apotheke Annaberg Löwen Apotheke Annaberg Jubiläumsausgabe 10 Jahre Oldienacht in der Eurofoam arena in Burkhardtsdorf am , Einlass: Uhr, Beginn: Uhr Mit den Bands: The Golden Sixties Band Coco-Band Spirit of Smokie Eintrittskarten sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich Preis: EUR bei: Bürgerbüro des Rathauses Burkhardtsdorf, Am Markt 8, Bürgerbüro im Rathaus Gornsdorf sowie im Rathaus Auerbach, Haushaltwaren E. Walther, Untere Hauptstraße 26, Burkhardtsdorf, Reisebüro Cook.Reise.Punkt., Am Markt 14, Burkhardtsdorf, Tab Werbeagentur GbR, Canzlerstraße 17, Burkhardtsdorf, Erzgebirgsbad Thalheim, Stadtbadstraße 14, Thalheim ( bis ) Restkarten am Veranstaltungstag an der Abendkasse in der Eurofoam arena in Burkhardtsdorf Preis: 18,50 EUR Massiver Bungalow (ca. 40 m², mit Terrasse), auf Pachtland (ca. 380 m²), mit Elektro-und Wasseranschluss, zur Nutzung als Wochenendund Gartengrundstück zu verkaufen. Preis nach Vereinbarung / Chemnitzer Straße 10, Thum Telefon: /2283 Fax: /4807 Angebote August 2014 Almased Vitalkost, 500 g (Dose) (bilanzierte Diät zur Gewichtsabnahme; stoffwechselaktivierend) unverbindliche Preisempfehlung Unser Preis 20,75 16,95 Außerdem halten wir zahlreiche Geschenkideen zur Einschulung bereit! (z.b. Rotbäckchen-Säfte von Rabenhorst, Tinti-Badespaß, kleine Schultüten mit Vitaminbonbons etc.)

20 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Grundschule Thum Am Samstag, dem 30. August 2014, um Uhr findet im Volkshaus Thum, die Aufnahme der Schulanfänger statt. (Die Schulanfänger treffen sich Uhr im Probenraum des Blasorchesters.) Klasse 1a - Klassenleiterin: Frau Goldammer 1. Barthel, Selina OT Thum, Robert-Schneider-Str Feist, Jasmin OT Thum, Turnerstraße Klepser, Luise OT Thum, Markt 5 4. Mehner, Lara OT Thum, Pochwerkstraße 6 5. Müller, Marie OT Thum, An der Bleiche 8 6. Schubert, Clara OT Jahnsbach, Str. der Freund Schütze, Laura OT Thum, Hainstraße Datemasch, Lenny OT Thum, Am Backenschlag Dittrich, Albin OT Thum, Am Sand Engel, Lukas OT Thum, Kirchsteig Faßmann, Randy OT Thum, Pochwerkstraße Findeisen, Cornell OT Thum, Herolder Str Gresens, Emil OT Jahnsbach, Hofwiesen 2a 14. Hofmann, Lukas OT Thum, Turnerstraße Hösel, Johann OT Thum, Wiesenstraße Irmschler, Max OT Thum, Ringstraße Jonas, Cedric OT Thum, Kirchstraße Knorr, Jamiro OT Thum, Herolder Straße Köhler, Nick OT Thum, Mittelgasse Metzler, Marlon OT Thum, Kirchsteig 5c 21. Mey, Noah Fynn OT Thum, Am Fußweg n. Auerb Nestler, Janosch OT Thum, Neue Straße Pilz, Marlon OT Thum, Turnerstraße Seidel, Carlos OT Thum, Turnerstr Treffkorn, Finn OT Thum, Bahnhofstr Uhlig, Steve OT Thum, Georgstraße 1 Herzlichen Glückwunsch zum Schulanfang! Anke Päßler Staatlich anerkannte Logopädin Turnerstraße 2B, Thum Tel./Fax / Klasse 1b - Klassenleiterin: Frau Grau 1. Bergelt, Resi OT Jahnsbach, Zum Sportplatz Fischer, Angelina OT Herold, Drebacher Straße 20a 3. Gundermann, Sina OT Herold, Zschopauer Str Horn, Susanna OT Jahnsbach, Am Nönnig-Gut 8 5. Lieberwirth, Johanna OT Jahnsbach, Str. der Freund Scholz, Alexia OT Jahnsbach, Str. der Freund Süß, Marta OT Thum, Forsthäuser 4 8. Wamser, Kim OT Thum, Herolder Str. 85a 9. Aurich, Luca OT Herold, Annaberger Straße Freitag, Levi OT Herold, Am Kraftberg Gerstner, Fynn OT Herold, Zschopauer Straße Harnisch, Kilian OT Jahnsbach, Harnischgasse 6a 13. Hunger, Max OT Herold, Am Graben Kemter, Sascha OT Herold, Am Kraftberg Laub, Bruno OT Thum, Am Sand Mildebrath, Joas OT Herold, Am Kalkwerk Müller, Tim OT Herold, Zschopauer Straße Müller, Timo OT Herold, Zschopauer Straße Noske, Fabian OT Thum, Kirchstraße Oehmer, Don Sergio OT Herold, Am Kraftberg Saadi, Sami OT Herold, Annaberger Str Stellmacher, Ruben OT Herold, Am Kraftberg Theile, John OT Jahnsbach, Fr.-Ludw.-Jahn-Str Wamser, Max OT Thum, Herolder Straße 85a In eine andere Schule eingeschult werden: Köhler, Lisa-Marie OT Jahnsbach, Am Sand 20 Uhlich, Geremias OT Thum, An der Roten Mühle 8 Ferienaktion Oma, Opa, Enkelkind im Besucherbergwerk Ehrenfriedersdorf In der Zeit der Sommerferien vom 21. Juli bis 29. August bietet das Besucherbergwerk Ehrenfriedersdorf im Rahmen der Ferienaktion Oma, Opa, Enkelkind lukrative Ferientarife. Jeweils von Montag bis Freitag erhalten Großeltern pro Person für ein Enkelkind eine Freikarte für Museum und Besucherbergwerk. Während der Zeit der Ferien gibt es täglich um und Uhr Erlebnisführungen (2,5 h, Mindestalter 10 Jahre) und um 11.00, und Uhr Touristikführungen (1,5 h, Mindestalter 6 Jahre). Die Temperatur im Bergwerk beträgt 8 C. Das Mineralogische Museum ist von bis Uhr geöffnet. Zinngrube Ehrenfriedersdorf, Besucherbergwerk & Mineralogisches Museum GmbH Am Sauberg 1, Ehrenfriedersdorf Tel.: , Fax: Internet:

