HeiTel CamDisc Konfiguration für BGV-Kassen-Anwendungen. Technische Produktinformation Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HeiTel CamDisc Konfiguration für BGV-Kassen-Anwendungen. Technische Produktinformation Nr"

Transkript

1 Technische Produktinformation Nr zu Produkt/Version CamDisc (ab v2.01) CamTel Windowssoftware (ab v3.20) CamControl 4 (ab v3.19) HeiTel Playersoftware (ab v3.08) Datum Juni 2003 Thema HeiTel CamDisc Gerätekonfiguration für BGV-Kassen-Anwendungen Kurzfassung Grundlegende Hinweise zur Konfiguration von CamDisc Bildspeichergeräten für BGV-Kassen-Anwendungen Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 1/9

2 Einleitung Mit der vorliegenden Produktinformation erhalten Sie»Installationshinweise für optische Raumüberwachungsanlagen«der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft - Schriftenreihe Prävention Nr. SP 9.7/5 (BGI 819-5), die bei der Gerätekonfiguration und Inbetriebnahme CamDisc -Geräten berücksichtigt werden müssen. In dem vorliegenden Dokument werden diese Kriterien aufbauend auf dem Gerätehandbuch für CamDisc und den Dokumentationen für die CamTel Windowssoftware bzw. der HeiTel Playersoftware zusammengefasst. Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration nicht im Detail, sondern nennt lediglich die Funktionen und weist auf Zusammenhänge hin, die Einfluss auf die Einhaltung der BGV- Kassen-Richtlinien haben. Wichtige Hinweise Für die Funktionsprüfung und Mängelbeseitigung sind die»anforderungen an die Prüfung von optischen Raumüberwachungsanlagen«- Schriftenreihe Prävention Nr. SP 9.7/7 (BGI 819-7) - der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft zu beachten. Nicht alle Kameras, insbesondere nicht diejenigen im Schalterbereich, dürfen versteckt angebracht werden. Arbeiten am System, die den Aufzeichnungsbetrieb beeinträchtigen, dürfen nur durchgeführt werden, wenn kein Kassengeschäft betrieben wird, d.h. außerhalb der Geschäftszeiten bzw. unmittelbar nach einem Überfall. Steuereingänge für Überfallmelder und Verdachtsauslöser Im Allgemeinen soll bei Auslösung der Überfallmeldezentrale die gleichzeitige Aufzeichnung mehrerer Kameras gestartet werden. Da bei CamDisc eine feste Zuordnung zwischen Steuereingängen und Kameras besteht, müssen die Steuereingänge der jeweiligen Kameras parallel geschaltet werden. In der schematischen Darstellung Anschlusshinweise werden bei Alarm die Steuereingänge 1 bis 4 aktiviert und infolgedessen die Kameras 1 bis 4 aufgezeichnet. Darüber hinaus gelten die im CamDisc Gerätehandbuch beschriebenen Anschlusshinweise. Entsprechendes gilt für den Verdachtsauslöser. Sollen die im Senderarchiv gespeicherten Bilder bei der späteren Auswertung nach dem jeweils auslösenden Ereignis Überfall-Alarm oder Verdacht unterscheidbar sein, kann der Überfallmelder über eine Diode zusätzlich an dem Steuereingang Alarm Enable angeschlossen werden. Jede Alarmauslösung erzeugt dann eine zusätzliche Meldung in dem Logfile von CamDisc. Das Aufzeichnungsverhalten bleibt davon unbeeinflusst. Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 2/9

3 Alarm enable input Kamera 4 Kamera 3 Kamera 2 Kamera 1 Kontakt Verdachtsauslöser Kontakt Überfallmeldezentrale GND Bild: Rückansicht von CamDisc mit Anschlusshinweisen für den Überfallkontakt u. den Verdachtsauslöser Hinweise zur Konfiguration Der nachfolgende Abschnitt fasst die wichtigsten Einstellungen für einen BGV-Kassen gerechten Betrieb zusammen. Die Einstellschritte werden an dieser Stelle lediglich in Kurzform beschrieben, weiterführende Hinweise können in der Dokumentation zur CamTel Windowssoftware nachgelesen werden. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die technischen Erläuterungen im Kapitel Multispur-Aufzeichnungsverfahren des CamDisc Gerätehandbuches. Für die meisten der nachfolgenden Einstellungen ist eine Online-Verbindung der CamTel Windowssoftware mit CamDisc erforderlich. Die Verbindungsart richtet sich dabei nach dem jeweiligen Gerätetyp u. erfolgt entweder über eine Nullmodem-, TCP/IPoder DFÜ-Verbindung. Für den Fall, dass es sich um ein Gerät mit TCP/IP Schnittstelle handelt, ist CamDisc werkseitig wie folgt eingestellt: Anmerkung: Die voreingestellte IP-Adresse lautet Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 3/9

