konkret Aktuell Vorstandswahl: Ursula Funke neue LAK-Präsidentin Pharmazie 91. Zentrale Fortbildung Die Parasiten sind unter uns (Teil 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "konkret Aktuell Vorstandswahl: Ursula Funke neue LAK-Präsidentin Pharmazie 91. Zentrale Fortbildung Die Parasiten sind unter uns (Teil 2)"

Transkript

1 konkret H Mitteilungen der Landesapothekerkammer Hessen Heft 1 Januar / Februar 2015 Aktuell Vorstandswahl: Ursula Funke neue LAK-Präsidentin Pharmazie 91. Zentrale Fortbildung Die Parasiten sind unter uns (Teil 2) Zentrallaboratorium ZL-Ringversuche 2015 Qualität auf Rezept

2 Inhalt LAK-Notizen Aktuell Ursula Funke führt die LAK Hessen in die Zukunft ZFB Die Parasiten sind unter uns (Teil 2) 6 LAK Homepage in neuem Gewand 8 Gesundheit Mehrheit der Deutschen sieht Verantwortung bei sich selbst 11 Pharmazie ZL-Rezeptur-Ringversuche Anmeldung zu den ZL-Rezeptur-Ringversuchen 2015 (LAK Hessen) 13 ZL steht für Kompetenz im Dienst der Apotheken 14 Anmeldung zur mikrobiologischen Wasseruntersuchung ZL-Hygienemonitoring 16 Ablauf des ZL-Hygienemonitorings 16 Anmeldung zum Blut-Ringversuch Wasserqualität Mikrobiologische Untersuchungen 18 Ablauf der ZL-Wasseruntersuchungen 18 Anmeldung zum Hygienemonitoring Bestimmung von Blutwerten in der Apotheke 20 Blutparameter und Messgeräte in den Ringversuchen 20 Anmeldung zum Rezeptur-Ringversuch Ablauf der ZL-Blut-Ringversuche 22 Anfertigung individueller Rezepturen 22 Termine: Blut-Ringversuche in der Apotheke Ablauf der ZL-Rezeptur-Ringversuche 24 Termine: Ringversuche Rezeptur in der Apotheke ZL-Ringversuche Teilnahmebedingungen 26 Intern Medikationsplan ABDA startet Projekt PRIMA Zentrale Fortbildung Programm 28 WIPIG Vortragsangebot zum Thema Impfen 29 Mykologie Ausbildung zum Fachberater 29 DPhG Vortragsveranstaltungen im Sommersemester DPhG Neue AG für Notfall- und Katastrophenpharmazie 31 Abschlussprüfung für PKA im Sommer Termine Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum 31 Rubriken gelesen 32 Impressum 32 Veranstaltungskalender 33/34 Titelbild: Draxler Seite 4 Seite 6 Seite 8 Seite 25 Delegiertenversammlungen 2015 Die nächsten Delegiertenversammlungen der Landesapothekerkammer Hessen finden am 4. März, 16. Juni sowie am 11. November 2015 statt. Die Versammlungen beginnen jeweils um 10 Uhr. Veranstaltungsort ist das Mercure-Hotel Frankfurt-Eschborn Ost, Helfmann-Park 6, Eschborn. Gäste werden gebeten, sich telefonisch ( ) anzumelden. Stellenmarkt der LAK Hessen Stellenangebote und -gesuche finden Sie im Onlinestellenmarkt der LAK Hessen unter Über die Rubrik Stellenmarkt können Anzeigen (ohne Passwort) eingesehen und kostenfrei aufgegeben werden. Ansprechpartnerin: Ingrid Rhein, Tel.: , Fax: , i.rhein@apothekerkammer.de 2 LAK konkret 1/15

3 Editorial Bereit für neue Aufgaben! Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen wieder mehr Pharmazie in unseren Apotheken und zwar sowohl in den öffentlichen Apotheken wie auch in den Krankenhausapotheken! Pharmazeutische Kompetenz ist unser Alleinstellungsmerkmal, die haben wir, und die wollen wir umsetzen. Ich meine, wir sollten mit pharmazeutischen Leistungen der Gesellschaft nutzen und unsere Zeit nicht mit überflüssiger Bürokratie vergeuden. Allerdings können wir neue Dienstleistungen nur entwickeln und umsetzen, wenn wir auch die dafür nötige wirtschaftliche Basis haben und das in allen Apotheken! Pharmazeutische Leistung gibt es nicht zum Nulltarif oder zu Dumpingpreisen, unsere Honorierung muss fortentwickelt werden. Für die Umsetzung neuer Aufgaben wie beispielsweise Medikations- oder Entlassmanagement brauchen wir das notwendige Rüstzeug durch entsprechend angepasste Angebote in der Fortbildung. Wir brauchen aber auch pharmazeutischen Nachwuchs und zwar Apotheker und PTAs. Im Gesundheitswesen sind wir keine Einzelkämpfer, daher ist die Kooperation mit anderen Professionen wichtig, und ich halte gerade eine Vernetzung mit der Ärzteschaft für unerlässlich. Mir liegt eine breitangelegte Öffentlichkeitsarbeit am Herzen. Zum einen müssen Gesellschaft und Politik über unsere Arbeit und unseren Nutzen für die Patienten informiert werden, wir müssen zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen Stellung beziehen. Zum anderen möchte ich auch Sie kontinuierlich über die Arbeit Ihrer gewählten Vertreter informieren. Der erste Schritt hierfür ist bereits getan, wir haben einen geschlossenen Nutzerbereich auf der Homepage für unsere Kammermitglieder eingerichtet, den wir nach und nach mit Leben erfüllen wollen. Unsere Delegiertenversammlungen sind berufsöffentlich. Ich lade Sie herzlich dazu ein. Ihre Kammer ist ein Dienstleistungsunternehmen für Sie von Apothekern für Apotheker! Lassen Sie uns gemeinsam für unsere Zukunft eintreten! Ihre Ursula Funke, Präsidentin der LAK Hessen Foto: privat 1/15 LAK konkret 3

4 Aktuell Delegiertenversammlung Ursula Funke führt die LAK Hessen in die Zukunft Mit der Wahl eines neuen Kammervorstands hat sich die 15. Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer (LAK) Hessen konstituiert. Ursula Funke, Apothekerin aus Wiesbaden, wurde für die kommenden fünf Jahre zur Kammerpräsidentin gewählt. Ihr zur Seite steht als Vizepräsidentin Dr. Viola Schneider, Krankenhausapothekerin in Hanau. Die Wahlen fanden in einer von Sachlichkeit geprägten Atmosphäre statt. Funke erhielt 19 und Schneider 23 von 27 Stimmen (ein Delegierter fehlte krankheitsbedingt). Gegenkandidaten gab es keine. Den Vorstand komplettieren folgende fünf Beisitzer (in der Reihenfolge ihrer Wahl): Dr. Cora Menkens, Dr. Reinhard Hoferichter, Dr. Otto Quintus Russe, Professor Dr. Theo Dingermann und Dr. Sebastian Barzen. In einer persönlichen Erklärung hatte Dingermann vor seiner Wahl klargestellt, dass der Führerin der Hochschulliste, Dr. Mona Abdel Tawab, ein Platz im Vorstand gebührt hätte. Tawab, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Zentrallaboratoriums (ZL) Deutscher Apotheker, musste jedoch auf Druck des ZL-Vorstandsvorsitzenden auf eine Kandidatur verzichten. Ihr war am Vortag der Delegiertenversammlung eröffnet worden, dass der ZL-Vorstand ihr für die LAK-Vorstandsarbeit keine Freistellung erteilt. Dingermann kritisierte sichtlich erbost: Ich finde das skandalös! Es sei ihm wichtig gewesen, so der Universitätsprofessor unter dem Beifall der Delegierten weiter, den Hintergrund zu seiner Kandidatur offenzulegen. In ihrer Antrittsrede vor der Delegiertenversammlung erläuterte die neue Kammerpräsidentin, welchen standespolitischen Kurs sie einschlagen will. Funke: Wir sind als Standesorganisation aufgerufen, die Zukunft unseres Berufsstandes zu gestalten. Mir geht es um mehr Pharmazie in der Apotheke. Pharmazeutische Qualität ist für mich unabdingbar. Wir müssen unsere Leistungen weiterentwickeln denken wir an Medikations- oder Entlassmanagement. Aber: Pharmazeutische Qualität ist nicht zum Nulltarif, nicht zu Dumpingpreisen zu haben. Das heißt, es ist wichtig, dass Wurden für die kommenden fünf Jahre an die Spitze der LAK Hessen gewählt: Ursula Funke und Dr. Viola Schneider auch die Honorierung für unsere Leistungen, wie auch für neue Leistungen, entsprechend weiterentwickelt und angepasst wird. Das ist für eine sichere wirtschaftliche Basis sowohl für die Krankenhauswie für die Offizinapotheken unerlässlich. Die Apotheken stünden für eine kompetente wie sichere Arzneimittelversorgung, erklärte Funke weiter. Daher müsse sich die Apothekerschaft Herausforderungen wie den Arzneimittelfälschungen, aber ebenso den zunehmenden Lieferengpässen stellen. Um für alle Aufgaben gerüstet zu sein, brauche man eine breitgefächerte, interdisziplinäre Fortbildung auch mit der Ärzteschaft. Die Kammerpräsidentin sprach sich für neue Formen wie E-Learning und darüber hinaus für eine stärkere Netzwerkbildung aus. In puncto Approbationsordnung hält Funke es für, dass die Ausbildungsinhalte überarbeitet werden aber auch der dritte Ausbildungsabschnitt, der eigentlich in unserer Hand liegt, denn er findet in den Apotheken statt und für den begleitenden Unterricht ist die Kammer verantwortlich. Hier wisse sie sich mit der DPhG auf gleicher Linie. Auf das Thema Nachwuchs eingehend, stellte Funke fest, dass über die Hälfte der Apothekenleiter 50 Jahre und älter seien. Das Nachwuchsproblem ergebe sich jedoch nicht allein für die Apotheker, sondern gleichfalls für die PTAs. 4 LAK konkret 1/15 Foto: Draxler

5 Aktuell Der neue Vorstand der Landesapothekerkammer (LAK) Hessen: Dr. Sebastian Barzen (l.), Dr. Otto Quintus Russe, LAK-Präsidentin Ursula Funke, Prof. Dr. Theo Dingermann, LAK-Vizepräsidentin Dr. Viola Schneider, Dr. Reinhard Hoferichter und Dr. Cora Menkens Wir müssen Konzepte entwickeln, wie wir Studenten und PTA-Schüler gewinnen, so ihre Schlussfolgerung. Da niemand auf einer Insel der Glückseligen lebe, seien Kooperationen anzustreben. Und das nicht nur mit Institutionen der Apothekerschaft (wie beispielsweise ADKA oder Studentenschaft), sondern ebenso mit anderen Partnern im Gesundheitswesen wie den Ärzten. Auch wenn das Aufgabenprofil unterschiedlich sei, gebe es Schnittmengen mit dem Hessischen Apothekerverband. Da böten sich, wie Funke erklärte, genügend Möglichkeiten für ein gemeinsames Handeln. So etwa im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Als Beispiel nannte sie die Hessischen Gesundheitstage, bei denen man sich öffentlichkeitswirksam präsentieren könne. Die Kammerpräsidentin zeigte sich entschlossen, die Öffentlichkeitsarbeit der LAK zu intensivieren. Sie rief dazu auf, sich zeitnah in den Medien sowie in den sozialen Netzwerken zu Wort zu melden, und verwies als Beispiel auf drei aktuelle Anlässe dafür: die Substitutionsverbotsliste, den Umgang mit Arzneimitteln mit gefälschten Studien oder das Hin und Her um die Abgabe von Notfallkontrazeptiva. Hier habe die Politik die Apotheken alleingelassen. Ihr Fazit an dieser Stelle: Es nutze dem Berufsstand nicht, auf Landesebene still zu jammern. Wer etwas bewegen wolle, müsse öffentlich mitreden. Wir müssen selbst aktiv werden und nicht auf Berlin warten agieren statt reagieren. Funke forderte die Delegiertenversammlung auf, mit dazu beizutragen, die Interessen der Kollegenschaft konstruktiv zu vertreten. Schließlich sei der Einfluss der Länder über den Bundesrat ein nicht zu unterschätzender Faktor. Abschließend dankte die neue LAK- Präsidentin den ausgeschiedenen Delegierten für deren Arbeit. Einen persönlich gehaltenen Dank richtete sie an ihre Amtsvorgängerin, Erika Fink. Jürgen R. Draxler Fotos: Draxler 1/15 LAK konkret 5

6 Aktuell 91. Zentrale Fortbildung (ZFB) Die Parasiten sind unter uns (Teil 2) B ei der 91. ZFB der Akademie für Pharmazeutische Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen drehte sich alles um Parasiten. Am zweiten Tag standen in der Kongresshalle Gießen die Themen Tropenkrankheiten, Bettwanzen und Zeckenübertragene Erkrankungen auf der Agenda. Ihrem Vortrag Tropenkrankheiten virale hämorrhagische Fieber stellte Dr. Imke Friedrichs vom Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklini- Dr. Imke Friedrichs und Moderator Prof. Dr. Dieter Steinhilber 6 LAK konkret 1/15 kums Frankfurt/Main den Hinweis voran, dass ein hämorrhagisches Fieber keine Krankheit, sondern ein Symptomenkomplex ist, der bei verschiedenen Krankheiten auftreten kann. Unter dem Begriff Virale hämorrhagische Fieber (VHF) seien akut fieberhafte Erkrankungen mit hämorrhagischen Verlaufsformen zusammengefasst, die durch unterschiedliche RNA-Viren ausgelöst würden. Die auslösenden Viren zirkulierten im Tierreich der Tropen sowie Subtropen und würden gelegentlich auf den Menschen übertragen (Zoonosen). Je nach Virus variiert der Anteil der Fälle mit hämorrhagischer Verlaufsform stark, erläuterte Friedrichs. Bei Denguefieber bleibe er unter 0,1 Prozent, bei Gelbfieber liege er zwischen fünf und 50 Prozent und bei Ebola über 50 Prozent. Auch der Übertragungsweg, die Inkubationszeit und andere Parameter unterschieden sich je nach verursachendem Virus. Das Ebola-Virus zähle zur Familie der Filoviridae. Es könne von Mensch zu Mensch übertragen werden primär durch Ausscheidungen und Körperflüssigkeiten wie Stuhl, Urin, Schweiß und Samenflüssigkeit von Erkrankten oder Verstorbenen. Übertragen werde das Virus aber auch beim Verzehr von infiziertem Fleisch ( Bushmeat ). Die Therapie erfolgt symptomatisch, eine Prof. Dr. Helmut Schöfer Impfung steht aktuell nicht zur Verfügung, so Friedrichs. Auch das Gelbfieber und das Denguefieber auslösende Virus, die zur Familie der Flaviviridae gehörten, könnten ein hämorrhagisches Fieber auslösen. Im Gegensatz zum Ebola-Virus würden diese Viren allerdings durch Stechmücken übertragen. Daher sei Reisenden in Endemiegebiete eine Expositionsprophylaxe zu empfehlen. Friedrichs erinnerte ferner daran, dass wie beim Ebola- Virus auch hier keine spezifische Therapie zur Verfügung stehe. Einzig gegen Gelbfieber ist eine attenuierte Lebendvakzine erhältlich. Bettwanzen die Feinde in Deinem Bett, unter diesem Titel befasste sich Professor Dr. Helmut Schöfer, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Klinikums der Goethe-Universität Frankfurt/Main, mit den versteckt lebenden, zustechenden Insekten. Die positive Kunde seiner Ausführungen vorweg: Bettwanzen (Cimex lectularius) übertragen mit ihrem Stich im Gegensatz zu Flöhen keine Erkrankungen. Wanzen stechen vor allem nachts und nur in freie, nicht von Kleidung bedeckte Körperstellen. Da sie mit ihrem Stechsaugrüssel nicht immer gleich ein Blutgefäß treffen, stechen sie oft mehrfach zu. Dabei bilden sich sogenannte Stichstraßen, erklärte Schöfer. Wanzen seien schwer aufzufinden. Ihre Spuren (Blutkoagel, Kot und günstigstenfalls abgestorbene Exemplare) hinterließen sie im Bettgestell und unter Matratzen. Die Mobilität unserer Gesellschaft trage zu ihrer Verbreitung bei. Die Wanze kann Ihnen im 5-Sterne-Hotel ebenso begegnen wie im Studentenwohnheim, der Jugendherberge oder gar im Krankenhaus, warnte Schöfer. In den Stichkanal abgegebene Sekrete der Wanze machten sich meist erst am Fotos: Draxler

7 Aktuell nächsten Tag durch toxische Irritation ( Juckreiz ) bemerkbar. Nach einer Latenz von mindestens sieben Tagen (bei Vorsensibilisierung auch früher) trete dann erneut heftiger Juckreiz auf. Es komme zur Bildung von Quaddeln. Das klinische Bild zeige in diesem Stadium auch Kratzspuren und Einblutungen. Bettwanzenstiche würden, wie Schöfer weiter vortrug, symptomatisch behandelt. Der quälende Juckreiz spricht gut auf die kurzzeitige (drei bis fünf Tage) Anwendung von Glukokortikosteroidcremes an. Sekundärinfektionen zerkratzter Stichreaktionen werden mit topischen Antiseptika oder Antibiotika vermieden beziehungsweise behandelt. Besonders in feuchtwarmen, tropischen Regionen kann es sehr rasch zu einer ausgedehnten Impetiginisierung kommen. Schöfer empfahl daher antiseptika- oder antibiotikahaltige Steroidcremekombinationen (Klasse 1-2 Steroide plus Fusidinsäure, Clioquinol oder Triclosan) für eine vereinfachte Lokaltherapie. Quälender Juckreiz rechtfertigt den Einsatz oraler Antihistaminika, in schweren Fällen auch oraler Steroide für zwei bis drei Tage. Der Dermatologe ging außerdem auf prophylaktische Maßnahmen auf Reisen ein. Seine Ratschläge: Fragwürdige Unterkünfte meiden. Im Zweifel eine gründliche Inspektion der Betten und ihrer Untergestelle vornehmen. Gepäck immer auf Gestellen, nicht auf dem Bett Fotos: Draxler oder Boden abstellen. Bei unerklärlichen Stichen (insbesondere in der Winterzeit) unbedingt die Hotel- oder Reiseleitung informieren. Werden nach Stichen Wanzen entdeckt, diese wie auch auftretende Hautläsionen als Beweismittel für eventuelle Schadenersatzansprüche mit Fotos dokumentieren. In die eigene Wohnung eingeschleppte Wanzen werde man meist nur durch einen professionellen Kammerjäger wieder los, so Schöfer. Eine kombinierte Behandlung mit Pestiziden und physikalischen Maßnahmen wie Hitze-, Dampf-, Vakuumbehandlung oder Schockgefrieren bedarf entsprechender Fachkenntnisse und Geräte. Den Reigen der Vorträge schloss Dr. Eric Martin, Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, mit seinem Beitrag Zeckenübertragene Erkrankungen. Aus der großen Zahl der weltweit durch Zecken verbreiteten Infektionskrankheiten verdienten in unseren Breiten vor allem FSME und Lyme-Borreliose besondere Aufmerksamkeit, stellte Martin fest. Bei beiden Erkrankungen fungiere der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus L.) als Hauptvektor. Im Gegensatz zur viralen Frühsommer-Meningoenzephalitis, FSME, kommt die Lyme-Borreliose weltweit vor. Infektionen beschränken sich hier nicht auf Endemiegebiete, sie treten überall dort auf, wo Zecken der Gattung Ixodes leben, berichtete Martin. Gegen FSME gebe es eine wirksame Schutzimpfung, aber keine kausale Therapie. Lyme-Borreliose lasse sich zumindest im Frühstadium gut behandeln, während bei der Therapie der Spätstadien Therapieversager möglich seien. Eine Impfprophylaxe für das heterogene, europäische Erregerspektrum ist mittelfristig nicht in Sicht. Angesichts dieser Defizite kommt der konsequenten Vektorprophylaxe, das heißt dem Schutz vor Zeckenstichen, eine überragende Bedeutung zu. Um Zeckenkontakten vorzubeugen, riet Martin sowohl zu einer geschlossenen Kleidung wie zu deren Imprägnierung mit einem Repellent in Sprayform. Besonders aktiv zeigten sich diese Spinnentiere in den Morgen- sowie frühen Abendstunden. Die Impfstoffe gegen FSME seien, wie der Pharmazeut betonte, besser als ihr Ruf. Aufgrund geänderter Hilfsstoffe existierten die früheren Verträglichkeitsprobleme nicht mehr. Die gute Verträglichkeit des Impfstoffs gelte auch für Kinder. Die Ständige Impfkommission Dr Eric Martin (STIKO) empfehle Impfungen bei beruflicher Gefährdung (Beispiel: Waldarbeiter, Landwirte), regelmäßigen Freizeitaktivitäten in der Natur oder Reisen in Risikogebiete. Dass diese Impfungen wirkten, belegten Zahlen aus Österreich. Dort seien die FSME-Fälle von etwa 500 (1975) auf 80 (2003) zurückgegangen. Jürgen R. Draxler 1/15 LAK konkret 7

8 Aktuell LAK Hessen Homepage in neuem Gewand N un ist es so weit der Internetauftritt der Landesapothekerkammer (LAK) Hessen präsentiert sich in neuem Gewand. Die über viele Jahre gewachsene Struktur wurde reformiert. Das Menü ist übersichtlich, die Inhalte sind themenspezifisch zusammengefasst. Dies haben Sie in den letzten Jahren sicher erlebt: Sie besuchen nach einiger Zeit wieder einmal die Homepage der LAK Hessen und finden die gewünschte Information nicht mehr das soll jetzt endgültig der Vergangenheit angehören. Probieren Sie es einfach mal aus! Auf der Einstiegsseite home sehen Sie auf einen Blick die neuesten aktuellen Themen, den Apothekennotdienst- Finder, die jüngsten Pressemeldungen sowie die nächsten Seminartermine. Zudem können Sie über Alle Inhalte das gesamte Menü ein- und wieder ausblenden. Neben der Restrukturierung gibt es weitere Punkte, die wir Ihnen hier vorstellen möchten: Responsive Design. Unser neuer Webauftritt wurde als responsives Webdesign entwickelt. Das bedeutet, das Layout einer Website passt sich an das jeweils benutzte Gerät an. Der grafische Aufbau einer responsiven Website erfolgt anhand der Anforderungen des jeweiligen Gerätes, mit dem die Seiten betrachtet werden. Dies betrifft insbesondere die Anordnung und Darstellung einzelner Elemente, wie Navigation, Seitenspalten und Texte, aber auch die Nutzung unterschiedlicher Eingabemethoden, also mit Maus (klicken, überfahren) oder über Touchscreen (klicken, wischen). So können Sie von nun an per PC, Tablet oder auch Smartphone auf der Hompage der LAK interessante und neueste Informationen erhalten. Bitte haben Sie Verständnis, dass noch nicht alle Bereiche (wie unter anderem die Seminarbuchung) in gewünschter Weise reagieren die Entwicklung wird weiter vorangetrieben. Geschützte Mitgliederbereiche und Funktionen. Mitglieder der Landesapothekerkammer Hessen können ab sofort 8 LAK konkret 1/15

9 Aktuell einen Mitgliederzugang (Login) beantragen. Dies geschieht direkt über die Homepage. Die geschützten Bereiche sind auf den Seiten jeweils mit einem Schloss-Symbol versehen. Um ein Login zu beantragen, benötigen Sie lediglich Ihre Mitgliedsnummer, Ihr Geburtsdatum und eine gültige E- Mail-Adresse. Schon nach wenigen Minuten erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per . Wie läuft das genau ab? Über das Menü Mitglieder finden Sie das Untermenü Login beantragen, die URL ist Geben Sie hier die notwendigen Daten ein, und senden Sie diese über den Button absenden ab. In einer ersten -Nachricht bekommen Sie dann einen Aktivierungslink, der durch Anklicken bestätigt werden muss. Damit ist sichergestellt, dass ausschließlich gültige Mailadressen verwendet werden. Darauf folgt eine zweite , mit der Sie Ihre Zugangsdaten nebst einem Erstpasswort erhalten. Unmittelbar nach dem ersten Login werden Sie aufgefordert, ein neues, nur Ihnen bekanntes Passwort einzugeben. Bitte beachten: Es können sich ausschließlich Mitglieder der Landesapothekerkammer Hessen anmelden die Zugangsberechtigung erlischt automatisch mit dem Ausscheiden. Der bisher unveränderte Bereich der Seminar- und Veranstaltungsbuchung ist unabhängig vom Mitgliederlogin. Hier bleibt Ihre Registrierung weiterhin gültig beziehungsweise notwendig. Apothekennotdienst-Finder. Zugegeben, nicht ganz neu, aber wir haben das Bewährte mit dem Neuen verknüpft. Der Notdienst-Finder der Landesapothekerkammer Hessen zeigt tagesaktuell die drei nächst gelegenen notdienstbereiten Apotheken für den angegebenen Standort. Die Anzahl der angezeigten Ergebnisse kann im Anschluss erweitert werden. Über die Funktion Kalender lässt sich für einen festzulegenden Zeitraum je Standort (es kann auch eine Straßenanschrift mit Ort eingegeben werden) ein individueller Kalender erzeugen. Die erzielten Ergebnisse sind je angegebenen Umkreis unterschiedlich. Auf vielfachen Wunsch ist dort nun auch ein Hoch- oder Querformat wählbar. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Notdienstplan für die eigene Apotheke ( Mein Notdienst ) und jetzt ebenfalls für einen ausgewählten Notdienstkreis ( Mein Notdienstkreis ) aufzurufen beziehungsweise auszudrucken. Der jeweilige 1/15 LAK konkret 9

10 Aktuell Notdienstkreis wird einfach durch Eingabe des Ortes ausgewählt. Außerdem ist geplant, Notdiensttausche innerhalb der Dienstbereitschaft auch online beantragen zu können. Neu: AMINO-Datenbank. Die AMINO- Datenbank ist eine internetbasierte Datenbank, die in erster Linie den teilnehmenden Arzneimittelinformationsstellen der Apothekerkammern zur Verfügung steht. Ihr Zweck ist, die nutzbaren Möglichkeiten im Bereich der Arzneimittelinformation zu erweitern. Damit soll die Arbeit der Arzneimittelinformationsstellen unterstützt und die Bearbeitung von Anfragen erleichtert werden, um die einzelnen Apotheker noch besser betreuen zu können. Die Anfragen werden gemeinsam mit den Antworten erfasst und in verschiedenen Stufen veröffentlicht. In Zukunft sollen die hessischen Kammermitglieder auch direkt von der Datenbank profitieren können und über den für Mitglieder geschützten Bereich einen Zugang zu den Artikeln und Einträgen erhalten, die für die Fachöffentlichkeit freigegeben sind. Die Recherche bei Kundenanfragen soll so unterstützt und damit die Qualität der Beratung in der Apotheke gesichert und verbessert werden. Dabei stellen die Angaben in d e r Datenbank keine Wertung dar, sondern bieten d e m Apotheker Hilfestellung für e i n e kompetente Beratung. D i e V e r - kehrsfähigkeit von Präparaten kann überprüft werden. Eine Zuordnung nach Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Medizinprodukten oder Arzneimitteln ist ebenfalls möglich. Die Datenbank verfügt außerdem über eine Rezeptursammlung zur Recherche rezepturspezifischer Anfragen. Träger der Arbeitsgemeinschaft Arzneimittelinformationsstelle Nord-Ost (AMINO) sind insgesamt 14 Apothekerkammern: - Brandenburg * - Mecklenburg-Vorpommern * - Sachsen * - Thüringen * - Bremen * - Niedersachsen * - Sachsen-Anhalt * - Bayern - Nordrhein - Berlin - Baden-Württemberg - Hessen - Rheinland-Pfalz - Westfalen-Lippe * Gründungsmitglieder Beteiligt sind darüber hinaus Einrichtungen der ABDA (NRF, AMK, ZAPP) sowie die Fachbibliothek der Technischen Universität Braunschweig. Fazit. Der Entwicklungsstand der Seiten unter entspricht dem aktuellen Trend. Webservices unterliegen jedoch fortwährenden Neuerungen, so dass auch wir laufend Änderungen an der einen oder anderen Seite vornehmen werden. Was Ihnen schon jetzt gut gefällt, erzählen Sie bitte auch anderen. Was Ihnen jetzt noch nicht so gut gefällt, erzählen Sie bitte uns gern per an IT@ apothekerkammer.de. 10 LAK konkret 1/15

11 Aktuell Gesundheitsvorsorge Mehrheit sieht Verantwortung für eigene Gesundheit bei sich F ür Apotheken, deren Teams sich der Gesundheitsberatung verpflichtet fühlen, dürfte dieses aktuelle Umfrageergebnis von Interesse sein: Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht die Verantwortung für die eigene Gesundheit bei sich selbst besonders die Generation der über 66-Jährigen. Leid für den Einzelnen, hohe Kosten für alle: Krankheiten zu vermeiden ist doppelt sinnvoll. Doch wer soll die Menschen zu einem gesunden Lebensstil motivieren? Die Mehrheit der Bundesbürger (58 Prozent) ist der Ansicht, jeder sei selbst für seine Gesundheit verantwortlich. Das ergibt sich aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse. Befragt wurden bundesweit exakt Erwachsene. Dagegen halten vier von zehn Deutschen (41 Prozent) die Gesundheit der Bürger für eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie plädieren dafür, auch den Staat, die Krankenversicherungen sowie die Arbeitgeber in die Pflicht zu nehmen. Auffällig: Vor allem jüngere Menschen sehen das so. Die Generation 55 plus tendiert mehrheitlich zu größerer Eigenverantwortung. Ab einem Alter von 66 Jahren vertreten sogar knapp drei Viertel der Befragten den Standpunkt, für seine Gesundheit sei jeder selbst verantwortlich. Konkret danach gefragt, was sie für ihre Gesundheit tun, antworten jeweils acht von zehn Personen, dass sie wenig oder gar keinen Alkohol trinken (82 Prozent) und auf eine gesunde Ernährung Grafiken: Techniker Krankenkasse achten (77 Prozent). Drei Viertel bemühen sich um ausreichend Schlaf, zwei Drittel um eine gute Balance zwischen Be- und Entlastung, und gut die Hälfte (53 Prozent) gibt in der Umfrage an, regelmäßig Sport zu treiben. Und noch etwas förderte die Forsa-Umfrage zutage: Insgesamt 68 Prozent der Deutschen sind Nichtraucher. Jürgen R. Draxler 1/15 LAK konkret 11

12 Pharmazie ZL-Rezeptur-Ringversuche 2015 Rezepturen aus der Apotheke = Qualität auf Rezept A uch 2015 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wie in den vergangenen Jahren drei Ringversuche zur Qualitätssicherung von in der Apotheke hergestellten Rezepturen an. Erstmals wird dabei die Überprüfung einer Rezeptur mit zwei Wirkstoffen angeboten. Optional ist in diesem Jahr wieder im 1. Ringversuch die Überprüfung der mikrobiologischen Qualität der Rezeptur möglich. Außerdem besteht nun die Möglichkeit, ein Zusatzzertifikat für die Kennzeichnung zu erwerben. Herstellungsmitteilung. Die Herstellungsmitteilung wird rechtzeitig (zirka 14 Tage) vor dem Herstellungstermin der auch vor dem Anmeldeschluss für den Ringversuch liegen kann an die teilnehmenden Apotheken versandt. Die Apotheke erhält darin genaue Informationen zur Rezeptur, zu den Prüfkriterien, dem Herstellungstag sowie zur Einsendung der Rezeptur an das Zentrallaboratorium. Herstellung in der Apotheke und Versand ans ZL. Die Apotheken fertigen die genannte Rezeptur am Herstellungstag unter Routinebedingungen an und senden sie umgehend an das ZL. Die Zubereitung sollte das ZL möglichst am darauffolgenden Tag erreichen. Untersuchung und Auswertung. Die Untersuchung im ZL erfolgt hinsichtlich chemischer und physikalischer Prüfkriterien nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und anerkannten pharmazeutischen Regeln. Ergebnismitteilung. Maximal zwölf Wochen nach dem Herstellungstermin D LAK Hessen erhalten die Apotheken ihr Ergebnis in Form eines Ergebnisprotokolls. Dieses enthält die Prüfkriterien, die Anforderungen (Spezifikationen), das persönliche Ergebnis sowie weiter gehende Empfehlungen. Erfolgreich teilnehmenden Apotheken wird ein Zertifikat ausgestellt. Ergänzend erhalten die Apotheken Erläuterungen zu den einzelnen Prüfkriterien und erste Empfehlungen zur Herstellung sowie zu möglichen Fehlerquellen. LAK übernimmt Teilnahmegebühr ie Landesapothekerkammer (LAK) Hessen bietet allen Apotheken ihres Kammerbereichs die Übernahme der Teilnahmegebühr für die Ringversuche an. Dafür erfolgt die Anmeldung per Fax mit dem Formular auf (der gegenüberliegenden) Seite 9 direkt bei der Landesapothekerkammer Hessen, die die Anmeldung an das ZL weiterleitet. Mit der Anmeldung über die LAK Hessen willigen die Apothekenleiter ein, dass die Ergebnisse der Ringversuche an die Landesapothekerkammer Hessen weitergegeben werden. Wenn dies nicht gewünscht ist, kann die Anmeldung zu einem oder mehreren Ringversuchen direkt über die ZL-Homepage (www. zentrallabor.com) erfolgen. 12 LAK konkret 1/15 Foto: ABDA

13 Pharmazie Anmeldung zu den ZL-Rezeptur-Ringversuchen 2015 An die Landesapothekerkammer Hessen Kuhwaldstr Frankfurt/Main per Fax: Es ist möglich, die Apotheke für einen oder mehrere ZL-Rezeptur-Ringversuche anzumelden. Bitte kreuzen Sie die ZL-Rezeptur-Ringversuche an, an denen Sie teilnehmen möchten! Meine Apotheke melde ich für folgende/n Ringversuch/e mit den zu prüfenden Parametern an: 1. Ringversuch 2015 Cremezubereitung mit Harnstoff Prüfkriterien: Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung Harnstoff, ph-wert, galenische Beschaffenheit, Aussehen, richtige Grundlage, Angabe von Wirkstoff nach Art und Menge Anmeldeschluss: bis spätestens 1. Juni 2015 Wir möchten an der zusätzlichen Überprüfung der mikrobiologischen Qualität im 1. Ringversuch 2015 teilnehmen. Mit den Kosten in Höhe von 100,- Euro (zzgl. MwSt.) erkläre ich mich einverstanden. Diese Kosten werden nicht von der LAK Hessen übernommen. JA (nur ankreuzen, wenn gewünscht) 2. Ringversuch 2015 Halbfeste Zubereitung mit Hydrocortison Prüfkriterien: Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung Hydrocortison, Partikelgröße, galenische Beschaffenheit, Aussehen, richtige Grundlage, Angabe von Wirkstoff nach Art und Menge Anmeldeschluss: bis spätestens 1. Oktober Ringversuch 2015 Lösung zum Einnehmen mit MCP Prüfkriterien: Wirkstoffidentität und -gehalt Metoclopramid, Dichte, Angabe von Wirkstoff nach Art und Menge Anmeldeschluss: bis spätestens 1. November 2015 Die Kosten für die Kennzeichnung der Rezeptur (25,- Euro zzgl. MwSt. pro Ringversuch) werden nicht von der LAK Hessen übernommen. Für die oben angekreuzten Ringversuche wünschen wir die Überprüfung der Kennzeichnung: JA NEIN Name der Apotheke: Apothekenleiter(in): Apothekerkammer: LAK Hessen Straße, PLZ, Ort: Telefon: Fax: Apothekenstempel Datum, Unterschrift Hinweis: Mit Ihrer Anmeldung beziehungsweise Unterschrift willigen Sie in die Weitergabe Ihrer Daten beziehungsweise des Prüfungsergebnisses an die Landesapothekerkammer Hessen ein. Die Landesapothekerkammer Hessen übernimmt für ihre Mitglieder die Anmeldekosten. 1/15 LAK konkret 13

14 Pharmazie Qualität rundum gesichert ZL steht für Kompetenz im Dienst der Apotheken D as Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) ist ein modernes Labor der deutschen Apothekerschaft, das nach DIN EN ISO/IEC als unabhängiges Prüflabor von der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) anerkannt ist. Der Kompetenzbereich des ZL als Ansprechpartner in allen Qualitätsfragen zu Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren umfasst neben chemischen, physikalisch-chemischen und pharmazeutisch-technologischen Untersuchungen auch spezielle Dienstleistungen und Angebote zur Unterstützung der Apotheken, die den steigenden Anforderungen an Qualität und deren Sicherung im Apothekenbereich Rechnung tragen. Dazu zählen vor allem die täglich verfügbare ZL-Hotline und die Möglichkeit der Teilnahme an Ringversuchen und dem Hygienemonitoring. Hotline. Das Team der ZL-Hotline steht unter wochentags von 8 bis 15 Uhr allen Apotheken für Auskünfte und Beratung zu folgenden Themen zur Verfügung: Fragen zur Identität, Qualität und Prüfung von pharmazeutischen Ausgangsstoffen und Hilfsstoffen, Fertigarzneimitteln und Phytopharmaka Hilfestellung bei analytischen Problemen im Apothekenlabor Prüfung auf Arzneimittelfälschungen und von Arzneimitteln zweifelhafter Herkunft Bereitstellung spezieller Monographien und Prüfvorschriften, wie zum 14 LAK konkret 1/15 Beispiel aus alten oder ausländischen Arzneibüchern Ergebnisse vergleichender Reihenuntersuchungen von Fertigarzneimitteln Blutuntersuchungen in der Apotheke sowie deren interne und externe Qualitätskontrolle Qualitätssicherung in der Rezepturherstellung Hilfestellung bezüglich der Qualitätskontrolle von Defekturarzneimitteln Fragen zum Hygienemanagement. Daneben besteht für Apotheken die Möglichkeit, Gehaltsbestimmungen von Wirkstoffen in Defekturen im ZL durchführen zu lassen. Für häufig vorkommende Zusammensetzungen hat das ZL routinemäßig durchführbare Verfahren entwickelt und validiert und bietet diese auf seiner Homepage ( com) an. So kann eine zügige Abwicklung gewährleistet werden. Ringversuche und Hygienemonitoring. Als Kompetenzzentrum für die Themengebiete Analytik und Qualitätskontrolle führt das ZL zur Unterstützung der Apotheken bei der Qualitätssicherung ihrer Dienstleistungen Ringversuche zu Blutuntersuchungen, zur Rezepturherstellung und zur Überprüfung der mikrobiologischen Qualität von für pharmazeutische Zwecke verwendetem Wasser durch und bietet eine mikrobiologische Umgebungskontrolle im Rezepturlabor an. Nachfolgend (ab Seite 12) werden diese Maßnahmen im Detail vorgestellt. Forts. Seite 12 Foto: ZL

15 ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER CARL-MANNICH-STR. 20, ESCHBORN Online-Anmeldung: Tel.: 06196/ oder -856, Fax: 06196/ ANMELDUNG ZUR MIKROBIOLOGISCHEN WASSERUNTERSUCHUNG 2015 DES ZENTRALLABORATORIUMS DEUTSCHER APOTHEKER (ZL) ZUR MIKROBIOLOGISCHEN QUALITÄTSSICHERUNG IN APOTHEKEN *Der Abschluss eines Abonnements ist mit einem Rabatt von 5 Prozent verbunden. Als Abonnent nehmen Sie bis auf Widerruf regelmäßig in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum an der entsprechenden Wasseruntersuchung des jeweiligen Jahres teil. Hiermit melde ich meine Apotheke für die Untersuchung von in der Rezeptur verwendetem pharmazeutischem Wasser an. (z.b. Aqua purificata, Aq. ad injectabilia) an. Gewünschte/r Teilnahmetermin/e (bitte ankreuzen): Wasseruntersuchungstermine 2015 Anmeldeschluss Abonnement* Name der Apotheke Apothekenleiter/in Straße Januar ja Februar ja März ja April ja Mai ja Juni ja Juli ja August ja September ja Oktober ja November ja Dezember ja PLZ, Ort Telefon Fax Teilnahmegebühr: Apothekerkammer Die Kosten für die mikrobiologische Untersuchung betragen 35,- Euro zzgl. MwSt. je eingesandter Probe. Pharmazie Apothekenstempel Datum, Unterschrift Der Probenversand durch die Apotheke muss an einem Dienstag oder Mittwoch erfolgen. Der genaue Einsendetermin wird Ihnen nach Eingang der Anmeldung mitgeteilt. Bei größeren Probenzahlen können auf Nachfrage auch individuelle Termine vereinbart werden. Die Anmeldung zur Mikrobiologischen Wasseruntersuchung ist verbindlich. Auf Anfrage bin ich mit der Weitergabe meiner Adresse an die Apothekerkammer einverstanden. Wir wünschen keinen ZL-Newsletter (Informationen zu den ZL-Ringversuchen). 1/15 LAK konkret 15

16 Pharmazie Fortsetzung von Seite 10 ZL-Hygienemonitoring Mikrobiologische Umgebungskontrolle im Apothekenlabor Seit mittlerweile zwei Jahren hat sich die mikrobiologische Umgebungskontrolle als fester Bestandteil im Paket der vom ZL angebotenen Dienstleistungen zur Unterstützung der Apotheken im Bereich Qualitätssicherung etabliert. Über 600 Apotheken nutzen derzeit diesen Service als adäquate Möglichkeit zur Effektivitätskontrolle der auf Basis der Forderungen nach 4a ApBetrO Hygienemaßnahmen selbstfestgelegten Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge. Im Rahmen des ZL-Hygienemonitorings wird die Keimbelastung verschiedener relevanter Oberflächen in den zur Herstellung nichtsteriler Arzneimittel genutzten Räumlichkeiten der Apotheke bestimmt. Konkret handelt es sich dabei um Untersuchungen zur Personalhygiene und zur Raumhygiene. Überprüft werden folgende Probenahmestellen: Hände Kittel Arbeitsfläche Waage Regal/Wand Boden. Der Boden stellt aufgrund des verhältnismäßig geringen Risikopotentials keinen zertifikatsrelevanten Parameter dar. Die Ermittlung der Keimzahlen erfolgt mit sogenannten Abklatschtests. Bei diesem im mikrobiologischen Umgebungsmonitoring häufig verwendeten Verfahren werden durch das Andrücken von Agarplatten Proben von den zu prüfenden Flächen genommen. Die eingesetzten Platten enthalten ein universelles Nährmedium wie Casein-Sojamehl-Pepton, das zur Anzüchtung von anspruchsvollen Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen geeignet ist und dadurch den meisten Umgebungskeimen ein gutes Wachstum ermöglicht. Die Agarplatten haben eine leicht gewölbte Oberfläche, um einen besseren Kontakt zur Probenahmestelle zu ermöglichen. Des Weiteren enthalten sie Substanzen, die mögliche Rückstände von Desinfektionsmitteln auf den zu testenden Oberflächen inaktivieren, sogenannte Enthemmer. Um ein realistisches Ergebnis zu erhalten, sollte das Rezepturlabor zur Probenahme genau so vorbereitet werden, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Arzneimittelherstellung eines Tages in der Apotheke erfolgt. Nach dem Eintreffen der Platten im ZL werden diese unter kontrollierten Bedingungen bebrütet, und das beobachtete Keimwachstum wird ausgewertet. Die Bebrütung der Platten erfolgt zum Erfassen von Bakterien bei C für 2-3 Tage sowie bei C für 5-7 Tage zum Nachweis von Hefen und Schimmelpilzen. Zur Auswertung werden alle sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Platte gezählt. Ablauf des ZL-Hygienemonitorings 1. Versand der Abklatschplatten. Jede teilnehmende Apotheke erhält zirka eine Woche vor ihrem Termin zur Probenahme zwölf Agarplatten sowie eine Ersatzplatte für eine jeweils doppelte Probenahme an den sechs zu testenden Stellen mit einer detaillierten Gebrauchsanleitung sowie Rücksendehinweisen. 2. Probenahme. Zur Probenahme sollte das Rezepturlabor genau so vorbereitet werden, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Arzneimittelherstellung eines Tages in der Apotheke erfolgt. Um ein realistisches Ergebnis zu erhalten, empfiehlt das ZL unbedingt, keine außerordentlichen oder übertriebenen Reinigungs- oder Desinfektionsmaßnahmen zu ergreifen. Die Durchführung der Abklatschtests sollte zu Beginn des Arbeitstages nach den üblichen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen erfolgen. Es muss sichergestellt sein, dass alle Rückstände von Reinigung und Desinfektion getrocknet beziehungsweise verdunstet sind. Während der Beprobung sollten Kittel und Handschuhe getragen werden. Die Platten dürfen erst unmittelbar vor der Verwendung geöffnet werden. Dabei ist der abgenommene Deckel mit der offenen Seite nach unten zu halten. Das Abklatschen erfolgt durch mäßiges Andrücken der Platte mit dem gewölbten Agar auf die zu untersuchende Fläche für zirka zehn Sekunden. Um ein Verschmieren der Keime zu vermeiden, dürfen während des Andrückens die Platten nicht gedreht oder gerüttelt werden. Nach der Probenahme muss jede Platte sofort wieder mit dem Deckel verschlossen werden. Nach der Durchführung der Abklatschtests sind die Deckel an zwei Stellen mit durchsichtigem Klebeband am Plattenboden zu fixieren, damit sie nicht abfallen können. Nach der Probenahme müssen alle getesteten Stellen gereinigt und desinfiziert werden, da Rückstände des Nährmediums optimale Wachstumsbedingungen für Keime bieten. Der getestete Kittel muss gewechselt, die beprobten Hände müssen gewaschen und desinfiziert werden. 3. Rücksendung. Für den Rückversand der Agarplatten sollte der Karton verwendet werden, in dem die Platten geliefert wurden, da er eine optimale und stabile Polsterung bietet und die Agarplatten dadurch keinen Schaden nehmen. Die Platten müssen aufrecht in den Karton gestellt werden. Nach Aufbringen der mitgelieferten Versandaufkleber wird am Tag der Probenahme durch die Apotheke telefonisch die Rückholung über einen Kurierdienst gestartet. Zusätzliche Versandkosten fallen nicht an. Der Versand erfolgt über Nacht, so dass das Paket das ZL am nächsten Tag erreicht. 4. Untersuchung und Auswertung. Die Abklatschproben werden im ZL unter kontrollierten Bedingungen bebrütet, und anschließend wird das Keimwachstum ausgewertet. Forts. Seite LAK konkret 1/15

17 Pharmazie ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER CARL-MANNICH-STR. 20, ESCHBORN Online-Anmeldung: Tel.: 06196/ oder -848, Fax: 06196/ ANMELDUNG ZUM BLUT-RINGVERSUCH 2015 DES ZENTRALLABORATORIUMS DEUTSCHER APOTHEKER (ZL) ZUR QUALITÄTSSICHERUNG VON BLUTUNTERSUCHUNGEN IN DER APOTHEKE * Der Abschluss eines Abonnements ist mit einem Rabatt von 5 Prozent verbunden. Als Abonnent nehmen Sie bis auf Widerruf regelmäßig in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum am entsprechenden Ringversuch des jeweiligen Jahres teil. Hiermit melde ich meine Apotheke für folgenden Ringversuch an. Gewünschte/r Teilnahmetermin/e (bitte ankreuzen): Name der Apotheke Apothekenleiter/in Ringversuche 2015 (Teilnahmezeitraum) Anmeldeschluss Abonnement* 1. Ringversuch 2015 (Januar) ja 2. Ringversuch 2015 (April) ja 3. Ringversuch 2015 (Juli) ja 4. Ringversuch 2015 (Oktober) ja Straße Geben Sie bitte in der 1. Spalte der Tabelle das Messgerät und in der 2. Spalte den/die Parameter an, die Sie bestimmen möchten (Zum Beispiel Accutrend Plus Cholesterin ). PLZ, Ort Blutparameter (GLC, CHOL, HDL, TG, ALT, AST, GGT, Harnsäure, Crea, Hämoglobin, HbA1c, hscrp/crp, Mikroalbumin (Harn)) Genaue Bezeichnung des Messgerätes Telefon Fax Teilnahmegebühren: Apothekerkammer Apothekenstempel Datum, Unterschrift Anmeldung eines Gerätes (Erstgerät) inkl. 1 Parameter 56,- Euro zzgl. MwSt. Anmeldung eines weiteren Gerätes (Zweitgerät)** inkl. 1 Parameter 24,- Euro zzgl. MwSt. Geräte zur Bestimmung von HbA1c, hscrp/crp oder Mikroalbumin (Harn) 78,- Euro zzgl. MwSt. **Folgende Geräte für Mehrfachbestimmungen können nicht als Zweitgerät angemeldet werden und werden ausschließlich mit 56,- Euro zzgl. MwSt. berechnet: Cholestech LDX, CR 3000, Glucofast duo, Reflotron, Samsung LabGeo PT10, Vario-Photometer, Wellion Luna duo sowie die HemoCue Hb und Glucose 201+ Geräte. Im Preis pro Gerät ist jeweils die Überprüfung eines Parameters enthalten. Jeder weitere Blutparameter wird bei Accutrend GC und Plus mit 3,- Euro zzgl. MwSt., bei allen anderen mit 6,- Euro zzgl. MwSt. berechnet. Die Anmeldung zum Blut-Ringversuch ist verbindlich. Auf Anfrage bin ich mit der Weitergabe meiner Adresse an die Apothekerkammer einverstanden. Wir wünschen keinen ZL-Newsletter (Informationen zu den ZL-Ringversuchen). 1/15 LAK konkret 17

18 Pharmazie 5. Ergebnismitteilung. Die Ergebnismitteilung erfolgt spätestens sechs Wochen nach der Durchführung. Die Apotheken erhalten ein individuelles Ergebnisprotokoll mit Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen und bei Einhaltung der empfohlenen Grenzwerte ein entsprechendes Zertifikat. Mikrobiologische Untersuchungen von in der Apotheke eingesetzten Wasserqualitäten Wasser ist nicht nur einer der am häufigsten verwendeten pharmazeutischen Ausgangsstoffe, sondern stellt aus mikrobiologischer Sicht auch einen der sensibelsten Rohstoffe in der Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen dar. Die verschiedenen pharmazeutischen Wasserqualitäten finden daher nicht nur im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) Beachtung. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet monatlich bundesweit die mikrobiologische Überprüfung von pharmazeutischen Wasserqualitäten für Apotheken an. Die Anforderungen an die mikrobiologische Qualität von pharmazeutischen Ausgangsstoffen und Darreichungsformen sowie deren Überprüfung sind im Europäischen Arzneibuch in verschiedenen Monographien klar geregelt. Wasser zählt zu den kritischsten Ausgangsstoffen überhaupt, da es für die Entwicklung mikrobiologischen Lebens essentiell ist und somit den Befall durch Mikroorganismen beziehungsweise deren Ausbreitung begünstigt. Daraus ergeben sich in den Monographien zu gereinigtem Wasser (Aqua purificata), hochgereinigtem Wasser (Aqua valde purificata) und Wasser für Injektionszwecke (Aqua ad iniectabilia) des Ph. Eur. die Forderungen nach mikrobiologischer Überwachung. Für gereinigtes Wasser wird dabei eine Belastung von maximal 100 koloniebildenden Einheiten (KBE) je Milliliter (ml) und für Aqua valde purificata sowie Aqua ad iniectabilia von maximal 10 KBE je 100 ml akzeptiert. Die Herstellung von Aqua purificata kann in der Apotheke mittels Destillation, Umkehrosmose oder Ionenaustauscherverfahren erfolgen, wobei Letzteres im Hinblick auf die mikrobiologische Qualität sehr kritisch zu sehen ist. Eine keimreduzierende Vorbehandlung ist hier unabdingbar, was auch die bisherigen ZL-Untersuchungen so widerspiegeln. Aber auch die hygienische Handhabung der Destille oder von Wasser-Fertigprodukten kann maßgeblichen Einfluss auf die mikrobiologische Qualität des Wassers haben. Für die Herstellung von Aqua ad iniectabilia ist ausschließlich die Destillation zugelassen. Um Apotheken Sicherheit bei der Verwendung ihres pharmazeutischen Wassers zu geben, bietet das ZL die Möglichkeit, Wasser hinsichtlich seiner mikrobiologischen Qualität zu untersuchen. Sie erhalten dafür vom ZL neben dem Probenahmetermin auch eine Erläuterung zur Vermeidung einer Sekundärkontamination bei der Entnahme der Wasserprobe. Die Untersuchungen im ZL erfolgen entsprechend den Vorgaben des Ph. Eur. mittels Membranfiltration und Inkubation auf R2A-Agarplatten für mindestens 5 Tage bei C. Bei R2A-Agar handelt es sich um ein sogenanntes Mangelnährmedium, das über einen sehr niedrigen Nährstoffgehalt verfügt, der speziell das Wachstum von aeroben, heterotrophen Mikroorganismen ermöglicht, die an ein sehr nährstoffarmes Milieu angepasst sind. Zur Auswertung werden alle sichtbaren koloniebildenden Einheiten je Platte ausgezählt. Nach Abschluss der Bewertung erhält die Apotheke, neben Tips und Vorschlägen für mögliche Verbesserungsmaßnahmen, ein individuelles Ergebnisprotokoll und bei Einhaltung der nach Ph. Eur. vorgegebenen Grenzwerte ein Zertifikat. Ablauf der ZL-Wasseruntersuchungen 1. Mitteilung zur Probenahme. Jeder teilnehmenden Apotheke wird rechtzeitig (zirka eine Woche im Voraus) ihr Probenahmetermin angekündigt. Zusätzlich erhält sie eine Erläuterung der Probenahme sowie Hinweise zur Rücksendung. 2. Probenahme. Zur Probenahme sollte die Wasseraufbereitungsanlage (Destille, Ionenaustauscher et cetera) so vorbereitet werden, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Wasserentnahme eines Tages in der Apotheke erfolgt. So erhält man ein realistisches Ergebnis. Für die Probenahme empfiehlt das ZL die Verwendung eines sterilen Gefäßes und das Tragen von sterilen oder desinfizierten Handschuhen, um eine sekundäre Kontamination der Probe zu vermeiden. Nach der Probenahme des Wassers ist das Gefäß sofort dicht zu verschließen und entsprechend zu beschriften. 3. Versand. Das Probenahmegefäß ist transportsicher zu verpacken und per Übernachtversand gekühlt an das ZL zu verschicken. Der Versand aus der Apotheke erfolgt an dem in der Ankündigung genannten Termin, der den Bebrütungsund Auswertungszeitraum berücksichtigt. 4. Untersuchung und Auswertung. Die Wasserproben werden im ZL unter kontrollierten Bedingungen aufgearbeitet und bebrütet. Anschließend wird das Keimwachstum ausgewertet. 5. Ergebnismitteilung. Die Ergebnismitteilung erfolgt spätestens acht Wochen nach der Durchführung. Die Apotheken erhalten ein individuelles Ergebnisprotokoll mit Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen und bei Einhaltung der nach Ph. Eur. vorgeschriebenen Grenzwerte ein entsprechendes Zertifikat. Forts. Seite LAK konkret 1/15

19 ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER CARL-MANNICH-STR. 20, ESCHBORN Online-Anmeldung: Tel.: 06196/ oder -857, Fax: 06196/ ANMELDUNG ZUM HYGIENEMONITORING 2015 DES ZENTRALLABORATORIUMS DEUTSCHER APOTHEKER (ZL) ZUR MIKROBIOLOGISCHEN QUALITÄTSSICHERUNG IN DER APOTHEKE * Der Abschluss eines Abonnements ist mit einem Rabatt von 5 Prozent verbunden. Als Abonnent nehmen Sie bis auf Widerruf regelmäßig in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum am entsprechenden Hygienemonitoring des jeweiligen Jahres teil. Hiermit melde ich meine Apotheke zum Umgebungsmonitoring im Rezepturlabor zur Überprüfung meines Hygienemanagementsystems an (Prüfung von Personalund Raumhygiene durch Oberflächenabklatschtests an Händen, Kittel, Arbeitsfläche, Regal/Wand und Boden). Gewünschte/r Teilnahmetermin/e (bitte ankreuzen): Name der Apotheke Apothekenleiter/in Hygienemonitoringtermine 2015 Anmeldeschluss Abonnement* Februar ja März ja Straße April ja PLZ, Ort Mai ja Telefon August ja September ja Fax Oktober ja November ja Apothekerkammer Teilnahmegebühr: Die Kosten für die mikrobiologischen Untersuchungen betragen 220,- Euro zzgl. MwSt. Pharmazie Nutzen Sie unseren Kombi-Rabatt! Als Teilnehmer an zwei weiteren Ringversuchen (Blut, Rezeptur oder Hygienemonitoring) im gleichen Jahr erhalten Sie 10 Prozent Rabatt auf das Hygienemonitoring und zahlen nur 198,- Euro zzgl. MwSt. Apothekenstempel Datum, Unterschrift Eine Kombination mehrerer Rabatte ist nicht möglich. Die Anmeldung zum Hygienemonitoring ist verbindlich. Auf Anfrage bin ich mit der Weitergabe meiner Adresse an die Apothekerkammer einverstanden. Wir wünschen keinen ZL-Newsletter (Informationen zu den ZL-Ringversuchen). 1/15 LAK konkret 19

Qualitätssicherung in der Apotheke

Qualitätssicherung in der Apotheke ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke Ringversuch Plausibilität Spezial-Ringversuch Rezeptur-Ringversuche Hygienemonitoring Wasseruntersuchungen Blut-Ringversuche 2016

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke 2018

Qualitätssicherung in der Apotheke 2018 ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke 2018 Blut-Ringversuche Hygienemonitoring Pädiatrische Kapseln Rezeptur-Ringversuche Spezial-Ringversuch Wasseruntersuchungen Webinare

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke 2017

Qualitätssicherung in der Apotheke 2017 ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke 2017 Pädiatrische Kapseln Ringversuch Plausibilität Spezial-Ringversuch Rezeptur-Ringversuche Hygienemonitoring Wasseruntersuchungen

Mehr

ZL-Hygienemonitoring S. 3. ZL-Wasseruntersuchungen S. 5. ZL-Blut-Ringversuche S. 7. ZL-Rezeptur-Ringversuche S. 11. Teilnahmebedingungen S.

ZL-Hygienemonitoring S. 3. ZL-Wasseruntersuchungen S. 5. ZL-Blut-Ringversuche S. 7. ZL-Rezeptur-Ringversuche S. 11. Teilnahmebedingungen S. Inhalt: ZL-Hygienemonitoring S. 3 ZL-Wasseruntersuchungen S. 5 ZL-Blut-Ringversuche S. 7 ZL-Rezeptur-Ringversuche S. 11 Teilnahmebedingungen S. 15 Anmeldeformulare S. 16 1 Qualität rundum gesichert: ZL-Kompetenz

Mehr

Blut Webinare Hotline

Blut Webinare Hotline Hygiene Pharm. Wasser Rezeptur Blut Webinare Hotline Rezeptur-Ringversuche Kapsel-Ringversuche Blut-Ringversuche Hygienemonitoring Untersuchung von pharmazeutischem Wasser Untersuchung von Trinkwasser

Mehr

Das ZL als Partner der Apotheken Qualitätssicherung nach Maß

Das ZL als Partner der Apotheken Qualitätssicherung nach Maß Das ZL als Partner der Apotheken Qualitätssicherung nach Maß Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) ist Ansprechpartner für Apotheken in allen Qualitätsfragen zu Arzneimitteln und apothekenüblichen

Mehr

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2014

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2014 Telefax: 06196-937-815 -Rezeptur-Ringversuche 2014 2014 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () im Rahmen der Ringversuche zur Qualitätssicherung von in der Apotheke hergestellten Rezepturen

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke

Qualitätssicherung in der Apotheke ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke Ringversuch Plausibilität Spezial-Ringversuche Rezeptur-Ringversuche Hygienemonitoring Wasseruntersuchungen Blut-Ringversuche

Mehr

2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wiederum drei Ringversuche zur

2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wiederum drei Ringversuche zur Rezepturherstellung in der Apotheke Qualität auf hohem Niveau -Rezeptur-Ringversuche 2010 2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () wiederum drei Ringversuche zur Qualitätssicherung von

Mehr

Apothekenrezeptur Qualität ist gefragt

Apothekenrezeptur Qualität ist gefragt ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER ZL Apothekenrezeptur Qualität ist gefragt ZL-Rezeptur-Ringversuche 2008 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker führt 2008 erneut drei Ringversuche zur Qualitätssicherung

Mehr

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2013 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2013 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung

Mehr

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2009 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2009 wieder regelmäßig Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen

Mehr

Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität

Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER ZL Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität ZL-Blut-Ringversuche 2008 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) führt im Jahr 2008 wieder regelmäßig Ringversuche

Mehr

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2014 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2014 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung

Mehr

Plausibilitätsprüfung Wurde für das vorliegende Rezepturarzneimittel bereits die Plausibilitätsprüfung vorgenommen?

Plausibilitätsprüfung Wurde für das vorliegende Rezepturarzneimittel bereits die Plausibilitätsprüfung vorgenommen? I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Erstellen Sie die Herstellungsanweisung für ein Rezepturarzneimittel. Verwenden Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Leitlinie der Bundesapothekerkammer

Mehr

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. Eine arzneimittelrechtliche Erlaubnis (nach 13 AMG resp. 20b/c AMG) ist immer erforderlich bei

Bezirksregierung Düsseldorf. Eine arzneimittelrechtliche Erlaubnis (nach 13 AMG resp. 20b/c AMG) ist immer erforderlich bei Bezirksregierung Düsseldorf.. Anzeige gemäß 67 Abs. 1 u. 2 AMG für die erlaubnisfreie Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte und zur Ausübung der Heilkunde bei Menschen befugten Personen gemäß 13 Abs.

Mehr

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl.

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl. Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie Erstantrag Verlängerungsantrag Antragsteller/in: Mitglieds-Nr.: Apothekerkammer Nordrhein Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel.

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 08.05.2018 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN

BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN IN DEUTSCHLAND E.V. Bewertung der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251)

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251) Bezirksregierungen Münster Anzeige gemäß 67 Abs. 1 u. 2 AMG für die erlaubnisfreie Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte und zur Ausübung der Heilkunde bei Menschen befugten Personen gemäß 13 Abs.

Mehr

Antrag zur Erteilung einer Erlaubnis zum Versand apothekenpflichtiger Arzneimittel nach 11a Apothekengesetz

Antrag zur Erteilung einer Erlaubnis zum Versand apothekenpflichtiger Arzneimittel nach 11a Apothekengesetz Antrag zur Erteilung einer Erlaubnis zum Versand apothekenpflichtiger Arzneimittel nach 11a Apothekengesetz Antragsteller (Inhaber der Betriebserlaubnis): Name: Vorname Name und Anschrift der Versandapotheke

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2006 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Wareneingang und Prüfung von Fertigarzneimitteln

Wareneingang und Prüfung von Fertigarzneimitteln 30 7 Wareneingang und Prüfung von Fertigarzneimitteln 7.1 Prüfung von Fertigarzneimitteln Wird pro Arbeitstag mindestens ein Fertigarzneimittel organoleptisch geprüft und die Prüfung dokumentiert? Es Auslegung

Mehr

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Qualitätsbericht der IKK Nord für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromedTeilnehmer zum 31.12.2014... 5 Altersverteilung der IKKpromedTeilnehmer...

Mehr

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine Patienteninformation Medikations-Check bei Verdacht auf Medikamente, die eine Schlafstörung auslösen oder beeinflussen können. Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich

Mehr

HPV Die unbekannte Impfung

HPV Die unbekannte Impfung HPV Die unbekannte Impfung Umfrage im Auftrag der Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU) durchgeführt von Kantar TNS Berlin [27.06.2018] HPV Die unbekannte Impfung Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

ANHANG 15: IKB KIP-TRINKWASSERUNTERSUCHUNG

ANHANG 15: IKB KIP-TRINKWASSERUNTERSUCHUNG Rechtliche Hinweise: Das Zertifizierungssystem IKB Kip wurde mit größter Sorgfalt und Genauigkeit übersetzt. Bei Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der richtigen Übersetzung, des Inhalts, der Auslegung

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

Noroviren. Information für Patienten

Noroviren. Information für Patienten Noroviren Information für Patienten 02 Krankenhaushygiene Was sind Noroviren? Noroviren sind Viren, die Magen-Darm-Grippe (= Gastroenteritis) verursachen. Noroviren sind sehr umweltstabil und für einen

Mehr

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Qualitätsbericht der IKK Nord nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromedTeilnehmer zum

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org

Mehr

Sie möchten einen Medikationscheck hinsichtlich der Gefahrenmomente einer medikamentös ausgelösten. Demenz / Scheindemenz

Sie möchten einen Medikationscheck hinsichtlich der Gefahrenmomente einer medikamentös ausgelösten. Demenz / Scheindemenz Patienteninformation Medikations-Check bei Verdacht auf Demenz / Scheindemenz Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikationscheck hinsichtlich der Gefahrenmomente einer medikamentös

Mehr

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen D-38394-2015 Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen D-38447-2015 Keime in der medizinischen Druckluft: die unsichtbare

Mehr

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan 4.2 Ausbildungsplan Ausbildungsplan Pharmazeut/in im Praktikum Ausbilder/in Name: Vorname: Name: Vorname: : Ausbildungszeitraum: Einführungsgespräch (Monat 1) Betriebsablauf (Arbeitszeiten, Pausen, Urlaub,

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Kalenderjahr 2015 Präambel Zur strukturierten Betreuung chronisch

Mehr

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine Patienteninformation Medikations-Check bei Verdacht auf Medikamente, die eine Sturzgefährdung beeinflussen können. Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich

Mehr

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Qualitätsbericht Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Kalenderjahr 216 Präambel Zur strukturierten Betreuung chronisch Erkrankter

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Lena Weiß Telefon 0711/50437999 E-Mail weiss@akademiesued.org Website

Mehr

für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und

für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und Richtlinie für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und Krankenhausapotheken zur Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuches gemäß 4 Abs. 1 Nr. 1 der Satzung für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien A. Loock Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Gliederung - Begleit- und Begründungstext

Mehr

VEREINSINFORMATION ZUSTIMMUNGS- ERKLÄRUNGEN IM SYSTEM

VEREINSINFORMATION ZUSTIMMUNGS- ERKLÄRUNGEN IM SYSTEM VEREINSINFORMATION ZUSTIMMUNGS- ERKLÄRUNGEN IM SYSTEM ZUSTIMMUNGSERKLÄRUNGEN IM ONLINE SYSTEM Neben den Umstellungen beim Login (Token-basierter Einstieg; Zweifaktorauthentifizierung für Verbandsfunktionäre

Mehr

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Leisten Sie einen Beitrag zur medizinischen Forschung Liebe Patientin, Lieber Patient Dank der medizinischen Forschung leisten die Ärzte und Wissenschaftler der

Mehr

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Qualitätsbericht der IKK Nord nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromedTeilnehmer zum

Mehr

Sie müssen bei Ihrem ersten Login in das WMS den Hinweis auf die Fristen bestätigen

Sie müssen bei Ihrem ersten Login in das WMS den Hinweis auf die Fristen bestätigen Wenn Sie über das Wahlmanagementsystem (WMS) einen Wahlvorschlag erstellen (Einzel- oder Listenvorschlag) oder die Liste der Unterstützerunterschriften anfertigen wollen, benötigen Sie einen Online-Zugang.

Mehr

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Die Wirk- und Hilfsstoffstabilität in Rezepturen wird durch verschiedenste Faktoren wie dem ph- Wert, der Temperatur, dem Licht, der stofflichen Zusammensetzung

Mehr

Artikelauszug. Themenschwerpunkt: Betriebshygiene. Ergebnisse innerhalb von Sekunden. Das Kundenmagazin der Labor L+S AG Ausgabe 02 / 2013

Artikelauszug. Themenschwerpunkt: Betriebshygiene. Ergebnisse innerhalb von Sekunden. Das Kundenmagazin der Labor L+S AG Ausgabe 02 / 2013 Das Kundenmagazin der Labor L+S AG Ausgabe 02 / 2013 Artikelauszug Themenschwerpunkt: Betriebshygiene Ergebnisse innerhalb von Sekunden Labor L+S AG Marketing & Sales Mangelsfeld 4, 5, 6 97708 Bad Bocklet-Großenbrach

Mehr

Verwaltungsakademie Berlin. Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Verwaltungsakademie Berlin. Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Verwaltungsakademie Berlin Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Inhalt 1. Allgemeine Informationen 3 2. Häufige Fragen zur evak 3 3. Startseite der evak

Mehr

Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed

Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed EIN GEMEINSAMER SERVICE DER DKV UND DER ALMEDA GMBH Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed MEHR LEBENSQUALITÄT BEI MEHRFACHERKRANKUNGEN Ich vertrau der DKV 2 DAS DKV GESUNDHEITSPROGRAMM MULTIMED Vorwort

Mehr

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Die Wirk- und Hilfsstoffstabilität in Rezepturen wird durch verschiedenste Faktoren wie dem ph- Wert, der Temperatur, dem Licht, der stofflichen Zusammensetzung

Mehr

konkret Workshop Beratungsgespräche Aktuell Delegiertenversammlung ApBetrO, ZL-Ringversuche und Testkäufe im Fokus

konkret Workshop Beratungsgespräche Aktuell Delegiertenversammlung ApBetrO, ZL-Ringversuche und Testkäufe im Fokus konkret H 53602 Mitteilungen der Landesapothekerkammer Hessen Heft 1 Januar / Februar 2012 Aktuell Delegiertenversammlung ApBetrO, ZL-Ringversuche und Testkäufe im Fokus Pharmazie ZL-Ringversuche 2012

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Seniorenbeirat Post und Telekom Ravensburg Bedienungsanleitung zur Buchung von Tagesausflügen und Wanderungen

Seniorenbeirat Post und Telekom Ravensburg Bedienungsanleitung zur Buchung von Tagesausflügen und Wanderungen Seniorenbeirat Post und Telekom Ravensburg Bedienungsanleitung zur Buchung von Tagesausflügen und Wanderungen Liebe Kollegin, lieber Kollege, aufgrund einer vom Betreuungswerk geforderten Umstellung unseres

Mehr

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN.

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN. GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN. DIE DIE WORKSHOPS FOREN TAG 1 28. NOVEMBER 2017 Forum 1 WIE BERUFSBILDER ENTSTEHEN Unser Einfluss auf Berufsbilder Forum 2 DIGITALISIERUNG MITBESTIMMEN Unsere

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesheitsschutz bei Arzneimitteln über die Verlängerung der Anerkennung der Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker GmbH Carl-Mannich Str. 20 65760 Eschborn Geschäftsführer

Mehr

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. WebApp LVA-Online 1. Registrierung Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. Tragen Sie dazu bitte Ihre siebenstellige IDF/BGA oder

Mehr

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine Patienteninformation Medikations-Check bei Verdacht auf Medikamente, die eine Herzinsuffizienz auslösen können. Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der

Mehr

Zecken-Impfung. KKF-Verlag. Gegen Zecken schützen. Mit der Spezialkarte die Zecke sicher entfernen. Vorsicht: Lyme-Borreliose.

Zecken-Impfung. KKF-Verlag. Gegen Zecken schützen. Mit der Spezialkarte die Zecke sicher entfernen. Vorsicht: Lyme-Borreliose. Zecken-Impfung Gegen Zecken schützen Mit der Spezialkarte die Zecke sicher entfernen. Vorsicht: Lyme-Borreliose. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Zecken können gefährliche Krankheiten

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Fortbildungskontos für absolvierte Fortbildungen

Anleitung zur Nutzung des Fortbildungskontos für absolvierte Fortbildungen LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS FORTBILDUNG & QUALITÄTSSICHERUNG Anleitung zur Nutzung des Fortbildungskontos für absolvierte Fortbildungen Das Fortbildungskonto

Mehr

Unter welchen Voraussetzungen werden Betriebe für den Bezug von Ausgangsstoffen anerkannt?

Unter welchen Voraussetzungen werden Betriebe für den Bezug von Ausgangsstoffen anerkannt? I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Führen Sie die Prüfung eines Ausgangsstoffes durch. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Prüfung und

Mehr

Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010

Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010 Ministerium für,,, und Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010 Folie 1 Ministerium für,,, und 4 Beschaffenheit, Größe und Einrichtung der Apothekenbetriebsräume

Mehr

Dresden, 20. Juni Ablauf Leistungspakete Bestellung #LNDIDD

Dresden, 20. Juni Ablauf Leistungspakete Bestellung #LNDIDD Dresden, 20. Juni 2019 Ablauf Leistungspakete Bestellung #LNDIDD Ablauf Die LANGE NACHT DER INDUSTRIE Dresden am 20. Juni 2019 ist bis ins Detail geplant Rahmenbedingungen Ablauf im Unternehmen Industrieunternehmen

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen Institut für Infektiologie und Pathobiologie mit den Standorten: 99947 Bad Langensalza, Rudolph-Weiss-Str. 1-5 99974 Mühlhausen, Langensalzaer Landstr. 1 Leistungsverzeichnis und Wasseruntersuchungen erstellt

Mehr

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! FORUM VIA SANI TA S Ganzheitsmedizinisches Gesundheitsnetzwerk Wir stellen uns vor. WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! VISION PROJEKTE NETZWERK Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Ganzheitsmedizinische

Mehr

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Mikrobiologie im GMP-Umfeld Leicht verständlicher Überblick Praxisnahe Darstellung Was muss ich über die Mikrobiologie wissen? Wann ist Outsourcing angesagt? Mi. 14. November 2018, Rheinfelden Themen Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders JEDER Besucher unserer Homepage wird mittels TFC-Kalender umfassend und detailliert über die TFC- Termine informiert. Turniere, Veranstaltungen, Feste sind hier

Mehr

Der Mitgliederbereich

Der Mitgliederbereich Bedienungsanleitung Homepage Somatic Experiencing e.v. Stand 12.2017 Der Mitgliederbereich Dieser Text dient zur ersten Orientierung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie Fragen oder

Mehr

Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege

Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege Antrag auf Akkreditierung zur Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme zur Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege Anschrift und Adresse des Bildungsträgers: (Stempel) Datum: Deutsche Gesellschaft

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Leitfaden ATHINA in Hessen

Leitfaden ATHINA in Hessen Leitfaden ATHINA in Hessen 1 Alter 60 Jahre und Einschlusskriterien mindestens 5 verschreibungspflichtige Medikamente -> in schwerwiegenden Fällen kann ausnahmsweise von diesen Kriterien abgewichen werden.

Mehr

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale Qualitätsbericht der IKK Nord für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromedTeilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik.

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Mit dieser Preisliste möchten wir Ihnen unsere Analytik vorstellen und erläutern. Da die Möglichkeiten der mikrobiologischen

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2 vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Liebe Eltern der OGS Filchnerstraße, nachfolgend finden Sie eine Beschreibung, wie Sie sich online registrieren und die Essensbestellung für Ihr Kind tätigen können. Bei Fragen zum Procedere senden Sie

Mehr

Teilnahme-Bedingung OBA-Freizeit

Teilnahme-Bedingung OBA-Freizeit Alles was in der bezogen auf Personen gesagt wird, gilt für Frauen und Männer gleichermaßen und ohne Unterschiede. OBA-Freizeit Die OBA der Lebenshilfe Traunstein e. V. bietet vielfältige Freizeit-, Bildungs-

Mehr

1.1.1 Teigwaren, Reis und Gemüse aus Restaurationsbetrieben / Mikrobiologische

1.1.1 Teigwaren, Reis und Gemüse aus Restaurationsbetrieben / Mikrobiologische Kantonales Laboratorium Autorin: Dr. Sylvia Gautsch.. Teigwaren, Reis und Gemüse aus Restaurationsbetrieben / Mikrobiologische Qualität Anzahl untersuchte Proben: 454 Anzahl beanstandete Proben: 26 (28%)

Mehr

Schulbuchausleihe im Schuljahr 2013/2014 Weiterentwicklung des Schulportals; Erfassung und Überprüfung der Schülerdaten

Schulbuchausleihe im Schuljahr 2013/2014 Weiterentwicklung des Schulportals; Erfassung und Überprüfung der Schülerdaten Per EPoS An die Leiterinnen und Leiter der an der Schulbuchausleihe teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997 Poststelle@mbwwk.rlp.de

Mehr

Zukunft der Pflege

Zukunft der Pflege www.pwc.de Zukunft der Pflege 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,

Mehr

ÜBERPRÜFUNG BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN ÖFFENTLICHE APOTHEKEN

ÜBERPRÜFUNG BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN ÖFFENTLICHE APOTHEKEN Abteilung Heilmittel 4410 Liestal, Bahnhofstr. 5, Postfach Telefon: 061 552 62 24 Fax: 061 552 68 44 E-Mail: heilmittelkontrolle@bl.ch Internet: www.baselland.ch ÜBERPRÜFUNG BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN

Mehr