DNotI. Dokumentnummer: 2a262_11 letzte Aktualisierung: OVG Münster, A 262/11. AGVwGO 5; VwGO 124, 124a; NWBauO 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DNotI. Dokumentnummer: 2a262_11 letzte Aktualisierung: OVG Münster, A 262/11. AGVwGO 5; VwGO 124, 124a; NWBauO 6"

Transkript

1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2a262_11 letzte Aktualisierung: OVG Münster, A 262/11 AGVwGO 5; VwGO 124, 124a; NWBauO 6 Gestattungsfähigkeit einer nachträglich errichteten Photovoltaikanlage auf einer Dachfläche trotz Abstandsflächenauswirkung - Beurteilung nach Selbständigkeit als Bauteil Eine Gestattung nach 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW kann auch bei einer Höhen- oder Längenänderung erteilt werden, sofern eine Abwägung der Interessen des Bauherrn an der Verwertung der vorhandenen Bausubstanz mit den nachbarlichen Belangen dem nicht entgegensteht. (Leitsatz der DNotI-Redaktion)

2 Page 1 of 7 Oberverwaltungsgericht NRW, 2 A 262/11 Datum: Gericht: Spruchkörper: Entscheidungsart: Aktenzeichen: Oberverwaltungsgericht NRW 2. Senat Beschluss 2 A 262/11 Tenor: Der Antrag wird abgelehnt. Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens; eventuelle außergerichtliche Kosten des Beigeladenen sind nicht erstattungsfähig. Der Streitwert wird auch für das Zulassungsverfahren auf 5.000,- Euro festgesetzt. Gründe: Der Senat hat das Passivrubrum von Amts wegen geändert, nachdem durch den Wegfall von 5 AG VwGO (vgl. Art. 2 Nr. 28 des Gesetzes zur Modernisierung und Bereinigung von Justizgesetzen im Land Nordrhein-Westfalen vom 26. Januar 2010, GV. NRW. S. 30) und die nunmehrige Geltung des sog. Rechtsträgerprinzips kraft Gesetzes zum 1. Januar 2011 auf Seiten des Beklagten ein Beteiligtenwechsel eingetreten ist. Der Antrag auf Zulassung der Berufung hat keinen Erfolg. Die mit dem Zulassungsbegehren vorgebrachten, für die Prüfung maßgeblichen Einwände ( 124 a Abs. 4 Satz 4 VwGO) begründen weder ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des angefochtenen Urteils im Sinne von 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO (1.) noch ergeben sie besondere rechtliche oder tatsächliche Schwierigkeiten der Rechtssache im Sinne des 124 Abs. 2 Nr. 2 VwGO (2.) oder deren grundsätzliche Bedeutung gemäß 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO (3.). 1. Ernstliche Zweifel im Sinne des 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO liegen vor, wenn erhebliche Gründe dafür sprechen, dass die verwaltungsgerichtliche Entscheidung einer rechtlichen Prüfung wahrscheinlich nicht standhalten wird. Sie sind (nur) begründet, wenn zumindest ein einzelner tragender Rechtssatz der angefochtenen Entscheidung oder eine erhebliche Tatsachenfeststellung mit schlüssigen Gegenargumenten in Frage gestellt wird und sich die Frage, ob die Entscheidung etwa aus anderen Gründen im Ergebnis richtig ist, nicht ohne weitergehende Prüfung der Sach- und Rechtslage beantworten lässt

3 Page 2 of 7 Derartige Zweifel weckt das Antragsvorbringen nicht. Das Verwaltungsgericht hat der Klage, 6 7 die Beklagte unter teilweise Abänderung ihres Bescheids vom 22. Juli zu verpflichten, ordnungsbehördlich gegen die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mehrzweckhalle auf dem Grundstück Gemarkung C., Flur 2, Flurstück 1614 einzuschreiten und deren Beseitigu anzuordnen, nur insoweit stattgegeben, als es die Beklagte zur Bescheidung des klägerischen Antrags vom 12. Juli 2010 unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts verpflichtet hat. Im Übrigen hat es die Klage abgewiesen. Zur Begründung hat das Verwaltungsgericht im Wesentlichen ausgeführt, durch die Errichtung der Photovoltaikanlage auf der - ursprünglich legal errichteten - Mehrzweckhalle liege ein neues Vorhaben vor, welches die nach aktueller Rechtslage einzuhaltenden Abstandflächen nicht wahre. Das Vorhaben sei auch nicht auf der Grundlage der für bestehende Gebäude geltenden Sonderreglungen des 6 Abs. 15 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 BauO NRW zulässig. Da die Mehrzweckhalle lediglich einen Abstand von 1 m zur Grenze des klägerischen Grundstücks einhalte, lägen insbesondere die Voraussetzungen nach Nr. 2 nicht vor. Gleichwohl fehle es an der für eine Verpflichtung der Beklagten zum Erlass der begehrten Ordnungsverfügung erforderlichen Ermessensreduzierung auf Null. Der derzeit vorliegende Verstoß gegen das Abstandflächenrecht könne durch eine im Ermessen der Beklagten liegende Gestattung nach 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW ausgeräumt werden. Hiergegen wendet der Kläger ohne Erfolg ein, die Anbringung der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mehrzweckhalle sei nicht nach 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW gestattungsfähig. Insbesondere unterliegt die Annahme des Verwaltungsgerichts keinen ernstlichen Zweifeln, die Erteilung einer Gestattung nach 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW scheide nicht schon deshalb aus, weil die Mehrzweckhalle mit der Photovoltaikanlage gegenüber dem Grundstück des Klägers eine tiefere Abstandfläche benötige als ohne; die geforderte Abwägung setze vielmehr bei den im Einzelfall konkret betroffenen Belangen an. Gemäß 6 Abs. 15 Satz 1 BauO NRW sind bei Gebäuden, die ohne Einhaltung von Abstandflächen oder mit geringeren Tiefen der Abstandflächen als nach den Absätzen 5 und 6 bestehen, ohne weitere Gestattung zulässig (1.) Änderungen innerhalb des Gebäudes, (2.) Nutzungsänderungen, wenn der Abstand des Gebäudes zu den Nachbargrenzen mindestens 2,50 m beträgt, (3.) Änderungen, wenn der Abstand des Gebäudes zu den Nachbargrenzen mindestens 2,50 m beträgt, ohne Veränderung von Länge und Höhe der diesen Nachbargrenzen zugekehrten Wände und Dachflächen und ohne Einrichtung neuer Öffnungen oder Vergrößerung bestehender Öffnungen in diesen Wänden und Dachflächen. Darüber hinausgehende Änderungen und Nutzungsänderungen können nach 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW unter Würdigung nachbarlicher Belange und der Belange des Brandschutzes gestattet werden. Weitergehende tatbestandliche Einschränkungen für die geforderte Ermessensentscheidung über die Gestattung sind nicht ausdrücklich normiert. Die Vorschrift geht damit über den Anwendungsbereich der bis zur Neuregelung des Abstandflächenrechts durch das Zweite Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 12. Dezember 2006 (GV. NRW. S. 615) geltenden Regelung des 6 Abs. 15 BauO NRW a. F. hinaus. Danach war eine Gestattung ausdrücklich nur "ohne Veränderung von Länge und Höhe der den Nachbargrenzen zugekehrten Wände" möglich. Gestattungsfähig sind demgegenüber nunmehr auch solche baulichen