4 1. Senderbezeichnung Legen Sie zunächst einen eindeutigen objektspezifischen Namen für das Gerät fest. Die Senderbezeichnung wird unter anderem beim Ausdruck, der Speicherung von Einzelbildern oder dem Export zusammenhängender Bildsequenzen dem Bild bzw. den Bildern hinzugefügt. Menü Einstellungen Sendereinstellungen Sender 2. Datum und Uhrzeit Synchronisieren Sie Datum und Uhrzeit von CamDisc mit der Uhr Ihres PCs. Menü Einstellungen Recordereinstellungen Datum & Uhrzeit Anmerkung.: Bei Aufruf des Setups sind die Einstellungen unter Archiveinstellungen im Pulldown-Menü zu finden. 3. Kamerabezeichnung und Übertragungsqualität Jeder Kamera sollte nun eine eindeutige Standortbezeichnung von bis zu 12 Zeichen zugewiesen werden. Legen Sie im gleichen Menü die von Ihnen gewünschte Bildqualität für die Livebild-Übertragung fest. Obwohl diese Einstellung keinen Einfluss auf die Bildqualität bei der Aufzeichnung hat, wird empfohlen während der Inbetriebnahme die bestmögliche Qualität zu wählen. Menü Einstellungen Sendereinstellungen Kameras 4. Videoeinstellungen Zur Einhaltung der in den BGV-Kassen-Richtlinien geforderten Bildqualität muss für die Bildaufzeichnung mindestens die mittlere Auflösung 720 x und der jeweilige Kameratyp - für BGV-Kassen-Anwendungen müssen Farbkameras installiert sein - pro Videoeingang eingestellt werden. Menü Einstellungen Recordereinstellungen Videoeinstellungen 5. Kameraselektive Speicherplatzzuweisung Die Gesamtspeicherkapazität der Festplatte kann in vier logische Aufzeichnungsbereiche (Kameraspuren) unterteilt werden. Dabei lässt sich die Speicherkapazität für jede Kameraspur getrennt einstellen (siehe 6. Aufzeichnungsmethode und Recordereinstellungen). Für BGV-Kassen-Anwendungen sollte der Differenzbildbetrieb eingestellt werden, um einerseits die verfügbare Speicherkapazität optimal auszunutzen und andererseits eine ausreichend schnelle Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu garantieren. Aus dem gleichen Grund sollte Online aufzeichnen (Menü Spureinstellungen) und die Aufzeichnung von Vorschaubildern (Menü Video x In) deaktiviert werden. Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 4/9

5 Beispiel: 40 GByte Festplatte K 1 K 2 K 3 K 4 Menü Einstellungen Recordereinstellungen Spureinstellungen 6. Aufzeichnungsmethode und Recordereinstellungen Für BGV-Kassen-Anwendungen bietet sich die ereignisgesteuerte Aufzeichnung in der im vorstehenden Menü beschriebenen Betriebsart an. In dem vorliegenden Konfigurationsbeispiel werden ausgehend von 9,52GByte Speicherkapazität für die erste Kamera Kasse 1 etwa 50 Ereignisse mit ca. 34 Minuten Voralarm und ca. 34 Minuten Nachalarm aufgezeichnet. Jedes Ereignis ist ca. 195 MByte groß und es werden voraussichtlich 6784 Voralarm- und die gleiche Anzahl Nachalarmbilder mit einem zeitlichen Abstand von 0,3 Sekunden von Bild zu Bild aufgezeichnet. Die Berechnungen basieren auf einer vom System ermittelten Bildgröße von 13,2 KByte. Zum besseren Verständnis muss an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass die Bildgröße nicht nur von der in Schritt 4 eingestellten Bildqualität (720 x 288 +) sondern auch von einem sich ändernden Bildinhalt beeinflusst wird. Noch deutlicher können die Abweichungen von diesen theoretischen Angaben sein, wenn wie unter Schritt 5 Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 5/9

6 beschrieben, der Differenzbildmodus aktiviert wird und sich großflächige Bildänderungen einstellen. Dieser Umstand sollte jedoch nicht überbewertet werden, da selbst unter ungünstigen Bedingungen die geforderten 15 Minuten Voralarm und 15 Minuten Nachalarm eingehalten werden. Heutige Festplatten und das von HeiTel entwickelte Bildkompressionsverfahren bieten bei 4 Kameras genügend Reserven. Bei Einhaltung dieser Einstellhinweise liegt die durchschnittliche Aufzeichnungsgeschwindigkeit bei 4 Kameras und einer durchschnittlichen Bildgröße von 20KByte bei etwa 2,7 Bilder/s pro Kamera. Es wird empfohlen, auch für die Voralarmphase mit der schnelleren Bildrate zu arbeiten, da dann auch bei Nichtauslösen des Überfalltasters mit der schnellen Geschwindigkeit aufgezeichnet wird. Dementsprechend sollte die Aufzeichnungsgeschwindigkeit jeweils auf max. Geschwindigkeit eingestellt werden. Die max. Performance wird erreicht, wenn in Menü Recordereinstellungen (siehe Abbildung) unter Voralarm/s und Alarm/s jeweils eine 0 eingetragen wird. Menü Einstellungen Recordereinstellungen Video x In Die hier beschriebene Konfiguration lässt sich gleichermaßen für die Aufzeichnung von Überfallszenen und Verdachtsaufnahmen nutzen. Dazu werden der Meldeausgang der Überfallmeldezentrale und der Verdachtsauslöser an den Steuereingängen von CamDisc parallel angeschlossen (siehe Bild: Rückansicht von CamDisc mit Anschlusshinweisen für den Überfallkontakt u. den Verdachtsauslöser). Bei der späteren Auswertung können beide Ereignisse getrennt voneinander ausgewertet werden. Für jede Aufzeichnung wird dazu ein gesonderter Ereigniseintrag eingeblendet. Innerhalb der Bildsequenz wird zusätzlich zwischen Vorgeschichte, auslösendem Bild und Nachalarm unterschieden. Darüber hinaus wird jeder Bildtyp durch einen andersfarbigen Rahmen gekennzeichnet. Mit CamDisc lassen sich mehrere Überfälle und Verdachtsaufnahmen aufzeichnen, die maximale Anzahl von Ereignissen wird in dieser Betriebsart lediglich durch die verfügbare Speicherkapazität begrenzt. 7. Passwortschutz Es wird dringend empfohlen CamDisc vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. CamDisc unterscheidet zwischen 3 Passwortebenen. Der generelle Zugriff auf das Gerät kann nach dem Vier-Augen-Prinzip mit bis zu 2 Passwörtern und der Zugriff auf gespeicherte Bilder zusätzlich mit bis zu 2 Passwörtern gesichert werden. Zur Änderung der Einstelldaten kann optional ein Administratorpasswort eingegeben werden. Passwörter für Gerätezugriff und Administrator Menü Einstellungen Sendereinstellungen Sender Passwörter zur Wiedergabe gespeicherter Bilder Menü Einstellungen Recordereinstellungen Passworte Sicherstellung von Bildsequenzen Nach einem Überfall müssen die Bildsequenzen durch die Polizei sichergestellt werden können. Hierzu kann beim CamDisc die Wechselfestplatte entnommen werden. Eine spätere Archivauswertung kann dann entweder im CamDisc selbst oder an einem Win-98, -ME, -2000, -XP PC-System mit Wechselrahmen und der HeiTel Playersoftware erfolgen. Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 6/9

7 Fehlermeldungen/Kameraausfall Störungen wie z.b. Kameraausfall müssen signalisiert werden. Hierzu ist für eins der beiden Relais die Betriebsart Schalten bei Fehler zu wählen. An den Relaiskontakt ist dann ein für die jeweilige Installation geeigneter Signalgeber anzuschließen. Einstellhinweise zum Aufbau einer Remoteverbindung entnehmen Sie bitte dem CamDisc Gerätehandbuch bzw. der Dokumentation für die CamTel Windowssoftware. Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 7/9

8 Anhang A Online Auswertung mit Bildausdruck- und Einzelbildspeicherung Voralarmphase Zeitpunkt der Auslösung Nachalarmphase Speichere aktuelles Bild Drucke aktuelles Bild Kameraselektive Ereignis-, Alarmauswahl Für BGV-Kassenanwendungen wurde die Betriebsart Online-Auswertung um die Funktionen Ausdruck und Speicherung von Einzelbildern erweitert. Snapshot Verzeichnis Bei der Speicherung von Einzelbildern ist zu berücksichtigen, dass die CamTel Windowssoftware die Bilder werkseitig in einem Unterverzeichnis der CamTel Windowssoftware mit der Bezeichnung \Snapshot ablegt. Dieses Verzeichnis kann in der CamTel.INI wie nachfolgend beschrieben neu definiert werden (Auszug aus CamTel.INI): [ARCHIV] --- SNAPSHOTPATH =c:\bgvkassen\snapshot Sollen Einzelbilder - z.b. fahndungsrelevante Überfallbilder zur Übergabe an die Polizei - direkt auf Diskette (i.d.r. Laufwerk A) gespeichert werden, ist das Verzeichnis wie folgt zu definieren: SNAPSHOTPATH =a:\ Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 8/9

9 Dateiname Ein typischer Dateiname, der von der CamTel Windowssoftware bei der Speicherung eines Bildes automatisch vergeben wird, lautet: CamDisc TCP/IP CD _Kasse 1 05_02_03 14_07_24.jpg Der Bild- bzw. Dateiname setzt sich aus den folgenden Parametern zusammen: 1. Senderbezeichnung, 2. Serien-Nummmer des Gerätes, 3. Standortbezeichnung der jeweiligen Kamera, 4. Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 9/9

1. Einleitung. 2. Steuereingänge für Überfallmelder und Verdachtsauslöser. HeiTel CamDisc svr Konfiguration für BGV-Kassen-Anwendungen

1. Einleitung. 2. Steuereingänge für Überfallmelder und Verdachtsauslöser. HeiTel CamDisc svr Konfiguration für BGV-Kassen-Anwendungen 1. Einleitung Mit der vorliegenden Produktinformation erhalten Sie»Installationshinweise für optische Raumüberwachungsanlagen«der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft - Schriftenreihe Prävention Nr. SP 9.7/5

Mehr

Konfiguration der HeiTel Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen

Konfiguration der HeiTel Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen sdtechnische Produktinformation Nr. 12.01 zu Produkt/Version CamDisc HNVR 10, CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s,CamDisc SVR 4, CamDisc SVR 10 Datum Januar 2012 Thema Konfiguration der HeiTel Videosysteme

Mehr

Konfiguration der HeiTel Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen

Konfiguration der HeiTel Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen sd0btechnische Produktinformation Nr. 15.14 zu Produkt/Version CamDisc VG HNVR, CamDisc VG 4s,CamDisc VG 10s, CamDisc SVR 4, CamDisc SVR 10, CamDisc VG 4, CamDisc VG 10, ipvg Datum Januar 2015 Thema Konfiguration

Mehr

Serielle Steuerung svr-serie und CamMobile (ab Firmware 1.28) Technische Produktinformation Nr

Serielle Steuerung svr-serie und CamMobile (ab Firmware 1.28) Technische Produktinformation Nr Technische Produktinformation Nr. 06.01 zu Produkt/Version CamDisc svr 4, CamDisc svr 10, CamTel svr 4, CamTel svr 10, CamMobile 4, CamMobile 10 ab Firmware 1.28 Datum April 2006 Thema Serielle Steuerung

Mehr

Konfiguration der ADPRO Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen

Konfiguration der ADPRO Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen sd0btechnische Produktinformation Nr. 15.12 zu Produkt/Version ADPRO FastTrace 2E, ADPRO ift, ADPRO ift E Datum Mai 2015 Thema Konfiguration der ADPRO Videosysteme für UVV-Kassen- Anwendungen Kurzfassung

Mehr

Anforderungen DGUV Test / UVV Kassen

Anforderungen DGUV Test / UVV Kassen Beschreibung DMS 80 Bank DMS 160 Bank DMS 240 Bank DMS 240 HSR Bank Anforderungen an die Installation und Konfiguration eines Videosystems gemäß DGUV Test / UVV Kassen Deutsch Rev. 1.0.2 / 2011-06-16 1

Mehr

deutsch PROGRAMM Bildübertragung, Bildspeicherung Datenübertragung Fernsteuerung Software

deutsch PROGRAMM Bildübertragung, Bildspeicherung Datenübertragung Fernsteuerung Software deutsch PROGRAMM www.heitel.com Videobildübertragung CamLine V.24 Integrierter Multiplexer mit 2 Videoeingängen Bildübertragung/Fernparametrierung/Fernwartung über öffentliche und private Netze Parallele

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s, CamServer 2:

CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s, CamServer 2: Technische Produktinformation Nr. 09.04 zu Produkt/Version CamDisc HNVR 10, CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s, CamServer 2, CamDisc SVR 4, CamDisc SVR 10, Cam4mobile 4, Cam4mobile 10 Datum November 2009

Mehr

Digitale Bildfernübertragung

Digitale Bildfernübertragung Produktübersicht Digitale Bildfernübertragung Digitale Bildfernübertragung und Langzeitaufzeichnung Fernsteuerung (Kamerasysteme, Relais) Audioübertragung Übertragungsmöglichkeiten Empfangs- u. Auswertesoftware

Mehr

Planungshilfe HeiTel VideoGateways

Planungshilfe HeiTel VideoGateways Planungshilfe HeiTel VideoGateways Aufzeichnungs- und Übertragungsperformance CamDisc SVR, CamDisc SVRs, CamTel SVR, CamDisc HNVR CamServer 2, CamServer 2c Stuthagen 2 24113 Molfsee Germany HeiTel Produkt

Mehr

Einrichtung der Software DV32Pr -3 zur Erfüllung der Anforderungen für das DVGU Testzeichen UVV Kassen

Einrichtung der Software DV32Pr -3 zur Erfüllung der Anforderungen für das DVGU Testzeichen UVV Kassen Einrichtung der Software DV32Pr -3 zur Erfüllung der Anforderungen für das DVGU Testzeichen UVV Kassen 1 Aufzeichnungsbetrieb 1.1 Komponenten einer optischen Raumüberwachungsanlage müssen farbtauglich

Mehr

SMAVIA Recording Server Version SP C

SMAVIA Recording Server Version SP C Technische Mitteilung SMAVIA Recording Server Version 8.1.2 SP C DMS 2400 Deutsch Version 1.0 / 2013-01-30 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die

Mehr

Anforderungen an digitale Bildaufzeichnungsgeräte und Videoüberwachungs-Software nach UVV Kassen

Anforderungen an digitale Bildaufzeichnungsgeräte und Videoüberwachungs-Software nach UVV Kassen Sachgebiet Kreditinstitute und Spielstätten Anforderungen an digitale Bildaufzeichnungsgeräte und Videoüberwachungs-Software nach UVV Kassen DGUV Adresse: Kontakt: Fachbereich Verwaltung Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Autor Denis Wittwer Datum Thema Rekorder Titel Grundkonfiguration NVR

Autor Denis Wittwer Datum Thema Rekorder Titel Grundkonfiguration NVR Autor Denis Wittwer Datum 30.11.2018 Thema Titel Inhaltsverzeichnis 1 Passwort festlegen... 1 1.1 Muster festlegen... 1 1.2 Passwort Reset... 2 2 Konfiguration... 2 2.1 Schritt für Schritt... 3 2.2 Zugang

Mehr

MultiBoot Benutzerhandbuch

MultiBoot Benutzerhandbuch MultiBoot Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner

Mehr

MultiBoot. Teilenummer des Dokuments:

MultiBoot. Teilenummer des Dokuments: MultiBoot Teilenummer des Dokuments: 405530-041 Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Standardreihenfolge der Bootgeräte 2 Aktivieren von Bootgeräten in Computer Setup 3 Überlegungen zur Änderung der Startreihenfolge

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Recording Server Version 8.6.3

Recording Server Version 8.6.3 Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.6.3 DLS 1600 Version 1.1 / 2013-10-09 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen

Mehr

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware: Bedienungsanleitung 3. CMS Software 3.1 Systemvoraussetzungen Hardware: CPU Pentium4 mit 2 GHz oder besser Mindestens 128 MB RAM Dual Channel Grafik ATI9800 oder besser 100 / 1000 MBit Netzwerkkarte Software:

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für EPSON ACULASER C4200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienung der Kamera MotionPro Y3 mit Motion. Studio

Bedienung der Kamera MotionPro Y3 mit Motion. Studio Bedienung der Kamera MotionPro Y3 mit Motion Studio Inhaltsverzeichnis... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Hardwareinstallation... 3 2. Programm starten... 3 3. Kameraeinstellungen... 3 4. Aufzeichnungsgeschwindigkeit...

Mehr

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player Software

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

Verwendung der kameraseitigen Video Motion Detektion (VMD) bei Einsatz von IP-Kameras

Verwendung der kameraseitigen Video Motion Detektion (VMD) bei Einsatz von IP-Kameras sdtechnische Produktinformation Nr. 11.04 zu Produkt/Version CamDisc HNVR 10, CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s, CamServer 2c, CamServer 2, CamDisc SVR 4, CamDisc SVR 10, CamTel SVR 4, CamTel SVR 10, Cam4mobile

Mehr

Bilder in Bewegung. Mehr als Aufzeichnen: Schäden verhindern. durch Video-Intervention!

Bilder in Bewegung. Mehr als Aufzeichnen: Schäden verhindern. durch Video-Intervention! Bilder in Bewegung Mehr als Aufzeichnen: Schäden verhindern durch Video-Intervention! Phasen eines Einbruchs (Zeitwert) Theorie und Praxis Klassische Außenhautüberwachung Zeit bis Alarmauslösung Überwindungsdauer

Mehr

Video Recording Manager export Wizard Version 1.0. Softwarehandbuch

Video Recording Manager export Wizard Version 1.0. Softwarehandbuch Video Recording Manager export Wizard Version 1.0 de Softwarehandbuch Video Recording Manager export Wizard Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 2 Systemüberblick 4 3 Installation

Mehr

aibrowser Ausgabe

aibrowser Ausgabe aibrowser Ausgabe 17.01.2018 Inhalt 1 Start und Menü-Balken...2 Einstellungen...3 General...3 Autologin...4 Info...5 Übergabe der Scan-Daten an den aibrowser...6 Methode 1: JavaScript Function Call...6

Mehr

Bedienungsanleitung WINCLM

Bedienungsanleitung WINCLM Bedienungsanleitung WINCLM Dokument Nr. E461900 Revision 03 Datum 15.01.2009 Postanschrift Christ-Elektronik GmbH Alpenstraße 34 DE-87700 Memmingen Telefon +49 (0)8331 8371 0 Telefax +49 (0)8331 8371 99

Mehr

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL K A P I T E L Z W E I BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL In diesem Kapitel werden der Zugang zum BIOS-Konfiguration Menü und das Einstellen der Hardware-Steuerungen erläutert. Daneben wird ebenfalls

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Typ 1 Installation der LEC-Web-Anwendung auf einem Microsoft Windows XP / VISTA Rechner (Einzelplatz) Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz

Mehr

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Mit diesem Programm können TFT-Displays der KFM-Baureihe 803 und 903 verändert oder auch von Grund auf neu gestaltet Auf den einzelnen Seiten können alle im Gerät abrufbaren Werte in unterschiedlicher

Mehr

AHD-Recorder. DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2. Kurzanleitung. Auf der beiliegenden CD befinden sich:

AHD-Recorder. DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2. Kurzanleitung. Auf der beiliegenden CD befinden sich: AHD-Recorder DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2 Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player

Mehr

Die Installation des ADF Scanners finden Sie in der Dokumentation Kapitel X ZA-HWA Abschnitt C.30 beschrieben.

Die Installation des ADF Scanners finden Sie in der Dokumentation Kapitel X ZA-HWA Abschnitt C.30 beschrieben. Allgemein / Einstellungen Abschnitt: 10/20 G 10 Allgemein ZA-ARC ADF Serienübernahme Schaublätter Mit ZAıARC und dem ADF Scanner können Sie bis zu 25 Schaublätter in einem Stepp fast bedienungsfrei digitalisieren.

Mehr

Technische Produkt Information No. 14.03 Produkt/Version CamDisc SVR, CamTel SVR und Cam4mobile, CamDisc SVR 10s, CamDisc SVR 4s, CamServer 1, CamServer 2c and CamServer 2, CamDisc HNVR, CamServer VG 2c/4c,

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Deckblatt. WinCC_Project_Scanner. WinCC. Tool September Applikationen & Tools. Answers for industry.

Deckblatt. WinCC_Project_Scanner. WinCC. Tool September Applikationen & Tools. Answers for industry. Deckblatt WinCC_Project_Scanner WinCC Tool September 2009 Applikationen & Tools Answers for industry. Gewährleistung, Haftung und Support Gewährleistung, Haftung und Support Hinweis Die Applikationsbeispiele

Mehr

Datensicherung im Netzwerk:

Datensicherung im Netzwerk: Datensicherung im Netzwerk: Mit diesem Programm werden die vollständige Autopoll Datenbank und optional auch alle vorhandenen Abruf-Protokoll-Dateien gesichert. Es wird dringend empfohlen täglich eine

Mehr

Aimetis Gesichtserkennung. 1.3 Anwenderhandbuch

Aimetis Gesichtserkennung. 1.3 Anwenderhandbuch Aimetis Gesichtserkennung 3 Anwenderhandbuch Inhalt Inhalt Gesichtserkennung... 3 Installation... 4 Anforderungen...4 Installation Gesichtserkennung... 4 Konfiguration... 5 Konfigurieren Gesichtserkennung...5

Mehr

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Begriffe... 3 3. Geltungsbereich... 3 4. Zuständigkeiten... 3 5. Durchführung...

Mehr

MASS-STREAM TM Benutzer-Handbuch. Multifunktions-Anzeige der digitalen D-6300 Massendurchflussmesser / -regler

MASS-STREAM TM Benutzer-Handbuch. Multifunktions-Anzeige der digitalen D-6300 Massendurchflussmesser / -regler MASS-STREAM TM Benutzer-Handbuch Multifunktions-Anzeige der digitalen D-6300 Massendurchflussmesser / -regler Ausgabe-Stand: 2016-04 ACHTUNG Es wird dringend empfohlen, vor der Bedienung der Multifunktionsanzeige

Mehr

Bedienungsanleitung Schnellstart

Bedienungsanleitung Schnellstart Bedienungsanleitung Schnellstart Zutrittskontrolle PC Software Management Center in deutscher Sprache für SC300xNT Controller 1 Verwaltung mit PC Software oder Webbrowser... 3 2 Progamm installieren...

Mehr

Gehen Sie mit uns in die digitale Zukunft des Zahlungsverkehrs windata professional 9 Installationsvoraussetzungen und Netzwerkfreigabe

Gehen Sie mit uns in die digitale Zukunft des Zahlungsverkehrs windata professional 9 Installationsvoraussetzungen und Netzwerkfreigabe Gehen Sie mit uns in die digitale Zukunft des Zahlungsverkehrs windata professional 9 Installationsvoraussetzungen und Netzwerkfreigabe 1. Allgemeine Voraussetzungen Installationsvariante windata professional

Mehr

Computer Setup Benutzerhandbuch

Computer Setup Benutzerhandbuch Computer Setup Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für

Mehr

Benutzerverwaltung. UserAdministrator 2.1

Benutzerverwaltung. UserAdministrator 2.1 Benutzerverwaltung für InkFormulation 6 und ColorQuality 6 mit UserAdministrator 2.1 (08.2014 de) 1 Inhalt 1 Benutzerverwaltung... 3 1.1 Starten der Benutzerverwaltung... 3 2 Hauptfenster... 4 2.1 Funktionsrechtegruppen...

Mehr

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren Administrationshandbuch De-Mail Outlook Add-In Dokumentation für Administratoren Version 4.0 Release 01.031 Stand 29.05.2012 Status Freigegeben Impressum Copyright 2012 by T-Systems T-Systems International

Mehr

Software ProcessViewer

Software ProcessViewer Benutzerhandbuch Software ProcessViewer 1 DK 200.520 / Rev. 3.0.2 / 031201 ProcessViewer Copyright Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf weder im Ganzen, noch in Teilen, kopiert, fotokopiert, reproduziert,

Mehr

LNM Dateikonverter Version V2.5

LNM Dateikonverter Version V2.5 LNM Dateikonverter Version V2.5 1.0 Funktion Der LNM Dateikonverter dient dazu vorhandene Datendateien in ein Format zu konvertieren, das LNM View interpretieren und anzeigen kann. Zum Konvertieren müssen

Mehr

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-svr-s-camserver-2/

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-svr-s-camserver-2/ Technische Produktinformation Nr. 07.01 zu Produkt/Version, CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamDisc svr 4, CamDisc svr 10, CamTel svr 4, CamTel svr 10, CamMobile 4, CamMobile 10 Datum Mai 2007 Thema Firmware-Update

Mehr

Handbuch Quad-Kameraset RC

Handbuch Quad-Kameraset RC Handbuch Quad-Kameraset RC531+802 Quad-Receiver mit 4 unabhängigen Empfangseinheiten Motion Detection, für analogen Anschluß und digital mit USB, Kameras mit Nachtsichtfunktion bis 15 m Einleitung: Das

Mehr

GANZView ios Guide v1.01. GANZView ios App. für iphone 3GS, ipod Touch 3. & 4. Generation und ipad

GANZView ios Guide v1.01. GANZView ios App. für iphone 3GS, ipod Touch 3. & 4. Generation und ipad GANZView ios App für iphone 3GS, ipod Touch 3. & 4. Generation und ipad 1.0.4 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite I. Starten und Konfiguration der App II. Logbuch (Log) III. Suche (Search) IV. Konfiguration

Mehr

6.8.3.5 Übung - Einen Router erstmalig anschließen

6.8.3.5 Übung - Einen Router erstmalig anschließen IT Essentials 5.0 6.8.3.5 Übung - Einen Router erstmalig anschließen Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung konfigurieren Sie grundlegende Einstellungen auf dem

Mehr

Gebrauch von DVD-RAM-Discs

Gebrauch von DVD-RAM-Discs Diese Anleitung enthält die Mindestinformationen, die zum Gebrauch von DVD-RAM-Discs mit dem DVD MULTI-Laufwerk unter Windows XP benötigt werden. Windows, Windows NT und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen

Mehr

Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610

Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610 Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610 Schnellstart Die Hauptanleitung sowie die Client-Software befinden sich auf der beiliegenden CD - 1 - 1. Anschluss 1. Ihr DVR ist bereits mit einer Festplatte ausgestattet

Mehr

zeitwert Erste-Schritte

zeitwert Erste-Schritte zeitwert Erste-Schritte Diese Informationen unterstützten Sie bei der Erstanwendung von zeitwert. Gehen Sie in der beschriebenen Reihenfolge vor. So kommen Sie am schnellsten ans Ziel. Einrichten des Benutzeraccounts

Mehr

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch SMS Alarmierung Benutzerhandbuch Seite 1 von 11 Inhalt 1 Einstellungen... 3 1.1 Proxy Einstellungen... 3 1.2 SMSCreator Einstellungen... 4 1.3 Empfänger Einstellungen... 5 1.3.1 Empfänger erstellen, hinzufügen

Mehr

Installationshilfe. Version 2.0

Installationshilfe. Version 2.0 Installationshilfe Version 2.0 Übertragung von Telefonat und Videobild einer Behnke SIP-Sprechstelle zu Auerswald Systemtelefon COMfortel 1400 IP / COMfortel 3500 IP / COMfortel 3600 IP D Installationshilfe

Mehr

Applikation zur Antriebstechnik

Applikation zur Antriebstechnik Applikation zur Antriebstechnik Darstellung einer Drehzahl nach einem Getriebe mittels eines für SINAMICS G120 und MICROMASTER 440 Gewährleistung, Haftung und Support Hinweis Die Applikationsbeispiele

Mehr

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 Kurzanleitung Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Gesamtanleitung. Diese ist zu finden unter www.indexa.de und auf der beiliegenden CD. 1. Lieferumfang Netzwerk-Videorecorder

Mehr

AN0019-D. So verwenden sie videoberichte. Übersicht. Allgemeine steuerungen. Zeitleiste

AN0019-D. So verwenden sie videoberichte. Übersicht. Allgemeine steuerungen. Zeitleiste So verwenden sie videoberichte Übersicht Mithilfe von Videoberichten können Benutzer Videoaufzeichnungen ansehen, während sie fortwährend Systemereignisse überwachen. Videoberichte machen Paxton10 zu einem

Mehr

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II Bemerkungen: gültig für Photometer: PoolDirect, MultiDirect, SpectroDirect und PC Spectro II Hyperterminal gehört zum Lieferumfang von Windows.

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. Direktes Einbinden von VC-IP-Kameraserien möglich: R-Serie, M-Serie, A-Serie

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. Direktes Einbinden von VC-IP-Kameraserien möglich: R-Serie, M-Serie, A-Serie App-Download Android (Google Play Store) iphone (App Store) 8-Kanal Netzwerkrekorder (NVR) Art: 16846 HDMI-Ausgang (1920 x 1080), VGA-Ausgang Anschluss von 8 IP-Kameras (Full-HD) ONVIF 2.3 und RTSP kompatibel

Mehr

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm

Mehr

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN 310 164 01 CO 2 -Sensor AMUN 716 9 101 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sensor dient zur Erfassung von Kohlendioxid (CO 2 ) und der Temperatur im Wohnraum. Der CO 2 -Gehalt der Luft ist ein nachweisbarer

Mehr

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3 2. Grundlegende Informationen 4 2.. Synchronisation von Terminbuch und Zeiterfassung

Mehr

Installationsanleitung: So richten Sie ein MOBOTIX NAS - MxManagementCenter System ein

Installationsanleitung: So richten Sie ein MOBOTIX NAS - MxManagementCenter System ein Installationsanleitung: So richten Sie ein MOBOTIX NAS - MxManagementCenter System ein Allgemeine Informationen 2 WICHTIG: Dieses Dokument beschreibt die Installation der folgenden MOBOTIX NAS-Modelle:

Mehr

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Handbuch SelectLine EDI-Modul Handbuch SelectLine EDI-Modul Allgemeines Das SelectLine EDI-Modul erzeugt und verarbeitet strukturierte Nachrichten für den elektronischen Datentausch und ist dem klassischen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Resource Kit - WMClus

Resource Kit - WMClus windream Resource Kit - WMClus windream GmbH, Bochum Copyright 2002-2003 by windream GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 06/03-3.5.0.0 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in

Mehr

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-svr-s-camserver-2/

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-svr-s-camserver-2/ Technische Produktinformation Nr. 07.03 zu Produkt/Version CamServer 2, CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamDisc svr 4, CamDisc svr 10, CamTel svr 4, CamTel svr 10, CamMobile 4, CamMobile 10 Datum Oktober

Mehr

Teilnehmer können den Moderator nicht hören

Teilnehmer können den Moderator nicht hören Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Tonprobleme und deren Lösungen. Bitte sehen Sie sich diese Liste an, bevor Sie Ihr Tonproblem unserem Kundendienstteam melden. Der Ton ist abgehackt und

Mehr

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert: Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Archivordner festlegen... 2 Übersicht über Unterlagen-Gruppen... 3 Unterlagen scannen... 5 Zugriff auf die gescannten Unterlagen über WG1... 8 Aktivieren der Auswahlkästchen

Mehr

Recording Server Version SPS B

Recording Server Version SPS B Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.6.6 SPS B DLS 1600 Version 1.1 / 2014-08-22 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der

Mehr

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Bedienungsanleitung USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Eigenschaften...3 Kapitel 2 Hardware Installation Verpackungsinhalt...4 Kapitel 3 Treiber-Installation Win 98/2000/ME/XP

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

MAN After Sales Portal

MAN After Sales Portal MAN Service MAN After Sales Portal Quick-Guide für Konfiguration der ODIS Software nach der Installation 1 Dieser Quick-Guide unterstützt Sie bei der Konfiguration der ODIS Software nach der Installation.

Mehr

Installation DigiCard Loewe TV-Geräte

Installation DigiCard Loewe TV-Geräte Installation DigiCard Loewe TV-Geräte Folgen Sie den vorliegenden Anweisungen um die DigiCard bei einem Loewe TV-Gerät zu installieren. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr TV-Gerät am Kabelnetz angeschlossen

Mehr

Digitaler Satelliten Receiver MX 04 L. Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04

Digitaler Satelliten Receiver MX 04 L. Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04 Digitaler Satelliten Receiver MX 04 L Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04 Version: 26.08.2008 Hinweis zu diesem Dokument Hinweis zu diesem Dokument Diese Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04 beschreibt

Mehr

Installationsund. Bedienungsanleitung LumiCam / LumiCamAX Software 3

Installationsund. Bedienungsanleitung LumiCam / LumiCamAX Software 3 Installationsund Bedienungsanleitung LumiCam / LumiCamAX Software 3 Datum 24. Januar 2017 Version LumiCam 3 Autor F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG / LV Seite 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Generelles... 3 1.1.

Mehr

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-svr-s-camserver-2/

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-svr-s-camserver-2/ Technische Produktinformation Nr. 07.02 zu Produkt/Version, CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamDisc svr 4, CamDisc svr 10, CamTel svr 4, CamTel svr 10, CamMobile 4, CamMobile 10 Datum Juni 2007 Thema

Mehr

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl PANDA PRODUCTS Barcode-Systeme GmbH PaSTD & PaSTD_PC Mobile Datenerfassung OPH1004 Bedienungsanleitung Version: V1.30 Datum: 17.04.2009 PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl Oststraße

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

4 Video-Durchschleifeingänge / VGA, FBAS-Ausgänge 820GByte SATA HDD (alle Steckplätze belegt)

4 Video-Durchschleifeingänge / VGA, FBAS-Ausgänge 820GByte SATA HDD (alle Steckplätze belegt) Home Security Aufzeichnung Rekorder BCR-3004/820DV Digitaler Videorekorder (4-Kanal), MPEG4, 820GB, 100fps, DVD-RW, Ethernet, 230V Art-Nr. 72886 Hauptmerkmale 4 Video-Durchschleifeingänge / VGA, FBAS-Ausgänge

Mehr

Schnell-Installationshandbuch

Schnell-Installationshandbuch Megapixel-(PoE) Cube- Netzwerkkamera CB-100A-/CB-101A/CB-102A Serie Schnell-Installationshandbuch Quality Service Group 1. Überprüfen Verpackungsinhalt a. Netzwerkkamera b. Produkt-CD CB-100A/CB-101A c.

Mehr

Recording Server Version SP B

Recording Server Version SP B Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.20.10 SP B DMS 2400 II Version 1.0 / 2017-02-02 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit

Mehr

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls Die folgende Beschreibung ist für die jeweils aktuelle Download-Version, unabhängig von Dateiname oder Versionsnummer, gültig. Die aktuelle Bezeichnung lautet

Mehr

Recording Server Version SP B

Recording Server Version SP B Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.11.10 SP B VideoNetBox II Version 1.0.0 / 2017-02-09 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen,

Mehr

NMG2 Auswertungssoftware NMG2-USB/RS232-PROSOFT

NMG2 Auswertungssoftware NMG2-USB/RS232-PROSOFT NMG2 Auswertungssoftware NMG2-USB/RS232-PROSOFT Version: 1.2 Stand: 22.09.2015 1. Lieferumfang NMG2-USB/RS232-PROSOFT auf CD oder als.zip Verbindungskabel RS232 USB zu RS232 Adapter 2. Systemvoraussetzungen

Mehr