Skript. Innerbetriebliche Transport-, Umschlag- und Lagersysteme. Übungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript. Innerbetriebliche Transport-, Umschlag- und Lagersysteme. Übungen"

Transkript

1 Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) University of Applied Sciences Skript Innerbetriebliche Transport-, Umschlag- und Lagersysteme Übungen Prof. Dr.-Ing. Andrea Kobylka Januar 2005

2 Übersicht der Übungen TUL - Hilfsmittel (Vorlesung Kap. 3) Übung 1 Ermittlung der Füllstückzahl eines Behälters Lagersysteme (Vorlesung Kap. 4) Übung 2 Dimensionierung eines Palettenlagers Übung 3 Dimensionierung eines Blocklagers Übung 4 Ermittlung des maximalen Lagerbestandes Kommissioniersysteme (Vorlesung Kap. 5) Übung 5 Dimensionierung eines Kommissioniersystems Transportsysteme (Vorlesung Kap. 6) Übung 6 Erstellung von Transportmatrizen Übung 7 Ermittlung von Transportspielzeiten Übung 8 Dimensionierung des Transportsystems Materialflussanalyse (Vorlesung Kap. 7) Übung 9 ABC-Analyse Übung 10 Prozesskettenanalyse Übung 11 Ermittlung und Erhöhung der Verfügbarkeit verketteter Systeme Übung 12 Optimierung von Transportmatrizen (Modifiziertes Dreiecksverfahren von Schmigalla) Übung 13 Optimierung von Transportmatrizen (Martinverfahren) Seite 2

3 Übung 1 Ermittlung der Füllstückzahl eines Behälters Für ein quaderförmiges Produkt (Länge 145 mm, Breite 95 mm und Höhe 70 mm; Gewicht 520 g) ist die maximale Füllstückzahl für einen vorgegebenen Behälter (RL-KLT 6428; Traglast 20 kg) zu bestimmen (siehe dazu auch Bild 1). Bild 1: Produkt und gewählter Behältertyp Ermitteln Sie: 1. Die maximale Füllstückzahl entsprechend der Volumenauslastung 2. Die maximale Füllstückzahl entsprechend der Traglast 3. Die maximale Füllstückzahl entsprechend der Stapelordnung Seite 3

4 Übung 2 Dimensionierung eines Palettenlagers In einem Eingangslager werden drei verschiedene Produkte in drei Gebindearten angeliefert, die Analyse des Lagerbedarfes ergab folgende Mengen: 1. Europalettengebinde (800x1000x990) 96 Gebinde maximal 2. Industriepalettengebinde (1200x1000x990) 80 Gebinde maximal 3. Kunststoff-GLT (1200x1000x975) 48 Gebinde maximal 1. Ermitteln Sie für diesen Lagerbedarf die erforderliche Lagertechnik bei Lagerung in einem Palettenlager mit 6 Ebenen und bei 80% Auslastung! 2. Geben Sie die Hubhöhe an, die ein Gabelstapler dabei realisieren muss! 3. Ermitteln Sie für einen späteren Lagervergleich Bruttolagerfläche, Nettolagerfläche, Flächennutzungsgrad, Raumnutzungsgrad sowie Höhennutzungsgrad (lichte Hallenhöhe 7,5 m)! Hinweis: Die Breite der Ständer sowie die Höhe der Traversen sind mit 100 mm anzunehmen. Die erforderliche Arbeitsgangbreite beträgt 3,50 m. Seite 4

5 Übung 3 Dimensionierung eines Blocklagers In einem Eingangslager werden drei verschiedene Produkte in drei Gebindearten angeliefert, die Analyse des Lagerbedarfes ergab folgende Mengen: 1. Europalettengebinde (800x1000x990) 96 Gebinde maximal 2. Industriepalettengebinde (1200x1000x990) 80 Gebinde maximal 3. Kunststoff-GLT (1200x1000x975) 48 Gebinde maximal 1. Ermitteln Sie für diesen Lagerbedarf die erforderliche Lagerfläche bei Lagerung in einem Blocklager bei 80% Auslastung! 2. Geben Sie die Hubhöhe an, die ein Gabelstapler dabei realisieren muss! 3. Ermitteln Sie für einen späteren Lagervergleich Bruttolagerfläche, Nettolagerfläche, Flächennutzungsgrad, Raumnutzungsgrad sowie Höhennutzungsgrad (lichte Hallenhöhe 7,5 m)! 4. Vergleichen Sie die Lagerkenngrößen von Paletten- und Blocklager! Hinweis: Die erforderliche Arbeitsgangbreite beträgt 3,50 m. Seite 5

6 Übung 4 Ermittlung des maximalen Lagerbestandes Die Ermittlung des Stellplatzbedarfes ist wichtigste Grundvoraussetzung für die Auswahl des richtigen Lagertyps sowie zur richtigen kapazitiven Auslegung eines Lagers. Die Unterdimensionierung von Lagern kann zu einem Zusammenbruch der logistischen Prozesse führen, die Überdimensionierung zu überhöhten, nicht notwendigen Investitionen in Lagertechnik sowie Fläche bzw. Raum. In der Datei Übung Lagerbestand-Ausgangsdaten.xls sind im Blatt Ermittlung Lagerbestand 10 Produkte mit ihren jeweiligen Verbrauchs- und Sicherheitsbestandsdaten aufgeführt, die als Palettengebinde in einem Palettenlager gelagert werden sollen. Die 10 Produkte werden wöchentlich von verschiedenen Lieferanten angeliefert. Ermitteln Sie den Stellplatzbedarf für diese 10 Produkte unter Berücksichtigung der bereits in der Tabelle angegebenen Restriktionen bei 80% Auslastung des Lagers! Treffen Sie die Entscheidung zu den Lieferterminen so, dass daraus ein minimaler Stellplatzbedarf resultiert. Seite 6

