Die Aufgaben der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Energiewende. Ulrich Ronnacker, Leiter Recht und Regulierung, Open Grid Europe GmbH, Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Aufgaben der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Energiewende. Ulrich Ronnacker, Leiter Recht und Regulierung, Open Grid Europe GmbH, Essen"

Transkript

1 Die Aufgaben der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Energiewende Ulrich Ronnacker, Leiter Recht und Regulierung, Open Grid Europe GmbH, Essen

2 I. Erdgasabsatz und -infrastrukturentwicklung

3 Erdgasabsatz in Deutschland nach Verbrauchergruppen 3

4 Aufkommensquellen ändern sich, das hat Auswirkungen 4 Rückläufige europäische Eigenproduktion, insbesondere Rückgang der L-Gas-Importe aus den Niederlanden und der deutschen Eigenproduktion Beispiel: L-Gas Mengenbilanz in Deutschland: ca. 28 bcm

5 Mrd. m 3 /a auf den H-Gas-Importbedarf in Europa 5 Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Europa Importbedarf: 170 Mrd. m 3 Zusatzbedarf im Bilanzraum Konstante Versorgung aus: AZ, DZ, LY, RU, TM, 0 Zusatzbedarf Eigenproduktion Europa Produktion NO Erdgas aus AZ / RU / TM Erdgas aus DZ / LY LNG Importe Erdgasnachfrage Europa Quelle: Fernleitungsnetzbetreiber, ENTSOG TYNDP 2015

6 Zukünftige Erdgasnachfrage? Ansichten und Ansätze 6 ENTSOG, TYNDP: Gas demand in TYNDP based on scenarios defined as combination of bottom-up (TSO submission of gas demand figures for their system) and top-down approaches (macro-economic parameters for the final gas demand scenarios). ENTSOG collects and aggregates these figures to produce the demand scenarios. BP Energy Outlook: EU s consumption of natural gas grows by 20% until 2035 E3G: EU infrastructure planners and institutions have a track record of persistently overestimating gas demand. Despite previous expectations of a significant increase in gas consumption, EU gas demand has fallen by a fifth since Claude Turmes, MdEP: European Commission is to propose a so-called "security of gas supply" package based on misleading gas demand scenarios that risk triggering billions of euros invested in stranded assets. Ausblick ungewiss

7 Neue Importprojekte geplant 7 Maros Sefcovic: Nordstream2 raises potential legal, geopolitical & economic concerns. If built it will have to abide to EU law & respect EU principles ( ) Quelle: EU-Kommission Quelle: nord-stream2.com Nord Stream-Erweiterung + EASTRING I Quelle: Fernleitungsnetzbetreiber

8 L-/H-Gas Umstellung wichtiges Projekt für Netzbetreiber 8 L-/H-Gas-Umstellungsbereiche Umzustellende Verbrauchsgeräte

9 L-/H-Gas Umstellung als Chance für die Gaswirtschaft 9 Umfrage: Aktuelle Erdgasnutzer würden erneut Erdgas oder Erdgas& Solar wählen Nach aktuellem Stand werden im Rahmen der Marktraumumstellung insgesamt rund 4,86 Mio. Geräte bis zum Jahr 2030 umgestellt 1. Umstellung bietet Möglichkeit für Modernisierung des Gerätebestands Energieeffizienzsteigerung CO2-Reduzierung Politische Unterstützung wünschenswert 1 Entwurf NEP Gas 2016: Die genaue Anzahl der Verbrauchsgeräte wird erst nach einer Datenerhebung vorliegen. Teilweise erfolgt hier daher eine Schätzung der Anzahl der Geräte über die Leistung. Quelle Umfrage: BDEW, August 2015

10 Anforderungen an Gasnetzinfrastruktur - Netzausbau 10 Der Entwurf des NEP 2016 beinhaltet: Für die Anforderungen des Jahres 2022 den Neubau von Ferngasleitungen mit einer Länge von rund 727 km und die Schaffung zusätzlicher Verdichterleistung in Höhe von rund 450 MW und somit Investitionen in Höhe von rund 3,5 Mrd. Euro inkl. GDRM- Anlagen. Für die Anforderungen des Jahres 2027 den Neubau von Ferngasleitungen mit einer Länge von rund 802 km und die Schaffung zusätzlicher Verdichterleistung in Höhe von rund 551 MW und somit Investitionen in Höhe von rund 4,4 Mrd. Euro inkl. GDRM- Anlagen.

11 Vorschlag für Netzentwicklungsplan NEP 2015 Netzausbaumaßnahmen 3,3 Mrd. für Anforderung im Jahr 2025 NEP 2016 Netzausbauvorschlag 4,4 Mrd. für Anforderung im Jahr 2026 Anstieg um rd. 1,1 Mrd. Um ein Jahr erweiterter Planungshorizont L-/H-Gas Umstellung Zusätzlicher Kapazitätsbedarf in Süddeutschland Zusätzlicher Industriebedarf Maßnahmen für Modellierungsvariante inkl. Nord Stream 2 Kostenanpassung an den aktuellen Markt Quelle: Entwurf des NEP Gas 2016,

12 Anforderungen an Gasnetzinfrastruktur - Kraftwerke 12 Systemrelevante Kraftwerke mit Anschluss an das FNB-Netz Gaskraftwerke sollen in Zukunft noch stärker Flexibilität im Strommarkt bereitstellen Gasmärkte müssen so liquide und flexibel sein, dass Gaskraftwerke die ihnen zugedachte Rolle im Strommarkt wahrnehmen können Gasinfrastruktur sollte dies ermöglichen Diskussionen um Möglichkeiten der sicheren und kostengünstigen Versorgung von Gaskraftwerken, insb. systemrelevanten Kraftwerken Im NEP Gas ist eine Versorgung dieser systemrelevanten Gaskraftwerke für die Jahre 2021 und 2026 mit dem Kapazitätsprodukt fdzk für Kraftwerke angesetzt Quelle: Fernleitungsnetzbetreiber

13 II. Energie- und klimapolitische Rahmenbedingungen

14 Pariser Klimaabkommen Signal für Klimaschutz 14 Historic Paris Agreement on Climate Change 195 nations set path to keep temperature rise well below 2 degrees Celsius Wesentliche Punkte: Ziel: Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf maximal 2 C gegenüber dem vorindustriellen Stand beschränken; zudem einen Temperaturanstieg von höchstens 1,5 C anstreben 2018 erste Überprüfung der nationalen Zusagen (durch Länder selbst festgelegt, sog. NDC) Alle fünf Jahre Bilanz und gemeinsame Festlegung strengerer Ziele, wenn sich dies nach wissenschaftlichen Erkenntnissen als erforderlich erweist. Industrieländer wollen von 2020 bis 2025 jährlich 100 Mrd. USD mobilisieren (danach soll ein neues Ziel beschlossen werden), EU bleibt bei Reduktionsziel von mind. 40% bis 2030 (ggü. Stand 1990) Verfahren: 12. Dezember 2015: 195 Länder stimmen globalem Klimavertrag zu 22. April April 2017: Ratifizierungszeitraum Quelle: UNFCCC Inkrafttreten, wenn 55 Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention, die mindestens 55 % der globalen THG-Emissionen abdecken, das Abkommen unterzeichnet haben

15 Energiepolitik in Europa Unterschiedliche Ansätze 15 Deutschland: Kernenergieausstieg Ausbau Erneuerbarer Ausstieg aus der (Braun-)Kohle? Rolle von Gas(-Kraftwerken)? Polen: Neubau von Kernkraftwerken bis 2035 Ausbau Erneuerbarer (15 % bis 2020) Energiestrategie strebt Reduktion der CO2-Intensität der Stromerzeugung an United Kingdom: Neubau von Kernkraftwerken Ausbau Erneuerbarer, falls Kosten sinken Konsultation zum Kohleausstieg in 2016 Vorschlag zum Ausstieg bis 2025 Neubau von Gas-Kraftwerken Quellen: EU-Kommission, UK DECC

16 Ausblick für Energieträger Erdgas 16 Steigender Anteil Gas in Verstromung flexible Gaskraftwerke Partner fluktuierender EE Rolle Gas im Wärmemarkt Nutzung effizienter Technologie und Partnerschaft mit EE Aber auch folgende Punkte sind/werden für Gaswirtschaft relevant Power-to-Gas als längerfristige Speichermöglichkeit und Option für Energietransport Nutzung von Gas im Mobilitätssektor (z.b. Schwerlastverkehr) Nutzung der Gasnetzinfrastruktur vs. Stromnetzausbau Quelle: ACER Bridge to 2025

17 Power-to-Gas Anwendungsmöglichkeiten 17 volatile energy source electrical network (high voltage) (end-) customers electrical energy Power for auxiliary energy demand hydrogen production (electrolyze) H 2 SNG from methanation H 2 O O 2 carbonate CO 2 or CO heat methane CH 4 Power-to-Gas ermöglicht Umwandlung, Speicherung, Transport erneuerbarer Energie

18 Power-to-Gas als mittel-/ langfristige Speicheroption 18 Gegenüberstellung verschiedener Energie- bzw. Stromspeichersysteme anhand ihrer Kapazität und Entladedauer Quelle: Minimaler Bedarf an langfristiger Flexibilität im Stromsystem bis 2050, Studienerweiterung, Energy Brainpool, Februar 2016

19 Power-to-Gas im Vergleich mit Kurzfristspeichern 19 Quelle: Minimaler Bedarf an langfristiger Flexibilität im Stromsystem bis 2050, Studienerweiterung, Energy Brainpool, Februar 2016

20 Power-to-Gas auf der Zeitachse 20 Quelle: Minimaler Bedarf an langfristiger Flexibilität im Stromsystem bis 2050, Studienerweiterung, Energy Brainpool, Februar 2016 Annahme: Stromversorgung zu 100% aus Erneuerbaren Energien in 2050 Selbst bei Ausbau kurzfristiger Flexibilitätsoptionen wird Power-to-Gas als langfristige Speicheroption benötigt

21 Power-to-Gas Politische Handlungsempfehlungen 21 Quelle: dena

22 Power-to-Gas bietet neue Möglichkeiten im Transportsektor 22 Quelle: NVGA,

23 III. Vorteile der Erdgasinfrastruktur

24 Erdgasinfrastruktur birgt viele Vorteile für Energietransport 24 Pipelinetransport ermöglicht geringe Verluste und niedrige Kosten bei Transport von großen Energiemengen (oder) über große Distanzen hohe Transportkapazität für verschiedene Bereiche von Energieverbrauchern geringe optische Beeinträchtigung, hohe gesellschaftliche Akzeptanz des Erdgastransports gute und ökonomische Speichermöglichkeiten großer Energiemengen

25 Energietransport 25 Ausgangspunkt: Erdgas-Äquivalent von 50 Mio. m³/tag (1 große Pipeline: ca. 1,20 m bzw. 1,40 m) Erdgas 1 Ferngasleitung Diesel 1465 LKW +/- 60 Diesel LKW/h Kohle 1518 Waggons (69 Züge) +/- 3 Züge/h

26 Gasinfrastruktur transportiert große Energiemengen 26 Primärenergieanteile nach Energieträger in Deutschland im Jahr : Primärenergieverbrauch Erdgas in Deutschland 2015: PJ (rd. 781 TWh) 1) Vorläufige Zahlen 2) Einschließlich Stromaustauschsaldo Quelle: AG Energiebilanzen, März 2016

27 bleibt aber weitestgehend unsichtbar 27 8 Hochspannungsmasten (3 GW) sind vergleichbar mit 1 Erdgaspipeline (1,20 m)

28 Transportkosten über die gegebene Distanz (Cent/kWh) Transportkosten über die gegebene Distanz (Cent/kWh) Erdgas- und Stromtransport 28 Beispiel eines umfassenden Ferntransports Indikative Transportkosten für Gas und Strom in Cent/kWh auf 200 km Annahmen: 24 GW bzw. 1,20 m Pipeline über 200 km Auslastungsfaktor: Stunden Oberirdischer Stromtransport (und unterirdischer Gastransport) Unterirdischer Stromtransport (und unterirdischer Gastransport) Quelle: Clingendael International Energy Programme (CIEP), 2012

29 Herausforderungen bis Dekarbonisierung Erdgas Gas Erhalt der Infrastruktur: Möglichkeit zum Transport und Speicher großer Energiemengen Ausbau eines europäischen, liquiden Gasmarktes, attraktiv u.a. für Gaskraftwerke Realisierung Gas im Transportsektor Quelle: OGE Zeelink

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Netzentwicklungsplan Gas

Netzentwicklungsplan Gas Netzentwicklungsplan Gas 2016-2026 Ergebnisse der Modellierung Philipp Behmer (TG), Thorsten Schuppner (OGE) Agenda Ergebnisse der Modellierung Modellierungsergebnisse Kostenvergleich NEP 2016 vs. NEP

Mehr

Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen

Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen Anne Baguette, Referentin Netzentwicklungsplanung Gas Master Class Course Conference Renewable Energies Berlin, 05.12.16 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas

Netzentwicklungsplan Gas Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028 Entwicklung der H-Gas-Versorgung Thilo Müller von der Grün (GASCADE) Seite 1 Agenda H-Gas-Leistungsbilanz Annahmen Entwicklung des Bedarfs Vorläufige Berücksichtigung

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende Studienergebnisse zum Wert der Gasinfrastruktur und wichtige energiepolitische Schritte Fernleitungsnetz in Deutschland Deutschland

Mehr

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas! RAG.AUSTRIA.ENERGIE Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas! Markus Mitteregger RAG Austria AG Der Schlüssel für den erfolgreichen Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein massiver

Mehr

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Leipzig, 07. September 2017 Markus Wild, Leiter Unternehmensentwicklung, Politik und Kommunikation Agenda Die Ausgangslage: Energiewende

Mehr

Az.: 8615-NEP Gas Konsultation NEP Gas Netzentwicklungsplan (NEP) Gas der Fernleitungsnetzbetreiber

Az.: 8615-NEP Gas Konsultation NEP Gas Netzentwicklungsplan (NEP) Gas der Fernleitungsnetzbetreiber - Abteilung 6 - Az.: 8615-NEP Gas 2016-2026 Konsultation NEP Gas 18.04.2016 Netzentwicklungsplan (NEP) Gas der Fernleitungsnetzbetreiber 2016-2026 hier: Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern

Mehr

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Marktwirtschaftliche Anforderungen Marktwirtschaftliche Anforderungen Dipl. Ing. Torsten Buddenberg Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG München, 6. April 2017, FfE-Fachtagung Zusammenarbeit schafft Mehrwert Mit diesem Ansatz wird die Thüga-Gruppe

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Netzentwicklungsplan Gas 2015 Netzentwicklungsplan Gas 215 Ergebnisse der Modellierung Agenda Modellierung der Fernleitungsnetze Modellierungsvarianten Eingangsgrößen für die Netzmodellierung Ergebnisse der Modellierung Modellierungsergebnisse

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux Motivation Pariser Klimaabkommen: Begrenzung des Anstiegs der globalen

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Herzlich Willkommen. Konsultationsworkshop / Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.v. Seite 1

Herzlich Willkommen. Konsultationsworkshop / Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.v. Seite 1 Herzlich Willkommen Seite 1 Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028 Konsultationsworkshop Versorgungssicherheitsvariante TENP 10. Juli 2018 Seite 2 Agenda Begrüßung Hintergrund und Zielsetzung H-Gas-Leistungsbilanz

Mehr

Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber

Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Dr. Christoph von dem Bussche GASCADE Gastransport GmbH, Kassel enreg Workshop zur Gasversorgung

Mehr

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme?

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme? 13 Inhalt Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme? Projekt-Beispiel: Audi Solar Fuel / IWES 14 OGE als Drehscheibe

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas Leipzig, 8. November 2018 Gideon Saunders, Regulierung und Energiepolitik Unsere Vision

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Georg und Verena Popp Geschäftsführer IG Windkraft Mag. Stefan Moidl 14.3.2018 Anteil erneuerbarer Energien in Österreich

Mehr

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 DI Günter Pauritsch Energiewirtschaft & Infrastruktur DI Dr. Werner Liemberger Verfahrenstechnik & Wasserstoff Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017 Inhalt Energiewende in Europa Energiewende in Deutschland All Electric vs. Grün-Gas-Szenarien Fazit 2 Energiewende in Europa: Ziele und Winterpaket Europäischer Klima-und Energierahmen 2030 Verbindliches

Mehr

Erdgasnetz als Energiespeicher

Erdgasnetz als Energiespeicher Erdgasnetz als Energiespeicher 13. Brandenburger Energietag André Plättner Technologiemonitoring / F&E 15. September 2011 Engagement als europäischer Erdgasgroßhändler Die Vorgabe Politische Zielrichtung

Mehr

Veranstaltung zur Gasnetzentwicklungsinitiative in Brunsbüttel / Elbehafen Entwicklung der Ferngasnetze durch den FNB

Veranstaltung zur Gasnetzentwicklungsinitiative in Brunsbüttel / Elbehafen Entwicklung der Ferngasnetze durch den FNB Veranstaltung zur Gasnetzentwicklungsinitiative in Brunsbüttel / Elbehafen Entwicklung der Ferngasnetze durch den FNB Brunsbüttel 07/04/2014 Dr. Hans-Jürgen de Buhr Gasunie Deutschland Gasunie ein europäisches

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren?

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren? Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren? Leipzig, 21. September 2017 Ralph Bahke, Geschäftsführer Agenda Herausforderungen der Energiewende ONTRAS-Studie: Warum going

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft 1 Übersicht 1) Warum diese Studie? 2) Überblick zur Nutzung der Kohle in Deutschland

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Energiewirtschaft 2030 und 2050. Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Workshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage 2009 Energieeffizienz

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft PD Dr. Dietmar Lindenberger ewi Energy Research & Scenarios ggmbh, Köln Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Die deutsche Energiewende

Die deutsche Energiewende Andreas Goldthau Die deutsche Energiewende Zukunft nachhaltig gestalten Strategien und Erfahrungen aus Deutschland und Ungarn Konrad Adenauer Stiftung/ Nemzeti Fenntartható Fejlődési Tanács Ungarische

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende Seite 1 Agenda Schedules of the German NDPs for Gas Development of German natural

Mehr

NEP Netzentwicklungsplan Gas

NEP Netzentwicklungsplan Gas NEP Netzentwicklungsplan Gas Welche Bedeutung hat dieser Plan für Verteilnetzbetreiber? ETG-A 02.10.2012 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Szenariorahmen Modellierung Ergebnisse Weiteres Vorgehen Fragen

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Aus welchen Quellen beziehen wir in Zukunft unser Gas?

Aus welchen Quellen beziehen wir in Zukunft unser Gas? Aus welchen Quellen beziehen wir in Zukunft unser Gas? Workshop Netzentwicklungsplan Gas 2016-2026 Bonn, 11. Mai 2016 Wettbewerbsfähigkeit des Energieträgers Gas Gesamtemissionen unter 80% Ziel entsprechen

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Für Mensch & Umwelt 3. VKU-GASKONFERENZ Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr

Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 (NEP Gas 2015).

Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 (NEP Gas 2015). Stellungnahme. Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Energiemarkt Ausgangssituation globaler Energiemarkt Weltweit

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung Stromzukunft 2030 100 % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG

Mehr

Ulrich Ronnacker, Bereichsleiter Recht und Regulierung Open Grid Europe GmbH, Essen

Ulrich Ronnacker, Bereichsleiter Recht und Regulierung Open Grid Europe GmbH, Essen Konvertierungsleistungen zur Umwandlung von Strom in Gas (Power-to-Gas) unter Nutzung vorhandener Gasinfrastruktur die Sicht eines Fernleitungsnetzbetreibers Ulrich Ronnacker, Bereichsleiter Recht und

Mehr

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen KALTE DUNKELFLAUTE Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für

Mehr

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Vortrag auf den Berliner Energietagen Berlin, den 19. Mai 2014 Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Grundüberzeugungen

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Positionspapier: Zukunftsperspektiven für Power-to-Gas

Positionspapier: Zukunftsperspektiven für Power-to-Gas Ausgangslage Um die Paris-Ziele zu erreichen, muss Deutschland nicht nur den Stromsektor möglichst auf 100 Prozent erneuerbare Energien umstellen. Auch die Sektoren Verkehr, Wärme und Industrie müssen

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick 20-jähriges Jubiläum des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) Berlin, 9. Oktober 2015 Herausforderungen

Mehr

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Was heißt Energiewende? Was wollen wir erreichen? Wie erreichen

Mehr

Thyssengas GmbH. Emil-Moog-Platz Dortmund. Kunstlaan 31 B-1040 Brussel Belgien. Kallenbergstr Essen

Thyssengas GmbH. Emil-Moog-Platz Dortmund. Kunstlaan 31 B-1040 Brussel Belgien. Kallenbergstr Essen Bericht zur Marktnachfrageanalyse bzgl. des in 2017 beginnenden Verfahrens für neu zu schaffende Kapazität zwischen NetConnect Germany und ZTP (Belgien) 2017-07-27 Dieser Bericht umfasst eine gemeinsame

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

RAG.AUSTRIA.ENERGIE Die Bedeutung der fossilen Energieträger Öl und Gas sowie der Gasspeicherung für die Zukunft der Energieversorgung

RAG.AUSTRIA.ENERGIE Die Bedeutung der fossilen Energieträger Öl und Gas sowie der Gasspeicherung für die Zukunft der Energieversorgung RAG.AUSTRIA.ENERGIE Die Bedeutung der fossilen Energieträger Öl und Gas sowie der Gasspeicherung für die Zukunft der Energieversorgung Markus Mitteregger RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas 2014

Netzentwicklungsplan Gas 2014 Netzentwicklungsplan Gas 2014 Ergebnisse der Modellierung Seite 1 Agenda 1. Modellierung der Fernleitungsnetze Modellierungsvarianten Eingangsgrößen für die Netzmodellierung Fokus Speicher: Zwischentemperaturbereiche

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Seite 1 06.06.2018 Eniwa im Überblick Absatzmengen 2017 Stromlieferung GWh 532N/468E Gaslieferung GWh 497N/461E Wärme/Kälte

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

OMV Aktiengesellschaft. Politik und Regulierung. Impulsreferat. OMV Gas International GmbH. Gottfried Steiner. Move & More.

OMV Aktiengesellschaft. Politik und Regulierung. Impulsreferat. OMV Gas International GmbH. Gottfried Steiner. Move & More. OMV Aktiengesellschaft Politik und Regulierung Impulsreferat OMV Gas International GmbH Gottfried Steiner Move & More. 2 Copyright 2007 by OMV Gas International GmbH, all OMV Gas Einordnung in den Konzern

Mehr

Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB

Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB Änderungen im Entwurf des Netzentwicklungsplans seit der Konsultation durch die FNB BNetzA-Workshop Netzentwicklungsplan Gas, 27. Juni 2012 2012 Fernleitungsnetzbetreiber 1 Ablauf der FNB-Konsultation

Mehr