4 Page 3 of 7 Änderungen, die das Maß der Geringfügigkeit überschreiten und bei denen Länge und Höhe der den Nachbargrenzen zugekehrten Seiten verändert wird. Vgl. OVG NRW, Urteil vom 8. März A 3782/05 -, BRS 71 Nr. 125 = juris Rn. 44. Dieses Verständnis entspricht - anders als der Kläger meint - unmittelbar der Begründung des Gesetzentwurfs zu 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW (LT-Drs. 14/2433, S. 18). Wenn es dort heißt: "Dabei wird darauf verzichtet, dass es sich lediglich um geringfügige bauliche Änderungen ohne Veränderung von Länge und Höhe der den Nachbargrenzen zugekehrten Wände handeln muss." belegt dies, dass weitergehende tatbestandliche Einschränkungen für die Gestattung nicht statuiert werden sollten, um eine an den jeweiligen konkreten tatsächlichen Verhältnissen des Einzelfalls ausgerichtete abwägende Entscheidung zu eröffnen. Soweit der Kläger darauf verweist, nach 6 Abs. 15 Satz 1 Nr. 3 BauO NRW seien selbst bei Gebäuden mit einem Abstand von 2,50 m zur Nachbargrenze nur solche Änderungen zulässig, die ohne Veränderungen von Länge und Höhe der den Nachbargrenzen zugekehrten Wände und Dachflächen vorgenommen würden, führt auch dies zu keiner anderen Beurteilung. Weder die Zielsetzung noch die Systematik der Regelungen in 6 Abs. 15 Sätze 1 und 2 BauO NRW geben Anlass, die Gestattung über den eindeutigen Wortlaut und die hierzu gegebene Gesetzesbegründung hinaus an weitergehende tatbestandliche Voraussetzungen zu knüpfen. Die in 6 Abs. 15 Satz 1 BauO NRW beschriebenen Vorhaben erfordern - anders als eine Gestattung nach Satz 2 - keine Prüfung nachbarlicher Belange und auch keine Ermessensentscheidung der Bauaufsichtsbehörde. Der Gesetzgeber hat insoweit für den eng umschriebenen Anwendungsbereich des Satzes 1 festgelegt, wann eine Nutzungsänderung dem Nachbarn zumutbar und damit allgemein zulassungsfähig ist. Vgl. LT-Drs. 14/2433, S. 18; OVG NRW, Urteil vom 8. März A 3782/05 -, BRS 71 Nr. 125 = juris Rn. 42. Hier ist bestimmungsgemäß vorausgesetzt, dass das bestehende Gebäude keine Änderungen erfährt (Nr. 1 und Nr. 2) oder jedenfalls allenfalls geringfügige, die namentlich mit keinen Veränderungen von Höhe und / oder Länge der zu den betrachteten Nachbargrenzen zugekehrten Wände und Dachflächen verbunden sind (Nr. 3). Zudem muss im Falle der Veränderung der Gebäudesubstanz wie bei einer Nutzungsänderung der Abstand mindestens 2,50 m betragen; letzteres vor allem mit Blick auf Brandschutzgründe (vgl. 31 Abs. 1 Nr. 1 BauO NRW). Vgl. LT-Drs. 14/2433, S. 18; Boeddinghaus/Hahn/ Schulte, BauO NRW, Loseblatt, Stand: Juli 2011, 6 Rn Die Regelung des Satz 2 geht im Gegensatz dazu über diesen (bewusst) eng umschriebenen Anwendungsbereich des Satzes 1 ausdrücklich hinaus, fordert als Korrektiv allerdings auf der Rechtsfolgenseite eine behördliche Ermessensentscheidung. Gefordert ist eine am Grundsatz der Verhältnismäßigkeit orientierte Abwägung des Interesses des Bauherrn an der Verwertung einer vorhandenen Bausubstanz mit den nachbarlichen Belangen, namentlich mit dem Interesse des betroffenen Grenznachbarn, eine "neue" Nutzung des benachbarten

5 Page 4 of 7 Gebäudes in Ansehung des mit den gesetzlichen Vorgaben nicht (mehr) zu vereinbarenden Grenzabstands zu verhindern. Vgl. dazu OVG NRW, Beschluss vom 28. April A 2065/08 -, juris Rn. 4. Anlass, die Einschränkung betreffend die unveränderte Länge und / oder Höhe der zugekehrten Wände und Dachflächen des bestehenden Gebäudes bei den tatbestandlichen Voraussetzungen des Satzes 1 - entgegen dem ausdrücklichen Regelungsgefüge - auf Satz 2 zu übertragen, besteht nicht. Soweit durch eine Veränderung von Höhe und / oder Länge des Gebäudes im Konkreten nachbarliche Belange beeinträchtigt werden, ist dies allein im Rahmen der gebotenen Abwägung zu berücksichtigen, schließt aber nicht von vornherein eine Gestattung aus. So wie vorstellbar ist, dass im Einzelfall in den Fällen eines geringeren Abstands als 2,50 m den Brandschutzbelangen noch genügt sein kann, sind auch betreffend die Veränderung der äußeren Gestalt eines Gebäudes, die mit einer Vergrößerung von Abstandflächen verbunden ist, ohne Weiteres Fälle vorstellbar, in denen sich keine nennenswerten Auswirkungen der neuen Nutzung auf die nachbarlichen Belange ergeben und diese gegenüber möglichen berechtigten Interessen des Bauherrn an der Verwertung einer vorhandenen Gebäudesubstanz nicht weiter ins Gewicht fallen. Darüber hinaus lässt sich dem Zulassungsvorbringen nicht entnehmen, dass die Errichtung der Photovoltaikanlage tatsächlich zu einer Vergrößerung der Abstandfläche führt. Es wird insbesondere nicht dargelegt, dass es sich hierbei um einen von 6 Abs. 4 Satz 6 Nr. 2, 2. Spiegelstrich BauO NRW erfassten "Dachaufbau" handelt, der dazu führen könnte, dass die Höhe des Dachs der Mehrzweckhalle im Verhältnis zum Grundstück des Klägers zu einem Drittel der Wandhöhe hinzuzurechnen wäre. Dazu hätte indes Anlass bestanden, zumal nachdem das Verwaltungsgericht diese Frage ausdrücklich offen gelassen hat. Die Frage, ob ein Bauteil im Einzelfall ein Dachaufbau im Sinne des 6 Abs. 4 Satz 6 Nr. 2 BauO NRW ist, hängt davon ab, ob er bei wertender Betrachtung (noch) als Bestandteil des Dachs anzusehen ist oder ob er als weitgehend selbstständiger Bauteil in Erscheinung tritt. Als mögliche Kriterien für die vorzunehmende Wertung kommen beispielsweise in Betracht: die Unterordnung des Dachaufbaus nach Ausmaß und Gestaltung im Verhältnis zum Dach, die Funktion des Dachaufbaus und der Umfang der zusätzlichen Auswirkungen, die der Dachaufbau auf die durch die Abstandflächenvorschriften geschützten Belange haben kann. Vgl. OVG NRW, Beschlüsse vom 29. April B 201/10 - und vom 13. Januar B 1811/03 -, BRS 67 Nr. 127 = juris Rn. 22. Zugleich gilt die Anrechnung nur im Verhältnis zu dem Nachbargrundstück, zu dem die Dachfläche mit dem Aufbau ausgerichtet ist. Dass es sich bei der vorliegend in Rede stehenden Photovoltaikanlage gemessen daran tatsächlich um einen "Dachaufbau" im Sinne des 6 Abs. 4 Satz 6 Nr. 2 BauO NRW handelt, der sich dem Kläger gegenüber abstandflächenrechtlich auswirkt, lässt das Zulassungsvorbringen nicht hervortreten; der Kläger beschränkt sich darauf, diese Eigenschaft zu behaupten. Dem steht indes schon entgegen, dass die auf das Dach lediglich aufmontierte Anlage kein (konstruktiver) Bestandteil der zum Grundstück des Klägers ausgerichteten Dachfläche ist, auch wenn die Photovoltaikmodule (geringfügig) über den Dachfirst herausragen. Auf der Grundlage des vorliegenden aussagekräftigen Fotomaterials lässt es sich zugleich ausschließen, dass sich die

6 Page 5 of 7 Anlage von ihrer optischen Wirkung her wie ein abstandflächenauslösender Dachaufbau darstellen würde. Spricht daher - in Abgrenzung zu einem Dachaufbau - Einiges für die Annahme eines vom Dach der Mehrzweckhalle losgelösten eigenständigen Bauteils, lässt sich dagegen auch nicht der Beschluss des 7. Senats des beschließenden Gerichts vom 20. September B 985/10 - (BRS 76 Nr. 142 = juris Rn. 6) anführen. Der Beschluss verhält sich nicht zur abstandflächenrechtlichen Einordnung von Photovoltaikanlagen, sondern lediglich zu der Frage, ob diese mit dem Gebäude, auf dessen Dach die Module montiert sind, in funktionaler Hinsicht eine (untrennbare) Einheit bildet, mit der Folge, dass die Errichtung der Photovoltaikanlage eine (genehmigungspflichtige) Nutzungsänderung dieses einheitlichen Gebäudes darstellen kann. Hierauf kommt es im Rahmen der abstandflächenrechtlichen Beurteilung nach 6 Abs. 4 Satz 6 BauO NRW aber vorliegend nicht entscheidend an. Geht man aber von einem vom Dach der Mehrzweckhalle losgelösten eigenständigen Bauteil aus, so hätte das zwar unter Umständen - unter den einschränkenden Voraussetzungen des 6 Abs. 10 BauO NRW - zur Folge, dass seine äußeren Begrenzungen als Außenwände oder als Teil von Außenwänden anzusehen wären. Selbst wenn man vorliegend allerdings unterstellt, dass die Photovoltaikanlage eigenständig Abstandflächen auslöst, dürfte dies die zum Grundstück der Kläger hin einzuhaltenden Abstandflächen nicht vergrößern, weil der Modulaufbau - isoliert betrachtet - die Abstandflächen einhält und sich auf die von der Mehrzweckhalle einzuhaltenden Abstandflächen nicht auswirkt. Dann wäre nämlich nach 6 Abs. 4 Satz 1 und 2 BauO NRW auf den oberen Abschluss der Anlage sowohl für die Berechnung der Wandhöhe als auch für die Bestimmung der Abstandfläche abzustellen. Geht man davon aus, dass der obere Abschluss der Module den Dachfirst sowohl hinsichtlich der Höhe als auch in Richtung der Grenze zum Grundstück des Klägers um etwa 0,50 m überragt, werden die notwendigen Abstandflächen erkennbar eingehalten. Nach den Bauvorlagen zur Baugenehmigung vom 20. Mai 1987 erreicht der Dachfirst eine Höhe von 6,54 m, zuzüglich des Überstands von ca. 0,50 m ergibt sich eine Höhe von etwa 7 m. Selbst bei einem Maß von 0,8 H (vgl. 6 Abs. 5 Satz 1 BauO NRW) ergäbe dies eine Abstandfläche von 5,60 m, die bei einem Abstand des Dachfirsts von der Grundstücksgrenze von 8 m deutlich eingehalten ist. Auch im Übrigen wird mit dem Zulassungsantrag nicht dargelegt, dass die nach 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW vorzunehmende Abwägung nachbarlicher Belange zwangsläufig zu einer Verweigerung der Gestattung führen müsste und der Kläger ein Einschreiten der Beklagten gegen den Beigeladenen fordern könnte. Unerheblich ist dabei, dass der Beigeladene das Gebäude auch ohne die Photovoltaikanlage weiterhin sinnvoll nutzen könnte. Denn dessen unbeschadet ist seinem Interesse, das vorhandene Gebäude zum Zwecke des Betriebs einer Photovoltaikanlage zu nutzen, nicht etwa von vornherein die Eignung abzusprechen, sich im Rahmen der nach 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW gebotenen Abwägung gegenüber den in Rede stehenden Nachbarbelangen des Klägers durchzusetzen. Auch kann dahingestellt bleiben, ob der Beigeladene die Photovoltaikmodule auch dergestalt auf die nach Süden ausgerichtete Dachfläche hätte montieren können, dass der Dachfirst nicht überschritten wird. Entscheidend ist insoweit, dass eine mehr als nur geringfügige Beeinträchtigung des klägerischen Grundstücks durch die "neue / zusätzliche" Nutzung der benachbarten Mehrzweckhalle bei (im Wesentlichen) unveränderter Dimensionierung weder substantiiert geltend gemacht worden noch sonst erkennbar ist. Auch bietet der

7 Page 6 of 7 Zulassungsantrag keinen Anhalt dafür, dass der Gestattung zwingend Belange des Brandschutzes entgegenstehen könnten. Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des angefochtenen Urteils ergeben sich auch nicht aus dem weiteren Vorbringen des Klägers, eine Gestattung nach 6 Abs. 15 BauO NRW scheide auch deshalb aus, weil die ursprünglich legal errichtete Mehrzweckhalle im Zeitpunkt der hier in Rede stehende Änderung - Montage der Photovoltaikanlage - nicht mehr formell oder materiell legal gewesen sei. Dabei kann vorliegend dahingestellt bleiben, ob eine Gestattung tatsächlich ausscheidet, wenn der Bestandsschutz eines Gebäudes durch eine frühere (Nutzungs-)Änderung verlorengegangen ist. Dies ist hier nämlich nicht der Fall gewesen. Soweit der Kläger vorträgt, der Kuhstall sei abweichend von der Baugenehmigung vom 20. Mai 1987 in die Mehrzweckhalle eingebaut worden, führt dies bereits deshalb nicht zum Verlust des Bestandsschutzes, weil diese Änderung von der Beklagten nach Durchführung der Bauzustandsbesichtigung durch geänderten Grüneintrag in die Bauvorlagen am 28. November 1989 nachträglich legalisiert worden ist. Hinsichtlich der Umnutzung des Kuhstalls in einen Pferdestall fehlt es zwar an einer solchen Legalisierung. Allerdings kann eine solche Nutzungsänderung unabhängig von der Frage, ob diese überhaupt zum Verlust des Bestandsschutzes einer "Mehrzweckhalle" führen kann, jedenfalls - ebenso wie die vorliegend streitige Änderung - nach 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW (nachträglich) gestattet werden, da entgegenstehende nachbarliche Belange des Klägers auch insoweit weder vorgetragen worden noch sonst erkennbar sind. 2. Die Berufung ist auch nicht gemäß 124 Abs. 2 Nr. 2 VwGO wegen der besonderen rechtlichen oder tatsächlichen Schwierigkeiten der Rechtssache zuzulassen. Dies wäre nur dann der Fall, wenn die Angriffe des Klägers gegen die Tatsachenfeststellungen oder die rechtlichen Würdigungen, auf denen das angefochtene Urteil beruht, begründeten Anlass zu Zweifeln an der Richtigkeit der erstinstanzlichen Entscheidung gäben, die sich nicht ohne Weiteres im Zulassungsverfahren klären ließen, sondern die Durchführung eines Berufungsverfahrens erfordern würden. So liegt der Fall hier nicht. Dass der Ausgang des Rechtsstreits in dem vorgenannten Sinn offen ist, wird mit dem Zulassungsvorbringen nicht aufgezeigt. Die Frage, ob eine Gestattung nach 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW im Grundsatz auch dann möglich ist, wenn sich die erforderliche Abstandfläche gegenüber dem bisherigen Zustand vergrößert, lässt sich aus den unter 1. genannten Gründen auf der Grundlage des Gesetzes, seiner Begründung sowie der dazu ergangenen, oben zitierten Rechtsprechung des 7. Senats des beschließenden Gerichts bereits im Zulassungsverfahren im Sinne der Bewertung des Verwaltungsgerichts bejahen. Besondere tatsächliche und rechtliche Schwierigkeiten der Rechtssache werden auch im Übrigen nicht dargetan. 3. Die Berufung ist des Weiteren nicht wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache gemäß 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO zuzulassen. Eine Rechtssache hat grundsätzliche Bedeutung, wenn sie eine im betreffenden Berufungsverfahren klärungsbedürftige und für die Entscheidung dieses Verfahrens erhebliche Rechts- oder Tatsachenfrage aufwirft, deren Beantwortung über den konkreten Fall hinaus wesentliche Bedeutung für die einheitliche Anwendung oder Weiterentwicklung des Rechts hat. Dabei ist zur Darlegung dieses Zulassungsgrundes die Frage auszuformulieren und substantiiert auszuführen,

8 Page 7 of 7 warum sie für klärungsbedürftig und entscheidungserheblich gehalten und aus welchen Gründen ihr Bedeutung über den Einzelfall hinaus zugemessen wird. Diesen Anforderungen wird das Zulassungsvorbringen hinsichtlich der allein aufgeworfenen Frage, 37 "ob und ggfs. unter welchen Voraussetzungen die Änderung und 38 Nutzungsänderung eines den Abstand von 2,50 m zur Nachbargrenze unterschreitenden Gebäudes gemäß 6 Abs. 15 BauO NRW gestattet werden kann, wenn die Änderung oder Nutzungsänderung dazu führt, dass die nach 6 Abs. 1 bis 5 BauO NRW notwendige Abstandfläche gegenüber dem bisherigen Zustand vergrößert wird," nicht gerecht. Dass eine Gestattung nach 6 Abs. 15 Satz 2 BauO NRW grundsätzlich auch bei einer Veränderung der Höhe des Gebäudes, die mit einer Vergrößerung der Abstandfläche verbunden ist, in Betracht kommt, ist aus den unter 1. genannten Gründen geklärt. Die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine solche bauliche Maßnahme unter Abwägung nachbarlicher Belange gestattungsfähig ist, ist einer über den Einzelfall hinausgehenden Klärung nicht zugänglich. Maßgeblich sind - wie ebenfalls bereits unter 1. ausgeführt - die konkreten Verhältnisse des Einzelfalls. Der Kläger zeigt auch nicht auf, wieso der vorliegende Einzelfall Anlass bieten könnte, die Kriterien, nach denen sich die Einzelfallbewertung bemisst, weitergehend verallgemeinerungsfähig auszudifferenzieren. Die Kostenentscheidung folgt aus 154 Abs. 2, 162 Abs. 3 VwGO. Da der Beigeladene im Zulassungsverfahren kein Kostenrisiko trägt und er vorliegend lediglich einen - nicht weiter begründeten - Antrag gestellt hat, entspricht es nicht der Billigkeit, seine eventuellen außergerichtlichen Kosten für erstattungsfähig zu erklären. Die Streitwertfestsetzung beruht auf 47 Abs. 1 und 3, 52 Abs. 1 GKG. Dieser Beschluss ist unanfechtbar ( 152 Abs. 1 VwGO, 68 Abs. 1 Satz 5 in Verbindung mit 66 Abs. 3 Satz 3 GKG). Mit der Ablehnung des Zulassungsantrags ist das Urteil des Verwaltungsgerichts rechtskräftig ( 124 a Abs. 5 Satz 4 VwGO)

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Klägerin, 33, Arnsberg, g e g e n 2 A 984/13 8 K 2316/12 Arnsberg B e s c h l u s s In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren der Prozessbevollmächtigte: Klägerin, Rechtsanwälte Dielitz und Leisse-Dielitz, Gutenbergplatz 33, 59821 Arnsberg,

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 2 A 626/08 3 K 1123/07 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragsgegnerin - gegen die Deutsche

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 A 754/08 2 K 845/06 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: gegen die Landeshauptstadt

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 776/11 3 K 354/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache 1. des 2. der beide wohnhaft: - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: gegen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 47/08 1 K 2536/04 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Firma vertreten durch den Geschäftsführer prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 2 A 322/08 11 K 1662/05 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte gegen den Freistaat Sachsen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 A 91/11 2 K 2083/08 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsgegner - prozessbevollmächtigt: gegen den Abwasserzweckverband

Mehr

Vergleichsgruppe innerhalb einer Besoldungsgruppe; Regelbeurteilung; Beurteilungsergebnis

Vergleichsgruppe innerhalb einer Besoldungsgruppe; Regelbeurteilung; Beurteilungsergebnis Rechtsanwalt Helmut Legarth, Recklinghausen 1. Vergleichsgruppe innerhalb einer Besoldungsgruppe; Regelbeurteilung; Beurteilungsergebnis Am 18.06.2008 entschied das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen in

Mehr

Oberverwaltungsgericht für das Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. Juli 2017, Az. 4 A 543/15

Oberverwaltungsgericht für das Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. Juli 2017, Az. 4 A 543/15 Oberverwaltungsgericht für das Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. Juli 2017, Az. 4 A 543/15 Tenor Gründe 1 2 3 4 5 Der Antrag der Klägerin auf Zulassung der Berufung gegen den Gerichtsbescheid des Verwaltungsgerichts

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 A 17/13 1 K 1297/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Antragstellerin - prozessbevollmächtigt: gegen den Landkreis Sächsische

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 667/10 3 K 243/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte gegen die

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 109.07 VG 6 K 215/02 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. Mai 2008 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 487/13 1 K 308/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn vertreten durch die Betreuer - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18. Januar 2017, Az. 4 A 1998/14

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18. Januar 2017, Az. 4 A 1998/14 Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18. Januar 2017, Az. 4 A 1998/14 Tenor Der Antrag des Klägers auf Zulassung der Berufung gegen das aufgrund der mündlichen Verhandlung

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 2 A 169/09 3 K 1469/06 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Antragstellerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte gegen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 60.07 VGH 11 S 1035/06 In der Verwaltungsstreitsache hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 13. März 2008 durch die Präsidentin des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Orientierungssätze: 1. Versendet ein Beamter wiederholt Mitteilungen mit privaten Ansichten an den allgemeinen E-Mail-Verteiler mit mehreren hundert Empfängern und stört dadurch den Dienstbetrieb, kann

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Orientierungssatz: Ist der Ehegatte des antragstellenden Ausländers zur Ausreise verpflichtet und muss er daher das Bundesgebiet verlassen, so ist bei der zur Beurteilung der zukünftigen Sicherung des

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 121/09 7 K 2153/06 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Kläger - - Antragsteller - gegen den Landkreis Görlitz

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 687/11 6 K 1440/08 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der...gmbh vertreten durch den Geschäftsführer prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte -

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr

Hauptpunkte: Antrag auf Zulassung der Berufung (abgelehnt) Darlegung der Zulassungsgründe der grundsätzlichen Bedeutung und eines Verfahrensfehlers

Hauptpunkte: Antrag auf Zulassung der Berufung (abgelehnt) Darlegung der Zulassungsgründe der grundsätzlichen Bedeutung und eines Verfahrensfehlers Gericht: VGH Aktenzeichen: 14 ZB 09.1289 Sachgebietsschlüssel: 940 Rechtsquellen: 124 Abs. 2 Nrn. 1, 3 und 5, 124a Abs. 4 Satz 4 VwGO Art. 1 Abs. 1 und 2, Art. 6 Abs. 1 und 2 BayDSchG Hauptpunkte: Antrag

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 534/10 1 K 325/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte gegen die

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Orientierungssatz: Geldstrafen von weniger als 60 Tagessätzen wegen vorsätzlicher Straftaten begründen die regelmäßige waffenrechtliche Unzuverlässigkeit nur dann, wenn sie mindestens zweimal innerhalb

Mehr

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin Orientierungssatz: Eine approbierte Ärztin hat keinen Anspruch auf Erteilung einer Heilpraktikererlaubnis. Weder kann jemand zugleich Arzt und Heilpraktiker in einer Person sein, noch ist eine Gemeinschaftspraxis

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 63/15 3 K 1161/13 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: - Kläger - - Antragsteller - gegen den Freistaat

Mehr

Orientierungssätze: G r o ß e s S t a a t s - w a p p e n. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Orientierungssätze: G r o ß e s S t a a t s - w a p p e n. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Orientierungssätze: 1. Das Rauchverbot in Gaststätten gilt grundsätzlich auch für Rauchervereine. Es greift im Fall einer echten geschlossenen Gesellschaft nicht ein. 2. Reine Vereinstreffen eines Rauchervereins

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 A 195/14 6 K 84/12 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der GbR i. L. Objekt - Klägerin - - Antragstellerin - prozessbevollmächtigt: gegen die

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 483/12 1 K 1295/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache Stadtrat - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: gegen den Stadtrat der Stadt

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Orientierungssätze: 1. Bei der Kampfhundeverordnung aus dem Jahre 1992, die die Hunderassen festlegt, die als Kampfhunde gelten bzw. bei denen die Kampfhundeigenschaft widerlegt werden kann, handelt es

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 416/10 4 K 626/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 B 29.12 OVG 16 A 1456/08 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Oktober 2012 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 485/09 3 L 180/09 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Stadt Zwickau vertreten durch die Oberbürgermeisterin Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau prozessbevollmächtigt:

Mehr

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt AsylVfG 78 Abs. 4 Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt Wird ein Rechtsmittel desselben Beteiligten mehrfach eingelegt, handelt es sich um dasselbe Rechtsmittel, über das einheitlich

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 59/15 5 K 1056/11 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: - Klägerin - - Antragstellerin - gegen die Sächsische

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 742/08 4 K 58/07 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der vertreten durch die Geschäftsführerin prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin

Mehr

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO 5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO Ist ein solcher, der das Ergebnis der Entscheidung beeinflusst haben kann. In dem Antrag müssen die Tatsachen bezeichnet werden, die den gerügten Verfahrensmangel

Mehr

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Erschließungs-, Erschließungsbeitrags- und Straßenbaubeitragsrecht. Rechtsquelle/n:

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Erschließungs-, Erschließungsbeitrags- und Straßenbaubeitragsrecht. Rechtsquelle/n: Sachgebiet: Erschließungs-, Erschließungsbeitrags- und Straßenbaubeitragsrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: BauGB 133 Abs. 1, 134 Abs. 2 Titelzeile: Wirtschaftliche Grundstückseinheit im

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 2 A 708/09 3 K 1398/06 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt - Kläger - - Antragsteller - gegen den

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 B 46.11 OVG 12 A 1861/10 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Dezember 2011 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 281/12 1 K 923/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Antragstellerin - prozessbevollmächtigt: gegen die Landeshauptstadt

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 655/13 1 K 293/12 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 367/13 3 K 983/10 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: Rechtsanwältin - Kläger - - Antragsteller -

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 907/10 4 K 981/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn letzte mitgeteilte Anschrift: - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt:

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 A 588/13 2 K 509/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsgegner - prozessbevollmächtigt: gegen die Stadt vertreten

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 544/15 3 K 247/15 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwältin

Mehr

Bebauungsplan; Verkündung; DIN-Vorschrift; Hinweis; Bekanntmachung.

Bebauungsplan; Verkündung; DIN-Vorschrift; Hinweis; Bekanntmachung. Sachgebiet: Bau- und Bodenrecht, einschließlich der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für Windkraftanlagen, sofern der Schwerpunkt der Sache im Bau- und Bodenrecht liegt BVerwGE: nein Fachpresse:

Mehr

Aktenzeichen: 5 ZB Sachgebietsschlüssel: 532. Rechtsquellen: 30 Abs. 1 und Abs. 3 StAG. Hauptpunkte:

Aktenzeichen: 5 ZB Sachgebietsschlüssel: 532. Rechtsquellen: 30 Abs. 1 und Abs. 3 StAG. Hauptpunkte: Gericht: VGH Aktenzeichen: 5 ZB 18.844 Sachgebietsschlüssel: 532 Rechtsquellen: 30 Abs. 1 und Abs. 3 StAG Hauptpunkte: Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeitsausweis Erfordernis

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 81/14 6 K 851/12 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: gegen den Landkreis vertreten

Mehr

BESCHLUSS. In der Normenkontrollsache

BESCHLUSS. In der Normenkontrollsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 4 BN 53.02 OVG 1 D 26/00 In der Normenkontrollsache hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 23. Oktober 2002 durch den Vorsitzenden

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 785/12 3 K 1778/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: gegen den Freistaat Sachsen

Mehr

Aktenzeichen: 6 ZB Sachgebietsschlüssel: Rechtsquellen: 133 Abs. 1 BauGB. Hauptpunkte:

Aktenzeichen: 6 ZB Sachgebietsschlüssel: Rechtsquellen: 133 Abs. 1 BauGB. Hauptpunkte: Gericht: VGH Aktenzeichen: 6 ZB 07.2050 Sachgebietsschlüssel: 1131 Rechtsquellen: 133 Abs. 1 BauGB Hauptpunkte: Erschließungsbeitragsrecht Vorausleistung nicht gefangene Hinterliegergrundstücke Zufahrt

Mehr

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin,

In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin, OBERVERWALTUNGSGERICHT FÜR DAS LAND BRANDENBURG BESCHLUSS 3 B 12/02 10 L 204/01 Potsdam In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren der Frau..., Antragstellerin und Beschwerdeführerin, Prozessbevollmächtigte:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 4 C 14.11 OVG 1 LC 115/09 Verkündet am 21. März 2013 Schmidt Amtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 381/08 5 K 1938/06 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das Studentenwerk

Mehr

Neues zum Abstand(s)flächenrecht

Neues zum Abstand(s)flächenrecht Neues zum Abstand(s)flächenrecht Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht 6 Abs. 1 Satz 1 BauO NRW OVG Münster, Beschluss vom 17.11.2009; Az.: 7 B 1350/09 - Außenwände im Sinne

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 179/10 5 K 2112/06 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsgegner - prozessbevollmächtigt: gegen das Studentenwerk

Mehr

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen. Beschluss

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen. Beschluss Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen OVG: 1 LA 267/16 (VG: 3 K 1274/14) Beschluss In der Verwaltungsrechtssache Klägerin und Zulassungsantragstellerin, Prozessbevollmächtigter: gegen die

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 794/12 1 K 125/12 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache 1. der Frau 2. des Herrn beide wohnhaft: - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 9.12, 4 PKH 1.12 OVG 8 A 11101/11 In der Verwaltungsstreitsache hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Februar 2012 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 A 898/10 2 K 1340/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: - Kläger - - Antragsgegner - gegen die Stadt vertreten

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 B 29.14 VG 1 K 1865/13 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 5. Februar 2015 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 8.10 VGH 3 B 08.698 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 485/15 6 K 1809/13 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Kläger - - Antragsteller -

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss 1 Az.: 1 B 73/00 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt gegen die Stadt Leipzig vertreten

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 842/10 3 K 1065/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der AG vertreten durch deren Vorstand - Klägerin - - Antragsgegnerin - prozessbevollmächtigt:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 34.03 OVG 1 L 153/02 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS In der Verwaltungsstreitsache - 2 hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. April 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Orientierungssatz: VGH Aktenzeichen: 19 ZB Sachgebietsschlüssel: 440. Gericht:

Orientierungssatz: VGH Aktenzeichen: 19 ZB Sachgebietsschlüssel: 440. Gericht: Orientierungssatz: Erhebliche Nachteile für die umliegenden Grundstücke durch eine Erstaufforstung sind bei kleineren Grundstücken eher zu erwarten als bei großen. Es ist nicht unbillig, wenn deshalb in

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 14.10 OVG 6 A 10546/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2010 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. AnwZ (Brfg) 44/15. vom. 22. September in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. AnwZ (Brfg) 44/15. vom. 22. September in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS AnwZ (Brfg) 44/15 vom 22. September 2015 in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache wegen Überlassung eines anwaltsgerichtlichen Beschlusses - 2 - Der Bundesgerichtshof, Senat

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 44.10 VGH 14 BV 08.2444 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Dezember 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Gericht: VGH Aktenzeichen: 1 ZB Sachgebietsschlüssel: 920. Rechtsquellen:

Gericht: VGH Aktenzeichen: 1 ZB Sachgebietsschlüssel: 920. Rechtsquellen: Gericht: VGH Aktenzeichen: 1 ZB 12.142 Sachgebietsschlüssel: 920 Rechtsquellen: 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB; 35 Abs. 2 BauGB; 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BauGB. Hauptpunkte: Kapelle im Außenbereich;

Mehr

OVG Mecklenburg-Vorpommern 3. Senat, Beschluss vom , 3 L 124/08. Baugenehmigungspflichtige Instandsetzung. Leitsätze

OVG Mecklenburg-Vorpommern 3. Senat, Beschluss vom , 3 L 124/08. Baugenehmigungspflichtige Instandsetzung. Leitsätze OVG Mecklenburg-Vorpommern 3. Senat, Beschluss vom 15.01.2009, 3 L 124/08 Baugenehmigungspflichtige Instandsetzung Leitsätze 1. Instandsetzungsarbeiten sind bauliche Maßnahmen, die zur Erhaltung des bestimmungsgemäßen

Mehr

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen. Beschluss

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen. Beschluss Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen OVG: 1 LA 231/15 (VG: 1 K 318/13) Beschluss In der Verwaltungsrechtssache Klägerin und Zulassungsantragstellerin, Prozessbevollmächtigter: gegen die

Mehr

Hessischer Verwaltungsgerichtshof Dokumentation: 10 UZ 1061/06

Hessischer Verwaltungsgerichtshof Dokumentation: 10 UZ 1061/06 Hessischer Verwaltungsgerichtshof Dokumentation: 10 UZ 1061/06 Beschluss vom 12.12.2006 Sachgebiet: 840 (Kindergarten- und Heimrechts) Vorinstanz: VG Kassel AZ: 5 E 2907/03 erledigt am: 04.04.2006 Titel:

Mehr

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006 232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 12. Dezember 2006 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird: Zweites Gesetz zur

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 A 941/10 1 K 282/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Antragstellerin - prozessbevollmächtigt: gegen die Landeshauptstadt

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 474/15 2 K 1530/13 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der GbR vertreten durch die Gesellschafter prozessbevollmächtigt: Steuerberater/Rechtsanwalt

Mehr

3 und 4 2) gemäß 80 Abs. 5 S. 3 VwGO die mit Beschluss des Amtsgerichts Strausberg vom 6. April 2017 (3 K 37/17) angeordnete Zwangsversteigerung des

3 und 4 2) gemäß 80 Abs. 5 S. 3 VwGO die mit Beschluss des Amtsgerichts Strausberg vom 6. April 2017 (3 K 37/17) angeordnete Zwangsversteigerung des ZV Erschliessung 3 L 953/18 Gericht: VG Frankfurt (Oder) 3. Kammer Entscheidungsdatum: 24.01.2019 Aktenzeichen: 3 L 953/18 ECLI: ECLI:DE:VGFRANK:2019:0124.3L953.18.00 Dokumenttyp: Beschluss Quelle: Erschließungsbeiträge

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 382/09 4 K 588/07 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte gegen den

Mehr

OBERVERWALTUNGSGERICHT FÜR DAS LAND BRANDENBURG BESCHLUSS. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. w e g e n

OBERVERWALTUNGSGERICHT FÜR DAS LAND BRANDENBURG BESCHLUSS. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. w e g e n OBERVERWALTUNGSGERICHT FÜR DAS LAND BRANDENBURG BESCHLUSS 2 B 129/99 4 L 1267/98 Potsdam In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren g e g e n den Landrat des Landkreises Prignitz - Rechtsamt -, Berliner

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 A 847/10 4 K 541/07 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der GmbH vertreten durch die Geschäftsführer prozessbevollmächtigt: - Klägerin - - Antragstellerin

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 31.16 (8 B 9.15) In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. März 2016 durch den Vizepräsidenten des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 584/09 3 L 352/09 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: Rechtsanwaltskanzlei - Antragsteller - - Beschwerdeführer - gegen

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

NIEDERSÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS NIEDERSÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Az.: 13 LA 188/16 6 A 121/14 In der Verwaltungsrechtssache der Firma A.,, A-Straße, A-Stadt, BESCHLUSS Proz.-Bev.: Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, B-Straße,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS Leitsatz: Eine Mobilfunksendeanlage, die bezogen auf das gesamte infrastrukturelle Versorgungsnetz eine untergeordnete Funktion hat, ist eine fernmeldetechnische Nebenanlage im Sinne von 14 Abs. 2 Satz

Mehr

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n: Sachgebiet: Sonstiges Abgabenrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: VwGO 124a Abs. 3 Satz 4, 124a Abs. 4 Satz 1, 125 Abs. 2 Satz 1, 132 Abs. 2 Nr. 1 und 3 Titelzeile: Auslegung einer Berufung

Mehr

THÜRINGER OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

THÜRINGER OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss THÜRINGER OBERVERWALTUNGSGERICHT - 1. Senat - 1 ZKO 288/16 VerwaltungsgerichtWeimar - 2. Kammer - 2 K 573/15 We Beschluss In dem Verwaltungsstreitverfahren der Frau L, M, W bevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT AACHEN BESCHLUSS

VERWALTUNGSGERICHT AACHEN BESCHLUSS VERWALTUNGSGERICHT AACHEN BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit des Herrn Jörg Bergstedt, Ludwigstraße 1, 35447 Reiskirchen, Klägers, die Bundesrepublik Deutsch!and, vertreten durch das!3undesministerium

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 26/11 4 L 530/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 2 A 495/15 11 K 1001/12 beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 A 142/10 4 K 355/08 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: gegen die Gemeinde vertreten

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss 1 Az.: 3 B 549/04 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau B. W. J. - Klägerin - - Antragsgegnerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte gegen die Gemeinde Jahnsdorf

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 2 A 896/16 11 K 460/15 beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Antragstellerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 D 41/15 5 K 280/15 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: - Kläger - - Beschwerdeführer - gegen das Anstalt

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 3 B 121.02 VG 2 K 2438/00 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 11. Februar 2003 durch den Vorsitzenden

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 B 112.05 VG 8 K 985/03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. Juli 2006 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

OBERVERWALTUNGSGERICHT BERLIN-BRANDENBURG BESCHLUSS

OBERVERWALTUNGSGERICHT BERLIN-BRANDENBURG BESCHLUSS OVG 11 N 19.16 VG 10 K 199.15 Berlin Wappen Berlins und Brandenburgs OBERVERWALTUNGSGERICHT BERLIN-BRANDENBURG In der Verwaltungsstreitsache BESCHLUSS bevollmächtigt: Klägerin und Antragsgegnerin, g e

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 287.03 OVG 8 A 2055/00.A In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 18. Juni 2004 durch die Vizepräsidentin des

Mehr

Grundsteuererlass bei Leerstand nicht im Internet zur Vermietung angebotener Immobilien

Grundsteuererlass bei Leerstand nicht im Internet zur Vermietung angebotener Immobilien Sachgebiet: Sonstiges Abgabenrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Sachgebietsergänzung: Erlass von Grundsteuer Rechtsquelle/n: VwGO 132 Abs. 2 Nr.1 GrStG 33 Abs. 1 Satz 1, 34 Abs. 1 Satz 2 Titelzeile: Grundsteuererlass

Mehr