21 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Countryfestivals auf den Greifensteinen und in den Museen und Events grüßt mit einem herzlichen GLÜCK AUF Hartmut Krause, Tourismusmanager Zwönitztal-Greifensteinregion, Auerbacher Straße 5, Zwönitz OT Hormersdorf Telefon: , Fax: Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachen (ZAS) Öffnungszeit Wertstoffhof Thum, Herolder Straße 18 Montag Mittwoch Samstag Uhr Uhr Uhr Der erste Schritt ist getan hin zu möglichen neuen Fördergeldern aus der EU im Rahmen des Fons für die Ländliche Entwicklung bis zum Jahr 2020 der nötige Konzeptentwurf ist fristgerecht eingereicht. Jetzt gilt es, u. a. auch touristisch relevante Investitionen zu planen und zu prüfen, ob diese förderfähig sind. Denkbar ist auf jeden Fall, dass es hierbei Möglichkeiten für private, gewerbliche und kommunale Projekte wieder geben wird. Gern steht allen Interessierten für Fragen und Ideen das Team des Regionalmanagements zur Verfügung oder Telefon: Seniorenbeirat Die nächste Zusammenkunft des Seniorenbeirates findet am Montag, dem , um Uhr, im Rathaus statt. Allle Mitglieder des Seniorenbeirates sind dazu herzlich eingeladen. Übrigens, die Zwönitztal-Greifensteinregion ist auf Facebook! Gerade für die Jugend spannend postet und liked hier kräftig mit Eure Ideen sind gefragt! Weiterhin gibt es leider in der Buchbarkeit der Gästeunterkünfte unserer 12 Orte noch große Lücken im sachsenweit einheitlichen Online-Buchungssystem auch zu finden auf Nicht nur für Vermieter mit kleineren Bettenkapazitäten ist diese Plattform besonders günstig und bestens verlinkt zur spürbaren Verbesserung der Bettenauslastung Fragen? Kein Problem hier genügt ein Anruf oder eine Mail an Telefon bzw. Die Landwirte, Direktvermarkter und Bauernhofbesitzer werden jetzt staunen: es gibt seit Kurzem eine spannende Variante, Wohnmobilisten völlig unkompliziert für eine Nacht auf dem eigenen Hof einen Stellplatz zu gewähren: Info s kurz und prägnant unter oder bei Frau Wolf von bzw. unter Telefon: Wären da noch unsere zahlreichen Gasthäuser, für die wir gern eine Verlinkung auf unserer Website wie gewohnt für lediglich 35,70 pro Jahr bieten. In der Hoffnung auf einen schönen Feriensommer, viele Sonnenstunden, zahlreiche Besucher in unseren 12 Schwimmbädern bzw. Badeseen, viele Mountain- und E -biker in der Region und begeisterte Besucher des