7 Übung 5 Dimensionierung eines Kommissioniersystems Im Kommissionierlager eines Buchversandhauses wurde aufgrund steigender Umsatzzahlen das Kommissionierlager erweitert. Die Kommissionierung soll weiterhin manuell nach dem Mann-zur-Ware-Prinzip durchgeführt werden. Folgende Daten sind zur Kommissionierung bekannt: Tabelle 1: Kommissionierdaten Übernahme eines Kundenauftrages und Aufnahme eines passenden 60 Kommissionierbehälters incl. persönliche Verteilzeit [sec] Weg zum nächsten Artikel / zum Versand [sec] 100 Artikel suchen, mit Scanner Auswahl bestätigen [sec] 15 Artikel entnehmen, Etikett aufkleben, Artikel in Behälter ablegen, Entnahme 10 bestätigen [sec] Durchschnittliche Anzahl Artikel je Kundenauftrag 5 Kundenaufträge pro Tag 500 Betriebszeit pro Tag [h] 14 Arbeitszeit pro Person und Tag [h] 3,5 Ermitteln Sie: 1. die durchschnittliche Kommissionierzeit für einen Auftrag 2. die Anzahl des benötigten Kommissionierpersonals, wenn von einer gleichmäßigen Auftragsbelastung ausgegangen wird. Seite 7

8 Übung 6 Erstellung von Transportmatrizen In einer Fertigung bestehend aus 8 Fertigungsplätzen sollen die Erzeugnisse A, B und C hergestellt werden. Für die weitere Planung sind die Varianten total zentrale und total dezentrale Lagerung bezüglich ihrer Transportaufwände zu analysieren. Das Wareneingangslager dient im Falle der total zentralen Zwischenlagerung gleichzeitig als Zwischenlager. Die Transportintensitäten sowie die Fertigungsreihenfolgen sind Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2: Fertigungsvorgangsfolgen Übung 8 Produkt Lose pro Woche Fertigungsvorgangsfolge A 50 1, 3, 4, 8, 7, 8, B 25 3, 1, 4, 2, 5, 6 C 125 5, 6, 4, 3, 5, 7 1. Erstellen Sie die absolute richtungsorientierte Transportmatrix für a) eine total dezentrale Zwischenlagerung b) eine total zentrale Zwischenlagerung 2. Erstellen Sie die relative nichtrichtungsorientierte Transportmatrix für die total dezentrale Zwischenlagerung! 3. Erstellen Sie die richtungsorientierte Verbindungsmatrix für die total zentrale Zwischenlagerung! Wie könnte eine kombinierte Lagerung in Transportmatrizen abgebildet werden? Seite 8

9 Übung 7 Ermittlung von Transportspielzeiten In einer Fertigung bestehend aus 8 Fertigungsplätzen sollen die Erzeugnisse A, B und C hergestellt werden. Für die weitere Planung sind die Transportspielzeiten für alle anfallenden Transporte zu ermitteln. Dabei sind zum einen die beiden Layoutvarianten (siehe Arbeitsblatt Bild 2 und Bild 3) und zum anderen die beiden Lagervarianten (a) total dezentrale Lagerung (b) total zentrale Lagerung zu unterscheiden. Es ist zu entscheiden, welche Transporte im Einzelspiel und welche Transporte im Doppelspiel durchgeführt werden. Die Fertigungsreihenfolgen sind Tabelle 3 zu entnehmen (analog zu Übung 6). Tabelle 3: Fertigungsvorgangsfolgen Übung 6 Produkt Fertigungsvorgangsfolge A 1, 3, 4, 8, 7, 8, B 3, 1, 4, 2, 5, 6 C 5, 6, 4, 3, 5, 7 Es ist davon auszugehen, dass die zu ent- und beladenden LKW s in einer Schleuse vor dem Hallentor stehen, Seitenbe- und -entladung durchgeführt wird und eine mittlere Wegstrecke von / bis zum Tor von 10 m zurückzulegen ist. Folgende Zeitbestandteile sind der Berechnung zugrunde zu legen: Behälter von Flurebene aufnehmen und wegfahren 18,5 sec Behälter von 1250 mm Höhe aufnehmen und wegfahren 26,5 sec Behälter von 2500 mm Höhe aufnehmen und wegfahren 35,5 sec Behälter auf Flurebene absetzen 21,0 sec Behälter auf 1250 mm Höhe absetzen 29,5 sec Behälter auf 2500 mm Höhe aufnehmen und wegfahren 43,0 sec Behälter im LKW aufnehmen/absetzen 20,0 sec Geschwindigkeit incl. Beschleunigungs- und Bremszeiten 100m/min Seite 9

10 Bild 2: Layoutvariante I Tor FP 8 FP 1 FP 3 FP 4 FP 5 FP 7 FP 6 FP 2 Warenausgang Lager Wareneingang Layout II 1 m 1 m 1 m 1 m Tor Wareneinund -ausgang FP 1 FP 7 FP 6 Layout I Lager FP 5 FP 3 FP 4 FP 2 FP 8 Bild 3: Layoutvariante II Seite 10

11 Übung 8 Dimensionierung des Transportsystems Ermitteln Sie basierend auf den in Übung 7 ermittelten Transportspielzeiten (4 Varianten) sowie den in Übung 6 ermittelten Transportintensitäten den Bedarf an E- Gabelstaplern für die 4 Layout-Lagerstrategie-Varianten. Es ist davon auszugehen, dass in dem betrachteten Fertigungsbereich zweischichtig mit einer Gesamtproduktivzeit von 15 Stunden gearbeitet wird, die Gabelstapler per Batterie betrieben werden und eine technische Verfügbarkeit von 98% aufweisen. Vergleichen und diskutieren Sie die Ergebnisse! Seite 11

12 Übung 9 ABC-Analyse Führen Sie für die in der Datei Übung ABC-Analyse Ausgangsdaten.xls bzw. in Tabelle 4 gegebenen 10 Produkte eine ABC-Analyse bzgl. der Beschaffungskosten durch. Auf Basis dieser Analyse ist zu entscheiden, bei welchen Teilen versucht werden sollte, die Beschaffungskosten zu senken, um mit relativ geringem Verhandlungsaufwand einen möglichst hohen Kostensenkungseffekt zu erreichen. Artikel Verbrauch/a [TStck] Preis [ /Stck] , ,5 18, , , , , , , , ,5 38,00 Tabelle 4: Ausgangsdaten ABC-Analyse Seite 12

13 Übung 10 Prozesskettenanalyse Sie haben gerade erfahren, dass am kommenden Sonntag Freunde zu Besuch kommen und Sie wollen ihnen zu Mittag Miracoli servieren. 1. Erstellen Sie die komplette Prozesskette für die Realisierung des Mittagessens am Sonntag bezogen auf das Gericht! 2. Erstellen Sie einen I/O-Graph für das Kochen! 3. Erstellen Sie mit Hilfe der Inhaltsangabe auf der Packung (siehe Bild 4) eine Strukturstückliste! (Mengenangaben bleiben unberücksichtigt) Bild 4: Zubereitungshinweise und Inhalt von Miracoli /Quelle: Verkaufspackung Miracoli/ Seite 13

14 Übung 11 Ermittlung und Erhöhung der Verfügbarkeit verketteter Systeme Die Gesamtverfügbarkeit von Systemen kann entscheidend über die Installation von Reserveelementen beeinflusst werden. In einer starr verketteten Fertigungslinie sind zwei Anlagen mit relativ hoher Ausfallwahrscheinlichkeit integriert. Ermitteln Sie bei Vorgabe der Zuverlässigkeit der Einzelelemente der Linie (Bild 5) die Gesamtzuverlässigkeit der Linie ohne und mit Installation von redundanten Elementen für die beiden kritischen Anlagen. Erörtern Sie Möglichkeiten, den Produktionsausstoß der Linie zu erhöhen! 0,98 0,99 0,92 0,99 0,91 0,98 0,98 Bild 5: Einzelverfügbarkeiten der Elemente einer starr verketteten Fertigungslinie Seite 14

15 Übung 12 Optimierung von Transportmatrizen (Modifiziertes Dreiecksverfahren von Schmigalla) In einer Fertigung bestehend aus 5 Fertigungsplätzen sollen die Erzeugnisse A, B und C hergestellt werden. Die Transportintensitäten sowie die Fertigungsreihenfolgen sind Tabelle 5 zu entnehmen. Die Fertigungsplätze 4 und 5 werden durch 1 Person in Mehrmaschinenbedienung bedient. Für alle anderen Fertigungsplätze gilt: z MMB =1.Aufgrund der baulichen Gegebenheiten des Gebäudes ist eine zweireihige Anordnung der Strukturelemente entlang eines Transportweges zwingend. 1. Ermitteln Sie die räumliche Struktur unter Einbeziehung des Ein- und Ausgangslagers mit Hilfe des modifizierten Dreiecksverfahrens! Tabelle 5: Produkte und Fertigungsvorgangsfolgen Übung 9 Erzeugnis Transportintensität in t/a Fertigungsfolge A 75,9 1, 2, 3, 4, 5 B 92,0 1, 3 C 62,1 2, 3, 2, 5 Seite 15

16 Arbeitsblatt Übung 9 Gesamtintensität (relativ): Seite 16

17 Übung 12 Optimierung von Transportmatrizen (Martinverfahren) In einer Fertigung bestehend aus 5 Fertigungsplätzen sollen die Erzeugnisse A, B und C hergestellt werden. Die Transportintensitäten sowie die Fertigungsreihenfolgen sind Tabelle 6 zu entnehmen. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten des Gebäudes ist eine einreihige Anordnung der Strukturelemente entlang eines Transportweges zwingend. 1. Ermitteln Sie die räumliche Struktur unter Einbeziehung des Ein- und Ausgangslagers mit Hilfe des Verfahrens von MARTIN! 2. Vergleichen Sie Ausgangssituation und Lösung anhand der Transportmatrizen! Tabelle 6: Produkte und Fertigungsvorgangsfolgen Übung 10 Erzeugnis Transportintensität in Fertigungsfolge Behälter/Monat A 200 2, 5, 1, 3 B 300 4, 3 C 500 2, 1, 4, 3 Seite 17

18 Arbeitsblatt zu Übung 10 Anordnungsreihenfolge: Layoutlösung (Skizze): Seite 18

Übung 3: Lager, Lagerbediengeräte, Lagerkennzahlen

Übung 3: Lager, Lagerbediengeräte, Lagerkennzahlen Übung 3: Lager, Lagerbediengeräte, Lagerkennzahlen Aufgabe 1: Im Rahmen einer Erweiterungsplanung beabsichtigt ein Automobilhersteller, an einem seiner Produktionsstandorte in einer bereits bestehenden

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 8: Lagerlogistik Produktionslogistik Stufe 8: Lagerlogistik PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: IST-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten: Transport-Tabelle

Mehr

Thema: Kommissionierzeiten und -leistung

Thema: Kommissionierzeiten und -leistung Kommissionierzeiten Aufträge der Kunden oder der Fertigung müssen so schnell wie möglich ausgeführt werden. Wird z.b. im Kundenauftrag kommissioniert, wird die Leistung in der Regel nach aufgewandter Zeit

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 2

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 2 Prüfungsdauer 2 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 4 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen oder falls Sie der Meinung

Mehr

Der Materialfluss durch das Lager

Der Materialfluss durch das Lager Der Materialfluss durch das Lager Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Praxiswissen Materialflußplanung

Praxiswissen Materialflußplanung Heinrich Martin Praxiswissen Materialflußplanung Transportieren, Handhaben, Lagern, Kommissionieren Mit zahlreichen Planungsbeispielen vieweg VI Inhaltsverzeichnis A THEORETISCHE PLANUNGSGRUNDLAGEN 1 Einleitung

Mehr

Projektcheckliste Allgemein, Kompaktlager LOGISTICS

Projektcheckliste Allgemein, Kompaktlager LOGISTICS 1. Definition Paletten Paletten Typ a)euro Palette DIN EN 13698-1 b) Industrie Palette DIN EN 13698-2 Länge Breite Höhe Material 1200 800 144 Holz 1200 1000 144 Holz c) Chep Palette Holz d) Düsseldorfer

Mehr

Praxisbeispiel: Kern Pharma Kern Pharma erweitert sein Logistikzentrum angesichts seines anhaltenden Wachstums

Praxisbeispiel: Kern Pharma Kern Pharma erweitert sein Logistikzentrum angesichts seines anhaltenden Wachstums Praxisbeispiel: Kern Pharma Kern Pharma erweitert sein Logistikzentrum angesichts seines anhaltenden Wachstums Standort: Spanien Das neue automatische Hochregallager in Silobauweise von Kern Pharma in

Mehr

Kapitel 6.3: Plankapazität und Beschäftigungsgrad B. Kapitel 6.4: Fertigungs- und Hilfszeiten und Nutzungsgrad N

Kapitel 6.3: Plankapazität und Beschäftigungsgrad B. Kapitel 6.4: Fertigungs- und Hilfszeiten und Nutzungsgrad N 1 von 10 04.10.2010 14:23 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Praxisbeispiel: Corep Eine brillante Lösung für das Lager von Corep

Praxisbeispiel: Corep Eine brillante Lösung für das Lager von Corep Praxisbeispiel: Corep Eine brillante Lösung für das Lager von Corep Land: Frankreich Corep, der größte französische Lampenhersteller, besitzt in seinem Produktionszentrum in Bègles (Frankreich) ein in

Mehr

Technische Universität Chemnitz. Ein Genetischer Algorithmus zur simultanen Dimensionierung und Strukturierung von Fertigungssystemen

Technische Universität Chemnitz. Ein Genetischer Algorithmus zur simultanen Dimensionierung und Strukturierung von Fertigungssystemen Ein Genetischer Algorithmus zur simultanen Dimensionierung Strukturierung von Fertigungssystemen JENS ARNOLD Fakultät für Informatik D-09107 Chemnitz E-Mail: Jens.Arnold@informatik.tu-chemnitz.de THOMAS

Mehr

Thema: Kommissionierung

Thema: Kommissionierung Grundlagen 1. Erklären Sie das Verb kommissionieren. 2. Ordnen Sie die Tätigkeiten erfassen, aufbereiten, weitergeben, quittieren den folgenden Vorgängen richtig zu. a. Die Bestelldaten werden im Real-Time-Modus

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

Materialwirtschaft / Beschaffung

Materialwirtschaft / Beschaffung Die A&S AG ist ein Hersteller von hochwertigen Rollenketten und innovativen Produkten der Antriebstechnik mit Stammsitz in Einbeck. In verschiedenen Abteilungen der funktional aufgebauten Unternehmung

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung REFA Hessen e.v. PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: IST-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten: Transport-Tabelle

Mehr

viaflex Shuttle-Systeme

viaflex Shuttle-Systeme viaflex Shuttle-Systeme Zwei Lösungen, ein Ziel: Mehr Flexibilität für Ihre Intralogistik : Für höchste Leistung auf geringer Fläche Das Shuttle-System ist für maximale Leistung auf kleinstem Raum ausgelegt.

Mehr

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte.

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. 01 Klassisch Stabilität Innovation Sicherheit Präzision Qualität Robust

Mehr

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Mal fehlen Stapler in Spitzenzeiten, mal sind einige nicht im Einsatz. Wie können wir das ändern? Unser

Mehr

2 Nennen Sie 3 Teile eines Palettenregals unter Verwendung der korrekten Fachausdrücke. 3

2 Nennen Sie 3 Teile eines Palettenregals unter Verwendung der korrekten Fachausdrücke. 3 Fachkunde 2. Lehrjahr / 2. Semester Lehrperson: Urs Markus Guggisberg Lernkontrolle Fachkunde 1 gesamt A Note Klasse Name Datum 2009 Punkte Note: erreichte Punktzahl / 50 * 5 + 1 Zeit 70' 65 6 Multiple

Mehr

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT:

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT: coglas.com AUFTRAGSMANAGEMENT Im COGLAS ist der Ablauf des Materialflusses in zwei Hierarchiestufen geteilt. Planende, steuernde und überwachende Elemente werden im Leitstand von der Lagerleitung vorbereitet

Mehr

W Methoden der Planung und Organisation

W Methoden der Planung und Organisation W33-01 Methoden der Planung und Organisation Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier Modul Produktionssysteme (W33) Inhalt 1. Einführung/Anwendungsszenarien. Planung des Produktionsprogramms 3. Gliederung

Mehr

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Die Reaktionszeit der Instandhaltung ist maßgeblich geprägt von der Verfügbarkeit der richtigen Ersatzteile zum richtigen Zeitpunkt. Wartezeiten

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Lagersysteme bei der Nemak Dillingen GmbH. Dornbirn, den

Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Lagersysteme bei der Nemak Dillingen GmbH. Dornbirn, den Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Lagersysteme bei der Nemak Dillingen GmbH Dornbirn, den Inhaltsübersicht 1. Ansatzpunkte zur Optimierung der Lagerhaltung 2. Analyse der Lagersituation bei der Nemak

Mehr

Staplerlose Fabrik. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Staplerlose Fabrik. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Staplerlose Fabrik Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Agenda 1. Definition Produktionslogistik 2. Zugfahrzeuge 3. Wandel in der Logistik 4. Verschwendung in der Logistik 5. Materialversorgung durch

Mehr

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH CS OP-Logistik Logistik für den OP Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH 1 Zielevorgaben Entlastung des OP-Personals von logistischer Arbeit Vereinfachung der OP-Dokumentation über Scannen Bessere Übersicht

Mehr

1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme

1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme Thomas Schulze Übungsaufgaben zur LV Produktionssimulation 1 1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme 1.1. Aufgabe 1(Maschine mit Puffer) In einer Quelle (Quelle1) werden identische Teile (Teile A) erzeugt.

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Übung 3: Bedarfsermittlung Die Beschaffung beginnt mit der Bedarfsermittlung. Sie ist Voraussetzung für die Gewährleistung

Mehr

Wir liefern 360 Grad-Logistik-Lösungen.

Wir liefern 360 Grad-Logistik-Lösungen. Wir liefern 360 Grad-Logistik-Lösungen. Alles andere wäre Ihnen zu wenig! 3 Komplettlogistik fängt bei der Planung an. Und hört erst bei 00 % Kundenzufriedenheit auf. SLC hat sich seit über 50 Jahre auf

Mehr

Verpackungsvorschrift für Kartonage und Langgut

Verpackungsvorschrift für Kartonage und Langgut 1 Zweck Einheitliche Verpackung für alle Artikel, die in Kartonagen verpackt und auf Einweg- und Euro-Paletten und/oder Langgutpaletten angeliefert werden. 2 Geltungsbereich Für alle Zulieferer der aluplast

Mehr

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Optimierung und Analyse von Baugruppen,

Mehr

Hohe Warenverfügbarkeit bzw. Lieferbereitschaft für den Kunden Zeitliche Zwischenpufferfunktion Hohe Flexibilität

Hohe Warenverfügbarkeit bzw. Lieferbereitschaft für den Kunden Zeitliche Zwischenpufferfunktion Hohe Flexibilität 1. Nennen Sie die 3 wichtigsten Ziele der Lagerlogistik! Hohe Warenverfügbarkeit bzw. Lieferbereitschaft für den Kunden Zeitliche Zwischenpufferfunktion Hohe Flexibilität 2. Was sind typische Prozesse

Mehr

Prozesssimulation mit der Software DOSIMIS

Prozesssimulation mit der Software DOSIMIS Reihe: Economy and Labour Band 13 Herausgegeben von EUR ING Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Noilau MBCS, Regensburg Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Noilau Dipl.-Bw. (FH) Stefan März Dipl.-Bw. (FH) Andreas Wolf Prozesssimulation

Mehr

Praxisbericht. Spielend leichte Lagerung. Lagerkennzeichnung bei BRUDER Spielwaren:

Praxisbericht. Spielend leichte Lagerung. Lagerkennzeichnung bei BRUDER Spielwaren: Praxisbericht Lagerkennzeichnung bei BRUDER Spielwaren: Spielend leichte Lagerung Um Reserven für gleichmäßiges Wachstum zu schaffen, hat der fränkische Spielwarenhersteller BRUDER seit 2010 kontinuierlich

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.: Materialwirtschaft und Logistik. Wintersemester 2009/2010

Name: Vorname: Matr. Nr.: Materialwirtschaft und Logistik. Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. P. Gronau Name: Vorname: Matr. Nr.: Punkte: Note: Materialwirtschaft und Logistik Wintersemester 2009/2010 Vorbemerkungen: a) Prüfen Sie, ob die Klausurvorlage vollständig ist! Sie muss 6 Seiten

Mehr

VEP - 3. Betriebsbeschreibung

VEP - 3. Betriebsbeschreibung SULZBACHERSTRASSE 105 90489 NÜRNBERG Fon 0911-650 6360 Fax 0911-650 636 44 VEP - 3. Betriebsbeschreibung Neubau eines Logistikterminals in der Jakob- Panzer-Str. 1, Gochsheim Bauherr: Geis Gewerbe Immobilien

Mehr

Praxisbeispiel: Grégoire-Besson Maximale Produktivität bei der Auftragszusammenstellung von Grégoire-Besson

Praxisbeispiel: Grégoire-Besson Maximale Produktivität bei der Auftragszusammenstellung von Grégoire-Besson Praxisbeispiel: Grégoire-Besson Maximale Produktivität bei der Auftragszusammenstellung von Grégoire-Besson Land: Frankreich Das neue Vertriebszentrum von Grégoire-Besson, einem französischen Unternehmen

Mehr

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte)

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte) IFRS visuell: S. 19-21 IAS 02 (Vorräte) Überblick T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Theoretische Grundlagen Definition Anschaffungs-/Herstellungskosten I Anschaffungs-/Herstellungskosten II Anschaffungs-/Herstellungskosten

Mehr

Praxisbeispiel: SanMar Die herkömmlichen Palettenregalanlagen von Interlake Mecalux erfüllen die Voraussetzungen im Lager von SanMar

Praxisbeispiel: SanMar Die herkömmlichen Palettenregalanlagen von Interlake Mecalux erfüllen die Voraussetzungen im Lager von SanMar Praxisbeispiel: SanMar Die herkömmlichen Palettenregalanlagen von Interlake Mecalux erfüllen die Voraussetzungen im Lager von SanMar Land: Vereinigte Staaten Mit der kürzlich erfolgten Einweihung eines

Mehr

Logistikprozesse in der COGLAS Cloud für KMU. Präsentation. Halle 8, Stand C30 :

Logistikprozesse in der COGLAS Cloud für KMU. Präsentation. Halle 8, Stand C30 : Logistikprozesse in der COGLAS Cloud für KMU Präsentation 1 4 : 4 5 Halle 8, Stand C30 www.coglas.com info@coglas.com Agenda Zielgruppen Step 1 Definition Step 2 Vorteile COGLAS Cloud Logistikprozesse

Mehr

Praxisbeispiel: Amagosa Amagosa automatisiert die Lagerung und Verwaltung seines Logistikzentrums

Praxisbeispiel: Amagosa Amagosa automatisiert die Lagerung und Verwaltung seines Logistikzentrums Praxisbeispiel: Amagosa Amagosa automatisiert die Lagerung und Verwaltung seines Logistikzentrums Standort: Spanien Amagosa, ein auf den Vertrieb von Getränken, Lebensmitteln und Hotellerieprodukten spezialisiertes

Mehr

Praxisbeispiel: B. Braun Maximale Lagerkapazität im effizienten Logistikzentrum von B. Braun

Praxisbeispiel: B. Braun Maximale Lagerkapazität im effizienten Logistikzentrum von B. Braun Praxisbeispiel: B. Braun Maximale Lagerkapazität im effizienten Logistikzentrum von B. Braun Standort: Spanien B. Braun hat ein automatisches Hochregallager in Silobauweise mit einer Lagerkapazität von

Mehr

Open Shuttle. Die nächste Generation fahrerloser Transportfahrzeuge

Open Shuttle. Die nächste Generation fahrerloser Transportfahrzeuge knapp.com Open Shuttle Die nächste Generation fahrerloser Transportfahrzeuge Ein modernes Distributionszentrum muss sich vielen Herausforderungen stellen: wachsende Artikelzahlen, steigende Ansprüche an

Mehr

Praxisbeispiel: JCH Die hohe Leistung des neuen automatischen Miniload-Lagers für Behälter von JCH

Praxisbeispiel: JCH Die hohe Leistung des neuen automatischen Miniload-Lagers für Behälter von JCH Praxisbeispiel: JCH Die hohe Leistung des neuen automatischen Miniload-Lagers für Behälter von JCH Land: Spanien Mecalux hat das Lager von JCH in Barcelona (Spanien) mit einem automatischen Miniload-Lager

Mehr

Kommissioniersysteme Fallbeispiel zur simulationsgestützten Planung von Kommissioniersystemen

Kommissioniersysteme Fallbeispiel zur simulationsgestützten Planung von Kommissioniersystemen Kommissioniersysteme Fallbeispiel zur simulationsgestützten Planung von Kommissioniersystemen liz Demo-Tag Garching 08.02.2008 Alexander Ulbrich ulbrich@fml.mw.tum.de +49 (0) 89-289159-72 Stefan Galka

Mehr

Praxisbeispiel: Agata Agata verdoppelt die Lagerkapazität seines neuen Logistikzentrums mit herkömmlichen Palettenregalanlagen von Mecalux

Praxisbeispiel: Agata Agata verdoppelt die Lagerkapazität seines neuen Logistikzentrums mit herkömmlichen Palettenregalanlagen von Mecalux Praxisbeispiel: Agata Agata verdoppelt die Lagerkapazität seines neuen Logistikzentrums mit herkömmlichen Palettenregalanlagen von Mecalux Land: Polen Agata hat sein neues Logistikzentrum in Majków Duży

Mehr

Erzeugnis E. 3xT1 3xT2 4xB3. 3xB1. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Erstellen Sie eine Strukturstückliste und nutzen Sie hierfür unten abgebildete Tabelle

Erzeugnis E. 3xT1 3xT2 4xB3. 3xB1. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Erstellen Sie eine Strukturstückliste und nutzen Sie hierfür unten abgebildete Tabelle Aufgaben MIKP 04 / Technische Zeichnungen / H.Wolf Aufgabe 1: Mengenstückliste lfd. Nr. Bezeichnung Stückzahl 1 3 4 Baukastenstückliste für A A lfd. Nr. Bezeichnung Stückzahl 1 Aufgabe : Erstellen Sie

Mehr

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter Die Aufgaben sollen auf der Basis des Bilanzrechts mit Stand 01.01.2010 bearbeitet werden (d.h. HGB nach den Änderungen

Mehr

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert Die Herstellung von () führt zunächst dazu, dass sich der Bestand an Erzeugnissen im Absatzlager erhöht. Gleichzeitig führt der Verkauf der Erzeugnisse dazu, dass er sich wieder verringert (). Diese Prozesse

Mehr

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.). 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3 (1. Sem.). Bilanzielle Bewertung von Posten des Anlagevermögens Aufgabe 1: Ermitteln Sie für den nachfolgend beschriebenen Kauf eines Hallen-Portal-Kranes durch den Kaufmann

Mehr

Prozessbasierte Kostenanalyse des Tauschverfahrens im Europalettenpool

Prozessbasierte Kostenanalyse des Tauschverfahrens im Europalettenpool Prozessbasierte Kostenanalyse des Tauschverfahrens im Europalettenpool Zusammenfassung Ergebnisse Bonn, 22. Januar 2009 Dr. Volker Lange Jens Hoffmann Aufgabenstellung und Zielsetzung Erstellung einer

Mehr

EINFACH SICHER UND SKALIERBAR

EINFACH SICHER UND SKALIERBAR ssi autocruiser AUTOCRUISER EINFACH SICHER UND SKALIERBAR Der Autocruiser von SSI SCHÄFER ist ein preisgünstiges und extrem flexibles Transportsystem für kleinere bis mittlere Durchsätze. Es ist für praktisch

Mehr

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Projektbetreuung» Von der Idee bis zum fertigen Lager Knappe Flächen, zusätzliche und wechselnde Lagergüter,

Mehr

Tutorial: Grundlagen die für die Lagerverwaltung benötigt werden

Tutorial: Grundlagen die für die Lagerverwaltung benötigt werden Tutorial: Grundlagen die für die Lagerverwaltung benötigt werden In diesem Tutorial lernen Sie, welche Grundlagen für die Lagerverwaltung benötigt werden. Inhalt Lagerstrukturvorlagen... 2 Lagermitteltypen...

Mehr

WEISSBUCH DER INTRALOGISTIK UND LOGISTIKTECHNOLOGIE

WEISSBUCH DER INTRALOGISTIK UND LOGISTIKTECHNOLOGIE WEISSBUCH DER INTRALOGISTIK UND LOGISTIKTECHNOLOGIE Systemüberblick-Implementierung - Optimierung Christian Rohrhofer Hans-Christian Graf Warum Weißbuch? - ein Editorial 2 Legende 2 Genderkonformität 3

Mehr

VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie

VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie Stand: 06. Juli 2010 Dieser Leitfaden entbindet in keinem Fall von der Verpflichtung

Mehr

Praxisbeispiel: Gémo Drei verschiedene Lagerlösungen verbessern die Produktivität am Standort von Gémo

Praxisbeispiel: Gémo Drei verschiedene Lagerlösungen verbessern die Produktivität am Standort von Gémo Praxisbeispiel: Gémo Drei verschiedene Lagerlösungen verbessern die Produktivität am Standort von Gémo Land: Frankreich Gémo, eine renommierte Firma, die sich mit dem Vertrieb von Kleidung, Schuhen und

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a)

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a) 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3. Planung und Steuerung der Produktion 4. Interne Materialbereitstellung 5 - Produktionslogistik 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3.

Mehr

LAGERVERWALTUNG FÜR LEBENSMITTEL UND GETRÄNKE

LAGERVERWALTUNG FÜR LEBENSMITTEL UND GETRÄNKE LAGERVERWALTUNG FÜR LEBENSMITTEL UND GETRÄNKE DIE FÜHRENDE STANDARDLÖSUNG FÜR LAGERVERWALTUNG UNSERE BRANCHENFUNKTIONEN FRISCHE & TIEFKÜHL Gewichtshandling Schnelldreherverfahren Temperaturerfassung Berücksichtigung

Mehr

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL. Frage 1: Was sind die Ziele und Zielbeziehungen der Materialwirtschaft? Ziele der MW sind die Minimierung von Kosten (v.a. Preis, Lagerkosten, Lagerhaltungskosten) einerseits und die Maximierung von v.a.

Mehr

Modul PM 3.2 Logistik II: Distributionszentrum

Modul PM 3.2 Logistik II: Distributionszentrum Modul PM 3.2 Logistik II: Distributionszentrum Betreuer: Matthew Stinson, M.Sc., MBE Akademischer Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart Telefon: +49 (0) 711 685

Mehr

Shuttle-Systeme von Toyota

Shuttle-Systeme von Toyota www.toyota-forklifts.de Shuttle-Systeme von Toyota Mehr Lagerkapazität, größere Einsparungen 2 TOYOTA MATERIAL HANDLING MEHR LAGERKAPAZITÄT Ihre Lagerkapazität ist aufgrund von schnellem Wachstum oder

Mehr

Sonstige lagertechnische Einrichtungen

Sonstige lagertechnische Einrichtungen Ziehregale mit Handschub Für ein Medienzentrum sollte ein Archiv eingerichtet werden, so dass die Datenspeicher wie Beta-SP-Kassetten sowie VHS-Kassetten raumsparend eingelagert werden konnten. Zwingende

Mehr

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Vorrichtungen, Baugruppenanalyse,

Mehr

Parallele manuelle und automatische Kommissionierung bei Distributionsgütern

Parallele manuelle und automatische Kommissionierung bei Distributionsgütern FORUM Materialflussautomatisierung Referent: Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking, Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart Parallele manuelle und automatische Kommissionierung bei Distributionsgütern

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 233202 SS 2014 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + en hohe

Mehr

Praxisbeispiel: Grupo Ramos Kombination verschiedener Lagerungs- und Kommissionierungssysteme, um die Effizienz der Logistik zu verbessern

Praxisbeispiel: Grupo Ramos Kombination verschiedener Lagerungs- und Kommissionierungssysteme, um die Effizienz der Logistik zu verbessern Praxisbeispiel: Grupo Ramos Kombination verschiedener Lagerungs- und Kommissionierungssysteme, um die Effizienz der Logistik zu verbessern Standort: Dominikanische Republik Grupo Ramos, führendes Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung. 25. September 2018

Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung. 25. September 2018 Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung 25. September 2018 Die Idee Stückkosten orientierte Push Steuerung Cash Flow orientierte Kostenrechnung einer Pull Steuerung Operative Kennzahlen

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Energiescouts Workshop Ressourceneffizienz/Stoffstrom/Intralogistik Effizienz-Agentur NRW Gabriele Paßgang/Heike Wulf ENERGIESCOUTS WORKSHOP RESSOURCENEFFIZIENZ

Mehr

Praxisbeispiel: Trumpler Einfachheit und Produktivität im automatischen Lager von Trumpler

Praxisbeispiel: Trumpler Einfachheit und Produktivität im automatischen Lager von Trumpler Praxisbeispiel: Trumpler Einfachheit und Produktivität im automatischen Lager von Trumpler Land: Spanien Mecalux hat ein automatisches Lager für das Chemieunternehmen Trumpler gebaut, das aus zwei Gängen

Mehr

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung Übersicht CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung Ü123 456 Die Con-Sense GmbH steht für die Beratung und Entwicklung von SAP -Anwendungen und branchenspezifischen Lösungen. Sprechen Sie uns an und lassen

Mehr

Materialfluß und Logistik

Materialfluß und Logistik Wolfram Fischer Lothar Dittrich Materialfluß und Logistik Optimierungspotentiale im Transport- und Lagerwesen Mit 83 Abbildungen Springer 1 Einleitung und Ziele 1 2 Forderungen der industriellen Logistik

Mehr

Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect. Wir erfassen was Sie brauchen

Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect. Wir erfassen was Sie brauchen Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Überblick Definition Wareneingang Einlagern aus Wareneingang Umlagerung geplant oder spontan

Mehr

Gegenüberstellung von Lagerarten

Gegenüberstellung von Lagerarten Wirtschaft Uwe Kimmich Gegenüberstellung von Lagerarten Studienarbeit Seminar: Logistische Methoden und Anwendungen (Logistik 1) im Wintersemester 2002/2003 zum Thema: Welche unterschiedlichen Lagerarten

Mehr

Wir arbeiten für Ihren Erfolg

Wir arbeiten für Ihren Erfolg Wir arbeiten für Ihren Erfolg www.afg-cteil.de Industrie-Service GmbH 1989 entstand durch ein Kooperationsprojekt zwischen unserem Stammhaus, der HEPAG GmbH in Wilhelmshaven und einem führenden Fahrzeugkranhersteller

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

WAMAS GO LAGERVERWALTUNGSSYTEM

WAMAS GO LAGERVERWALTUNGSSYTEM WAMAS GO LAGERVERWALTUNGSSYTEM Die Lösung für Klein- und Mittelbetriebe ssi-schaefer.com PROFESSIONELLE LAGERVERWALTUNG MIT WAMAS GO! WARENEINGANG LAGERUNG KOMMISSIONIERUNG WARENAUSGANG Sie sind über ihren

Mehr

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK VOLLE KONTROLLE Mit WAMAS GO! haben sie den aktuellen Lagerbestand und die Lieferaufträge immer im Griff. Die systemgeführte Ein- und Auslagerung und die permanente Inventur

Mehr

WAMAS GO! LAGERVERWALTUNGSSYTEM

WAMAS GO! LAGERVERWALTUNGSSYTEM WAMAS GO! LAGERVERWALTUNGSSYTEM Die Lösung für Klein- und Mittelbetriebe ssi-schaefer.com IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK VOLLE KONTROLLE Mit WAMAS GO! haben sie den aktuellen Lagerbestand und die Lieferaufträge

Mehr

Praxisbeispiel: Delta Children Delta Children verbessert sein neues Lager mit herkömmlichen Palettenregalanlagen von Interlake Mecalux

Praxisbeispiel: Delta Children Delta Children verbessert sein neues Lager mit herkömmlichen Palettenregalanlagen von Interlake Mecalux Praxisbeispiel: Delta Children Delta Children verbessert sein neues Lager mit herkömmlichen Palettenregalanlagen von Interlake Mecalux Land: Vereinigte Staaten Die amerikanische Firma Delta Children, einer

Mehr

PROflow active Das sicherste Durchlaufregal im Markt. Dresden, Alexander Lang, BITO-Lagertechnik

PROflow active Das sicherste Durchlaufregal im Markt. Dresden, Alexander Lang, BITO-Lagertechnik PROflow active Das sicherste Durchlaufregal im Markt Dresden, 15.09.2015 Alexander Lang, BITO-Lagertechnik Durchlaufregale Vorstellung Ware wird nach dem FIFO-Prinzip (First in, First out) gelagert und

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags

Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags Referent: Horst Telschig Dipl. Ing. (FH) Telschig Verfahrenstechnik GmbH 1 Lieferprogramm Telschig Verfahrenstechnik

Mehr

Systemlösungen für die Stahlverarbeitung. Wirtschaftlicher Umschlag in Coil-Lagern

Systemlösungen für die Stahlverarbeitung. Wirtschaftlicher Umschlag in Coil-Lagern Systemlösungen für die Stahlverarbeitung Wirtschaftlicher Umschlag in Coil-Lagern 38400-2 Die Anforderungen Anforderungen an moderne Förder- und Lagertechniken in Stahlcoil-Lagern In zunehmendem Maße wird

Mehr

Bordnetz-Topologie, -Stabilisierung und -Kommunikation für zukünftige Fahrzeuganforderungen bis hin zum automatisierten Fahren (ToSKa)

Bordnetz-Topologie, -Stabilisierung und -Kommunikation für zukünftige Fahrzeuganforderungen bis hin zum automatisierten Fahren (ToSKa) Bordnetz-Topologie, -Stabilisierung und -Kommunikation für zukünftige Fahrzeuganforderungen bis hin zum automatisierten Fahren () Projektvorstellung und Projektziele 30. November, Harnackhaus Berlin Rainer

Mehr

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019 Asset Optimization Services siemens.de/aos Die Herausforderung Hohe Anlagenverfügbarkeit dank optimaler Ersatzteilversorgung Im Spannungsfeld zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit und Produktivität einerseits

Mehr

Praxisbeispiel: Special Dog Maximale Lagerkapazität im automatischen Hochregallager in Silobauweise von Special Dog

Praxisbeispiel: Special Dog Maximale Lagerkapazität im automatischen Hochregallager in Silobauweise von Special Dog Praxisbeispiel: Special Dog Maximale Lagerkapazität im automatischen Hochregallager in Silobauweise von Special Dog Land: Brasilien Mecalux hat ein automatisches Hochregallager in Silobauweise für Special

Mehr

Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum

Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum Enns SSI Schäfer vollendet mit der Inbetriebnahme des automatischen Hochregallagers ein weiteres erfolgreiches Generalunternehmerprojekt Die dm drogerie

Mehr

1. Über stückweise lineare Zielfunktionen bei der Transportmethode

1. Über stückweise lineare Zielfunktionen bei der Transportmethode - 2-1. Über stückweise lineare Zielfunktionen bei der Transportmethode Die Transportkosten entlang eines Transportweges sind stückweise linear, konkret, sie setzen sich aus drei linearen Teilstücken zusammen:

Mehr

aterialfluss in Logistiksysteme

aterialfluss in Logistiksysteme Dieter Arnold Kai Furmans aterialfluss in Logistiksysteme 5., erweiterte Auflage Mit 202 Abbildungen und 19 Tabellen Sprin er Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Überblick 1 1.1 Der Materialfluß in Produktion

Mehr

Praxisbeispiel: Dentaid Die effiziente Organisation des in Sektoren aufgeteilten Logistikzentrums von Dentaid in Barcelona

Praxisbeispiel: Dentaid Die effiziente Organisation des in Sektoren aufgeteilten Logistikzentrums von Dentaid in Barcelona Praxisbeispiel: Dentaid Die effiziente Organisation des in Sektoren aufgeteilten Logistikzentrums von Dentaid in Barcelona Land: Spanien Das Logistikzentrum von Dentaid in Barcelona (Spanien) ist in drei

Mehr

Wie steuert Blum die Logistikprozesse? Peter Geyer Projektleiter IT Dematic

Wie steuert Blum die Logistikprozesse? Peter Geyer Projektleiter IT Dematic Wie steuert Blum die Logistikprozesse? Peter Geyer Projektleiter IT Dematic Lagerkategorien ML Materiallager Palettenlager, überwiegend Produktionsware anbindungen TE-bezogene Aufträge ZL Kommissionierlager

Mehr

BISON BI Logistik-Cockpit

BISON BI Logistik-Cockpit BISON BI Logistik-Cockpit BI Logistik-Cockpit Praxisgerechtes Logistikreporting Probleme erkennen und Prozesse sicher steuern Ein Logistik-Cockpit auf Basis von Qlik führt Ihre Daten aus unterschiedlichen

Mehr

ZAHLREICHE MODELLE FÜR JEDEN BEDARF AUS LACKIERTEM ODER VERZINKTEM STAHLBLECH

ZAHLREICHE MODELLE FÜR JEDEN BEDARF AUS LACKIERTEM ODER VERZINKTEM STAHLBLECH ZAHREICHE MODEE FÜR JEDEN BEDARF AUS ACKIERTEM ODER EM STAHBECH 1167 META 1168 1169 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Die Metallbehälter und Metallkästen von FAMI sind die ideale ösung für die agerung und den innerbetrieblichen

Mehr

WERTSTROM MAPPING KITS

WERTSTROM MAPPING KITS Die Übersicht der Wertstromsymbole bildet alle von uns empfohlenen Symbole für die Bereiche Produktion und Fertigung ab. Sie sind kategorisch unterteilt in Symbole für die Visualisierung einzelner Teilbereiche

Mehr

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe: Prüfungsbogen Saal- und Platz Nr.: Bogen Nr.: 1 Fakultät Informatik Hochschule Reutlingen Matrikel Nr.: Wirtschaftsinformatik Datum: 30.01.2009 Studiengang : Semester: Name: Logistik und ProduktionVorname:

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 7. August 2002, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: das

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr