Hellweg Berufskolleg Unna. Projektbegleitheft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hellweg Berufskolleg Unna. Projektbegleitheft"

Transkript

1 Projektbegleitheft Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 1

2 Vorbereitung ,0h - Projektthema Remoteinstallation(RIS) - Hardware Voraussetzungen umrissen Server : 1 /Unterstützung von der Fa. steag Client : 2-4 /Unterstützung von der Fa. steag Entwicklungsumgebung: 2 Laptop - Software Voraussetzungen umrissen Datenbank : MySQL Server BS : Windows 2000 Server Boot CD : LINUX Entwicklungssoftware: Borland Builder, NetBeans(3.3.2), Access - Vorgehensweise skizziert ,0h Server Installation und genaue Vorgehensweise besprochen ,5h Machbarkeitsstudie: - Server Installation Betriebssystem: Windows Windows 2000-Patch Version Q Update - Windows 2000 Image für Installation erstellt - Windows-Client über Netzwerk installiert ,0h Service-Pack 3 für Server installiert (Ersatz für Q Update). Antwortdatei erstellt, geändert und erläutert. Lastenheft erstellt. Kurzvorstellung des Projekt für Lehrer erstellt ,0h Machbarkeitsstudie: - Test Datenbank erstellt - Testroutinen für Datenbankzugriff entworfen Borland/Access - FTP-Zugriff über JAVA Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 2

3 ,0h Projekt Kick off: Zeitmanagement entwickelt und Aufgabenverteilung festgelegt (siehe Anlage). Projektstart KW HBU R302 3,0h Projektbesprechung: - Vorstellung der betreuenden Lehrer durch H. Jakowski - Erläuterung der Projektvorgaben und Richtlinien - Projekt-Vorgehensweise abgeklärt - Internetseite (Grundaufbau) Firma STEAG AG 5,0h Projektbegleitheft erweitert und angepasst. Inhalt des Lastenheft/Pflichtenheft zusammengestellt, Layout und Design konzipiert. Design Internetseite, Logo entworfen und Layout der Dokumentation festgelegt. MySQL-Datenbank Welche Daten für unser Projekt JUNAI-Client gespeichert, abgefragt und verarbeitet werden. Allgemeine Informationen: Workstation, User..., Befehle aus der sif.datei Kriterien: eine flexible, erweiterbare Datenbank Zugriff der JAVA-Applikation auf die Daten Admin-Tool entwickeln in C++ Aufgabenverteilung Jankord Zuhause 3,0h Internetseite mit vorhandenem Inhalt gefüllt Grafiken entwickelt und eingebunden. Dierkes Zuhause 4,0h Aufbau und Struktur der Java-Applikation konzipiert, benötigte Klassen und deren Aufbau definiert. Installation der Java- Entwicklungsumgebung NetBeans Schnieder, Wenzel Zuhause 4,5h Grafik für das Logo entwickelt. Datenbankdesign diskutiert und erstellt. Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 3

4 HBU R208 3,0h Projektvorgehensweise und Ergebnisse mit H.Keller abgeklärt. Anregung von H. Keller: zusätzliche, automatische Installation von Software-Applikationen. Lastenheft erstellt Dierkes Zuhause 4,0h Programmierung der Klasse JUNAI_H für die Visualisierung des Hauptfensters der Java-Applikation. Schnieder, Wenzel Zuhause 4,5h Zugriff auf die Datenbank mit Access und Beziehungen der Tabellen getestet. Aufgabe: Erstellung einer Schnittstelle zur Datenbank im Borland Builder C++ programmieren. Die Datenbank JUNAI_BASIS soll aus der Datenbank JUNAI_STRUKTUR generiert werden können. KW HBU R208 2,0h Schnieder, Wenzel Ergebnis: Software zur Generierung der Datenbank JUNAI_BASIS Aufgabe: Zugriff auf die Datensätze der Datenbank JUNAI_BASIS und Erstellung einer Antwortdatei (sif-file). Benennung der Software Admin-Tool Dierkes Zuhause 3,5h Fertigstellung der Klasse JUNAI_H der Java-Applikation und Erstellung der Klasse JUNAI_MISC für allgemeine Methoden, die in der gesamten Applikation verwendet werden Firma STEAG AG 4,0h Dierkes,Schnieder, Wenzel Absprache über Inhalte der Datenbank und der Sofware C++/JAVA. Ergänzung des Projektbegleitheftes. Programmierung einer Datenbankschnittstelle und Erzeugen eines Datenbankabbildes in Textform. Hinzufügen von Methoden zur Klasse JUNAI_MISC. Erstellung der Klasse JUNAI_SQL für die Verbindung zur Datenbank. Notizen für die Dokumentation erstellt. Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 4

5 Dierkes Zuhause 2,5h Fertigstellung des Pflichtenheftes. Schnieder Zuhause 3,5h Programmierung und Korrektur der Software. Wenzel Zuhause 2,5h Korrektur und Anpasung der MySQL Datenbank. Schreiben des Vorwortes und der Erläuterung der Dokumentation Jankord Zuhause 3,5h Internetseite des Projektes erweitert und vorhandene Seiten korregiert. KW Firma STEAG AG 4,5h Dierkes,Jankord, Schnieder, Wenzel Kontrolle und Ergänzung des Lastenheft/Pflichtenhefts. Kontrolle und Korrektur der Einleitung in der Dokumentation. Änderung der Anforderung in der Datenbank (Datentyp, Index). Änderung des Datenmodells der Datenbank. Ergänzung des Projektbegleitheftes. Weiteren Zeitablauf abgesprochen HBU 3,5h Jankord, Schnieder, Wenzel Abgabe des Lastenheft/Pflichtenhefts. Korrektur und Ergänzung der Dokumentation und Internetpräsenz. Eingabemasken für den Zugriff auf die JUNAI_BASIS Datenbank erstellt um Werte Einzutragen,zu Löschen und zu Ändern. KW HBU 3,5h Erweiterung der Internetpräsenz. Hilfefunktionen für Programme geplant und erste Ideen realisiert Firma STEAG AG 4,0h Schnieder, Wenzel Rechnerinstallation über den Server durchgeführt. Schreibfehler in Programm behoben. Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 5

6 Firma STEAG AG 4,5h Erste sif-file Version nach unseren Bedürfnissen erstellt und getestet. Datenbank optimiert. Testinstallation ausgeführt und aufgetretene Installationsfehler korrigiert. Dokumentation über den RIS Server und der installierten Dienste erstellt und in die Hilfe eingebunden. KW HBU 3,5h Vorhandenes sif-file korriegiert und erweitert. Testinstallation mit mitgebrachtem Rechner durchgeführt. Aufgetretene Netzwerkkartenprobleme des zu installierenden Rechners konnten noch nicht gelöst werden. Dokumentation und Hilfefunktion erweitert Zuhause 10,0h Dierkes JUNAI Linux Boot CD Download des iso Images der SuperRescue CD von Peter Anvin aus dem Internet. Dieses Image dient als Grundlage der JUNAI Linux Boot CD. Wenzel Zuhause 7,0h Dokumentation und JUNAI-Hilfe erweitert. Datenmodell der Datenbank erweitert und geändert Firma STEAG AG 5,0h Kleinere Fehler während der Installation eines Client-Rechners gesucht und behoben.korrigierte Version an drei verschiedenen Rechnern mit Erfolg durchgeführt. KW HBU 3,0h Jankord, Schnieder, Wenzel Dokumentation und Hilfefunktion erweitert. Vorstellung des Projektes bei den Betreuungslehrern Herr Keller und Frau Reinhardt-Fröstl. Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 6

7 Firma STEAG AG 5,0h Sif-File durch einige benötigte Einträge erweitert. Auftretende Grafikkartenprobleme bei manchen Rechnern konnten noch nicht gelöst werden. Hinzufügen von Punkten zur Dokumentation JUNAI Linux Boot CD Löschen und Hinzufügen von Softwarepaketen um den Anforderungen des Einsatzes gerecht zu werden (Java JRE, rdesktop ). Aufbau der Rechnerverwaltung. Zusammenfügen von Methoden zu Klassen. Erstellung aller Methoden der Klasse JUNAI_SQL für die Verbindung, Abfrage, Eintragen und Löschen von Daten aus der Datenbank. Erstellung der Klasse JUNAI_U für die Visualisierung des User-Modus der Applikation Zuhause 7,0h Schnieder, Wenzel Inhaltliche Erweiterung der Hilfe. Die Hilfe dient als inhaltliche Vorgabe der Dokumentation und wird von beiden Applikationen verwendet. KW Firma STEAG AG 8,5h JUNAI Linux Boot CD Kompilieren eines neuen Kernels für Untestützung des FrameBuffers von Grafikkarten. Hierdurch wird eine größere Anzahl von Grafikkarten unterstützt. Programmierung der Funktion zur Bearbeitung der Datenbankstruktur. Funktion zum Abgleich zwischen Struktur und Basis Datenbank erzeugt. Fertigstellung der Klasse JUNAI_U. Hinzufügen von benötigten Methoden zur Klasse JUNAI_MISC und JUNAI_SQL. Programmierung der Klasse JUNAI_A für die Visualisierung des Admin-Modus. Kopieren und Verändern der Klasse JUNAI_TreeCellRenderer für das Anzeigen von eigenen Symbolen in dem Tree des Admin-Modus. Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 7

8 HBU 3,0h Schnieder, Wenzel C++ Programmkommentar dokumentiert und Hilfefunktion erweitert Zuhause 7,0h JUNAI Linux Boot CD Erstellen der benötigten Skripte für den Download der aktuellsten Version der Java Applikation. Anpassen des Menüs des Window Managers. Funktion zum Einlesen eines bestehenden sif-files und Änderung des gleichen in einem Texfeld. Wenn in dem eingelesenen sif- File mehr Informationen enthalten sind als in der aktuellen Datenbank, werden diese Informationen in der Datenbank hinzugefügt. Programmierung der einzelnen Menüpunkte des Admin-Modus wie z.b. Administratoren, Logfiles und Server-Test. Zusammenfügen der Informationen aus der Hilfe und der Dokumentation. Videoaufzeichnung der Installation geprobt Firma STEAG AG 4,5h JUNAI Linux Boot CD Fertigstellung der JUNAI Linux Boot CD. Hinzufügen der Möglichkeit zur Eingabe von SQL Befehlen. Programmierung weitere Menüpunkte des Admin-Modus. Erzeugen der Klasse JUNAI_Konf für das Verwalten von Konfigurationen. KW HBU 6,0h Schnieder, Wenzel CD-Cover erstellt. Korrektur des Server Admin-Tools. Ergänzung der Dokumentation. Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 8

9 HBU 3,0h C++ Programmkommentar dokumentiert. Fertigstellung der Klasse JUNAI_Konf zur Verwaltung von Konfigurationen. Hilfefunktion erweitert und korrigiert. Testinstallation mit mitgebrachten Rechner Firma STEAG AG 7,5h Skript zur Generierung der JUNAI_BASIS Datenbank angepasst. Einbindung von Vorschlägen für die Eingabefelder. Erzeugung der Klasse JUNAI_Soft für die Verwaltung von Softwarepaketen, die auf einem Rechner installiert werden sollen. Probe des Programmablauf. Installation mit verschiedenen Grafikkarten. Videoaufzeichnung der automatischen Clientinstallation Firma STEAG AG 3,5h Jankord, Schnieder Serverinstallation mit Korrektur der Hilfedokumentation Dierkes Zuhause 6,5h Fertigstellung der Java-Applikation. Dokumentation der Java Applikation ergänzt. Wenzel Zuhause 6,0h Dokumentation Schnieder Zuhause 5,5h Server-Admin Tool Erweiterung: Software-Installation Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 9

10 Firma STEAG AG 6,0h Dierkes, Jankord, Wenzel Hilfeinformation und Dokumentation ergänzt und korregiert. Plakat für Präsentation erstellt. Videoaufzeichnung auf präsentierbare Länge zusammengeschnitten. KW Firma STEAG AG 6,5h Dierkes, Schnieder, Wenzel Dokumentation Zuhause 3,0h Jankord Dokumentationszusammenstellung Zuhause 3,0h Jankord Dokumentationszusammenstellung Wenzel Zuhause 4,5h Korrektur JUNAI Hilfe Zuhause 8,0h Jankord Dokumentationszusammenstellung KW Zuhause 8,0h Jankord Dokumentationszusammenstellung, Korrekturlesung und Korrektur. HBU 2,0h Jankord, Schnieder, Wenzel Vorführen der Installation und der Dokumentation. Absprache mit Betreuungslehrer Herr Keller Firma STEAG AG 5,0h Jankord, Schnieder, Wenzel Fehlerkorrektur der Dokumentation und Hilfe Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 10

11 Firma STEAG AG 6,0h Dokumentation durchgesehen und zum Binden zusammengestellt. KW Firma STEAG AG 4,0h Ergänzung des Projektbegleitheftes. Fertigstellung des ersten Entwurfs der Präsentation. Projektbegleitende Lehrer: Herr Holger Keller Frau Annette Reinhart-Fröstl Projektteam: Christian Dierkes Björn Jankord Ludger Schnieder Dagmar Wenzel Dierkes Jankord Schnieder Wenzel Projektbegleitheft_ doc 11

Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3

Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3 Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org 2.4.1 2 Inhaltsverzeichnis 1Systemvoraussetzungen...3 2Anleitung zur Datenbank Bewerbungen.odb...4 2.1.Starten der Datenbank...4 2.2.Die Hauptarbeitsbereiche

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org Base

Datenbanken mit OpenOffice.org Base -, "., - I Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org Base o :!!' ~ 0 Galileo Press 1 Einführung 11 1.1 OpenOffice.org 12 1.1.1 Das Projekt OpenOffice.org 13 2 Datenbanken mit OpenOffice.org - das

Mehr

Vorbereitung zur Einführung der Videohilfe - alle Versionen. Datenübertragung in der CLOUD-Version erhöht.

Vorbereitung zur Einführung der Videohilfe - alle Versionen. Datenübertragung in der CLOUD-Version erhöht. UPDATE 03.04.2017 Vorbereitung zur Einführung der Videohilfe - alle Versionen. Datenübertragung in der CLOUD-Version erhöht. Fehlerbeseitigung: Selektionsbereich Spartenselektion überprüft und Selektionsfehler

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 3. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP.

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP. Pflichtenheft Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP. Betreuer/in: Frau Reinhart-Fröstl und Herr Keller Projektgruppe: Christian Dierkes Björn Jankord Ludger

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Installation nextbau Server

Installation nextbau Server Installation nextbau Server Hinweise Die Mehrplatzversion von nextbau besteht aus einem nextbau Server und beliebig vielen nextbau Clients. Der Server übernimmt hierbei folgende Aufgaben: zentrale Datenhaltung

Mehr

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 2. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS Berechnete Felder in Tabellen Berechnete Felder in Tabellen sind ein Feature, das mit der Version 2010 von Access hinzugekommen ist. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, die Inhalte der übrigen Felder

Mehr

MegaCAD 2009 Installationshinweise

MegaCAD 2009 Installationshinweise Megatech Software GmbH Kantstraße 112 10627 Berlin MegaCAD 2009 Installationshinweise! Wichtiger Hinweis für Anwender mit einem Windows XP Professional SP2 oder 2000 SP4 Betriebssystem: Sie müssen zur

Mehr

Corporate Design Packager

Corporate Design Packager Corporate Design Packager Erstellen eigener Bildschirmdesigns Kurzanleitung Stand: 2017-11-21 1. Über den Corporate Design Packager 2 2. Oberfläche des Corporate Design Packagers 3 3. Beispiel-Layouts

Mehr

ComfortsAutomatic-Datamodel

ComfortsAutomatic-Datamodel Schluss mit der redundanten Arbeit, wenn sich etwas am Datenmodell ändert ComfortsAutomatic-Datamodel Ihr Autopilot durch ein stets flexibles relationales Datenmodell Ein für die Zukunft stets gerüstetes

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 2 Oracle 10g Express Edition (XE) Installation auf Windows XP GridAgenda Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Seite 1 von 50 Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite

Mehr

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.6 Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server... 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client... 5 3 Systemvoraussetzungen quickterm

Mehr

Softwareverteilung. mit. m23

Softwareverteilung. mit. m23 Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:

Mehr

NetMan Desktop Manager Quickstart-Guide

NetMan Desktop Manager Quickstart-Guide NetMan Desktop Manager Quickstart-Guide In diesem Dokument wird die Installation des NetMan Desktop Manager beschrieben. Bitte beachten Sie, dass hier nur ein Standard-Installationsszenario beschrieben

Mehr

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX Inhalt 1 Einführung:... 1 2 Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)... 2 3 Manuelle Einrichtung des ODBC-Zugriffs (direkt am Server)...

Mehr

AdvancedReport Installationsanleitung

AdvancedReport Installationsanleitung AdvancedReport Installationsanleitung YOKOGAWA Broichhofstraße 7-11 40880 Ratingen Tel. +49-2102 - 4983-0 1/21 Inhalt: 1. Einleitung...3 2. Revision...3 3. Systemvorrausetzungen...4 4. Installation Vorbereitung...4

Mehr

CIS - Info CIS - Info CIS - Info

CIS - Info CIS - Info CIS - Info CIS - Info CIS - Info CIS - Info Nr. 104 vom 13.08.1998 Neues zu CIS Version 12.0 Inhalt: 1 CIS-Page bei Siemens Business Services...2 2 Neues auf...2 2.1 CIS-Informationen über e-mail...2 2.2 Diverse

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

SET-ACL. Dokumentation

SET-ACL. Dokumentation SET-ACL Dokumentation getmorex GmbH Länggstr. 17 Postfach CH-8308 Illnau e-mail: contact@getmorex.ch web: www.getmorex.ch Tel.: 052 / 346 10 46 Fax: 052 / 346 14 79 Inhaltsverzeichnis 1 Set-ACL 1.1 Installations-Anleitung

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten Installationsanleitung Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express ohne Demodaten Juni 2016 Installation des Programms Programmvoraussetzungen Diese Anleitung dient zur Installation des MS SQL

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung MCS-Inkasso für Energielieferung ID-No. EE.DS.ENE.10.D2.B Installationsanleitung Ausgabe: 1326 www.elektron.ch Elektron AG CH-8804 Au ZH Inhalt 1 Allgemeines zu dieser Anleitung... 3 2 Anforderungen an

Mehr

Topal Payroll braucht mindestens SQL Server (Express) Version 2014

Topal Payroll braucht mindestens SQL Server (Express) Version 2014 INSTALLATIONSANLEITUNG TOPAL PAYROLL Voraussetzungen Topal Payroll braucht mindestens SQL Server (Express) Version 2014 Topal Payroll setzt eine vorgängige SQL-Server Installation voraus (falls Topal Finanzbuchhaltung

Mehr

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press Thomas Theis PHP4 Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger Galileo Press Inhalt Einführung 11 A.1 PHP-eine Beschreibung 11 A.2 Wie lerne ich PHP? 11 A.2.1 Grundlagen 12 A.2.2 Formulare und Datenbanken

Mehr

Produktankündigung. Metasys System Version 8.1 in deutscher Sprache

Produktankündigung. Metasys System Version 8.1 in deutscher Sprache Produktankündigung Metasys System Version 8.1 in deutscher Sprache Einleitung Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort die Vertriebsfreigabe für MSEA (Metasys System Extended Architecture)

Mehr

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1 SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1 Diese Hinweise sind Aussagen in anderen Dokumenten in der Verbindlichkeit übergeordnet. Bitte lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch, da für Sie wichtige Informationen

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6 ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6 Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden. Die Serverinstallation

Mehr

Borland C++ 5 Borland C++ 5 Borland C++ 5

Borland C++ 5 Borland C++ 5 Borland C++ 5 Dirk Louis Markt&Technik Buch- und Software- Verlag GmbH S mm4 m* S Immmm c;## S s + 5 Btoflncl C++ 5 Inhaltsverzeichnis Was finden Sie in dieser Schnellübersicht? 5 Tabeüenübersicht 6 Vorwort 13 Arbeiten

Mehr

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten d.velop digital solutions GmbH Support E-Mail: dds-support@d-velop.de Erreichbarkeit Kieler Kamp 99 Fon: +49 (0) 431 / 53 55 9-99 Mo. - Fr. 8:00 Uhr - 17:00 Uhr D-24145 Kiel Kundenportal: https://kunden.d-velop-nord.de/users/sign_in

Mehr

Version vom Office 3.0

Version vom Office 3.0 Version vom 18.10.2016 Office 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 DAS SOLLTEN SIE VOR DER INSTALLATION BEACHTEN... 3 1.1 MINDESTANFORDERUNG BETRIEBSSYSTEM / HARDWARE:... 3 2 INSTALLATION DR. TAX OFFICE 3.0... 4 2.1

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Installationsanleitung ETU-Planer

Installationsanleitung ETU-Planer Mindestsystemvoraussetzungen: Der ETU-Planer besteht aus zwei Installationskomponenten: Die Serverkomponenten enthalten Datenbankserver und Netzwerklizenzierungsdienst Die Arbeitsplatzversion enthält die

Mehr

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE Kompatibel mit: Windows NT, Windows XP, Windows Vista, Windows 2000, Windows 2003, Windows 2008, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 2012, Windows 2016. Erhältlich in: Präsentation IDEAL Alerter

Mehr

Installationsanleitung. ipoint - Player

Installationsanleitung. ipoint - Player Installationsanleitung ipoint - Player Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 1.1 ZWECK DES PLAYERS 3 1.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 1.3.NET PROGRAMMIERUNTERSTÜTZUNG 3 1.4 EINSATZ DES PLAYERS 7 2 INSTALLATION

Mehr

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1 Datenbanken 1 A Datenbanken A.1 Firebird Firebird ist als Datenbank konzipiert, die hauptsächlich in andere Anwendungsprogramme integriert wird. Die hier verwendete Oberfläche ist also eher untypisch für

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

Release-News: Technische Lösungen

Release-News: Technische Lösungen Technische Dokumentation Release Comarch ERP Enterprise 6.0 Ausgabedatum 06/2017 Referenz auf andere Dokumente Release-News: Betriebswirtschaftliche Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Session-Management

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans)

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) Oliver Brinkmann oliver.brinkmann@smail.fh-koeln.de Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) 1 Einführung in NetBeans Vorstellung: AWT-/Java-Swing-Paket JApplet Ereignisverarbeitung mit NetBeans

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 1 Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6 Copyright KnoWau Software 2014 KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 2 Installation... 4

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A6. SPS-Simulation mit S7-PLCSIM

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A6. SPS-Simulation mit S7-PLCSIM Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A6 SPS- Simulation mit S7-PLCSIM T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 14 Modul A6 Diese Unterlage

Mehr

HausPerfekt GENESIS Installationsanleitung. - Client

HausPerfekt GENESIS Installationsanleitung. - Client HausPerfekt GENESIS Installationsanleitung - Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung... 3 2. Installation... 4 2.1. Netzlaufwerk zum HausPerfekt-Verzeichnis... 4 2.2. Datenbank Pervasive / Actian PSQL... 5

Mehr

PODODAT 6. Installation

PODODAT 6. Installation Installation Inhalt 1 PODODAT-Software...3 1.1 Server-Komponente...4 1.2 Client-Komponente...5 1.2.1 Ermittlung der IP-Adresse der Server-Komponente...5 1.3 CAO-Faktura...7 2 Installation der PODODAT-Software...8

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation des Updates... 5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word... INHALTSVERZEICHNIS ODBC Was ist das?... 2 ODBC Treiber installieren... 2 ODBC-Zugriff einrichten... 2 ODBC Zugriff mit Excel... 5 ODBC Zugriff mit Word... 8 ODBC Zugriff mit Access... 11 1 ODBC WAS IST

Mehr

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

u::lux Erste Schritte Anleitung  Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ Anleitung www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis Einleitung / Voraussetzung... 3 Überblick

Mehr

Webconnect xdsl Tool V 3.0

Webconnect xdsl Tool V 3.0 * Webconnect xdsl Tool V 3.0 Allgemeine Informationen www.camguard-security.com *CamGuard ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DVS-Gröger 89129 Langenau 07/2008 DVS-Gröger 89129 Langenau www.camguard-security.com

Mehr

Handbuch GDTExport Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum:

Handbuch GDTExport Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum: Handbuch GDTExport Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum: 01.11.2012 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Konfiguration... 5 1 Vorwort

Mehr

DOAG Regionalgruppe NRW

DOAG Regionalgruppe NRW DOAG Regionalgruppe NRW Wizard-gestützte und manuelle Konfiguration von RAC-Datenbanken Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid, 10. August 2006 Inhalt RAC-Installation mit 10gR2 Wizard-gestützte

Mehr

Maven Einführung. Dipl.-Inform. Alex Maier

Maven Einführung. Dipl.-Inform. Alex Maier Maven Einführung Dipl.-Inform. Alex Maier Inhalt Motivation Was ist Maven? Wie installiere/konfiguriere ich Maven? Beispiel Projekt Organisatorische Fragen und Vorgaben? Maven Einführung 2 Motivation Projekt

Mehr

Update Information. WinNC 2008 (Dezember 2008) Installation (Update und Neuinstallation) Systemvoraussetzungen. Hilfefunktion unter Windows Vista

Update Information. WinNC 2008 (Dezember 2008) Installation (Update und Neuinstallation) Systemvoraussetzungen. Hilfefunktion unter Windows Vista WinNC 2008 (Dezember 2008) Installation (Update und Neuinstallation) Alte Version über Systemsteuerung deinstallieren. Setup ausführen. Kopierschutz installieren oder updaten. Nach der Neuinstallation

Mehr

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Pflichtenheft Programmanwendung Syntax Tool Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 1 SEITE Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 3 1.1 Muss-Kriterien (Freeware)...

Mehr

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Normfall 7.3 Kurzanleitung Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server ab 2008 R2 (hier: kostenfreie Express-Edition) 2018 Normfall GmbH

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

Darüber hinaus bietet SQuirreL eine Vielzahl von Plug-ins, mit denen der Funktionsumfang des Programms erheblich erweitert werden kann.

Darüber hinaus bietet SQuirreL eine Vielzahl von Plug-ins, mit denen der Funktionsumfang des Programms erheblich erweitert werden kann. 1. SQuirreL installieren QuirreL Nachdem über einen langen Zeitraum Datenbanksysteme (DBS) vorwiegend über die Kommandozeile gesteuert wurden, hat sich in den letzten Jahren die Nutzung von grafischen

Mehr

Office Line Lohn Compact

Office Line Lohn Compact Office Line Lohn Compact Systemanforderungen Sage Software GmbH 2009 Systemanforderungen Office Line Lohn Compact Allgemeines Office Line Lohn Compact ist als Client-Server-Anwendung konzipiert. Die folgenden

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen Inhaltsverzeichnis Scannen mit WIA: Windows 10, Server 2008R2 (64bit), Server 2012, Server 2016...2 Scannen mit Twain: Windows XP, Windows 2003,

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle Miss Marple Lizenzkontrolle Version 11.1.0 Copyright 1998-2011 amando software GmbH Hard- und Softwarevoraussetzungen Microsoft SQL Server Minimalvoraussetzung für die Nutzung der MISS MARPLE Lizenzkontrolle

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung AixVerein 2.2 Stand: Februar 2018 Copyright SoftAiX - Softwareentwicklung - EDV Beratung Service Dipl.- Inf. Patrick Krott www.softaix.de mail@softaix.de Seite 2/14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GebertSoftware Erfahrung, die Sie nutzen. pitop - Entwickler-Workstation für JIGS-KMS

GebertSoftware Erfahrung, die Sie nutzen. pitop - Entwickler-Workstation für JIGS-KMS Erfahrung, die Sie nutzen. Entwickler-Workstation für JIGS-KMS Überblick: Konzeptionelle Änderungen zu JIGS+! Neuer Name: pitop! Konzeptionelle Abtrennung von JIGS-KMS! Menü nicht mehr identisch zu JIGS-KMS!

Mehr

JAKOBSOFTWARE Distribution Service Support DOKUMENTATION. Installation escan 2011 Corporate Edition

JAKOBSOFTWARE Distribution Service Support DOKUMENTATION. Installation escan 2011 Corporate Edition JAKOBSOFTWARE IT-Sicherheit ist unsere Domäne Distribution Service Support DOKUMENTATION Installation escan 2011 Corporate Edition Copyright (c) 2011 Alle Rechte vorbehalten Jürgen Jakob Software-Entwicklung

Mehr

Schulscharfe Sicherung

Schulscharfe Sicherung 07.06.2017 19:45 1/8 Schulscharfe Sicherung Schulscharfe Sicherung Bitte exportieren Sie Ihre selbsterstellten Berichte vor einer Sicherung unbedingt mittels Datei Verwaltung Berichtsblibliothek, da diese

Mehr

Heureka CAQ. Reorganisation 7.0. QDaTech GmbH

Heureka CAQ. Reorganisation 7.0. QDaTech GmbH Heureka CAQ Reorganisation 7.0 QDaTech GmbH This manual was produced using ComponentOne Doc-To-Help. Inhalt Einleitung 1 Allgemeines...1 Welche Reorganisation ist notwendig...1 Notwendige Dateien...2 Ablauf

Mehr

AdvancedSQLV2 Installationsanleitung

AdvancedSQLV2 Installationsanleitung AdvancedSQLV2 Installationsanleitung YOKOGAWA Broichhofstraße 7-11 40880 Ratingen Tel. +49-2102 - 4983-0 1/20 Inhalt: 1. Einleitung... 3 2. Revision... 7 3. System Voraussetzungen... 9 3.1 Hardware...

Mehr

R-QM(.com) Ralph Rothenbacher Rothenbacher Software

R-QM(.com) Ralph Rothenbacher Rothenbacher Software R-QM(.com) Ralph Rothenbacher Rothenbacher Software 22.2.2011 R-QM Vorstellung Vorstellung R-QM Software Warum R-QM? Was ist R-QM? Funktionsbeschreibung Report Voraussetzung Technischer Aufbau Ausblick

Mehr

Gesundheitsmonitor GMON Gesundheitsrisiken ERKENNEN fachmännisch BEWERTEN präventiv HANDELN

Gesundheitsmonitor GMON Gesundheitsrisiken ERKENNEN fachmännisch BEWERTEN präventiv HANDELN Rechnersicherheit Es obliegt der Verantwortung des Kunden / Betreibers einer Kompromittierung der Rechnersysteme, auf denen die Software Gesundheitsmonitor GMON der Firma Medizin & Service GmbH installiert

Mehr

Link:

Link: Link: https://www.tecchannel.de/a/radmin-3-4-server-und-pcs-fernsteuern,2018348 Remote Management Software Radmin 3.4 - Server und PCs fernsteuern Datum: Autor(en): 08.06.2010 Bernhard Haluschak Radmin

Mehr

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher 18.04.2017 Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher 17.1.1 Die folgenden Update-Hinweise gelten für die Programmvarianten XBRL Publisher Desktop und XBRL Publisher Client-Server. Eine Liste der

Mehr

PBS HOTLINE. 1.) Vorbereitung 2. 2.) Novell Serverumgebung 2. 3.) Windows Serverumgebung (TCP / IP) 3. 4.) für alle: BTS4 Setup von der PBS_CD 4

PBS HOTLINE. 1.) Vorbereitung 2. 2.) Novell Serverumgebung 2. 3.) Windows Serverumgebung (TCP / IP) 3. 4.) für alle: BTS4 Setup von der PBS_CD 4 10.04.03 Seite 1 PBS - BTS4: INSTALLATION im NETZWERK Inhalt Seite 1.) Vorbereitung 2 2.) Novell Serverumgebung 2 3.) Windows Serverumgebung (TCP / IP) 3 4.) für alle: BTS4 Setup von der PBS_CD 4 5.) für

Mehr

Kompaktes Hardware-Wissen rund um die Micro-Prozessor-Technik

Kompaktes Hardware-Wissen rund um die Micro-Prozessor-Technik Auszug aus unserem Bestseller Kapitel: Micro-Prozessor-Technik Autor: Rainer Egewardt Copyright by PCT-Solutions 1. Auflage 600 Seiten 2. Auflage 1200 Seiten Kompaktes Hardware-Wissen rund um die Micro-Prozessor-Technik

Mehr

Erweiterte Möglichkeiten der RIS Installation. Anpassungen der Antwortdatei. Stand: 12.12.09

Erweiterte Möglichkeiten der RIS Installation. Anpassungen der Antwortdatei. Stand: 12.12.09 Erweiterte Möglichkeiten der RIS Installation Anpassungen der Antwortdatei Stand: 12.12.09 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg Autoren Andreas

Mehr

PC-CASH twin QUICKMANAGER SQL-TRANSFER. Autor: Lehnert Version: PC-CASH twin

PC-CASH twin QUICKMANAGER SQL-TRANSFER. Autor: Lehnert Version: PC-CASH twin PC-CASH twin QUICKMANAGER SQL-TRANSFER Autor: Lehnert Version: 20150109 2015 PC-CASH twin 1.0 Beschreibung Der Quickmanager SQL-Transfer läuft als eigene Applikation im Service-Mode der TWIN ab Version

Mehr

KMU Ratgeber AG. Im Ifang Effretikon. Telefon: Telefax: Internet:

KMU Ratgeber AG. Im Ifang Effretikon. Telefon: Telefax: Internet: WinWerk Prozess 11 WinWerk Remotezugriff 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 1.1 Voraussetzungen...

Mehr

Installation der Buchhaltungssoftware

Installation der Buchhaltungssoftware Vorbereitungen auf dem Server FIBU-Benutzer einrichten - z. B. fibu mit Passwort euro Im Verzeichnis /home/fibu die Datei.profile mit FIBU-Aufruf (exec /.../acp/..) ergänzen ( /... = Muster-Verzeichnis,

Mehr

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam PHP eine Einführung Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 18. November 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) PHP eine Einführung 18. November 2007 1 / 14 Allgemeines zum Kurs Zielsetzung des Kurses Erlernen

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

Installationshinweise der FSM Software

Installationshinweise der FSM Software Installationshinweise der FSM Software Die Fleet & Service Management Software wird auf einem 32 oder 64 Bit Windows (XP, Vista, 7, Server 2003, 2008, 2008 R2) basierten PC installiert. Besondere Anforderungen

Mehr

Verwenden Sie diese Installationsart, wenn Sie das Programm nur auf einem einzelnen Rechner verwenden möchten.

Verwenden Sie diese Installationsart, wenn Sie das Programm nur auf einem einzelnen Rechner verwenden möchten. 2 Installation Es gibt zwei unterschiedliche Installationsarten von MEDorganizer : Installation als Einzelplatz-Version Verwenden Sie diese Installationsart, wenn Sie das Programm nur auf einem einzelnen

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr