Mein. im Fach Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein. im Fach Deutsch"

Transkript

1 Mein im Fach Deutsch Von:... Ausbildungsrichtung:... Schuljahr: Klasse: Betreuende Lehrkraft:

2 Leistungsnachweise (KA/SchA) im Schuljahr:.. Klasse:.., die im Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau und Ausdruck analysiert wurden: Fach Leistungsnachweis (Ex, KA, SA) Datum Lehrer Erledigt (vom Lehrer abgezeichnet)

3 Inhaltsverzeichnis Teil A: Mein Portfolio im Fach Deutsch (persönlicher Teil) Eingangstest/Selbsteinschätzung Auswertung des Eingangstests Festlegung individueller Übungsschwerpunkte Teil B: Rechtschreibung Teil C: Grammatik, Satzbau und Zeichensetzung Teil D: Wörterbuch Teil E: Ausdruck und Stil Bearbeiten Sie diesen Bereich intensiv, wenn Sie im Eingangstest sehr gut abgeschnitten haben oder, wenn Sie keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr in den Bereichen B, C, D sehen. Teil F: Schriftliche Arbeiten Teil G: Reflexion Teil H: Übungen und Sonstiges Material Übungen Übungsempfehlungen

4 Arbeit mit dem Portfolio Regeln - Legen Sie einen Ringordner zur Führung des Portfolios an. - Sie führen das Portfolio eigenständig und in Eigenverantwortung. - Sie haben Ihr Portfolio immer dabei, um dieses jederzeit führen zu können. - Im Fach Deutsch analysieren Sie alle korrigierten Arbeiten, die Sie von Ihrer Deutschlehrkraft zurückbekommen, im Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Zeichensetzung und Ausdruck und erfassen die Fehler in den dafür vorgesehenen Teilen des Portfolios. - Alle korrigierten Kurzarbeiten (KA) und Schulaufgaben (SA), die Sie von Ihren Lehrern zurückbekommen (d. h. in allen Fächern) analysieren Sie im Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Zeichensetzung und Ausdruck und erfassen die Fehler in den dafür vorgesehenen Teilen des Portfolios. - Sie können jederzeit weitere korrigierte Arbeiten analysieren und die Fehler erfassen. - Der Deutschlehrer kontrolliert zu bestimmten Zeiten im Schuljahr stichprobenartig die angemessene Erfüllung der Aufgaben. - Sie erledigen eigenständig und je nach Ihren individuellen Übungsschwerpunkten die im Portfolio angegebenen Übungen. - Auf Ihre Portfolioarbeit erhalten Sie in jedem Halbjahr eine Note. o Bewertet werden Ihre Refllexionen sowie die angemessene, ordentliche und vollständige Führung des Portfolios.

5 Teil A: Mein Portfolio im Fach Deutsch - persönlicher Teil - Dieser Teil des Portfolios ist nur für Ihre Augen bestimmt. Es ist ratsam, sich über folgende Aspekte Gedanken zu machen und diese schriftlich zu fixieren, bevor man mit der Portfolioarbeit beginnt.

6 Wenn ich an das Fach Deutsch denke, denke ich Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung zu beherrschen, ist in meinem (zukünftigen) Leben in folgenden Bereichen wichtig:... Mich angemessen sprachlich und stilistisch auszudrücken, ist in meinem (zukünftigen) Leben in folgenden Bereichen wichtig:...

7 Im Fach Deutsch kann ich besonders gut Im Fach Deutsch habe ich Probleme bei/in Meinen Wortschatz ständig zu erweitern, ist mir wichtig, weil......

8 Teil B: Rechtschreibung In diesem Teil des Portfolios geht um die deutsche Rechtschreibung, das heißt, um die Frage: Wie schreibe ich ein Wort richtig? Ziel ist es, sich die eigenen Rechtschreibfehler bewusst zu machen, diese zu verbessern und schließlich Regeln abzuleiten, damit man nicht wieder dieselben Rechtschreibfehler macht. Warum Rechtschreibung in Ihrem Leben wichtig ist, haben Sie sich im Teil A des Portfolios überlegt. Aufgabe: Erfassen Sie alle Rechtschreibfehler, die Ihnen selbst auffallen, die Ihnen in schriftlichen Arbeiten von einer Lehrkraft verbessert wurden (z. B. in Korrekturen von Leistungsnachweisen), die Ihnen der Computer (automatische Rechtschreibkorrektur) korrigiert, in diesem Teil des Portfolios.

9 Rechtschreibkartei im Schuljahr: Klasse:. Falsch Richtig Regel/Merkhilfe

10 Auswertung der Rechtschreibkartei im Schuljahr: am:. Aufgaben: Analysieren Sie die Liste der bisher von Ihnen gemachten Rechtschreibfehler. - Markieren Sie gleiche/ähnliche Fehler mit derselben Farbe (Textmarker) - Fassen Sie ähnliche Fehler zu Obergruppen zusammen - Halten Sie schriftlich fest, in welchen Bereichen Sie die meisten Fehler machen, indem Sie diese in das Balkendiagramm eintragen - Leiten Sie für den Bereich, in dem das größte Verbesserungspotenzial liegt, eine Regel zur zukünftigen Vermeidung des Fehlers ab. - Formulieren Sie ein Ziel im Zusammenhang mit dem Fehlerschwerpunkt Mein Verbesserungspotenzial besteht in folgenden Bereichen: Fehlerschwerpunkt 1 Fehlerschwerpunkt 2 Fehlerschwerpunkt 3 Regel Ziel:

11 Rechtschreibkartei im Schuljahr: Klasse:. Falsch Richtig Regel/Merkhilfe

12 Auswertung der Rechtschreibkartei im Schuljahr: am:. Aufgaben: Analysieren Sie die Liste der bisher von Ihnen gemachten Rechtschreibfehler. - Markieren Sie gleiche/ähnliche Fehler mit derselben Farbe (Textmarker) - Fassen Sie ähnliche Fehler zu Obergruppen zusammen - Halten Sie schriftlich fest, in welchen Bereichen Sie die meisten Fehler machen, indem Sie diese in das Balkendiagramm eintragen - Leiten Sie für den Bereich, in dem das größte Verbesserungspotenzial liegt, eine Regel zur zukünftigen Vermeidung des Fehlers ab. - Formulieren Sie ein Ziel im Zusammenhang mit dem Fehlerschwerpunkt - Vergleichen Sie das Ergebnis mit der vorherigen Analyse und halten Sie das Ergebnis schriftlich fest: Haben Sie Ihr Ziel erreicht? Warum haben Sie das Ziel verfehlt? Besteht weiterhin Verbesserungspotenzial? Mein Verbesserungspotenzial besteht in folgenden Bereichen: Fehlerschwerpunkt 1 Fehlerschwerpunkt 2 Fehlerschwerpunkt 3 Regel Ziel: Reflexion und Vergleich mit dem vorherigen Ergebnis

13 Rechtschreibkartei im Schuljahr: Klasse:. Falsch Richtig Regel/Merkhilfe

14 Auswertung der Rechtschreibkartei im Schuljahr: am:. Aufgaben: Analysieren Sie die Liste der bisher von Ihnen gemachten Rechtschreibfehler. - Markieren Sie gleiche/ähnliche Fehler mit derselben Farbe (Textmarker) - Fassen Sie ähnliche Fehler zu Obergruppen zusammen - Halten Sie schriftlich fest, in welchen Bereichen Sie die meisten Fehler machen, indem Sie diese in das Balkendiagramm eintragen - Leiten Sie für den Bereich, in dem das größte Verbesserungspotenzial liegt, eine Regel zur zukünftigen Vermeidung des Fehlers ab. - Formulieren Sie ein Ziel im Zusammenhang mit dem Fehlerschwerpunkt - Vergleichen Sie das Ergebnis mit der vorherigen Analyse und halten Sie das Ergebnis schriftlich fest: Haben Sie Ihr Ziel erreicht? Warum haben Sie das Ziel verfehlt? Besteht weiterhin Verbesserungspotenzial? Mein Verbesserungspotenzial besteht in folgenden Bereichen: Fehlerschwerpunkt 1 Fehlerschwerpunkt 2 Fehlerschwerpunkt 3 Regel Ziel: Reflexion und Vergleich mit dem vorherigen Ergebnis

15 Teil C: Grammatik, Satzbau, Zeichen In diesem Teil des Portfolios geht um die deutsche Grammatik, das heißt, um die Frage: Wie schreibe ich einen Satz richtig? Ziel ist es, sich die eigenen Grammatikfehler bewusst zu machen, diese zu verbessern und schließlich Regeln abzuleiten, damit man nicht wieder dieselben grammatikalischen Fehler macht. Warum Grammatik in Ihrem Leben wichtig ist, haben Sie sich im Teil A des Portfolios überlegt. Aufgabe: Erfassen Sie alle Grammatikfehler, die Ihnen selbst auffallen, die Ihnen in schriftlichen Arbeiten von einer Lehrkraft verbessert wurden (z. B. in Korrekturen von Leistungsnachweisen), die Ihnen der Computer (automatische Grammatikprüfung) korrigiert, in diesem Teil des Portfolios.

16 Grammatikkartei im Schuljahr: Klasse:. Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe

17 Auswertung der Grammatikkartei im Schuljahr: Klasse:. Aufgaben: Analysieren Sie die Liste der bisher von Ihnen gemachten Grammatik-, Satzbau- und Zeichensetzungsfehler: - Markieren Sie gleiche/ähnliche Fehler mit derselben Farbe (Textmarker) - Fassen Sie ähnliche Fehler zu Obergruppen zusammen - Halten Sie schriftlich fest, in welchen Bereichen Sie die meisten Fehler machen, indem Sie diese in das Balkendiagramm eintragen - Leiten Sie für den Bereich, in dem das größte Verbesserungspotenzial liegt, eine Regel zur zukünftigen Vermeidung des Fehlers ab. - Formulieren Sie ein Ziel im Zusammenhang mit dem Fehlerschwerpunkt Mein Verbesserungspotenzial besteht in folgenden Bereichen: Fehlerschwerpunkt 1 Fehlerschwerpunkt 2 Fehlerschwerpunkt 3 Regel Ziel:

18 Grammatikkartei im Schuljahr: Klasse:. Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe

19 Auswertung der Grammatikkartei im Schuljahr: am:. Aufgaben: Analysieren Sie die Liste der bisher von Ihnen gemachten Rechtschreibfehler. - Markieren Sie gleiche/ähnliche Fehler mit derselben Farbe (Textmarker) - Fassen Sie ähnliche Fehler zu Obergruppen zusammen - Halten Sie schriftlich fest, in welchen Bereichen Sie die meisten Fehler machen, indem Sie diese in das Balkendiagramm eintragen - Leiten Sie für den Bereich, in dem das größte Verbesserungspotenzial liegt, eine Regel zur zukünftigen Vermeidung des Fehlers ab. - Formulieren Sie ein Ziel im Zusammenhang mit dem Fehlerschwerpunkt - Vergleichen Sie das Ergebnis mit der vorherigen Analyse und halten Sie das Ergebnis schriftlich fest: Haben Sie Ihr Ziel erreicht? Warum haben Sie das Ziel verfehlt? Besteht weiterhin Verbesserungspotenzial? Mein Verbesserungspotenzial besteht in folgenden Bereichen: Fehlerschwerpunkt 1 Fehlerschwerpunkt 2 Fehlerschwerpunkt 3 Regel Ziel: Reflexion und Vergleich mit dem vorherigen Ergebnis

20 Grammatikkartei im Schuljahr: Klasse:. Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe Falsch: Richtig Regel/Merkhilfe

21 Auswertung der Grammatikkartei im Schuljahr: am:. Aufgaben: Analysieren Sie die Liste der bisher von Ihnen gemachten Rechtschreibfehler. - Markieren Sie gleiche/ähnliche Fehler mit derselben Farbe (Textmarker) - Fassen Sie ähnliche Fehler zu Obergruppen zusammen - Halten Sie schriftlich fest, in welchen Bereichen Sie die meisten Fehler machen, indem Sie diese in das Balkendiagramm eintragen - Leiten Sie für den Bereich, in dem das größte Verbesserungspotenzial liegt, eine Regel zur zukünftigen Vermeidung des Fehlers ab. - Formulieren Sie ein Ziel im Zusammenhang mit dem Fehlerschwerpunkt - Vergleichen Sie das Ergebnis mit der vorherigen Analyse und halten Sie das Ergebnis schriftlich fest: Haben Sie Ihr Ziel erreicht? Warum haben Sie das Ziel verfehlt? Besteht weiterhin Verbesserungspotenzial? Mein Verbesserungspotenzial besteht in folgenden Bereichen: Fehlerschwerpunkt 1 Fehlerschwerpunkt 2 Fehlerschwerpunkt 3 Regel Ziel: Reflexion und Vergleich mit dem vorherigen Ergebnis

22 Teil D: Wörterbuch In diesem Teil des Portfolios können neu erworbene Wörter gesammelt werden, so dass sie nicht in Vergessenheit geraten. Ziel ist es, Ihren Wortschatz zu erweitern. Vor allem Fachbegriffe, die Sie in Ihrem Beruf immer wieder brauchen werden, finden hier Platz. Warum ein fachspezifischer Wortschatz so wichtig ist, haben Sie sich im Teil A des Portfolios überlegt. Aufgabe: Schreiben Sie alle Wörter, die Sie neu gelernt haben, in Ihr Portfolio und geben Sie kurz deren Bedeutung an, indem Sie einen Beispielsatz formulieren.

23 Wörterbuch Bedeutung Beispielsatz Wort Bedeutung Beispielsatz Wort Bedeutung Beispielsatz Wort Bedeutung Beispielsatz Wort Bedeutung Beispielsatz Wort

24 Teil E: Ausdruck und Stil In diesem Teil des Portfolios geht um Ihren sprachlichen Ausdruck und einen situationsangemessenen Schreibstil. Ziel ist es, sich für sprachliche Formulierungen zu sensibilisieren, den Ausdruck zu reflektieren und dadurch den eigenen Schreibstil zu verbessern. Aufgabe: Erfassen Sie hier (eigene) sprachliche Stilblüten (= Formulierungen, die durch einen Missgriff in Wortwahl, Wortstellung oder durch Doppeldeutigkeit ungewollt komisch wirken) und lustige Fehler, die Ihnen auffallen. Beschreiben Sie ggf., warum es sich dabei um eine Stilblüte handelt. Erfassen Sie alle Ausdruck- und Stilfehler,

25 die Ihnen selbst auffallen, die Ihnen in schriftlichen Arbeiten von einer Lehrkraft verbessert wurden (z. B. in Korrekturen von Leistungsnachweisen) in diesem Teil des Portfolios.

26 Stilblütensammlung Formulierung Bilde die 3. Person Singular Aktiv des Verbs kochen Antwort: Sie ist am Kochen Ein Erfüllungsort ist der Ort, an dem Käufer und Verkäufer ihr Geschäft verrichten Erläuterung Mit am Kochen wurde eine neue Bedeutung formuliert, da diese Formulierung bedeutet, dass man sehr wütend ist. Richtige Form: Sie kocht

27 Schöner Formulieren im Schuljahr: Klasse:. Stilistisch unsaubere Formulierung Verbesserung

28 Teil F: Schriftliche Arbeiten Dieser Teil des Portfolios ist für schriftliche Arbeiten bestimmt, die von Ihnen selbst erstellt wurden. Aufgabe: Nehmen Sie hier pro Schulhalbjahr mindestens eine Arbeit aus einem beliebigen Fach auf, die sprachlich - entweder besonders gut gelungen ist - oder verbesserungswürdig ist und reflektieren Sie diese in Hinblick auf die positiven bzw. negativen Aspekte. Sie können auch zwei Arbeiten aufnehmen, die Ihre Entwicklung im Schriftlichen verdeutlichen. Erläutern Sie dann die Veränderungen.

29 Reflexion einer Beispielarbeit im Schuljahr: Klasse:. Art der Arbeit:.. Datum: Die vorliegende Arbeit ist im Hinblick auf folgende Aspekte gut gelungen verbesserungswürdig Rechtschreibung Zeichensetzung Grammatik Satzbau Zeichensetzung Ausdruck und Stil Erläuterung:

30 Teil G: Reflexion In diesem Teil des Portfolios reflektieren Sie (am Ende des Halbjahres und zum Ende des Schuljahres) Ihre Arbeitsweise. Aufgabe: Beantworten Sie folgende Fragen in Form eines Fließtextes in einem sprachlich angemessenen Stil und achten Sie dabei auch auf korrekte Rechtschreibung, Grammatik und korrekten Satzbau. - Habe ich in der Portfolio-Mappe sorgfältig gearbeitet? - Habe ich die Portfolio-Mappe regelmäßig geführt? - Hat mir die Arbeit mit der Mappe neue Erkenntnisse über meine Rechtschreibung, Grammatik und meinen Stil gebracht? - Hat sich meine Leistung in meinen anfänglichen Problembereichen gebessert? Weitere Aspekte dürfen Sie natürlich gerne auch aufnehmen.

31 Teil H: Material und Übungen In diesem Teil finden Sie Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Zeichensetzung, Sprache und Stil. Aufgabe: Erledigen Sie im Laufe des Schuljahres die Übungen, die Ihnen zur Behebung Ihrer schriftsprachlichen Defizite helfen.

32 Material und Übungen zum Bereich Rechtschreibung Hackenbroch-Krafft, Ida: Alles klar! Rechtschreibung Deutsch Sekundarstufe II: Schuljahr -Rechtschreibung und Zeichensetzung: Trainingskurs mit beigelegtem Lösungsheft. Cornelsen: Berlin 2006 (ISBN: , ) Kaminski, Helge, Trainingsheft Rechtschreibung. Testen Wiederholen Üben. Berlin 2008 (ISBN ) Rechtschreibung Regeln Groß-/Kleinschreibung Kurze und lange Vokale s, ss, ß das - dass gleich/ähnlich klingende Buchstaben Individuelles Üben auf unterschiedlichen (individuell festlegbaren) Schwierigkeitsstufen. Laute und Buchstaben Getrennt- und Zusammenschreibung Groß-/Kleinschreibung Kommasetzung d/t s-ds-ts s/z z/tz/zz f/v/pf/pf e/ä eu/äu ai/ei wider-wieder Kurz- und Langvokale Doppelkonsonanten Getrennt- und Zusammenschreibung Groß- und Kleinschreibung Versch. Rechtschreibübungen

33 Getrennt- und Zusammenschreibung Groß-/Kleinschreibung Dehnung Schärfung d/t, b/p, g/k Regeln und Übungen Laute und Buchstaben groß und klein getrennt oder zusammen

34 Material und Übungen zum Bereich Grammatik, Satzbau, Zeichensetzung Bentin, Werner: Ales klar! Grammatik. Deutsch Sekundarstufe II: Schuljahr - Trainingskurs mit beigelegtem Lösungsheft. Cornelsen: Berlin 2002 (ISBN: , ) Grammatik: Regeln Wortarten Zeiten Satzstruktur (Satzglieder) Satzarten Aktiv-Passiv Indirekte und direkte Rede Grammatik lernen Wortarten Zeiten Satzstruktur (Satzglieder) Satzarten Grammatik üben Wortarten Zeiten Konjunktiv Aktiv-Passiv Satzstruktur (Satzglieder) Satzarten Regeln und Übungen Wortlehre Satzlehre Kommasetzung

35 Material und Übungen zum Bereich Ausdruck und Stil Hackenbroch-Krafft, Ida: Deutschbuch Oberstufe. Texte und Methoden. 11./12. Jahrgangsstufe. Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck. Arbeitsheft. Cornelsen (ISBN: , ) Brenner, Gerd: Soforthilfe. Lernmodule zum Fördern und Fordern [Sekundarstufe I und II]. Deutsch Ausdruck und Stil verbessern. Buch mit Kopiervorlagen auf CD-ROM (ISBN: , ) => Rubrik Sprachbetrachtung Wortfelder Synonyme/Antonyme Fremdwörter Bearbeiten Sie jede Woche zwei der dort angebotenen Übungen (Übungsblätter). Wählen Sie das Thema nach Ihrem individuellen Verbesserungsziel Übungen zur Verbesserung des Ausdrucks.

Mein. im Fach Deutsch

Mein. im Fach Deutsch Mein im Fach Deutsch Von:... Ausbildungsrichtung:... Schuljahr: Klasse: Betreuende Lehrkraft:... Individueller Schwerpunkt:... Leistungsnachweise (KA/SchA) im Schuljahr:.. Klasse:.., die im Hinblick auf

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN ) Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004 Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Bayernweit nahmen teil: in : 34868 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 26858 Schülerinnen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 8 interaktiv

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 8 interaktiv 1 Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 8 interaktiv Deutschbuch 8 interaktiv ermöglicht das Testen und Üben der Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 14.08.2016 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Leistungsziele: Stand vom 1. Januar 2015 2. Lehrmittel E- und

Mehr

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10 Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Folgenden finden Sie /findet ihr unseren in diesem Schuljahr noch gültigen Stoffverteilungsplan für

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 6 interaktiv

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 6 interaktiv 1 Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 6 interaktiv Deutschbuch 6 interaktiv ermöglicht das Testen und Üben der Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015 Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277 Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 220 f.

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 220 f. Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe Deutsch in der Eingangsstufe ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ Leistungsziele: Stand vom

Mehr

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6) Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr... 1. Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören,

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1. Semester Test Ii /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten

Mehr

Prüfungsvorbereitung. Gymnasium Deutsch

Prüfungsvorbereitung. Gymnasium Deutsch Prüfungsvorbereitung Gymnasium Deutsch Inhalt INHALT... 2 TEXTVERSTÄNDNIS... 3 TEXTAUFGABEN... 5 SPRACHAUFGABEN... 10 WORTSCHATZ... 10 Paarformeln... 11 Fremdwörter... 11 Wortfamilien... 12 Synonyme und

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe Deutsch in der Eingangsstufe Herr Groß 5a Frau Wiltz 5b Herr Schade 5c Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2017/18 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198 Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Lerntagebuch Fit für die Oberstufe Deutsch

Lerntagebuch Fit für die Oberstufe Deutsch 1 Bearbeiten Sie als erstes den auf den 7 9. Nehmen Sie sich hierfür mindestens 90 Minuten Zeit. Notieren Sie Ihre Antworten unbedingt schriftlich, dit Sie sie hinterher überprüfen können. 2 Wo gab es

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26

Mehr

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken Inhaltverzeichnis Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben 8 11 7. Klasse Was ist neu? 8 Wir lernen neue Mitschülerinnen und Mitschüler kennen 9 Neue Fächer, neue Lehrerinnen und Lehrer 10 Wir werden eine

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren Titel Gegenstand Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Woher weißt du das? Sich und andere informieren Deutsch 8. Schulstufe Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen

Mehr

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am Schulcurriculum für die Vertiefungskurse im Fach Deutsch in der Sekundarstufe II gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am 28.10.2009 Einleitende Hinweise Die Fachkonferenz legt wie

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Diktate zum Selberlsen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Diktate zum Selberlsen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 30 Diktate zum Selberlsen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tim Schrödel Gerlinde Maier 30 Diktate n e s ö l

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge und Überschriften...

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe VORANSICHT

Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe VORANSICHT 1 von 32 Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe Helmut Dewitt, Zülpich Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Auch in der Oberstufe ist es wichtig, Grammatik und

Mehr

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Übertrittsprotokoll Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Hier setze ich im 9. Schuljahr meine Schwerpunkte: Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Das Übertrittsprotokoll wird

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 10 Diethard

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv 1 Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv Deutschbuch 7 interaktiv ermöglicht das Testen und Üben der Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

Mehr

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch - Im Leistungskonzept der Schule ist festgelegt, dass zwei bis drei Deutscharbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese Regelung wird so beibehalten. Außerdem

Mehr

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

BERUFSBILDUNGSZENTRUM Lehrplan Deutsch, Kfl. E-Strang, 1. Lehrjahr BZF Rheinfelden Themen Lektionen* Bemerkungen Wortarten und Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln Rechtschreibung: allgemeine Regeln Dehnung und Kürzung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten Liebe Schülerin, lieber Schüler, Sie halten mit Kennwort: Deutsch 2 ein Sprachbuch in Händen, das alle für den II. Jahrgang benötigte Inhalte umfasst. Wie Sie sicherlich

Mehr

Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe (S II) Reihe 8 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe (S II) Reihe 8 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 8 S 1 Verlauf Material Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung Übungen für die Oberstufe Helmut Dewitt, Zülpich Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Auch in der Oberstufe ist es wichtig,

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort Inhalt Vorwort Groß- und Kleinschreibung... 1 1 Nomen... 2 Nomen... 2 Zusammengesetzte Nomen... 3 Typische Nomenendungen... 4 Artikel als Nomenbegleiter... 6 Weitere Nomenbegleiter... 8 2 Nominalisierung

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Deutsch Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Deutsch Klasse 5 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Deutsch Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Vito Tagliente Selbstkontrollaufgaben

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Planungsraster der KGS Schneverdingen Schuljahr: 2007/08 Zeitansatz: 03. 09. 28. 09. 07 (4 Ein Problem erörtern Texte schreiben Probleme erörtern, Thesen aufstellen und den eigenen Standpunkt entwickeln;

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Auslautverhärtung S. 252, Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 252, Fremd und Merkwörter S.

Auslautverhärtung S. 252, Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 252, Fremd und Merkwörter S. Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen für den Unterricht, zum Arbeitsheft mit und ohne

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Übersicht über die Arbeitsblätter im Lehrerband von deutsch.kompetent

Übersicht über die Arbeitsblätter im Lehrerband von deutsch.kompetent Übersicht über die Arbeitsblätter im von deutsch.kompetent 1. Inhaltsverzeichnis der Arbeitsblätter, geordnet nach Kompetenzbereichen Kompetenzbereich 1: Erzählen Seite im Arbeitsblatt 1: Rechtschreibung

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsfachleute eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr