USA und China: Abhängigkeiten zweier Volkswirtschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "USA und China: Abhängigkeiten zweier Volkswirtschaften"

Transkript

1 USA und China: Abhängigkeiten zweier Volkswirtschaften Prof. Stefan Hilbert Seit einiger Zeit ist eine Annäherung auf politischer Ebene zwischen den USA und China festzustellen. Dabei stehen eher weniger die unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich der Einhaltung von Menschenrechten als mehr die ökonomischen Interessen im Vordergrund. Denn zwischen China und den USA bestehen wechselseitige Abhängigkeiten, welche durch die Globalisierung induziert sind. Unterschiedliche politische Systeme vermögen folglich miteinander kooperieren zu können, wenn ökonomische Interessen dies bedingen. Aus ökonomischer Sicht ist die Beziehung dieser beiden Staaten zum gegenseitigen Vorteil, solange das System funktioniert. Offene Volkswirtschaften sind durch folgende drei Aspekte gekennzeichnet 1 : Offene Gütermärkte bestehen, auf denen sowohl Konsumenten als auch Produzenten frei zwischen inländischen und ausländischen Gütern wählen können. Offene Finanzmärkte existieren, die es den Anlegern ermöglichen, frei zwischen inländischen und ausländischen Finanz- bzw. Kapitalanlagen zu wählen. Offene Faktormärkte ermöglichen den Produzenten (Unternehmen), den Produktionsstandort frei zu wählen und lassen grundsätzlich auch den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die freie Wahl des Arbeitsplatzes (auch hier wiederum jeweils bezogen auf das Inland und das Ausland). Für die USA kann konstatiert werden, dass die Freiheit in Bezug auf Güter-, Finanzund Faktormärkte grundsätzlich gegeben ist. Für die chinesische Volkswirtschaft gilt das Freiheitspostulat eingeschränkt, da die Regierung der Volksrepublik den Austausch von Real- und Nominalgüterströmen nur nach ihren Bedingungen zulässt. So ist die faktische Bindung der chinesischen Währung (Yuan) an den US-$ lediglich aus handelspolitischen Gründen erfolgt (vgl. Abbildung 1). Auf diese Weise gelingt es den Chinesen, Abwertungen der US-Währung, die zu Vorteilen für den US-Export führen würden, zu egalisieren. Ein kleines Beispiel soll dies verdeutlichen: In Abbildung 1 ist der Wechselkurs zwischen dem Yuan und dem US-$ abgetragen. Es ist zu erkennen, dass im Zeitraum 2009 bis 2010 für einen Yuan ca. 14,7 US-Cent gezahlt werden mussten. Seit Anfang 2011 muss ein US-Amerikaner für einen Yuan etwas mehr al 15,0 US-Cent bezahlen. Die chinesische Währung hat also im Vergleich zur US-Währung aufgewertet. Das bedeutet, dass chinesische Güter auch tendenziell teurer wurden. Daraus wird deutlich, dass ein Exportland (in diesem Falle China) eher weniger ein Interesse daran hat, dass die eigene Währung zu stark (und damit teuer) wird. Eine Aufwertung schmälert die Exportchancen. 1 vgl. Blanchard, Oliver; Illing, Gerhard (Makroökonomie, 2009), S

2 Abbildung 1: Wechselkurs Yuan / US-$ Yuan/Us-$ Jahr Quelle: abgerufen am Die Unterbewertung des Yuan ist aber nur aufrecht zu erhalten, da der Kapitalverkehr zwischen China und dem Rest der Welt eingeschränkt ist. Grundsätzlich müsste die chinesische Währung deutlich stärker aufwerten, da die Wirtschaftskraft Chinas stärker ist, als die der USA. Da die Wirtschaftsleistung Chinas auch im Zeitraum 2009 bis Ende 2010 deutlich stärker war, als die der USA, hätte der Yuan auch schon in diesem Zeitraum eine Aufwertung erfahren müssen. Wie dem Chart aber zu entnehmen ist (vgl. Abbildung 1), war die Parität (der Wechselkurs) zwischen dem Yuan und dem US-$ nahezu konstant. Dies lässt vermuten, dass die chinesische Zentralbank den Preis zwischen Yuan und US-$ künstlich aufrecht erhalten hat. China wird als Werkbank der Welt bezeichnet. Kostenvorteile in der Produktion (z.b. durch vergleichsweise niedrige Lohnkosten) ermöglichten China ein enormes Wachstum, laut IWF (Internationaler Währungsfonds) soll die Wirtschaftsleistung Chinas im Jahr 2011 um 9,6% zunehmen. Durch den weltweiten Handel profitieren viele Länder von den preiswerten Produkten aus dem Reich der Mitte. 2 Durch den Warenaustausch (Realgüterstrom) werden aber auch Geldströme in Form von Devisen / Kapital (Nominalgüterströme) ausgelöst. Importe und Exporte von Waren und Kapital können für die beteiligten Volkswirtschaften zum Vorteil gereichen. Problematisch wird die Situation aber, wenn die Austauschbeziehungen zu anhaltenden Ungleichgewichten führen. Die USA weisen derzeit etwa neben einem Handelsbilanzdefizit auch ein enormes Haushaltsdefizit auf (vgl. Abbildung 2), was sich nicht nur auf die Güter- sondern auch Finanzmärkte auswirkt. In der Volkswirtschaftslehre werden die Austauschbeziehungen zwischen dem Inland und dem Ausland in der Zahlungsbilanz dargestellt. Die Zahlungsbilanz 3 (vgl. Abbildung 3) erfasst also sämtliche Transaktionen der Inländer mit dem Ausland und beinhaltet sowohl Handelsströme (Realgüterströme) als auch Finanzströme (Nominal- 2 Aus ökonomischer Sicht verbirgt sich hinter dieser Überlegung das Theorem der komparativen Kosten, welches auf Ricardo zurückgeht; vgl. hierzu etwa Baßeler, Ulrich; Heinrich, Jürgen; Utecht, Burkhard (Volkswirtschaft, 2006), S. 548ff. 3 Für eine grundlegende Darstellung der Zahlungsbilanzsystematik vgl. Baßeler, Ulrich; Heinrich, Jürgen; Utecht, Burkhard (Volkswirtschaft, 2006), S. 282ff. 2

3 güterströme). Im Folgenden wird mit Blick auf die Abhängigkeiten zwischen den USA und China insbesondere auf die Leistungsbilanz und auf die Kapitalbilanz eingegangen. Abbildung 2: Wirtschaftsdaten der USA Wirtschaftsdaten für die Vereinigten Staaten vh 1) ) ) Bruttoinlandsprodukt 3)... 1,9 0,0 2,6 2,6 2,1 Private Konsumausgaben 3)... 2,4 0,3 1,2 1,5 2,0 Private Bruttoanlageinvestitionen 3)... 1,8 6,4 18,3 4,1 5,4 Konsum und Bruttoinvestitionen 4) des Staates 3) 1,3 2,8 1,6 1,2 0,7 Exporte von Waren und Dienstleistungen 3)... 9,3 6,0 9,5 12,0 7,8 Importe von Waren und Dienstleistungen 3)... 2,7 2,6 13,8 12,4 7,5 Verbraucherpreise... 2,9 3,8 0,3 1,6 1,0 Arbeitslosenquote 5) 4,6 5,8 9,3 9,8 9,6 Leistungsbilanzsaldo 6) 5,1 4,7 2,7 3,4 3,0 Finanzierungssaldo des Staates 6) 2,8 6,5 11,0 9,7 8,7 Schuldenstand des Staates 6) 61,9 70,4 83,0 89,6 94,8 1) Soweit nicht anders definiert: Veränderung gegenüber dem Vorjahr. 2) Eigene Schätzung auf Basis von Angaben internationaler und nationaler Institutionen. 3) In Preisen von ) Bruttoanlageinvestitionen zuzüglich Vorratsveränderungen. 5) Arbeitslose in vh der zivilen Erwerbspersonen. 6) In Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt in vh. Quelle: Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2010/2011 In der Leistungsbilanz werden die Handels- und Dienstleistungsbilanz, die Faktoreinkommensbilanz sowie die Bilanz der laufenden Übertragungen zusammengefasst. Die Leistungsbilanz enthält folglich sämtliche Leistungstransaktionen, die einen direkten Einfluss auf das inländische Einkommen haben. In der Kapitalbilanz werden alle Finanztransaktionen mit dem Ausland verbucht, die von privaten Wirtschaftssubjekten und von öffentlichen Haushalten (einschließlich der Zentralbank) getätigt werden. Zu unterscheiden sind hierbei Direktinvestitionen, Wertpapieranlagen sowie Kredite und sonstige internationale Anlagen. Letztendlich werden in der Devisenbilanz (Teil der Kapitalbilanz), sämtliche Transaktionen erfasst, durch die die Währungsreserven der Zentralbank verändert werden. Wie wir noch sehen werden, sind Realgüter- und Nominalgüterströme aus dem Außenhandel eng miteinander verbunden. Die internationalen Waren- und Dienstleistungsströme und die internationalen Kapitalströme sind also zwei Seiten ein und derselben Medaille. 4 4 Mankiw, N. Gregory; Taylor, Mark P. (Volkswirtschaftslehre, 2008), S

4 Abbildung 2: Grundschema der Zahlungsbilanz Aktiva Passiva Teilbilanzen Warenexporte Warenimporte Handelsbilanz Dienstleistungsexporte Dienstleistungsimporte Dienstleistungsbilanz Empfangene Erwerbs- und Geleistete Erwerbs- und Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen Vermögenseinkommen Vermögenseinkommen Leistungsbilanz Empfangene laufende Übertragungen Geleistete laufende Übertragungen Bilanz der laufenden Übertragungen Empfangene Vermögenstransfers Geleistete Vermögenstransfers Bilanz der Vermögenstransfers Netto-Direktinvestitionen im Inland Netto-Direktinvestitionen im Ausland Netto-Erwerb von ausländischen Wertpapieren Netto-Erwerb von inländischen Wertpapieren durch Ausländer durch Inländer Netto-Kredite von Ausländern an Inländer Veränderung der Währungsreserven Veränderung der (Abnahme) Restposten Netto-Kredite von Inländern an Ausländer Währungsreserven (Zunahme) Restposten Kapitalbilanz Devisenbilanz statistisch nicht aufgliederbare Restposten Quelle: vgl. Baßeler, Ulrich; Heinrich, Jürgen; Utecht, Burkhard (Volkswirtschaft, 2006), S. 284, modifiziert Mittels eines einfachen Makro-Modells 5 kann die Problematik, welche sich für die USA ergibt, dargestellt werden. Wegen der exponierten Stellung der USA (größte Volkswirtschaft der Welt; US-$ ist die wichtigste Reservewährung der Welt) beeinflussen US-Ungleichgewichte auch das Weltwirtschafts- und Weltfinanzsystem. Das Bruttoinlandsprodukt (Y) der USA setzt sich zusammen aus dem Konsum (C), den Investitionen (I), dem Staatsverbrauch (G) sowie dem Leistungsbilanzsaldo 6 bestehend aus dem Saldo von Exporten (X) und Importen (IM). (1.1) Y = C + I + G + X - IM Dies stellt die erste Identität im Rahmen der Kreislaufanalyse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung dar. Sollte für die inländische Nachfrage (C, I und G) sowie die Nachfrage der Ausländer nach US-Gütern (dies entspricht den Exporten X) die inländische Produktion (Y) nicht ausreichen, muss die Nachfragelücke durch die Importe (IM) geschlossen werden. Damit ändert sich (1.1) zu (1.2) Y + IM = C + I + G + EX Somit nimmt der Handel mit dem Rest der Welt eine besondere Bedeutung bei der Versorgung einer Volkswirtschaft mit Gütern und Dienstleistungen ein. Durch Importe kann die Konsummöglichkeit (das Wohlstandsniveau) erhöht werden, kurzfristig zumindest allemal. Langfristig kommt es aber auch auf die Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft an, denn Importe müssen auch gezahlt werden. Erfolgt diese Zah- 5 vgl. Mankiw, N. Gregory; Taylor, Mark P. (Volkswirtschaftslehre, 2008), S. 766ff. 6 Genau genommen handelt es sich beim Saldo aus Exporten und Importen um den Außenbeitrag. Da die Warenströme die Leistungsbilanz dominieren, wird in der Volkswirtschaftslehre meist der Außenbeitrag mit dem Leistungsbilanzsaldo gleichgesetzt. 4

5 lung der Importe über Kredite, kann daraus ein Verschuldungsproblem erwachsen, sofern die importierende Volkswirtschaft in späteren Perioden nicht in der Lage ist, die Kredite zurückzuzahlen. Für die weiteren Ausführungen wird der Leistungsbilanzsaldo zusammengefasst und als Netto-Exporte (NX) bezeichnet. Somit ergibt sich (1.3) Y = C + I + G + NX Die Netto-Exporte (NX) wiederum sind folglich nichts anderes als die Differenz zwischen den Ausgaben der Ausländer für die im Inland produzierten Gütern und Dienstleistungen (Exporte) und den Ausgaben von Inländern für im Ausland produzierte Güter und Dienstleistungen (Importe) und entsprechen dem Leistungsbilanzsaldo eines Landes. Für den Fall NX < 0, liegt ein Leistungsbilanzdefizit vor. Dies ist seit einiger Zeit in den USA der Fall: Die US-Volkswirtschaft importiert mehr Güter und Dienstleistungen aus der Welt, als sie im Gegenzug an die Staaten der Welt exportiert (vgl. Abbildung 2). Der Leistungsbilanzsaldo (NX), der wesentlich durch die Handelsbilanz bestimmt wird, hat somit wesentlichen Einfluss auf die Situation der Volkswirtschaft und zwar in zweierlei Hinsicht: Auf der einen Seite bestimmt er den Waren- und Güteraustausch mit der Welt (reale Ströme). Auf der anderen Seite wirkt der Leistungsbilanzsaldo aber auch auf die Finanzströme (nominale Ströme), da mit den Güter- und Dienstleistungsströmen auch Kapital- bzw. Devisenbewegungen einhergehen. Bezogen auf unser Zwei-Länder-Beispiel China und USA stellt sich die Situation wie folgt dar: China weist einen Außenhandelsüberschuss auf und exportiert mehr Waren in die USA, als es aus den USA importiert. Es gilt: NX > 0. Damit ist aber auch verbunden, dass China einen Zufluss an US-$ aufweist, was einem Kauf von ausländischen Aktiva und damit einem Abfluss von Kapital aus China entspricht. Dieser Kapitalabfluss aus der Sicht Chinas kann wie folgt erläutert werden: Durch die Exporte in die USA fließt China eine Menge an US-$ zu. Diese US-$ können die Chinesen (Exportunternehmen oder nach Umtausch in Yuan die chinesische Zentralbank) direkt in den Tresoren aufbewahren. Dies entspräche einem Investment in die gesamte US-amerikanische Wirtschaft. China kann diese US-$ aber auch dafür verwenden, direkt US-Anleihen oder US-Unternehmensaktien zu erwerben. In beiden Fällen findet durch den Exportüberschuss ein Nettokapitalabfluss statt. Nach diesem kurzen Exkurs in den Zusammenhang von Real- und Nominalgüterströmen wenden wir uns wieder dem Volkseinkommen bzw. Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu. Das Bruttoinlandsprodukt entspricht aber auch dem Einkommen der Produktionsfaktoren, die dieses Einkommen für Konsum (C), Ersparnisbildung (S) und Zahlung von Steuern (T) verwenden können. (1.4) Y = C + S + T Dies stellt die zweite Identität im Rahmen der Kreislaufanalyse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung dar. 5

6 (1.3) und (1.4) zusammen ergeben C + I + G + NX = C + S + T bzw. umgeformt (1.5) NX = (S - I) + (T G) Leistungsbilanzsaldo = Netto-Ersparnis + Budgetsaldo Anhand von (1.5) wird die Interdependenz von Leistungsbilanzdefizit, Ersparnisbildung und Staatsdefizit deutlich. Eine ausgeglichene Leistungsbilanz ist somit nicht ohne einen Ausgleich auf der Ersparnis- oder Budgetseite erzielbar. Aus Sicht der USA werden hier aber gleich drei Problembereiche ersichtlich: Ein negativer Leistungsbilanzsaldo, eine negative Netto-Ersparnis und ein negativer Budgetsaldo. Die Sparquote ist in den USA schon fast traditionell niedrig (vgl. Abbildung 4), der Konsum der US-Bürger ist größtenteils kreditfinanziert. Abbildung 4: Sparquoten ausgewählter Volkswirtschaften Auch der Staatshaushalt der USA weist ein enormes Defizit auf (vgl. Abbildung 5), d.h., (T G) < 0. 6

7 Als Finanzierungsmöglichkeit für die US-Regierung bleibt nur die Kreditaufnahme über US-Staatsanleihen. Dieser Kreditbedarf muss aber im Rest der Welt auf eine entsprechende Nachfrage stoßen, damit das Defizit ausgeglichen werden kann. Hier zeigt sich, dass die Exportstärke von China mit den damit einhergehenden US-$-Zuflüssen zu einem Finanzierungsvehikel der USA geworden sind (diese Rolle, des Financiers der USA, hatte in der Vergangenheit Japan eingenommen, das seinerseits über viele Jahre über Exportüberschüsse und damit einhergehende US-$-Zuflüsse verfügte). Abbildung 5: US-Haushaltssaldo im Zeitverlauf Quelle: abgerufen am China weist im Vergleich zu den USA komparative Kostenvorteile bei der Produktion von (Konsum-)Gütern auf. Aus diesem Grund exportiert China Waren in die USA (vgl. Abbildung 6). Aus diesen Handelsströmen erwächst aus Sicht der USA ein Handelsbilanzdefizit, da die Importe der USA die Exporte übersteigen. Die enorme US-Nachfrage nach Gütern sorgt schon seit langer Zeit für Defizite in der US-Handelsbilanz. Dem Realgüterstrom aus den internationalen Handelsbeziehungen steht aber auch ein Nominalgüterstrom gegenüber. Denn die Waren werden in US-$ fakturiert, so dass Devisen aus den USA nach China fließen. Für die Chinesen bedeutet dies, dass sie große Bestände an US-$ als Währungsreserven anhäufen. Mittlerweile hält China ca. 30% der gesamten US-$-Bestände der Welt. 7

8 Abbildung 6: Ausgewählte Real- und Nominalgüterströme USA / China Leistungsbilanz DEFIZIT! (X IM) < 0 Exporte Chinas Importe Chinas Leistungsbilanz Überschuss! (X IM) > 0 USA US-$ China Budget US-$ DEFIZIT! (T G) < 0 US-$-Staatsanleihen Währungsreserven (ca. 30% der US-$-Welt- Bestände) Quelle: eigene Darstellung Stellt sich nun die Frage, was China mit den enormen Beständen an US-$ anfängt. Diese US-$ einfach in den Tresoren der chinesischen Notenbank zu horten birgt die Gefahr, dass die Devisenbestände bei einer US-$-Abwertung ebenso an Wert verlieren. Die Lösung des US-$-Problems der Chinesen findet sich durch die US-Amerikaner selbst. Denn die USA finanzieren einen Großteil ihres Konsums und ihres Staatshaushalts auf Kredit. Der Budgetsaldo (T G) ist negativ, so dass der Ausgleich des Defizits über die Ausgabe von US-Staatsanleihen erfolgt. Staatsanleihen weisen eine Verzinsung auf, dies macht diese Papiere neben der Tatsache, dass sie als sicher gelten, für China als Kapitalanlage attraktiv. Die aus den Handelsüberschüssen erzielten US-$ fließen somit wieder zum Großteil über den Kauf US-amerikanischer Staatsanleihen zurück in die USA und finanzieren über staatliche Ausgabenprogramme wieder den Konsum der US-Bürger und damit auch den Export der chinesischen Industrie. Ein gefährlicher Kreislauf von Ungleichgewichten. Grundlagenliteratur Baßeler, Ulrich; Heinrich, Jürgen; Utecht, Burkhard (Volkswirtschaft, 2006): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 18. Auflage, Stuttgart 2006 Blanchard, Oliver; Illing, Gerhard (Makroökonomie, 2009): Makroökonomie, 5. aktualisierte und erweiterte Auflage, München 2009 Mankiw, N. Gregory; Taylor, Mark (Volkswirtschaftslehre, 2006): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart 2006 Februar

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Motivation: Zur Relevanz der Zahlungsbilanz 1. Informationen zu grenzüberschreitenden Transaktionen einer Volkswirtschaft (Quelle güterwirtschaftlicher und finanzieller

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: Aussenwirtschaft Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Stellen Sie den Devisenmarkt (einheimische Währung CHF, ausländische

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Kapitel 1 Einführung Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Folie 12-1 13. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Einführung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel I Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Mundell-Fleming Modell Wechselkursregime 2 Ausblick Offenheit Exporte und Importe Wechselkurs Kaufkraftparität

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz

MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Institut für Wirtschaftstheorie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Baßeler Dipl.-Vw. Marcel Lähn Sommersemester 2002 Sprechstunden: Boltzmannstraße 20 D-14195 Berlin Telefon 030

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

27 Wirtschaftskreislauf

27 Wirtschaftskreislauf GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 6) Friedrich Sindermann JKU 03.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 1 03.05.2011 1 / 19 Überblick

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung Fragestellungen: Wie wurden das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage finanziert? Wie hoch ist die Ersparnis und wie wurde diese

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: Wirtschaftspolitik Ersparnis und Investitionen als Hauptbestande des ökonomischen Wachstumsprozesses Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard 1 Sparen und Investieren

Mehr

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse 6.1 Motivationsbeispiel Preisniveau in Region 1 Verbraucherpreisindex

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - MUSTERLÖSUNG -

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - MUSTERLÖSUNG - Beispielklausur 1 IWB Musterlösung, Seite 1 FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG - Fachbereich: Fach: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Studiengang: Studiensemester:

Mehr

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark D Ä N E M A R K S E X P O R T K R E D I TAG E N T U R Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark Kaufen Sie dänische Waren und Dienst leistungen und profitieren Sie von einer stabilen mittel- oder langfristigen

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Tafelbild Der Fluss des Geldes II Tafelbild Der Fluss des Geldes I Das ist Tobias. Er ist Angestellter in einem Hotel in München. Nun, am Ende des Monats, hat er von der Personalabteilung seine erste Gehaltsabrechnung erhalten. Sein Gehalt

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Währungsreserven und Devisenumsatz

Währungsreserven und Devisenumsatz Währungsreserven und Devisenumsatz In absoluten Zahlen, 1980 weltweit bis 2007 1980 bis 2007 Währungsreserven 3.500 3.250 3.000 3.210 3.543 Devisenumsatz 3.500 3.250 3.000 2.750 Devisenumsatz pro Handelstag,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation Inflation Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach und

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz, Birte Hoffmann LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 4) Aufgabenblatt 6 Aufgabe : Ungedeckte Zinsparität

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg 1 Die Welt http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article136849514/hilfen-fuer-griechenland.html 28.01.2015 Hilfen für Griechenland Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds UniRenta Unternehmensanleihen EM 2021 UniRenta EM 2021 Frankfurt, 29. September 2014 Union Investment bietet ab sofort die Rentenlaufzeitfonds UniRenta

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

LÖSUNGSHINWEISE FÜR DIE AUFGABEN DER 1. ÜBUNG KAPITEL 12

LÖSUNGSHINWEISE FÜR DIE AUFGABEN DER 1. ÜBUNG KAPITEL 12 LÖSUNGSHINWEISE FÜR DIE AUFGABEN DER 1. ÜBUNG Vorab eine Erläuterung: Diese Lösungshinweise sollen Ihnen helfen, Ihre eigenen Lösungsansätze überprüfen zu können. Sie stellen keine Musterlösung oder Kochrezepte

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Finanzen und des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte wirtschaftspolitischer Auswirkungen

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015. Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015. Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. Juni 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr) Wechselkurse - zur finanziellen Abwicklung des Außenhandels benötigt man ausländische Währungen - Zahlungsmittel = Devisen - Wechselkurse = Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen - spiegelt den Außenwert

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3

Schriftenreihe Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Seite 3 'LH=DKOXQJVELODQ] 3URI'U.DUOKHLQ]5XFNULHJHO Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg E-mail: karlheinz.ruckriegel@fh-nuernberg.de Homepage:

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Aussenwirtschaftstheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter der Zahlungsbilanz

Mehr