Totale Erschöpfung: Wenn Familienarbeit krank macht Müttergenesungswerk stellt Jahresauswertung 2015 vor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Totale Erschöpfung: Wenn Familienarbeit krank macht Müttergenesungswerk stellt Jahresauswertung 2015 vor"

Transkript

1 Pressemitteilung Totale Erschöpfung: Wenn Familienarbeit krank macht Müttergenesungswerk stellt Jahresauswertung 2015 vor Berlin, 15. Juni Prozent aller Mütter, die 2015 an einer Kurmaßnahme in einer vom Müttergenesungswerk (MGW) anerkannten Klinik teilnahmen, litten an einem Erschöpfungssyndrom bis hin zum Burn-out. Dies ist ein Anstieg um 3 Prozent. Auch bei Vätern dominierten diese Gesundheitsstörungen mit fast 70 Prozent. Trotz noch geringer Teilnehmerzahlen verzeichnet das MGW bei Männern eine stetig wachsende Nachfrage: 2015 wuchs der Anteil an Vätern in Kurmaßnahmen um 24 Prozent. Rund 70 Prozent aller Pflegebedürftigen werden Zuhause gepflegt, hauptsächlich von Frauen. Ein Drittel der Pflegenden erkrankt jedoch aufgrund der zusätzlichen Belastungen selbst. Fachleute, aber auch Pflegende wissen nicht, dass sie einen gesetzlichen Anspruch auf eine Kurmaßnahme zur Vorsorge oder Rehabilitation haben. So das Fazit der diesjährigen Auswertung der Sozialdaten, die das MGW jährlich in seinen Einrichtungen erhebt. Erschreckend ist die stetig wachsende Zahl von Erschöpfungszuständen inzwischen kommen 87 Prozent aller Mütter mit dieser Indikation in die Klinik, sagt die Kuratoriumsvorsitzende Dagmar Ziegler, MdB. Mütter und Väter leiden gleichermaßen besonders stark unter ständigem Zeitdruck, bedingt durch Doppel- und Dreifachbelastung. Das traditionelle Rollenmodell mit dem Mann als Haupt- und Vollzeitverdiener stellt allerdings für Väter eine extreme Herausforderung dar. Nahezu 60 Prozent nennt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Belastung. Trotz ihrer Probleme durch den Beruf arbeiten 52 Prozent der befragten Väter über 40 Stunden und mehr pro Woche. Wenn sie dazu noch familienbezogene Aufgaben wahrnehmen, kommen auch Männer an ihre Grenzen und werden krank, so Ziegler weiter. Anne Schilling, Geschäftsführerin des MGW ergänzt: Der Gesundheitszustand von Frauen mittleren Alters ist auffallend schlecht. Bei dieser Altersgruppe gibt es besonders hohe psychosoziale Belastungen durch Haus- und Familienarbeit. Gerade in Bezug auf pflegende Frauen besteht dringend Handlungsbedarf, denn diese Frauen befinden sich in einer Sandwich-Position. Wir wissen, dass bereits heute ein Viertel aller Mütter Angehörige pflegen und wir wissen auch, dass rund ein Drittel derjenigen, die pflegen, selbst aufgrund der zusätzlichen Belastungen erkranken. Daher bieten die fünf Mütterkliniken, die unter dem Dach des MGW arbeiten, Schwerpunktmaßnahmen für pflegende Frauen an. Seit 2012 gibt es mit dem Pflegeneuausrichtungsgesetz auch einen gesetzlichen Anspruch für alle pflegenden Frauen und Männer. Dies ist leider weder bei den Betroffenen, noch bei Expertinnen und Experten richtig bekannt. Die Kuratoriumsvorsitzende betont den unterschiedlichen Handlungsbedarf bei der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Mütter, Väter und Pflegende Die Praxiserfahrungen zeigen, dass das Müttergenesungswerk weiter gefordert ist, die Menschen, die Sorgearbeit in der Familie leisten, differenziert in den Blick zu nehmen und entsprechend dem Stiftungsauftrag konkret zu unterstützen. 1/2

2 Das Müttergenesungswerk bietet seit seiner Gründung Kurmaßnahmen für Mütter mit besonderer mütter- und frauenspezifischer Qualität. Mit Bildung der Zustiftung Sorgearbeit 2013 wurde dieser nachhaltig wirkende, bundesweit einzigartige Konzeptansatz auch auf Kurmaßnahmen für Väter und für pflegende Angehörige übertragen. 16 von 76 Kliniken setzen bereits dieses bundesweit einzigartige väterspezifische Konzept des MGW um. Kontakt: Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk Bettina Müller Leitung Kommunikation und Fundraising Bergstraße Berlin Tel.: Die Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk (MGW) wurde 1950 von Elly Heuss-Knapp, der Frau des ersten Bundespräsidenten, gegründet. Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist die Gesunderhaltung von Müttern. Bundesweit stehen Beratungsstellen für Fragen rund um die Kurmaßnahmen zur Verfügung. In 76 vom Müttergenesungswerk anerkannten Einrichtungen werden Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter sowie für Mütter mit Kindern durchgeführt. Unter dem Dach des MGW arbeiten fünf Wohlfahrtsverbände bzw. deren Arbeitsgemeinschaften zusammen (AWO, DRK, EVA, KAG, Parität). Die Stiftung steht unter der Schirmherrschaft der Frau an der Seite des Bundespräsidenten, Daniela Schadt. Die Arbeit des Müttergenesungswerks beruht auf Spenden. Spendenkonto - IBAN: DE BIC BFSWDE33MUE 2/2

3 1 Jahrespressekonferenz Juni 2016 MGW-Sozialreport: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsfelder

4 2 Gliederung Das Müttergenesungswerk Seite 3 5 Überblick 2015 Seite 6 7 MGW-Sozialreport 2015 Seite 8 Ausblick: Handlungsfelder Seite 22 Impressum / Kontaktdaten Seite 28

5 3 Das Müttergenesungswerk 1950 gegründet als gemeinnützige Stiftung und Spendenorganisation Ziel: Gesunderhaltung von Müttern sowie Vätern und pflegenden Angehörigen Einzige Organisation weltweit, die sich mit Kurmaßnahmen für die Gesundheit von Müttern einsetzt (Be)Handlungskonzept: Therapeutische Kette => Vorsorge, Kurmaßnahme, Nachsorge 76 Kur-Einrichtungen derzeit (5 reine Mütter-, 71 Mutter-Kind-Kliniken) Vielfalt von Schwerpunktmaßnahmen auch für Väter und pflegende Angehörige Bundesweit Beratungsstellen für Mütter und Väter Unter dem Dach des MGW arbeiten die fünf Wohlfahrtsverbände für die Müttergesundheit

6 4 Stiftungsaufgaben Gesundheit von Müttern: Mütter- und Mutter-Kind- Kurmaßnahmen Information, Aufklärungsarbeit und Politische Arbeit für Mütter, indem es krankmachende Lebensbedingungen von Müttern öffentlich macht, sie thematisiert und sich für Rahmenbedingungen für Kurmaßnahmen ( 24, 41 SGB V) einsetzt. Spenden sammeln: Das MGW sammelt ganzjährig Spenden, z. B. rund um den Muttertag durch Straßenund Haussammlungen, z. B. für gesetzlichen Eigenanteil, Taschengeld oder Ausstattung. Mit der Zustiftung Sorgearbeit (2013) wurde die Arbeit der Stiftung ausgeweitet auf Väter und pflegende Angehörige für die spezifische Kurmaßnahmen angeboten werden.

7 5 Gemeinnützig und qualitätsbewusst Therapeutische Kette Das Konzept der Therapeutischen Kette im MGW ist deutschlandweit einzigartig. Es umfasst die vorbereitende Beratung, die stationäre Vorsorge oder Rehabilitation in den anerkannten Mütter- und Mutter-Kind-Kliniken sowie Angebote der Nachsorge MGW-Qualitätssiegel und Prüfkennzeichen MGW-Qualitätskriterien für Mütter/Mutter-Kind (z.b. Genderspezifik, Ganzheitlicher Ansatz, feste Anreisegruppen als therapeutisches Mittel) Ergänzende Väterspezifische Qualitätskriterien und für pflegende Frauen und Männer Alle Qualitätskriterien gelten für die vom MGW anerkannten Kliniken zusätzlich zu den gesetzlichen Bestimmungen

8 6 Überblick: Leistung der Krankenkassen Unterstützung der Politik Seit 1989 im SGB V verankert kontinuierlich begleitet von der Politik GKV-Ausgaben* * Anteil an Gesamtausgaben Ablehnung s-quote Anzahl der Mütter in Kurmaßnahm en Anzahl der Kinder in Kurmaßnahm en 2002 rd. 386 Mio. 32% ,27% 2007 rd. 303 Mio. 28% ,20% rd. 281 Mio. 0,16% 35% Politische Unterstützung durch gesetzliche Regelungen / Richtlinien Vollfinanzierung der Maßnahmen durch Kankenkassen Kurmaßnahmen werden Pflichtleistung der KrankenkassenK Prüfbericht des Bundesrechnungshofes Entschließungsantrag Ausschüsse Gesundheit und Familie 2012 rd.324 Mio. 19% Neue Begutachtungs-Richtlinie 0,18% 2015 rd. 389 Mio. 11% * Stand Quartal 2015 vorläufige Ergebnisse; veröffentlicht

9 7 Überblick: Das MGW ,1 Millionen Mütter und Väter sind kurbedürftig! (Ifes-Studie2007) Ca Mütter wurden in rund Beratungsstellen des MGW-Verbundes kostenlos beraten Mütter und Kindern haben eine stationäre Mütter- oder Mutter-Kind- Maßnahmen in anerkannten MGW-Kliniken in Anspruch genommen (davon Frauen reine Mütter-Maßnahme) 16% aller TeilnehmerInnen haben einen Migrationshintergrund Väter nahmen an einer spezifischen Vater-Kind-Maßnahmen teil Tendenz steigend Über Mütter und ihre Kinder wurden mit Spendengeldern unterstützt, um eine Kurmaßnahme antreten zu können

10 8 MGW-Sozialreport

11 9 Kostenlose Beratungsstellen für Müttergenesung wichtig Rund 61% aller TeilnehmerInnen wohnen in Städten bis zu Einwohner Über 35% aller TeilnehmerInnen werden über Beratungsstellen auf Kurmaßnahmen aufmerksam 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Mütter in Mütter-Maßnahmen Mütter in Mutter-Kind-Maßnahmen Väter in Vater-Kind-Maßnahmen 20,00% 10,00% 0,00% unter EinwohnerInnen unter EinwohnerInnen oder mehr EinwohnerInnen

12 10 Antragsverfahren - Überblick Im Gesamtbild zeigt sich seit einiger Zeit eine niedrige Ablehnungsquote. Beim Vergleich Mütter-Väter zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede (11% bei Müttern, aber 17% bei Vätern). Gesamt: Mütter-Väter: 80% 80% 70% 70% 60% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% % Ablehnung Widersprüche davon erfolgr. Widersprüche Ablehnungen Widersprüche davon erfolgr. Widersprüche Mütter Väter

13 11 Entwicklung Kurmaßnahmen bei Müttern und Vätern Teilnahme Frauen bei Mütter-/Mutter-Kind-Kurmaßnahmen sind in den letzten Jahren leicht steigend, Väter in Kurmaßnahmen nehmen stark zu (Wachstum 2015: 24%) Mütter (gesamt): Väter:

14 12 Wie alt sind die Mütter und Väter? Rund 80% der Mütter in Mutter-Kind-Maßnahmen sind zwischen Jahren. 80% der Mütter in reinen Mütter-Maßnahmen sind durchschnittlich 10 Jahre älter, ebenso Väter in Vater-Kind-Maßnahmen. 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Mütter in Mütter-Maßnahmen Mütter in Mutter-Kind-Maßnahmen Väter in Vater-Kind-Maßnahmen 20,00% 10,00% 0,00% unter 25 Jahre Jahre Jahre Jahre über 56

15 13 Welches Familienmodell wird gelebt? Über 60% aller TeilnehmerInnen sind verheiratet. Dennoch: Rund 31 % sind alleinerziehend. Dies gilt auch für Väter. Im Bundesdurchschnitt sind nur 23 %, davon 90 % Frauen alleinerziehend. (Quelle: Stat. Bundesamt, 2012) Familienstand: 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% Mütter in Mütter-Maßnahmen Mütter in Mutter-Kind-Maßnahmen Väter in Vater-Kind-Maßnahmen davon alleinerziehend: 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% ledig verheiratet geschieden verwitwet 0,00% Mütter in Mütter- Maßnahmen Mütter in Mutter-Kind- Maßnahmen Väter in Vater-Kind- Maßnahmen Bundesdurchschnitt

16 14 Wie viele Kinder gibt es pro Familie? Jeweils rund 40% aller Familien haben entweder ein oder zwei Kinder (+/- 18 J.) 50,00% 45,00% 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% Mütter in Mütter-Maßnahmen Mütter in Mutter-Kind-Maßnahmen Väter in Vater-Kind-Maßnahmen 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder >= 4 Kinder

17 15 Wer arbeitet Vollzeit, wer Teilzeit? 19% der Mütter arbeiten Vollzeit - ebenso 67% der Väter. Über 50% der Frauen gehen einer Teilzeit-Beschäftigung nach, ebenso 10% Väter. Bundesdurchschnitt: Vollzeit: Mütter 31 %, Väter: 95 %. Teilzeit: Mütter: 69%, Väter: 6 % (Quelle: Stat. Bundesamt, 2012) 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Mütter in Mütter-Maßnahmen Mütter in Mutter-Kind-Maßnahmen Väter in Vater-Kind-Maßnahmen 20,00% 10,00% 0,00% Vollzeit erwerbstätig Teilzeit erwerbstätig geringfügig beschäftigt

18 16 Wer verdient wieviel? Haushaltsnettoeinkommen: Rund ein Fünftel aller KurteilnehmerInnen muss mit weniger als Euro/Monat auskommen (Min. 2-3 Personen Haushalt). Hauptverdiener ist nach wie vor der Mann. Einkommensstruktur: HauptverdienerIn: 80,00% 35% 70,00% 30% 60,00% Mütter in Mütter-Maßnahmen 25% 50,00% Mütter in Mutter-Kind-Maßnahmen 20% 40,00% Väter in Vater-Kind-Maßnahmen 15% 30,00% 10% 20,00% 5% 10,00% 0% Niedriges Einkommen (bis 1.500) Mittleres Einkommen (bis 2.500) Hohes Einkommen (bis 3.500) 0,00% Sie selbst Ihr Partner/ Ihre Partnerin Sie und Ihr Partner/ Ihre Partnerin gleichermaßen

19 17 Was belastet Mütter und Väter? Mütter und Väter haben zum Teil ähnliche Belastungen: sie leiden gleichermaßen unter Zeitdruck und der Unvereinbarkeit von Familie und Beruf. Unterschiede ergeben sich z. B. bei der beruflichen Belastung, der mangelnden Anerkennung und der fehlenden Unterstützung. berufliche Belastung keine Unterstützung vom Umfeld mangelnde Anerkennung finanzielle Probleme ständiger Zeitdruck Probleme, Kinder und Beruf zu vereinbaren Eheprobleme bzw. Probleme mit dem Partner/ der Partnerin Erziehungsschwierigkeiten 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 80,00% Mütter in Mütter-Maßnahmen Mütter in Mutter-Kind-Maßnahmen Väter in Vater-Kind-Maßnahmen

20 18 Unter welchen gesundheitlichen Störungen leiden Mütter und Väter? Väter und Mütter leiden vor allem unter starker Erschöpfung bis hin zum Burn-out. starke Erschöpfung Stimmungsschwankungen Gereiztheit Schlafstörungen Kopfschmerzen Atemwegsbeschwerden Konzentrationsschwierigkeiten Rückenbeschwerden 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 80,00% Mütter in Mütter-Maßnahmen Mütter in Mutter-Kind-Maßnahmen Väter in Vater-Kind-Maßnahmen

21 19 Erkrankungen von Müttern und Vätern Aufnahmeindikationen gemäß ICD 10 Schlüssel F (Psychische Störungen) z.b. Erschöpfungszustände bis zum Burn-Out, Angstzustände, Schlafstörungen; depressive Episoden, akute Belastungsreaktionen 69% 87% M M (Muskel-Skelett) z. B. Rückenschmerzen, Arthrose, Bandscheibenschäden, Osteoporose, Gelenkbeschwerden 33% 41% J (Atemwege) (Atemwege) z.b. Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung, Infektanfälligkeit, Asthma 10% 9% E (Stoffwechsel) z.b. Adipositas, Untergewicht, Diabetes 9% 12% L (Haut) z.b. Neurodermitis, Schuppenflechte, Allergien 4% 5% I (Kreislauf) I (Kreislauf) z. B. Bluthochdruck, rheumatische Herzkrankheiten, Venenleiden 5% 12% Mütter Väter

22 20 Pflegende Angehörige - Daten und Fakten 2,5 Millionen Pflegebedürftige gesamt, 70% werden Zuhause versorgt Jede/r Vierte pflegt allein (Studie TKK, 2014) Mehr Frauen als Männer pflegen Frauen und Männer gehen mit Belastungen anders um Zusätzliche Pflegeaufgaben haben Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden Eigene Bedürfnisse verursachen schlechtes Gewissen (54%) Rund ein Viertel fühlt sich unwohl bei Abgabe der Verantwortung an andere Eigene Lebenszufriedenheit leidet (36%) (alle: wir pflegen e.v. 2014) Fazit: Ein Drittel aller Pflegenden erkrankt selbst!

23 21 Pflegende Angehörige im MGW Viele Mütter pflegen Angehörige. Pflegende Frauen sind insbesondere in Mütter-Maßnahmen anzutreffen (23%). Gepflegt werden Eltern, Partner oder ein behindertes Kind. (Keine Angaben bei Vätern). 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Mütter in Mütter-Maßnahmen Mütter in Mutter-Kind-Maßnahmen Bundesdurchschnitt (Männer und Frauen)

24 22 Ausblick: Handlungsfelder

25 23 Ausblick: Handlungsfeld Mütter Ständiger Zeitdruck bleibt Hauptbelastung Indikation Erschöpfungssyndrom weiter auf dem Vormarsch Hohe Bekanntheit über Mutter-Kind- Kurmaßnahmen bei ÄrztInnen (rund 25% aller Mütter erfahren über eine medizinische Beratung von Mutter-Kind-Kurmaßnahmen) Geringere Bekanntheit über reine Müttermaßnahmen bei ÄrztInnen (18%), relevant auch im Hinblick auf pflegende Frauen Mütter brauchen weiterhin politische Unterstützung: Strukturproblem Krankenkasse Noch keine bundeseinheitlichen Attestformulare (Auftrag Entschließungsantrag 2011)

26 24 Ausblick: Handlungsfeld Väter Aktuell: 16 von 76 Kliniken mit bundesweit einzigartigem väterspezifischem MGW-Prüfsiegel Hohe Steigerungsraten bei Vater-Kind- Kurmaßnahmen (+ 24%) Anteil Vater-Kind-Maßnahmen 2015: 3% Belastungen und Gesundheitsstörungen bei Müttern und Vätern verschieden Ablehnungsquote reduzieren Bekanntheit für Vater-Kind-Kurmaßnahmen stärken

27 25 Ausblick: Handlungsfeld Pflegende Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 2012 (PNG): Kuranspruch für pflegende Angehörige Keine GKV-Daten zu Anträgen/Ausgaben Extrem geringe Zahl pflegender Frauen nach PNG aber 23% aller Mütter in Mütter-Kliniken pflegen Pflegende und MultiplikatorInnen: keine Informationen zu Kurmaßnahmen Hürde: Andere gesetzliche Grundlagen ( 23, 40, SGB V) Dringender Handlungsbedarf: Informationslage verbessern Ambulant vor stationär : Pflegende Angehörige ausnehmen

28 26 Ausblick: Handlungsfeld Beratungsstellen Über kostenlose Beratungen jährlich in rd lokalen Beratungsstellen bei WFV Wichtig: Nachsorgeprogramme zum Erhalt des Kurerfolgs Abnehmende Zahl an Beratungsstellen, weil keine Finanzierung Finanzielle Absicherung für flächendeckendes und dezentrales Beratungsangebot Gesetzliche Regelung fehlt: z.b. im SGB V 20 Präventionsgesetz, SGB VIII 16 Beratung zur Förderung der Gesundheit in Familien

29 27 Ausblick: Handlungsfeld Kliniken Über 90% Auslastung Rund KurteilnehmerInnen und Kinder pro Jahr Geschlechtsspezifische MGW-Qualitätskriterien für Mütter, Väter, Pflegende (16 Einrichtungen mit geprüftem Väterkonzept) Über 90% sind zufrieden/sehr zufrieden mit dem Erfolg der Maßnahme Tagessätze zu niedrig (durchschnittlich 75 ) Strukturproblem Krankenkasse: Entscheidung Kurantrag und Bezahlung und Zuweisung und Verhandlung Tagessatz

30 28 Weitere Informationen und Kontakt Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk Pressestelle Bettina Müller, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergstraße Berlin Tel: 030/ Fax: 030/ /muettergenesungswerk Quellen des Müttergenesungswerkes Die vorliegende Präsentation verwertet Daten des Müttergenesungswerkes aus dem Jahr Grundlage bildeten die jährliche Leistungsstatistik sowie die Befragung von Müttern und Vätern.

31 Statistische Auswertung Ablehnungen/Widersprüche der Beratungsstellen im Verbund des Müttergenesungswerkes 2015 für Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen nach 24 und 41 SGB V Ablehnungen/Widersprüche 1) Ablehnungen Widersprüche davon erfolgr. Widerspr. 11% v. Anträgen 73% v. Ablehn. 62% v. Widerspr. Ablehnungen/Widersprüche der Krankenkassen Krankenkassen Ablehn. (v. Anträgen) Widerspr. (von Ablehn.) erfolgr. W. (v. Widerspr.) AOK 9% 63% 60% Barmer 11% 77% 49% DAK 11% 90% 62% KKH 16% 67% 60% TK 14% 81% 69% BKK 13% 69% 70% IKK 10% 77% 62% andere 12% 62% 64% gesamt 11% 72% 63% Ablehnungsgründe ambulante Maßnahmen nicht ausgeschöpft 15% Verweis an Rentenversicherungsträger 13% keine "aktive Erziehungsphase" 6% keine medizinische Notwendigkeit 17% keine psychosoziale Belastungssituation 7% Wirtschaftlichkeitsgebot 2% kein Zusammenhang Mutter-Kind-Rolle 11% sonstige 25% keine Angaben bekannt 5% Ablehnungen/Widersprüche der Bundesländer Bundesländer Ablehn. (v. Anträgen) Widerspr. (von Ablehn.) erfolgr. W. (v. Widerspr.) Baden-Württemberg 7% 62% 74% Bayern 11% 50% 73% Berlin 18% 96% 50% Brandenburg 10% 61% 70% Bremen 28% 79% 87% Hamburg 19% 60% 52% Hessen 15% 77% 64% Mecklenburg-Vorpommern 10% 71% 50% Niedersachsen 14% 66% 69% Nordrhein-Westfalen 8% 59% 63% Rheinland-Pfalz 16% 63% 81% Saarland 23% 87% 61% Sachsen 8% 63% 52% Sachsen-Anhalt 13% 37% 66% Schleswig-Holstein 18% 60% 58% Thüringen 7% 61% 51% Jahresvergleich Ablehn./Widerspr Ablehnungen 14% v. Anträgen 13% v. Anträgen 11% v. Anträgen Widersprüche 59% v. Ablehn. 61% v. Ablehn. 73% v. Ablehn. davon erfolgr. Widerspr. 65% v. Widerspr. 65% v. Widerspr. 62% v. Widerspr. 1) Die Anträge in den Beratungsstellen sind im Vergleich zu 2014 um ca. -12% gesunken

32 Ausgaben im Gesundheitswesen Ausgaben der GKV für ausgewählte Leistungen von Jahrgang Aufwendungen der GKV insgesamt in * Aufwendungen für ambulante und stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen mit AHB und Mütter/MKKuren * Aufwendungen für Vorsorgeund Rehabilitationsleistungen für Mütter und Mütter mit Kindern * Anteil an Aufwendungen der GKV ,7% ,9% ,2% 0,32% ,2% ,3% ,6% 0,31% ,7% % ,4% 0,29% ,5% ,6% ,5% 0,27% ,4% ,5% ,1% 0,24% ,39% ,61% ,31% 0,20% ,67% ,98% ,35% 0,18% ,89% ,63% ,80% 0,18% ,01% ,99% ,67% 0,20% ,49% ,21% ,17% 0,21% ,12% ,69% ,20% 0,19% ,05% ,06% ,22% 0,16% ,05% ,59% ,13% 0,16% ,58% ,70% ,27% 0,18% ,21% ,38% % 0,19% ,68% ,61% 0,18% ,20% Stand * Zahlen laut Angabe des Bundesgesundheitsministeriums für Gesundheit endgülltige Rechnungsergebnisse 2014, veröffentlicht Qu 2015 vorläufige Ergebnisse; veröffentlicht

33 Überblick 2016 Gründung durch Elly Heuss-Knapp im Jahr 1950 Stiftungszweck Schirmherrin Träger Die Gesunderhaltung und gesundheitliche Wiederherstellung von Müttern Daniela Schadt Die fünf Wohlfahrtsverbände bzw. ihre Arbeitsgemeinschaften bilden die Trägergruppen des Deutschen Müttergenesungswerkes Arbeiterwohlfahrt Deutsches Rotes Kreuz Der Paritätische Wohlfahrtsverband Evangelischen Fachverband für Frauengesundheit e.v. (EVA) Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung e.v. (KAG) Geschäftsstelle Organe Berlin Kuratorium Geschäftsführung Kuratoriumsvorsitz Dagmar Ziegler, MdB Geschäftsführerin Einrichtungen Anne Schilling 5 anerkannte Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütterkuren 71 anerkannte Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mutter- Kind-Kuren ca Beratungs- und Vermittlungsstellen für Vor- und Nacharbeit Die Kureinrichtungen und die Beratungs- und Vermittlungsstellen befinden sich in Trägerschaft der Wohlfahrtsverbände. Besonderheiten Therapeutische Kette aus vorbereitender Beratung und Vermittlung am Wohnort bzw. Wohnortnähe, Kuraufenthalt, Nachsorgeangebote nach der Kurmaßnahme; Spezialkuren und Schwerpunktmaßnahmen für besondere Gesundheits-/ Lebenssituationen und -problematiken von Müttern, z.b. nach einer Krebserkrankung, in Trauersituationen, bei Mehrlingsgeburten oder ADHS-Kindern Seit 2013 werden auch väterspezifische Kuren sowie Kurmaßnahmen für pflegende Angehörige angeboten 1

34 Kurinhalte Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen nach 24 und 41 SGB V; medizinische, physiotherapeutische sowie psychosoziale Therapie; frauenspezifischer und ganzheitlicher Ansatz. Finanzierung der Kuren Spenden Finanzierung der Maßnahme durch die Krankenkasse Eigenanteil von 10,- Euro pro Tag Das MGW ist eine spendenfinanzierte Organisation. Die eingeworbenen Spendenmittel werden für verschiedene Bereiche verwendet: Direkte Zuschüsse zur Kur für Familien mit geringem Haushaltsnettoeinkommen (z.b. wetterfeste Kleidung für Kinder, Fahrtkostenzuschuss, Unterstützung bei den Kurnebenkosten, Unterstützung beim gesetzlichen Eigenanteil) Beratungs- und Nachsorgeangebote Informations- und Aufklärungsarbeit der Geschäftsstelle Kontakt Elly Heuss-Knapp-Stiftung Deutsches Müttergenesungswerk Bergstraße Berlin Telefon Fax Internet Kurtelefon 030/ Spendenkonto IBAN: DE BIC: BFSWDE33MUE Stand Februar

Müttergenesungswerk 2015 Ausschüsse Familie und Gesundheit im Deutschen Bundestag 21. Mai 2015

Müttergenesungswerk 2015 Ausschüsse Familie und Gesundheit im Deutschen Bundestag 21. Mai 2015 1 Müttergenesungswerk 2015 Ausschüsse Familie und Gesundheit im Deutschen Bundestag 21. Mai 2015 2 Die Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk (MGW) ist eine Gemeinnützige Stiftung bürgerlichen

Mehr

Müttergenesungswerk Datenreport

Müttergenesungswerk Datenreport 1 Müttergenesungswerk Datenreport 2018 2 Inhalt Das Müttergenesungswerk 2017 3 Datenreport 2018 4 Handlungsfelder - Ausblick 14 Über das Müttergenesungswerk 17 Kontaktdaten 21 3 Das Müttergenesungswerk

Mehr

Mütter unter Druck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Mütter unter Druck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Pressemitteilung Mütter unter Druck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Müttergenesungswerk stellt Zahlen und Fakten für das Berichtsjahr 2016/17 auf Jahrespressekonferenz vor Etwa 49.000 Mütter und 72.000

Mehr

Kuren für pflegende Angehörige

Kuren für pflegende Angehörige Kuren für pflegende Angehörige Genau das richtige Angebot zur Vorsorge und Rehabilitation Erschöpft? Überfordert? Krank? Die Pflege und Versorgung naher Angehöriger in der häuslichen Umgebung kostet unglaublich

Mehr

Mütterkuren. Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Mutter-Kind.

Mütterkuren. Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Mutter-Kind. Mütterkuren. Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Mutter-Kind. Alltag, der immer öfter krank macht Alltag, der immer öfter krank macht Kindererziehung, immer für die Familie da

Mehr

14. Müttergenesungswerk Elly Heuss-Knapp-Stiftung

14. Müttergenesungswerk Elly Heuss-Knapp-Stiftung 14. Müttergenesungswerk Elly Heuss-Knapp-Stiftung 1421 Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk Das Müttergenesungswerk (MGW) wurde 1950 von Elly Heuss-Knapp gegründet. Ziel der gemeinnützigen

Mehr

Dauerbelastung lässt die Flügel erlahmen

Dauerbelastung lässt die Flügel erlahmen Kathrin Ziegler/GettyImages Auch Alltagsengel brauchen neuen Schwung. Helfen Sie Sie Müttern mit mit Ihrer Ihrer Spende! Auch Alltagsengel brauchen Hilfe Die Kinder sind versorgt, der Haushalt in Schuss,

Mehr

Ich bin glücklich, wenn Mama es ist. Ihre Spende hilft.

Ich bin glücklich, wenn Mama es ist. Ihre Spende hilft. Ich bin glücklich, wenn Mama es ist. Ihre Spende hilft. Mütter brauchen Ihre Hilfe und Unterstützung Die Kinder sind versorgt, der Haushalt in Schuss, im Job die Erwartungen erfüllt, die eigenen Bedürfnisse

Mehr

INFOBRIEF FRAUENNETZWERK JULI 2014

INFOBRIEF FRAUENNETZWERK JULI 2014 INFOBRIEF FRAUENNETZWERK JULI 2014 Infotag Wiedereinstieg am Donnerstag, den 18.09.2014 von 09.00 Uhr- 15.00 Uhr in der Stadthalle Mettmann Broschüre hilft bei der Rückkehr in den Beruf Wiedereinstieg

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ Ort Krankenversicherungs-Nummer:

Mehr

Inhalt. Seite 3. Grußwort. Seite 4. Stiftungsporträt Schirmherrin Kuratorium Geschäftsführung. Seite 5. Gesundheitliche Situation von Müttern

Inhalt. Seite 3. Grußwort. Seite 4. Stiftungsporträt Schirmherrin Kuratorium Geschäftsführung. Seite 5. Gesundheitliche Situation von Müttern Jahresbericht 2017 Inhalt Grußwort Stiftungsporträt Schirmherrin Kuratorium Geschäftsführung Gesundheitliche Situation von Müttern Angebote und Leistungen Therapeutische Kette Beratungsstellen Kliniken

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Bernd Heinemann und Regina Poersch (SPD)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Bernd Heinemann und Regina Poersch (SPD) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/867 17. Wahlperiode 29.09.2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bernd Heinemann und Regina Poersch (SPD) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V Name, Vorname Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V Geburtsdatum Straße PLZ Ort Krankenversicherungs-Nummer: Gesamtzahl

Mehr

Erklärung über die Entbindung von der Schweigepflicht

Erklärung über die Entbindung von der Schweigepflicht Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herzogtum Lauenburg e.v. Kurvermittlung Erklärung über die Entbindung von der Schweigepflicht Ich, Frau (Antragsstellerin) entbinde alle Ärzte, die Krankenkasse, andere

Mehr

Inhalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

Inhalt. Sehr geehrte Damen und Herren, Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2012 3 Inhalt Grußwort Stiftungsporträt, Gremien und Trägergruppen Schirmherrin Trägergruppen Kuratorium Geschäftsführung Seite 3 Seite 4 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Inhalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

Inhalt. Sehr geehrte Damen und Herren, Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2012 3 Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, Grußwort Stiftungsporträt, Qualität im MGW Gesundheitliche Situation von Müttern Angebote und Leistungen Therapeutische Kette

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2014

BARMER GEK Pflegereport 2014 BARMER GEK Pflegereport 2014 Infografiken Infografik 1 Pflegefall schadet Mundgesundheit Infografik 2 Pflegebedürftige zahnmedizinisch schlecht versorgt Infografik 3 Einnahmen und Ausgaben steigend Infografik

Mehr

Berlin, 17. April (Michael Bauer, Vorsitzender des Ausschusses der Einrichtungen)

Berlin, 17. April (Michael Bauer, Vorsitzender des Ausschusses der Einrichtungen) Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, auf der Trägerkonferenz des Müttergenesungswerkes (MGW) Gemeinsam neue Wege gehen Berlin, 17. April 2018 Sehr geehrter

Mehr

Zukunft der Pflege

Zukunft der Pflege www.pwc.de Zukunft der Pflege 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Gesundheitliche Situation von Müttern

Gesundheitliche Situation von Müttern Jahresbericht 2009 Gesundheitliche Situation von Müttern Kindererziehung, immer für die Familie da sein, den Haushalt managen und/oder im Beruf engagiert sein: Das ist noch immer Alltag der meisten Mütter.

Mehr

Wurden in den letzten vier Jahren Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? Name der/des Versicherten vom bis Ort Kostenträger.

Wurden in den letzten vier Jahren Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? Name der/des Versicherten vom bis Ort Kostenträger. Name der Versicherten Versicherungsnummer Anschrift der Krankenkasse Klinik Nordseeküste KG Hermann-Daur-Weg 21 27476 Cuxhaven Tel.: 0 47 21 / 4 32-0 Fax.: 0 47 21 / 4 32-4 32 www.klinik-nordseekueste.de

Mehr

Müttergenesungswerk wird 60! Blaue Blumen für mehr Mütterfreundlichkeit

Müttergenesungswerk wird 60! Blaue Blumen für mehr Mütterfreundlichkeit Pressemitteilung Müttergenesungswerk wird 60! Blaue Blumen für mehr Mütterfreundlichkeit Berlin, 27. Januar 2010. Die Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk (MGW), begeht im Jahr 2010

Mehr

Inhalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

Inhalt. Sehr geehrte Damen und Herren, Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2012 3 Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, Grußwort Stiftungsporträt, Qualität im MGW Gesundheitliche Situation von Müttern Angebote und Leistungen Therapeutische Kette

Mehr

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012 Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012 Belastungen und Ressourcen von Müttern und Vätern vor und nach der Kur Monitoring-Studie 2011/2012 N=1372 PatientInnen (incl. 3 Großmütter und 33 Väter) aus 16

Mehr

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren Armin Tank Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Leiter der vdek-landesvertretung Schleswig-Holstein Gesundheitspolitisches

Mehr

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Frauengesundheit hohe Hürden für arme Frauen

Frauengesundheit hohe Hürden für arme Frauen Carola Bury M.A Referentin für Gesundheitspolitik/Arbeitnehmerkammer Bremen Frauengesundheit hohe Hürden für arme Frauen am Beispiel von Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen (Mutter-Kind-Kuren) 14.

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2016

Bevölkerungsbefragung 2016 Bevölkerungsbefragung 2016 Kinderwunsch, Kindergesundheit und Kinderbetreuung Seite 1 Bevölkerungsbefragung 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Methode 2. Management Summary 3. Kinderwunsch 4. Statistik Seite 2

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2014 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Februar 201 Erschienen am 18..201 Artikelnummer: 522920914324

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs 1. Überblick: Analyse von 2.876.000 Führungspositionen in Deutschland Frauenquote, Führungskräftemangel und demographischer

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur BIG direkt gesund Postfach 10 06 42 44006 Dortmund Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur Versicherte/r: KV-Nr.: Haben Sie in den letzten 4 Jahren eine Kurmaßnahme (z. B. Mutter-Kind-Kur, Rehabilitation)

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Isolde Ries (SPD) Cornelia Hoffmann-Bethscheider (SPD)

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Isolde Ries (SPD) Cornelia Hoffmann-Bethscheider (SPD) LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode Drucksache 14/95 (14/39) 09.02.2010 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD) Cornelia Hoffmann-Bethscheider (SPD) betr.: Praxis der Krankenkassen

Mehr

Schuldenbarometer 2012

Schuldenbarometer 2012 Schuldenbarometer 2012 Privatinsolvenzen sinken im Jahr 2012 um 4,6 Prozent. Kernergebnisse 2012 meldeten 129.743 Bundesbürger Privatinsolvenz an (minus 4,6 Prozent) Absolut am meisten Privatpleiten in

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen für Hessen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Darmstadt, 22. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011 Anzahl der älteren Menschen nimmt kontinuierlich zu 25 Anzahl der Kinder bis 10 Jahren und der Menschen über 65 Jahre 22,3

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2007 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste 2007 Erscheinungsfolge: zweijährlich Erschienen am 9. März 2009

Mehr

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen

Mehr

Berufstätig als... mit... Std. in der Woche

Berufstätig als... mit... Std. in der Woche Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname der Versicherten geb. am Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status Vertragsarzt-Nr. VK gültig bis Datum I. Sozialanamnese Mutter-Kind-Hilfswerk e.v. Verordnung von

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV 1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV Jens Wettermann Fachberater Rehabilitation Neuhausen, 30.10.2009 Die AOK PLUS

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

Falls ja, wann? vom bis, in, Kostenträger. Waren Sie innerhalb der letzten vier Jahre bei einer anderen Krankenkasse versichert?

Falls ja, wann? vom bis, in, Kostenträger. Waren Sie innerhalb der letzten vier Jahre bei einer anderen Krankenkasse versichert? Mutter / Vater & Kind Kurantrag der/des Versicherten Auf der Grundlage der beigefügten ärztlichen Verordnung beantrage ich hiermit eine Mutter / Vater & Kind-Kur Name, Vorname Telefon privat Telefon dienstlich

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen für Thüringen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Erfurt, 17. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

Unser Leitbild. Mitglied im:

Unser Leitbild. Mitglied im: Unser Leitbild Mitglied im: Lilia Beck - Fotolia.com Vorwort Das Wichtigste im Leben ist die Familie - und die Gesundheit aller Familienmitglieder. Seit unserer Gründung im Jahr 1994 setzen wir uns mit

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg für Brandenburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Potsdam, 15. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 16 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromedTeilnehmer zum 31.1.16...

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer was wird geboten, gewünscht und genutzt

Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer was wird geboten, gewünscht und genutzt Continentale-Studie 2013: Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer was wird geboten, gewünscht und genutzt Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale

Mehr

Qualitätsbericht IKK Nord

Qualitätsbericht IKK Nord Qualitätsbericht der IKK Nord nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromedTeilnehmer zum

Mehr

Qualitätsbericht IKK Nord

Qualitätsbericht IKK Nord Qualitätsbericht der IKK Nord nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromedTeilnehmer zum

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Nord

Qualitätsbericht der IKK Nord Qualitätsbericht der IKK Nord nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5 BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur

Mehr

Schwangerschaftsabbrüche

Schwangerschaftsabbrüche Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 Anteil an allen Abbrüchen, in Prozent Anzahl 26.000 0,3 3,2 6,2 24,0 23,3 20,8 14,5 7,0 0,6 0,02 25.625 24.888 24.000 22.000 20.000

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern* Bremen Saarland Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Sachsen-Anhalt Hamburg Brandenburg Sachsen Berlin Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Hessen Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen 14

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD) LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode Drucksache 14/551 (14/540) 23.08.2011 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD) betr.: Rückgang der Bewilligungen für Mutter/Vater/Kind-Kuren

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen für Sachsen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Dresden, 3. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit

Mehr

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze Vergleich nach Bundesländern 55 49 45 42 42 42 41 39 37 34 33 32 28 West Ost Bundesländervergleich: Stärkster Rückgang im Norden Ost und West haben

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen für Bremen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Bremen, 19. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Qualitätsbericht der IKK Nord nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromedTeilnehmer zum

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Kalenderjahr 2015 Präambel Zur strukturierten Betreuung chronisch

Mehr

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Qualitätsbericht Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Kalenderjahr 216 Präambel Zur strukturierten Betreuung chronisch Erkrankter

Mehr

Ihr Weg zu einer Mutter/Vater und Kind Kur

Ihr Weg zu einer Mutter/Vater und Kind Kur Ihr Weg zu einer Mutter/Vater und Kind Kur Der Alltagsbelastungen wachsen Ihnen über den Kopf. Kopfschmerzen, Verspannungen im Schulterbereich, Rückenschmerzen, Konzentrationsstörungen, Nervosität, Herz-,

Mehr

Suizidhäufigkeit in Berlin - Fakten, Dunkelziffern und Ursachen -

Suizidhäufigkeit in Berlin - Fakten, Dunkelziffern und Ursachen - Suizidhäufigkeit in Berlin - Fakten, Dunkelziffern und Ursachen - Dr. Sabine Hermann 1. Gesundheitstag Bipolare Störungen - 8. Mai 2007 - SenGesUmV - GBE Berlin 2007 Folie Nr. 1 Inhalt der Präsentation

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. () An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten 6 Datum

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland für das Saarland Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Saarbrücken, 5. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 Infografiken Infografik 1 Fallzahl auf hohem Niveau stabil Infografik 2 Verweildauer wird nicht mehr kürzer Infografik 3 In Thüringen kostet der KH-Aufenthalt am meisten

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Qualitätsbericht der IKK Nord nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromedTeilnehmer zum

Mehr

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst Palliativmedizin und Hospizarbeit: Alternative zur aktiven Sterbehilfe Die Diskussion um die Legalisierung von Euthanasie in Deutschland hält an. Für Schlagzeilen sorgte in den letzten Wochen eine Forsa-Umfrage,

Mehr

Rahmenbedingungen und Strukturen ambulanter Nachsorge in Rheinland-Pfalz. Dr. Matthias Stapel Volker Faath

Rahmenbedingungen und Strukturen ambulanter Nachsorge in Rheinland-Pfalz. Dr. Matthias Stapel Volker Faath Rahmenbedingungen und Strukturen ambulanter Nachsorge in Rheinland-Pfalz Dr. Matthias Stapel Volker Faath Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2. Bundeseinheitliches Rahmenkonzept 1.3. Zukünftig erweitertes

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale Qualitätsbericht der IKK Nord für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromedTeilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der

Mehr

Aktuelle Entwicklung der geringfügigen Beschäftigungen

Aktuelle Entwicklung der geringfügigen Beschäftigungen C. Zuständige Melde- und Einzugsstelle 3. Übersicht Quelle: Minijob-Zentrale, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, 455 Essen II. Aktuelle Entwicklung der geringfügigen Beschäftigungen. Allgemein

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2012

BARMER GEK Arztreport 2012 BARMER GEK Arztreport 2012 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 Ein Drittel der Fünfjährigen sprach- oder sprechgestört? Infografik 2 Logopädie vor der Einschulung sicherheitshalber? Infografik 3 Bremer

Mehr

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus Sabine Köhne-Finster Destatis GLIEDERUNG 1 Amtliche

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Magdeburg, 29. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder

Mehr