Strukturelle Skalierbarkeit (2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturelle Skalierbarkeit (2)"

Transkript

1 Excel VBA: Strukturelle Skalierbarkeit (2) Skalierbarkeit der Datenstrukturen Nutzung der Tabellenstruktur Felddatentyp Verbunddatentyp Methodischer Aspekt: Skalierbarkeit der Datenstrukturen erlaubt zunächst die Konzentration auf Kontrollstrukturen u. deren Darstellung (Blockdiagramme, Struktogramme, Flussdiagramme) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (2.1) Tabellenstruktur als Ersatz für Feldvariable(n): Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

2 Strukturelle Skalierbarkeit (2.2)...mit dem Code:... durch den festen Index»zeile«wird ein (horizontales) eindimensionales Feld simuliert... Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (2.3) Abstraktion: Eindimensionale Feldvariable (hier: Größe 8): Indizierung beginnt bei 0! wort(0) wort(1) wort(2) wort(3) wort(4) wort(5) wort(6) wort(7) 1 Variable mit 8»Speicherplätzen«für jeweils einen Wert Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

3 Strukturelle Skalierbarkeit (2.4) Eindimensionale Feldvariable (Deklaration): statische Feldvariable: Dim vname(dimension 1) As Datentyp dynamische Feldvariable: Dim vname() As Datentyp Dimensionierung bei Programmausführung durch ReDim vname(dimension 1) bzw. ReDim Protect vname(dimension 1) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (2.5) Abstraktion: Zweidimensionale Feldvariable: feld(0,0) feld(1,0) feld(2,0)... feld(0,1) feld(1,1)... feld(0,2) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

4 Strukturelle Skalierbarkeit (2.6) Zweidimensionale Feldvariable (Deklaration): statische Feldvariable: Dim vname(dimension 1 1, Dimension 2 1) As Datentyp dynamische Feldvariable: Dim vname() As Datentyp Dimensionierung bei Programmausführung durch ReDim vname(dimension 1 1, Dimension 2 1) bzw. ReDim Protect vname(dimension 1 1, Dimension 2 1) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (2.7) Abbilden von Datensätzen Verbundvariable Variable mit Komponenten unterschiedlichen Typs! Datensatz Id (Byte) Name (String) Vorname (String) PLZ (Integer) Ort (String) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

5 Strukturelle Skalierbarkeit (2.8) Verbundvariable (Deklaration): Deklaration des Verbunddatentyps (auf Modulebene!) Type Datensatz Id As Byte Name As String : ' String beliebiger Länge Vorname As String * 10 : ' String mit maximaler Länge 10 PLZ As Integer Ort As String End Type Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (2.9)... auf Modulebene: Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

6 Strukturelle Skalierbarkeit (2.10) Verbundvariable (Verwendung, Modul- oder Objektebene): Sub Erzeuge_Datensatz(ByVal zeile As Integer, ByRef satz As Datensatz) satz.id = Cells(zeile, 1) satz.name = Cells(zeile, 2) satz.vorname = Cells(zeile, 3) satz.plz = Cells(zeile, 4) satz.ort = Cells(zeile, 5) End Sub Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung »Gedanke«: Strukturelle Skalierbarkeit (2.11) Das Erlernen von und deren Kontrollstrukturen (standardisierter) Darstellung sind zwei verschiedene (komplexe) Lernaufgaben, und können (sollten) voneinander entkoppelt werden. (methodische Skalierbarkeit...) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

7 Excel VBA: Strukturelle Skalierbarkeit (3) Skalierbarkeit der Modularisierung Modularisierung durch Eingabe Verarbeitung Ausgabe; Modularisierungskonzept in Kontrollstrukturdarstellungen; Modularisierung durch (Unter-) Programme; Methodischer Aspekt: Skalierbarkeit der Modularisierung erlaubt die Umsetzung der fundamentalen Idee»strukturierte Zerlegung«( Schnittstellen) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (3.1) Einschub: Schnittstellen bei Ein/Ausgabe von/in Zellen: Verarbeitung Programm muss»wissen«, dass der Eingabewert immer in Zelle B2 steht! Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

8 Strukturelle Skalierbarkeit (3.2) Einschub: Schnittstellen bei Ein/Ausgabe von/in Zellen (Fortsetzung): Programm muss»wissen«, dass das Ergebnis immer in Zelle G2 zu schreiben ist! Verarbeitung Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (3.3) Modularisierungskonzept in Flussdiagrammen: n aus Zelle lesen Modularisierung! ja Ergebnis = 1 zaehler = 1 Berechnung und Ausgabe von n! nein n 0? Ausgabe: "Fehler" Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

9 Strukturelle Skalierbarkeit (3.4) Anweisungsblock zur Berechnung und Ausgabe von n!: n, Ergebnis = 1, zaehler = 1 nein zaehler n ja Ergebnis = Ergebnis zaehler zaehler um 1 erhöhen»schnittstelle«ergebnis ausgeben Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (3.5) Modularisierungskonzept mit Unterprogrammen:»Click«startet»Hauptprogramm«startet»Unterprogramme«Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

10 Strukturelle Skalierbarkeit (3.6) Modularisierung gemäß EVA Prinzip:»Hauptprogramm«Eingabe Verarbeitung Ausgabe»Unterprogramm(e)«für Eingabe»Unterprogramm(e)«für Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division»Unterprogramm(e)«für Ausgabe Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (3.7) Programmhierarchie: verwaltet ein Hauptprogramm, das die Berechnung startet»hauptprogramm«als»einstiegspunkt«in die Berechnung»Programm Tabellenkalkulation«liefert und erhält Daten»Unterprogramm«für Eingabe»Unterprogramm«: Addition»Unterprogramm«: Subtraktion»Unterprogramm«: Multiplikation»Unterprogramm«: Division»Unterprogramme«für Ausgabe Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

11 Strukturelle Skalierbarkeit (3.8) Verwaltung von Unterprogrammen in»modulen«: Visual Basic Editor VBAProject rechte Maustaste Einfügen Modul Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (3.9)... nach dem Einfügen eines Moduls: Fenster zur Eingabe von Unterprogramm-Code ACHTUNG: Unterprogramme, die außerhalb des Moduls verwendet werden sollen, müssen»public«sein! Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

12 Strukturelle Skalierbarkeit (3.10)»Unterprogramm«Eingabe, Problemstrukturierung: Ein- und Rückgabeparameter: w_1 (Integer) w_2 (Integer) Unterprogramm zur Eingabe Das Unterprogramm erhält die Adresse der Variablen, speichert dort die Werte und gibt diese so an das aufrufende Programm zurück. Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (3.11) Formulierung des Unterprogramms zur Eingabe in VBA: Public Sub Eingabe(ByRef w_1 As Integer, ByRef w_2 As Integer ) w_1 = Cells(3, 3) w_2 = Cells(5, 3) End Sub Name des Unterprogramms Liste der Ein- und Rückgabeparameter (mit Datentyp!) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

13 Strukturelle Skalierbarkeit (3.12)»Unterprogramme«Verarbeitung, Problemstrukturierung: Eingabeparameter (z.b.): summand_1 (Integer) summand_2 (Integer)»Ausgabewert«summe Unterprogramm zur Berechnung der Summe Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (3.13) Formulierung des Unterprogramms zur Summenberechnung in VBA: Public Function Summe(ByVal summand_1 As Integer,! ByVal summand_2 As Integer ) As Integer Summe = summand_1 + summand_2 End Function Name des Unterprogramms Liste der Eingabeparameter (mit Datentyp!) Datentyp des»ausgabewerts«peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

14 Strukturelle Skalierbarkeit (3.14)»Unterprogramm«Ausgabe, Problemstrukturierung: Eingabeparameter: wert (Integer oder Double) zeile (Integer) Unterprogramm zur Ausgabe eines Ergebnisses Werte unterschiedlichen Datentyps müssen verarbeitet werden unterschiedliche Unterprogramme! Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (3.15) Formulierung der Unterprogramme zur Ausgabe in VBA: Public Sub IAus (ByVal i_w As Integer, ByVal z As Integer) Cells(z,3) = iwert End Sub Name des Unterprogramms Liste der Eingabeparameter (mit Datentyp!) Public Sub DAus(ByVal d_w As Double, ByVal z As Integer) Cells(z,3) = dwert End Sub Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

15 Excel VBA: Strukturelle Skalierbarkeit (4) Skalierbarkeit des Programmierparadigmas imperative Programmierung; ereignisgesteuerte Programmierung Methodischer Aspekt:»Kapselung«der Objektstruktur gestattet das Erlernen der für das Programmieren notwendigen Grundstrukturen ohne»klassen-overhead«( JAVA) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Strukturelle Skalierbarkeit (4.1) Imperative Programmierung warum? (»overheadfreies«) Erlernen elementarer Programm- Strukturen und deren Darstellung, Übertragbarkeit der Programm- (und Daten-)strukturen Imperative Programmierung wie? Ein- und Ausgabe über Tabellenzellen (lediglich der Programmstart muss/kann/sollte über eine Schaltfläche erfolgen) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

16 Strukturelle Skalierbarkeit (4.2) Ereignisgesteuerte Programmierung: Konzept: Operieren mit»fertigen«(im Wesentlichen: GUI-) Objekten, deren Attribute»von außen«geändert werden können (kein Geheimnisprinzip), die Methoden zur Behandlung vordefinierter Ereignisse (zur Programmsteuerung) aufweisen. Methodische Aspekte: Vorstufe zur Objektorientierung durch Vermittlung grundlegender objektorientierter Konzepte (Eigenschaften und Methoden von GUI-»Bausteinen«); Einführung der Zustandsmodellierung; Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Excel VBA: Strukturelle Skalierbarkeit (4.3) Skalierbarkeit der Programmstruktur-Darstellung im Zusammenhang mit ereignisgesteuerter Programmierung: Flussdiagrammme/Blockdiagramme/Struktogramme; UML-Diagramme bei GUI-Elementen Methodischer Aspekt: Die Reduktion des Objektmodells auf (z.b.) Formulare kann das Erlernen der UML-Notation erleichtern. Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

17 »Excel VBA«: Methodische Skalierbarkeit (1) Skalierung des Darstellungsaspekts Wahl einer Darstellungsform (z.b. Flussdiagramme); Üben der Darstellungsform in unterschiedlichem (auch nicht-informatischem) Kontext; Beispiel: Flussdiagramme für das Löschen der Tafel Versenden von SMS... (vgl. [Klippert], Seite 234ff) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Methodische Skalierbarkeit (2) Excel VBA: Methodische Skalierbarkeit : Excel VBA: Methodische Skalierbarkeit : Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

18 Excel VBA: Methodische Skalierbarkeit (3) Programmieren und physische Repräsentation : Realsituation (sinnlich erfahrbar) Abbilden auf Werkzeugstruktur (sinnlich erfahrbar) Erfassen der Problemstruktur (abstrahieren) Abbilden der Problemstruktur (sinnlich erfahrbar) Codieren (Übersetzen) der Problemstruktur (abstrahieren und automatisieren) (enger Zusammenhang mit struktureller Skalierbarkeit) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Excel VBA: Methodische Skalierbarkeit (4) Partner- und/oder Gruppenarbeit Projektarbeit Argumentieren, Erklären Verstehen (eher) unabhängig vom Werkzeug, abhängig von der»inszenierung des Unterrichts«Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

19 Excel (VBA): Curriculare Skalierbarkeit (1) Anfangsunterricht: Kennenlernen der graphischen Benutzeroberfläche Erlernen grundlegender Bediener-Fertigkeiten Umgehen mit Tabellenkalkulation auf ECDL-Niveau Darstellen von Daten in Tabellen Darstellen von Daten in Diagrammen (»Bedienerschulung«) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Excel VBA: Curriculare Skalierbarkeit (2) Aspekte der Automatisierung: relative/absolute Zellbezüge vordefinierte Tabellenkalkulationsfunktionen Variablenkonzept: Benennen von Zellen (Name, Wert, Adresse)»Nachbauen«von Tabellenkalkulationsfunktionen»Programmieren«(Weiterverwendung eines Werkzeugs geringerer Zeitbedarf für Werkzeugschulung) Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

20 Curriculare Skalierbarkeit (3) Variablenkonzept Benennen von Zellen in Excel-Tabellen, Beispiel:»Der Variablenname summand_1 steht für die Adresse B3; dort ist der Wert 2 gespeichert«peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Curriculare Skalierbarkeit (4) Excel (VBA): Curriculare Skalierbarkeit : Aspekte der Datenverwaltung: Tabellenstruktur Datensicht von DB-Frontends vordefinierte DB-Tabellenfunktionen Datenanalyse (z.b. über Pivot-Tabellen) Excel-Tabelle als Datenquelle für Datenbank-Einstieg (z.b.»serienbrief«) Verbund-Datentyp als Datenstruktur für Datensätze Algorithmen auf Datenbeständen (Sortieren, Suchen) VBA zur Programmierung von Access-Datenbanken Peter K. Antonitsch Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung

Gedanken zur Unterrichtsrelevanz von Software-Werkzeugen am Beispiel von Excel (VBA)

Gedanken zur Unterrichtsrelevanz von Software-Werkzeugen am Beispiel von Excel (VBA) Skalierbarkeit Übertragbarkeit Visualisierung Vortrag im Rahmen des PI-Kurses CS4AINF1: Ziele, Inhalte und Methoden in der AHS-Oberstufeninformatik Peter K. Antonitsch Universität Klagenfurt Peter.Antonitsch@uni-klu.ac.at

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 10 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 9. Vorlesung Datenfelder (Arrays) Statische Felder Dynamische Felder Bestimmung der Grenzen Felder als Parameter für Prozeduren/Funktionen Beispiele:

Mehr

White Paper Wählen-Buttons in Excel

White Paper Wählen-Buttons in Excel White Paper Wählen-Buttons in Excel Seite 2 White Paper... 1 Wählen-Buttons in Excel... 1 Wählen-Button in einer Tabelle... 3 Schritt 1: Excel-Datei öffnen... 3 Schritt 2: Button einbauen... 3 Schritt

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Makro + VBA 2007 effektiv

Makro + VBA 2007 effektiv Daten Makro + VBA 2007 effektiv 5 DATEN 5.1 Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten, siehe Seite 84, jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Visual Basic - Einführung Mathematische Funktionen und Operatoren Zeichenfolgenbearbeitung. 1.7 Schleifen, Arrays und Entscheidungen

Visual Basic - Einführung Mathematische Funktionen und Operatoren Zeichenfolgenbearbeitung. 1.7 Schleifen, Arrays und Entscheidungen Inhalt 1 Einführung 1.1 Begriffe und Notationen 1.2 Variablen und Datentypen 1.3 Funktionen und Prozeduren 1.4 Arithmetische Operationen 1.4.1 Mathematische Funktionen und Operatoren 1.5 Konstanten 1.6

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 9 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 8. Vorlesung Variablendeklarationen: Gültigkeitsbereiche Variablentypen: Typenbestimmung Typenumwandlung Eingabe/Ausgabe von Daten: Textdateien, Binärdateien

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Programmierung... 1 1.1 Das erste Programm: Hallo Welt... 1 1.2 Vom Problem zum Algorithmus... 3 1.2.1 Begriff des Algorithmus... 3 1.2.2 Eigenschaften eines Algorithmus...

Mehr

Anwendungsentwicklung 2. Teil

Anwendungsentwicklung 2. Teil Andreas Born Anwendungsentwicklung 2. Teil Programmieren mit Objekten unter MS Excel und VBA A. Born, Algorithmen 1 v w : t u 5 * I Anwendungsentwicklung Idee Was schrittweise verfeinern Spezifikation

Mehr

Klausur WS 2013/14 EDV 2 Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur WS 2013/14 EDV 2 Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 : / 40 Aufgabe 1: (10 Punkte) Das unten angegebene VBA-Programm enthält einige syntaktische und programmiertechnische Fehler. Gesucht: a) markieren Sie alle Fehler

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen BoS - Klausur - Bauinformatik - 16.08.2007 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachprüfung - Bauinformatik SS 07-1 - Dienstag, den

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

Felder (1) Felder (Arrays) speichern viele Datenelemente des gleichen Typs. Auf einzelne Elemente kann über einen Index zugegriffen werden

Felder (1) Felder (Arrays) speichern viele Datenelemente des gleichen Typs. Auf einzelne Elemente kann über einen Index zugegriffen werden Felder (1) Felder (Arrays) speichern viele Datenelemente des gleichen Typs. Auf einzelne Elemente kann über einen Index zugegriffen werden Dim arrayname (dim1,dim2, ) As Typ Bei eindimensionalen Feldern

Mehr

Skript zur Vorlesung. Informatik 1. Studienjahr Halbjahr

Skript zur Vorlesung. Informatik 1. Studienjahr Halbjahr Skript zur Vorlesung Informatik 1 Kurs T2MB1006.1 an der DHBW Heidenheim Fakultät Maschinenbau Studienjahr 2013 1. Halbjahr Dozent: Dipl. Ing. (FH) Ralf Kirstein Stand: 01/2014 2. überarbeitete Version

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Klausur SS 2011 EDV Anwendungen im Bauwesen 2. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur SS 2011 EDV Anwendungen im Bauwesen 2. Name: Vorname: Matr.-Nr: Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 : / 40 Aufgabe 1: Das unten angegebene VBA-Programm zur Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren in R n ist logisch richtig programmiert, enthält aber einige

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 8: Felder und Zeichenketten Prof. Dr. Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen 3. Variable und Datentypen

Mehr

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass Zentrum für Informatik - Refresher Microsoft Access Programmierung (... 1/5 Kurs-Dokumentation Zentrum für Informatik ZFI AG Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Mehr

Microsoft Excel Schulungen

Microsoft Excel Schulungen MS Excel Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt den Funktionsumfang von MS Excel kennen und ist in der Lage, selbstständig

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden INFORMATIK TEIL: VBA Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden - Studienleistung: o Anwesenheitspflicht während der Übungen o Abgabe und Anerkennung von Übungsaufgaben (HA1, HA2). Die Abgabe muss spätestens

Mehr

Kapitel

Kapitel 10.11.005 Kapitel 4-10.11.005 Lehrbeispiel: Sortieralgorithmus " Bubble Sort" Sortieren von Primitivtypen Der "Abstrakte Datentyp" Grundlagen der Objektorientierung: Abstraktion, Kapselung, Modularität,

Mehr

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Grundlagen der OO- Programmierung in C# Grundlagen der OO- Programmierung in C# Technische Grundlagen 1 Dr. Beatrice Amrhein Überblick Visual Studio: Editor und Debugging Die Datentypen Methoden in C# Die Speicherverwaltung 2 Visual Studio 3

Mehr

Klausur SS 2014 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur SS 2014 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 : / 40 Aufgabe 1: (10 Punkte) Das unten angegebene VBA-Programm enthält einige syntaktische und programmiertechnische Fehler. Gesucht: a) markieren Sie alle Fehler

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 10 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 1 - Dr. Chris Bizer WS 007/008 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus

Mehr

Programmieren mit Excel VBA Teil 2 Formulare als Benutzerschnittstellen

Programmieren mit Excel VBA Teil 2 Formulare als Benutzerschnittstellen Programmieren mit Excel VBA Teil 2 Formulare als Benutzerschnittstellen Peter K. Antonitsch HTBL Mössingerstr. 25 pantonit@htblmo-klu.ac.at Formulare VBA-Editor: Einfügen User Form Peter K. Antonitsch

Mehr

VBA-Programmierung WS 2008/09

VBA-Programmierung WS 2008/09 VBA-Programmierung Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de WS 2008/09 Organisation der Lehrveranstaltung

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen BoS - Klausur - Bauinformatik - 24.09.2007 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachprüfung - Bauinformatik SS 07-2 - Montag, den

Mehr

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV)

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Stand: 23.04.2013 Dr. Johannes Lange 2 Inhalt Objektorientierte Programmierung Großes Beispiel... 2 Klasse erstellen... 2 Erzeugen eines Objekts der Klasse...

Mehr

Klassen und Objekte (1)

Klassen und Objekte (1) Klassen und Objekte (1) Begriffe Objekt Objekte definieren sich über Eigenschaften und auf sie anwendbare Methoden. Für grafische Elemente einer Anwendung, stehen Objekte bereit. Das ermöglicht z.b. das

Mehr

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage Beck EDV-Berater VBA Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP 2., neu bearbeitete Auflage von Jens Baumeiser und Thorsten Petrowski Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung III Johannes Lange

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung III Johannes Lange BAUINFORMATIK SS 2013 Vorlesung III Johannes Lange Allgemeines 2 NEU Allgemeine Punkte? Fragen? Test-Qicky nächste Woche Lernen mit Fragen auf den Übungszetteln Beispielklausur Dauer15 Minuten, direkt

Mehr

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Referenzdatentypen genauer betrachtet Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Referenzdatentypen

Mehr

Excel VBA Arrays, Enumeration und benutzerdefinierte Typen

Excel VBA Arrays, Enumeration und benutzerdefinierte Typen Excel VBA Arrays, Enumeration und benutzerdefinierte Typen Array (Feld)... ist aus vielen Variablen, die den gleichen Datentyp besitzen, zusammengesetzt.... fasst Elemente vom gleichen Datentyp zusammen....

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen Agenda für heute, 1. April, 2010 Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren Lesen Sie den Begleittext Seite 79 85 Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen (Paradigma: Denkmuster) Imperative

Mehr

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Excel... ist das Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft Office. wird genutzt, um numerische Daten in Tabellenform zu erfassen. kann Daten automatisch

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 21 Einstieg in die Informatik mit Java Felder, eindimensional Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 21 1 Überblick: Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. )

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2006/2007, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Rekursion Datenstrukturen Merge S ( split, s, merge ) Beispiel:

Mehr

Konzept»Übertragbarkeit«

Konzept»Übertragbarkeit« Konzept»Übertragbarkeit«Peter K. Antonitsch Universität Klagenfurt Peter.Antonitsch@uni-klu.ac.at Übertragbarkeit (1)»Übertragbarkeit«meint, dass die Verwendung eines Software-Werkzeuges sich nicht (hauptsächlich)

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

I Inhaltsverzeichnis B Beispielverzeichnis Vorwort... 17

I Inhaltsverzeichnis B Beispielverzeichnis Vorwort... 17 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis... 5 B Beispielverzeichnis... 11 Vorwort... 17 1 Einleitung in Visual-Basic for Applications... 21 1.1 Programmierung in Excel: Was und Warum...21 VBA 6.0 in Office

Mehr

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS JTable W. Lang HWR Berlin, SS 2014 1 JTable Die Swing-Komponente JTable dient der Darstellung einer zweidimensionalen Tabelle Verwendung häufig im Zusammenhang mit Datenbankanwendungen Im Gegensatz zu

Mehr

Ihr Training VBA Programmierung mit Excel Training-Nr.: 5205 Voraussetzungen

Ihr Training VBA Programmierung mit Excel Training-Nr.: 5205 Voraussetzungen Ihr Partner für Trainings, Seminare und Workshops Ihr Training VBA Programmierung mit Excel Training-Nr.: 5205 Voraussetzungen Gute Kenntnisse zur Anwendung von Excel Ziele Microsoft Excel ist bereits

Mehr

Microsoft Excel VBA - Einführung

Microsoft Excel VBA - Einführung Microsoft Excel VBA - Einführung Stand: 2015-12-18 Kontaktdaten Organisatorisches Maik Ramftel 0172 / 81 93 687 ramftel@ramses.de zeiten und Pausen Organisatorisches 08:00 09:30 10:00 11:30 12:30 14:00

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 12 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 11. Vorlesung Objektorientierte Programmierung (OOP) Wozu eigentlich? Was unterscheidet OOP von traditionellen Techniken? Verwendung von vordefinierten

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010

Mehr

Access Seminare. Excel Basismodule

Access Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Access Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Access Grundlagen... 2 Microsoft Access Aufbaukurs... 3 Access Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in Access 2013 oder

Mehr

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau...14 1 Access 2007 (fast) alles ist neu...16 Sinnvolle Optionseinstellungen...17 Standarddatenbankordner

Mehr

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 1: Informationsverarbeitung

Mehr

Variablen und Konstanten

Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten werden benötigt, um sich in Prozeduren Werte zu merken oder zu übergeben. Es gibt numerische Werte (1 / 10,9) und es gibt alphanumerische Zeichenfolgen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 17 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden und Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 17 1 Überblick 2 Felder als Parameter bei Methoden 3 Feld

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press Michael Kolberg einfach klipp & klar Microsofft* Press III Vorwort 11 Die CD-ROM zum Buch 21 Die AutoPlay-Funktion der CD-ROM 22 Installation der Testfragen und des Ebooks 23 Installation des Computer-Lexikons

Mehr

Java Einführung Klassendefinitionen

Java Einführung Klassendefinitionen Java Einführung Klassendefinitionen Inhalt dieser Einheit Java-Syntax Klassen definieren Objekte instanziieren Instanzvariable deklarieren Klassenvariable deklarieren 2 Klassen definieren In der Problemanalyse

Mehr

4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =-

4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =- Excel KnowHow / Visual Basic (VBA) 4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =- Die erste Schleife habe ich bereits im letzten Kapitel benutzt: Die FOR-Schleife. Schauen wir uns das Beispiel noch einmal

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

13 Unterprogramme erstellen

13 Unterprogramme erstellen 13 Unterprogramme erstellen»non prendere il lavoro come un nemico, e non farne nemmeno l'unica ragione della tua vita. Betrachte die Arbeit nicht als Feind und mache sie auch nicht zum einzigen Grund deines

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen B.Sc. - Klausur - Bauinformatik 22.09.2015 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fachgebiet Baustatik Fachprüfung - Bauinformatik Teil 1 SS 15 Dienstag, den 22.09.2015 Prof. Dr.-Ing. Jochen Menkenhagen

Mehr

Pseudo-Programmiersprache

Pseudo-Programmiersprache 1 Erste Schritte in C++ 4 Beschreibungsmöglichkeiten für Algorithmen Struktogramm Das gezeigte Struktogramm enthält die elementaren Grundstrukturen Folge, Auswahl und Schleife. Diese werden in einem der

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 23.08.2010 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachprüfung - Bauinformatik SS 10 Montag, den 23.08.2010

Mehr

C für Java- Programmierer

C für Java- Programmierer Carsten Vogt C für Java- Programmierer mit 59 Bildern, 36 Tabellen und 35 Aufgaben HANSER Inhalt 1 Einführung 13 Schnelleinstieg 14 1.1 C und Java von den Anfängen bis heute 15 1.1.1 Die Entwicklung von

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Makro Programmierung User Interface (Entwicklungs- Umgebung) Grafische Werkzeugbox. GUI Form erstellen (UserForm)

Makro Programmierung User Interface (Entwicklungs- Umgebung) Grafische Werkzeugbox. GUI Form erstellen (UserForm) Makro Programmierung User Interface (Entwicklungs- Umgebung) Grafische Werkzeugbox GUI Form erstellen (UserForm) GUI definieren Aktivitäten programmieren Programmcode für das Zufügen von Zell Werten Struktogramm

Mehr

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 -

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 - 1. Prinzipien der funktionalen Programmierung 2. Deklarationen 3. Ausdrücke 4. Muster (Patterns) 5. Typen und Datenstrukturen 6. Funktionale Programmiertechniken III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz Einführung in VisualBasic for Applications Stefan Mahlitz Stefan Mahlitz Einführung in VBA 27.08.00 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der VisualBasic for Applications (VBA) Programmierung...2 1.1 Variablen,

Mehr

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 Excel VBA Teil 11.8 Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Modul einfügen Seite 4... Prozeduren oder Funktionen Seite 5... Ein/Ausgaben Seite 6...

Mehr

Reihungen. Prof. Dr. Christian Böhm. In Zusammenarbeit mit Gefei Zhang. WS 07/08

Reihungen. Prof. Dr. Christian Böhm. In Zusammenarbeit mit Gefei Zhang.   WS 07/08 Reihungen Prof. Dr. Christian Böhm In Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.ifi.lmu.de/lehre/nfinfosw WS 07/08 2 Ziele Die Datenstruktur der Reihungen verstehen: mathematisch und im Speicher Grundlegende

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Rolf Harren. Mehrdimensionale. Verallgemeinerungen klassischer Packungsprobleme. VDM Verlag Dr. Muller

Rolf Harren. Mehrdimensionale. Verallgemeinerungen klassischer Packungsprobleme. VDM Verlag Dr. Muller Rolf Harren Mehrdimensionale Verallgemeinerungen klassischer Packungsprobleme c VDM Verlag Dr. Muller 1 Einleitung 1 2 Allgemeine Vorbereitungen 7 2.1 Packen von Würfeln mit NFDH 8 2.2 Lücken in einer

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Prof. Dr. Thomas Klinker FB Elektrotechnik und Informatik 08. 03. 2007 Projekt im 4. Semester Elektrotechnik: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++ Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm,

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 4 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann basierend auf Folien von A. Brugger 1 Zusammenfassung der 3. Vorlesung Einführung in Excel/VBA Einführung in die Tabellenkalkulation Erste Schritte

Mehr

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2018 Kapitel 1: Informationsverarbeitung

Mehr

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Fabian Birzele und Gefei Zhang

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Fabian Birzele und Gefei Zhang Reihungen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Fabian Birzele und Gefei Zhang http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/ws0506/infoeinf/ WS 05/06 2 Ziele Die Datenstruktur der Reihungen

Mehr

Klausur WS 2014/15 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur WS 2014/15 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 Σ: / 40 Aufgabe 1: Das unten angegebene VBA-Programm enthält einige syntaktische und programmiertechnische Fehler. Gehen Sie davon aus, dass die Bezüge zur Excel-Tabelle korrekt sind. Gesucht:

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Vorwort zur deutschen Ausgabe 22. Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25. Kapitel 2 Funktionen und Module 203

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Vorwort zur deutschen Ausgabe 22. Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25. Kapitel 2 Funktionen und Module 203 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Vorwort zur deutschen Ausgabe 22 Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25 Kapitel 2 Funktionen und Module 203 Kapitel 3 Objektorientierte Programmierung 335 Kapitel 4 Algorithmen

Mehr

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik)

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik) Thema: 3. Datentypen, Datenstrukturen und imperative Programme Prof. Dr. S. Kühn Fachbereich Informatik/Mathematik Email: skuehn@informatik.htw-dresden.de

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Effektives Arbeiten mit Microsoft Excel in Halle Angebot-Nr. 00176839 Angebot-Nr. 00176839 Bereich Preis Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Termine auf Anfrage Ganztags Halle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Implementieren mit Java - Schülerband Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de School-Scout Der persönliche Schulservice

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL Tabellenkalkulation / Funktionen VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL Möchte man mal eben einfache Arbeitsschritte automatisieren oder einfach nur Tastatur-eingaben und Mausklicks

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

7. Organisation von Informationen

7. Organisation von Informationen Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 7. Organisation von Informationen Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL7 Folie 1 Grundlagen Programme

Mehr

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen Datentypen elementare strukturierte skalare reelle statische dynamische int real float list homogen set inhomogen record Der elementare Datentyp nat bestehend aus einer Objektmenge und den darauf definierten

Mehr

Mit ParamArrays unter VBA kann man Prozeduren und Funktionen mit einer flexiblen Anzahl von Parametern bestücken Kontext

Mit ParamArrays unter VBA kann man Prozeduren und Funktionen mit einer flexiblen Anzahl von Parametern bestücken Kontext Mit ParamArrays unter VBA kann man Prozeduren und Funktionen mit einer flexiblen Anzahl von Parametern bestücken Kontext Dieses Beispiel baut auf dem Artikel Anzahl Zeilen und Spalten eines Range-Objektes

Mehr