Agenda. Informationsveranstaltung Geomatikerin / Geomatiker. Herzlich willkommen! Übersicht. Der Weg zum neuen Berufsbild.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenda. Informationsveranstaltung Geomatikerin / Geomatiker. Herzlich willkommen! Übersicht. Der Weg zum neuen Berufsbild."

Transkript

1 Informationsveranstaltung Geomatikerin / Geomatiker 7. Mai 2009, Bundesamt für Landestopografie 13. Mai 2009, Baugewerbliche Berufsschule Zürich Herzlich willkommen! Agenda Begrüssung Der Weg zum neuen Berufsbild Aufbau Bildungsverordnung und Bildungsplan Ausbildung im Lehrbetrieb Ausbildung in der Berufsfachschule Ausbildung im Überbetrieblichen Kurs Wie werde ich Lehrbetrieb? Fragen, Diskussion S. Arn S. Arn D. Schröder S. Osterwalder F. Bigler R. Jörimann K. Reusser, T. Huber S. Arn Berufsreform Geomatiker/in Folie 1 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 2 von 79 Übersicht Der Weg zum neuen Berufsbild S. Arn, swisstopo, SGK Kartografin Geomatikerin / Kartograf / Geomatikerin / Geomatiker Amtliche Geoinformatik Kartografie Vermessung Reformprojekt mit 7 Verbänden und pädagog. Begleitung Ein Beruf, drei Spezialisierungen Ein Bildungsplan für alle Zwei Jahre identische schulische Bildung Aug erste Fachleute auf dem Markt Bildungsplan = Minimalanforderung Berufsreform Geomatiker/in Folie 3 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 4 von 79 Projektablauf Schritt für Schritt zu einer Verordnung über die berufliche Grundbildung Reformkommission Geomatiker/in Präsidentin: Van Buel, Anne, IGS (KG) Projektleiter: Meyer Thomas, IGS / Winz Manfred, BDO Visura Sekretariat: Moser Maja, BDO Visura Organisationen der Arbeitswelt: Vertretung BBT: Vertretung Kantone: IGS: Kreis Matthias SOGI: Benguerel Bernhard (KG) BBT: Probst Doris SBBK: Huber Tony IGS: Calderari Patricio FGS: Werner Andreas (KG) Pädagogische Begleitung: Vertretung BCH: geosuisse: Jörimann Reto (KG) GIG/UTS: Meneguzzi Laurent EHB: Zbinden André... geosuisse: Bonjour Pierre SGK: Urech Martin (KG) Fachschaft Lehrpersonen: Weitere Mitglieder: FVG/STV: Rupp Daniel SGK: Arn Stefan CH-f: Rousselot Thierry SQUF: Waldispühl Urs KOGIS: Sonney René (KG) SGK: Vogel David CH-i: Bolliger Franz SOGI: Nebiker Stephan CH-d: Bigler Franz Kern- und Arbeitsgruppen Leitung: André Zbinden Kerngruppe (Ständige Mitglieder der Arbeitsgruppen) Kern- und Arbeitsgruppen (Pool)! Jörimann Reto Werner Andreas Sonney René Benguerel Bernhard Urech Marti van Buel Anne Bleisch Susanne, SOGI Alle Mitglieder der Reformkommission Gründungsmitglieder des Trägervereins Geomatiker-/in Schweiz Karlen Martin, FVG/STV Weitere Personen gemäss Meldung an die Projektleitung Berufsreform Geomatiker/in Folie 5 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 6 von 79 1

2 Die Geomatikerin / der Geomatiker Schwerpunkt amtliche Vermessung ist die Fachperson für die Erfassung, Aktualisierung, Darstellung, Verwaltung und Vermarktung von raumbezogener Information. Schwerpunkt Geoinformatik ist die Fachperson für die Erfassung, Modellierung, Nachführung, Analyse und Darstellung von raumbezogener Information. Schwerpunkt Kartografie ist die Fachperson für die visuelle Umsetzung und Ausgabe von Geoinformation. Aufbau Bildungsverordnung und Bildungsplan D. Schröder, EHB Berufsreform Geomatiker/in Folie 7 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 8 von 79 Aufbau der Bildungsverordnung (nur rechtssetzende Inhalte) 1. Gegenstand und Dauer (evtl. Fachrichtungen) 2. Ziele und Anforderungen 3. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz 4. Anteile der Lernorte und Unterrichtssprachen 5. Bildungsplan und Allgemeinbildung 6. Anforderungen an die Anbieter der Bildung im Lehrbetrieb 7. Lern- und Leistungsdokumentation 8. Qualifikationsverfahren 9. Ausweise und Titel 10. Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität für Schlussbestimmungen Aufbau des Bildungsplans Einleitung Begriffserklärung Schwerpunkte Teil A: Handlungskompetenzen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozial- und Selbstkompetenz Teil B Lektionentafel der Berufsfachschule Teil C Überbetriebliche Kurse Teil D Qualifikationsverfahren Berufsreform Geomatiker/in Folie 9 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 10 von 79 Kompetenzen Fachkompetenz Branchenkenntnisse Werkzeugkenntnisse Maschinenbedienung Methodenkompetenz Arbeitstechnik Kreativität Projektmanagement Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Diskretion Berufsreform Geomatiker/in Folie 11 von 79 Wissen und Können, welches die Fachperson befähigt, im Berufsfeld eigenverantwortlich tätig zu sein und sich im Berufsfeld zu behaupten Instrumente und Methoden, die die Fachperson befähigen, die geforderte Arbeitstechnik und Vorgehensweise anzuwenden Die Fachperson ist in der Lage, die beruflichen Anforderungen im Zwischenmenschlichen Bereich und mit sich selber zu meistern Übersicht und Gesamtzusammenhang Berufsbild Fachkompetenzen Leitziel Sozial- und Selbstkompetenzen 3 Methodenkompetenzen Qualifikationsverfahren Leistungsziel Berufsfachschule Berufsreform Geomatiker/in Folie 12 von 79 Leistungsziel Betrieb Richtziel Richtziel Richtziel Leistungsziel ük

3 Die 3 Ebenen der Ziele In den Leitzielen wird in allgemeiner Form die jeweilige Kompetenz oder die Leitidee eines Faches beschrieben und in allgemeiner Form begründet, weshalb zukünftige Berufsleute die jeweilige Kompetenz brauchen. Richtziele konkretisieren die Leitziele und zeigen den zukünftigen Berufsleuten, wie sie sich in beruflichen Situationen zu verhalten haben. Leistungsziele beschreiben die konkret erwarteten Fähigkeiten, die am Ende der Ausbildung in den drei Bildungsorten erwartet werden. Sie sind auf der inhaltlichen Ebene wie auch auf dem kognitiven Prozessniveau klar definiert und messbar. K1 Wissen K2 Verstehen K3 Anwenden K4 Analyse K5 Synthese K6 Beurteilung Taxonomiestufen Nennen, aufzählen erinnern Ich liste die wichtigsten im Betrieb anerkannten Anbieter und deren Produkte und Dienste auf. beschreiben, erklären Bedarf, wenn mir etwas fehlt. verstehen, anwenden vergleichen, übertragen, ausführen Ich organisiere meine Arbeitsunterlagen und Hilfsmittel und melde frühzeitig Ich bereite einen gewünschten Ausschnitt und die entsprechenden Ebenen für eine Ausgabe auf und kontrolliere diese auf ihre Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit analysieren, Ich das existierende untersuchen, Datenmodell der erforschen nachzuführenden Geodatenbasis (Z.B. bezüglich Struktur, Wertebericht, Kardinalität). Probleme umfassend Objekte be- interpretieren, Ich Rastergrundlagen schlussfolgern richtig und bestimme daraus gemäss Auftrag. arbeiten bewerten, erörtern Ich beurteile die transformierten Daten auf Plausibilität und Vollständigkeit. Berufsreform Geomatiker/in Folie 13 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 14 von 79 Ausbildung im Lehrbetrieb S. Osterwalder Berufsreform Geomatiker/in Folie 15 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 16 von 79 Die Geomatikerin / der Geomatiker Anforderungen Ausbildungsalltag Hilfsmittel Schwerpunkt amtliche Vermessung ist die Fachperson für die Erfassung, Aktualisierung, Darstellung, Verwaltung und Vermarktung von raumbezogener Information. Grundlage eidgenössisches Grundbuch Schwerpunkt Geoinformatik ist die Fachperson für die Erfassung, Modellierung, Nachführung, Analyse und Darstellung von raumbezogener Information. alle übrigen Geo-Objekte Berufsreform Geomatiker/in Folie 17 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 18 von 79 3

4 Anforderungen Freude Freude an Jugendlichen an Fortschritten Freude am Organisieren Berufsreform Geomatiker/in Folie 19 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 20 von 79 Arbeitsplatz Hardware Software Berufsbildner berufsfremd 17% Ausbildung - Weiterbildung Geometer 4% Ingenieure 17% Team Aufträge Zeit geeignete Kandidaten Ausbildung 26% Zeichner 27% Techniker 9% Berufsreform Geomatiker/in Folie 21 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 22 von 79 Fazit begeisterte Lehrfirma Bereicherung Empfehlung zum Engagement Ausbildungsalltag Berufsreform Geomatiker/in Folie 23 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 24 von 79 4

5 Berufsreform Geomatiker/in Folie 25 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 26 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 27 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 28 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 29 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 30 von 79 5

6 Berufsreform Geomatiker/in Folie 31 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 32 von 79 Zukünftige Hilfsmittel Berufsreform Geomatiker/in Folie 33 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 34 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 35 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 36 von 79 6

7 Berufsreform Geomatiker/in Folie 37 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 38 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 39 von Berufsreform Geomatiker/in Folie 40 von 79 Fazit mehr Software mehr Wissen seitens Ausbildner spezifische Aufträge durch Marketing Berufsreform Geomatiker/in Folie 41 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 42 von 79 7

8 Ausbildung in der Berufsfachschule F. Bigler, BBZ Berufsreform Geomatiker/in Folie 43 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 44 von 79 Berufsfachschulen Standorte Modell Deutschschweiz Lektionentafel Berufsfachschulen Standorte Modell Deutschschweiz Lektionentafel Berufsreform Geomatiker/in Folie 45 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 46 von 79 Schulstandorte heute Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) Kartografie: ganze CH Bern Geomatik: Deutsch Zürich Französisch Italienisch Morges, Sion, Neuenburg Lugano Berufsreform Geomatiker/in Folie 47 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 48 von 79 8

9 Berufe an der BBZ Berufsfachschulen Standorte Modell Deutschschweiz Lektionentafel Berufsreform Geomatiker/in Folie 49 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 50 von 79 Interkantonale Fachkurse für Geomatiker Blockunterricht Block zu 10 Wochen pro Lehrjahr 4 Blöcke zu 6 Klassen pro Schuljahr (24 Klassen) 4 Regelklassen und 2 BMS-Klassen pro Lehrjahr Regelklassen: Unterricht Montag bis Freitag (4 Klassen) BMS-Klassen: Unterricht Montag bis Mittwoch (1 Klasse) Unterricht Mittwoch bis Freitag (1 Klasse) Berufsfachschulen Standorte Modell Deutschschweiz Lektionentafel Gegenüberstellung Reglement / Bildungsplan Gemeinsamer Unterricht Unterricht pro Schwerpunkt Berufsreform Geomatiker/in Folie 51 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 52 von 79 Berufsfachschule Art. 8 BiVo Anteile der Lernorte Die Bildung in beruflicher Praxis erfolgt über die ganze Dauer der beruflichen Grundbildung im Durchschnitt an 4 Tagen pro Woche. Die schulische Bildung im obligatorischen Unterricht erfolgt in 1440 Lektionen. Die überbetrieblichen Kurse umfassen insgesamt 15 Tage zu 8 Stunden. Lektionentafel der Berufsfachschule Die Lektionentafel beinhaltet eine Aufschlüsselung der zur Verfügung stehenden Unterrichtslektionen auf die Fachkompetenzen. Die ersten zwei Lehrjahre werden von allen drei Schwerpunkten gemeinsam und identisch unerrichtet. t Lehrplan nach heute gültigem Reglement Lektionen. Berufsreform Geomatiker/in Folie 53 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 54 von 79 9

10 Lektionentafel (Bildungsplan Seite 55) Gegenüberstellung Reglement / Bildungsplan Berufsreform Geomatiker/in Folie 55 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 56 von 79 Gemeinsamer Unterricht Beispiel für gemeinsamen Unterricht Berufsreform Geomatiker/in Folie 57 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 58 von 79 Unterricht pro Schwerpunkt Beispiel für Unterricht pro Schwerpunkt Berufsreform Geomatiker/in Folie 59 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 60 von 79 10

11 Überbetriebliche Kurse Ausbildung im Überbetrieblichen Kurs R. Jörimann, Präsident der Kurskommission Was sind überbetriebliche Kurse? Triales Modell für Ausbildung Lehrbetrieb -> Ausbildner Berufsschule -> Lehrer Überbetr. Kurse -> Instruktoren Lernende aus allen Betrieben dabei Berufsreform Geomatiker/in Folie 61 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 62 von 79 Überbetriebliche Kurse Wozu gibt es diese überbetrieblichen Kurse? Einführung in den Berufsalltag Vermitteln von speziellen Kenntnissen Vertiefen anhand praktischer Arbeit Horizonterweiterung ausserhalb des Betriebs Organisation der ÜK 3 Kurse in den ersten drei Jahren der Lehrzeit Erster Kurs für alle Schwerpunkte gemeinsam Letzter Kurs Wahlmöglichkeit mit Empfehlung Kursorte sind unterschiedlich h Anmeldung aufgrund Aufgebot durch Kursleiter Berufsreform Geomatiker/in Folie 63 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 64 von 79 Anordnung der überbetrieblichen Kurse: Thema im ÜK Schwer punkte: Prä- QV Kursorte / QV Schulen AV Geoinfo Karto Jahr Jahr Jahr Jahr Einführung ins Berufsleben, 5 BBZ Zürich + Westschweizer Feldtauglichkeit Schulorte + TI 3D-Technologien (Tachymeter, Laserscanner, etc.) Schulorte + TI GIS-basierte Daten- 5 FHNW Muttenz + 5 FHNW Muttenz + Westschweizer analyse (Datenbank, Analysefunktionen Bauwerksüberwachung (Präzisionsnivellement, Messnetz) Webkartographie Thematische Daten aufbereiten und darstellen (Internet) Anzahl Kurstage: Berufsreform Geomatiker/in Folie 65 von Westschweizer Schulorte + TI 5 BBZ Zürich + Westschweizer Schulorte + TI 5 swisstopo Bern Durchführung der ÜK Kursleitung Instruktoren Rechnungsführung Teilnahme obligatorisch Kosten (heute CHF / 750.-) Berufsreform Geomatiker/in Folie 66 von 79 11

12 Gründe, Lernende auszubilden Wie werde ich Lehrbetrieb? K. Reusser, Ausbildungsberaterin Bern T. Huber, Ausbildungsberater Zug Lehrbetriebe gehen mit der Zeit, sind innovativ und haben in der Öffentlichkeit ein gutes Image. Berufsreform Geomatiker/in Folie 67 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 68 von 79 7 Gründe, Lernende auszubilden: Positives Signal Wer Lernende ausbildet, signalisiert Vertrauen in die Zukunft der Branche. Nachwuchs für die Wirtschaft Wer junge Menschen ausbildet, sorgt für qualifizierten Nachwuchs. 7 Gründe, Lernende auszubilden: Wirtschaftsstandort Ein starker, innovativer Wirtschaftsstandort braucht gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte. Chance für die Jungen Damit junge Frauen und Männer in der Berufswelt Fuss fassen, brauchen sie eine qualifizierte berufliche Grundbildung. Berufsreform Geomatiker/in Folie 69 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 70 von 79 7 Gründe, Lernende auszubilden: Lehrbetriebe gehen mit der Zeit Lernende bringen frischen Wind und aktuelles Wissen aus der Berufsfachschule in den Betrieb. 7 Gründe, Lernende auszubilden: Lehrbetrieb und Werbung Lernende erzählen von ihrer tollen Ausbildung und sind Stolz darauf. Die beste Werbung für Ihren Betrieb. Achtung Ansteckungsgefahr Lernende sind wissbegierig. Sie stecken ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen zur Weiterbildung an. Berufsreform Geomatiker/in Folie 71 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 72 von 79 12

13 Voraussetzungen für einen Lehrbetrieb Voraussetzungen für einen Lehrbetrieb Motivation Ihr Team ist motiviert und bereit, Lernende auszubilden. Berufserfahrung In Ihrem Betrieb arbeiten gut ausgebildete Berufsleute. Grundinformationen finden Sie in der Verordnung über die berufliche Grundbildung. Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Bietet eine gute und fundierte Einführung in die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Ausbildung junger Menschen. Arbeitsplätze Die Lernenden verfügen über geeignete Arbeitsplätze. Berufsreform Geomatiker/in Folie 73 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 74 von 79 Voraussetzungen für einen Lehrbetrieb Voraussetzungen für einen Lehrbetrieb Betriebsintern Betriebsintern abklären, ob die Motivation für eine Ausbildungstätigkeit g vorhanden ist. Ja ich will ausbilden! Persönlicher Kontakt mit Amt für Berufsbildung im Kanton aufnehmen. Anhand einer Betriebsexpertise werden die Voraussetzungen für eine zukünftige Ausbildungstätigkeit abgeklärt. Bewilligung Auf Grund der Abklärung erhalten Sie vom Amt für Berufsbildung im Kanton die Bildungsbewilligung. g g Fragen Auftauchende Fragen klären Sie mit Ihrem persönlichen Ausbildungsberater / Ausbildungsberaterin des Amts für Berufsbildung in Ihrem Kanton Berufsreform Geomatiker/in Folie 75 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 76 von 79 Voraussetzungen für einen Lehrbetrieb Weitere Informationen Lernende suchen Lehrstellenprofil erstellen und Lehrstelle kostenlos im Lehrstellennachweis LENA ausschreiben. Viel Erfolg bei der Ausbildung! der Ausbildung! Ausbildung / Formation GeomatikShop / Shop géomatique Berufsreform Geomatiker/in Folie 77 von 79 Berufsreform Geomatiker/in Folie 78 von 79 13

Informationsveranstaltung. Geomatikerin / Geomatiker. Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung. Geomatikerin / Geomatiker. Herzlich willkommen! Geomatikerin / Geomatiker 30. Oktober 2012, BBZ Herzlich willkommen! Folie 1 von 54 Agenda 16.20 Uhr Begrüssung M. Urech 16.25 Uhr Organisation TVG, Berufsbild und Lernorte M. Urech 16.40 Uhr Fragerunde

Mehr

Jahresbericht 2009 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz

Jahresbericht 2009 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Jahresbericht 2009 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz 1. Allgemeines Der Trägerverein = rechtlicher, organisatorischer und finanzieller Träger der Reform der beruflichen Grundbildung Geomatiker/Geomatikerin

Mehr

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung, Amt für Berufsbildung, Herzlich willkommen Einführung neue Bildungsverordnung, neuer Bildungsplan Glaserin / Glaser EFZ Patrick Seiler Berufsinspektor Mitglied Reformkommission Bielstrasse 102, 4502 Solothurn

Mehr

Werden Sie Lehrbetrieb!

Werden Sie Lehrbetrieb! Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung Werden Sie Lehrbetrieb! Ausbilden lohnt sich auch finanziell Bildungsdepartement 10 gute Gründe, Lehrbetrieb zu werden 10 wesentlichen Beitrag für die Zukunft 1.

Mehr

AUSBILDUNG. 4. Ausbildung. 4.1 Die Ausbildungsplanung der Dienststelle. Verantwortung der Berufsbildenden

AUSBILDUNG. 4. Ausbildung. 4.1 Die Ausbildungsplanung der Dienststelle. Verantwortung der Berufsbildenden 4. Ausbildung 4.1 Die Ausbildungsplanung der Dienststelle Die berufliche Grundbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb der Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten (Kompetenzen), die zur Ausübung einer

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Geomatikerin/Geomatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Geomatikerin/Geomatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Geomatikerin/Geomatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 7. Oktober 2009 (Stand am 1. Januar 2018) 64104 Geomatikerin EFZ/Geomatiker

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

Jahresbericht 2010 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz

Jahresbericht 2010 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Jahresbericht 2010 Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Version Datum Erstellt von 1.0 28.02.2011 Präsident Trägerverein Geomatiker/-in Schweiz Jahresbericht_Traegerverein_GeomatikerIn_2010_de Seite 1 von

Mehr

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen 2 3 10 gute Gründe, Lehrbetrieb zu werden 4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die Atmosphäre im Betrieb. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen die Trends

Mehr

OdA AgriAliForm. Interne Vernehmlassung. Interne Vernehmlassung. Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung

OdA AgriAliForm. Interne Vernehmlassung. Interne Vernehmlassung. Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung Stellungnahme zum Entwurf Bildungsverordnung Als Grundlage für Ihre Stellungnahme dient der Entwurf der Bildungsverordnung (BiVo), Beilage 1 in pdf-format. Die BiVo

Mehr

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr 360 Kunststoff-Tag 2011 vom 25. März 2011 neues Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Romana Heuberger, Geschäftsführerin R-Suisse Berufsbild Recyclist! Grundausbildung Recyclistin/Recyclist seit dem Jahr

Mehr

Vom neuen Berufsbildungsgesetz. bis zur neuen Berufsbildungsverordnung

Vom neuen Berufsbildungsgesetz. bis zur neuen Berufsbildungsverordnung Vom neuen Berufsbildungsgesetz bis zur neuen Berufsbildungsverordnung Kritik und Neuorientierung von Lehrplänen seit den 60-er Jahren 20. Jh. 1. Zielbereiche Nicht nur Kopfwissen Vom aufzählenden Stofflehrplan

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Diätköchin/Diätkoch (EFZ) vom 9. Oktober 2006 79004 Diätköchin EFZ/Diätkoch EFZ Cuisinière en diététique CFC/Cuisinier en diététique CFC Cuoca in dietetica AFC/Cuoco

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 412.101.220.66 vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2013) 17205 Floristin EBA/Florist

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom 8. Dezember 2004 71100 Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Assistante du commerce de détail/

Mehr

Informationsveranstaltung SFV neue Grundbildung Glaser/Glaserin EFZ GIBS Olten,

Informationsveranstaltung SFV neue Grundbildung Glaser/Glaserin EFZ GIBS Olten, Informationsveranstaltung SFV neue Grundbildung Glaser/Glaserin EFZ GIBS Olten, 30.8.2011 Christoph Giesbrecht, SFV BiPla am 18.8.2011 vom BBT unterschrieben! - in Kraft ab 1.1.2012 - Beginn neue Grundbildung

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 12. Dezember 2006 82112 Kosmetikerin EFZ/Kosmetiker EFZ Esthéticienne CFC/Esthéticien

Mehr

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Prozesse Berufsbildung Netzelektriker Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Gesetzliche Grundlagen Rolf Felser, Projektleiter Implementierung Grundbildung Netzelektriker/in EHB

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2018) 17205 Floristin EBA/Florist EBA Fleuriste AFP

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.65 vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2013) 17204 Floristin EFZ/Florist

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau/Fotofachmann

Verordnung über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau/Fotofachmann BiVo definitiv d / ruc 50 Fotofachfrau/Fotofachmann Spécialiste en photographie Specialista in fotografia 5 Fotografie 5 Finishing 5 Beratung und Verkauf Verordnung über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau/Fotofachmann

Mehr

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe EFZ Ausgangslage und Zielsetzung der neuen

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 27. Oktober 2010 21107 Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EBA/ Bäcker-Konditor-Confiseur EBA Boulangère-pâtissière-confiseuse

Mehr

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 26. Oktober 2010 über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 79007 Köchin/Koch Aufgrund von Art. 26 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl.

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA Reform Grundbildung MALerberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Übersicht der

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Metallbaupraktikerin/Metallbaupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Metallbaupraktikerin/Metallbaupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Metallbaupraktikerin/Metallbaupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 20. Dezember 2006 (Stand am 1. Januar 2018) 44506 Metallbaupraktikerin

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 4. November 2011 47804 Kältesystem-Planerin EFZ/Kältesystem-Planer EFZ Projeteuse frigoriste CFC/Projeteur

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.39 vom 12. Dezember 2006 (Stand am 1. Januar 2017) 82112 Kosmetikerin

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 5. Mai 2009 79007 Köchin EFZ/Koch EFZ Cuisinière CFC/Cuisinier CFC Cuoca AFC/Cuoco AFC Das

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung Informatiker/Informatikerin

Verordnung über die berufliche Grundbildung Informatiker/Informatikerin 470 Informatiker/Informatikerin Informaticien/Informaticienne Informatico/Informatica 47 Generalistische Ausrichtung 47 Schwerpunkt Applikationsentwicklung 474 Schwerpunkt Support 475 Schwerpunkt Systemtechnik

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Dekorationsnäher und Dekorationsnäherinnen G:\Q. Qualitätsmanagement\08

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 15. September 2010 80103 Gebäudereinigerin EBA/Gebäudereiniger EBA Agente de propreté

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. November 2008 70512 Buchhändlerin EFZ/Buchhändler EFZ Libraire CFC Libraia

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 5. Mai 2009 (Stand am 1. Januar 2018) 79007 Köchin EFZ/Koch EFZ Cuisinière CFC/Cuisinier

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Grafikerin/Grafiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Grafikerin/Grafiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Grafikerin/Grafiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.221.10 vom 10. August 2009 (Stand am 1. Januar 2013) 90305 Grafikerin EFZ/Grafiker

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2018) 17204 Floristin EFZ/Florist EFZ Fleuriste

Mehr

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter. mit Berufsattest (BA) 1

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter. mit Berufsattest (BA) 1 Verordnung vom 17. August 2010 über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter mit Berufsattest (BA) 1 79022 Küchenangestellte/Küchenangestellter Aufgrund von Art. 26 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA Reform Grundbildung Gipserberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Telematikerin/Telematiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 20. Dezember 2006 47415 Telematikerin EFZ/Telematiker EFZ Télématicienne CFC/Télématicien

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Podologin/Podologe vom 13. Mai 2005 82116 Podologin/Podologe Assistante en podologie/assistant en podologie Podologa/Podologo Das Bundesamt für Berufsbildung

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Schulstandorte Herzlich willkommen! 7. Dezember 2011, Bahnhof Luzern Programm 15.00 bis ca. 17.00 Uhr 1. Begrüssung

Mehr

Kurzfassung schulinterner Lehrplan

Kurzfassung schulinterner Lehrplan BBZ, Schulinterner Lehrplan für Geomatikerinnen / Geomatiker EFZ Geomatikerin / Geomatiker EFZ Kurzfassung schulinterner Lehrplan Kurzfassung schulinterner Lehrplan 1 2 BBZ, Schulinterner Lehrplan für

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. September 2010 51007 Baupraktikerin EBA/Baupraktiker EBA Aide-maçonne AFP/Aide-maçon

Mehr

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 2 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) 71100 Detailhandelsassistentin

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Keramikerin/Keramiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Keramikerin/Keramiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Keramikerin/Keramiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. Juni 2010 (Stand am 1. Januar 2013) 39506 Keramikerin EFZ/Keramiker EFZ Céramiste

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter vom 7. Dezember 2004 79023 Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter Employée en restauration/employé

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. September 2010 51006 Maurerin EFZ/Maurer EFZ Maçonne CFC/Maçon CFC Muratrice AFC/Muratore

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berusfsattest (EBA) vom 31. Oktober 2011 Gärtnerin EBA/Gärtner EBA Horticultrice AFP/Horticulteur AFP Giardiniera

Mehr

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011 Informationsanlass Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA 2. März 2011 Programm: 1. Begrüssung 2. Reform der beruflichen Grundbildung 3. Vergleich: Aktuelle berufliche

Mehr

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Organisationsreglement

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Organisationsreglement Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ Organisationsreglement 9. Juli 2010 2 5 Reglement über die Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse für Grafikerinnen und

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. September 2010 (Stand am 1. September 2014) 51006 Maurerin EFZ/Maurer EFZ Maçonne

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 18. Oktober 2006 95505 Logistikerin EBA/Logistiker EBA Logisticienne AFP/Logisticien

Mehr

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Pferdewartin/Pferdewart mit Berufsattest (BA) 1

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Pferdewartin/Pferdewart mit Berufsattest (BA) 1 Verordnung vom 15. März 2011 über die berufliche Grundbildung Pferdewartin/Pferdewart mit Berufsattest (BA) 1 18109 Pferdewartin/Pferdewart Aufgrund von Art. 26 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13.

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 18. Oktober 2006 95504 Logistikerin EFZ/Logistiker EFZ Logisticienne CFC/Logisticien

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 31. Oktober 2011 (Stand am 1. August 2018) 17016 17017 Gärtnerin EBA/Gärtner EBA Horticultrice

Mehr

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Landmaschinenmechanikerin/Landmaschinenmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Landmaschinenmechanikerin/Landmaschinenmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 17. August 2010 über die berufliche Grundbildung Landmaschinenmechanikerin/Landmaschinenmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 43905 Landmaschinenmechanikerin/Landmaschinenmechaniker Aufgrund

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter vom 7. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2018) 79022 Küchenangestellte/Küchenangestellter Employée en cuisine/employé

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Polisseuse/Polisseur mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 15. Dezember 2010 50304 Polisseuse EBA/Polisseur EBA Polisseuse AFP/Polisseur AFP Politrice

Mehr

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 2 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2018) 71400 3 Detailhandelsassistentin

Mehr

Verordnung des SBFI 1

Verordnung des SBFI 1 Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 27. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.01 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) 35210 Fotofachfrau

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter 412.101.220.07 vom 7. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) 79022 Küchenangestellte/Küchenangestellter Employée

Mehr

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ. Lehrplan der Berufsfachschulen

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ. Lehrplan der Berufsfachschulen Prozesse Berufsbildung Netzelektriker Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Lehrplan der Berufsfachschulen 1. und 4. Juli 2014, Olten Toni Biser, VSE Quelle:

Mehr

Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse

Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Berufsfeld Verkehrswegbau Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse vom 1. September 2015 A Zweck und Träger der Kurse 1 Zweck 1.1 Die überbetrieblichen Kurse (ük) haben den Zweck, die Lernenden

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Coiffeuse/Coiffeur mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. September 2011 82013 Coiffeuse EBA/Coiffeur EBA Coiffeuse AFP/Coiffeur AFP Parrucchiera

Mehr

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 21. Juni 2011 über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 (Stand vom 1. November 2016) 51006 Maurerin/Maurer Aufgrund von Art. 26 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

vom 17. September 2007 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 17. September 2007 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Tiermedizinische Praxisassistentin/ Tiermedizinischer Praxisassistent mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.64 vom 17. September 2007

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Holzhandwerkerin/Holzhandwerker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Holzhandwerkerin/Holzhandwerker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Holzhandwerkerin/Holzhandwerker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 5. Dezember 2008 (Stand am 1. Januar 2018) 30203 Holzhandwerkerin EFZ/Holzhandwerker

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Gewebegestalterin/Gewebegestalter mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Gewebegestalterin/Gewebegestalter mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Gewebegestalterin/Gewebegestalter mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 26. Mai 2010 (Stand am 1. Januar 2018) 25805 Gewebegestalterin EFZ/Gewebegestalter

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 27. Oktober 2010 21104 Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ/ Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ Boulangère-pâtissière-confiseuse

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann vom 7. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2018) 78704 Restaurationsfachfrau/Restaurationsfachmann Spécialiste

Mehr

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 17. August 2010 über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Fachrichtung: 65324 Biologie 65325 Chemie 65326 Textil 65327 Farbe und Lack Aufgrund von

Mehr

vom 24. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018)

vom 24. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kunststoffverarbeiterin/Kunststoffverarbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 24. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018) 38327 Kunststoffverarbeiterin

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Holzbearbeiterin/Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 23. August 2010 30206 Holzbearbeiterin EBA/Holzbearbeiter EBA Praticienne sur bois

Mehr

vom 25. Oktober 2006 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 25. Oktober 2006 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Landmaschinenmechanikerin/Landmaschinenmechaniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 25. Oktober 2006 (Stand am 1. Januar 2018) 43905 Landmaschinenmechanikerin

Mehr

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei Der Entscheid, einen kaufmännischen Lernenden oder einen Praktikanten in einer Kanzlei auszubilden, wird

Mehr

vom 8. August 2007 (Stand am 1. Januar 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand, Fachrichtungen und Dauer Berufsbezeichnung, Berufsbild und Fachrichtungen

vom 8. August 2007 (Stand am 1. Januar 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand, Fachrichtungen und Dauer Berufsbezeichnung, Berufsbild und Fachrichtungen Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Musikinstrumentenbauerin/Musikinstrumentenbauer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 8. August 2007 (Stand am 1. Januar 2018) Musikinstrumentenbauerin

Mehr

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Detailhandels-Grundbildung Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute Eine vielseitige Grundbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten in

Mehr

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten Berufsbildneranlass Detailhandel 27. November 2018, KBS Olten Programm Begrüssung und Vorstellung Das Berufsbildungszentrum BBZ Olten Workshops Änderungen Verordnung ab 2018 Berufsmaturität Typ Dienstleistungen

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Tierpflegerin/Tierpfleger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Tierpflegerin/Tierpfleger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Tierpflegerin/Tierpfleger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 8. Juli 2009 (Stand am 1. Januar 2018) 18110 Tierpflegerin EFZ/Tierpfleger

Mehr

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung Organisationsreglement über die überbetrieblichen Kurse für Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur Ingenieurbau Innenarchitektur Landschaftsarchitektur

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter vom 7. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2018) 79023 Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter

Mehr

vom 17. September 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 17. September 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Tiermedizinische Praxisassistentin/ Tiermedizinischer Praxisassistent mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.64 vom 17. September

Mehr

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Totalrevision Informatikpraktiker EBA Totalrevision Informatikpraktiker EBA Mitgliederversammlung ICT Berufsbildung Bern 21.11.2016 Prozess der Berufsentwicklung ICT Berufsbildung Schweiz 16 11 21 Folie 2 1 Arbeitsmarktanalyse EHB / dynajobs

Mehr