22 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Frau DVM Gabriele Schnelle/ Schlettau OT Dörfel Kleintierpraxis Tel. ( ) oder 01 71/ Herr TA Alexander Armbrecht/ Schlettau landwirtschaftliche Nutztiere Tel / Herr TA Stanley Geisler/Annaberg-Buchholz Kleintierpraxis, Tel / Herr TA Denny Beck/Gelenau Kleintierpraxis landwirtschaftl. Nutztiere Tel.: 0173/ Frau Dr. Sandy Dathe-Schulz/ Gelenau Kleintierpraxis/Pferde/landwirtschaftl. Nutztiere (nur bedingt) Tel. ( ) oder 01 74/ Herr TA Lindner/Thum OT Herold Kleintierpraxis/landwirtschaftl. Nutztiere Tel. ( ) oder 01 62/ Frau DVM Gabriele Schnelle/ Schlettau OT Dörfel Kleintierpraxis Tel. ( ) oder 01 71/ Herr TA Alexander Armbrecht/ Schlettau landwirtschaftliche Nutztiere Tel / Herr TA Stanley Geisler/Annaberg-Buchholz Kleintierpraxis, Tel / Herr TA Lindner/Thum OT Herold Kleintierpraxis/landwirtschaftl. Nutztiere Tel. ( ) oder 01 62/ Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils Uhr und endet am darauf folgenden Tag 6.00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag Uhr und endet Montag 6.00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. Mit einer Blutspende beim DRK auch in den Ferien Leben retten Dankeschön-Aktion Fahrradset Eine Blutspende beim DRK hat immer Saison, auch während der langen Sommerferien ist die Behandlung mit Präparaten aus Spenderblut für viele Patienten in den Kliniken der Region unverzichtbar. Im gesamten Versorgungsgebiet des DRK- Blutspendedienstes Nord-Ost stehen im Monat August die Sommerferien an. Viele Spender sind verreist oder setzen in den Ferien andere Prioritäten in der Freizeitgestaltung. Doch jede Spende wird dringend benötigt, denn Blut ist nicht künstlich herstellbar und auch nur begrenzt haltbar. Deshalb bedankt sich der DRK-Blutspendedienst Nord- Ost in Sachsen von Anfang Juli bis Mitte September für jede Blutspende mit einem praktischen Fahrrad- Reparaturset. Tipps für das Blutspenden bei hochsommerlichem Wetter: - Blutspendetermin in den Abendstunden wahrnehmen - reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen (Wasser und ungesüßten Tee) - nach der Blutspende große körperliche Anstrengungen vermeiden - keine Blutspende bei Kreislaufproblemen am Spendetag Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit! Ihr DRK-Blutspendedienst Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Montag, dem von 16:00 19:30 Uhr in der Grundschule Thum, Am Backenschlag 1 Vermiete in Thum ehem. Bahnhof, 1. OG 2 1/2-Raum-Wohnung, 60,10 m², Wohnen, Schlafen, kl. Kinderzimmer, Küche, Flur, Bad, Dachkammer, Kellerraum, Carport oder Abstellplatz nach Vereinbarung. Grundmiete 275,00 + NK Besichtigung nach Vereinbarung, /4202 am Tag, / nach Uhr, Handy 0172/ Vermiete in Thum Hochwertige 2-Raum-Wohnung mit Küche, Dusch und Wannenbad, 67 m², kernsaniert, zentrale ruhige Lage, Fliesen und Laminatböden, Zentralheizung ab Uhr, 0171/ Praxis-Geschäfts-Raum zu vermieten, 74 m² Kfz-Stellplatz im Innenhof, n.v., günstig zu vermieten Fam. Bruhm Vermiete ab sofort in Thum, Chemnitzer Straße 14 2-Raum-Wohnung, EG, 50 m², Küche, Du-Bad, Keller und Bodenraum, Gartenbenutzung, KfZ-Stellplatz im Innenhof n.v., günstig zu vermieten Fam. Bruhm Vermieten in Thum, Ehrenfriedersdorfer Straße 4 Gewerberaum/Ladengeschäft, ca.75 m², Parkplatz vorhanden , Mail: hotellinde@web.de

23 Stadtbote Nr. 08 Seite August 2014 Auch wenn der Tod sich treu bleibt, so unterschiedlich sind die Schicksale, mit denen er sich verknüpft. Kelsch Bestattung Gelenau Inh. Bianca Kelsch Str. der Einheit 96, Gelenau Tel Bestattungsvorsorge über Treuhand Beratung auf Wunsch zu Hause Beisetzung auf allen Friedhöfen Durchführung aller Bestattungsleistungen Bereitschaft unter : oder Herr Brüssel in Herold, Zschopauer-Str. 21 Tel Unsere Beratungsstunde findet jeden 2. und 4. Montag im Monat von Uhr bis Uhr im Gebäude Brauhausstraße 2 (neben FFW) statt. nächster Termin: (kein Sprechtag am wegen Urlaub!) Die Deutsche Rentenversicherung - Bund führt jeden 1. Donnerstag im Monat eine kostenlose Sprechstunde von Uhr bis Uhr im Gebäude Brauhausstraße 2 (neben der FFW) durch. Als Versichertenberater erteilt Herr Wolfgang Paßow, Geyersche Straße 27, Thum/OT Jahnsbach, Tel.: /2639 Auskünfte in Renten und Versicherungsangelegenheiten. Nächster Termin: (Terminverschiebung wegen Urlaub) Impressum Der Stadtbote erscheint 1 x monatlich in der Regel am 01. des Monats. Herausgeber ist die Stadt Thum, Tel.: /397-0, Fax , info@stadt-thum.de Verantwortlich für den amtlichen Teil und Mitteilungen der Stadtverwaltung: Bürgermeister Michael Brändel, für Informationen und andere Mitteilungen der jeweilige Einreicher. Druck: Druckerei und Verlag Brigitte Matthes, Grünhain-Beierfeld, Tel Der Stadtbote wird den Haushalten kostenlos zugestellt. Mehrexemplare sind im Rathaus, Sekretariat, oder in der Touristinformation erhältlich. Redaktionelle Beiträge und Anzeigen für den Stadtboten sind im Sekretariat, Rathaus, Obergeschoss (Zimmer 2.1) abzugeben. Anzeigenpreise: Privatanzeige: 0,18 /mm, Spaltenbreite 45 mm, gewerbliche Anzeigen 0,28 /mm Spaltenbreite 45 mm. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Dienstag, 19. August 2014 Für den Inhalt und die Richtigkeit der eingereichten Beiträge außerhalb des amtlichen Teiles übernehmen wir keine Garantie.

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz Foto: Frank Schaaf / www.grussschiene.de 7 Jahrgang 24 Juli Erscheinungstag: 22.07.24 Preis: 0,25 Internet: www.jonsdorf.de Der Bezug dieses Mitteilungsblattes ist möglich über die Tourist-Information

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28.

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Landeshauptstadt Wiesbaden Wahlamt Friedrichstraße 16 65185 Wiesbaden Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Oktober

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 36 Ausgegeben in Lüdenscheid am 11.09.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 04.09.2013 Stadt Meinerzhagen Walbekanntmachung der Stadt

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

Abstimmungsbekanntmachung zum Bürgerentscheid am 13. Mai 2018

Abstimmungsbekanntmachung zum Bürgerentscheid am 13. Mai 2018 Gemeinde Marienheide Der Bürgermeister Abstimmungsbekanntmachung zum Bürgerentscheid am 13. Mai 2018 In der Gemeinde Marienheide wird am 13.05.2018 im Zeitraum von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Abstimmungszeit)

Mehr