Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig"

Transkript

1 Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig E 6 Magnetische Hysterese Aufgaben 1 Nehmen Sie mit Hilfe eines Teslameters die Neukurve und die Hysteresekurve eines ferromagnetischen Kreises mit Luftspalt auf! Die Neu- und die Hysteresekurve sind in einem Diagramm B(H Fe ) graphisch darzustellen und zu diskutieren. Ermitteln Sie die Remanenzinduktion B R und die Koerzitivfeldstärke H C! 2 Bestimmen Sie aus den Werten der Neukurve die Werte der relativen Permeabilität μ r des Eisenkerns! Es ist die Abhängigkeit μ r (H Fe ) grafisch darzustellen und zu diskutieren. Der Maximalwert der relativen Permeabilität ist zu ermitteln. Zusatzaufgaben: Bestimmen Sie die relative Permeabilität μ r des Ferritkernmaterials einer geschlossenen Ringspule bei Zimmertemperatur in Abhängigkeit vom Scheitelwert der magnetischen Feldstärke! Sofern noch genügend Zeit zur Verfügung steht, ermitteln Sie die Curie-Temperatur des Kernmaterials. Literatur Physikalisches Praktikum, 12. Auflage, Hrsg. D. Geschke, Elektrizitätslehre, 2.0.3, 2.3 Gerthsen Physik, H. Vogel, 20. Auflage, Grundwissen Experimentalphysik, H. Pfeifer, H. Schmiedel, 18.4 Zubehör Gleichspannungsregler, Stelltransformator, Teslameter, Multimeter, Toroidspule (Ringspule) mit Luftspalt, Messplatz -Curie-Temperatur- mit Thermostat und Wechselstrommessbrücke zur Messung der Induktivität des Spulenkerns. Schwerpunkte zur Vorbereitung - Zusammenhang zwischen magnetischer Urspannung, magnetischer Feldstärke und magnetischer Flussdichte bei einer eisengefüllten Toroidspule mit und ohne Luftspalt - Durchflutungsgesetz - Magnetisierung, Permeabilität, Suszeptibilität - Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus, Curie-Temperatur - Hysteresekurve, Remanenzinduktion, Koerzitivfeldstärke - Funktionsprinzip eines Teslameters mit Hallsonde Bemerkungen Vor Beginn der Messung ist das Toroidmaterial durch den Versuchsbetreuer entmagnetisieren zu lassen. Es werden zusätzliche praktische Hinweise zur Versuchsdurchführung am Arbeitsplatz gegeben. Zur Durchführung der Zusatzaufgabe ist durch den Betreuer eine Einweisung in den speziellen Messplatz erforderlich. Die zur Beschreibung des Verhaltens ferromagnetischer Stoffe im magnetisierenden Feld eingeführte Feldstärke H in der Gleichung B= μ H + M = μ H + μ χ H= μ 1+ χ H = μ μ H (1) ( ) ( ) m 0 m 0 r

2 bezieht sich auf die im Inneren des Stoffes herrschende Feldstärke H=H Fe, die im Allgemeinen verschieden von der ohne magnetisierenden Stoff vorhandenen äußeren Feldstärke H 0 ist. Die für einen ferromagnetischen Stoff erhaltene Kurve B(H 0 ) nennt man gescherte Kurve, deren Verlauf außer von den magnetischen Eigenschaften des Probekörpers auch maßgeblich von dessen Form abhängt. Um zu einer formunabhängigen (ungescherten) Hysteresekurve B(H) zu kommen, muss man den Übergang von H 0 zu H realisieren, den man Zurückscheren nennt. Nach dem Durchflutungsgesetz besteht zwischen der magnetischen Feldstärke H und einem die N Windungen der Spule durchfließenden Strom I die Beziehung Hl= NI= V m, (2) wobei sich l auf die Länge des magnetischen Kreises bezieht und die Größe V m die magnetische Spannung (Einheit A) ist. Der magnetische Kreis enthält für die verwendete Ringspule mit Luftspalt zwei verschiedene magnetische Stoffe, den Eisenkern und einen schmalen Luftspalt. Durch die Addition der beiden Anteile ergibt sich als magnetische Gesamtspannung Vm = NI = HFelFe + HLud = H0l (3) Dabei sind l Fe die mittlere Länge des Eisenkernes, d die Breite des Luftspaltes sowie l die Gesamtlänge l = l Fe + d des magnetischen Kreises. Abb. 1 Zur Messung der Hysteresekurve (schematisch) Ringspule (N Windungen) mit Eisenkern (Länge l Fe ) und Luftspalt der Breite d ( l Fe d ) r, mittlerer Radius des Kerns mittlere Länge des Kerns l lfe = 2π r Der magnetische Fluss Φ hat im gesamten Kreis die gleiche Größe bei gleicher Querschnittsfläche, da die magnetische Flussdichte ein quellenfreier Vektor ist und demzufolge die entsprechenden Feldlinien nahezu ungestört durch die Spaltflächen des Eisenkernes verlaufen. Für die Beträge der Normalkomponenten der magnetischen Flussdichte folgt damit B Fe =B Lu =B und es gilt B = μμh = μh = μμ H. (4) 0 r Fe 0 Lu 0 0 In Gl.(4) sind B die mit dem Teslameter gemessene magnetische Flussdichte im Luftspalt und μ die Permeabilität des magnetischen Kreises. Mit der Bedingung d lfe und somit l lfe ergibt sich B d H Fe H 0. μ l (5) 0 Die Feldstärke H Fe im Eisen ist also um den Betrag (B/μ 0 )(d/l) kleiner als die Feldstärke H 0 ( H0 = NI/ l) im Luftspalt. Man bezeichnet diese Erscheinung auch als Entmagnetisierung. Um die ungescherte Hysteresekurve B(H=H Fe ) grafisch darstellen zu können, sind die korrigierten H- 2

3 Werte nach Gl.(5) zu bestimmen. Für die Ermittlung der Werte μ r (H Fe ) des Eisenkerns erhält man unter Berücksichtigung der Gln.(4) und (5) die folgende Berechnungsformel: 1 1 d μr =. (6) μ l Wenn man μ unter Berücksichtigung von Gl.(4) ersetzt, ergibt sich Zur Versuchsausführung μ 1 μ0 H0 d r =. B l Bei Aufgabe 1 baut man die Schaltung nach Abb. 1 mit einem regelbaren Gleichstrom- Labornetzgerät (U), der Toroidspule mit N Windungen und einem Digitalmultimeter (A) für die Strommessung auf. Mit dem Labornetzgerät ist die Veränderung des Erregerstromes I zur Erzeugung des magnetisierenden Spulenfeldes möglich. Bei hohen Stromstärken muss zügig gemessen werden, um eine zu starke Erwärmung der Spule zu vermeiden. Bei starker Erwärmung kann sich die die Permeabilität des Eisenkerns verändern. Zur Kontrolle der Temperatur im Luftspalt kann neben der Hallsonde ggf. auch der Messfühler eines Digitalthermometers angebracht werden. Für die Länge der Toroidspule soll die Ungleichung l D (D mittlerer Spulendurchmesser) gelten, so dass das magnetische Feld H 0 mit der Gleichung H0 = NI/ l bei Kenntnis von N und l berechnet werden kann. Die magnetische Flussdichte B wird mit einem Magnetfeld-Messgerät (digitales Teslameter mit tangentialer Feldsonde) gemessen, dessen Feldsonde zwischen den Polflächen im Luftspalt befestigt wird. Zur Aufnahme der Neukurve und der Hysteresekurve wird schrittweise der Strom bis zu einem gegebenen Maximalwert (Sättigungsbereich) erhöht und anschließend der in Abb. 3 skizzierte Verlauf zur Aufnahme der Hysteresekurve durchlaufen. Die Umkehr des Feldes erfolgt bei I=0 durch Umpolung der Gleichspannung. Zur grafischen Darstellung der Neukurve und der Hysteresekurve in einem Diagramm B=f(H Fe )sind aus den Werten H 0 mit Gl.(5) bei gegebenen Werten für l und d die H Fe -Werte zu berechnen. Aus den Schnittpunkten des Grafen der Hysteresekurve mit den Koordinatenachsen kann man die Werte für die Remanenzinduktion B R und die Koerzitivfeldstärke H C ermitteln. Die Koerzitivfeldstärke entspricht derjenigen Feldstärke, bei der ein ausreichend großes Gegenfeld mit der Feldstärke H=H C den Wert B=0 bewirkt. Ist der Betrag der Koerzitivfeldstärke klein, spricht man von weichmagnetischen Werkstoffen (H C <10 A/cm), während bei großen Werten der Stoff als hartmagnetisch bezeichnet wird (Dauermagnete, H C >100 A/cm). Bei magnetischen Wechselfeldern ist zu beachten, dass die von der Hysteresekurve eingeschlossene Fläche (Einheit: Ws/m 3 ) betragsmäßig dem Wert der Energie entspricht, die bei einem Magnetisierungszyklus für die magnetischen Umpolarisierungen aufgewendet werden muss. Dem entsprechend muss bei hohen Wechselströmen die Wärmeentwicklung durch Hystereseverluste möglichst klein gehalten werden. Das bedeutet, dass bei der Entmagnetisierung durch ein magnetisches Wechselfeld nur für kurze Zeit hohe Wechselströme an die Spule gelegt werden dürfen. Für Aufgabe 2 sind die Permeabilitäten μ r nach Gl.(7) zu berechnen und grafisch als Funktion von H Fe darzustellen. Der Kurvenverlauf soll diskutiert werden. Aus dem Maximum des Grafen bestimmt man den Maximalwert der Permeabilität μ r,max Der Wert für die relative Permeabilität μ r (H) für ferromagnetische Stoffe infolge des nichtlinearen B(H)-Verhaltens kann über den Anstieg an einem ausgewählten Punkt (Arbeitspunkt AP) der Neukurve bestimmt werden: 1 db μr( H AP) = μ 0 d H (8) H= HAP Diese wir häufig auch als differentielle Permeabilität bezeichnet. Den Wert für differentielle Per- (7) 3

4 meabilität erhält man über die Steigung der Magnetisierungskennlinie bei der betrachteten Feldstärke. Den Wert für H=0 bezeichnet man als Anfangspermeabilität μ ra. Die differentielle Permeabilität erlangt unter anderem eine technische bei Glättungsdrosseln. Dabei ist der Gleichstromvormagnetisierung eine Wechselstrom-Aussteuerung überlagert. Der Arbeitspunkt ist dann durch den Gleichstromanteil des zu glättenden Gleichstromes festgelegt. Die Schwankungen des Stromes verursachen die Feldstärkenänderungen dh, und diese führen zu Flussdichteänderungen db. Kurze Hinweise zu den Grundlagen Bei ferromagnetischen Stoffen können von einem äußeren Magnetfeld der Bahndrehimpuls sowie der Eigendrehimpuls (Spin) der Elektronen ausgerichtet werden und es resultiert ein großes magnetisches Moment. Ferromagnetische Stoffe werden stark von einem Magnetfeld angezogen. In die Gruppe der ferromagnetischen Stoffe gehören z.b. Fe, Co, Ni. Bei diamagnetischen Stoffen heben sich die magnetischen Momente der Elektronen paarweise auf; der Stoff erscheint nach außen hin unmagnetisch. Durch den Einfluss eines äußeren Magnetfeldes werden atomare Kreisströme induziert, die dem erregenden Magnetfeld entgegen gerichtet sind. Diamagnetische Stoffe werden daher von einem Magnetfeld abgestoßen (z.b. Cu, Bi, W,H, H O, 2 2 Na Cl). Bei den paramagnetischen Stoffen werden wie bei den diamagnetischen Stoffen atomare Kreisströme durch ein äußeres Magnetfeld induziert; zusätzlich werden aber vorhandene magnetische Momente in die Richtung des äußeren Magnetfeldes gedreht. Paramagnetische Stoffe werden dabei von einem Magnetfeld angezogen (z.b. Al, Pt, O ). 2 Wertebereiche für magnetische Stoffe μ r μ r -1 Typische Zahlenwerte für χ Ferromagnetismus >> 1 >> Paramagnetismus > 1 > 0 0,01 Diamagnetismus < 1 < 0-0,00001 Die magnetischen Eigenschaften eines Werkstoffes sind auch von der Frequenz und der Temperatur abhängig. Mit höherer Frequenz und mit steigender Temperatur wird die Permeabilität geringer. Bei Erhöhung der Temperatur nimmt die Ordnung der magnetischen Spinmomente ab, bis sie oberhalb der ferromagnetischen Curie-Temperatur T C vollständig zerstört wird. Die Curie- Temperatur liegt für Eisen bei 770 C, für Kobalt bei 1130 C und für Nickel bei 360 C. Oberhalb T C zeigt der ursprünglich ferromagnetische Stoff nur noch paramagnetisches Verhalten, und es gilt C das Curie-Weißsche Gesetz χ m =, wobei C die Curie-Konstante T TC Charakteristisch für ferromagnetische Materialien ist das nichtlineare Verhalten der magnetischen Flussdichte B in Abhängigkeit von der magnetischen Feldstärke H, das auf ein verhältnismäßig kompliziertes μ r -Verhalten zurückzuführen ist. Der spezielle Verlauf μ r (H) ist nicht nur vom Stoff sondern auch von dessen Vorbehandlung abhängig. In Abb. 2 ist schematisch die magnetische Flussdichte B in Abhängigkeit von der magnetisierenden Feldstärke H dargestellt (Hysteresekurve). 4

5 Abb. 2 (entnommen vom IWE Karlsruhe -Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik) 5

6 6

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E 7a Spulenfelder Aufgaben 1. Überprüfen Sie die Kalibrierung des Teslameters mit einer Kalibrierspule.. Nehmen Sie die Flussdichte

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

5. Das stationäre magnetische Feld

5. Das stationäre magnetische Feld 5. Das stationäre magnetische Feld 1 5.1 Grundgrößen und Grundgesetze Die Ablenkung von Kompassnadeln in der Nähe eines stromführenden Drahtes zeigt das Vorhandensein und die Richtung des Magnetfeldes.

Mehr

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters 1 Elektromagnetismus 1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters Ein Strom, der durch einen Leiter fließt, erzeugt um diesen Leiter herum ein magnetisches Feld. Um diesen Sachverhalt zeichnerisch

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung Kathrin Ender Gruppe 10 5. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität einer Spule 2 1.1 Entmagnetisieren des Kerns............................ 2 1.2 Induktiver

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

E19 Magnetische Suszeptibilität

E19 Magnetische Suszeptibilität Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie die räumliche Verteilung des Magnetfeldes eines Elektromagneten und dessen Abhängigkeit vom Spulenstrom. 2. Bestimmen Sie die magnetische Suszeptibilität vorgegebener

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1-83,84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1-83,84 Vorbereitung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1-83,84 Iris Conradi Gruppe Mo-02 28. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundlegende Erklärungen 3 1 Induktivität und Verlustwiderstand

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum E13 Hystereseverhalten

Physikalisches Grundpraktikum E13 Hystereseverhalten Aufgabenstellung: 1. Messen Sie eine Schar von Hysteresekurven und leiten Sie daraus die Neukurve ab. Ermitteln Sie für jede Hysteresekurve die Koerzitivfeldstärke und die Remanenz. 2. Stellen Sie die

Mehr

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007 Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Magnetisches Feld..........................

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld Inhalt Kapitel 4: Magnetische Feldstärke Magnetischer Fluss und magnetische Flussdichte Induktion Selbstinduktion und Induktivität Energie im magnetischen Feld A. Strey, DHBW Stuttgart, 015 1 Magnetische

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

114 - Drehpendel. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

114 - Drehpendel. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen 114 - Drehpendel 1. Aufgaben 1.1 Ermitteln Sie die Trägheitsmomente eines Drehtisches und zweier Probekörper (Stab, Scheibe) durch das Ausmessen von Torsionsschwingungen! 1.2 Bestimmen Sie das Direktionsmoment

Mehr

316 - Magnetfeldmessungen

316 - Magnetfeldmessungen 316 - Magnetfeldmessungen 1. Aufgaben 1.1 Die magnetische Induktion B eines Elektromagneten auf der Polschuhachse ist mit einer Hall- Sonde in Abhängigkeit vom Magnetisierungsstrom für unterschiedliche

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Hysteresisschleife 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Galien, Schuster

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators 1 1. Einführung Für den Transport elektrischer Energie über weite Entfernungen

Mehr

Messung der Hystereseschleife (HYS)

Messung der Hystereseschleife (HYS) Messung der Hystereseschleife (HYS) Seite 1 Messung der Hystereseschleife (HYS) 1. Stichworte Magnetfeld und magnetische Flußdichte Dia-, Para- und Ferromagnetismus Hysterese, Remanenz und Koerzitivkraft

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

Ferromagnetismus. Anleitung zum Physikalischen Praktikum. Computational Science. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Ferromagnetismus. Anleitung zum Physikalischen Praktikum. Computational Science. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikalischen Praktikum Computational Science Ferromagnetismus 1. Auflage 2012 Dr. Stephan Giglberger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen. 1 MAGNETISMUS 1 Magnetismus Detaillierte Lernziele: 1.1 Dauermagnetismus Ich kann mindestens drei ferromagnetische Werkstoffe aufzählen. Ich kann Nord- und Südpol mit der richtigen Farbe kennzeichnen.

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-83,84: Ferromagnetische Hysteresis

Versuchsvorbereitung: P1-83,84: Ferromagnetische Hysteresis Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-83,84: Ferromagnetische Hysteresis Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 23. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt

Mehr

Dia- und Paramagnetismus

Dia- und Paramagnetismus Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 19 Dia- und Paramagnetismus Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators. Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke

Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators. Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke Seite 1 von 13 Thema der Vorlesung: Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke Schaltung zur Messung der magnetischen

Mehr

Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis

Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis Carsten Röttele 10. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Luftspule 2 1.1 Messung..................................... 2

Mehr

2. Aufgaben: Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus 2. Aufgaben: Magnetismus 1) Welche toffe sind magnetisierbar (ferromagnetisch)? Eisen (tahl), Gusseisen, ickel und Kobalt 2) Welche Wirkung geht von Magneten aus? Magnete ziehen Teile aus Eisen, ickel

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-h. Mertins, MSc. M. Gilbert FK04 Ferromagnetismus & magnetische Werkstoffe (Pr_PhII_FK04_Magnetismus_7, 24.10.2015)

Mehr

Versuch 17. Ferromagnetismus. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz.

Versuch 17. Ferromagnetismus. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 17 Ferromagnetismus Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus Physikalisches A-Praktikum Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 07.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Versuchsanleitung Transformator Nummer: 25 Kompiliert am: 19. Dezember 2018 Letzte Änderung: 19.12.2018 Beschreibung: Webseite: Bestimmung der physikalischen

Mehr

Versuch 19 Dia- und Paramagnetismus

Versuch 19 Dia- und Paramagnetismus Physikalisches Praktikum Versuch 19 Dia- und Paramagnetismus Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 12.02.2007 Katharina Rabe Assistent: Tobias Liese

Mehr

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsvorbereitung

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsvorbereitung Versuche P1-32,33,34 Ferromagnetische Hysteresis Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbildung

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie Physikalisches Anfaengerpraktikum Hysteresie Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 28. November 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Eines der interessantesten

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

AUSWERTUNG: FERROMAGNETISCHE HYSTERESIS

AUSWERTUNG: FERROMAGNETISCHE HYSTERESIS AUSWERTUNG: FERROMAGNETISCHE HYSTERESIS TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 26, DONNERSTAG 1. INDUKTIITÄT UND ERLUSTWIDERSTAND EINER LUFTSPULE 1.1. Messung. Ein orwiderstand R und die Spule L werden im ersuch

Mehr

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. Es sind die s--kennlinien für einen metallischen Widerstand (Glühlampe), einen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 06. 07. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 06. 07. 2009

Mehr

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment - 205-3.5. Materie im Magnetfeld 3.5.1. Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Exp.

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 5 - Magnetfeld 1. Grundlagen Magnetfeld einer Kreisspule (magnetische Feldstärke, magnetische Induktion, Biot-Savartsches

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

= 0 ). Daraus folgt E= - grad ϕ (ϕ skalares

= 0 ). Daraus folgt E= - grad ϕ (ϕ skalares Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig E 5a Elektrische Felder Aufgaben Es soll der Verlauf der Potentiallinien zwischen zwei ebenen Elektroden

Mehr

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper 15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper Magnetit [ mineralienatlas.de ] WS 2013/14 1 Ursachen des Magnetismus Quasigebundene und quasifreie Elektronen Magnetische Momente der Atome: Bahnmagnetismus

Mehr

Ferromagnetische Hysteresis

Ferromagnetische Hysteresis Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-83 Ferromagnetische Hysteresis - Vorbereitung - Vorbemerkung Als Hinführung zum Thema Ferromagnetismus

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potentialverlauf einer der folgenden Elektrodenanordnungen auf: - Plattenkondensator mit Störung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II

Grundlagen der Elektrotechnik II Grundlagen der Elektrotechnik II Mag. Manfred Smolik Wien, 18. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Gleichstromtechnik 5 2.1 Elektrisches Feld................................ 5 2.1.1 Permittivität

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien)

Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien) 1.8 Magnetismus Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien) Der Magnetit... entsteht aus dem Schaum gewisser giftiger Würmer..., die sich in einem bestimmten Sand und in

Mehr

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten agnetische Suszeptibilität, agnetismusarten agnetische Suszeptibilität: Im allgemeinen ist H: = χ m H χ m = magnetische Suszeptibilität [χ m ] = 1 Damit wird: at = µ 0 ( H + ) = µ 0 (1 + χ m ) }{{} =µ

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld Kapitel Pearson Folie: Kapitel 5 Das stationäre Folie: 2 Lernziele Kapitel Pearson Folie: 3 5. Magnete Kapitel Pearson Folie: 4 5. Magnete Kapitel Pearson S N Folie: 5 5.2 Kraft auf stromdurchflossene

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände André Grüneberg Andreas Steffens Versuch: 17. Januar 1 Protokoll: 8. Januar 1 Versuchsdurchführung.1 Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit.1.1 Eine

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen Magnetismus und Transformator WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin Magnetische Pigmente Jonas Berg & Michael Luksin Inhaltsverzeichnis Pigmente Magnetismus Was für Magnetismen gibt es? Welche Bedingungen müssen magnetische Pigmente erfüllen? Magnetische Pigmente Magnetit

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Magnetisches Feld Lernziel:

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

IE2. Modul Elektrizitätslehre. Magnetfeld und Permeabilität des Vakuums

IE2. Modul Elektrizitätslehre. Magnetfeld und Permeabilität des Vakuums IE2 Modul Elektrizitätslehre Magnetfeld und Permeabilität des Vakuums In diesem Experiment wird das magnetische Feld einer Spule ausgemessen. Aus den gewonnenen Daten kann die Permeabilität des Vakuums

Mehr

Magnetische Eigenschaften von Materie

Magnetische Eigenschaften von Materie Magnetische Eigenschaften von Materie Abb. 1: Magnetisches Fluid im Feld eines starken, kugelförmigen Magneten zieht sich zu symmetrischen Mustern zusammen Geräteliste: Gasverflüssiger, Sauerstoff, Dewar

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis Marc Ganzhorn Tobias Großmann Bemerkung Alle in diesem Versuch aufgenommenen Hysteresis-Kurven haben wir gesondert im Anhang an diese Auswertung

Mehr

Kapitel 8 Repetitionen Magnetismus. M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

Kapitel 8 Repetitionen Magnetismus. M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Mehr

Hysteresekurve und magnetische Suszeptbilität

Hysteresekurve und magnetische Suszeptbilität M.Links & R.Garreis Hysteresekurve und magnetische Suszeptbilität Anfängerpraktikum SS 2013 Martin Link und Rebekka Garreis 10.06.2013 Universtität Konstanz bei Phillip Knappe 1 M.Links & R.Garreis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Magnetischer Kreis Versuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet

Mehr

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Prof. Dieter Suter Physik A3 WS 02 / 03 3.6 Materie im Magnetfeld 3.6.1 Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme

Mehr

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsauswertung

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsauswertung ersuche P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis ersuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik ersuchstag: 22.11.2010 1 P1: Ferromagnetische

Mehr

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus Magnetische Felder, Ferromagnetismus 1.Einführung 1.1.Allgemeiner Zusammenhang Magnetische Wechselwirkungen bestimmen neben den elektrischen Wechselwirkungen wesentlich den Aufbau und die Eigenschaften

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Spezifische Ladung des Elektrons 1. Aufgaben 1. Die von einer Spule (a) und von einer Helmholtz-Spulenanordnung (b) erzeugte magnetische Flußdichte ist längs der Rotationssymmetrieachse zu messen und grafisch

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Der magnetische Fluss durch eine Schleife: da Φ = Das faradaysche Induktionsgesetz: Die Induktivität: l A L = NF i Die Spannung

Mehr

E 12 Gedämpfter Schwingkreis

E 12 Gedämpfter Schwingkreis Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E Gedämpfter Schwingkreis Aufgaben. Messen Sie die frequenzabhängige Stromaufnahme eines L-Serienresonanzkreises für drei verschiedene

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript:

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript: PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2003-2004

Mehr