Das ZL als Partner der Apotheken Qualitätssicherung nach Maß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das ZL als Partner der Apotheken Qualitätssicherung nach Maß"

Transkript

1 Das ZL als Partner der Apotheken Qualitätssicherung nach Maß Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) ist Ansprechpartner für Apotheken in allen Qualitätsfragen zu Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren. Der Kompetenzbereich dieses modernen Labors der deutschen Apothekerschaft, das nach DIN EN ISO/IEC als unabhängiges Prüflabor von der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) anerkannt ist, umfasst chemische, physikalischchemische und pharmazeutisch-technologische Untersuchungen sowie die Erhebung pharmakokinetischer Daten von Medizinprodukten. Die Anforderungen an Qualität und Qualitätssicherung sind in der Vergangenheit stetig gestiegen. Entsprechend ist auch das Leistungsspektrum des ZL insbesondere für öffentliche Apotheken stark angewachsen. Zu nennen sind vor allem das Angebot der täglich verfügbaren ZL-Hotline sowie die Möglichkeit der Teilnahme an externen Qualitätskontrollmaßnahmen, wie den Ringversuchen oder dem Hygienemonitoring. Hotline Das Team der ZL-Hotline steht unter der Nummer wochentags von 8:00 bis 15:00 Uhr allen Apotheken für Auskünfte und Beratung zu folgenden Themen zur Verfügung: Fragen zur Identität, Qualität und Prüfung von pharmazeutischen Ausgangsstoffen und Hilfsstoffen, Fertigarzneimitteln und Phytopharmaka Hilfestellung bei analytischen Problemen im Apothekenlabor Screening auf unbekannte Substanzen Prüfung auf Arzneimittelfälschungen und Analyse von Arzneimitteln zweifelhafter Herkunft Bereitstellung spezieller Monographien und Prüfvorschriften, z.b. aus alten oder ausländischen Arzneibüchern Analytische Aspekte von Nahrungsergänzungsmitteln und apothekenüblichen Waren Ergebnisse vergleichender Reihenuntersuchungen von Fertigarzneimitteln Blutuntersuchungen in der Apotheke sowie deren interne und externe Qualitätskontrolle Qualitätssicherung in der Rezepturherstellung Hilfestellung bezüglich der Qualitätskontrolle von Defekturarzneimitteln Fragen zur Optimierung von Hygienemaßnahmen in der Apotheke Daneben können der ZL-Homepage ( per Eigenrecherche Informationen aus Publikationen des ZL und Ergebnisse aus ZL-Untersuchungen entnommen werden. Ringversuche und Hygienemonitoring Als Kompetenzzentrum für die Themengebiete Analytik und Qualitätskontrolle führt das ZL zur Unterstützung der Apotheken bei der Qualitätssicherung ihrer Dienstleistungen Ringversuche zu Blutuntersuchungen und zur Rezepturherstellung durch und bietet eine mikrobiologische Umgebungskontrolle im Rezepturlabor sowie die mikrobiologische Überprüfung von in der Apotheke verwendetem pharmazeutischen Wasser an. Auf den folgenden Seiten werden diese Maßnahmen im Detail vorgestellt.

2 ZL-Hygienemonitoring Mikrobiologische Umgebungskontrolle im Apothekenlabor Im Herbst 2012 wurde erstmals ein Pilotprojekt zur mikrobiologischen Umgebungskontrolle für Apotheken angeboten. Seit April 2013 ist das Hygienemonitoring als regelmäßige Routineleistung wählbar und erfreut sich steigender Beliebtheit. Ziel ist die Unterstützung der Apotheken bei der Umsetzung der Forderungen nach 4a ApBetrO Hygienemaßnahmen durch eine Möglichkeit zur Kontrolle der Effektivität der selbst festgelegten Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge. Im Rahmen des ZL-Hygienemonitorings wird die Keimbelastung verschiedener relevanter Oberflächen in den zur Herstellung nicht-steriler Arzneimittel genutzten Räumlichkeiten der Apotheke bestimmt. Konkret handelt es sich dabei um Untersuchungen zur Personalhygiene und zur Raumhygiene. Überprüft werden folgende Probenahmestellen: Hände Kittel Arbeitsfläche Waage Regal/Wand Boden Der Boden stellt aufgrund des geringeren Risikopotenzials keinen zertifikatsrelevanten Parameter dar. Die Ermittlung der Keimzahlen erfolgt mit sogenannten Abklatschtests. Bei diesem im mikrobiologischen Umgebungsmonitoring häufig verwendeten Verfahren werden durch das Andrücken von Agarplatten Proben von den zu prüfenden Flächen genommen. Die eingesetzten Platten enthalten ein universelles Nährmedium wie Casein-Sojamehl- Pepton, das zur Anzüchtung von anspruchsvollen Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen geeignet ist und dadurch den meisten Umgebungskeimen ein gutes Wachstum ermöglicht. Die Agarplatten haben eine leicht gewölbte Oberfläche, um einen besseren Kontakt zur Probenahmestelle zu ermöglichen. Des Weiteren enthalten sie Substanzen, die mögliche Rückstände von Desinfektionsmitteln auf den zu testenden Oberflächen inaktivieren, sogenannte Enthemmer. Um ein realistisches Ergebnis zu erhalten, sollte das Rezepturlabor zur Probenahme genau so vorbereitet sein, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Arzneimittelherstellung eines Tages in der Apotheke erfolgt. Nach dem Eintreffen der Platten im ZL werden diese unter kontrollierten Bedingungen bebrütet und das beobachtete Keimwachstum ausgewertet. Die Bebrütung der Platten erfolgt zum Erfassen von Bakterien bei C für 2 3 Tage sowie bei C für 5 7 Tage zum Nachweis von Hefen und Schimmelpilzen. Zur Auswertung werden alle sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Platte gezählt.

3 Ablauf des ZL-Hygienemonitorings 1. Versand der Abklatschplatten Jede teilnehmende Apotheke erhält circa eine Woche vor ihrem Termin zur Probenahme zwölf Agarplatten für eine jeweils doppelte Probenahme an den sechs zu testenden Stellen mit einer detaillierten Gebrauchsanleitung sowie Rücksendehinweisen. 2. Probenahme Zur Probenahme sollte das Rezepturlabor genau so vorbereitet sein, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Arzneimittelherstellung eines Tages in der Apotheke erfolgt. Um ein realistisches Ergebnis zu erhalten, empfiehlt das ZL unbedingt, keine außerordentlichen oder übertriebenen Reinigungs- oder Desinfektionsmaßnahmen zu ergreifen. Die Durchführung der Abklatschtests sollte zu Beginn des Arbeitstages nach den üblichen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen erfolgen. Es muss sichergestellt sein, dass alle Rückstände von Reinigung und Desinfektion getrocknet bzw. verdunstet sind. Während der Beprobung sollten Kittel und Handschuhe getragen werden. Die Platten dürfen erst unmittelbar vor der Verwendung geöffnet werden. Dabei ist der abgenommene Deckel mit der offenen Seite nach unten zu halten. Das Abklatschen erfolgt durch mäßiges Andrücken der Platte mit dem gewölbten Agar auf die zu untersuchende Fläche für circa 10 Sekunden. Um ein Verschmieren der Keime zu vermeiden, dürfen während des Andrückens die Platten nicht gedreht oder gerüttelt werden. Nach der Probenahme muss jede Platte sofort wieder mit dem Deckel verschlossen werden. 3. Rücksendung Nach der Durchführung der Abklatschtests sind die Deckel an zwei Stellen mit durchsichtigem Klebeband am Plattenboden zu fixieren, damit sie nicht abfallen können. Nach der Probenahme müssen alle getesteten Stellen gereinigt und desinfiziert werden, da Rückstände des Nährmediums optimale Wachstumsbedingungen für Keime bieten. Der getestete Kittel muss gewechselt, die beprobten Hände müssen gewaschen und desinfiziert werden. Für den Rückversand der Agarplatten sollte der Karton verwendet werden, in dem die Platten geliefert wurden, da er eine optimale und stabile Polsterung bietet und die Agarplatten dadurch keinen Schaden nehmen. Die Platten müssen aufrecht in den Karton gestellt werden. Nach Aufbringen der mitgelieferten Versandaufkleber wird am Tag der Probenahme durch die Apotheke telefonisch die Rückholung über einen Kurierdienst gestartet. Zusätzliche Versandkosten fallen nicht an. Der Versand erfolgt über Nacht, so dass das Paket das ZL am nächsten Tag erreicht. 4. Untersuchung und Auswertung Die Abklatschproben werden im ZL unter kontrollierten Bedingungen bebrütet und anschließend das Keimwachstum ausgewertet. 5. Ergebnismitteilung Die Ergebnismitteilung erfolgt spätestens acht Wochen nach der Durchführung. Die Apotheken erhalten ein individuelles Ergebnisprotokoll mit Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen und bei Einhaltung der empfohlenen Grenzwerte ein entsprechendes Zertifikat.

4 Mikrobiologische Untersuchungen von in der Apotheke eingesetzten Wasserqualitäten Wasser ist nicht nur einer der am häufigsten verwendeten pharmazeutischen Ausgangsstoffe, sondern stellt aus mikrobiologischer Sicht auch einen der sensibelsten Rohstoffe in der Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen dar. Die verschiedenen pharmazeutischen Wasserqualitäten finden daher nicht nur im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) Beachtung. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet, beginnend ab Februar 2014, bundesweit die mikrobiologische Überprüfung von pharmazeutischen Wasserqualitäten für Apotheken an. Die Anforderungen an die mikrobiologische Qualität von pharmazeutischen Ausgangsstoffen und Darreichungsformen sowie deren Überprüfung sind im Europäischen Arzneibuch in verschiedenen Monographien klar geregelt. Ziel ist es, die Belastung durch Mikroorganismen möglichst gering zu halten und die vorgegebenen Grenzwerte nicht zu überschreiten. Wasser zählt zu den kritischsten Ausgangsstoffen überhaupt, da es für die Entwicklung mikrobiologischen Lebens essentiell ist und somit den Befall durch Mikroorganismen bzw. deren Ausbreitung begünstigt. Daraus ergeben sich in den Monographien zu gereinigtem Wasser (Aqua purificata), hochgereinigtem Wasser (Aqua valde purificata) und Wasser für Injektionszwecke (Aqua ad iniectabilia) des Ph. Eur. die Forderungen nach mikrobiologischer Überwachung. Für gereinigtes Wasser wird dabei eine Belastung von maximal 100 koloniebildenden Einheiten (KBE) je Milliliter und für Aqua valde purificata sowie Aqua ad iniectabilia von maximal 10 KBE je 100 ml akzeptiert. Die Herstellung von Aqua purificata kann in der Apotheke mittels Destillation oder Ionenaustauscherverfahren erfolgen, wobei letzteres im Hinblick auf die mikrobiologische Qualität sehr kritisch zu sehen ist. Eine keimreduzierende Vorbehandlung ist hier unabdingbar. Für die Herstellung von Aqua ad iniectabilia ist ausschließlich die Destillation zugelassen. Um Apotheken Sicherheit bei der Verwendung ihres pharmazeutischen Wassers zu geben, bietet das ZL ab Februar 2014 die Möglichkeit, Wasser hinsichtlich seiner mikrobiologischen Qualität zu untersuchen. Sie erhalten dafür vom ZL neben dem Probenahmetermin auch eine Erläuterung zur Vermeidung einer Sekundärkontamination bei der Entnahme der Wasserprobe. Die Untersuchungen im ZL erfolgen mittels Membranfiltration und unter den im Ph. Eur. vorgegebenen Inkubationsbedingungen (mindestens 5 Tage bei 30 bis 35 C auf R2A- Agarplatten). Bei R2A Agar handelt es sich um ein sogenanntes Mangelnährmedium, das über einen sehr niedrigen Nährstoffgehalt verfügt, der speziell das Wachstum von aeroben, heterotrophen Mikroorganismen ermöglicht, die an ein sehr nährstoffarmes Milieu angepasst sind. Zur Auswertung werden alle sichtbaren koloniebildenden Einheiten je Platte ausgezählt. Nach Abschluss der Bewertung erhält die Apotheke, neben Tipps und Vorschlägen für mögliche Verbesserungsmaßnahmen, ein individuelles Ergebnisprotokoll und bei Einhaltung der nach Ph. Eur. vorgegebenen Grenzwerte ein Zertifikat.

5 Ablauf der ZL-Wasseruntersuchungen 1. Mitteilung zur Probenahme Jeder teilnehmenden Apotheke wird rechtzeitig (circa zwei Wochen im Voraus) ihr Probenahmetermin angekündigt. Zusätzlich erhält sie eine Erläuterung der Probenahme sowie Hinweise zur Rücksendung. 2. Probenahme Zur Probenahme sollte die Wasseraufbereitungsanlage (Destille, Ionenaustauscher, etc.) so vorbereitet werden, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Wasserentnahme eines Tages in der Apotheke erfolgt. So erhalten Sie ein realistisches Ergebnis. Für die Probenahme empfehlen wir die Verwendung eines sterilen Gefäßes und das Tragen von sterilen oder desinfizierten Handschuhen um eine sekundäre Kontamination der Probe zu vermeiden. Nach der Probenahme des Wassers ist das Gefäß sofort dicht zu verschließen und entsprechend zu beschriften. 3. Versand Das Probenahmegefäß ist transportsicher zu verpacken und per Übernachtversand gekühlt an das ZL zu verschicken. Der Versand von der Apotheke erfolgt an dem in der Ankündigung genannten Termin und berücksichtigt den Bebrütungs- und Auswertungszeitraum. 4. Untersuchung und Auswertung Die Wasserproben werden im ZL unter kontrollierten Bedingungen aufgearbeitet und bebrütet und anschließend das Keimwachstum ausgewertet. 5. Ergebnismitteilung Die Ergebnismitteilung erfolgt spätestens acht Wochen nach der Durchführung. Die Apotheken erhalten ein individuelles Ergebnisprotokoll mit Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen und bei Einhaltung der nach Ph. Eur. vorgeschriebenen Grenzwerte ein entsprechendes Zertifikat.

6 Bestimmung von Blutwerten in der Apotheke Qualität durch Kompetenz ZL-Blut-Ringversuche 2014 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) führt 2014 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in der Apotheke durch. Pharmazeutische Betreuung in der Apotheke vor Ort Nahezu jede Apotheke bietet ihren Kunden Blutuntersuchungen als Dienstleistung an. Der Schwerpunkt liegt bei über 90 Prozent der Apotheken auf der Bestimmung des Blutglucoseoder des Gesamtcholesterinspiegels. Es gibt jedoch auch Apotheken, die ein breiteres Spektrum an Blutkenngrößen ermitteln. Das Angebot von Screening-Tests zur Ermittlung von Blutparametern in Apotheken stellt für Patienten eine niedrige Hemmschwelle zur Früherkennung von Lipidstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und insbesondere Diabetes mellitus dar. Es dient damit zur Prävention von Folgeerkrankungen und hilft somit langfristig Kosten im Gesundheitswesen zu senken. Durch die Anlage 4 Preisregelungen für Teststreifen des Arzneiversorgungsvertrags zwischen dem Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) und dem Deutschen Apothekerverband e.v. (DAV) vom Oktober 2010 und dessen Aktualisierungen sind in den letzten Jahren viele neue Blutzuckermessgeräte in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bei Gluosemessungen in der Apotheke gerückt. Bei der Umstellung von Patienten von einem Blutzuckermessgerät auf ein neues Gerät ist es besonders wichtig, dass die Erklärung der Handhabung durch geschultes Apothekenpersonal erfolgt. Gelegentlich werden die im Vertrag genannten, bisher weniger bekannten Geräte auch für die Messung von Patientenproben in Apotheken verwendet. Das ZL berücksichtigt daher auch diese Messgeräte in den Ringversuchen. Prinzipiell ist eine Teilnahme mit allen Blutmessgeräten möglich, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind, damit die Qualität der Blutuntersuchungen in Apotheken jederzeit gesichert werden kann. Entscheidend ist, dass durch die Überprüfung aller Arbeitsschritte von der Wartung und Handhabung der Messgeräte und des Zubehörs über die Durchführung der Blutuntersuchungen durch geschultes Personal bis hin zur Beratung des Kunden optimale Voraussetzungen zur Ermittlung korrekter Messwerte geschaffen werden. Informationen und Hilfestellungen hierzu bietet beispielsweise die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen, die kostenlos auf der Homepage der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ( erhältlich ist.

7 Blutparameter und Messgeräte in den Ringversuchen Apotheken können die im deutschen Handel befindlichen Messgeräte zur Bestimmung unten genannter Parameter anmelden. Interessierte Apotheken können beim ZL nähere Informationen erhalten, welche apothekenüblichen Messgeräte für die verschiedenen Parameter zur Verfügung stehen. Die Bedeutung der Parameter wird im Folgenden näher vorgestellt: Glucose (GLC) Screening auf erhöhte Blutglucosespiegel zur Früherkennung von Diabetikern und frühzeitige Zuführung in ärztliche Therapie Monitoring zur Kontrolle einer oder bei Verdacht auf eine Diabetes-Erkrankung, z.b. in der Schwangerschaft Untersuchung für die Apotheke von der BAK empfohlen Hämoglobin (Hb) Untersuchung bei (Verdacht auf) Anämie (erniedrigte Erythrozytenzahl), Polyzythämie (erhöhte Erythrozytenzahl) oder Polyglobulie (erhöhte Erythrozytenzahl oder Hb- Konzentration) Hämoglobin A1c (HbA 1c ) Kontrolle / Optimierung der Einstellung und des Verlaufs eines Diabetes mellitus in Zusammenarbeit mit dem Arzt von der BAK für das Monitoring empfohlen Alanin-Amino-Transferase (ALT / GPT) Untersuchung bei Leberschäden (z.b. Ikterus, virale, bakterielle und parasitäre Erkrankungen, Schädigungen durch Alkohol, Medikamente, Toxine, etc.) Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) Untersuchung bei Leber- und Gallenwegserkrankungen; Kontrolle des chronischen Alkoholismus C-reaktives Protein (CRP/hs-CRP) CRP: Verdacht auf Infektionen oder Entzündungen; Unterscheidung virale / bakterielle fieberhafte Erkrankungen hscrp: zusammen mit anderen Parametern, z.b. dem Lipidprofil zur Risikoabschätzung für atherosklerotische Folgeerkrankungen, bei koronarer Herzkrankheit (KHK) und für cardio-vaskuläre Ereignisse bei Risikopatienten Gesamtcholesterin (CHOL) Screeningparameter zur Prüfung des Risikos für atherosklerotische Erkrankungen (Herzerkrankung, Schlaganfall) oder zur Untersuchung auf eine Fettstoffwechselstörung Untersuchung für die Apotheke von der BAK empfohlen HDL-Cholesterin (HDL) als nicht atherogener Cholesterin-Anteil Screeningparameter zur Beurteilung des Gesamtcholesterinwerts zur Ab-schätzung des cardiovaskulären Risikos Untersuchung für die Apotheke von der BAK empfohlen Triglyceride (TG) als Bestandteil des Lipidprofils zur Früherkennung eines Atherosklerose- Risikos Untersuchung für die Apotheke von der BAK empfohlen Aspartat-Amino-Transferase (AST / GOT) Ergänzung zur ALT: Differential-diagnostik durch den Arzt / Ursachen-forschung / Beurteilung der Schwere und Prognose einer Lebererkrankung; auch bei Skelettmuskelschäden Mikroalbumin (Harnparameter) Screening auf Nierenschäden bei Diabetikern und Hypertonikern Untersuchung für die Apotheke von der BAK empfohlen Harnsäure (UA) Verdacht auf eine Gicht-Erkrankung; bei Nierensteinerkrankungen oder einer sek. Hyperurikämie (z.b. durch Alkoholabusus, Bestrahlung oder Chemotherapie) Kontrolle einer Harnsäure-senkenden Therapie als Risikofaktor beim metabolischen Syndrom

8 Ablauf der ZL-Blut-Ringversuche: 1. Probenversand Jeder Teilnehmer erhält zu dem von ihm ausgewählten Zeitpunkt, abhängig von den angemeldeten Geräten und Blutparametern, zwei oder mehr Ringversuchsproben mit unterschiedlicher Konzentration der jeweiligen Analyte inklusive Gebrauchsanweisung. Im Unterschied zur internen Qualitätskontrolle, die meist mit einer künstlichen Kontrolllösung mit bekanntem Zielwert durchgeführt wird, kommen im Ringversuch Serum- bzw. Vollblutproben zum Einsatz, die auf menschlichem oder tierischem Ursprung basieren und daher dem eigentlichen Probenmaterial Kapillarblut viel ähnlicher sind. 2. Messung der Ringversuchsproben Die Ringversuchsproben sind im vorgegebenen Zeitraum mit den angemeldeten Geräten unter Routinebedingungen und Beachtung der beiliegenden Gebrauchsanweisungen zu vermessen. 3. Mitteilung der Messwerte ans ZL Die Messergebnisse sind online innerhalb des angegebenen Zeitraumes an das ZL zu übermitteln. Apotheken, die keine Möglichkeit zur Internetnutzung haben, können die Messwerte auch per Fax oder per Post termingerecht an das ZL zurücksenden. 4. ZL-interne Auswertung der Untersuchungsergebnisse Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt im ZL gerätespezifisch in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK). 5. Ergebnismitteilung Die Ergebnismitteilung erfolgt nach spätestens acht Wochen. Die Resultate werden in einem Ergebnisprotokoll unter Angabe des Sollwertes und der max. zulässigen Abweichung parameterspezifisch dargestellt. Die Abweichung beider Messwerte darf die für Ringversuche gültige Grenze der maximal zulässigen Abweichung gemäß Rili-BÄK nicht überschreiten. Bei einem positiven Resultat erhält die Apotheke ein Zertifikat mit einer einjährigen Gültigkeitsdauer. 6. Fortbildungspunkte Der bundesweite ZL-Ringversuch zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in Apotheken wurde von der Bundesapothekerkammer als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker/PTA unter der Veranstaltungs-Nr. BAK 2013/346 (Kategorie 1b: Pharmazeutische Qualitätszirkel und Arzt- Apotheker-Gesprächskreise) akkreditiert und mit acht Punkten pro Team bewertet. Die Punkte werden für das freiwillige Fortbildungszertifikat der zuständigen Apothekerkammer anerkannt. Soweit eine Apothekerkammer nicht andere Regelungen vorsieht, sind erst bei Beantragung des freiwilligen Fortbildungszertifikates eine Kopie des der Ergebnismitteilung beiliegenden Punkteformblattes sowie der Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen Apothekerkammer einzureichen.

9 TERMINE Blut-Ringversuche Ringversuch Anmeldeschluss - Versenden der Proben - Probeneingang in der Apotheke - Mitteilung der Messwerte ans ZL - Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 03/2015) bis spätestens 15. Januar bis 30. Januar 2014 bis spätestens 31. Januar 2014 bis spätestens 07. Februar 2014 bis spätestens 31. März Ringversuch Anmeldeschluss - Versenden der Proben - Probeneingang in der Apotheke - Mitteilung der Messwerte ans ZL - Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 06/2015) bis spätestens 15. März April bis 01. Mai 2014 bis spätestens 02. Mai 2014 bis spätestens 09. Mai 2014 bis spätestens 30. Juni Ringversuch Anmeldeschluss - Versenden der Proben - Probeneingang in der Apotheke - Mitteilung der Messwerte ans ZL - Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 09/2015) bis spätestens 15. Juni bis 24. Juli 2014 bis spätestens 25. Juli 2014 bis spätestens 01. August 2014 bis spätestens 30. September Ringversuch Anmeldeschluss - Versenden der Proben - Probeneingang in der Apotheke - Mitteilung der Messwerte ans ZL - Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 12/2015) bis spätestens 15. September bis 23. Oktober 2014 bis spätestens 24. Oktober 2014 bis spätestens 31. Oktober 2014 bis spätestens 31. Dezember 2014

10 Anfertigung von individuellen Rezepturen Qualität auf Rezept ZL-Rezeptur-Ringversuche bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) im Rahmen der Ringversuche zur Qualitätssicherung von in der Apotheke hergestellten Rezepturen erstmals die Überprüfung einer Rezeptur mit zwei Wirkstoffen an. Außerdem besteht nun die Möglichkeit, ein Zusatz-Zertifikat für die Kennzeichnung zu erwerben. Bedeutung der Rezepturherstellung in der Apothekenpraxis Im Jahr 2011 wurden nach Angaben des Deutschen Arzneiprüfungsinstitutes e.v. (DAPI) weit mehr als 11 Millionen Rezepturen von Deutschlands Apotheken für ihre Kunden hergestellt. Hinzu kommen Rezepturen für Privatversicherte oder auf Patientenwunsch hergestellte Rezepturen, die nicht über die Kassenrezept-Auswertung erfasst werden können. Dermatologen, Allgemeinmediziner und Kinderärzte stehen an der Spitze der Verordner von Rezepturen. Zur Schließung therapeutischer Lücken sind individuell angefertigte Arzneimittel in verschiedenen Darreichungsformen unverzichtbar, da für spezielle Therapien oder seltene Krankheitsbilder häufig keine Fertigarzneimittel in geeigneter Dosierung oder mit den gewünschten Eigenschaften zur Verfügung stehen. Gerade bei der Rezepturherstellung können die Apotheken ihre Fähigkeiten eindrucksvoll demonstrieren und die fachliche Qualifikation und Sachkenntnis ihrer Mitarbeiter hervorheben. Dies gelingt aber nur, wenn ein hoher und konstanter Qualitätsstandard gewährleistet ist. Vorgaben durch die Apothekenbetriebsordnung Gemäß Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) sollte im Rahmen des Qualitätsmanagements neben der Selbstinspektion auch eine regelmäßige Teilnahme an Maßnahmen zur externen Qualitätsüberprüfung erfolgen (ApBetrO 2a). Die vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker durchgeführten Ringversuche eignen sich hervorragend, um diese Vorgabe zu erfüllen. Auch die Bundesapothekerkammer (BAK) empfiehlt jeder Apotheke neben geeigneten, regelmäßig durchzuführenden Maßnahmen zur internen Qualitätskontrolle einmal jährlich an einem Ringversuch teilzunehmen und hat deshalb diese Maßnahme in ihre Leitlinien zur Qualitätssicherung aufgenommen. Auswahl der Rezepturen Die Auswahl der Rezepturen für den Ringversuch erfolgt vor allem nach dem Gesichtspunkt der Praxisrelevanz. Dabei werden sowohl standardisierte Rezepturen, z.b. NRF-Rezepturen, als auch nicht standardisierte Rezepturen für die Ringversuche ausgewählt, die gemäß Umfragen des ZL nach wie vor häufiger rezeptiert werden.

11 Auch wenn eine Ringversuchs-Rezeptur nicht zum üblichen Herstellungsrepertoire einer Apotheke zählt, so bietet sie der Apotheke dennoch die einzigartige Gelegenheit, sich exemplarisch Klarheit über die Qualität ihrer Herstellungsvorgänge und der selbst zubereiteten Produkte zu verschaffen sowie kritische Abläufe in wichtigen Bereichen der Rezepturherstellung zu überprüfen. Mit diesen Erkenntnissen kann die Qualität von Rezepturarzneimitteln weiterentwickelt bzw. auf dem erforderlichen Stand gehalten werden. Rezepturen bietet das ZL wie in den vergangenen Jahren wieder drei unterschiedliche Ringversuchs-Rezepturen an. Um das eigene Herstellungsverfahren zu überprüfen wird empfohlen, die Anfertigung der Ringversuchsrezepturen im Rahmen des üblichen Apothekenbetriebs vorzunehmen. Der Apotheke wird deshalb kein Herstellungsverfahren vorgegeben. Vielmehr kann jede Apotheke das Herstellungsverfahren ihrer Wahl anwenden. Als erste Rezeptur in 2014 ist die Herstellung einer Cremezubereitung mit Dexamethason vorgesehen. Laut einer ZL-Umfrage aus dem Jahr 2012 / 2013 gehört das Glukokortikoid zu den Top Ten der am häufigsten in der Apothekenrezeptur eingesetzten Substanzen. Als Grundlage wurde eine in der Dermatologie beliebte und häufig verwendete Creme mit hohem Wasseranteil ausgewählt. Der Untersuchungszeitraum des 1. Ringversuches erstreckt sich von Januar bis Juni Im Rahmen des 1. Ringversuches besteht außerdem die Möglichkeit, die Creme auch hinsichtlich ihrer mikrobiologischen Qualität überprüfen zu lassen und ein Zusatz-Zertifikat zu erwerben. Diese Untersuchung kann wie bei der Kennzeichnung auf Wunsch der Apotheke zusätzlich zur Prüfung der Standardkriterien angemeldet werden. Bei der zweiten Rezeptur handelt es sich um eine halbfeste Zubereitung, die zwei Arzneistoffe enthält: Prednisolon und Salicylsäure, eine bei Dermatologen weit verbreitete und häufig verordnete Wirkstoffkombination. Prednisolon gehört zu den topisch schwach wirksamen Kortikoiden und eignet sich besonders zur Behandlung von rein entzündlichen Dermatosen ohne hyperproliferativen Effekt. Durch die Salicylsäure können zusätzlich keratolytische und antimikrobielle Effekte erzielt werden. Der Untersuchungszeitraum des 2. Ringversuches liegt zwischen April und November Bei der dritten Rezeptur handelt es sich um eine Kapselzubereitung mit Hydrochlorothiazid in pädiatrischer Dosierung. Dieser Ringversuch findet im Zeitraum August bis Dezember 2014 statt. Qualitätskriterien / Zertifikatsrelevanz Anhand der vom ZL inhaltlich und mengenmäßig vorgegebenen Rezepturen werden standardmäßig je nach Art der Zubereitung Qualitätskriterien wie Wirkstoffidentität, Wirkstoffgehalt und Wirkstoffverteilung, Partikelgröße, Galenische Beschaffenheit (Aussehen, richtige Grundlage, korrekte Hilfsstoffe), Konsistenz, ph-wert oder Dichte sowie die Angabe des Wirkstoffs und der Wirkstoffmenge auf dem Etikett überprüft. Diese Prüfparameter sind zertifikatsrelevant.

12 Zusätzlich jedoch ohne Relevanz für die Zertifikatsvergabe wird das Primärpackmittel hinsichtlich seiner Eignung im Hinblick auf die Stabilität der Zubereitung und seiner Anwendbarkeit für den Patienten beurteilt. Das Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch bestätigt, ist zwölf Monate lang gültig. Es kann als Nachweis für die Qualität der Dienstleistung bei Kunden, Ärzten und Kostenträgern herangezogen werden. Zusätzlich vergibt das ZL für den Abschluss eines Ringversuches an jede Apotheke acht Fortbildungspunkte. Optional kann 2014 zusätzlich zum allgemeingültigen Ringversuchs-Zertifikat sowohl für die mikrobiologische Qualität (nur im 1. Ringversuch) als auch für die Kennzeichnung der Rezeptur ein Zusatz-Zertifikat errungen werden. Bei Interesse am Erwerb eines oder beider Zusatz-Zertifikate ist dies auf dem Anmeldeformular zu vermerken. Optional gebuchte Zusatzuntersuchungen werden nicht ins Abonnement übernommen, sondern müssen jährlich neu angemeldet werden. Ablauf der ZL-Rezeptur-Ringversuche 1. Herstellungsmitteilung Die Herstellungsmitteilung wird rechtzeitig (ca. 14 Tage) vor dem Herstellungstermin der auch vor dem Anmeldeschluss für den Ringversuch liegen kann an die teilnehmenden Apotheken versandt. Die Apotheke erhält darin genaue Informationen zur Rezeptur, den Prüfkriterien, dem Herstellungstag sowie zur Einsendung der Rezeptur ans ZL. 2. Herstellung in der Apotheke und Versand ans ZL Die Apotheken fertigen die genannte Rezeptur am Herstellungstag unter Routinebedingungen an und versenden sie umgehend. Die Zubereitung sollte das ZL möglichst am darauffolgenden Tag erreichen. 3. Untersuchung und Auswertung Die Untersuchung im ZL erfolgt hinsichtlich chemischer und physikalischer Prüfkriterien nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und anerkannten pharmazeutischen Regeln. 4. Ergebnismitteilung Max. zwölf Wochen nach dem Herstellungstermin erhalten die Apotheken ihr Ergebnis in Form eines Ergebnisprotokolls. Dieses enthält die Prüfkriterien, die Anforderungen (Spezifikationen), das persönliche Ergebnis sowie weitergehende Empfehlungen. Erfolgreich teilnehmenden Apotheken wird ein Zertifikat ausgestellt. Ergänzend erhalten die Apotheken Erläuterungen zu den einzelnen Prüfkriterien sowie erste Tipps zur Herstellung und möglichen Fehlerquellen. 5. Fortbildungspunkte Der ZL-Ringversuch zur Qualitätssicherung von in der Apotheke hergestellten Rezepturen ist von der Bundesapothekerkammer als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker/PTA unter der Veranstaltungsnummer BAK 2013/345 akkreditiert und mit acht Punkten pro Team (Kategorie 1b: Pharmazeutische Qualitätszirkel und Arzt-Apotheker-Gesprächskreise) bewertet. Die Punkte werden für das freiwillige Fortbildungszertifikat anerkannt. Soweit eine Apothekerkammer nicht anderweitige Regelungen vorsieht, sind erst bei Beantragung des freiwilligen Fortbildungszertifikates eine Kopie des der Ergebnismitteilung beiliegenden Punkteformblattes sowie der Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen Apothekerkammer einzureichen.

13 Termine Ringversuch Rezeptur in der Apotheke Ringversuch 2014 Cremezubereitung mit Dexamethason Zertifikatsrelevante Prüfkriterien: - Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung Dexamethason - Partikelgröße - Galenische Beschaffenheit / Aussehen / Richtige Grundlage - Angabe Wirkstoff nach Art und Menge auf dem Etikett - Optional: Zusatz-Zertifikat "Mikrobiologische Qualität" - Optional: Zusatz-Zertifikat "Kennzeichnung der Rezeptur" Termine: - Anmeldeschluss - Prüfzeitraum - Herstellungstag (Mitteilung ca. 14 Tage vor Herstellung) - Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (12 Monate gültig) Der Erwerb des Zusatz-Zertifikats "Mikrobiologische Qualität" ist mit Mehrkosten in Höhe von 100,- Euro (zzgl. MwSt.) verbunden. Der Erwerb des Zusatz-Zertifikats "Kennzeichnung der Rezeptur" ist mit Mehrkosten in Höhe von 25,- Euro (zzgl. MwSt.) verbunden. bis spätestens 1. Mai Januar bis 30. Juni 2014 liegt innerhalb des Prüfzeitraums bis spätestens 30. Juni Ringversuch 2014 Halbfeste Zubereitung mit Prednisolon und Salicylsäure Zertifikatsrelevante Prüfkriterien: - Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung Prednisolon - Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung Salicylsäure - Partikelgröße - Galenische Beschaffenheit / Aussehen / Richtige Grundlage - Angabe Wirkstoff nach Art und Menge auf dem Etikett - Optional: Zusatz-Zertifikat "Kennzeichnung der Rezeptur" Termine: - Anmeldeschluss - Prüfzeitraum - Herstellungstag (Mitteilung ca. 14 Tage vor Herstellung) - Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (12 Monate gültig) Der Erwerb des Zusatz-Zertifikats "Kennzeichnung der Rezeptur" ist mit Mehrkosten in Höhe von 25,- Euro (zzgl. MwSt.) verbunden. bis spätestens 1. Oktober April bis 30. November 2014 liegt innerhalb des Prüfzeitraums bis spätestens 30. November Ringversuch 2014 Kapselzubereitung mit Hydrochlorothiazid Zertifikatsrelevante Prüfkriterien: - Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung Hydrochlorothiazid - Gleichförmigkeit der Masse - Angabe Wirkstoff nach Art und Menge auf dem Etikett - Optional: Zusatz-Zertifikat "Kennzeichnung der Rezeptur" Termine: - Anmeldeschluss - Prüfzeitraum - Herstellungstag (Mitteilung ca. 14 Tage vor Herstellung) - Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (12 Monate gültig) Der Erwerb des Zusatz-Zertifikats "Kennzeichnung der Rezeptur" ist mit Mehrkosten in Höhe von 25,- Euro (zzgl. MwSt.) verbunden. bis spätestens 1. November August bis 31. Dezember 2014 liegt innerhalb des Prüfzeitraums bis spätestens 31. Dezember 2014 Die Teilnahmegebühr pro Ringversuch beträgt: 110,- Euro zzgl. MwSt. (1. und 3. Ringversuch) bzw. 175,- Euro zzgl. MwSt. (2. Ringversuch)

14 Teilnahmebedingungen Stellungnahme der Bundesapothekerkammer (BAK) Die Bundesapothekerkammer (BAK) empfiehlt jeder Apotheke einmal jährlich an einer externen Qualitätskontrolle, einem Ringversuch, teilzunehmen. Ankündigung Die Ankündigungen erfolgen über die pharmazeutische Fachpresse (DAZ / PZ), auf der ZL-Homepage ( sowie im Rundschreiben der Apothekerkammern. Sie enthalten alle wichtigen Angaben bezüglich Prüfkriterien, Ablaufschilderung, Terminen und Gebühren. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über die ZL-Homepage ( Apotheken, die noch nicht an den Ringversuchen teilgenommen haben, müssen sich zuvor registrieren. Alternativ ist eine Anmeldung per Fax oder Post möglich. Die Anmeldeformulare stehen auf der ZL- Homepage zum Ausdruck zur Verfügung bzw. werden regelmäßig in der Fachpresse (PZ, DAZ, Kammer-Rundschreiben) veröffentlicht. Die Anmeldeformulare finden Sie ebenfalls am Ende dieses Heftes. Bei Zustimmung der Apotheke erfolgt außerdem eine Erinnerung per Newsletter. Abonnement Um nach Ablauf der Gültigkeit eines Zertifikats ein Anschlusszertifikat zu erhalten, muss jede Apotheke darauf achten, dass sie sich rechtzeitig für den gleichen Teilnahmezeitraum des Folgejahres anmeldet. Dazu bietet das ZL die Möglichkeit, sich als Abonnent registrieren zu lassen und somit regelmäßig teilzunehmen. Die Apotheke erhält dann jedes Jahr zum gewünschten Zeitpunkt automatisch eine Mitteilung mit der Zusammensetzung der Rezeptur und dem Herstellungstermin. Abonnements sind für alle Ringversuche möglich. Optional gebuchte Zusatzuntersuchungen werden nicht ins Abonnement übernommen, sondern müssen jährlich neu angemeldet werden. Dazu erhalten alle Abonnenten am Anfang eines Kalenderjahres ein Informationsschreiben mit einer detaillierten Auflistung aller von ihnen aktuell im Abonnement gebuchten Leistungen. Rabatte Apotheken erhalten bei Online-Anmeldung oder Abschluss eines Abonnements 5 % Rabatt. Teilnehmer des Hygienemonitorings, die zwei weitere Ringversuche (Blut, Rezeptur oder Hygienemonitoring) im gleichen Jahr gebucht haben, erhalten 10 Prozent Rabatt auf das Hygienemonitoring. Sollte am Jahresende die Voraussetzung für die Rabatterteilung nicht mehr gegeben sein (durch Stornierungen angemeldeter Teilnahmen), so behält sich das ZL eine Nachberechnung vor. Eine Kombination mehrerer Rabatte ist nicht möglich. Änderung oder Kündigung einer Teilnahme oder eines Abonnements Sollen Änderungen für bestehende Anmeldungen erfolgen (z.b. ein Geräte- oder Parameterwechsel für einen Blut-Ringversuch), so sind diese dem ZL schriftlich bis zum Anmeldeschluss des betreffenden Ringversuches mitzuteilen. Hierfür ist beim ZL oder auf der Homepage ein Änderungsformular erhältlich. Die Kündigung eines Abonnements muss schriftlich zum jeweiligen Anmeldeschluss erfolgen. Liegen dem ZL das Kündigungsschreiben oder eine Änderungsmeldung erst nach Überschreitung des Anmeldeschlusses vor, so werden diese erst zum nächstmöglichen Termin wirksam und die ursprünglichen Kosten der Apotheke in Rechnung gestellt. Ergebnisse und Unterlagen Die Ergebnisse der Apotheken werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte - auch nicht an die Apothekerkammern weitergegeben, sofern keine anders lautende Vereinbarung mit der Apotheke, z.b. im Rahmen einer Kostenübernahme getroffen wurde. Bei Verlust der Unterlagen werden im Falle einer nachträglichen Neuerstellung der die Qualität bestätigenden Dokumente (Zertifikate und Ergebnisprotokolle) EUR 25,- zzgl. MwSt. pro Dokument in Rechnung gestellt.

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2014

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2014 Telefax: 06196-937-815 -Rezeptur-Ringversuche 2014 2014 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () im Rahmen der Ringversuche zur Qualitätssicherung von in der Apotheke hergestellten Rezepturen

Mehr

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2014 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2014 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung

Mehr

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2013 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2013 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung

Mehr

2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wiederum drei Ringversuche zur

2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wiederum drei Ringversuche zur Rezepturherstellung in der Apotheke Qualität auf hohem Niveau -Rezeptur-Ringversuche 2010 2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () wiederum drei Ringversuche zur Qualitätssicherung von

Mehr

Apothekenrezeptur Qualität ist gefragt

Apothekenrezeptur Qualität ist gefragt ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER ZL Apothekenrezeptur Qualität ist gefragt ZL-Rezeptur-Ringversuche 2008 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker führt 2008 erneut drei Ringversuche zur Qualitätssicherung

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke

Qualitätssicherung in der Apotheke ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke Ringversuch Plausibilität Spezial-Ringversuch Rezeptur-Ringversuche Hygienemonitoring Wasseruntersuchungen Blut-Ringversuche 2016

Mehr

Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität

Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER ZL Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität ZL-Blut-Ringversuche 2008 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) führt im Jahr 2008 wieder regelmäßig Ringversuche

Mehr

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln -Blut-Ringversuche 2009 Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker () führt im Jahr 2009 wieder regelmäßig Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke 2017

Qualitätssicherung in der Apotheke 2017 ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke 2017 Pädiatrische Kapseln Ringversuch Plausibilität Spezial-Ringversuch Rezeptur-Ringversuche Hygienemonitoring Wasseruntersuchungen

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Qualitätssicherung in der Apotheke

Qualitätssicherung in der Apotheke ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER Qualitätssicherung in der Apotheke Ringversuch Plausibilität Spezial-Ringversuche Rezeptur-Ringversuche Hygienemonitoring Wasseruntersuchungen Blut-Ringversuche

Mehr

Plausibilitätsprüfung Wurde für das vorliegende Rezepturarzneimittel bereits die Plausibilitätsprüfung vorgenommen?

Plausibilitätsprüfung Wurde für das vorliegende Rezepturarzneimittel bereits die Plausibilitätsprüfung vorgenommen? I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Erstellen Sie die Herstellungsanweisung für ein Rezepturarzneimittel. Verwenden Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Leitlinie der Bundesapothekerkammer

Mehr

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Die Wirk- und Hilfsstoffstabilität in Rezepturen wird durch verschiedenste Faktoren wie dem ph- Wert, der Temperatur, dem Licht, der stofflichen Zusammensetzung

Mehr

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Führen Sie bei einem Patienten eine Blutuntersuchung durch und informieren und beraten Sie ihn über die Ergebnisse. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie

Mehr

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Die Wirk- und Hilfsstoffstabilität in Rezepturen wird durch verschiedenste Faktoren wie dem ph- Wert, der Temperatur, dem Licht, der stofflichen Zusammensetzung

Mehr

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Erfahrungen eines Labors

Erfahrungen eines Labors Erfahrungen eines Labors Beispiel Einbindung externer Probenehmer Beziehungsgeflecht Trinkwasserverordnung 2001 Stand 5.12.2012 Trinkwasserinstallation?? Überschreitungen?? Gesundheitsamt 2 Pflichten aus

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Aktueller der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Name des Dokumentes ARZNEIMITTELINFORMATION Arzneimittelinformation in der Apotheke (Leitlinie und Kommentar ) Dokumentationsbogen

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 3 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Spezieller Teil B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 110, Heft 12, 22.

Mehr

Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Wasser als Ausgangsstoff zur rezeptur- und defekturmäßigen

Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Wasser als Ausgangsstoff zur rezeptur- und defekturmäßigen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Wasser als Ausgangsstoff zur rezeptur- und defekturmäßigen Herstellung Anwendungsbeispiel zu den Leitlinien

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten ( Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien ) in der Fassung vom 24. August 1989

Mehr

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

konkret Aktuell Vorstandswahl: Ursula Funke neue LAK-Präsidentin Pharmazie 91. Zentrale Fortbildung Die Parasiten sind unter uns (Teil 2)

konkret Aktuell Vorstandswahl: Ursula Funke neue LAK-Präsidentin Pharmazie 91. Zentrale Fortbildung Die Parasiten sind unter uns (Teil 2) konkret H 53602 Mitteilungen der Landesapothekerkammer Hessen Heft 1 Januar / Februar 2015 Aktuell Vorstandswahl: Ursula Funke neue LAK-Präsidentin Pharmazie 91. Zentrale Fortbildung Die Parasiten sind

Mehr

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Stellen Sie ein wirkstoffhaltiges Rezepturarzneimittel her. Verwenden Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung

Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung Die Prüfung der Ausgangsstoffe Eine Hilfe zur Umsetzung Gesetzliche Vorgaben Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) Arzneimittel, die in der Apotheke hergestellt werden, müssen die nach der pharmazeutischen

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 15.05.2014 Inhaltsübersicht

Mehr

ARBEITSBOGEN 7: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM QMS

ARBEITSBOGEN 7: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM QMS I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren Sie sich über das Qualitätsmanagementsystem (QMS) Ihrer Apotheke. Nutzen Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Qualitätsmanagement-Dokumentation

Mehr

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Hepatitis B Serokonversion Infektionsserologische Tests Sensitivität Spezifität Richtig pos. Ergebnisse

Mehr

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein - Abt. Gesundheitsschutz - Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke (ohne Versandhandel, Stellen/Verblistern, Krankenhaus-und Heimbelieferung,

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen D-38394-2015 Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen D-38447-2015 Keime in der medizinischen Druckluft: die unsichtbare

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 29.11.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251)

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251) Bezirksregierungen Münster Anzeige gemäß 67 Abs. 1 u. 2 AMG für die erlaubnisfreie Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte und zur Ausübung der Heilkunde bei Menschen befugten Personen gemäß 13 Abs.

Mehr

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 23.11.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Richtlinie der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats. vom 13. Juli 2017

Richtlinie der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats. vom 13. Juli 2017 Richtlinie der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats vom 13. Juli 2017 Aufgrund des 4 Abs. 1 Nr. 4 und 4 Abs. 1 Nr. 5 Heilberufsgesetz vom 22. Januar

Mehr

ALLE MENSCHEN SIND GLEICH

ALLE MENSCHEN SIND GLEICH ALLE MENSCHEN SIND GLEICH Ihr Medikament sollte es auch sein. Nur in Ihrer Apotheke. MENSCHEN SIND EINZIGARTIG IHRE GESUNDHEIT IST ES AUCH Individuell gefertigte Medikamente. Damit es Ihnen gut geht. Alle

Mehr

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten Dr. Wolfgang Sening Geschäftsführer Agenda Medizinprodukte - Definition und Überprüfung Kontaminationen auf Medizinprodukten

Mehr

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn 21. Juni 2016, Berlin DAC Monographie Cannabisblüten Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn Pharmazeutische Qualität Was ist eine Monographie? Das amtliches

Mehr

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2 Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Nachdem in Deutschland in den letzten Jahren mehrere Legionellen-Ausbrüche teilweise mit Todesopfern

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesheitsschutz bei Arzneimitteln über die Verlängerung der Anerkennung der Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker GmbH Carl-Mannich Str. 20 65760 Eschborn Geschäftsführer

Mehr

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik.

Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Labor und unserer Analytik. Mit dieser Preisliste möchten wir Ihnen unsere Analytik vorstellen und erläutern. Da die Möglichkeiten der mikrobiologischen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern 32. Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 8. März 2011 in Potsdam, 9. März 2011 in Leipzig Referent:

Mehr

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Informations- und shinweise in öffentlichen Apotheken Dieser Leitfaden dient zur Eigen- und Fremdbeurteilung der und Information bei der Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verordnung sowie im Rahmen

Mehr

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl.

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl. Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie Erstantrag Verlängerungsantrag Antragsteller/in: Mitglieds-Nr.: Apothekerkammer Nordrhein Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel.

Mehr

Fragebogen Wirkstoffhersteller

Fragebogen Wirkstoffhersteller Firmenname: Produkt : Produktcode : 1. Allgemeine Fragen zum Wirkstoff Stellen Sie uns eine Wirkstoff- Spezifikation zur Verfügung? Existiert für den Wirkstoff ein Drug Master File (DMF)? Falls ja, kann

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Theresa Winter, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z. 2.1.5 Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien 2.1.5 (1) Satz 1 und Satz 2 Satz 3 Werden Unit-use-Reagenzien und die entsprechenden Messsysteme in der patientennahen Sofortdiagnostik nach

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 Neue RiliBÄK Teil B1 W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 RiliBÄK 2008 Begründung Vorgehen Bewertung (Tab. B1) Problemfelder der RiliBÄK 2001 Vorgehen in der Realität und in der RiliBÄK stimmen nicht

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom ) Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Eine Empfehlung der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und hygiene, Ständige Arbeitsgemeinschaft Mikrobiologische

Mehr

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung Zusammensetzung von Medikamenten Arbeitsauftrag: Sch lesen Text über die Wirkstoffe (LP trägt vor) Sch schreibt Schlüsselwörter an die WT Sch verfassen Kurztext zu den Wirkstoffarten Lösen der Arbeitsblätter

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11.

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 13.11.2013 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Versand der Arzneimittel aus der Apotheke

Versand der Arzneimittel aus der Apotheke Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

Checkliste Medizinschrank. Aktuell Wahlvorschläge zur Delegiertenversammlung der LAK Hessen Pharmazie ZL-Ringversuche 2010 Rezeptur / Blut

Checkliste Medizinschrank. Aktuell Wahlvorschläge zur Delegiertenversammlung der LAK Hessen Pharmazie ZL-Ringversuche 2010 Rezeptur / Blut konkret H 53602 Mitteilungen der Landesapothekerkammer Hessen Heft 6 November / Dezember 2009 Aktuell Wahlvorschläge zur Delegiertenversammlung der LAK Hessen 2009 Pharmazie ZL-Ringversuche 2010 Rezeptur

Mehr

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern Fachbereich Gutachten über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern im Auftrag der Trotec GmbH & Co.KG, D 52525 Heinsberg Tagebuch-Nr.

Mehr

Labordiagnostik Trinkwasser

Labordiagnostik Trinkwasser Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Labordiagnostik Trinkwasser Workshop der Trinkwasseruntersuchungsstellen in Bayern Dr. V. Lehner-Reindl / Dr.Schindler Erlangen, 22.09.2010

Mehr

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation 02 / Medikamente Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Sch lesen Text über die Wirkstoffe (LP trägt vor) Sch schreibt Schlüsselwörter an die WT Sch verfassen Kurztext zu den Wirkstoffarten Lösen der

Mehr

C-reaktives Protein (CRP)

C-reaktives Protein (CRP) Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2014 C-reaktives Protein (CRP) 1 Das C-reaktive Protein ist das klassische Akut-Phase-Protein, das unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Prozesse

Mehr

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Mehr

ARBEITSBOGEN 4: PRÜFUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL UND APOTHEKENPFLICHTIGEN MEDIZIN- PRODUKTE

ARBEITSBOGEN 4: PRÜFUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL UND APOTHEKENPFLICHTIGEN MEDIZIN- PRODUKTE I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Überprüfen Sie ein Fertigarzneimittel (FAM) oder ein apothekenpflichtiges Medizinprodukt (MP) gemäß 12 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Prüfung der Fertigarzneimittel

Prüfung der Fertigarzneimittel Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2015 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Teilnahmebedingungen der VDLUFA-FUTTERMITTEL-ENQUETE der VDLUFA-Fachgruppe Futtermitteluntersuchung

Teilnahmebedingungen der VDLUFA-FUTTERMITTEL-ENQUETE der VDLUFA-Fachgruppe Futtermitteluntersuchung Zielstellung Teilnahmebedingungen der VDLUFA-FUTTERMITTEL-ENQUETE der VDLUFA-Fachgruppe Futtermitteluntersuchung (Stand: August 2014) Die VDLUFA-FUTTERMITTEL-ENQUETE ist eine Ringanalyse in der Inhalts-,

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel DI Erich Ziegelwanger Inhalt Grundsätze - aseptisches Arbeiten Anlegen von Verdünnungsreihen Koch sches Gussplattenverfahren Spatelverfahren Auswertung Koch

Mehr

Vortragszusammenfassungen

Vortragszusammenfassungen 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie Heidelberg, 1. April 2009 en Symposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen Klinische Erfahrungen und therapeutischer Nutzen von dermatologischen Rezepturen

Mehr

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien Seite: 1/7 Inhalt: 1 Allgemeine Anforderungen... 2 2 Sensorische Untersuchungen... 2 3 Mikrobiologische Untersuchungen... 2 4 Probenahme... 2 4.1 Probenehmer... 2 4.2 Externe Probenehmer... 3 5 Unterauftragsvergabe

Mehr

1. Überprüfung des Systems

1. Überprüfung des Systems 1. Überprüfung des Systems Regelmässige Überprüfung des Systems auf seine Wirksamkeit, spätestens jedoch dann, wenn an einem kritischen Kontrollpunkt die Sicherheit der Lebensmittel nicht mehr gewährleistet

Mehr

Wareneingang und Prüfung von Fertigarzneimitteln

Wareneingang und Prüfung von Fertigarzneimitteln 30 7 Wareneingang und Prüfung von Fertigarzneimitteln 7.1 Prüfung von Fertigarzneimitteln Wird pro Arbeitstag mindestens ein Fertigarzneimittel organoleptisch geprüft und die Prüfung dokumentiert? Es Auslegung

Mehr

Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich

Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (Arzneimittel-Bewilligungsverordnung, AMBV) Änderung vom 8. September 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Arzneimittel-Bewilligungsverordnung

Mehr

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias ÖQASTA Symposium 2014 12.11.2014 Salzburg Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

A/B, ISO, CE und CGM Antrag

A/B, ISO, CE und CGM Antrag A/B, ISO, CE und CGM Antrag Guido Freckmann Institut für Diabetes-Technologie Forschungsund Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm www.idt-ulm.de 1 C8 CE-Zeichen 2012 Foto: http://www.c8medisensors.com/experience/

Mehr

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt von: Genehmigung durch Apothekenleitung: Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Geltungsbereich... 3 3. Zuständigkeiten... 3 4. Durchführung... 3 4.1 Allgemeines...

Mehr

für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und

für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und Richtlinie für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und Krankenhausapotheken zur Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuches gemäß 4 Abs. 1 Nr. 1 der Satzung für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung 14. Sanitärtechnisches Symposium Burgsteinfurt, 28. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Verlängerung der Anerkennung der SGS Germany GmbH Hamburg Weidenbaumsweg 137 21035 Hamburg Geschäftsführer

Mehr

Praxishilfe Rezeptur Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke

Praxishilfe Rezeptur Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke Reihe PTAheute Buch Müller-Bohn Betriebswirtschaft für die Apotheke, 2009 Weber Rezepte für die Beratung, 2009 PTAheute Redaktion Schwangerschaft und Apotheke, 2011 Rall Ernährungsberatung in der Apotheke,

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz -

Mehr

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen Institut für Infektiologie und Pathobiologie mit den Standorten: 99947 Bad Langensalza, Rudolph-Weiss-Str. 1-5 99974 Mühlhausen, Langensalzaer Landstr. 1 Leistungsverzeichnis und Wasseruntersuchungen erstellt

Mehr

Stellen der Arzneimittel

Stellen der Arzneimittel Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand: 14.11.2006 Kapitel VII-1.1im Flussdiagramm aktualisiert am 20.09.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 INSTAND e.v. Prof. Dr. William-Graham Wood Dr. Christoph Niederau Erstellt von: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung

Mehr

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung ÖGSV-wfhss-Congress 2007, Baden bei Wien, 05.05.2007 3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung auf Basis der deutschen RKI/BfArM-Empfehlung Ein Erfahrungsbericht Dr. Thomas Kießling Sachverständiger für

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen AQS-Jahrestagung 2013/2014 Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen Jürgen Ammon Zulassung 15 Abs. 4 TrinkwV: Die nach 14, 16 Abs. 2 und 3, 19 und 20 TrinkwV erforderlichen

Mehr

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Dr. Sabine Thielke und Dr. Asmien Brix LAVES LVI BS/H Standort Hannover 1 Inhalt des Vortrages Rechtliche Grundlagen Entnahmeverfahren Bewertung von Ergebnissen

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr