Wien Energie Ombudsstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wien Energie Ombudsstelle"

Transkript

1 Wien Energie Ombudsstelle

2 Praxisbeispiel 1 Ich leide an einer psychiatrischen Erkrankung und befinde mich in regelmäßiger ärztlicher Behandlung. In der Vergangenheit verübte ich bereits mehr als 20 Selbstmordversuche bzw. Selbstverletzungen und hatte einige Zeit einen Sachwalter. Derzeit kümmere ich mich selbst um meine Angelegenheiten - so gut ich eben kann. Laut Information des Installateurs kann die Heizungsanlage nur mit hohen Kosten repariert werden, das zahlt sich aber aufgrund des Alters nicht mehr aus. In meinem Wohnhaus haben alle einen Fernwärmeanschluss, das wäre mein Traum, um endlich wieder warmes Wasser und eine warme Wohnung zu haben. Seit Jahren konnte ich kein Vollbad mehr nehmen. Was für viele zur Normalität gehört, ist für mich ein derzeit unerschwinglicher Luxus. Ich zahle immer meine Rechnungen. Ich bin trotz meiner Erkrankung ein zuverlässiger Kunde. 2 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

3 Praxisbeispiel 2 Ich bin Alleinerzieherin von 2 Söhnen. Der Ältere studiert, der Jüngere hat eine Stoffwechselerkrankung. Er nimmt ständig zu und ist aufgrund seiner körperlichen Entwicklung sozial isoliert. Ich arbeite seit 14 Jahren durchgehend in einem Betrieb als Verkäuferin. Seit 3 Jahren habe ich keine Energie zur Verfügung. Die Zähler sind seit langem abmontiert. Wir behelfen uns mit Kerzen und Gaskocher. Seit meiner Scheidung kämpfe ich um unsere Existenz. Ich muss für einen Kredit zahlen, den ich seinerzeit mit meinem Ex-Mann aufgenommen habe. Nach der Scheidung muss ich ihn nun alleine abbezahlen. Derzeit habe ich Schulden in der Höhe von 5.934,53 bei Wien Energie, dazu kommen noch die Gerichts- und Anwaltskosten - täglich wird es mehr. Ich habe mich nicht mehr um eine Lösung bemüht, weil ich diesen hohen Betrag nicht bezahlen kann. Unterstützung von sozialen Einrichtungen erhalte ich auch nicht, weil ich arbeiten gehe und ein Einkommen habe. Ich habe Angst, dass ich aufgrund der bevorstehenden Gehaltsexekution meinen Job verliere dann haben wir überhaupt keine Chance mehr! Wir können uns zu Hause nicht waschen, weil wir kein Warmwasser haben zum Heizen verwende ich einen Holzofen. Meine Söhne und ich leiden unter dieser Situation. Ich bin bereit auch meinen Beitrag zu leisten. Ich weiß, dass ich diese Situation mit verursacht habe. 3 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

4 Verständnis Energiearmut

5 Begriff Energiearmut vermittelt falsches Signal Menschen sind nicht wegen Energie(-kosten) von Armut betroffen Ein Lieferantenwechsel bringt diese Menschen nicht aus der Energiearmut ENERGIE (Experten bei EVU s) + ARMUT (soz. Einrichtungen die Experten) = KOOPERATION und gesamtheitliche Betrachtung Menschen können sich aus individuellen Lebenssituationen und steigenden Lebenserhaltungskosten ihren Energiebedarf nicht leisten. Wien Energie legt Fokus auf soziale Härtefälle 5 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

6 vorrangig Sozialpolitik gefragt und nicht Energiepolitik Nur durch Zusammenarbeit mit allen beteiligten sozialen Einrichtungen können sinnvolle Wege gefunden/erarbeitet werden Viele Betroffene müssen erst ihre finanziellen Ansprüche (BMS, Wohnbeihilfe etc.) abklären lassen, bevor sie sich zu einer Lösung an EVU wenden Menschen können nicht aus der (Energie-) Armut hinausberaten werden. Ohne Job, Ausbildung, Erkrankungen und BMS die den Lebenserhaltungskosten in keinster Weise entspricht, kann keine Energiearmut verhindert werden! Energieversorger steht im Spannungsfeld zwischen sozialem Verständnis, Betriebswirtschaft und freiem Markt 6 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

7 Regionale Unterschiede und Herausforderungen Energiearmut rein auf der Befreiung von Gebühren aufzuhängen, ist der Versuch einer österreichweiten Definition, bildet aber nicht die tägliche Praxis ab Eine Vereinheitlichung trifft nur einen Teil der Zielgruppe und verfehlt die große Anzahl an Multiproblemfällen Der demografischen Verteilung und dem Status der sozialen Netzwerke in den Bundesländern wird nicht Rechnung getragen Keine Gießkannenlösungen sondern individuelle nachhaltige Sicherstellung der Energieversorgung Nicht immer ist eine Lösung zu Energiearmut möglich 7 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

8 Unterstützungsleistung bisher

9 Beispiele der letzten Monate Ombudsstelle (jährliche Kosten über EUR): Fallarbeit, Begleitung, Betreuung, Ansprechpartner, Entwicklung von Lösungen Tauschaktion 5 Liter Gasdurchlauferhitzer ohne Kaminanschluss: Kostenübernahme für Mobilpassbesitzer Sozialprojekt NEVK (Projektkosten über 0,5 Mio EUR, 60% WE): 500 externe Energieberatungen vor Ort, rund Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Fördergeber Ökostromfond und Bundesministerium für Arbeit Soziales Konsumentenschutz, Kooperation mit Stadt Wien 9 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

10 Beispiele der letzten Monate Kooperation mit Wiener Energieunterstützung der Stadt Wien: Energieberatung, Gerätetausch, Kostenübernahme Energieeffizienz-Programm 2014 (Fördertopf 7 Mio EUR): Kostenbeitrag bei Anschaffung eines effizienten Haushaltsgerätes Beratungseinrichtungen: Beratung zu Energieeffizienz im Kundendienstzentrum Spittelau, in den Kundendienstzentren Niederösterreich und im Wien Energie Haus sowie Vermittlung an Ombudsstelle oder Sozialeinrichtung 10 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

11 Anlauf- und Beratungsstelle

12 Das Wien Energie Ombudsmodell 2011 Wien Energie erweitert die bestehende Kundenbetreuung um eine eigene Betreuungseinheit mit dem Fokus Soziale Härtefälle Persönliche Kundentermine Zentrale TownTown Leitung Dipl. Sozialarbeiterin vormals Caritas und fünf MitarbeiterInnen (inkl. 1 DSA) Ombudsstelle Teil des Konzern Nachhaltigkeitsprogrammes 12 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

13 Win Win Situation entstehen Zugang durch Kunden vorwiegend über regionale soziale Einrichtungen Systematisches Vorgehen ist effizienter, wirksamer als ad hoc da und dort helfen: Kontakt Betreuung Umsetzung Sicherung Schlüsselfaktoren: Kontakt kanalisieren - gesamtheitliche Betrachtung und Bewertung - Steuerung des Zeitpunktes über Energie zu sprechen - Erarbeitung von Perspektiven/individuellen Lösungen - Betreuung/Begleitung - gegenseitiges Verständnis/Austausch auf Augenhöhe 13 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

14 Leistungen d. Anlauf- u. Beratungsstelle

15 6 Säulen Erfolgsmodell Kundenbetreuung von Härtefällen, Menschen in Krisensituationen Ziel Lösungskompetenz Aufbau und Pflege von Netzwerken mit sozialen Einrichtungen interner und externer Ansprechpartner in Sozialfragen nachhaltige Sicherstellung der Energieversorgung für definierte soziale Härtefälle, um sie in eine normale Kundenbetreuung überzuführen! Beratende, konzeptionelle Aufgaben für Entscheidungsträger Projektarbeit Mindestens 3 Punkte aus den 6 Kategorien müssen für die Betreuung zutreffen: Einkommen, Krankheit, Wohnsituation, Familiensituation, Verschuldung, Lebenskrisen 15 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

16 Kundenbetreuung und Projektarbeit 500 Energieberatungen und Maßnahmen Sozialprojekt NEVK 200 Vernetzungstreffen mit öffentlichen und privaten Sozialorganisationen Anfragen von Sozialeinrichtungen und Kunden Haushalte (betreute bzw. in Betreuung stehende seit April 2011) 250 Montagen PrePayment und laufende Betreuung auf freiwilliger Basis 40 Betreuungsübernahmen von Kunden mit lebenserhaltenden Maßnahmen im eigenen Haushalt 16 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

17 Aufbau von Netzwerken ein Auszug 17 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

18 einfach bis sehr zeit- und kostenintensiv Leistungen seitens des Energieversorgers entstehen bereits aus dem Vorhandensein einer Anlauf- und Beratungsstelle: Zeitaufwand und erforderliche Ressourcen je Sozialorganisation und Kunde Leistungen seitens des Energieversorgers entstehen durch einfache Schritte, indem wir den Sozialeinrichtungen Zeit geben, ihre Sozialaufgaben ohne Druck zu erfüllen (Mahnsperren, Aussetzung von Abschaltungen und Demontagen, langfristige Stundungen ) Leistungen werden kostenintensiv bei Heizsystemen oder bei Forderungsverzicht 18 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

19 verpflichtend bis kooperativ Leistungen entstehen aus der Verpflichtung zum EEffG: Beispiele wie Gerätetausch, Energieberatung, Nachinstallation Fernwärme Ergebnisse des Methodendokuments (Maßnahmen bei von Armut betroffenen Haushalten mit einem Faktor 1,5 angerechnet) und die Gespräche mit der Monitoringstelle warten wir ab. Wien Energie führt noch interne Abstimmungen durch Weitere Vernetzung der Aktivitäten der Wiener Energieunterstützung mit den Energieeffizienzmaßnahmen der Wien Energie 19 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

20 Wer zahlt für (Energie-) Armut? Wenn wir über Leistungen sprechen, müssen wir auch über deren Finanzierung sprechen Verpflichtung Einzelner? Gebühren? Solitaritätsbeitrag? Höhere Preise für alle Übrigen? Umverteilung? Mieterhöhung im Zuge von Dämmung? Das Geld muss vorher verdient werden, um Maßnahmen zu setzen!!! meist endet hier die Diskussion 20 Wien Energie Präsentation ECA Veranstaltung Energiearmut Austria Center, Wien

Sozialprojekt NEVK. ECA Thema Energiearmut Wien,

Sozialprojekt NEVK. ECA Thema Energiearmut Wien, Sozialprojekt NEVK ECA Thema Energiearmut Wien, 14.11.2013 Projekt NE VK Nachhaltige Energieversorgung für einkommensschwache Haushalte durch Energieberatung und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas. Beate McGinn, Wien, Nov 2013

Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas. Beate McGinn, Wien, Nov 2013 Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas Beate McGinn, Wien, Nov 2013 Wie kam es zum VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas? 2008-2009: ~ 500.000 Menschen (6% der Bevölkerung) leben in

Mehr

SB13 Graz. Dipl.-Ing. Michael Berger Energieauditor gem. 17 EEffG 2014

SB13 Graz. Dipl.-Ing. Michael Berger Energieauditor gem. 17 EEffG 2014 Energieeffizienzgesetz: Welche innovativen Maßnahmen am Gebäudesektor werden anerkannt? Dipl.-Ing. Michael Berger Energieauditor gem. 17 EEffG 2014 Geschäftsführer, teamgmi Ingenieurbüro GmbH Kontakt:

Mehr

Energie-Control GmbH. Caritas, E-Control und FEEI präsentieren: Ergebnisse des Pilotprojekts gegen Energiearmut

Energie-Control GmbH. Caritas, E-Control und FEEI präsentieren: Ergebnisse des Pilotprojekts gegen Energiearmut Energie-Control GmbH Caritas, E-Control und FEEI präsentieren: Ergebnisse des Pilotprojekts gegen Energiearmut Freitag, 15. Mai 2009 Caritas, E-Control und FEEI präsentieren: Ergebnisse des Pilotprojekts

Mehr

Energiearmut - Für wen ist Energie schwer leistbar?

Energiearmut - Für wen ist Energie schwer leistbar? 1 Energiearmut - Für wen ist Energie schwer leistbar? Webinar Mag. Christina Veigl-Guthann, LL.M., Leitung Endkunden Übersicht Warum Energiearmut Thema ist E-Control und Energiearmut Was bisher geschah

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

der Caritas für notleidende Menschen in Österreich

der Caritas für notleidende Menschen in Österreich VERBUND- STROMHILFEFONDS der Caritas für notleidende Menschen in Österreich Verbund Stromhilfefonds Kooperation von Verbund und Caritas. Fonds Dotierung 250.000 Euro. Im November 2009 ins Leben gerufen.

Mehr

Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader. Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10.

Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader. Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10. Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10. Mai 2016, Wien Gesamtstaatliche Ziele und Richtwerte Die Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Energieeffizienzgesetz Auswirkungen auf die Industriebeleuchtung

Energieeffizienzgesetz Auswirkungen auf die Industriebeleuchtung Energieeffizienzgesetz Auswirkungen auf die Industriebeleuchtung Vortragende Ing. Werner Eckhardt, Wien Energie GmbH DI David Berger, Wien Energie GmbH 12.11.2015 Wien Energie 2 Agenda Ausgangssituation

Mehr

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen Christoph Ploiner, MSc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monitoringstelle ÖAG 26. Jänner 2017 Wien Energielieferanten müssen je

Mehr

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause 03/2016 Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause Wenden Sie sich unter Tel. 0732/3400-9000 direkt an unsere Servicehotline. LINZ GAS/WÄRME GmbH, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Austria, waerme@linzag.at

Mehr

Sustainable Energy Consulting for Low-

Sustainable Energy Consulting for Low- Sustainable Energy Consulting for Low- Income and Migrant Families ARGE Energieberatung Wien - Team Elisabeth Cobbina Sozialarbeiterin, ökologische Beraterin, Energieberaterin Heinz Tschürtz Energieberater,

Mehr

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Ein Projekt im Rahmen des ESF-Programmes Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand (CSR-Programm) CSR im Mittelstand Gesellschaftliche

Mehr

Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH

Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH Gemeindevernetzungstreffen 9.10.2013 Frühe Hilfen in Österreich Bundesministerium

Mehr

Belastung durch Energieausgaben Energiearmut in Österreich

Belastung durch Energieausgaben Energiearmut in Österreich Belastung durch Energieausgaben in Österreich IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Energie-Control Austria Themen der Studie:

Mehr

Energie.Effizienz.Infoveranstaltung WK Burgenland. 03. Dezember 2014

Energie.Effizienz.Infoveranstaltung WK Burgenland. 03. Dezember 2014 Energie.Effizienz.Infoveranstaltung WK Burgenland 03. Dezember 2014 Inhalt A Energielieferantenverpflichtung im Sinne des 10 EEffG B Aktivitäten im Bereich Heizöl C Aktivitäten des Energiehandels für sonstige

Mehr

DIE BEKÄMPFUNG VON ENERGIEARMUT. Communauté d'agglomération Pau Pyrénées Ville de Pau

DIE BEKÄMPFUNG VON ENERGIEARMUT. Communauté d'agglomération Pau Pyrénées Ville de Pau DIE BEKÄMPFUNG VON ENERGIEARMUT Communauté d'agglomération Pau Pyrénées Ville de Pau Definition «Eine Person leidet unter Energiearmut, wenn sie in ihrer Wohnung Schwierigkeiten hat, eine Energierechnung

Mehr

FRÜDOK Auswertungen mit Stand 8. März erstellt am 30. März 2017

FRÜDOK Auswertungen mit Stand 8. März erstellt am 30. März 2017 FRÜDOK Auswertungen mit Stand 8. März 2017 erstellt am 30. März 2017 Datengrundlage» FRÜDOK: alle Fälle, bei denen der Erstkontakt 2016 stattgefunden hat bzw. Familien, die 2016 begleitet wurden» Auswertungen

Mehr

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018 Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018 Verbraucherzentrale NRW Wofür wir stehen Wir informieren Verbraucher unabhängig und umfangreich. Wir beraten

Mehr

Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) Bürde und/oder Chance die Sicht eines Energielieferanten

Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) Bürde und/oder Chance die Sicht eines Energielieferanten Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) Bürde und/oder Chance die Sicht eines Energielieferanten Energiegespräche 10. Mai 2016 Klaus Dorninger MBA Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH Inhalt EU-Directive

Mehr

Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW. Günter Simader

Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW. Günter Simader Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW Günter Simader Österreichischer Städtebund Umsetzung Energieeffizienzgesetz 2015/2016 7. September 2015, Wien Die Monitoringstelle

Mehr

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie Wien, am 20. September 2012 Dr. Heidelinde Adensam Dr. Florian Haas Übersicht Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes des Bundes

Mehr

Energiearmut. Grundlagen & Forschung. Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung

Energiearmut. Grundlagen & Forschung. Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Energiearmut Grundlagen & Forschung Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Die Energiewende sozial gerecht gestalten, 26. Juni 2013 Energiekonsum & Soziale Ungleichheit

Mehr

Was können Kooperationen zwischen Stadtwerken und Verbraucherzentrale leisten?

Was können Kooperationen zwischen Stadtwerken und Verbraucherzentrale leisten? Was können Kooperationen zwischen Stadtwerken und Verbraucherzentrale leisten? Erfahrungen eines zweijährigen Wuppertaler Pilotprojektes zur Vermeidung von Energiearmut der Verbraucherzentrale NRW und

Mehr

Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen

Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen Elisabeth Korp, MA Klinikum Graz Anahita Sharifgerami, BA SMZ-Liebenau Sozialarbeit im Krankenhaus PatientIn steht

Mehr

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten Wegweiser aus dem Mietzinsrückstand Die Gründe für einen Mietzinsrückstand können sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass dieser

Mehr

Obdach und Wohnen. Housing First. der Caritas der Erzdiözese Wien. DSA Katrin Karner

Obdach und Wohnen. Housing First. der Caritas der Erzdiözese Wien. DSA Katrin Karner Housing First der Caritas der Erzdiözese Wien DSA Katrin Karner 1 Ziele dauerhafte Übernahme der zur Verfügung gestellten Wohnung Stabilisierung & Verbesserung der jeweiligen Lebenssituation größtmögliche

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZGESETZ Die nächsten Schritte. Präsentation für die Fachgruppe Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen Wirtschaftskammer Wien

ENERGIEEFFIZIENZGESETZ Die nächsten Schritte. Präsentation für die Fachgruppe Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen Wirtschaftskammer Wien ENERGIEEFFIZIENZGESETZ Die nächsten Schritte Präsentation für die Fachgruppe Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen Wirtschaftskammer Wien Status des EEffG Umsetzung läuft, Monitoringstelle und

Mehr

Die Energiewende und Energiearmut Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? - Panel II

Die Energiewende und Energiearmut Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? - Panel II Die Energiewende und Energiearmut Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? - Panel II Vorstand Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 26. Juni 2013 E-Control Austria Die

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Stromspar-Check PLUS - Praxisbeispiel - Energieeffizienz und Umweltgerechtigkeit. Marlene Potthoff, Caritasverband Frankfurt e.v. 08.

Stromspar-Check PLUS - Praxisbeispiel - Energieeffizienz und Umweltgerechtigkeit. Marlene Potthoff, Caritasverband Frankfurt e.v. 08. Stromspar-Check PLUS - Praxisbeispiel - Energieeffizienz und Umweltgerechtigkeit Marlene Potthoff, Caritasverband Frankfurt e.v. 08. Juli 2014 Rahmenbedingungen des Stromspar-Check PLUS Projektsteuerung:

Mehr

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016 FRÜDOK: Eckpunkte zur Familienbegleitung Familienbegleitungen mit Beginn bis 30. Juni 2016 Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016 Datengrundlage» FRÜDOK: alle Fälle, bei denen der Erstkontakt

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen Das Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Gemeinsam mehr erreichen Das Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Gemeinsam mehr erreichen Das Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz für den Landkreis Elbe-Elster; 28.02.2018 Lorette Nye envia Mitteldeutsche Energie

Mehr

Bewerbung um einen Assistenzhund

Bewerbung um einen Assistenzhund Bewerbung um einen Assistenzhund Datenschutzerklärung: Die Akademie für Assistenzhunde erfragt ggf. Informationen und Unterlagen, welche vertraulich sind. Wir versichern Ihnen, dass diese Informationen

Mehr

Von 0 auf 100: Der Aufbau der Werkzeuge Welche Services sind schon vorhanden? Was steht als nächstes an? Gregor Thenius

Von 0 auf 100: Der Aufbau der Werkzeuge Welche Services sind schon vorhanden? Was steht als nächstes an? Gregor Thenius Von 0 auf 100: Der Aufbau der Werkzeuge Welche Services sind schon vorhanden? Was steht als nächstes an? Gregor Thenius klimaaktiv Konferenz 2015 S8: Energieeffizienzgesetz: Erste Einschätzungen 18. September

Mehr

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH I) Armut in Österreich Von Armut betroffen ist nicht nur, wer in Pappschachteln auf der Straße schläft. Durch biografische Brüche (Arbeitslosigkeit, Krankheit,

Mehr

Problemfeld Energiearmut:

Problemfeld Energiearmut: Problemfeld Energiearmut: Wer sind die verletzlichen und wie viele gibt es? Frank Luschei, Universität Siegen 1. Die europäische Energie-Armuts-Debatte 2. Definitionen 3. / Wirkungsvariablen auf Energiearmut

Mehr

Energiewende Die Rolle und Bedeutung von Energieversorgern

Energiewende Die Rolle und Bedeutung von Energieversorgern Energiewende Die Rolle und Bedeutung von Energieversorgern Dr. Martin Ammon Leiter Energiewirtschaft EuPD Research 21.06. 2018 Vergleich von Kundenbedarf und Angebotsportfolio der Energieversorger im Rahmen

Mehr

Das Soziale Miteinander in der Dorferneuerung Workshop Umwelt / Klima / Energie 30. April 2010, Stift Göttweig

Das Soziale Miteinander in der Dorferneuerung Workshop Umwelt / Klima / Energie 30. April 2010, Stift Göttweig Das Soziale Miteinander in der Dorferneuerung Workshop Umwelt / Klima / Energie 30. April 2010, Stift Göttweig Input Hubert Fragner 1. Ausgangssituation und Entwicklung Wir stehen global vier großen Krisenbereichen

Mehr

A) Hintergrund der Befragung

A) Hintergrund der Befragung Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage zu Energiesperren und geeigneten Lösungsansätzen zur Vermeidung von Energieschulden und Versorgungsunterbrechungen in NRW A) Hintergrund der Befragung Nach Auffassung

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft

KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft Nimmt man Gewissheiten ernst, so töten sie das Herz und fesseln die Phantasie. Ivan Illich KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft Gesellschaftszweck Kapitalmobilisierung,

Mehr

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. Kostenfreie Beratung für energieeffiziente Pumpensysteme. Energieeffizienz bei Pumpensystemen zahlt sich aus. Elektrisch angetriebene

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

E-Control erarbeitete erstmals Definition von Energiearmut in Österreich

E-Control erarbeitete erstmals Definition von Energiearmut in Österreich Presseinformation E-Control erarbeitete erstmals Definition von Energiearmut in Österreich Die Energieregulierungsbehörde E-Control erstellte erstmals eine Definition von Energiearmut in Österreich. Nach

Mehr

Informations-Blatt in leicht verständlicher Sprache zu den Themen:

Informations-Blatt in leicht verständlicher Sprache zu den Themen: Informations-Blatt in leicht verständlicher Sprache zu den Themen: Steuer-Freiheit, Nicht-Pfändbarkeit und Nicht-Anrechnung auf Sozial-Leistungen. 1. Was macht die Stiftung Anerkennung und Hilfe In einer

Mehr

Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause.

Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause. Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause. Aus eigener Energie. Die einfachste Lösung für die beste Heizung Die Wärmebox beinhaltet Planung, Installation, Betrieb und Finanzierung alles aus einer Hand.

Mehr

Symposium 2006 Herausforderung Berufliche Integration: Mittel Wege Ziele Salzburg, März 2006

Symposium 2006 Herausforderung Berufliche Integration: Mittel Wege Ziele Salzburg, März 2006 Workshop 3: Berufliche Integration in der Veränderung sind unsere Strategien in der KlientInnearbeit zeitgemäß? Leitung/Impulsreferat: Mag. Gottfried Jakober Aufgrund der starken Ausdifferenzierung der

Mehr

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH Palliative Care in der Schweiz Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH 1 Die Bedeutung von Palliative Care in der Schweiz Heutzutage sterben in der Schweiz ca. 60 000 Menschen jedes Alters

Mehr

Frühe Hilfe in Bottrop

Frühe Hilfe in Bottrop Frühe Hilfe in Bottrop Fachtag 11.März 2015 Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizinischer Dienst Bottrop 1 Frühe Hilfe Beratung und Unterstützung für Familien in belasteten

Mehr

Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt

Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt www.vab.gv.at Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt Durch ein gesteigertes Grundverständnis über die doppelte Buchführung zu einer höheren Verrechnungsqualität im Bundeshaushalt. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Energie und Umwelt in der Forschung Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Entwicklungs plan 2010+ Forschungs zentrum E+U

Mehr

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT - 3 4 Millionen Kinder wachsen bei einem Elternteil mit einer psychischen Störung auf - Kinder

Mehr

Leitfaden für die Bewertung von Gebäude-Maßnahmen mit Energieausweisen

Leitfaden für die Bewertung von Gebäude-Maßnahmen mit Energieausweisen Leitfaden für die Bewertung von Gebäude-Maßnahmen mit Energieausweisen ANLEITUNG Datum: Wien, 23.12.2016 IMPRESSUM Herausgeberin: Monitoringstelle Energieeffizienz Österreichische Energieagentur - Austrian

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Der NRW-Mittelstandspartner Ihr Energieversorger für den Mittelstand in NRW

Der NRW-Mittelstandspartner Ihr Energieversorger für den Mittelstand in NRW Der NRW-Mittelstandspartner Ihr Energieversorger für den Mittelstand in NRW Energieeinkauf optimieren, Energiebedarf reduzieren Für den Mittelstand in NRW. Mit ihren innovativen Produkten und Leistungen

Mehr

Kriseninterventionsmodell des Suchtvorbeugungsprojekts am BG/BRG Horn

Kriseninterventionsmodell des Suchtvorbeugungsprojekts am BG/BRG Horn Kriseninterventionsmodell des Suchtvorbeugungsprojekts am BG/BRG Horn Copy Ettenauer/Niederle Strukturelle Voraussetzungen Suchtpräventionsprojekt (SPS ) im Bereich der primären Suchtvorbeugung. Die Erfahrungen

Mehr

Wir können Beratung. durch Integrierte psychosoziale Beratungsangebote vor Ort

Wir können Beratung. durch Integrierte psychosoziale Beratungsangebote vor Ort Wir können Beratung durch Integrierte psychosoziale Beratungsangebote vor Ort Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Landtages Sachsen- Anhalt am 11. April 2012 Chance zur zukunftsfähigen Neugestaltung

Mehr

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt Attraktive Regionen und Standortqualität Verwaltungsbehörde OP RegWf Tirol 2007-2013 STRAT.AT plus Forum

Mehr

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: PRESSEKONFERENZ zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Wünsche, Einstellungen, Erwartungen und Forderungen der oberösterreichischen Senioren Präsentation

Mehr

Energiearmut in privaten Haushalten.

Energiearmut in privaten Haushalten. Eine Bestandsaufnahme für Oberösterreich im Umgang mit energiearmen Personen Mag. Christina Friedl Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Die Bekämpfung von Energiearmut erfordert eine

Mehr

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt Klimapakt Gemeinde Hesperingen Einführung Klimapakt Gesetzliche Grundlage «Loi du 13 septembre 2012 portant création d un pacte climat avec les communes» (Mémorial A 205 20 September 2012) Laufzeit: 01.01.2013

Mehr

SPIELRÄUME AM LIMIT ENERGIEARMUT IN THEORIE UND PRAXIS

SPIELRÄUME AM LIMIT ENERGIEARMUT IN THEORIE UND PRAXIS SPIELRÄUME AM LIMIT ENERGIEARMUT IN THEORIE UND PRAXIS Energiekostenberatung in Rheinland-Pfalz Projektstart in Mainz: März 2013 Gefördert durch: Seit 2015: Kaiserslautern Koblenz Ludwigshafen Pirmasens

Mehr

Leitfaden für "Soziale Angelegenheiten"

Leitfaden für Soziale Angelegenheiten Leitfaden für "Soziale Angelegenheiten" Beim Versorgungsamt wird der Schwerbehindertenausweis beantragt ( SchwbA ). Der SchwbA ist Vorraussetzung für GEZ Befreiung, Telebusnutzung, Ausnahmeregelung beim

Mehr

Handlungsbedarf und Optionen aus Sicht der Stromlieferanten

Handlungsbedarf und Optionen aus Sicht der Stromlieferanten Handlungsbedarf und Optionen aus Sicht der Stromlieferanten Auswege aus der Energiearmut Berliner Energietage 2013 Dipl.- Ing. Andreas Mucke 16. Mai 2013 WSW Energie & Wasser AG T: 0202 569 4088 Email:

Mehr

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Das ist ein Memorandum Ein Memorandum ist ein Text. Jemand schreibt etwas Wichtiges auf, damit sich alle daran erinnern können.

Mehr

Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden?

Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? Energiewende und Energiearmut Michaela Schmidt, Arbeiterkammer Oberösterreich Email: schmidt.michaela@akooe.at Inhalt Energiewende in Österreich

Mehr

Leitbild Offene Herberge e.v. verabschiedet bei VSS am

Leitbild Offene Herberge e.v. verabschiedet bei VSS am Leitbild Offene Herberge e.v. verabschiedet bei VSS am 02.02.2018 Präambel 1. Haltung 2. Ziele 3. Angebote 4. Vorstand und Mitarbeitende 5. Netzwerk 6. Wirtschaftlichkeit Anlagen: Fotos Leitbild Offene

Mehr

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP Pflegekongress 2016 Peter Kreuter, DGKP Projektleiter Ausgangslage 30 Pensionisten-Wohnhäuser mit mehr als 8500 BewohnerInnen (70% > 80J.) und

Mehr

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb. 10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt Gudrun Weinwurm @ IEWT 2019, 13. Feb. Technische Universität Wien Entwicklungspläne seit 2010 5 Forschungsschwerpunkte + 1 add. field Energie + Umwelt

Mehr

Vernetztes t Wohnen im Quartier

Vernetztes t Wohnen im Quartier Vernetztes t Wohnen im Quartier Workshop service4home, 31.05.2011 Aus der Forschung in die Umsetzung Prof. Dr. Rolf G. Heinze Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft Ruhr-Universität

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 6. Dezember 2012 IHK Jahresschwerpunkt 2012 Unternehmensbarometer

Mehr

Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände 1 Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände 2 Strom, Heizung und

Mehr

KOMPETENZENTWICKLUNG PRAXISBEISPIEL FIRMA HCH. PERSCHMANN GMBH. Innovation durch gute Arbeit

KOMPETENZENTWICKLUNG PRAXISBEISPIEL FIRMA HCH. PERSCHMANN GMBH. Innovation durch gute Arbeit KOMPETENZENTWICKLUNG PRAXISBEISPIEL FIRMA HCH. PERSCHMANN GMBH Innovation durch gute Arbeit 29.11.2016 Agenda Hch. Perschmann GmbH: Kurzvorstellung Kompetenzentwicklung bei Perschmann Zusammenarbeit mit

Mehr

BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH. Wohnverbund Bernstein

BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH. Wohnverbund Bernstein BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH Wohnverbund Bernstein BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH Andrej Rubarth Wohnpark Donaucity BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH Andrej Rubarth/März 2017 Wer wohnt im Wohnverbund

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. Energieeffizienz als Geschäftsfeld Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. September 014 EnBW plant mit deutlichem Wachstum bei Dienstleistungen im

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Sozialpsychiatrisches zentrum für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Wir helfen, dass die eigene Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr

Mehr

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009 Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009 Perspektive 2030 Die Diskussionen über Energiepolitik konzentrieren sich in Europa auf das

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Sozialberatung bei der XY GmbH

Sozialberatung bei der XY GmbH Sozialberatung bei der XY GmbH Markus Traub Ferdinand-Häusler-Str. 19 72379 Hechingen 1 Agenda Vita Markus Traub Betriebliche Sozialberatung Ideen zur Umsetzung 2 Markus Traub Dipl. Sozialpädagoge (BA)

Mehr

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 11. Juni 2014 // Andreas Indinger INHALTSVERZEICHNIS 01 Motivation 02 Methode 03 Thematische Schwerpunkte 04 Finanzierung durch

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Sozialpsychiatrisches zentrum für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Wir helfen, dass die eigene Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr

Mehr

Energieeffizienzgesetz Energieeffizienz - Richtlinienverordnung 2016

Energieeffizienzgesetz Energieeffizienz - Richtlinienverordnung 2016 Energieeffizienzgesetz 2014 Energieeffizienz - Richtlinienverordnung 2016 Grundlage EU-Richtlinie über über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen, 2006 (Einsparung 9% bis 2016 aus Durchschnittsverbrauch

Mehr

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen Weil es meiner Seele gut tut Psychotherapie und Beratung für junge Menschen Programm jetzt: Begrüßung Katharina Hanzal, WUK faktor i Informationszentrum Weil es meiner Seele gut tut Präsentation der neuen

Mehr

Energieaudit unbequem oder lukrative Chance für Ihr Unternehmen

Energieaudit unbequem oder lukrative Chance für Ihr Unternehmen Energieaudit unbequem oder lukrative Chance für Ihr Unternehmen Dipl.-Ing. Reinhard von Lieres 2.Vorsitzender VDE Bezirksverein Südbaden e.v. Energieauditor EDL-G + intelligente Industrie-Lösungen VDE

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse

Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse Finanzkonzept Firmenkunden Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse 13. Mai 2014 Ihr Firmenkundenbetreuer: Franz Varga Spezialist für erneuerbare Energien Tel. 0851/398-1179 email: franz.varga@sparkasse-passau.de

Mehr

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich Christine Knaller 17. Kongress Armut und Gesundheit Prävention Wirkt! 9. März 2012 1 Überblick» Ausgangslage in Österreich zur Gesundheitsfolgenabschätzung

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

Pilotversuch Mini-Contracting - Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

Pilotversuch Mini-Contracting - Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte Pilotversuch Mini-Contracting - Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte Berliner Energietage, 15.05.2013 Dipl.- Ing. Andreas Mucke 15. Mai 2013 WSW Energie & Wasser AG T: 0202 569 4088 Email:

Mehr

Spezielle Bedürfnisse und Unterstützungsangebote

Spezielle Bedürfnisse und Unterstützungsangebote Spezielle Bedürfnisse und Unterstützungsangebote Bereits im Januar 2014 stieg die Zahl der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entgegengenommenen Erstanträge im Vergleich zum Vorjahresmonat um

Mehr

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin Wärmewende Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin WÄRMEWENDE JETZT INITIATIVE ZEIGEN Klimaschutz in Berlin Ziele. Strategien. Partner. Zielverankerung: Berliner Energiewendegesetz Machbarkeitsstudie

Mehr

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel IFIP-Jahrestagung, 12. Juni 2014 TU Wien Mag a Irene Rieger Der Fonds Soziales Wien - FSW... wurde 2004 gegründet ist gesetzlich verankerter Wiener Sozialhilfeträger

Mehr

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen Dezember 2017 Vier Krankenhäuser zum zweiten Mal ausgezeichnet Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen schätzen die Unterstützung durch

Mehr

Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut. - Erste Ergebnisse aus der Praxis -

Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut. - Erste Ergebnisse aus der Praxis - Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut - Erste Ergebnisse aus der Praxis - Workshop 4.07 Auswege aus der Energiearmut Berliner Energietag 16.05.2013 Stephanie Kosbab, Juristische Referentin des

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Zuschüsse von Bund und Land für Effizienzmaßnahmen in der Produktion Effizienz-Agentur NRW Jessika Grünitz Bocholt, 15. März 2017 EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR

Mehr