Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007"

Transkript

1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: bis Urkundeninhaber: Medizinisches Labor Ostsachsen MVZ GbR Töpferstraße 17, Bautzen Konsulplatz 4, Görlitz Gautschweg 3, Dresden Mikrobiologie Görlitz, Alfred-Fehler-Straße 18, Görlitz Labor im Krankenhaus, Bürgerstraße 7, Freital Untersuchungen im Bereich: Medizinische Laboratoriumsdiagnostik Untersuchungsgebiete: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie und Hämostaseologie) Immunologie Mikrobiologie Virologie Humangenetik Transfusionsmedizin Untersuchungsverfahren der Durchflusszytometrie Elektrophorese Koagulometrie Mikroskopie Gültigkeitsdauer: bis /43

2 Innerhalb der mit * gekennzeichneten Untersuchungsbereiche ist dem Laboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH bedarf, die Modifizierung sowie Weiter- und Neuentwicklung von Untersuchungsverfahren gestattet. Die aufgeführten Untersuchungsverfahren sind beispielhaft. Das Laboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Untersuchungsverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Gültigkeitsdauer: bis /43

3 Photometrie Turbidimetrie Ligandenassays Amplifikationsverfahren Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) Kulturellen Untersuchungen Keimdifferenzierung Empfindlichkeitstestungen von Bakterien Agglutinationsteste Elektrochemischen Untersuchungen Funktionsuntersuchungen am Patienten Sedimentationsuntersuchungen Qualitativen Untersuchungen mit visueller Auswertung Nephelometrie Hybridisierungsverfahren Komplementbindungsreaktion Gültigkeitsdauer: bis /43

4 Standort Bautzen Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie) Untersuchungsverfahren der Durchflusszytometrie* Basophile EDTA-Blut Impedanz Blutbildmessung (Automat) EDTA-Blut Impedanz, Optische Messung Eosinophile EDTA-Blut Impedanz Erythrozyten EDTA-Blut Impedanz Granulozyten EDTA-Blut Impedanz Hämatokrit EDTA-Blut Impedanz, Optische Messung, Berechnung Hämoglobin EDTA-Blut Optische Messung Leukozyten EDTA-Blut Impedanz Lymphozyten EDTA-Blut Impedanz Monozyten EDTA-Blut Impedanz Thrombozyten EDTA-Blut Impedanz Untersuchungsverfahren der Elektrochemischen Untersuchungen Chlorid, Urin Potentiometrie mit ISE Kalium, Urin Potentiometrie mit ISE Natrium, Urin Potentiometrie mit ISE Untersuchungsverfahren der Elektrophorese* AP-Isoenzyme Agarose Elekrophorese Celluloseacetatfolie Immunfixationselektrophorese Agarose, Immunfixation Immunfixationselektrophorese Urin Agarose, Immunfixation Immunfixationselektrophorese Urin Agarose, SDS Lipoproteinelektrophorese Agarose Untersuchungsverfahren der Koagulometrie* APCR Citrat-Plasma Koagulometrie Fibrinogen Citrat-Plasma Koagulometrie, nach Clauss Hepato-Quick Citrat-Plasma Koagulometrie Lupus 1 (dvv) Citrat-Plasma Koagulometrie Lupus 2 (dpt) Citrat-Plasma Koagulometrie Partielle Thromboplastinzeit PTT Citrat-Plasma Koagulometrie Thromboplastinzeit Quick Citrat-Plasma Koagulometrie Gültigkeitsdauer: bis /43

5 Untersuchungsverfahren der Mikroskopie* Basophile EDTA-Blut Mikroskopie Eosinophile EDTA-Blut Mikroskopie Kammerzählung Urin Mikroskopie Lymphozyten EDTA-Blut Mikroskopie Monozyten EDTA-Blut Mikroskopie Segmentkernige EDTA-Blut Mikroskopie Stabkernige EDTA-Blut Mikroskopie Thrombozyten, Kammerzählung EDTA-Blut Mikroskopie Urinsediment Urin Mikroskopie Untersuchungsverfahren der Photometrie* ACE Kinetischer UV-Test ALAT photometrisch, IFCC (UV-Test) Albumin photometrisch BCG Alkalische Phosphatase photometrisch Amylase, Urin enzym- Farbtest Antithrombin III Citrat-Plasma photometrisch ASAT photometrisch Bilirubin direkt photometrisch Bilirubin gesamt photometrisch Calcium, Urin Farbtest Cholesterin enzym- Farbtest Cholinesterase enzym- Farbtest CK photometrisch, IFCC CKMB photometrisch Eisen Farbtest Eiweiß, gesamt Urin Farbtest, Pyrogallolrot Eiweiß, gesamt Farbtest Faktor 8 Citrat-Plasma Farbtest GGT Enzym. Farbtest Glucose, Urin, Hämolysat, Fluorid- Iodacetatplasma UV-Test (Hexokinase) Harnsäure, Urin Enzymatischer Farbtest Harnstoff, Urin Kinetischer UV-Test HBDH Enzymatischer Farbtest HDL-Cholesterin enzym. Farbtest Kreatinin, Urin enzym- Farbtest (Jaffe) LDH kinetischer UV-Test, IFCC LDL-Cholesterin enzym- Farbtest Lipase enzym- Farbtest Magnesium, Urin photometrisch, Xylidylblau Phosphat, Urin Farbtest Protein C Citrat-Plasma Farbtest Saure Phosphatase Farbtest Gültigkeitsdauer: bis /43

6 Triglyceride Enzym- Farbtest (GPO PAP) Urinstatus Urin Remissionsphotometrie, Teststreifen Combur 10 Test M Zink Photometrisch Untersuchungsverfahren der Turbidimetrie* Albumin Urin Immunol. Trübungstest Alpha-1-Antitrypsin Immunol. Trübungstest Alpha-1-Mikroglobulin Urin Immunol. Trübungstest Alpha-2-Makroglobulin Urin Immunol. Trübungstest Apolipoprotein A1 Immunol. Trübungstest Apolipoprotein B Immunol. Trübungstest ASL Immunol. Trübungstest Coeruloplasmin Immunol. Trübungstest CRP Immunol. Trübungstest Cystatin C Immunol. Trübungstest D-Dimer Citrat-Plasma Immunol. Trübungstest Freie leichte Kette Kappa Immunol. Trübungstest Freie leichte Kette Lambda Immunol. Trübungstest HBA1C EDTA, Hämolysat turbidimetrisch, mit photometrischer Hb-Bestimmung IgA Immunol. Trübungstest IgG Urin Immunol. Trübungstest IgG Immunol. Trübungstest IgG-Subklasse 1 Immunol. Trübungstest IgG-Subklasse 2 Immunol. Trübungstest IgG-Subklasse 3 Immunol. Trübungstest IgG-Subklasse 4 Immunol. Trübungstest IgM Immunol. Trübungstest Lipoprotein a Immunol. Trübungstest Protein S, frei Citrat-Plasma Immunol. Trübungstest Transferrin Immunol. Trübungstest Transferrin Urin Immunol. Trübungstest Transferrinrezeptor, lösliche Immunol. Trübungstest Untersuchungsverfahren der Funktionsuntersuchungen am Patienten 13C-Atemtest Luft IR-Spektrometrie Untersuchungsverfahren der Sedimentationsuntersuchungen Blutsenkung Citrat-Plasma Messung der Senkungsgeschwindigkeit Gültigkeitsdauer: bis /43

7 Untersuchungsverfahren der qualitativen Untersuchungen mit visueller Auswertung Okkultes Blut Stuhl Guajak-Test Untersuchungsgebiet: Immunologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Mikropartikel-, Fluoreszenz-, Fluoreszenz-Polarisations, Chemilumineszenz- und Enzymimmunoassays AFP, Plasma M AFPMoM, abgeleitete Größe - Triple-, Plasma Test M + Risikoermittlung Ak. gegen Cardiolipin IgG (AKCAG) F Ak. gegen Cardiolipin IgM (AKCAM) F Ak. gegen CCP (AKCCP) FPIA Ak. gegen Glomerulärus- Basalmembran (AKGB) Ak. gegen Histone (AKHI) Ak. gegen mutiertes citrulliniertes Vimentin (AKMCV), Plasma Ak. gegen Myeloperoxidase IgG (ANCAP) Ak. gegen Nukleosome (AKNU) Ak. gegen Phosphatidylserin IgG (AKPSG) Ak. gegen Phosphatidylserin IgM (AKPSM) Differenzierung von p- und c-anca (ANCAPROFIL) Ak. gegen Proteinase 3 (ANCAE) Ak. gegen ß2-Glykoprotein IgG (AKB2GG) Ak. gegen ß2-Glykoprotein IgM (AKB2GM) Ak. gegen Transglutaminase IgA (AKTRA) F Ak. gegen Transglutaminase IgG (AKTRAG) F AKP53 (P53-Autoantikörper) ANF-dsDNA-Elisa (ANF-DS) F Anti-ASGPR (Asialoglcoprotein- Rezeptor-Ak, ASGPR) Anti-TSHR Antikörper gegen TSH- Rezeptor (TRAK) ECLIA C-Peptid CLIA Gültigkeitsdauer: bis /43

8 Ca 12-5 CLIA Ca 15-3 CLIA Ca 19-9 CLIA Carbamazepin FPIA CEA CLIA CH50 Chromograni A (CHRA), EDTA-Plasma Cortisol, Speichel ECLIA CRP sensitiv FCLIA Cyclosporin FPIA DHEAS CMIA Digitoxin FPIA Drogenschnelltest BENZO, KOKA, OP, Urin AMPH, ECST, CANN, MEPH Chromatographischer Immunoassay ECP F Estradiol ECLIA Ferritin CLIA Folsäure ECLIA FSH CMIA FT3 ECLIA FT4 ECLIA Gliadin IgA (GLAKA) F Gliadin IgG (GLAKG) F ICTP INRF FCLIA Insulin CLIA LBP FCLIA LH CMIA MPO Neopterin NSE CLIA Ostase (Knochen-AP) CLIA Osteocalcin ECLIA P1NP ECLIA PAPPA PAPPMoM, abgeleitete Größe - Triple- Test M + Risikoermittlung PLAP probnp ECLIA Procalcitonin ECLIA Procalcitonin ECLIA Progesteron ECLIA Proinsulin Prolactin ECLIA PSA, freies CMIA PSA, total CMIA PTH CLIA Renin, direkt CLIA Rheumafaktoren IgA Gültigkeitsdauer: bis /43

9 Rheumafaktoren IgG Rheumafaktoren IgM S100 CLIA SCC M SHBG CMIA Sirolimus (Rapamycin) CMIA spezifisches IgA, Allergie F spezifisches IgG, Allergie F spezifisches IgG4, Allergie F ß-2Mikroglobulin, Urin, Plasma M ß-Crosslaps CRL ECLIA Tacrolimus CMIA Testosteron CMIA Thymidinkinase (THYK) CLIA TPA CLIA TRAP Troponin T hs, Heparin, Citrat- und EDTA- Plasma ECLIA Troponin T hs ECLIA Tryptase (TRYPM) F TSH ECLIA Vitamin B12 ECLIA Vitamin B12, aktiv (Holotranscobalamin) M VitD-25OH CLIA zirkulierende Immunkomplexe β-hcg ECLIA β-hcg ECLIA Radioimmunassay (RIA) 1,25-Dihydroxy-Vitamin D (VITDD), Plasma RIA Acetylcholinrezeptor-Ak (AKACE) RIA Aldosteron (ALDO) RIA anti-tg (TAK) RIA Ca 72-4 RIA Calcitonin RIA dsdna-ab (hochavid FARR-Test) RIA Glutamat-Decarboxylase-Ak (GAD II-/ RIA GAD 65-Ak), GAD MAK (anti-tpo) RIA Östriol, unkonjugiertes RIA OESMoM, abgeleitete Größe - Triple- Test M + Risikoermittlung Prokollagen-III-Peptid (PROK), Plasma RIA Somatotropes Hormon (STH), EDTA-, RIA Gültigkeitsdauer: bis /43

10 ßHCG, SSW RIA ßHCGMoM, abgeleitete Größe - Triple- M + Risikoermittlung Test Thyreoglobulin (HTG) RIA Thyreoglobulin supersensitiv (HTGS) RIA Immunfluoreszenz Ak gegen Becherzellen (AKBE) IFT Ak gegen Skelettmuskulatur, quergestr. Muskulatur (AKSK) IFT Ak. gegen Crithidien (CRIH) IFT Ak. gegen Elastin (ELAK) IFT AK. gegen Endomysium IgA (ENDO) IFT AK. gegen Endomysium IgG (ENDOG) IFT Ak. gegen exokrines Pankreas (AKEP) IFT Ak. gegen Gallengänge (AKGG) IFT Ak. gegen glatte Muskulatur (SMA) IFT Ak. gegen Granulozyten (C-ANCA, P- ANCA) IFT Ak. gegen Intrinsic-Faktor-Ak (AKIF) IFT Ak. gegen Leber-Niere-Microsomen (LKMAK) IFT Ak. gegen Leber-spezifisches Protein (LSPAK) IFT Ak. gegen Lebermembran (LMAAK) IFT AK. gegen Parietalzellen (APCA) IFT Ak. gegen Pemphigus IgA (AKPEA) IFT Ak. gegen Pemphigus IgG (AKPE) IFT Ak. gegen Saccaromyces (AKSAC) IFT ANF-Hep-2 Zelle IFT Antimitochondriale Ak (AMAK) IFT Pemphigoid-Ak IgA (AKPEOA) IFT Pemphigoid-Ak IgG (AKPEO) IFT Blot, Dot-/Lineassay Ak. gegen AMA-M2 (AMA2) Immunoblot Ak. gegen CENP B (ANF-CEN) Immunoblot Ak. gegen Gp210 (GP210) Immunoblot Ak. gegen Jo-1 (ANF-JO) Immunoblot Ak. gegen Ku (ANF-KU) Immunoblot Ak. gegen Mi-2 (ANF-MI) Immunoblot Ak. gegen mitochondriale Antigene, AMA-Profil (AMABL) Immunoblot Gültigkeitsdauer: bis /43

11 Ak. gegen nrnp/sm (ANF-RNP) Immunoblot Ak. gegen nukleäre Antigene IgG Anti- ENA-Profil (PROF4) Immunoblot Ak. gegen PCNA (ANF-PCN) Immunoblot Ak. gegen PM-Scl (ANF-PMS) Immunoblot Ak. gegen PML (PML) Immunoblot Ak. gegen Ribosom P-Protein (AKRIB) Immunoblot Ak. gegen Scl-70 (ANF-SCL) Immunoblot Ak. gegen SM (ANF-SM) Immunoblot Ak. gegen Sp100 (SP100) Immunoblot Ak. gegen SS-A (ANF-RO) Immunoblot Ak. gegen SS-B (ANF-LA) Immunoblot Untersuchungsverfahren der Durchflusszytometrie* Basophilen-Aktivierungstest (BASO) EDTA Impedanz, Optische Messung Nachweis CD55- und CD59- defizienter EDTA Impedanz, Optische Messung Granulozyten(Cellquant)/PNH HLAB27 EDTA-, Heparin-, Citratblut Impedanz, Optische Messung Lymphomdiagnostik (LYDG) EDTA, Heparin, Knochenmarktblut Impedanz, Optische Messung Lymphozytendifferenzierung BAL (ZEIB) BAL Impedanz, Optische Messung Nachweis CD55- und CD59- defizienter EDTA Impedanz, Optische Messung Erythrozyten(Redquant)/PNH Retikoluzyten (RETID) EDTA-Blut Impedanz, Optische Messung zellulärer Immunstatus (ZEIM, ZEIME) Heparin, EDTA-Blut Impedanz, Optische Messung Gültigkeitsdauer: bis /43

12 Untersuchungsgebiet: Mikrobiologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Mikropartikel-, Chemilumineszenz- und Enzymimmunoassays Borrelien- IgG CLIA Borrelien- IgM CLIA Chlamydien trach. IgA Chlamydien trach. IgG Helicobacter pyl. IgA Helicobacter pyl. IgG Zellulärer Test auf M.-tuberculosis- Infektion - QuantiFERON-TB HSPE Toxo IgG, Heparin, Citrat- und EDTAplasma M Toxo IgM, Heparin, Citrat- und EDTAplasma M Treponema pallidum IgG CMIA Treponema pallidum IgM CMIA Yersinien IgA Yersinien IgG Blot, Dot-/Lineassay Borrelien IgG-Blot Blot Borrelien IgM-Blot Blot Helicobacter pyl. IgA-Blot Blot Helicobacter pyl. IgG-Blot Blot Yersinien IgA-Blot Blot Yersinien IgG-Blot Blot Untersuchungsverfahren des Direktnachweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Amplifikationsverfahren* Borrelien Chlamydien (C. trachomatis) Chlamydien (C. trachomatis) Chlamydia pneumoniae (Morgen-)Urin, Hautstanze, Punktat, Zecken nur Selbstzahler! Abstriche, (Morgen-)Urin, Punktat, Douglas Abstriche, (Morgen-)Urin, Punktat, Douglas Abstriche, Broncho-alveoläre Lavage (BAL) Nested PCR / Agarose- Gelelektrophorese Real-time PCR PCR / Agarose-Gelelektrophorese PCR / Agarose-Gelelektrophorese Gültigkeitsdauer: bis /43

13 Chlamydia psittaci Chlamydia-/Chlamydophila- Consensus ggf. nachfolgende Chlamydiendifferenzierung in trachomatis, pneumoniae, psittaci Enterohämorrhag. E. coli (EHEC), Enteropathogene E. coli (EPEC), Shiga like Toxin produz. E. coli (STEC) = Verotoxin produz. E. coli (VTEC) Abstriche, Broncho-alveoläre Lavage (BAL) Abstriche, Broncho-alveoläre Lavage (BAL),(Morgen-)Urin, Punktat Bakterienkultur PCR / Agarose-Gelelektrophorese PCR / Agarose-Gelelektrophorese PCR / Agarose-Gelelektrophorese GO Abstriche, (Morgen-)Urin PCR / Agarose-Gelelektrophorese Helicobacter pylori Bioptat, Punktat PCR / Agarose-Gelelektrophorese Keuchhusten (Bordetella pertussis und parapertussis/bronchiseptica) Legionellen (consensus) Methicillin Resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Mycobacterium tuberculosis Abstriche, Broncho-alveoläre Lavage (BAL) (Rachen-)Abstriche, Bronchiallavage Bakterienkultur PCR / Agarose-Gelelektrophorese PCR / Agarose-Gelelektrophorese PCR / Agarose-Gelelektrophorese Gewebeschnitte, inaktivierte Kultur PCR / Agarose-Gelelektrophorese Mykoplasma consensus Punktat PCR / Agarose-Gelelektrophorese Mykoplasma pneumoniae Mykoplasmen Urogenitaltrakt (Ureaplasma parvum/urealyticum, Mycoplasma genitalium und hominis) (Rachen-)Abstriche, Bronchiallavage Abstriche, Morgenurin PCR / Agarose-Gelelektrophorese PCR / Agarose-Gelelektrophorese Pneumocystis jirovecii (ehemals Rachenabstriche, Sputum, Nested PCR / Agarosecarinii) Bronchiallavage Gelelektrophorese Toxoplasmose EDTA-Blut, Fruchtwasser, Liquor PCR / Agarose-Gelelektrophorese Parodontitis Ausschluss bzw. Nachweis der IL1A2- und IL1B2-Allele sowie des HLA-DR4- Allels (+ 5 Keime) Yersinien-PCR ein bis vier Abstriche Urin, EDTA-, Vollblut, Punktat, Abstrich PCR / reversed-line-blot-hybridisierung PCR / Agarose-Gelelektrophorese Gültigkeitsdauer: bis /43

14 Untersuchungsgebiet: Virologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Mikropartikel-, Chemilumineszenz- und Enzymimmunoassays anti-hav (HAVG) M anti-hav IgM (HAVM), Plasma CMIA anti-hbc IgM (HBCM) M anti-hbc II (HBCK) M anti-hbe (HBEK) M anti-hbs (HBSKQ) M anti-hcv (HCVK), Plasma CMIA Cytomegalie-IgG CLIA Cytomegalie-IgM CLIA EBV VCA IgG EBV-EBNA1-IgG EBV IgM Enterovirus IgA EiA Enterovirus IgG Enterovirus IgM Hbe-Antigen (HBEG) M Hbs-Antigen (HBSG) M HIV Ag/Ak-Combo, Plasma CMIA Ringelröteln IgG ( Parvovirus) CLIA Ringelröteln IgM ( Parvovirus) CLIA Rubella-IgG CLIA Rubella-IgM CLIA Varizella-Zoster-IgG CLIA Varizella-Zoster-IgM CLIA Blot, Dot-/Lineassay EBV IgG-Blot Immunoblot EBV-IgM-Blot Immunoblot Ringelröteln (Parvovirus) IgG Immunoblot Ringelröteln (Parvovirus) IgM Immunoblot Untersuchungsverfahren der Agglutinationsteste* Röteln HAH HAH Gültigkeitsdauer: bis /43

15 Untersuchungsverfahren des Direktnachweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Amplifikationsverfahren* CMV Cytomegalie-Virus (HHV5) EDTA-, Citrat-, Heparinblut, PCR / Agarose-Gelelektrophorese (Rachen-)Abstriche, Urin, Punktat, Gewebe EBV Epstein-Barr-Virus (HHV4) EDTA-, Citrat-, Heparinblut,, PCR / Agarose-Gelelektrophorese (Rachen-)Abstriche, Urin, Punktat, Gewebe Herpes-simplex-Virus-PCR (HSV, HHV Abstriche, Liquor, EDTA-, Citrat-, PCR / Restriktion / Agarose- 1/2) Heparinblut, Gelelektrophorese Humanes Herpesvirus 6 (HHV6) (Rachen-)Abstriche, Liquor, EDTA-, PCR / Agarose-Gelelektrophorese Citrat-, Heparinblut, Humane Papilloma-Viren (HPV) Abstriche PCR / Agarose-Gelelektrophorese Ringelröteln (Parvovirus B19) EDTA-, Citrat-, Heparinblut,, Rachenabstrich, Gelenkpunktat PCR / Agarose-Gelelektrophorese Varizella-zoster-Virus (HHV3) Abstriche, Liquor PCR / Agarose-Gelelektrophorese Untersuchungsgebiet: Humangenetik Untersuchungsverfahren des Direktnachweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Amplifikationsverfahren* B-Zell-Lymphom IgH-Umlagerung Cytochrom-P450-Mutation nur Nachweis des CYP2D6*4-Allels Faktor-II-Mutation (Prothrombin) G20210A-Mutation Faktor-V-Mutation (LEIDEN) G1691A-Mutation Hämochromatose H63D-, S65C- und C282Y-Mutation Hämochromatose H63D-, S65C- und C282Y-Mutation HLA-B27-PCR Ausschluss bzw. Nachweis von HLA B27 HLA-B27-PCR Ausschluss bzw. Nachweis von HLA B27 EDTA-, Citrat-, Heparinblut Knochenmark, Gewebe EDTA-, Citrat-, Heparinblut EDTA-, Citrat-, Heparinblut EDTA-, Citrat-, Heparinblut EDTA-, Citrat-, Heparinblut EDTA-, Citrat-, Heparinblut EDTA-, Citrat-, Heparinblut EDTA-, Citrat-, Heparinblut PCR / Acrylamid-Gelelektrophorese PCR / reversed-line-blot-hybridisierung Allelspezifische PCR / Agarose- Gelelektrophorese Allelspezifische PCR / Agarose- Gelelektrophorese Allelspezifische PCR / Agarose- Gelelektrophorese Multiplex-PCR mit Schmelzkurvenanalyse Allelspezifische PCR / Agarose- Gelelektrophorese PCR / reversed-line-blot-hybridisierung Gültigkeitsdauer: bis /43

16 Laktose-Intoleranz (- Unverträglichkeit) SNP C/T MTHFR (Methylentetrahydrofolat-Reduktase) C677T- und A1298C-Mutation EDTA-, Citrat-, Heparinblut EDTA-, Citrat-, Heparinblut Allelspezifische PCR / Agarose- Gelelektrophorese Allelspezifische PCR / Agarose- Gelelektrophorese PAI-1-Dimorphismus (Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 1) 5G- / 4G-Dimorphismus Rheumatoide Arthritis (Shared Epitope), DR4 = DRB1-Typisierung auf das Shared Epitope Ausschluss bzw. Nachweis und Differenzierung der HLA-DR1- und DR4-Allele T-Zell-Lymphom T-Zellrezeptor-(TCR)-Umlagerung Zöliakie Ausschluss oder Nachweis der Allele DQA1*05 und *03, DQB1*02 und *03 sowie DRB1*04 EDTA-, Citrat-, Heparinblut EDTA-, Citrat-, Heparinblut EDTA-, Citrat-, Heparinblut, Gewebe EDTA-, Citrat-, Heparinblut Allelspezifische PCR / Agarose- Gelelektrophorese PCR / reversed-line-blot-hybridisierung PCR / Acrylamid-Gelelektrophorese PCR / reversed-line-blot-hybridisierung Untersuchungsgebiet: Transfusionsmedizin Untersuchungsverfahren der Agglutinationsteste* AKS (Gelkarte) Hämagglutinationstest Blutgruppenbestimmung (Gelkarte), Vollblut Hämagglutinationstest DCOO (Gelkarte) Hämagglutinationstest Kälteantikörper (KALT) Hämagglutinationstest Gültigkeitsdauer: bis /43

17 Standort Görlitz Konsulplatz Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie) Untersuchungsverfahren der Durchflusszytometrie* Basophile EDTA-Blut Impedanz Blutbildmessung (Automat) EDTA-Blut Impedanz, Optische Messung Eosinophile EDTA-Blut Impedanz Erythrozyten EDTA-Blut Impedanz Granulozyten EDTA-Blut Impedanz Hämatokrit EDTA-Blut Impedanz, Optische Messung, Berechnung Hämoglobin EDTA-Blut Optische Messung Leukozyten EDTA-Blut Impedanz Lymphozyten EdTA-Blut Impedanz Monozyten EDTA-Blut Impedanz Retikoluzyten EDTA-Blut Impedanz Thrombozyten EDTA-Blut Impedanz Untersuchungsverfahren der Elektrochemischen Untersuchungen Chlorid, Urin Potentiometrie mit ISE Kalium, Urin Potentiometrie mit ISE Natrium, Urin Potentiometrie mit ISE Untersuchungsverfahren der Elektrophorese Elektrophorese Celluloseacetatfolie Untersuchungsverfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) HbA1c EDTA-Blut, Hämolysat HPLC Untersuchungsverfahren der Koagulometrie* APC-Resistenz Citrat-Plasma Koagulometrie Fibrinogen Citrat-Plasma Koagulometrie Partielle Thromboplastinzeit PTT Citrat-Plasma Koagulometrie Protein C Citrat-Plasma Koagulometrie Thrombinzeit Citrat-Plasma Koagulometrie Thromboplastinzeit Quick Citrat-Plasma Koagulometrie Gültigkeitsdauer: bis /43

18 Untersuchungsverfahren der Mikroskopie* Basophile EDTA-Blut Mikroskopie Eosinophile EDTA-Blut Mikroskopie Lymphozyten EDTA-Blut Mikroskopie Monozyten EDTA-Blut Mikroskopie Segmentkernige EDTA-Blut Mikroskopie Stabkernige EDTA-Blut Mikroskopie Kammerzählung Urin Mikroskopie Thrombozyten, Kammerzählung EDTA-Blut Mikroskopie Urinsediment Urin Mikroskopie Untersuchungsverfahren der Nephelometrie Alpha-1-Mikroglobulin Urin Nephelometrie Transferrin Urin Nephelometrie IGG Urin, Liquor Nephelometrie Untersuchungsverfahren der Photometrie* ALAT, Heparin- und EDTA-plasma photometrisch, IFCC Albumin, photometrisch Ammoniak EDTA-Plasma photometrisch Amylase,, Urin photometrisch, CNP G3 Antithrombin III Citrat-Plasma chromogenes Substrat, photometrisch Alkalische Phosphatase, Heparin- und EDTA-plasma Farbtest, p-nitrophenylp. ASAT, Heparin- und EDTA-plasma photometrisch IFCC Bilirubin direkt, photometrisch Diazo Bilirubin gesamt, photometrisch Diazo Blutzucker Kapillarblut, Liquor Hexokinase Blutzucker Hämolysat, Fluorid- Iodacetatplasma Hexokinase Calcium, Urin photometrisch, Arsenazo(III)Komplex Cholesterin, enzymatisch CHOD-PAP Cholinesterase, Heparin- und EDTA-plasma photometrisch Butyrylthiocholin CK, Heparin- und EDTA-plasma photometrisch NAC CKMB, Heparin- und EDTA-plasma photometrisch Eisen photometrisch FERRENE Eiweiß, gesamt, Biuret Gültigkeitsdauer: bis /43

19 GLDH, Heparin- und EDTA-plasma photometrisch UV Glucose, Urin Hexokinase Harnsäure, Urin Urikase Harnstoff, Urin Urease NADH HDL-Cholesterin, photometrisch Kreatinin, Urin Jaffe, kinetisch Lactat EDTA-Plasma photometrisch Laktat Oxidase LDH, Heparin- und EDTA-plasma photometrisch IFCC LDL-Cholesterin, kolorimetrisch Lipase, Heparin- und EDTA-plasma kolorimetrisch Lithium, EDTA-Plasma photometrisch Magnesium,, Urin photometrisch, Arsenoazofarbstoff Phosphat, Urin photometrisch, Molybdat Triglyceride, GPO-PAP-Methode Urinstatus Urin Remissionsphotometrie, Teststreifen γ-gt, Heparin- und EDTA-plasma photometrisch IFCC Untersuchungsverfahren der Turbidimetrie* Albumin / Mikroalbumin Urin Turbidimetrie ASL Turbidimetrie C3 Komplement, Na-Heparin- und EDTAplasma Turbidimetrie C4 Komplement, Na-Heparin- und EDTAplasma Turbidimetrie CRP, EDTA-, Turbidimetrie Cystatin C, Plasma Turbidimetrie D-Dimer Citrat-Plasma Turbidimetrie Eiweiß, gesamt Urin, Liquor Turbidimetrie Haptoglobin, Plasma Turbidimetrie IgA, EDTA-, Turbidimetrie IgG, EDTA-, Turbidimetrie IgM, EDTA-, Turbidimetrie Protein S, frei Citrat-Plasma Turbidimetrie RF quantitativ Turbidimetrie Transferrin, EDTA-, Turbidimetrie Untersuchungsverfahren der Sedimentationsuntersuchungen Blutsenkung Citrat Messung der Senkungsgeschwindigkeit Gültigkeitsdauer: bis /43

20 Untersuchungsverfahren der qualitativen Untersuchungen mit visueller Auswertung Okkultes Blut Stuhl Nachweis d. Pseudoperoxidase, Guajak- Test Untersuchungsgebiet: Immunologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Mikropartikel-, Fluoreszenz-, Fluoreszenz-Polarisations, Chemilumineszenz- und Enzymimmunoassays 25-OH-Vitamin D CLIA ACTH EDTA-Plasma FCLIA AFP CMIA Ak. gegen CCP, Plasma CMIA Ak. gegen Transglutaminase IgA (Celikey IgA, TRANS), EDTA-Plasma F Anti-dsDNS-NcX IgG Elisa (DSDN), EDTA-, Heparin, Citratplasma Anti-M2-3E-Elisa IgG (AMA), EDTA-, Heparin, Citratplasma Anti-Müller-Hormon (AMH) Anti-Myeloperoxidase IgG Elisa, EDTA-, Heparin, (ANCA,PANC) Citratplasma Anti-PR3-hn-hr-Elisa IgG, EDTA-, Heparin, (ANCA(CANC)) Citratplasma Ca 12-5 CMIA Ca 15-3 CMIA Ca 19-9 CLIA Ca 72-4 ECLIA Carbamacepin, EDTA, Citrat-, FPIA CEA CMIA Cortisol FCLIA C-Peptid, Heparin-Plasma FCLIA Cyclosporin EDTA, Heparin-Blut FPIA Desoxypyridinolin Urin FCLIA DHEAS CMIA Digitoxin FCLIA Drogenschnelltest BENZO, KOKA, OP, Urin AMPH, ECST, CANN, MEPH, MOR Chromatographischer Immunoassay Erythropoetin FCLIA Estradiol CMIA Ferritin CMIA Folsäure, Plasma ECLIA FSH CMIA Gültigkeitsdauer: bis /43

21 FT3 CMIA FT4 CMIA Gentamycin, EDTA, Citrat-, FPIA Gliadin IgA (GLAA), EDTA-Plasma F Gliadin IgG (GLIG), EDTA-Plasma F BHCG CMIA Homocystein, EDTA-, Li-Heparin FPIA IGE, otal F Insulin, Plasma CMIA knochenspezifische alk. Phosphatase (Ostase) CLIA LH CMIA Myoglobin, Li-, Na-Heparin-, EDTA- Plasma M NSE ECLIA NT-proBNP ECLIA Osteocalcin FCLIA ox-ldl, EDTA-Plasma Progesteron CMIA Prolactin CMIA PSA, frei CMIA PSA, total CMIA PTH CLIA Rheumafaktoren IgA Rheumafaktoren IgG Rheumafaktoren IgM SHBG CMIA IgE, spezifisch F ß-2-Mikroglobulin, EDTA- und, M Urin Tacrolimus EDTA-Blut CMIA Testosteron CMIA Theophyllin, EDTA, Citrat-, FPIA Thyreoglobulin (THYG) FCLIA TPO (MAK), Plasma CMIA TRAK ECLIA TROPONIN, Li-, Na-Heparin-Plasma M TSH CMIA Valproinsäure, EDTA, Citrat-, FPIA Vitamin B12 ECLIA Vitamin H (Biotin) Gültigkeitsdauer: bis /43

22 Immunfluoreszenz Ak gegen Herzmuskel bzw. quergestreifte Muskulatur, Skelettmuskel ( AAHM) IFT Ak. gegen glatte Muskulatur (AAGM) IFT Ak. gegen Granulozyten (C-ANCA, P- ANCA) IFT Ak. gegen Leber-Niere bei autoimmuner Hepatitis (AALK) IFT Ak. gegen Parietalzellen (AAPA) IFT ANF-HEP2 IFT Anti-Endomysium (AAEM) IFT Pemphigoid-Ak (AAPEOI) IFT Pemphigus-Ak IgA (AAPEM) IFT Blot, Dot-/Lineassay AMA-M2 Blot AMA-M2 Immunoblot ANF-CENP B Immunoblot ANF-ds-DNS Immunoblot ANF-JO-1 Immunoblot ANF-PCNA Immunoblot ANF-PM-SCL Immunoblot ANF-RNP Immunoblot ANF-RO 52 Immunoblot ANF-SCL70 Immunoblot ANF-SM Immunoblot ANF-SS-A Immunoblot ANF-SS-B = La Immunoblot Histone Immunoblot LC-1 (ENA-Blot) Blot LKM-1 (ENA-Blot) Blot Nukleosomen Immunoblot ribosomale P-Proteine Immunoblot SLA-LP (ENA-Blot) Blot Untersuchungsverfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)* 10-Hydroxy-Carbamazepin HPLC Adrenalin Urin HPLC Carbamazepin HPLC CDT HPLC Dopamin Urin HPLC Ethosuximid HPLC HIES Urin HPLC Gültigkeitsdauer: bis /43

23 HVS Urin HPLC Lamotrigin HPLC Metanephrin Urin HPLC Noradrenalin Urin HPLC Normetanephrin Urin HPLC Oxcarbazepin HPLC Phenobarbital HPLC Phenytoin HPLC Primidon HPLC Sultiam HPLC VMS Urin HPLC Untersuchungsgebiet: Mikrobiologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Mikropartikel-, Chemilumineszenz- und Enzymimmunoassays Bordetella Pertussis-IgA-Ak Bordetella Pertussis-IgG-Ak Bordetella Pertussis-IgM-Ak Borrelien- IgG CLIA Borrelien- IgM CLIA Candida IgA Candida IgG Chlamydien trach. IgA Chlamydien trach. IgG Helicobacter pyl. IgA Helicobacter pyl. IgG Mycoplasma pneumoniae IgG CLIA Mycoplasma pneumoniae IgM CLIA Toxoplasmose IgG, EDTA, Na-Citrat-, M Toxoplasmose IgM, EDTA, Na-Citrat-, M Treponema pallidum IgG CMIA Treponema pallidum IgM CMIA Blot, Dot-/Lineassay Bordetella Pertussis-IgA Blot Borrelien IgG-Blot Blot Borrelien IgM-Blot Blot Yersinien IgA-Blot Blot Gültigkeitsdauer: bis /43

24 Untersuchungsverfahren der Agglutinationsteste Candida AG Latexagglutination Yersinien enterolitica 0:3 Agglutination Yersinien enterolitica 0:9 Agglutination Yersinien pseudotuberculosis Agglutination Untersuchungsgebiet: Virologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Mikropartikel-, Chemilumineszenz- und Enzymimmunoassays Adenovirus-Ak IgG Adenovirus-Ak IgM anti-hav, Na-Heparin-, Na-Citrat und M EDTA-plasma anti-hav IgM, Na-Heparin-, Na-Citrat und M EDTA-plasma anti-hbc, Na-Heparin-, Na-Citrat und M EDTA-plasma anti-hbs, Na-Heparin-, Na-Citrat und M EDTA-plasma Cytomegalie-IgG, EDTA, Na-Citrat-, M Cytomegalie-IgM, EDTA, Na-Citrat-, M EBV VCA IgG CLIA EBV VCA IgM CLIA EBV-EBNA1-IgG CLIA Enterovirus IgG Enterovirus IgM HbsAg, Na-Heparin-, Na-Citrat und M EDTA-plasma HCV, Na-Heparin-, Na-Citrat und M EDTA-plasma HIV Ag/Ak Combo M HSV ½ IgG CLIA HSV ½ IgM CLIA Influenza A IgA Influenza A IgG Influenza B IgA Influenza B IgG Parainfluenza IgA Parainfluenza IgG Gültigkeitsdauer: bis /43

25 Ringelröteln IgG ( Parvovirus) CLIA Ringelröteln IgM ( Parvovirus) CLIA Rubella-IgG, EDTA, Na-Citrat-, M Rubella-IgM, EDTA, Na-Citrat-, M Vaizella-Zoster-IgG CLIA Vaizella-Zoster-IgM CLIA Standort Görlitz, Alfred-Fehler-Straße Untersuchungsgebiet: Mikrobiologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Campylobacter-Ag Stuhl, Stuhlabstriche Clostridium difficle Toxin Stuhl, Stuhlabstriche Clostridium difficle Toxin (Schnelltest) Stuhl, Stuhlabstriche Entamoeba histolytica-ag Stuhl, Stuhlabstriche Giardia lamblia-ag IA Stuhl, Stuhlabstriche, Duodenalsaft Helicobacter pylori-ag Schnelltest Stuhl, Stuhlabstriche IA Legionella pneumophilia-ag Urin Malaria Schnelltest EDTA-Blut IA Untersuchungsverfahren der Agglutinationsteste BD Directigen Meningitis Combo (Streptokokken Gr. B, Hämophilus influenzae Typ B, Streptococcus pneumoniae, Neisseria meningitidis Gr. A,B,C,Y,W135, E.coli K1) Liquor Direkte Agglutination Gültigkeitsdauer: bis /43

26 Untersuchungsverfahren der Mikroskopie* Bakterien, Sproßpilze Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Gramfärbung, Methylenblaufärbung Dermatophyten und Sproßpilze Haut, Haare, Nägel Blancophorpräparat Fusobakterien (Fusobakterium nucleatum) und Treponemen (Treponema vincentii) Tonsillen- oder Rachenabstriche Gramfärbung Giardia lamblia-ag Stuhl, Stuhlabstriche, Duodenalsaft Direkte Immunfluoreszenzmikroskopie Kryptosporidien-Ag Stuhl, Stuhlabstriche Direkte Immunfluoreszenzmikroskopie Legionella pneumophilia-ag diverse Untersuchungsmaterialien des Respirationstraktes Direkte Immunfluoreszenzmikroskopie Oxyuren Analabdruck/Tesafilmpräparat Nativpräparat Parasiten im Blut EDTA-Blut Giemsa-Färbung Protozoen, Würmer, Wurmeier Stuhl Mikroskopie nach Anreicherung Säurefeste Stäbchen diverse Untersuchungsmaterialien Auramin-Färbung Säurefeste Stäbchen Ziehl-Neelsen-Färbung Schimmelpilze Lactophenol-Baumwollblau-Präparat Untersuchungsverfahren der Kulturellen Untersuchungen* Dermatophyten Haut, Haare, Nägel Kultur, spezifisch Aerobe und anaerobe Keime aus Blutkulturen Isolatorblutkulturen Kultur, unspezifisch Aerobe und anaerobe Keime aus Blutkulturen Blutkulturen Kultur, unspezifisch aerobe und anaerobe schnellwachsende Bakterien (Varia) Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Implantate, Fremdkörper, Gewebe, Mekonium Kultur, unspezifisch aerob und anaerob antibakterielle Hemmstoffe Alle flüssigen Materialien Bakterienwachstumstest B-Streptokokken Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Mekonium Kultur, spezifisch Campylobacter spp. und Arcobacter spp. Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Corynebacterium diphtheriae Rachenabstrich Kultur, spezifisch ESBL Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Implantate, Fremdkörper, Kultur, spezifisch Gewebe, Gardnerella vaginalis Abstriche, Sekrete, Punktate Kultur, spezifisch Urin (als MSU, K-Urin, Keimzahlbestimmung aerobe Einmalplastikklebebeutel bei schnellwachsende Keime Säuglingen oder Kultur, unspezifisch Blasenpunktionsurin) Gültigkeitsdauer: bis /43

27 Keimzahlbestimmung Mycoplasma hominis und Ureaplasma urealyticum Urin Kultur, spezifisch Keimzahlbestimmung Sproßpilze Urin (als MSU, K-Urin, Einmalplastikklebebeutel bei Säuglingen oder Kultur, spezifisch Blasenpunktionsurin) Legionella spp. Sekrete des Respirationstraktes Kultur, spezifisch Listerien Abstriche, Mekonium Kultur, spezifisch MRSA Abstriche, Sekrete des Respirationstraktes Kultur, spezifisch Mycoplasma hominis/ureaplasma urealyticum. Mykobacterien diverse Untersuchungsmaterialien des Urogenitaltraktes Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Implantate, Fremdkörper, Gewebe, Urin Kultur, spezifisch Kultur, spezifisch Neisseria gonorrhoe Abstriche, Sekrete, Punktate Kultur, spezifisch Pathogene E. coli Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch, Anreicherung für PCR: STX, Intimin, Hämolysin A Salmonellen Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Schimmelpilze Sekrete des Respirationstraktes, Abstriche Kultur, spezifisch Shigellen Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Sproßpilze Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Implantate, Fremdkörper, Gewebe, Stuhl, Haut, Haare, Nägel Kultur, spezifisch Vibrionacae Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Yersinien Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Untersuchungsverfahren der Keimdifferenzierung* aerobe grampositive Stäbchen Katalase, Camp-Test, API Coryne, VITEK, Mikroskopie, Api 50 Anaerobier Mikroskopie, API rapid ID 32 A, VITEK Campylobacter ssp. und Arcobacter Oxidase, Mikroskopie, API Campy, spp. Hippurathydrolyse Enterobacteriaceae Oxidase, KOH-Test, VITEK, ID 32 E, kurze bunte Reihe, Api 50, Api 20E Enterokokken Agglutination, Katalase, PYR-Test, Enterokokken-Selektivagar, VITEK, API 20 Strep Gardnerella vaginalis Mikroskopie, Hybridisierung Hämophilus spp. Vitek, Faktoren, Ammenphänomen, Remel NH Gültigkeitsdauer: bis /43

28 Mycoplasma hominis/ureaplasma urealyticum. Neisseria und Branhamella Mikroskopie Oxidase, Katalase, Mikroskopie, Remel NH, Vitek Pasteurella spp. Oxidase, Mikroskopie, VITEK pathogene E. coli Agglutination, VITEK, ID 32E Pneumokokken Optochin-Test, VITEK, API 20 Strep Pseudomonas und andere anspruchslose nicht fermentierende gramnegative Stäbchen Salmonella spp. Oxidase, KOH-Test, VITEK, API 20 NE Agglutination, kurze bunte Reihe, VITEK Schimmelpilze Mikroskopie Shigella spp. Agglutination, kurze bunte Reihe, VITEK Sproßpilze VITEK, Reisplatte, Chromogenagar, API ID 32 C AUX, Api 32C, Trehalase Staphylococcus aureus Agglutination, Katalase, VITEK, Api 32 Staph, Plasmakoagulase Staphylococcus saprophyticus Agglutination, Katalase, Novobiocin- Resistenz, VITEK, Api 32 Staph Staphylokokken, sonstige Agglutination, Katalase, VITEK, Api 32 Staph Streptokokken Katalase, Agglutination, API 20 Strep, Camp-Test, PYR-Test, VITEK Virbrionaceae Oxidase, TCBS-Agar, VITEK, Api 50 Yersinien Agglutination, VITEK Untersuchungsverfahren der Empfindlichkeitstestungen von Bakterien* aerobe grampositive Stäbchen Anaerobier Enterobateriaceae Enterokokken Hämophilus spp. Neisseria und Branhamella Mikrobouillondilution nach CLSI, im Breakpointverfahren, Agardiffusionstest Mikrobouillondilution MHK- Bestimmung Breakpointverfahren nach CLSI, Agardiffusionstest nach CLSI Breakpointverfahren nach CLSI Breakpointverfahren nach CLSI, ß -Lactamase Nachweis Breakpointverfahren nach CLSI, ß -Lactamase Nachweis, Agardiffusionstest nach CLSI Gültigkeitsdauer: bis /43

29 Pasteurella spp. Breakpointverfahren nach CLSI pathogene E. coli Breakpointverfahren nach CLSI, Agardiffusionstest nach CLSI Pneumokokken Agardiffusionstest nach CLSI Pseudomonas und andere anspruchslose nicht fermentierende Breakpointverfahren nach CLSI Salmonella spp. Breakpointverfahren nach CLSI, Agardiffusionstest nach CLSI Shigella spp. Breakpointverfahren nach CLSI, Agardiffusionstest nach CLSI Staphylococcus aureus Breakpointverfahren nach CLSI, ß -Lactamase Nachweis Staphylococcus saprophyticus Breakpointverfahren nach CLSI Staphylokokken, sonstige Breakpointverfahren nach CLSI Streptokokken Breakpointverfahren nach CLSI, Agardiffusionstest nach CLSI Virbionaceae Breakpointverfahren nach CLSI Yersinien Breakpointverfahren nach CLSI Untersuchungsverfahren des Direktnachweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Hybridisierungsverfahren Gardnerella vaginalis, Trichomonas vaginalis, Candida spp. diverse Untersuchungs-materialien des Urogenitaltraktes DNA-Sonde Gültigkeitsdauer: bis /43

30 Untersuchungsgebiet: Virologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Adenovirus-Ag-Nachweis Stuhl, Stuhlabstrich Astrovirus-Ag-Nachweis Stuhl, Stuhlabstrich Rotavirus-Ag-Nachweis Stuhl, Stuhlabstrich Rotavirus-Ag-Schnelltest Stuhl, Stuhlabstrich RSV- Schnelltest Nasenspülwasser, Abstriche des Nasenrachenraumes, Trachealsekret IA Standort Dresden Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie) Untersuchungsverfahren der Durchflusszytometrie* Basophile EDTA-Blut Impedanz Blutbildmessung (Automat) EDTA-Blut Impedanz, Optische Messung Eosinophile EDTA-Blut Impedanz Erythrozyten EDTA-Blut Impedanz Granulozyten EDTA-Blut Impedanz Hämatokrit EDTA-Blut Impedanz, Optische Messung, Berechnung Hämoglobin EDTA-Blut Optische Messung Leukozyten EDTA-Blut Impedanz Lymphozyten EDTA-Blut Impedanz Monozyten EDTA-Blut Impedanz Retikoluzyten EDTA-Blut Impedanz Thrombozyten EDTA-Blut Impedanz Untersuchungsverfahren der Elektrochemischen Untersuchungen Chlorid, Li-Heparin-Plasma Potentiometrie mit ISE Kalium, Li-Heparin-Plasma Potentiometrie mit ISE Natrium, Li-Heparin-Plasma Potentiometrie mit ISE Untersuchungsverfahren der Elektrophorese Elektrophorese Celluloseacetatfolie Gültigkeitsdauer: bis /43

31 Untersuchungsverfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) HbA1c EDTA-Blut, Hämolysat HPLC Untersuchungsverfahren der Koagulometrie Fibrinogen Citrat-Plasma Meth. n. Clauss (Roche) Partielle Thromboplastinzeit PTT Citrat-Plasma APTT von Roche Thromboplastinzeit Quick Citrat-Plasma Koagulometrie Untersuchungsverfahren der Mikroskopie* Basophile EDTA-Blut Mikroskopie Eosinophile EDTA-Blut Mikroskopie Lymphozyten EDTA-Blut Mikroskopie Monozyten EDTA-Blut Mikroskopie Segmentkernige Granulozyten EDTA-Blut Mikroskopie Stabkernige Granulozyten EDTA-Blut Mikroskopie Kammerzählung Urin Mikroskopie Kammerzählung, Thrombozyten EDTA-Blut Mikroskopie Urinsediment Urin Mikroskopie Untersuchungsverfahren der Photometrie* ALAT, Heparin- und EDTA-plasma photometrisch, IFCC (UV-Test) Amylase, Li-, Na-, NH4+- Photometrisch IFCC Alkalische Phosphatase, Photometrisch IFCC ASAT Bilirubin direkt, Heparin- und EDTA-plasma Photometrisch IFCC, Li-, NH4+-, Heparin-, EDTAplasma Farbtest Bilirubin gesamt, Li-Heparin-, EDTA-Plasma Farbtest Calcium, Farbtest Cholesterin, Li-Heparin-, EDTA-Plasma enzym- Farbtest CK CKMB, Li-, NH4+-, Heparin-, EDTAplasma UV-Test gemäß IFCC, Heparin- und EDTA-plasma Immunol. UV-Test Eisen Farbtest Eiweiß, gesamt, Plasma Farbtest, Biuret Gültigkeitsdauer: bis /43

32 GGT, Heparin- und EDTA-plasma Enzym. Farbtest Glucose, EDTA-,, Hämolysat, Fluorid- UV-Test (Hexokinase) Iodacetatplasma Harnsäure, EDTA-, Enzymatischer Farbtest Harnstoff, EDTA-, Li-, Na- Kinetischer UV-Test HDL-Cholesterin, Li-, NH4+-, Na- enzym- Farbtest Kreatinin, EDTA-, enzym- Farbtest (Jaffe) LDH, Plasma Photometrisch IFCC LDL-Cholesterin, Li-, NH4+-, Na- Enzym- Farbtest Lipase, Li-, Na-, NH4+-, Enzym- Farbtest Phosphat Farbtest Triglyceride Urinstatus, Heparin- und EDTA-Plasma Enzym- Farbtest (GPO PAP) Urin Untersuchungsverfahren der Turbidimetrie* Remissionsphotometrie, Teststreifen Combur 10 Test M ASL Immunol. Trübungstest CRP Immunol. Trübungstest IgA, EDTA, Citrat-, Immunol. Trübungstest IgG, EDTA, Citrat-, Immunol. Trübungstest IgM, EDTA, Citrat-, Immunol. Trübungstest Lipoprotein a Immunol. Trübungstest Transferrin, Immunol. Trübungstest Untersuchungsverfahren der Sedimentationsuntersuchungen Blutsenkung Citratblut Messung der Senkungsgeschwindigkeit Untersuchungsverfahren der qualitativen Untersuchungen mit visueller Auswertung Okkultes Blut Stuhl Nachweis d. Pseudoperoxidase, Guajak- Test Gültigkeitsdauer: bis /43

33 Untersuchungsgebiet: Immunologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Mikropartikel-, Fluoreszenz-, Fluoreszenz-Polarisations, Chemilumineszenz- und Enzymimmunoassays AFP M Amphetamine Urin FPIA Anti-TPO (MAK), Plasma CMIA Barbiturate Urin FPIA Benzodiazepine Urin FPIA Ca-15-3 CLIA Ca-19-9 CLIA Cannabinoide Urin FPIA Calprotectin Stuhl Carbamazepin FPIA CEA CLIA Diaminooxidase Digitoxin, Heparin, Citrat- und EDTAplasma FPIA Drogen im Urin (allgemein) Urin FPIA Elastase Stuhl Estradiol ECLIA Ferritin CLIA Folsäure ECLIA FSH ECLIA FT3 ECLIA FT4 ECLIA HCG ECLIA Hemmtest Biene, Wespe F Homocystein FPIA IgE, spezifisch, EDTA-, F Ige, spezifisch, ISAC F IGE, total, EDTA-, F Kokain Urin FPIA LH ECLIA M2-PK Stuhl Methadon Urin FPIA Opiate Urin FPIA Progesteron ECLIA Prolactin ECLIA PSA M PSA, frei CMIA Testosteron, total, EDTA-, Na- ECLIA Troponin T hs, EDTA, Citrat-, ECLIA TSH ECLIA Valproinsäure FPIA Vitamin B12, Na-Heparin, EDTA-Plasma ECLIA Gültigkeitsdauer: bis /43

34 Untersuchungsgebiet: Mikrobiologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Mikropartikel-, Chemilumineszenz- und Enzymimmunoassays Borrelien- IgG, EDTA, Citrat-,, Liquor CLIA Borrelien- IgM, EDTA, Citrat-,, Liquor CLIA Campylobacter-Ag Stuhl, Stuhlabstriche Chlamydien pneu. IgA Chlamydien pneu. IgG Chlamydien trach. IgA Chlamydien trach. IgG Clostridium difficile Toxin Stuhl, Stuhlabstriche Clostridium difficile Toxin, Schnelltest Stuhl, Stuhlabstriche Cryptosporidien-Ag Stuhl, Stuhlabstriche Diphterie, EDTA-, Heparin, Citratplasma Entamoeba histolytica-ag Stuhl, Stuhlabstriche Giardia lamblia-ag IA Stuhl, Stuhlabstriche, Duodenalsaft Helicobacter pylori-ag Stuhl, Stuhlabstriche IA Malaria Schnelltest EDTA-Blut IA Mykoplasmen IgA, EDTA-, Heparin, Citratplasma Mykoplasmen IgG, EDTA-, Heparin, Citratplasma Mykoplasmen IgM, EDTA-, Heparin, Citratplasma Pertussis IgA Pertussis IgG Pertussis IgM Tetanus IgG, EDTA-, Heparin, Citratplasma Toxoplasmose-IgG M Toxoplasmose-IgM M Treponema pallidum IgG CMIA Treponema pallidum IgM CMIA Gültigkeitsdauer: bis /43

35 Blot, Dot-/Lineassay Borrelien IgG Blot Lineblot Borrelien IgM Blot Lineblot Pertussis IgA Blot Lineblot Pertussis IgG Blot Lineblot Treponema pall. IgG Blot Western-Blot Treponema pall. IgG Blot Western-Blot Yersinien IgA Blot Lineblot Yersinien IgG Blot Lineblot Untersuchungsverfahren der Agglutinationsteste* Meningitis Combo (Streptokokken Liquor Direkte Agglutination Mykoplasmen-Agglutination Agglutinationstest Salmonella (Salm. Gr. A, B, C, D, E, G, Stuhlanreicherung Vi-Ag) Agglutination VDRL Kohle-Agglutination Treponema, EDTA, Citratplasma Kohle-Agglutination Untersuchungsverfahren der Mikroskopie* Ausnutzung Stuhl Sudan III, Lugolsche Lösung Bakterien, Sproßpilze Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Gramfärbung; Fuchsinfärbung Dermatophyten, Sproßpilze Haut, Haare, Nägel 0,2%KOH-Blankophor-Präparat Oxyuren Analabdruck/Tesafilm-präparat Nativpräparat Parasiten im Blut EDTA-Blut Giemsa-Färbung Protozoen, Würmer, Wurmeier Stuhl Nativpräparat nach Anreicherung+Spezialfärbung Cryptosporidien Schimmelpilze Lactophenol-Baumwollblau-Präparat Schistosomen, Bilharziose Urin Färbung mit Lugolscher Lösung Trichomonaden Urin, Abstrich Giemsa-Stammlösung Untersuchungsverfahren der Kulturellen Untersuchungen* Aerobe und anaerobe Keime aus Blutkulturen Blutkulturen Kultur, unspezifisch antibakterielle Hemmstoffe Alle flüssigen Materialien Bakterienwachstumstest B-Streptokokken Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Mekonium Kultur, spezifisch Campylobacter spp. Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Corynebacterium diphtheriae Rachenabstrich Kultur, spezifisch Dermatophyten Haut, Haare, Nägel Kultur, spezifisch Gültigkeitsdauer: bis /43

36 ESBL Keimzahlbestimmung aerobe schnellwachsende Keime Keimzahlbestimmung Sproßpilze Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Implantate, Fremdkörper, Gewebe Urin (als MSU, K-Urin, Einmalplastikklebebeutel bei Säuglingen oder Blasenpunktionsurin) Urin (als MSU, K-Urin, Einmalplastikklebebeutel bei Säuglingen oder Blasenpunktionsurin), Stuhl, BAL, Sekrete des oberen Respirationstraktes Kultur, spezifisch Kultur, unspezifisch Kultur, spezifisch Legionella spp. Sekrete des Respirationstraktes Kultur, spezifisch Listerien MRSA Mycoplasma hominis/ureaplasma urealyticum. Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor Kultur, spezifisch Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Implantate, Fremdkörper, Gewebe diverse Untersuchungsmaterialien des Urogenitaltraktes, Urin Kultur, spezifisch Kultur, spezifisch Neisseria gonorrhoe Abstriche, Sekrete, Punktate Kultur, spezifisch Pathogene E. coli Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Salmonellen Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Schimmelpilze Sekrete des Respirationstraktes, Kultur, spezifisch Schnellwachsende aerobe und anaerobe Bakterien (Varia) Abstriche, Hautanhangsgebilde Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Implantate, Fremdkörper, Gewebe, Mekonium Kultur, unspezifisch aerob und anaerob Shigellen Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Sproßpilze Abstriche, Sekrete, Punktate, Liquor, Implantate, Fremdkörper, Gewebe, Stuhl, Haut, Haare, Nägel Kultur, spezifisch Vibrionacae Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Yersinien Stuhl, Stuhlabstrich Kultur, spezifisch Untersuchungsverfahren der Keimdifferenzierung* aerobe grampositive Stäbchen Katalase, Camp-Test, BBL Crystal GP Anaerobier Mikroskopie, BBL Crystal ANR, Katalase, Indol Andere Staphylokokken Katalase, BBL Crystal GP, Koagulase Campylobacter ssp. Oxidase, Mikroskopie, Hippursäure, NA und CF-Testplättchen Enterobacteriaceae Oxidase, Merlin E, BBL Crystal E/NF Enterokokken Katalase, Enterokokken-Selektivagar, BBL Crystal GP Gültigkeitsdauer: bis /43

37 Hämophilus spp. Mycoplasma hominis/ureaplasma urealyticum. Neisseria und Branhamella Ammenphänomen, X und V Faktoren, Remel NH Mikroskopie Oxidase, Katalase, Mikroskopie, BIO- RAD Neisseria 4h, Remel NH Pasteurella spp. Oxidase, Mikroskopie, BBL Crystal E/NF pathogene E. coli Agglutination, Merlin E Pneumokokken Optochin-Test, BBL Crystal GP Pseudomonas und andere anspruchslose nicht fermentierende Oxidase, BBL Crystal E/NF gramnegative Stäbchen Salmonella spp. Agglutination, Kligler Schimmelpilze Mikroskopie Shigella spp. Agglutination, Kligler, Crystal E/NF Sproßpilze Reisplatte, Keimschlauchtest, Remel rapid Yeast Plus Staphylococcus aureus Katalase, BBL Crystal GP, Koagulase Staphylococcus saprophyticus Katalase, Novobiocin-Resistenz, BBL Crystal GP, Koagulase Streptokokken Katalase, Agglutination, Camp-Test, BBL Crystal GP Virbrionaceae Oxidase, TCBS-Agar, BBL Crystal E/NF Yersinien Agglutination, BBL Crystal E/NF Untersuchungsverfahren der Empfindlichkeitstestungen von Bakterien* aerobe grampositive Stäbchen Anaerobier andere Staphylokokken Enterobateriaceae Enterokokken Hämophilus spp. Neisseria und Branhamella Pasteurella spp. pathogene E. coli Mikrobouillondilution nach CLSI, Agardiffusionstest nach CLSI Mikrobouillondilution MHK- Bestimmung Breakpointverfahren nach CLSI Breakpointverfahren nach CLSI Breakpointverfahren nach CLSI Breakpointverfahren nach CLSI Mikrobouillondilution nach CLSI, Agardiffusionstest nach CLSI Breakpointverfahren nach CLSI Breakpointverfahren nach CLSI Gültigkeitsdauer: bis /43

38 Pneumokokken Agardiffusionstest nach CLSI Pseudomonas und andere anspruchslose nicht fermentierende Breakpointverfahren nach CLSI gramnegative Stäbchen Salmonella spp. Breakpointverfahren nach CLSI Shigella spp. Breakpointverfahren nach CLSI Sproßpilze Mikrobouillondilution Staphylococcus aureus Breakpointverfahren nach CLSI Staphylococcus saprophyticus Breakpointverfahren nach CLSI Streptokokken Breakpointverfahren nach CLSI, Agardiffusionstest nach CLSI Yersinien Breakpointverfahren nach CLSI Untersuchungsverfahren des Direktnachweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Hybridisierungsverfahren Gardnerella vaginalis, Trichomonas vaginalis, Candida spp. diverse Untersuchungsmaterialien des Urogenitaltraktes DNA-Sonde Untersuchungsverfahren des Direktnachweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Amplifikationsverfahren Chlamydia trachomatis-dna Urin Real-time PCR Untersuchungsgebiet: Virologie Untersuchungsverfahren der Ligandenassays* Mikropartikel-, Chemilumineszenz- und Enzymimmunoassays Adenovirus-Ag-Nachweis Stuhl, Stuhlabstrich anti-hav, Plasma CMIA anti-hav IgM,Plasma CMIA anti-hbc-igg (HBCK), Plasma CMIA anti-hbc-igm (HBCM), Plasma CMIA anti-hbe-ak (HBEK), Plasma CMIA Astrovirus-Ag-Nachweis Stuhl, Stuhlabstrich Gültigkeitsdauer: bis /43

39 Cytomegalie-IgG CLIA Cytomegalie-IgM CLIA EBV EBNA CLIA EBV Viruscapsid Ag (VCAG) CLIA EBV Viruscapsid Ag (VCAM) CLIA Hbe-Antigen, Plasma CMIA HbsAK (HBSK), Plasma CMIA Hbs-Antigen (HBSG), Plasma CMIA HCV-Ak, Plasma CMIA HIV Ag/Ak Combo CMIA HSV 1 IgG, EDTA, Citrat-, CLIA HSV 1 IgM, EDTA, Citrat-, CLIA HSV 2 IgG, EDTA, Citrat-, CLIA HSV 2 IgM, EDTA, Citrat-, CLIA Influenza A IgA, EDTA-, Heparin, Citratplasma Influenza A IgG, EDTA-, Heparin, Citratplasma Influenza B IgA, EDTA-, Heparin, Citratplasma Influenza B IgG, EDTA-, Heparin, Citratplasma Masern-IgG, Citratplasma Masern-IgM, Citratplasma Mumps-IgG, Citratplasma Mumps-IgM, Citratplasma Parainfluenza IgA, EDTA-, Heparin, Citratplasma Parainfluenza IgG, EDTA-, Heparin, Citratplasma Ringelröteln IgG ( Parvovirus), Plasma CLIA Ringelröteln IgM ( Parvovirus), Plasma CLIA Rotavirus-Ag-Nachweis Stuhl, Stuhlabstrich RSV- Schnelltest Nasenspülwasser, Abstriche des Nasenrachenraumes, IA Trachealsekret Rubella-IgG, EDTA, Citrat-, Rubella-IgM, EDTA, Citrat-, Varizella-Zoster-IgA, EDTA-, Heparin, Citratplasma Varizella-Zoster-IgG, EDTA, Citrat-, CLIA Varizella-Zoster-IgM, EDTA, Citrat-, CLIA Gültigkeitsdauer: bis /43

40 Blot, Dot-/Lineassay EBV-Blot IgG Lineblot EBV-Blot IgM Lineblot Ringelröteln IgG Blot Lineblot Ringelröteln IgM Blot Lineblot Hepatitis-C-Blot Western-Blot Untersuchungsverfahren der Agglutinationsteste* EBV-Schnelltest Monolatex Latexpartikel-Test Röteln-HAH HAH Untersuchungsverfahren der Komplementbindungsreaktion Adenoviren KBR RSV KBR Untersuchungsgebiet: Humangenetik Untersuchungsverfahren des Direktnachweis von Zielsequenzen im Untersuchungsmaterial mittels Amplifikationsverfahren PCA3 Score(PCA3-PSA-mRNA-Ratio) Urin (nach Prostatamassage) Thermozyklische Amplifikation (inkl. Luminometrische Detektion und Score- Berechnung) Septin-9 EDTA-Plasma, CPDA-Plasma reverse Transkription, Real-time PCR Gültigkeitsdauer: bis /43

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.01.2017 bis 29.01.2022 Ausstellungsdatum: 30.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 08.05.2014 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 08.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13081-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 11.11.2019 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber: Praxis für Labormedizin, Dr. med. Thomas Müller

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19073-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 09.06.2017 bis 27.10.2019 Ausstellungsdatum: 29.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie MVZ Berlin GmbH Caspar-Theyß-Str. 27-31 14193 Berlin Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie Absorptionsspektrometrie/Photometrie Albumin Albumin, Alkalische Phosphatase

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 21.09.2012 bis 20.09.2017 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13288-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.04.2015 bis 21.04.2020 Ausstellungsdatum: 22.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 27.05.2015 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-20110-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 20.07.2016 bis 19.07.2021 Ausstellungsdatum: 20.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13288-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.06.2018 bis 21.04.2020 Ausstellungsdatum: 19.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17731-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.11.2017 bis 09.11.2022 Ausstellungsdatum: 10.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18208-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 17.07.2014 bis 16.07.2019 Ausstellungsdatum: 17.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültig ab: 29.04.2019 Urkundeninhaber: SYNLAB Medizinisches Versorgungszentrum Berlin GmbH Reichartstrasse 2, 10829 Berlin Untersuchungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.12.2014 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 18.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.03.2018 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Labor Hannover MVZ GmbH

Labor Hannover MVZ GmbH Herr Prof. Dr. med. Dr. phil. Haditsch (0511) 85 62 57-30 Frau Doctor-medic Gorici Technische Laborleitung: Herr Grünberg (0511) 85 62 57-30 Frau Dr. rer. nat. Schlafmann (Mikrobiologie) Information +

Mehr

Gültig ab Seite 1 von 9

Gültig ab Seite 1 von 9 Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) Information + Befundauskunft (06131) 250

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18018-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 09.08.2017 bis 16.12.2018 Ausstellungsdatum: 09.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18340-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 21.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13239-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 24.05.2017 bis 10.06.2020 Ausstellungsdatum: 24.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Frau Kurz Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) (06131) 250 81-0 Information +

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18778-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13354-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.06.2016 bis 21.06.2021 Ausstellungsdatum: 22.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13125 02 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 25.07.2012 bis 24.07.2017 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.09.2012 bis 02.09.2017 Urkundeninhaber: Institut für Medizinische

Mehr

MVZ Labor Bochum MLB GmbH

MVZ Labor Bochum MLB GmbH Herr Dr. med. Musiol (0234) 9 70 67-220 Herr Prof. Dr. med. Schmidt Frau Stahlschmidt Technische Laborleitung: Frau Bühne / Frau Voigt (0234) 9 70 67-220 Herr Dr. rer. nat. Menzel (Mikrobiologie) (0234)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13176-01-01 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 26.09.2013 bis 25.09.2018 Ausstellungsdatum: 26.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19175-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.05.2017 bis 27.03.2019 Ausstellungsdatum: 22.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.04.2017 bis 18.04.2022 Ausstellungsdatum: 19.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19652-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 17.02.2017 bis 21.07.2020 Ausstellungsdatum: 17.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13345-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.08.2011 bis 20.12.2014 Entwurf Urkundeninhaber: Labor Dr. Ulrich Pachmann

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.10.2012 bis 08.10.2017 Urkundeninhaber: Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18018-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.02.2016 bis 16.12.2018 Ausstellungsdatum: 12.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13253-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.08.2016 bis 31.07.2021 Ausstellungsdatum: 01.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13437-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.11.2016 bis 31.10.2021 Ausstellungsdatum: 01.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13218-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 20.12.2010 bis 19.11.2013 Urkundeninhaber: Ärztliche Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18746-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.08.2018 bis 04.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.08.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-05-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.01.2018 bis 11.01.2023 Ausstellungsdatum: 12.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak Datum / Name (elektronisch unterzeichnet) Dok.-Nr. SYNLAB Zentrales Qualitätsmanagement CL-KSMVZ-E DB-ID: SYNLABQM-1-29067 Version: 5 Seite: 1/5 Änderungshinweis:. Technischer Hinweis hinzu. Rechtschreibkorrektur.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17443-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 29.08.2014 bis 28.08.2019 Ausstellungsdatum: 29.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13452-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.08.2016 bis 10.09.2018 Ausstellungsdatum: 12.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17460-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.08.2017 bis 09.08.2022 Ausstellungsdatum: 10.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-20249-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 23.01.2017 bis 22.01.2022 Ausstellungsdatum: 23.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13068-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültig ab: 19.12.2018 Urkundeninhaber: Deutsches Herzzentrum Berlin Akutlabor Augustenburger

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13109-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.01.2016 bis 11.01.2021 Ausstellungsdatum: 12.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Analysen-Spektrum MEDILYS. Enzyme, Substrate, Elektrolyte. Funktionsteste. Amylase, Pankreas AP. Laktat Laktat i.l.

Analysen-Spektrum MEDILYS. Enzyme, Substrate, Elektrolyte. Funktionsteste. Amylase, Pankreas AP. Laktat Laktat i.l. Enzyme, Substrate, Elektrolyte ACE Alkohol Aminolävulinsäure Ammoniak Amylase Pankreas i.u. Amylase, Pankreas AP BGA Bilirubin Bilirubin direkt Bilirubin neonat. Calcium Calcium i.u. CHE Chlorid Chlorid

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.06.2018 bis 12.06.2023 Ausstellungsdatum: 13.06.2018 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Zentrallabor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 24.03.2014 bis 03.03.2016 Ausstellungsdatum: 24.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17091-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.06.2015 bis 15.10.2018 Ausstellungsdatum: 08.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13129-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.12.2017 bis 17.10.2021 Ausstellungsdatum: 21.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.04.2018 bis 25.06.2020 Ausstellungsdatum: 19.04.2018 Urkundeninhaber: Praxis für Labormedizin und Mikrobiologie GbR (ÜbAG)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-20723-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.09.2017 bis 12.09.2022 Ausstellungsdatum: 13.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13134-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2017 bis 10.12.2022 Ausstellungsdatum: 11.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13177-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.07.2016 bis 06.07.2021 Ausstellungsdatum: 07.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP-19851-01-00 für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Gültigkeitsdauer: 10.04.2017 bis 21.01.2021 Ausstellungsdatum:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Entfristet am: 10.12.2018 Urkundeninhaber: Institut für Hygiene und Umwelt Marckmannstr. 129a, 20539 Hamburg Untersuchungen im Bereich: Medizinische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.09.2017 bis 15.01.2020 Ausstellungsdatum: 13.09.2017 Urkundeninhaber: Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das medizinische Laboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das medizinische Laboratorium ~ ( ~ ~~~~~:ernngsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13168-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.09.2017 bis 23.07.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2018 bis 06.03.2022 Ausstellungsdatum: 15.05.2018 Urkundeninhaber: biovis Diagnostik MVZ GmbH Justus-Staudt-Straße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13188-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.03.2017 bis 06.03.2022 Ausstellungsdatum: 07.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19859-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.06.2015 bis 25.06.2020 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13014-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 22.08.2013 bis 21.08.2018 Ausstellungsdatum: 22.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19670-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 02.06.2017 bis 24.02.2020 Ausstellungsdatum: 02.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17171-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.06.2017 bis 02.04.2019 Ausstellungsdatum: 08.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-20649-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.06.2017 bis 06.06.2022 Ausstellungsdatum: 07.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13199-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.09.2017 bis 06.09.2022 Ausstellungsdatum: 07.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültig ab: 18.03.2019 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Erlangen Zentrallabor Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen Untersuchungen im Bereich:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.02.2019 bis 12.09.2022 Ausstellungsdatum: 26.02.2019 Urkundeninhaber: MVZ für Laboratoriumsmedizin und Humangenetik Hamburg

Mehr

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13129-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13129-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13129-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 07.12.2011 bis 06.12.2016 Urkundeninhaber: synlab Medizinisches

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13328-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.02.2018 bis 02.06.2020 Ausstellungsdatum: 05.10.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18055-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 3.12.2015 bis 03.08.2019 Ausstellungsdatum:03.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 23.03.2018 bis 22.03.2023 Ausstellungsdatum: 23.03.2018 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum am HELIOS Klinikum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-05-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.08.2016 bis 29.08.2021 Ausstellungsdatum: 30.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19671-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 16.10.2014 bis 15.10.2019 Ausstellungsdatum: 16.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13291-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.09.2015 bis 06.08.2019 Ausstellungsdatum: 10.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13087-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.09.2015 bis 27.09.2020 Ausstellungsdatum: 28.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.11.2016 bis 29.11.2021 Ausstellungsdatum: 30.11.2016 Urkundeninhaber: MVZ Labor Limbach Nürnberg GmbH Lina-Ammon-Straße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.06.2015 bis 10.12.2018 Ausstellungsdatum: 12.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.01.2019 bis 24.02.2021 Ausstellungsdatum: 28.01.2019 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Erlangen, Hämatologisches,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2018 bis 01.03.2021 Ausstellungsdatum: 11.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Labor an der Salzbrücke MVZ GmbH

Labor an der Salzbrücke MVZ GmbH Herr Dr. med. Kunstmann (036949) 4 85-0 Herr Dr. med. Mattusch Technische Laborleitung: Frau Schwantuschke (036949) 4 85-0 Herr Dr. rer. nat. Suske (Mikrobiologie) (036949) 4 85-0 Information + Befundauskunft

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19275-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.12.2014 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 22.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13063-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13063-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13063-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Urkundeninhaber: Laboratorium Dr. Alexander Jung im Institut für Medizinische Genetik und

Mehr