1. Einleitung. 2. Steuereingänge für Überfallmelder und Verdachtsauslöser. HeiTel CamDisc svr Konfiguration für BGV-Kassen-Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einleitung. 2. Steuereingänge für Überfallmelder und Verdachtsauslöser. HeiTel CamDisc svr Konfiguration für BGV-Kassen-Anwendungen"

Transkript

1 1. Einleitung Mit der vorliegenden Produktinformation erhalten Sie»Installationshinweise für optische Raumüberwachungsanlagen«der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft - Schriftenreihe Prävention Nr. SP 9.7/5 (BGI 819-5), die bei der Gerätekonfiguration und Inbetriebnahme von CamDisc svr 4 und CamDisc svr 10 berücksichtigt werden müssen. In dem vorliegenden Dokument werden diese Kriterien aufbauend auf dem Gerätehandbuch für CamDisc svr und dem Softwarehandbuch für CamControl LITE zusammengefasst. Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration nicht im Detail, sondern nennt lediglich die Funktionen und weist auf Zusammenhänge hin, die Einfluss auf die Einhaltung der BGV-Kassen-Richtlinien haben. Wichtige Hinweise Für die Funktionsprüfung und Mängelbeseitigung sind die»anforderungen an die Prüfung von optischen Raumüberwachungsanlagen«- Schriftenreihe Prävention Nr. SP 9.7/7 (BGI 819-7) - der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft zu beachten. Nicht alle Kameras, insbesondere nicht diejenigen im Schalterbereich, dürfen versteckt angebracht werden. Arbeiten am System, die den Aufzeichnungsbetrieb beeinträchtigen, dürfen nur durchgeführt werden, wenn kein Kassengeschäft betrieben wird, d.h. außerhalb der Geschäftszeiten bzw. unmittelbar nach einem Überfall. 2. Steuereingänge für Überfallmelder und Verdachtsauslöser Im Allgemeinen soll bei Auslösung der Überfallmeldezentrale die Aufzeichnung mehrerer Kameras gleichzeitig gestartet werden. Da bei CamDisc svr eine feste Zuordnung zwischen Steuereingängen und Kameras besteht, müssen die Steuereingänge der jeweiligen Kameras parallel geschaltet werden. In der folgenden schematischen Darstellung Empfohlene Alarmbeschaltung werden bei Alarm die Steuereingänge 1 bis 4/10 aktiviert und infolgedessen, jedoch abhängig von der Konfiguration, die Kameras 1 bis 4/10 aufgezeichnet. Darüber hinaus gelten die im CamDisc svr Gerätehandbuch beschriebenen Anschlusshinweise. Entsprechendes gilt für den Verdachtsauslöser. Sollen die im CamDisc svr gespeicherten Bilder bei der späteren Auswertung nach dem jeweils auslösenden Ereignis Überfall-Alarm oder Verdacht unterscheidbar Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 1/10

2 sein, kann der Überfallmelder über eine Diode zusätzlich an dem Steuereingang Al a/d angeschlossen werden. Jede Alarmauslösung erzeugt dann eine zusätzliche Meldung in dem Logfile von CamDisc svr. Das Aufzeichnungsverhalten bleibt davon unbeeinflusst. Scharfschalti Kamera 1- Kontakt Verdachtsauslöser Kontakt von Überfallmeldezentrale GND Kamera 6- Bild: Empfohlene Alarmbeschaltung am Beispiel CamDisc svr 10 mit Anschlusshinweisen für den Überfallkontakt und Verdachtsauslöser Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 2/10

3 3. Hinweise zur Konfiguration Der nachfolgende Abschnitt fasst die wichtigsten Einstellungen für einen BGV- Kassen gerechten Betrieb zusammen. Die Einstellschritte werden an dieser Stelle lediglich in Kurzform beschrieben, weiterführende Hinweise können im CamControl LITE Softwarehandbuch (siehe dort Einstellungen svr-geräte ) nachgelesen werden. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die technischen Erläuterungen im Kapitel Speicherkonzept des CamDisc Gerätehandbuches. Für die meisten der nachfolgenden Einstellungen ist eine Online-Verbindung der CamControl LITE mit CamDisc svr erforderlich. Die Verbindungsart ist unabhängig vom Gerätetyp und erfolgt entweder über eine Nullmodem-, TCP/IP- oder DFÜ-Verbindung. CamDisc svr ist grundsätzlich mit einer TCP/IP Schnittstelle ausgestattet, die werkseitig folgt eingestellt ist: Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 3/10

4 1. CamDisc svr Gerätename Legen Sie zunächst einen eindeutigen objektspezifischen Namen für das Gerät fest. Der Gerätename wird unter anderem beim Ausdruck, der Speicherung von Einzelbildern oder dem Export zusammenhängender Bildsequenzen dem Bild bzw. den Bildern hinzugefügt. Menü Einstellungen Recordereinstellungen Gerät 2. Datum und Uhrzeit Synchronisieren Sie Datum und Uhrzeit von CamDisc svr mit der Uhr Ihres PCs. Menü Einstellungen Recordereinstellungen Datum & Uhrzeit 3. Kameraeinstellungen Alle aktiven Kameras werden in regelmäßigen Abständen auf Fehler untersucht. Um unnötige Fehlermeldungen für nicht angeschlossene Kameras zu vermeiden, müssen Sie die Kameras passend zur Installation aktivieren bzw. deaktivieren. Um die Kameras eindeutig voneinander zu unterscheiden, können Sie im gleichen Menü eine Kamerabezeichnung mit bis zu 20 Zeichen einstellen. Bei Verwendung von Farbkameras achten Sie darauf, dass Sie für den jeweiligen Videoeingang im gleichen Menü Farbe festlegen. Menü Einstellungen Recordereinstellungen Kameraeinstellung 4. Videoeinstellungen Zur Einhaltung der in den BGV-Kassen-Richtlinien geforderten Bildqualität muss für die Bildaufzeichnung mindestens die mittlere Auflösung 720 x 288+ pro Videoeingang eingestellt werden. Diese Einstellung finden Sie unter: Menü Einstellungen Recordereinstellungen Vor Ort Archiv Videoeinstellungen Unabhängig davon lässt sich die Auflösung für die Bildübertragung konfigurieren: Menü Einstellungen Recordereinstellungen Verbindungen Livebildqualität 5. Kameraselektive Speicherplatzzuweisung Die Gesamtspeicherkapazität der Festplatte kann in bis zu 4/10 logische Aufzeichnungsbereiche (Kameraspuren) unterteilt werden. Dabei lässt sich die Speicherkapazität für jede Kameraspur getrennt einstellen (siehe Aufzeichnungsmethode und Recordereinstellungen ). Für BGV-Kassen- Anwendungen sollte der Differenzbildbetrieb eingestellt werden, um einerseits die verfügbare Speicherkapazität optimal auszunutzen und andererseits eine ausreichend schnelle Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu garantieren. Aus dem gleichen Grund sollte die Aufzeichnung von Vorschaubildern im Menü Einstellungen Recordereinstellungen Vor Ort Archiv Video x in deaktiviert werden. Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 4/10

5 Damit die Aufzeichnung während einer Archivauswertung nicht unterbrochen wird, muss die Betriebsart auf Triplex (Livebildübertragung und Aufzeichnung und Archivauswertung) im Menü Einstellungen Recordereinstellungen Vor Ort Archiv Spureinstellungen eingestellt werden. 6. Aufzeichnungsmethode und Recordereinstellungen Für BGV-Kassen-Anwendungen bietet sich die ereignisgesteuerte Aufzeichnung mit den im vorstehenden Menü gewählten Einstellungen an. In diesem dem Konfigurationsbeispiel werden ausgehend von ca. 6,8GByte Speicherkapazität für die erste Kamera Kasse 1 etwa 50 Ereignisse mit jeweils 15 Minuten für die Vorgeschichte und Nachalarmphase mit einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit von 1 Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 5/10

6 Bild/s bzw. 2 Bildern/s aufgezeichnet. Die Berechnungen basieren auf einer vom System ermittelten Bildgröße von ca. 5KByte. Dieser Wert kann in der Praxis deutlich abweichen. In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, dass die Bildgröße nicht nur von der eingestellten Bildqualität (720 x 288 +) sondern auch von dem Bildinhalt beeinflusst wird. Noch deutlicher können die Abweichungen von sein, wenn der Empfehlung entsprechend der Differenzbildmodus aktiviert wird und sich großflächige Bildänderungen einstellen. Dieser Umstand sollte jedoch nicht überbewertet werden, da selbst unter ungünstigen Bedingungen die geforderten 15 Minuten Voralarm und 15 Minuten Nachalarm eingehalten werden. Heutige Festplatten und das von HeiTel entwickelte Differenzbildkompressionsverfahren bieten bei 4/10 Kameras genügend Reserven. Bei Einhaltung dieser Einstellhinweise wird die geforderte Aufzeichnungsgeschwindigkeit von bis 2 Bildern/s pro Kamera und einer durchschnittlichen Bildgröße von 15KByte pro Kamera eingehalten. Es wird empfohlen, auch für die Voralarmphase mit der schnelleren Bildrate zu arbeiten, da dann auch bei Nichtauslösen des Überfalltasters mit der schnellen Geschwindigkeit aufgezeichnet wird. Dementsprechend sollte die Aufzeichnungsgeschwindigkeit jeweils auf 0.5 (2 Bilder/s) eingestellt werden Die hier beschriebene Konfiguration lässt sich gleichermaßen für die Aufzeichnung von Überfallszenen und Verdachtsaufnahmen nutzen. Dazu werden der Meldeausgang der Überfallmeldezentrale und der Verdachtsauslöser an den Steuereingängen von CamDisc svr parallel angeschlossen (siehe Bild: Empfohlene Alarmbeschaltung ). Bei der späteren Auswertung können beide Ereignisse voneinander getrennt ausgewertet werden. Für jede Aufzeichnung wird dazu ein gesonderter Ereigniseintrag eingeblendet. Innerhalb der Bildsequenz wird zusätzlich zwischen Vorgeschichte, auslösendem Bild und Nachalarm unterschieden. Darüber hinaus wird jeder Bildtyp durch einen andersfarbigen Rahmen gekennzeichnet. Mit CamDisc svr lassen sich mehrere Überfälle und Verdachtsaufnahmen aufzeichnen, die maximale Anzahl von Ereignissen wird in dieser Betriebsart lediglich durch die verfügbare Speicherkapazität und die Aufzeichnungskriterien begrenzt. Hinweis: Für jede Kamera können individuelle Aufzeichnungszeiten, getrennt für Dauer- und Ereignisaufzeichnung, festgelegt werden. Achten Sie darauf, dass die den jeweiligen Timer entsprechend konfigurieren. Menü Einstellungen Recordereinstellungen Vor Ort Archiv Video x in Timer x 7. Passwortschutz Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 6/10

7 Um CamDisc svr vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, können individuelle Benutzerprofile konfiguriert werden. Für die Auswertung des Vor Ort Archivs lassen sich bis zu 2 Passwörter vergeben (Vier-Augen-Prinzip). Die nachstehende Abbildung zeigt die Einstellmöglichkeiten für ein Benutzerprofil. Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 7/10

8 Benutzerprofile und Passwörter Menü Einstellungen Rekordereinstellungen Benutzer Passwörter zur Auswertung des Vor Ort Archivs Menü Einstellungen Rekordereinstellungen Vor Ort Archiv Archivpassworte 8. Sicherstellung von Bildsequenzen Nach einem Überfall müssen die Bildsequenzen durch die Polizei sichergestellt werden können. Hierzu kann beim CamDisc svr die Wechselfestplatte entnommen werden. Eine spätere Archivauswertung kann entweder im Onlinemodus mittels CamControl LITE oder offline an einem Win-98, -ME, -2000, -XP PC-System mit Wechselrahmen und der CamControl PLAYER erfolgen. 9. Fehlermeldungen/Kameraausfall Störungen wie z.b. Kameraausfall müssen signalisiert werden. Hierzu ist für eines der beiden Relais die Betriebsart Schalten bei Fehler zu wählen. An den Relaiskontakt ist dann ein für die jeweilige Installation geeigneter Signalgeber anzuschließen. Einstellhinweise zum Aufbau einer Remoteverbindung entnehmen Sie bitte dem CamDisc svr Gerätehandbuch bzw. der Dokumentation für die CamControl LITE Software. Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 8/10

9 Anhang A Online Auswertung mit Bildausdruck- und Einzelbildspeicherung Voralarmphas Zeitpunkt der Nachalarmpha Speichere aktuelles Drucke aktuelles Kameraselektiv e Ereignis-, Alarmauswahl Für BGV-Kassenanwendungen wurde die Betriebsart Online-Auswertung um die Funktionen Ausdruck und Speicherung von Einzelbildern erweitert. Snapshot Verzeichnis Bei der Speicherung von Einzelbildern ist zu berücksichtigen, dass die CamControl LITE die Bilder werkseitig in einem Unterverzeichnis der CamControl LITE mit der Bezeichnung \Snapshot ablegt. Dieses Verzeichnis kann in der CamTel.INI wie nachfolgend beschrieben neu definiert werden (Auszug aus CamTel.INI): [ARCHIV] --- SNAPSHOTPATH =c:\bgvkassen\snapshot Sollen Einzelbilder - z.b. fahndungsrelevante Überfallbilder zur Übergabe an die Polizei - direkt auf Diskette (z. B. Laufwerk D) gespeichert werden, ist das Verzeichnis wie folgt zu definieren: SNAPSHOTPATH =D:\ Dateiname Ein typischer Dateiname, der von der CamControl LITE bei der Speicherung eines Bildes automatisch vergeben wird, lautet: CamDisc CV _Kasse 1 05_02_03 14_07_24.jpg Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 9/10

10 Der Bild- bzw. Dateiname setzt sich aus den folgenden Parametern zusammen: 1. Senderbezeichnung, 2. Seriennummer des Gerätes, 3. Standortbezeichnung der jeweiligen Kamera, 4. Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung Technische Produktinformation copyright HeiTel Digital Video GmbH 10/10

HeiTel CamDisc Konfiguration für BGV-Kassen-Anwendungen. Technische Produktinformation Nr

HeiTel CamDisc Konfiguration für BGV-Kassen-Anwendungen. Technische Produktinformation Nr Technische Produktinformation Nr. 03.03 zu Produkt/Version CamDisc (ab v2.01) CamTel Windowssoftware (ab v3.20) CamControl 4 (ab v3.19) HeiTel Playersoftware (ab v3.08) Datum Juni 2003 Thema HeiTel CamDisc

Mehr

Konfiguration der HeiTel Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen

Konfiguration der HeiTel Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen sdtechnische Produktinformation Nr. 12.01 zu Produkt/Version CamDisc HNVR 10, CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s,CamDisc SVR 4, CamDisc SVR 10 Datum Januar 2012 Thema Konfiguration der HeiTel Videosysteme

Mehr

Konfiguration der HeiTel Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen

Konfiguration der HeiTel Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen sd0btechnische Produktinformation Nr. 15.14 zu Produkt/Version CamDisc VG HNVR, CamDisc VG 4s,CamDisc VG 10s, CamDisc SVR 4, CamDisc SVR 10, CamDisc VG 4, CamDisc VG 10, ipvg Datum Januar 2015 Thema Konfiguration

Mehr

Serielle Steuerung svr-serie und CamMobile (ab Firmware 1.28) Technische Produktinformation Nr

Serielle Steuerung svr-serie und CamMobile (ab Firmware 1.28) Technische Produktinformation Nr Technische Produktinformation Nr. 06.01 zu Produkt/Version CamDisc svr 4, CamDisc svr 10, CamTel svr 4, CamTel svr 10, CamMobile 4, CamMobile 10 ab Firmware 1.28 Datum April 2006 Thema Serielle Steuerung

Mehr

CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s, CamServer 2:

CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s, CamServer 2: Technische Produktinformation Nr. 09.04 zu Produkt/Version CamDisc HNVR 10, CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s, CamServer 2, CamDisc SVR 4, CamDisc SVR 10, Cam4mobile 4, Cam4mobile 10 Datum November 2009

Mehr

Konfiguration der ADPRO Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen

Konfiguration der ADPRO Videosysteme für UVV-Kassen-Anwendungen sd0btechnische Produktinformation Nr. 15.12 zu Produkt/Version ADPRO FastTrace 2E, ADPRO ift, ADPRO ift E Datum Mai 2015 Thema Konfiguration der ADPRO Videosysteme für UVV-Kassen- Anwendungen Kurzfassung

Mehr

Planungshilfe HeiTel VideoGateways

Planungshilfe HeiTel VideoGateways Planungshilfe HeiTel VideoGateways Aufzeichnungs- und Übertragungsperformance CamDisc SVR, CamDisc SVRs, CamTel SVR, CamDisc HNVR CamServer 2, CamServer 2c Stuthagen 2 24113 Molfsee Germany HeiTel Produkt

Mehr

Anforderungen DGUV Test / UVV Kassen

Anforderungen DGUV Test / UVV Kassen Beschreibung DMS 80 Bank DMS 160 Bank DMS 240 Bank DMS 240 HSR Bank Anforderungen an die Installation und Konfiguration eines Videosystems gemäß DGUV Test / UVV Kassen Deutsch Rev. 1.0.2 / 2011-06-16 1

Mehr

Digitale Bildfernübertragung

Digitale Bildfernübertragung Produktübersicht Digitale Bildfernübertragung Digitale Bildfernübertragung und Langzeitaufzeichnung Fernsteuerung (Kamerasysteme, Relais) Audioübertragung Übertragungsmöglichkeiten Empfangs- u. Auswertesoftware

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

deutsch PROGRAMM Bildübertragung, Bildspeicherung Datenübertragung Fernsteuerung Software

deutsch PROGRAMM Bildübertragung, Bildspeicherung Datenübertragung Fernsteuerung Software deutsch PROGRAMM www.heitel.com Videobildübertragung CamLine V.24 Integrierter Multiplexer mit 2 Videoeingängen Bildübertragung/Fernparametrierung/Fernwartung über öffentliche und private Netze Parallele

Mehr

Anforderungen an digitale Bildaufzeichnungsgeräte und Videoüberwachungs-Software nach UVV Kassen

Anforderungen an digitale Bildaufzeichnungsgeräte und Videoüberwachungs-Software nach UVV Kassen Sachgebiet Kreditinstitute und Spielstätten Anforderungen an digitale Bildaufzeichnungsgeräte und Videoüberwachungs-Software nach UVV Kassen DGUV Adresse: Kontakt: Fachbereich Verwaltung Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Einrichtung der Software DV32Pr -3 zur Erfüllung der Anforderungen für das DVGU Testzeichen UVV Kassen

Einrichtung der Software DV32Pr -3 zur Erfüllung der Anforderungen für das DVGU Testzeichen UVV Kassen Einrichtung der Software DV32Pr -3 zur Erfüllung der Anforderungen für das DVGU Testzeichen UVV Kassen 1 Aufzeichnungsbetrieb 1.1 Komponenten einer optischen Raumüberwachungsanlage müssen farbtauglich

Mehr

SMAVIA Recording Server Version SP C

SMAVIA Recording Server Version SP C Technische Mitteilung SMAVIA Recording Server Version 8.1.2 SP C DMS 2400 Deutsch Version 1.0 / 2013-01-30 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die

Mehr

Autor Denis Wittwer Datum Thema Rekorder Titel Grundkonfiguration NVR

Autor Denis Wittwer Datum Thema Rekorder Titel Grundkonfiguration NVR Autor Denis Wittwer Datum 30.11.2018 Thema Titel Inhaltsverzeichnis 1 Passwort festlegen... 1 1.1 Muster festlegen... 1 1.2 Passwort Reset... 2 2 Konfiguration... 2 2.1 Schritt für Schritt... 3 2.2 Zugang

Mehr

Technische Produkt Information No. 14.03 Produkt/Version CamDisc SVR, CamTel SVR und Cam4mobile, CamDisc SVR 10s, CamDisc SVR 4s, CamServer 1, CamServer 2c and CamServer 2, CamDisc HNVR, CamServer VG 2c/4c,

Mehr

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware: Bedienungsanleitung 3. CMS Software 3.1 Systemvoraussetzungen Hardware: CPU Pentium4 mit 2 GHz oder besser Mindestens 128 MB RAM Dual Channel Grafik ATI9800 oder besser 100 / 1000 MBit Netzwerkkarte Software:

Mehr

Bedienung der Kamera MotionPro Y3 mit Motion. Studio

Bedienung der Kamera MotionPro Y3 mit Motion. Studio Bedienung der Kamera MotionPro Y3 mit Motion Studio Inhaltsverzeichnis... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Hardwareinstallation... 3 2. Programm starten... 3 3. Kameraeinstellungen... 3 4. Aufzeichnungsgeschwindigkeit...

Mehr

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player Software

Mehr

Teilnehmer können den Moderator nicht hören

Teilnehmer können den Moderator nicht hören Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Tonprobleme und deren Lösungen. Bitte sehen Sie sich diese Liste an, bevor Sie Ihr Tonproblem unserem Kundendienstteam melden. Der Ton ist abgehackt und

Mehr

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-svr-s-camserver-2/

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-svr-s-camserver-2/ Technische Produktinformation Nr. 07.01 zu Produkt/Version, CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamDisc svr 4, CamDisc svr 10, CamTel svr 4, CamTel svr 10, CamMobile 4, CamMobile 10 Datum Mai 2007 Thema Firmware-Update

Mehr

Die Installation des ADF Scanners finden Sie in der Dokumentation Kapitel X ZA-HWA Abschnitt C.30 beschrieben.

Die Installation des ADF Scanners finden Sie in der Dokumentation Kapitel X ZA-HWA Abschnitt C.30 beschrieben. Allgemein / Einstellungen Abschnitt: 10/20 G 10 Allgemein ZA-ARC ADF Serienübernahme Schaublätter Mit ZAıARC und dem ADF Scanner können Sie bis zu 25 Schaublätter in einem Stepp fast bedienungsfrei digitalisieren.

Mehr

MultiBoot Benutzerhandbuch

MultiBoot Benutzerhandbuch MultiBoot Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner

Mehr

1 IPS WebViewer öffnen Detektion aktivieren oder deaktivieren Profil auswählen Text-Einblendungen... 3

1 IPS WebViewer öffnen Detektion aktivieren oder deaktivieren Profil auswählen Text-Einblendungen... 3 Bedienungsanleitung IPS WebViewer Inhalt 1 IPS WebViewer öffnen... 1 2 Detektion aktivieren oder deaktivieren... 3 3 Profil auswählen... 3 4 Text-Einblendungen... 3 5 Objekt-Einblendungen... 3 6 Aktivitäts-Ereignis...

Mehr

PGuard 7: Live-Filter Konfiguration Definition und Bearbeitung von Meldungs-Profilen

PGuard 7: Live-Filter Konfiguration Definition und Bearbeitung von Meldungs-Profilen SeMSy III ist ein hochperformantes und zukunftssicheres Videomanagementsystem mit höchstem Bedienkomfort. Es bietet umfangreiche Funktionen, die von der Darstellung von Livebildern, vielfältigen Suchmöglichkeiten

Mehr

Verwendung der kameraseitigen Video Motion Detektion (VMD) bei Einsatz von IP-Kameras

Verwendung der kameraseitigen Video Motion Detektion (VMD) bei Einsatz von IP-Kameras sdtechnische Produktinformation Nr. 11.04 zu Produkt/Version CamDisc HNVR 10, CamDisc SVR 4s, CamDisc SVR 10s, CamServer 2c, CamServer 2, CamDisc SVR 4, CamDisc SVR 10, CamTel SVR 4, CamTel SVR 10, Cam4mobile

Mehr

Video Recording Manager export Wizard Version 1.0. Softwarehandbuch

Video Recording Manager export Wizard Version 1.0. Softwarehandbuch Video Recording Manager export Wizard Version 1.0 de Softwarehandbuch Video Recording Manager export Wizard Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 2 Systemüberblick 4 3 Installation

Mehr

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II Bemerkungen: gültig für Photometer: PoolDirect, MultiDirect, SpectroDirect und PC Spectro II Hyperterminal gehört zum Lieferumfang von Windows.

Mehr

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3 Datenquellen Inhalt 1.Wozu Datenquellen?...3 2.Berechtigungen einstellen...3 Allgemeine Berechtigung für Datenquellen...3 Spezielle Berechtigungen für Datenquellen-Typen...3 1.Anlegen der Datenquelle...5

Mehr

Bilder in Bewegung. Mehr als Aufzeichnen: Schäden verhindern. durch Video-Intervention!

Bilder in Bewegung. Mehr als Aufzeichnen: Schäden verhindern. durch Video-Intervention! Bilder in Bewegung Mehr als Aufzeichnen: Schäden verhindern durch Video-Intervention! Phasen eines Einbruchs (Zeitwert) Theorie und Praxis Klassische Außenhautüberwachung Zeit bis Alarmauslösung Überwindungsdauer

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-svr-s-camserver-2/

CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamServer 2: http://www.heitel.com/de/service/upgrades/firmware/camdisc-svr-s-camserver-2/ Technische Produktinformation Nr. 07.03 zu Produkt/Version CamServer 2, CamDisc svr 4s, CamDisc svr 10s, CamDisc svr 4, CamDisc svr 10, CamTel svr 4, CamTel svr 10, CamMobile 4, CamMobile 10 Datum Oktober

Mehr

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL K A P I T E L Z W E I BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL In diesem Kapitel werden der Zugang zum BIOS-Konfiguration Menü und das Einstellen der Hardware-Steuerungen erläutert. Daneben wird ebenfalls

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für EPSON ACULASER C4200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Installation und Bedienungsanleitung

Installation und Bedienungsanleitung Installation und Bedienungsanleitung Spectron Gas Control Systems GmbH Fritz-Klatte-Str. 8 65933 Frankfurt Germany Tel.: +49 69 38016-0 Fax: +49 69 38016-200 info@spectron.de www.spectron.de GDS 0118.docx

Mehr

CU-LIVECAM. Programmbeschreibung Anwenderhandbuch. Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 11

CU-LIVECAM. Programmbeschreibung Anwenderhandbuch. Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 CU-LIVECAM Programmbeschreibung Anwenderhandbuch Autor: Christian Ulrich Datum: 08.08.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 11 Inhalt Historie 3 Einleitung 4 Oberflächen 4 Einstellungen 5 Kameraeinstellung

Mehr

Inbetriebnahme Ihrer Canon Kamera mit

Inbetriebnahme Ihrer Canon Kamera mit Inbetriebnahme Ihrer Canon Kamera mit Einführung Dieses Dokument erklärt die Inbetriebnahme einer digitalen Canon Spiegelreflexkamera in Kombination mit unserer Scan-Software BCS-2. Die Inbetriebnahme

Mehr

Installation der Convision V100/V200 Serie

Installation der Convision V100/V200 Serie Installation der Convision V100/V200 Serie 1. Spannungsversorgung Schließen Sie das Netzteil entsprechend der Zeichnung an. Schalten Sie die Convision V100/V200 ein. Die LED Power an der Frontseite leuchtet

Mehr

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren Administrationshandbuch De-Mail Outlook Add-In Dokumentation für Administratoren Version 4.0 Release 01.031 Stand 29.05.2012 Status Freigegeben Impressum Copyright 2012 by T-Systems T-Systems International

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als PROFINET IO Controller zur Anbindung an eine S7-Station (als

Mehr

Modul Navigator: Aufnahme Start / Stopp Konfiguration und Bedienung der globalen Aufzeichnungs-Funktion

Modul Navigator: Aufnahme Start / Stopp Konfiguration und Bedienung der globalen Aufzeichnungs-Funktion Aufzeichnungen können auf einer SeMSy III Workstation direkt im Modul Navigator gestartet und auch wieder gestoppt werden. Dafür stehen verschiedene Modi zur Verfügung. Die Aufnahme-Funktion kann so global

Mehr

BIO-SETUP UND SICHERHEIT

BIO-SETUP UND SICHERHEIT K A P I T E L 2 BIO-SETUP UND SICHERHEIT In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mittels BIOS-Setup-Menü verschiedene Hardware-Einstellungen vornehmen können. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über eingebaute

Mehr

Aimetis Gesichtserkennung. 1.3 Anwenderhandbuch

Aimetis Gesichtserkennung. 1.3 Anwenderhandbuch Aimetis Gesichtserkennung 3 Anwenderhandbuch Inhalt Inhalt Gesichtserkennung... 3 Installation... 4 Anforderungen...4 Installation Gesichtserkennung... 4 Konfiguration... 5 Konfigurieren Gesichtserkennung...5

Mehr

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste Weisestrasse 28 12049 Berlin Oliver Scheckelhoff Softwareprojektierung Tel.: +49 (30) 715 76 611 Fax.: +49 (30) 627 04 132 E-Mail: info@excelbeispiele.de Homepage: http://www.excelbeispiele.de http://www.excelbeispiele.com

Mehr

Applikation zur Antriebstechnik

Applikation zur Antriebstechnik Applikation zur Antriebstechnik Darstellung einer Drehzahl nach einem Getriebe mittels eines für SINAMICS G120 und MICROMASTER 440 Gewährleistung, Haftung und Support Hinweis Die Applikationsbeispiele

Mehr

AHD-Recorder. DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2. Kurzanleitung. Auf der beiliegenden CD befinden sich:

AHD-Recorder. DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2. Kurzanleitung. Auf der beiliegenden CD befinden sich: AHD-Recorder DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2 Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player

Mehr

AN0019-D. So verwenden sie videoberichte. Übersicht. Allgemeine steuerungen. Zeitleiste

AN0019-D. So verwenden sie videoberichte. Übersicht. Allgemeine steuerungen. Zeitleiste So verwenden sie videoberichte Übersicht Mithilfe von Videoberichten können Benutzer Videoaufzeichnungen ansehen, während sie fortwährend Systemereignisse überwachen. Videoberichte machen Paxton10 zu einem

Mehr

Bedienungsanleitung WINCLM

Bedienungsanleitung WINCLM Bedienungsanleitung WINCLM Dokument Nr. E461900 Revision 03 Datum 15.01.2009 Postanschrift Christ-Elektronik GmbH Alpenstraße 34 DE-87700 Memmingen Telefon +49 (0)8331 8371 0 Telefax +49 (0)8331 8371 99

Mehr

Installationsund. Bedienungsanleitung LumiCam / LumiCamAX Software 3

Installationsund. Bedienungsanleitung LumiCam / LumiCamAX Software 3 Installationsund Bedienungsanleitung LumiCam / LumiCamAX Software 3 Datum 24. Januar 2017 Version LumiCam 3 Autor F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG / LV Seite 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Generelles... 3 1.1.

Mehr

Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App

Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger 18-App November 2017 Kurzanleitung für die mobile GroupWise Messenger-App GroupWise Messenger ist für unterstützte ios-, Android- und BlackBerry-Mobilgeräte

Mehr

MultiBoot. Teilenummer des Dokuments:

MultiBoot. Teilenummer des Dokuments: MultiBoot Teilenummer des Dokuments: 405530-041 Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Standardreihenfolge der Bootgeräte 2 Aktivieren von Bootgeräten in Computer Setup 3 Überlegungen zur Änderung der Startreihenfolge

Mehr

Bedienungsanleitung Schnellstart

Bedienungsanleitung Schnellstart Bedienungsanleitung Schnellstart Zutrittskontrolle PC Software Management Center in deutscher Sprache für SC300xNT Controller 1 Verwaltung mit PC Software oder Webbrowser... 3 2 Progamm installieren...

Mehr

Installation des Glancetron 1290 Magnetkartenlesers

Installation des Glancetron 1290 Magnetkartenlesers 31.05.2012 Installation des Glancetron 1290 Magnetkartenlesers Inhaltsverzeichnis Installation des Glancetron 1290 Magnetkartenlesers... 1 1. Installation des Glancetron 1290 Magnetkartenlesers... 1 1.1.

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Inhalt. 1 Kontext-Menüs mit Schnell-Schaltflächen. PoolManager Kurzanleitung zur Software-Release (140220)

Inhalt. 1 Kontext-Menüs mit Schnell-Schaltflächen. PoolManager Kurzanleitung zur Software-Release (140220) Inhalt 1 Kontext-Menüs mit Schnell-Schaltflächen... 1 2 Farbkennzeichnung der Zusatz-Funktionen... 2 3 Zusätzliche Temperatur-Anzeigen... 2 4 Mode-Menü... 2 5 Filterpumpe... 2 6 Schaltausgang 1 / 2 / 3

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 10 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 10 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden. Die GiS Software unterstützt den Zugriff sowie über Laufwerksbuchstaben und UNC (Uniform Naming Convention)

Mehr

Schnell-Installationshandbuch

Schnell-Installationshandbuch Megapixel-(PoE) Cube- Netzwerkkamera CB-100A-/CB-101A/CB-102A Serie Schnell-Installationshandbuch Quality Service Group 1. Überprüfen Verpackungsinhalt a. Netzwerkkamera b. Produkt-CD CB-100A/CB-101A c.

Mehr

Windows CMS Software. HDDVR Aufzeichnungsgerät

Windows CMS Software. HDDVR Aufzeichnungsgerät Windows CMS Software HDDVR Aufzeichnungsgerät Selbst Sicherheit schaffen. Inhaltsverzeichnis Hinweise Allgemein Download und Übersicht HDDVR hinzufügen Weitere Kameras hinzufügen Einstellungen Aufnahme

Mehr

Digitaler Satelliten Receiver MX 04 L. Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04

Digitaler Satelliten Receiver MX 04 L. Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04 Digitaler Satelliten Receiver MX 04 L Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04 Version: 26.08.2008 Hinweis zu diesem Dokument Hinweis zu diesem Dokument Diese Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04 beschreibt

Mehr

AdvancedReport Installationsanleitung

AdvancedReport Installationsanleitung AdvancedReport Installationsanleitung YOKOGAWA Broichhofstraße 7-11 40880 Ratingen Tel. +49-2102 - 4983-0 1/21 Inhalt: 1. Einleitung...3 2. Revision...3 3. Systemvorrausetzungen...4 4. Installation Vorbereitung...4

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: https://www.c-mor.de/videoueberwachung-download/download-software

Mehr

Installationshilfe. Version 2.0

Installationshilfe. Version 2.0 Installationshilfe Version 2.0 Übertragung von Telefonat und Videobild einer Behnke SIP-Sprechstelle zu Auerswald Systemtelefon COMfortel 1400 IP / COMfortel 3500 IP / COMfortel 3600 IP D Installationshilfe

Mehr

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen Exponent Version 5.0 Neue Funktionen Projektwizard zur Erstellung neuer Projekte. Einbinden von automatischen Vorlagen. Automatische Berechnung der Messkurven Schnell-Auswertung. Automatischer Druck im

Mehr

WinCan MobileCap124 Bedienungsanleitung

WinCan MobileCap124 Bedienungsanleitung WinCan MobileCap124 Bedienungsanleitung Version: 1.2 Datum: 20.04.2011 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...

Mehr

Farbmanagement So geht s mit Flux Workstation

Farbmanagement So geht s mit Flux Workstation How-to: AccurioPro Flux Farbmanagement So geht s mit Flux Workstation In Flux Workstation haben Sie die volle Kontrolle über das Farbmanagement und können die Vorgaben auf allen Druckern, die mit den Konica

Mehr

AudaNet 19.1 AudaPad Web

AudaNet 19.1 AudaPad Web AudaNet 19.1 AudaPad Web Release-Notes Druckmodul (Ablösung HTML-Druck ) Stand: 15.09.2011 www.solerainc.com Geschäftsführer: Werner von Hebel UStr.Id-Nr.: DE 126 016 577 Steuer-Nr.: 335 5702 4288 Amtsgericht

Mehr

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Bedienungsanleitung USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Eigenschaften...3 Kapitel 2 Hardware Installation Verpackungsinhalt...4 Kapitel 3 Treiber-Installation Win 98/2000/ME/XP

Mehr

Recording Server Version SP B

Recording Server Version SP B Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.11.10 SP B VideoNetBox II Version 1.0.0 / 2017-02-09 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen,

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: https://www.c-mor.de/videoueberwachung-download/download-software

Mehr

T-DSL Treiberinstallation unter Win 98

T-DSL Treiberinstallation unter Win 98 T-DSL Treiberinstallation unter Win 98 Bitte downloaden Sie vorab diesen Treiber und speichern diesen entpackt auf eine Diskette. Er wird im weiteren Verlauf benötigt Sie beginnen die Installation über

Mehr

Installationsanleitung: So richten Sie ein MOBOTIX NAS - MxManagementCenter System ein

Installationsanleitung: So richten Sie ein MOBOTIX NAS - MxManagementCenter System ein Installationsanleitung: So richten Sie ein MOBOTIX NAS - MxManagementCenter System ein Allgemeine Informationen 2 WICHTIG: Dieses Dokument beschreibt die Installation der folgenden MOBOTIX NAS-Modelle:

Mehr

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung Bluegate Pro Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.8 der Software Zuletzt geändert am: 04.11.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation der Software...

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

1GATEWAY MANAGEMENT. Copyright 28. April 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.

1GATEWAY MANAGEMENT. Copyright 28. April 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1. 1GATEWAY MANAGEMENT Copyright 28. April 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - XGeneration Version 1.0 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie

Mehr

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008 Bedienmodule OM 2032 und OM 2008 S7 Funktionsbausteine für TIA Portal Anwender-Dokumentation Version 2.00 Stand: 04.04.2018 Technische Änderungen vorbehalten Dok. Nr.: AD-OM2032-OM2008-FC400-FB401-DE-V2-00-04-2018

Mehr

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung Produkt: Artikelnummer: Produktbeschreibung: TiLOG Multi use DL-TiMT8 Multi-use USB Temperatur Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 77,8 mm x 33 mm x 14,6 mm Temperaturbereich:

Mehr

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.2 der Software Zuletzt geändert am: 15.02.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation

Mehr

Gerätename und IP-Adresse zuweisen

Gerätename und IP-Adresse zuweisen Erstmaliges Zuweisen von IP-Adresse und Subnetzmaske bei einem IO-Controller Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei der Parametrierung der PROFINET-Schnittstelle müssen Sie einstellen, ob die IP-Adresse

Mehr

Recording Server Version SPS B

Recording Server Version SPS B Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.6.6 SPS B DLS 1600 Version 1.1 / 2014-08-22 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der

Mehr

Resource Kit - WMClus

Resource Kit - WMClus windream Resource Kit - WMClus windream GmbH, Bochum Copyright 2002-2003 by windream GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 06/03-3.5.0.0 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in

Mehr

Bedienungsanleitung. Management Software für CB-System. Seite 1 von 21

Bedienungsanleitung. Management Software für CB-System. Seite 1 von 21 Bedienungsanleitung evoxs Smart Management Software für CB-System Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Inbetriebnahme... 3 3 Starten der Software und Anmeldung... 7 4 Anlegen eines Projektverwalters

Mehr

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert: Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Archivordner festlegen... 2 Übersicht über Unterlagen-Gruppen... 3 Unterlagen scannen... 5 Zugriff auf die gescannten Unterlagen über WG1... 8 Aktivieren der Auswahlkästchen

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN 310 164 01 CO 2 -Sensor AMUN 716 9 101 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sensor dient zur Erfassung von Kohlendioxid (CO 2 ) und der Temperatur im Wohnraum. Der CO 2 -Gehalt der Luft ist ein nachweisbarer

Mehr

Ganz CORTROL Mobile. Ganz CORTROL Mobile. Benutzerhandbuch

Ganz CORTROL Mobile. Ganz CORTROL Mobile. Benutzerhandbuch Ganz CORTROL Mobile Benutzerhandbuch Installieren Sie die CORTROL Mobile Anwendung vom Google PlayStore (für Android Benutzer) oder itunes (für ios Benutzer). Unterstützte Betriebssysteme: Android 2.2

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Installation der Software und des Kameratreibers notwendig. Dazu sind Administrator- Rechte notwendig. Führen Sie die folgenden Anweisungen

Mehr

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm

Mehr

SMAVIA Recording Server Version SP A

SMAVIA Recording Server Version SP A Technische Mitteilung SMAVIA Recording Server Version 8.1.2 SP A DMS 2400 Deutsch Version 1.1 / 2012-11-06 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die

Mehr

ZA-ARC / Arbeitszeit - Archivierung Kapitel: V Datenarchivierung ARC Bereich: C Menü Anzeige Abschnitt: 50

ZA-ARC / Arbeitszeit - Archivierung Kapitel: V Datenarchivierung ARC Bereich: C Menü Anzeige Abschnitt: 50 50.2.7 Disposition und Prüfung der Sozialvorschriften für Einzelfahrer 50.2.7.1 Allgemein Die Disposition und Prüfung der Sozialvorschriften steht Ihnen als Funktion des ZAıARC Grundmodules für digitale

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 1.4 CLIENT/BROWSER EINSTELLUNGEN...2 2 ERSTER START...3

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG custo cardio 100/110 custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder custo flash 110/220 custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr