GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN."

Transkript

1 GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN. 1

2 3 WIR SETZEN GEMEINSAME INTERESSEN DURCH. Der Bauindustrieverband NRW e.v. ist ein Zusammenschluss von mehr als 300 leistungsfähigen, mittelständischen Betrieben und Großunternehmen aller Bausparten. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, gemeinschaftliche Interessen zu vertreten und die regionale Bauwirtschaft zu fördern. Gemessen an der Zahl und Umsatzstärke unserer Mitglieder sind wir der größte Landesverband im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Dabei decken unsere Mitgliedsunternehmen alle Bausparten ab vom Hochbau über den Verkehrswegebau bis hin zum Leitungsbau. Für unsere Mitglieder sind wir als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband aktiv und unterstützen sie in allen baurelevanten Fragestellungen. Hier gelangen Sie zu unserer INTERNETPRÄSENZ:

3 5 WIR BAUEN IHNEN EIN STARKES FUNDAMENT. Jeder Verband ist nur so stark wie seine Mitglieder. Aus diesem Grund fördern und unterstützen wir jedes unserer Mitgliedsunternehmen in NRW persönlich und vor Ort unabhängig davon, ob es sich dabei um einen mittelständischen Betrieb oder ein Großunternehmen handelt. Wir geben wichtige Impulse, fungieren als Bindeglied zu Auftraggebern, Politik oder Verwaltung und fördern qualitativ hochwertiges Bauen. Als Mitglied des Bauindustrieverbandes NRW profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung, unseren hervorragenden Netzwerken und den zahl reichen Leistungen und Angeboten unseres Verbandes. Wir helfen Ihnen unkompliziert und direkt bei allen baurelevanten Anliegen und setzen uns für optimale Rahmenbedingungen ein, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Kernkompetenz konzentrieren können: das Bauen. Sie haben Fragen oder möchten Mitglied in Deutschlands größtem bauindus - triellem Landesverband werden? Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu uns auf. Wir sind gerne für Sie da. Informationen zur MITGLIEDSCHAFT finden Sie hier:

4 7 WIR VERSCHAFFEN IHNEN VORTEILE. Im Auftrag unserer Mitglieder bündeln und artikulieren wir die grundsätzlichen Interessen der Bauindustrie in Nordrhein-Westfalen gegenüber den politischen Institutionen, Ansprechpartnern und Verbänden. Wir engagieren uns nicht nur im kommunalen Bereich für Ihre Anliegen, sondern treten auf Landes- und Bundesebene mitunter sogar gegenüber der EU als Ihre Interessenvertretung auf. Wir nehmen Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse und bau politische wie auch administrative Entwicklungen. Dazu arbeiten wir eng mit unserem Hauptverband und den Schwesterverbänden sowie mit den Ver einigungen und Verbänden der Industrie in Nordrhein-Westfalen zusammen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen als Verband unternehmensbezogene Leistungen und Services. Wir beraten Sie im Bau- und Vertragsrecht sowie in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Sie erhalten von uns umfangreiche Informationen zur Baupreiskalkulation, zu aktuellen Steuerfragen und baurelevanten Themen. Zudem können Sie als Mitglied ein unabhängiges Schiedsgericht sowie eine Prüfstelle zur Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen in Anspruch nehmen und profitieren von speziellen Rahmenabkommen und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie einen Überblick über unser LEISTUNGSSPEKTRUM:

5 9 WIR BIETEN IHNEN EIN GEMEINSAMES DACH. Der Bauindustrieverband NRW e. V. ist ein freiwilliger Zusammenschluss von nordrhein-westfälischen Unternehmen der Bauindustrie und benachbarter Bereiche. Leistungsstarke, mittelständische Betriebe aller Größen und Bausparten gehören uns ebenso an wie international agierende Großunternehmen. Wir sind für unsere Mitglieder zugleich als Wirtschafts- und als Arbeitgeberverband aktiv. Wir bündeln Interessen und suchen kontinuierlich den Dialog für unsere Mitglieder und mit unseren Mitgliedern! Als Verband sorgen wir für Qualität und Sicherheit am Bau, indem wir unsere Mitglieder persönlich und individuell unterstützen. Vor dem Hintergrund regel mäßiger Änderungen und Novellen bei den technischen Regeln nehmen wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern Einfluss auf die Ausgestaltung von Vorschriften und die Entwicklung von Normen. In Zusammenarbeit mit Hochschulen und Instituten fördern wir die Weiterentwicklung der Bautechnik und bieten unseren Mitgliedern eine Plattform, um über bautechnische Themen zu diskutieren. Ausbildung und Qualifizierung sind für uns Schlüsselthemen, für die wir uns mit Begeisterung engagieren. Und auch im Sozialbereich sind wir der erste Ansprechpartner sei es in Fragen der Tarifpolitik und der Be teiligung an der Streikkasse oder wenn es um die Umsetzung neuer Impulse in der Verbandsarbeit geht. Der Bauindustrieverband NRW e. V. ist in acht Verbandsbezirken flächendeckend im Land vertreten. Neben den Bezirken strukturiert er sich in Arbeitsausschüsse, Landes fachabteilungen, den Kreis Junge Führungskräfte sowie in Vorstand und Beirat. Hier finden Sie weiterführende Informationen zum VERBAND:

6 11 WIR NEHMEN FÜR SIE EINFLUSS. Viele Stimmen haben mehr Gewicht als eine. Im Verbund sind wir in der Lage, die Baubranche mitzugestalten und uns auch auf politischer Ebene für Ihre unternehmerischen Ziele zu engagieren. Wir suchen das Gespräch mit unseren Mitgliedsunternehmen, Auftraggebern, Politik und Verwaltung und sorgen so für einen kontinuierlichen Informationsfluss in alle Richtungen. Durch Gespräche, Expertisen, Studien, Positionspapiere und Veranstaltungen beteiligen wir uns am Gesetzgebungsprozess und nehmen Einfluss auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Wir beraten und entwickeln in themenbezogenen Fachgremien Positionen für die Bauindustrie und vertreten diese gegenüber Politik und Verwaltung, vor unseren Ansprechpartnern in landeseigenen Betrieben und Behörden, im Dialog mit privaten und öffentlichen Auftraggebern sowie gegenüber Gewerkschaften, Verbänden, der Wissenschaft und den Medien. Mehr zum Thema INTERESSENVERTRETUNG erfahren Sie hier:

7 13 WIR FÖRDERN POTENTIALE. Wir sorgen als Bauindustrieverband heute dafür, dass Sie auch zukünftig auf hoch qualifizierte Fachkräfte und einen gut ausgebildeten Nachwuchs bauen können. Wir bieten Berufseinsteigern alle Informationen zu einem erfolgreichen Start in der Bauindustrie und helfen bei den ersten Karriereschritten. Als Mitglied im Bauindustrieverband NRW profitieren Sie von unserer Kampagne zur Nachwuchswerbung und einer persönlichen Unterstützung bei der Vermittlung von Auszubildenden. Studieninteressierten zeigen wir alle Möglichkeiten eines akademischen Einstiegs in die Baubranche. Bei uns erfahren die Absolventen von morgen alles Wissenswerte ganz gleich, ob sie sich für ein duales oder ein berufsbegleitendes Studium entscheiden. Und auch für Studienabbrecher halten wir Informationen zu Chancen in der Bauindustrie bereit. Mit dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW (BFW) und dem Institut der Bauwirtschaft (BWI) bieten wir Ihren Mitarbeitern ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Karrierestufen. Darüber hinaus offerieren unsere überbetrieblichen Ausbildungszentren in Kerpen, Essen und Hamm ein breites Spektrum an Zertifizierungen. Alle Informationen zum Thema AUS- UND WEITERBILDUNG erhalten Sie hier:

8 15 WIR KOMMUNIZIEREN FÜR SIE. Wir verstehen uns als Partner von Presse und Öffentlichkeit. Deshalb fördern wir den Dialog mit allen Beteiligten und informieren offen und transparent über die Anliegen unserer Branche. Als Bauindustrieverband NRW sind wir für die interne und externe Kommunikation verantwortlich. Wir unterstützen die NRW-Bauwirtschaft in der Darstellung nach außen und informieren unsere Mitglieder über neueste Entwicklungen in der Branche. Gleichermaßen werden wir in Kommunikationsfragen auf Wunsch auch direkt für Sie tätig: Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfassend und individuell in allen Fragen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der öffentlichkeitswirksamen Umsetzung von Events. Hier kommen Sie in unseren PRESSEBEREICH:

9 17 WIR HANDELN GEMEINSAM. Die jährliche Mitgliederversammlung und der Unternehmerabend des Bauindustrieverbandes NRW bilden seit 2006 ein erfolgreiches Tandem, da sie das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Als beliebtes Netzwerktreffen bietet die Mitgliederversammlung die Möglichkeit, mit den Kollegen aus anderen Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Neben Vorstandswahlen und Informationsaustausch begeistert vor allem der anschließende Unternehmerabend jedes Jahr aufs Neue mit charismatischen Referenten und inspirierenden Vorträgen. Die Themen sind jeweils bewusst aus einem bau - fremden Bereich gewählt, fokussieren jedoch auf aktuelle Fragestellungen mit hoher Relevanz für das unternehmerische Handeln. Mit den Petersberger Strategietagen erweitert der Bauindustrieverband NRW seit 2014 seine Veranstaltungsformate mit einer Fachveranstaltung, in deren Mittelpunkt aktuelle strategische betriebswirtschaftliche Fragestellungen der Bauunternehmen behandelt werden. Die zweitägige Veranstaltung auf dem Petersberg in Königswinter setzt auf hochkarätige Referenten und aktuelle Diskussionen und zeigt eine Branche im Wandel. Wichtige Infrastrukturprojekte stehen im Zentrum der Unternehmerforen des Bauindustrieverbandes NRW. Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen bringen unsere Mitglieder in direkten Kontakt mit Auftraggebern. Dabei erhalten Sie nicht nur Informationen aus erster Hand, sondern Sie haben auch frühzeitig die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung. Im Sinne einer gelebten Partnerschaft am Bau werden Themen und Aspekte von Auftraggeber- als auch von Verbandsseite vorgetragen und diskutiert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen. Hier kommen Sie in unseren PRESSEBEREICH:

10 WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG. WIR ZEIGEN PRÄSENZ. Das traditionelle Freundschaftsmahl Sankt Martin des Bauindustrieverbandes NRW gilt als größter und wichtigster Branchentreff in Nordrhein-Westfalen und ist das Highlight im Veranstaltungskalender der Bauindustrie NRW. Das Freundschaftsmahl findet seit 1973 regelmäßig im November in der Landeshauptstadt Düsseldorf statt und ist einmalig in seiner karitativen Ausrichtung: Seit Beginn der Tradition konnten bereits mehr als 1,5 Millionen Euro an Spenden für den guten Zweck gesammelt werden. Geladene Gäste aus Politik und Verwaltung, aus Mitgliedsunternehmen und baunahen Branchen, Auftraggeber und Personen des öffentlichen Lebens genießen gemeinsam mit den Mitgliedern des Bauindustrieverbandes einen geselligen Abend in festlicher Atmosphäre. Die Festrede wird stets von einer hochrangigen Persönlichkeit gehalten. In den zurückliegenden Jahren waren schon Bundespräsidenten, Bundestagspräsidenten, Bundesminister, Ministerpräsidenten und bedeutende Auftraggeber am Rednerpult zu hören. Während des Empfangs und im Anschluss an den Festvortrag nutzen Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler beim traditionellen Martinsgans-Essen die Möglichkeit zum Austausch über aktuelle Themen der Bauwirtschaft, die zukünftige Entwicklung des Landes und bevorstehende Projekte. Mit persönlichen Terminen in den Verbandsbezirken realisiert der Bauindustrieverband für seine Mitgliedsunternehmen die politische Interessensvertretung vor Ort. Als Branchenvertreter ermöglichen wir unseren Mitgliedern Termine, die sie als einzelne Unternehmen nicht erhalten würden zum Beispiel mit Oberbürgermeistern, Verkehrs- und Baudezernenten, Wirtschaftsförderern und regionalen Entscheidern. Insbesondere bei verkehrspolitischen Themen, finanzpolitischen Fragestellungen und Problemen auf kommunaler Ebene können unsere Mitgliedsunternehmen im direkten Gespräch mit den Verantwortlichen für Investitionen und Verbesserungen werben. Mit dieser Lobbyarbeit unterstützt der Bauindustrieverband NRW aktiv den Informationsfluss und die Möglichkeiten der Einfluss nahme durch die Mitglieder vor Ort.

11 Bauindustrieverband NRW e.v. Uhlandstraße Düsseldorf Telefon (0211) Telefax (0211) Bilder: Martin Leclaire, Fotolia

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

Mit Werten Zukunft gestalten. Ein Leitbild

Mit Werten Zukunft gestalten. Ein Leitbild Mit Werten Zukunft gestalten. Ein Leitbild Mit Werten Zukunft gestalten. 1. Leitbild für den Bundesverband Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.v. - WEMID www.wemid.de/verband/leitbild Unser Leitbild

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Die LVU Ihre Stimme der Sozialen Marktwirtschaft Ihr Interessenvertreter Ihr Zugang zur Politik

Mehr

Zukunft der Ausbildung Ausbildung der Zukunft

Zukunft der Ausbildung Ausbildung der Zukunft Zukunft der Ausbildung 12. Juli 2004 Rheinterrasse Düsseldorf Fachforum D: Karriere mit Lehre 2. Duale Studiengänge in der Bauwirtschaft 3. Fragen + Diskussion 12.07.2004 Folien-Nr.: 1 Dr. Bernd Garstka

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Gemeinschaft Gießereien und ihre Beschäftigten sind seit jeher eine starke Gemeinschaft. Trotz unterschiedlicher Verfahren,

Mehr

Förderverein der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche, standort Krefeld hochschule Niederrhein

Förderverein der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche, standort Krefeld hochschule Niederrhein Förderverein der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche, standort Krefeld hochschule Niederrhein Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein! Robert Bosch Der tradition verbunden, die Zukunft

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

inhalt Die Saarländische Metall- und 6 Die branche im Saarland 30 Stiftung Me Saar

inhalt Die Saarländische Metall- und 6 Die branche im Saarland 30 Stiftung Me Saar ihr starker partner Harthweg 15 66119 Saarbrücken Postfach 650433 66143 Saarbrücken Telefon 0681 9 54 34-0 Fax 0681 9 54 34-74 http:// www.mesaar.de kontakt@mesaar.de Die Interessenvertretung der führenden

Mehr

Das Markenkernprojekt aktueller Stand. Dr. Achim Dercks

Das Markenkernprojekt aktueller Stand. Dr. Achim Dercks Das Markenkernprojekt aktueller Stand Dr. Achim Dercks AHK-Europakonferenz 7./8. September 2017 Unsere Marke - Baustein für die Weiterentwicklung der IHKs Die Marke macht sichtbar und erlebbar, wer wir

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort

Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort Das sind wir! Wir vernetzen unsere Mitglieder, führen die wirtschaftlichen

Mehr

DAS JAHRES- PROGRAMM 2017

DAS JAHRES- PROGRAMM 2017 DAS JAHRES- PROGRAMM 2017 Wir sind die Wirtschaft www.familienunternehmer.eu www.junge-unternehmer.eu Mehr Wirtschaft wagen! 18. bis 19. Mai 2017 Berlin Gemeinsame Veranstaltung beider Verbandsteile Politischer

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer

Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer Schreiner-Innung Das klassische Netzwerk vor Ort mit vielen Möglichkeiten zur Kooperation. Schreiner-Innung und Landesfachverband

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Wir vernetzen Kommunikatoren AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Definition Was ist Akzeptanzkommunikation? Akzeptanzkommunikation ist ein Handlungsfeld strategischer Kommunikation, das der

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

Wissensregion Düsseldorf Konzept zur Verstetigung I: Power Point Präsentation

Wissensregion Düsseldorf Konzept zur Verstetigung I: Power Point Präsentation Wissensregion Düsseldorf Konzept zur Verstetigung I: Power Point Präsentation 1. Ausgangslage 2. Handlungsfelder und Maßnahmen 3. Die nächsten Schritte 1. Ausgangslage Die Erkenntnis: Wissen schafft Zukunft

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

VDE für Young Professionals. Starke Vorteile!

VDE für Young Professionals. Starke Vorteile! VDE für Young Professionals Starkes Team. Starke Vorteile! Ziele gemeinsam erreichen. Zukunft verantwortlich gestalten. VDE Netzwerk Zukunft Als Verband der Elektro- und Informationstechnik verbinden wir

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

DAS JAHRES- PROGRAMM 2015

DAS JAHRES- PROGRAMM 2015 DAS JAHRES- PROGRAMM 2015 Wir sind die Wirtschaft www.familienunternehmer.eu www.junge-unternehmer.eu Familienunternehmer-Tage 23.-24. April 2015 Berlin Politischer Dialog u.a. mit Bundespräsident Joachim

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Wasser ist unsere Leidenschaft, Verantwortung unser Prinzip.

Wasser ist unsere Leidenschaft, Verantwortung unser Prinzip. Wasser ist unsere Leidenschaft, Verantwortung unser Prinzip. German WaterCooler Association e.v. Zeppelinstr. 2 76185 Karlsruhe Tel. +49 (0)721 9595 672 info@gwca.de www.gwca.de www.watercoolerseurope.eu

Mehr

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information UNSER VERBAND Bayerischer Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen und Tagespflege Vernetzte Leistungen für KITAs Fort- und Weiterbildung Service und Information Träger mit ihren Kinderkrippen, Kindergärten,

Mehr

5 x 10 GUTE GRÜNDE. für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück

5 x 10 GUTE GRÜNDE. für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück 5 x 10 GUTE GRÜNDE für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück Vorwort Der Marketing-Club Münster / Osnabrück: Ein starkes Netzwerk und Forum gebündelter Kompetenz. Der Marketing-Club

Mehr

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Die 10 Top-Gründe für Ihre Die 10 Top-Gründe für Ihre VOEB-Mitgliedschaft 01 Der starke Partner an Ihrer Seite 06 Intensive Medienarbeit 02 Effizientes Lobbying 07 Effektive Mitgliederinformation 03 Aktive Mitgestaltung 08 Ressource

Mehr

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Der Präsident Die Unternehmen und Dienstleister in der öffentlichen Wirtschaft erfahren in Brüssel ein Höchstmaß an politischer

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Berufsfachschule Winterthur. 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung

Berufsfachschule Winterthur. 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung Berufsfachschule Winterthur 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung Berufsfachschule Winterthur 1. Schulordnung 1 Die Berufsfachschule Winterthur (BFS Winterthur) ist eine kantonale Berufsfachschule

Mehr

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v. Steuerberaterverband im Lande Bremen e.v. egal, WOhin Sie SteUern: Wir Sind An ihrer Seite. Ihre Mandanten können in allen steuerlichen Belangen auf Ihre Beratung zählen. Doch mit wem können Sie rechnen,

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Dienstag, 16.04.2013 um 11:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Vorsprung durch Bildung

Mehr

Im Dialog mit den Entscheidern

Im Dialog mit den Entscheidern Im Dialog mit den Entscheidern ADVICEPARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. +49 30 2123422-0 Fax

Mehr

Verbandspräsentation Bauindustrieverband NRW e.v. Profil und Leistungspalette des Bauindustrieverbandes NRW

Verbandspräsentation Bauindustrieverband NRW e.v. Profil und Leistungspalette des Bauindustrieverbandes NRW Profil und Leistungspalette des Bauindustrieverbandes NRW Die Deutsche Bauindustrie Landesverbände Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein Bauverband Mecklenburg-Vorpommern Bauindustrieverband Niedersachsen

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

báåé=m~êíåéêëåü~ñíi=çáé=ëáåü=äçüåík

báåé=m~êíåéêëåü~ñíi=çáé=ëáåü=äçüåík báåé=m~êíåéêëåü~ñíi=çáé=ëáåü=äçüåík Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Wer Wir sind Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.v. ist der Unternehmer- und Wirtschaftsverband

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Leitbild. Zukunft gestalten

Leitbild. Zukunft gestalten Leitbild e Leitbild Zukunft gestalten DG HAUSTECHNIK LEITBILD 3 Inhalt Leitbild 4 6 7 8 9 10 > Geleitwort > Selbstverständnis des Fachgroßhandels > Leistungen des Fachgroßhandels > Selbstverständnis des

Mehr

Eine starke Gemeinschaft. Leitbild des DEHOGA Niedersachsen.

Eine starke Gemeinschaft. Leitbild des DEHOGA Niedersachsen. Eine starke Gemeinschaft Leitbild des DEHOGA Niedersachsen www.dehoga-niedersachsen.de Leitbild des DEHOGA Niedersachsen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Der DEHOGA Niedersachsen ist der Unternehmerverband des Gastgewerbes

Mehr

Mehr als Kindertagesstätten. professionellen Kinderbetreuung.

Mehr als Kindertagesstätten. professionellen Kinderbetreuung. Mehr als 50.000 Kindertagesstätten gibt es in Deutschland. Damit Millionen Kinder gut aufwachsen können, arbeiten viele Menschen und Institutionen an der Verbesserungen der Rahmenbedingungen im Umfeld

Mehr

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1 Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken Pautzke 26 06 2013 in Schwerin 1 03.06.2002: Bericht der Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements : Was ist bürgerschaftliches

Mehr

DAS JAHRES- PROGRAMM 2018

DAS JAHRES- PROGRAMM 2018 DAS JAHRES- PROGRAMM 2018 Wir sind die Wirtschaft www.familienunternehmer.eu www.junge-unternehmer.eu Familienunternehmer-Tage 12. bis 13. April 2018 Wiesbaden Politischer Dialog, Abendprogramm, Mitgliederversammlung

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung FISTBALL ACADEMY Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission u.schneider@ifa-fistball.com FAUSTBALL AKADEMIE Kurzfassung LEITBILD FAUSTBALL AKADEMIE MISSION STATEMENT Die Aufgabe der International Fistball

Mehr

Netzwerk Kommune goes International

Netzwerk Kommune goes International Netzwerk Kommune goes International Jugendpolitische Initiative zur politischen Stärkung und strukturellen Verankerung Internationaler Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Carina Feuerriegel 8. November 2017

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Aufgaben & Ziele. Ziele für unsere Mitglieder und einen starken Standort:

Aufgaben & Ziele. Ziele für unsere Mitglieder und einen starken Standort: Aufgaben & Ziele Der windcomm schleswig-holstein e. V. ist das zentrale Vertretungsorgan der schleswig-holsteinischen Windbranche. Der Verein stellt das gesamte Know-how der landesweiten Onshore- und Offshore-Industrie

Mehr

Ihr Navi durch den demografischen Wandel

Ihr Navi durch den demografischen Wandel Ihr Navi durch den demografischen Wandel Gefördert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Das Thüringer Netzwerk Demografie Das Thüringer

Mehr

JT vdm BW. 2. Juli Jahrestagung des vdm in Baden-Württemberg

JT vdm BW. 2. Juli Jahrestagung des vdm in Baden-Württemberg Pressemitteilung JT vdm BW 2. Juli 2018 Zeppelinstraße 39 73760 Ostfildern/Kemnat Telefon 0711 45044-0 Telefax 0711 450 44-15 info@verband-druck-bw.de www.verband-druck-bw.de Jahrestagung des vdm in Baden-Württemberg

Mehr

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v.

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. Die Region ingolstadt gehört zu DeutschlanDs BooMRegionen. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung und förderung unseres standorts ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. WaRuM

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Warum M I T G L I E. werden? Siehe Seite 9 Mitgliedsantrag

Warum M I T G L I E. werden? Siehe Seite 9 Mitgliedsantrag Warum D B V - M I T L I E D werden? Siehe Seite 9 Mitgliedsantrag B E R A T D T A C H T E Die DBV-Bauberatung steht in erster Linie den Mitgliedern, bestehend aus Bauausführenden, Planern und Auftraggebern,

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v.

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v. LEITBILD Bayerischer Karate Bund e.v. Der Bayerische Karate Bund e.v. Der Bayerische Karate Bund als Fachverband für Karate ist ein wichtiger Bestandteil des bayerischen Sports, Mitglied im Bayerischen

Mehr

Im Dialog mit den Stakeholdern

Im Dialog mit den Stakeholdern Innerhalb der vier Nachhaltigkeitssäulen hat die REWE Group Handlungsfelder definiert, die alle für das Unternehmen relevanten Themen abdecken. Diese wurden im Berichtszeitraum erneut geschärft. Basis

Mehr

Regionen mit peb IN FORM

Regionen mit peb IN FORM Regionen mit peb IN FORM Gemeinsam mehr bewegen für die Gesundheit unserer Kinder www.in-form.de www.regionen-mit-peb.de www.vernetzt-vor-ort.de Der Ansatz Regionen mit peb IN FORM hat die Gesundheitsförderung,

Mehr

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart VDI-Industriedialog am 26. September 2018 im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart Kooperationspartner und inhaltliche Gestaltung Produzierende Unternehmen und Logistik- Standorte

Mehr

FÖRDERVEREIN. Bausteine für eine starke Region. Unternehmen für den Wirtschaftsraum Augsburg A³. Informieren. Kooperieren. Fördern.

FÖRDERVEREIN. Bausteine für eine starke Region. Unternehmen für den Wirtschaftsraum Augsburg A³. Informieren. Kooperieren. Fördern. FÖRDERVEREIN Unternehmen für den Wirtschaftsraum Augsburg A³. Bausteine für eine starke Region. Informieren. Kooperieren. Fördern. Der Förderverein der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH engagiert Die Ziele

Mehr

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Jetzt Karriere machen im höheren bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014 ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen ddn Schweiz 1. Netzwerktreffen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014 Agenda Human Capital Conference Februar 2014 Überblick ddn

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, 3.11.2015, DR. KATRIN CHOLOTTA 1. DIE DEBATTE ÜBER DIE ARBEIT DER ZUKUNFT EINLEITUNG 2 2. WANDEL DER ARBEIT ARBEITEN 1.0 ARBEITEN 2.0 ARBEITEN 3.0 ARBEITEN

Mehr

Werte und Regeln. Unternehmenskommunikation bei ebm-papst

Werte und Regeln. Unternehmenskommunikation bei ebm-papst Werte und Regeln Unternehmenskommunikation bei ebm-papst Vorwort der Geschäftsführung Unsere Kommunikation beeinflusst die Wahrnehmung bei allen relevanten Zielgruppen in unserer Gesellschaft, ob bei Kunden,

Mehr

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg - 2003 - Leitsätze 1. Der Landesfeuerwehrverband versteht sich als Interessensvertretung der Gesamtheit der Feuerwehren im Land. 2. Der Landesfeuerwehrverband versteht

Mehr

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Seit langer Zeit fordern die Unternehmen in Deutschland eine Reform der Hochschulausbildung

Mehr

AHK Tunesien - Ihr Partner vor Ort

AHK Tunesien - Ihr Partner vor Ort AHK Tunesien - Ihr Partner vor Ort Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft Unsere Kontakte für Ihren Erfolg: Mit mehr als 750 Mitgliedern bieten wir das größte deutschtunesische Unternehmernetzwerk. Vernetzen

Mehr

Studieren am Puls der Wirtschaft!

Studieren am Puls der Wirtschaft! Duales Studium bei der IHK Studieren am Puls der Wirtschaft! Und zwar in Theorie und Praxis direkt beim Experten in Sachen Ausbildung Wer wir sind und was uns auszeichnet Wir sind die erste Adresse für

Mehr

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften Gerti Oswald, Henrike Purtik, Verena Jörg Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) wurden 1956 vom Gesetzgeber beauftragt, für

Mehr

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011 Birgit Wiese 16. Juni 2011 Warum beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung mit dem Thema Fachkräfte? Ca. 25 Prozent aller Arbeitskräfte und ca. 30 Prozent aller betrieblichen Investitionen in Rüsselsheim

Mehr

in.arbeit in.arbeit in.arbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte Nachdenken.Vorsorgen. Zukunft sichern.

in.arbeit in.arbeit in.arbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte Nachdenken.Vorsorgen. Zukunft sichern. inarbeit inarbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte inarbeit NachdenkenVorsorgen Zukunft sichern inarbeit Wir halten Köpfe frei Wir sorgen dafür, dass Sie sich auf Ihre

Mehr

LEITBILD DER HWK AACHEN FÜR DAS HANDWERK IN DER REGION AKTIV

LEITBILD DER HWK AACHEN FÜR DAS HANDWERK IN DER REGION AKTIV LEITBILD DER HWK AACHEN FÜR DAS HANDWERK IN DER REGION AKTIV Leit Unser Selbstverständnis soll unmissverständlich sein,......deshalb......vereinbaren wir gemeinsam unser Leitbild und unsere Ziele. Vorstand,

Mehr

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012 LEITBILD des AK 01: Gesundheit Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012 Leitbild ddn Arbeitskreis 01. Gesundheit Wir setzen Maßstäbe Mitgliederorientierung Ergebnisorientierung Expertenorientierung

Mehr

Auf der Suche nach besten Perspektiven?

Auf der Suche nach besten Perspektiven? Auf der Suche nach besten Perspektiven? Joggen Sie doch lieber in Ihrer Freizeit. Kommen Sie in die erste Reihe. Willkommen bei Menold Bezler. Wir sind eine im Jahr 2004 gegründete Rechtsanwalts- und Notarkanzlei,

Mehr

e-diale Zukunft Jetzt Mitglied werden und neue Perspektiven gestalten. Elektrisch, digital, für alle.

e-diale Zukunft Jetzt Mitglied werden und neue Perspektiven gestalten. Elektrisch, digital, für alle. e-diale Zukunft Jetzt Mitglied werden und neue Perspektiven gestalten. Elektrisch, digital, für alle. Willkommen beim VDE. Wir sind der Verband für alle Menschen, Unternehmen und Institutionen, die die

Mehr

Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim

Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim 1 Das Deutschlandstipendium Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm des Bundes für besonders leistungsstarke und engagierte

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Wenn es eine amerikanische Geheimwaffe gibt, dann ist es die Garage Fortune Magazine 1996

Wenn es eine amerikanische Geheimwaffe gibt, dann ist es die Garage Fortune Magazine 1996 Wenn es eine amerikanische Geheimwaffe gibt, dann ist es die Garage Fortune Magazine 1996 MOTIVATION WIR SIND DIE STIMME DER STARTUPS IN DEUTSCHLAND für ein gründerfreundliches Deutschland im Dialog mit

Mehr

Der VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.v.

Der VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.v. Der VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.v. VDG Innovative Gießereikompetenz Der Verein Deutscher Giessereifachleute ist die Gemeinschaft aller im Gießereibereich tätigen Fachleute. Mit dem Anspruch

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Digital aber sicher. Unternehmen wirksam schützen. Allianz für Cyber-Sicherheit

Digital aber sicher. Unternehmen wirksam schützen. Allianz für Cyber-Sicherheit Digital aber sicher Unternehmen wirksam schützen Allianz für Cyber-Sicherheit Cyber-Sicherheit ist Chefsache Unternehmen sehen sich heute vielfältigen Risiken durch Cyber-Bedrohungen ausgesetzt. Diese

Mehr

Fachtag. Gut angekommen worden sein Mentoring und Praxisanleitung, Dipl.-Kffr. Nicole Körner

Fachtag. Gut angekommen worden sein Mentoring und Praxisanleitung, Dipl.-Kffr. Nicole Körner Fachtag Gut angekommen worden sein Mentoring und Praxisanleitung, 16.05.2018 Dipl.-Kffr. Nicole Körner Mentoring Plus fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt bereitet auf den Berufseinstieg

Mehr

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern Beratung Intl. Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit Beratung von Unternehmen und Verbänden zur Kooperation mit deutscher EZ (KFW/DEG, GIZ, sequa) Branchenunabhängig

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz

Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz Richtlinien zur Verbandsarbeit Beschluss des Vorstands der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz e.v. vom 6. Oktober 2016 Diese Richtlinien konkretisieren und ergänzen die Aufgaben

Mehr

FloristPark International

FloristPark International FloristPark International Die Bildungsstätte mit dem besonderen Ambiente in Gelsenkirchen Seminare, Workshops, Tagungen, Business-Treffen, Konferenzen und Übernachtungen. Alles an einem Ort! Die Umgebung

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr