Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln"

Transkript

1 Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2014 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2014 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in der Apotheke durch. Pharmazeutische Betreuung in der Apotheke vor Ort Nahezu jede Apotheke bietet ihren Kunden Blutuntersuchungen als Dienstleistung an. Der Schwerpunkt liegt bei über 90 Prozent der Apotheken auf der Bestimmung des Blutglucose oder des Gesamtcholesterinspiegels. Es gibt jedoch auch Apotheken, die ein breiteres Spektrum an Blutkenngrößen ermitteln. Das Angebot von Screening-Tests zur Ermittlung von Blutparametern in Apotheken stellt für Patienten eine niedrige Hemmschwelle zur Früherkennung von Lipidstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und insbesondere Diabetes mellitus dar. Es dient damit zur Prävention von Folgeerkrankungen und hilft somit langfristig Kosten im Gesundheitswesen zu senken. Durch die Anlage 4 Preisregelungen für Teststreifen des Arzneiversorgungsvertragszwischen dem Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) und dem Deutschen Apothekerverband e.v. (DAV) vom Oktober 2010 und dessen Aktualisierungen sind in den letzten Jahren viele neue Blutzuckermessgeräte in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bei Gluosemessungen in der Apotheke gerückt. Bei der Umstellung von Patienten von einem Blutzuckermessgerät auf ein neues Gerät ist es besonders wichtig, dass die Erklärung der Handhabung durch geschultes Apothekenpersonal erfolgt. Gelegentlich werden die im Vertrag genannten, bisher weniger bekannten Geräte auch für die Messung von Patientenproben in Apotheken verwendet. Das berücksichtigt daher auch diese Messgeräte in den Ringversuchen. Prinzipiell ist eine Teilnahme mit allen Blutmessgeräten möglich, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind, damit die Qualität der Blutuntersuchungen in Apotheken jederzeit gesichert werden kann. Entscheidend ist, dass durch die Überprüfung aller Arbeitsschritte von der Wartung und Handhabung der Messgeräte und des Zubehörs über die Durchführung der Blutuntersuchungen durch geschultes Personal bis hin zur Beratung des Kunden optimale Voraussetzungen zur Ermittlung korrekter Messwerte geschaffen werden. Informationen und Hilfestellungen hierzu bietet beispielsweise die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen, die kostenlos auf der Homepage der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ( erhältlich ist. Stellungnahme der Bundesapothekerkammer (BAK) zur Teilnahme an Ringversuchen Die BAK empfiehlt - neben geeigneten, regelmäßig durchzuführenden Maßnahmen zur internen Qualitätskontrolle - einmal jährlich an einer externen Qualitätskontrolle, einem Ringversuch, teilzunehmen.

2 Für den Abschluss des Ringversuches vergibt das an jede Apotheke acht Fortbildungspunkte. Zusätzlich erhalten alle erfolgreichen Teilnehmer ein zwölf Monate lang gültiges Zertifikat, welches als Nachweis für die Qualität der Dienstleistung bei Kunden, Ärzten und Kostenträgern herangezogen werden kann. Die Ergebnisse der Apotheken werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte - auch nicht an die Apothekerkammern - weitergegeben. Blutparameter und Messgeräte in den Ringversuchen Apotheken können die im deutschen Handel befindlichen Messgeräte zur Bestimmung unten genannter Parameter anmelden. Die Bedeutung der Parameter wird im Folgenden näher vorgestellt: Glukose (GLC) o Screening auf erhöhte Blutglucosespiegel zur Früherkennung von Diabetikern; frühzeitige Zuführung in ärztliche Therapie o Monitoring zur Kontrolle einer oder bei Verdacht auf eine Diabetes mellitus oder bei Verdacht auf eine Diabetes-Erkrankung, z.b. in der Schwangerschaft Gesamtcholesterin (CHOL) o Screeningparameter zur Prüfung des Risikos für atherosklerotische Erkrankungen (Herzerkrankung, Schlaganfall) oder zur Untersuchung auf eine Fettstoffwechselstörung HDL-Cholesterin (HDL) o als nicht atherogener Cholesterin-Anteil Screeningparameter zur Beurteilung des Gesamtcholesterinwerts zur Abschätzung des cardiovaskulären Risikos o Untersuchung für die Apotheke Untersuchung für die Apotheke von der BAK empfohlen Triglyceride (TG) o als Bestandteil des Lipidprofils zur Früherkennung eines Atherosklerose-Risikos Mikroalbumin (Harnparameter) o Screening auf eine Nierenschädigung bei Diabetikern und Hypertonikern Hämoglobin A1c (HbA 1c ) o Kontrolle / Optimierung der therapeutischen Einstellung und des Verlaufs eines Diabetes mellitus in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt o Untersuchung für die Apotheke von der BAK für das Monitoring empfohlen (kein Screeningparameter)

3 Hämoglobin (HB) o Untersuchung bei (Verdacht auf) Anämie (erniedrigte Erythrozytenzahl), Polyzythämie (erhöhte Erythrozytenzahl) oder Polyglobulie (erhöhte Erythrozytenzahl oder Hämoglobinkonzentration) Alanin-Amino-Transferase (ALT / GPT) o Untersuchung bei Leberschäden (z.b. Ikterus, virale, bakterielle und parasitäre Erkrankungen, Schädigungen durch Alkohol, Medikamente, Toxine, etc.) Aspartat-Amino-Transferase (AST / GOT) o Ergänzung zum AST-Wert zur Differentialdiagnostik durch den Arzt/Ursachenforschung/ Beurteilung der Schwere und Prognose einer Lebererkrankung; auch bei Skelettmuskelschäden Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) o Untersuchung bei Leber- und Gallenwegserkrankungen; Kontrolle des chronischen Alkoholismus Harnsäure (UA) o Verdacht auf eine Gicht-Erkrankung; bei Nierensteinerkrankungen oder einer sekundären Hyperurikämie (z.b. durch Alkoholabusus, Bestrahlung oder Chemotherapie) o Kontrolle einer harnsäuresenkenden Therapie o als Risikofaktor beim metabolischen Syndrom C-reaktives Protein (CRP/hs-CRP) o hscrp: zusammen mit anderen Parametern, z.b. dem Lipidprofil zur Risikoabschätzung für atherosklerotische Folgeerkrankungen, bei koronarer Herzkrankheit (KHK) und für kardiovaskuläre Ereignisse bei Risikopatienten o CRP: Verdacht auf Infektionen oder Entzündungen; Unterscheidung von viralen und bakteriellen fieberhaften Erkrankungen Anmeldung Die Anmeldung zur Teilnahme an einem Ringversuch erfolgt über die -Homepage ( Bei einer Apotheke, die noch nicht an den Ringversuchen teilgenommen hat, vollzieht sich die Anmeldung in drei Schritten: 1. Erstregistrierung der Apotheke 2. Einloggen der Apotheke mithilfe der persönlichen Zugangsdaten 3. Buchung des Ringversuches Die Erstregistrierung beinhaltet die Erfassung der Apothekendaten sowie die Festlegung eines individuellen Zugangs-Passwortes. Nach Eingabe der Apothekendaten werden diese der Apotheke zur Prüfung auf Richtigkeit zusammen mit ihrer neuen Kundennummer angezeigt. Mit der Bestätigung der

4 Daten übermittelt die Apotheke diese an das. Daraufhin erhält sie eine mit der Aufforderung, sich ein persönliches, sicheres Passwort nach bestimmten Vorgaben zu wählen. Erst mit dem Setzen dieses Passwortes wird der Zugang aktiviert und die Apotheke kann sich zur Buchung eines Ringversuches mit ihrer Kundennummer und dem Passwort einloggen. Jede Apotheke erhält bei Online- Anmeldung 5 % Rabatt. Eine Anmeldung per Fax oder Post ist ebenfalls möglich. Das Anmeldeformular steht auf der -Homepage zur Verfügung und wird regelmäßig in der pharmazeutischen Fachpresse veröffentlicht. Abonnement Um nach Ablauf der Gültigkeit eines Zertifikats ein Anschlusszertifikat zu erhalten, müssen die Apotheken auf eine rechtzeitige Anmeldung für den gleichen Teilnahmezeitraum im Folgejahr achten. Zur Vereinfachung dieses Vorgangs besteht daher die Möglichkeit, sich als Abonnent registrieren zu lassen und somit bis auf Weiteres regelmäßig am Ringversuch teilzunehmen. Das Abonnement ist nur für den Ringversuch gültig, für den es abgeschlossen wurde. Dies bedeutet: Möchte ein Teilnehmer jedes Jahr ein Mal am Ringversuch für Blutuntersuchungen teilnehmen, kann er sich beispielsweise für den 1. Ringversuch eines Jahres als Abonnent registrieren lassen. Er erhält dann jedes Jahr im Januar automatisch die Kontrollproben zur Bestimmung der Messwerte mit den angemeldeten Messgeräten. Die Teilnahme im Rahmen eines Abonnements ist mit einem Rabatt von 5 % verbunden. Alle Abonnenten erhalten regelmäßig ein Informationsschreiben mit einer Auflistung aller ihrer aktuell zum Ringversuch angemeldeten Geräte und Parameter. Anhand dieser Liste können dem Änderungswünsche bekannt gegeben werden. Teilnehmer, die online ein Abonnement abschließen, erhalten 5 % Rabatt. Änderung oder Kündigung einer Teilnahme oder eines Abonnements Sollen Änderungen der angemeldeten Geräte oder einzelner Blutparameter erfolgen, so sind diese dem schriftlich bis zum Anmeldeschluss des betreffenden Ringversuches mitzuteilen. Hierfür ist beim oder auf der Homepage ein Änderungsformular erhältlich. Der gleiche Termin gilt für eine Kündigung. Liegen ein Kündigungsschreiben oder eine Änderungsmeldung dem erst nach Überschreitung des Anmeldeschlusses für den betreffenden Ringversuch vor, so werden diese erst zum nächstmöglichen Termin wirksam und die ursprünglichen Kosten für den Ringversuch der Apotheke in Rechnung gestellt.

5 Ablauf der -Blut-Ringversuche: 1. Probenversand Jeder Teilnehmer erhält zu dem von ihm ausgewählten Zeitpunkt, abhängig von den angemeldeten Geräten und Blutparametern, zwei oder mehr Ringversuchsproben mit unterschiedlicher Konzentration der jeweiligen Analyte inklusive Gebrauchsanweisung. Im Unterschied zur internen Qualitätskontrolle, die meist mit einer künstlichen Kontrolllösung mit bekanntem Zielwert durchgeführt wird, kommen im Ringversuch Serum- bzw. Vollblutproben zum Einsatz, die auf menschlichem oder tierischem Ursprung basieren und daher dem eigentlichen Probenmaterial Kapillarblut viel ähnlicher sind. 2. Messung der Ringversuchsproben Die Ringversuchsproben sind im vorgegebenen Zeitraum mit den angemeldeten Geräten unter Routinebedingungen und Beachtung der beiliegenden Gebrauchsanweisungen zu vermessen. 3. Mitteilung der Messwerte ans Die Messergebnisse sind online innerhalb des angegebenen Zeitraumes an das zu übermitteln. Apotheken, die keine Möglichkeit zur Internetnutzung haben, können die Messwerte auch per Fax oder per Post termingerecht an das zurücksenden. 4. -interne Auswertung der Untersuchungsergebnisse Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt im gerätespezifisch in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK). 5. Ergebnismitteilung Die Ergebnismitteilung erfolgt nach spätestens acht Wochen. Die Resultate werden in einem Ergebnisprotokoll unter Angabe des Sollwertes und der max. zulässigen Abweichung parameterspezifisch dargestellt. Die Abweichung beider Messwerte darf die für Ringversuche gültige Grenze der maximal zulässigen Abweichung gemäß Rili-BÄK nicht überschreiten. Bei einem positiven Resultat erhält die Apotheke ein Zertifikat mit einer einjährigen Gültigkeitsdauer. 6. Fortbildungspunkte Der bundesweite -Ringversuch zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in Apotheken wurde von der Bundesapothekerkammer als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker/PTA unter der Veranstaltungs-Nr. BAK 2013/346 (Kategorie 1b: Pharmazeutische Qualitätszirkel und Arzt- Apotheker-Gesprächskreise) akkreditiert und mit acht Punkten pro Team bewertet. Die Punkte werden für das freiwillige Fortbildungszertifikat der zuständigen Apothekerkammer anerkannt. Soweit eine Apothekerkammer nicht andere Regelungen vorsieht, sind erst bei Beantragung des freiwilligen Fortbildungszertifikates eine Kopie des der Ergebnismitteilung beiliegenden Punkteformblattes sowie der Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen Apothekerkammer einzureichen.

6 Termine Ringversuch Blutuntersuchungen in der Apotheke Ringversuch 2014 Mitteilung der Messwerte ans (gültig bis 03/2015) 2. Ringversuch 2014 Mitteilung der Messwerte ans (gültig bis 06/2015) 3. Ringversuch 2014 Mitteilung der Messwerte ans (gültig bis 09/2015) 4. Ringversuch 2014 Mitteilung der Messwerte ans (gültig bis 12/2015) Teilnahmegebühr (zzgl. MwSt.) Anmeldung eines Gerätes (Erstgerät ) incl. 1 Blutparameter bis spätestens 15. Januar bis 30. Januar 2014 bis spätestens 31. Januar 2014 spätestens 7. Februar 2014 bis spätestens 31. März 2014 bis spätestens 15. März April bis 1. Mai 2014 bis spätestens 2. Mai 2014 bis spätestens 9. Mai 2014 bis spätestens 30. Juni 2014 bis spätestens 15. Juni bis 24. Juli 2014 bis spätestens 25. Juli 2014 bis spätestens 1. August 2014 bis spätestens 30. September 2014 bis spätestens 15. September bis 23. Oktober 2014 bis spätestens 24. Oktober 2014 bis spätestens 31. Oktober 2014 bis spätestens 31. Dezember ,-- Euro Anmeldung jedes weiteren Gerätes (Zweitgerät*) incl. 1 Blutparameter Geräte zur (semi-)quantitativen Bestimmung von HbA 1c, hscrp/crp oder Mikroalbumin 24,-- Euro 78,-- Euro * Folgende Geräte für Mehrfachbestimmungen können nicht als Zweitgerät angemeldet werden und werden ausschließlich mit 56,-- Euro berechnet: BeneChek, Cholestech LDX, CR 3000, Glucofast duo, Reflotron, Vario - Photometer, Wellion Luna duo, HemoCue Hb und Glucose 201. Im Preis pro Gerät ist jeweils die Überprüfung eines Blutparameters enthalten. Jeder weitere Blutparameter wird bei Accutrend GC und Plus mit 3,- Euro zzgl. MwSt., bei allen anderen Geräten mit 6,-- Euro zzgl. MwSt. berechnet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker Carl-Mannich-Str Eschborn Infoline Ringversuche 06196/ oder -853, Fax 06196/ ringversuche@zentrallabor.com

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2013 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2013 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung

Mehr

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2009 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2009 wieder regelmäßig Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen

Mehr

Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität

Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER ZL Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität ZL-Blut-Ringversuche 2008 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) führt im Jahr 2008 wieder regelmäßig Ringversuche

Mehr

2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wiederum drei Ringversuche zur

2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wiederum drei Ringversuche zur Rezepturherstellung in der Apotheke Qualität auf hohem Niveau -Rezeptur-Ringversuche 2010 2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () wiederum drei Ringversuche zur Qualitätssicherung von

Mehr

Apothekenrezeptur Qualität ist gefragt

Apothekenrezeptur Qualität ist gefragt ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER ZL Apothekenrezeptur Qualität ist gefragt ZL-Rezeptur-Ringversuche 2008 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker führt 2008 erneut drei Ringversuche zur Qualitätssicherung

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke

Qualitätssicherung in der Apotheke ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke Ringversuch Plausibilität Spezial-Ringversuch Rezeptur-Ringversuche Hygienemonitoring Wasseruntersuchungen Blut-Ringversuche 2016

Mehr

Das ZL als Partner der Apotheken Qualitätssicherung nach Maß

Das ZL als Partner der Apotheken Qualitätssicherung nach Maß Das ZL als Partner der Apotheken Qualitätssicherung nach Maß Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) ist Ansprechpartner für Apotheken in allen Qualitätsfragen zu Arzneimitteln und apothekenüblichen

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke 2018

Qualitätssicherung in der Apotheke 2018 ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke 2018 Blut-Ringversuche Hygienemonitoring Pädiatrische Kapseln Rezeptur-Ringversuche Spezial-Ringversuch Wasseruntersuchungen Webinare

Mehr

ZL-Hygienemonitoring S. 3. ZL-Wasseruntersuchungen S. 5. ZL-Blut-Ringversuche S. 7. ZL-Rezeptur-Ringversuche S. 11. Teilnahmebedingungen S.

ZL-Hygienemonitoring S. 3. ZL-Wasseruntersuchungen S. 5. ZL-Blut-Ringversuche S. 7. ZL-Rezeptur-Ringversuche S. 11. Teilnahmebedingungen S. Inhalt: ZL-Hygienemonitoring S. 3 ZL-Wasseruntersuchungen S. 5 ZL-Blut-Ringversuche S. 7 ZL-Rezeptur-Ringversuche S. 11 Teilnahmebedingungen S. 15 Anmeldeformulare S. 16 1 Qualität rundum gesichert: ZL-Kompetenz

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke 2017

Qualitätssicherung in der Apotheke 2017 ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke 2017 Pädiatrische Kapseln Ringversuch Plausibilität Spezial-Ringversuch Rezeptur-Ringversuche Hygienemonitoring Wasseruntersuchungen

Mehr

Blut Webinare Hotline

Blut Webinare Hotline Hygiene Pharm. Wasser Rezeptur Blut Webinare Hotline Rezeptur-Ringversuche Kapsel-Ringversuche Blut-Ringversuche Hygienemonitoring Untersuchung von pharmazeutischem Wasser Untersuchung von Trinkwasser

Mehr

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Führen Sie bei einem Patienten eine Blutuntersuchung durch und informieren und beraten Sie ihn über die Ergebnisse. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie

Mehr

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2014

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2014 Telefax: 06196-937-815 -Rezeptur-Ringversuche 2014 2014 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () im Rahmen der Ringversuche zur Qualitätssicherung von in der Apotheke hergestellten Rezepturen

Mehr

konkret Notdiensttausch Änderung der Verwaltungs praxis Aktuell Testkäufe Konzept der LAK Hessen

konkret Notdiensttausch Änderung der Verwaltungs praxis Aktuell Testkäufe Konzept der LAK Hessen konkret H 53602 Mitteilungen der Landesapothekerkammer Hessen Heft 1 Januar / Februar 2011 Aktuell Testkäufe Konzept der LAK Hessen Pharmazie ZL-Ringversuche 2011 Ablauf, Termine, Anmeldung QM-System BAK-Siegel

Mehr

konkret Workshop Beratungsgespräche Aktuell Delegiertenversammlung ApBetrO, ZL-Ringversuche und Testkäufe im Fokus

konkret Workshop Beratungsgespräche Aktuell Delegiertenversammlung ApBetrO, ZL-Ringversuche und Testkäufe im Fokus konkret H 53602 Mitteilungen der Landesapothekerkammer Hessen Heft 1 Januar / Februar 2012 Aktuell Delegiertenversammlung ApBetrO, ZL-Ringversuche und Testkäufe im Fokus Pharmazie ZL-Ringversuche 2012

Mehr

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Führen Sie bei einem Patienten eine Blutuntersuchung durch und informieren und beraten Sie ihn über die Ergebnisse. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 15.05.2014 Inhaltsübersicht

Mehr

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 29.11.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten ( Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien ) in der Fassung vom 24. August 1989

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

In unserer Apotheke messen wir aktuell die folgenden Parameter:

In unserer Apotheke messen wir aktuell die folgenden Parameter: Analysen und Checks können einen Verdacht erhärten oder zu neuen Überlegungen führen. Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit wissenschaftlich geprüften Laboratorien diverse Analysen an. Heute lassen sich

Mehr

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 Neue RiliBÄK Teil B1 W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 RiliBÄK 2008 Begründung Vorgehen Bewertung (Tab. B1) Problemfelder der RiliBÄK 2001 Vorgehen in der Realität und in der RiliBÄK stimmen nicht

Mehr

Checkliste Medizinschrank. Aktuell Wahlvorschläge zur Delegiertenversammlung der LAK Hessen Pharmazie ZL-Ringversuche 2010 Rezeptur / Blut

Checkliste Medizinschrank. Aktuell Wahlvorschläge zur Delegiertenversammlung der LAK Hessen Pharmazie ZL-Ringversuche 2010 Rezeptur / Blut konkret H 53602 Mitteilungen der Landesapothekerkammer Hessen Heft 6 November / Dezember 2009 Aktuell Wahlvorschläge zur Delegiertenversammlung der LAK Hessen 2009 Pharmazie ZL-Ringversuche 2010 Rezeptur

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Hepatitis B Serokonversion Infektionsserologische Tests Sensitivität Spezifität Richtig pos. Ergebnisse

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias ÖQASTA Symposium 2014 12.11.2014 Salzburg Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 3 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Spezieller Teil B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 110, Heft 12, 22.

Mehr

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z. 2.1.5 Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien 2.1.5 (1) Satz 1 und Satz 2 Satz 3 Werden Unit-use-Reagenzien und die entsprechenden Messsysteme in der patientennahen Sofortdiagnostik nach

Mehr

Informationsblatt. 2. Begriffe

Informationsblatt. 2. Begriffe Informationsblatt Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) mit Unit-use-Reagenzien nach der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK 2014)

Mehr

C-reaktives Protein (CRP)

C-reaktives Protein (CRP) Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2014 C-reaktives Protein (CRP) 1 Das C-reaktive Protein ist das klassische Akut-Phase-Protein, das unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Prozesse

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der LDL-Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der LDL-Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient) Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-567, Fax (030) 31003-305 Indikationsstellung für die ambulante Durchführung

Mehr

Information zur Budgetierung von Laboratoriumsuntersuchungen des Abschnitts

Information zur Budgetierung von Laboratoriumsuntersuchungen des Abschnitts des Abschnitts 32.3 EBM entsprechend dem Honorarverteilungsmaßstab der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Abschnitt E, Anlage 7 Stand: April 2018 Budgetierung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene Als verantwortungsvoller Mediziner und Hausarzt sehe ich in der Vorsorge, einen wesentlichen Teil meiner ärztlichen Arbeit, meinen Patienten

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Dr. rer. nat. Manfred Fobker Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: LP3/15 im Monat: August 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 01.08.15 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300 Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP Dr. med. Erich Maly Im Herbst/Winter 2 habe ich im Rahmen eines betrieblichen

Mehr

Richtlinie der Bundesapothekerkammer für die Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Fortbildungszertifikats

Richtlinie der Bundesapothekerkammer für die Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Fortbildungszertifikats Richtlinie der Bundesapothekerkammer für die Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Fortbildungszertifikats verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 14.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: KS5/15 im Monat: Juli 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 04.07.15 Referenzinstitut für ioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 ielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Umsetzung der RiliBäk Teil B

Umsetzung der RiliBäk Teil B Umsetzung der RiliBäk Teil B Die Ausgangssituation: Die Übergangsfrist für die neue RiliBäk läuft am 31.03.2010 ab Der Teil A (QMS) wurde schon umgesetzt oder ist in Arbeit Das durchgeführte Update der

Mehr

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH Struktur Rili-BÄK: A Grundlegende Anforderungen B Spezielle Teile Teil B

Mehr

Zertifikat /t-c; c^, Dr. R. Fried

Zertifikat /t-c; c^, Dr. R. Fried '-:o \ Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contröle de quolitö m6dical Associazione per U controllo di qualitö medico 5745 Praxis Dr med Claas Hüttenrauch Rorschacherstrasse

Mehr

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter Ringversuch: KS7/18 im Monat: Oktober 2018 Teilnehmer-Nr.: 0000028 ausgestellt am: 06.10.18 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr. 5 20099 Hamburg

Mehr

Statistik Klausur. 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor?

Statistik Klausur. 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor? Statistik Klausur 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor? a) durch Richtigkeitskontrolle b) durch Präzisionskontrolle 2.

Mehr

Richtlinie der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats. vom 13. Juli 2017

Richtlinie der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats. vom 13. Juli 2017 Richtlinie der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats vom 13. Juli 2017 Aufgrund des 4 Abs. 1 Nr. 4 und 4 Abs. 1 Nr. 5 Heilberufsgesetz vom 22. Januar

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Theresa Winter, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass. Immer alles im Blick Ihr Diabetespass. Liebes Mitglied, für eine erfolgreiche Behandlung von Diabetes mellitus ist die regelmäßige Überprüfung Ihrer Werte das A und O. Dabei möchten wir Sie unterstützen.

Mehr

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Verstimmung über hessischen KV-Vizechef. Apotheken bieten Qualität auf hohem Niveau

Verstimmung über hessischen KV-Vizechef. Apotheken bieten Qualität auf hohem Niveau konkret H 53602 Mitteilungen der Landesapothekerkammer Hessen Heft 6 November / Dezember 2008 79. Zentrale Fo r t b i l d u n g Hormone sorgten für Diskussionsstoff Delegiertenversammlung Verstimmung über

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmungen

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmungen Richtlinien für Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte/ Apothekenhelfer(innen) zum Erwerb des Die Kammerversammlung der Apothekerkammer Nordrhein hat in ihrer Sitzung am 19. November 2008 aufgrund von

Mehr

BIOBANK der Blutspender - Einzigartige Ressource an. für die biomedizinische Forschung

BIOBANK der Blutspender - Einzigartige Ressource an. für die biomedizinische Forschung BIOBANK der Blutspender - Einzigartige Ressource an standardisierten Fall- und Referenzproben für die biomedizinische Forschung Dr. Stephanie Esslinger 3. Nationales Biobanken Symposium Berlin, 03.12.2014

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Gesundheitsuntersuchungs- Richtlinie: Anpassung der ärztlichen Gesundheitsuntersuchungen für Erwachsene nach 25 Absatz 1 Satz 1 des Fünften

Mehr

Zertifikat. Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Zertifikat. Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 05.04.14 Referenzinstitut für ioanalytik Städt. Klinikum raunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Mediadaten 2012 Stefan Rajewski Fotolia.com

Mediadaten 2012 Stefan Rajewski Fotolia.com Mediadaten 2012 Stefan Rajewski Fotolia.com MEDIEN FÜR DIE APOTHEKE x 2 Ein starkes Team für starke Marken Edgar Opper Anzeigenleiter Achim Heinemann Anzeigenverkaufsleiter Alexander Schiffauer Anzeigenverkaufsleiter

Mehr

Evaluierungsbericht diamet balance

Evaluierungsbericht diamet balance Evaluierungsbericht Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems EINLEITUNG Die hier aufgezeigten Daten wurden im Qualitätskontrolllabor der Medizinisch- Wissenschaftlichen Abteilung

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Leistung Details SNR Vergütung in EUR Qualitätsmanagement zur Haltearbeit

Leistung Details SNR Vergütung in EUR Qualitätsmanagement zur Haltearbeit Anlage 15 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Vergütung DMP-Leistungen I. Übersicht

Mehr

INFORMATIONEN QUALITÄTSMANAGEMENT REGELUNGEN GEMÄẞ RILI-BÄK BEWERTUNG DER ERGEBNISSE LAUT RILI-BÄK... 07

INFORMATIONEN QUALITÄTSMANAGEMENT REGELUNGEN GEMÄẞ RILI-BÄK BEWERTUNG DER ERGEBNISSE LAUT RILI-BÄK... 07 RILI-BÄK INFOBROSCHÜRE ZUR UMSETZUNG DER QUALITÄTSSICHERUNG IME-DC Blutzuckermessgeräte für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen ÜBERSICHT INFORMATIONEN... 04 QUALITÄTSMANAGEMENT... 05 REGELUNGEN

Mehr

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Warum ist der Teil B 1 erforderlich? Herausforderungen Rili-BÄK 2001 Prä-/ Postanalytik nicht erfasst Rili-BÄK pflichtige Analyte

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Herausgegeben von der Bundesapothekerkammer Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Labor September 2011 Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer Für Laboruntersuchungen gelten umfangreiche

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung. (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie)

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung. (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

und deren Qualitätssicherung

und deren Qualitätssicherung Blutuntersuchungen in der Apotheke und deren Qualitätssicherung Begleitende Unterrichtsveranstaltung für Pharmaziepraktikanten Frankfurt Apothekerin Iska Krüger Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker,

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass. Immer alles im Blick Ihr Diabetespass. Gesund bleiben trotz Diabetes! Notieren Sie die Termine für wichtige Arztbesuche gleich in Ihrem Kalender: QQ ein bis zweimal im Jahr eine Augenuntersuchung* QQ mindestens

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität.

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität. Integrierte Versorgung Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken Ihre Partner für Qualität. DAK ist Schrittmacher für innovative medizinische Versorgung Operation als Garantieleistung, qualitätsgesicherte

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diagnose und Beurteilung in der Praxis Roche cobas h 232 Jetzt kostenlos testen Point-of-Care-Analysesysteme im Praxisalltag unerlässlich Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (HI),

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: LP4/15 im Monat: Oktober 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 24.10.15 Referenzinstitut für ioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 ielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen 2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen Die Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen erfolgt innerhalb der Verordnung zweimonatlich unter Berücksichtigung des u.a. Schulungskonzeptes.

Mehr

ARBEITSBOGEN 7: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM QMS

ARBEITSBOGEN 7: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM QMS I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren Sie sich über das Qualitätsmanagementsystem (QMS) Ihrer Apotheke. Nutzen Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Qualitätsmanagement-Dokumentation

Mehr

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden 5 Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden Auf der Wettbewerbsseite der IBO (www.biologieolympiade.de) klicken Sie auf den Link Zur Anmeldung und gelangen so zur Anmeldeoberfläche der IBO.

Mehr

Patienten/Patientinnen Vereinbarung. Gesundheitsdialog

Patienten/Patientinnen Vereinbarung. Gesundheitsdialog Patienten/Patientinnen Vereinbarung Gesundheitsdialog Inhalt 1 PRÄAMBEL... 3 2 ZUSTIMMUNG ZUR TEILNAHME... 3 3 NUTZUNG DER SYSTEME DURCH DEN/DIE PATIENTEN/PATIENTIN... 3 4 BEREITSTELLUNG EINES SYSTEMS

Mehr

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 INSTAND e.v. Prof. Dr. William-Graham Wood Dr. Christoph Niederau Erstellt von: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Grundlagen und Strategien der Prävention

Grundlagen und Strategien der Prävention VII Vorwort... Danksagung...... V VI VII 1 Einleitung... 1 A Grundlagen und Strategien der Prävention 2 Minimierung von Risikofaktoren... 11 2.1 Falsche Ernährung... 12 2.1.1 Auswirkungen der Ernährung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17731-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.11.2017 bis 09.11.2022 Ausstellungsdatum: 10.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke

Qualitätssicherung in der Apotheke ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke Ringversuch Plausibilität Spezial-Ringversuche Rezeptur-Ringversuche Hygienemonitoring Wasseruntersuchungen Blut-Ringversuche

Mehr

Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen

Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen - 2007 Es werden die Ergebnisse der Tätigkeit des Sächsischen Landesamtes für Mess- und Eichwesen (SLME)

Mehr

Biomarker für Insulinresistenz und kardiovaskuläres Risiko verbessern sich unter Fumarsäureester-Thera

Biomarker für Insulinresistenz und kardiovaskuläres Risiko verbessern sich unter Fumarsäureester-Thera Psoriasis und Begleiterkrankungen: Umsetzung der Versorgungsziele erfordert interdisziplinäres Denken und Handeln Biomarker für Insulinresistenz und kardiovaskuläres Risiko verbessern sich unter Fumarsäureester-Therapie

Mehr

Thema: Labor Oktober Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer

Thema: Labor Oktober Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer : Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer Für Laboruntersuchungen gelten umfangreiche Vorgaben zur Qualitätssicherung. Grundlage bildet die Richtlinie

Mehr

Zertifikat. Ringversuch: OB2/14 im Monat: September 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Zertifikat. Ringversuch: OB2/14 im Monat: September 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik Ringversuch: OB2/14 im Monat: September 214 Teilnehmer-Nr.: 72711 ausgestellt am: 2.9.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Städt. Klinikum Braunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Eine kurze Einführung in das Ringversuchsprogramm 1. Schritt: Registrierung. Institut für Qualitätssicherung

Eine kurze Einführung in das Ringversuchsprogramm 1. Schritt: Registrierung. Institut für Qualitätssicherung Eine kurze Einführung in das Ringversuchsprogramm 1. Schritt: Registrierung Nutzer-Registrierung Bitte hier die Adresse angeben, an die die Seren geschickt werden sollen und den Namen, der auf dem Zertifikat

Mehr

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Dr. rer. nat. Manfred Falck Zentrallabor Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Direktor Univ.-Prof. Dr. F.

Mehr

An die Apothekerkammer Berlin Centrum für Pharmazeutische Kompetenz Kantstr. 44/ Berlin Fax 030/

An die Apothekerkammer Berlin Centrum für Pharmazeutische Kompetenz Kantstr. 44/ Berlin Fax 030/ An die Apothekerkammer Centrum für Pharmazeutische Kompetenz Kantstr. 44/45 10625 Fax 030/315964 30 Antrag auf Akkreditierung einer Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der Zertifizierten Kompetenzerhaltung

Mehr