Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Vogtland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Vogtland"

Transkript

1 Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Vogtland Auftraggeber: Landratsamt Vogtlandkreis Stephanstraße Oelsnitz Auftragnehmer: STEG Stadtentwicklung Südwest ggmbh Niederlassung Dresden Bodenbacher Str Dresden und ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Prof. Dr. Harald Kunze Weimarische Straße Weimar Bearbeiter: Prof. Dr. Harald Kunze (Projektleitung) Christian Flörke Katharina Hiemann Dr. Harald Kegler Udo Stange Andreas Worbs Dresden/Weimar, im Juni 2007 &

2 ILEK Vogtland 2 Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 3 1 Kurzdarstellung 4 2 Kurzbeschreibung der Region Charakteristik und Begründung der Gebietsabgrenzung Beziehung zu Nachbarregionen 8 3 Regionalanalyse 3.1 Einbeziehung von Planungsgrundlagen Übereinstimmung mit den Zielen der Raumordnung und Landesplanung Demografie Technische, soziale und kulturelle Infrastruktur Wohnraumbilanz Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarkt, Gewerbeflächen Umwelt- und Naturschutz Tourismus und Kultur SWOT-Analyse Wirtschaft Natur und Umwelt Tourismus und Kultur Soziales und Daseinsvorsorge 23 4 Leitbild der ILE-Region Vogtland Leitsatz Entwicklungsziele der ILE-Region Vogtland Strategie zur Erreichung der Entwicklungsziele 25 5 Handlungsprogramm Formulierung von Handlungsfeldern Projektauswahl und Prioritätensetzung Erläuterung zur Projektauswahl Darstellung der prioritären Projekte 35 6 Umsetzungs-, Evaluierungs- und Finanzkonzept Umsetzung des ILE-Prozesses Organisations- und Kommunikationsstruktur Finanzkonzept Evaluierungskonzept 48 Kartenverzeichnis 50 Abbildungsverzeichnis 51 Anlagenverzeichnis 52

3 ILEK Vogtland 3 Abkürzungsverzeichnis ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. AG Arbeitsgruppe ARGE AVP AWO BAB BAT BI BIP FFH FNP ILE ILEK INSEK LAG LEADER LK LRA LSG LTV ÖEK ÖPNV OT PKW RAG RB REK SEKO SMUL SWOT TMGS UMTS VEP VG VO VV Arbeitsgemeinschaft Agrarstrukturelle Vorplanung Arbeiterwohlfahrt Bundesautobahn British American Tobacco Bildungsinstitut Bruttoinlandprodukt Flora-Fauna-Habitat Flächennutzungsplanung Integrierte Ländliche Entwicklung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Integriertes Stadtentwicklungskonzept lokale Aktionsgruppe Liaison entre actions de développement de l'économie rurale Landkreis Landratsamt Landschaftsschutzgebiet Landestourismusverband Örtliches Entwicklungskonzept Öffentlicher Personennahverkehr Ortsteil Personenkraftwagen Regionale Aktionsgruppe Regierungsbezirk Regionales Entwicklungskonzept Stadtentwicklungskonzept Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Strenghts, Weaknesses, Opportunities, Threats Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Universal Mobile Telecommunications System Verkehrsentwicklungsplan Verwaltungsgemeinschaft Verordnung Verwaltungsverband

4 ILEK Vogtland 4 1 Kurzdarstellung Mit dem vorliegenden Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept bewirbt sich die ILE-Region Vogtland um die Anerkennung als künftige LEADER-Region im Freistaat Sachsen. Der Wettbewerbsbeitrag bildet ein tragfähiges Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung dieses ländlichen Raumes. Er ist das Ergebnis eines breiten und intensiven öffentlichen Diskussionsprozesses, an dem sich Bürgermeister, Abgeordnete, Mitarbeiter von Ämtern, Vertreter von berufsständischen Institutionen sowie private Akteure in den letzten Monaten beteiligten. Das Konzept stellt ein dynamisches Planungsinstrument mit einer Entwicklungsstrategie für den Zeitraum bis 2020 dar. Im Rahmen der Umsetzungsphase von soll es in geeigneten Zeitabständen überprüft und falls erforderlich fortgeschrieben werden. Im Besonderen handelt es sich dabei um die Vertiefung und Untersetzung des Leitbildes, der Handlungsfelder sowie der vorliegenden Projekte. Unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes beinhaltet das Konzept alle Themenbereiche, die für die künftige positive Entwicklung des ländlichen Raumes der ILE-Region Vogtland bedeutsam sind. Daher ist das ILEK nicht nur auf förderfähige Projekte nach der Richtlinie zur Integrierten Ländlichen Entwicklung des Freistaates Sachsen beschränkt, sondern bezieht alle für die Entwicklung der Region relevanten Vorhaben ein. Die im ILEK Vogtland fixierte Entwicklungsstrategie ist konsequent darauf gerichtet, in Anpassung an den demografischen Wandel eine stärkere Dynamik der regionalen Entwicklung zu erreichen. Die Bedürfnisse der Bewohner des ländlichen Raumes und die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Wirkfaktoren sollen auf bestmögliche Weise miteinander in Einklang gebracht werden. Dabei wird nahtlos an das Wirken der erfolgreichsten LEADER+-Region Sachsens angeknüpft, deren räumlicher und inhaltlicher Handlungsraum durch das ILEK Vogtland weiterentwickelt wird. Die Erfahrungen von LEADER+ sowie der Umsetzung anderer Konzepte (z. B. Regionales Entwicklungskonzept Vogtland) wurden umfassend in das ILEK einbezogen. Zugleich erfolgte eine Abstimmung mit einer Vielzahl regionaler und überregionaler Initiativen (z. B. Regionale Wertschöpfungsketten, Verbindung Schule Wirtschaft, Euregio Egrensis, Terra Advokatorum, Arbeitsgruppe Weiße Elster). Im Arbeitsprozess zur Erstellung des ILEK wurde die Erkenntnis gewonnen, dass der demografische Wandel mit voneinander unabhängigen Einzelmaßnahmen nicht zu bewältigen ist. Deshalb wurde das ILEK als vernetzter strategischer Gesamtansatz der ILE-Region Vogtland zur Reaktion auf den demografischen Wandel konzipiert. Dieser stützt sich auf die Erkenntnis, dass neben den existenznotwendigen Arbeitsplätzen noch eine Reihe weiterer Lebensbedingungen erfüllt sein müssen, damit Menschen in einer Region ihre Zukunft gestalten können. Vereinfacht lassen sich diese Bedingungen in einem magischen Sechseck fassen: Abbildung 1: Magisches Sechseck zur Bewältigung des demografischen Wandels Arbeitsplatz (bzw. selbständige Existenz) Wohnen/Bauen Soziale Bedingungen (Bildung, Gesundheit, Betreuung) Mobilität Freizeit Wohlfühlen/Service/Ambiente/ Stadt/Landschaft Entsprechend dem Willen der Akteure erfolgten Meinungsbildung und Abstimmung in erster Linie auf der Basis von fünf Teilräumen, die sich bereits im Vorfeld gebildet hatten:

5 ILEK Vogtland 5 - Nordvogtland - Nordwestvogtland (inkl. ländlicher Ortsteile von Plauen) - Oberes Vogtland - Pöhl (inkl. ländlicher Ortsteile von Plauen) - Westvogtland (inkl. ländlicher Ortsteile von Plauen) Der Vorteil dieser Struktur bestand darin, dass bereits innerhalb der Arbeitsgruppen (und in erheblichem Maße auch zwischen ihnen) thematische Vernetzungen auf teilräumlicher Ebene stattfanden, die bei einer entsprechenden Interessenlage auf die gesamte ILE-Region übertragen wurden. Dabei spielen auch die Stadt-Umland-Beziehungen eine bedeutende Rolle, insbesondere die Vernetzung der ILE-Region mit den städtischen Bereichen von Plauen, Oelsnitz und Reichenbach, die nicht Bestandteil der ILE-Region sind. Die Sitzungen der teilräumlichen Arbeitsgruppen wurden untersetzt durch Vor-Ort-Gespräche mit allen Bürgermeistern und weitere informelle Beratungen in kleineren und größeren Gruppen. Darüber hinaus fanden teilraumübergreifend thematische Vernetzungsberatungen statt, z. B. zu den Themen regionale Produkte und Weiße Elster. Die auf dieser Basis erarbeiteten Leitlinien, Handlungsfelder und prioritären Projekte wurden von der Regionalen Partnerschaft ohne Gegenstimme beschlossen. Die Ziele der regionalen Entwicklung wurden in vier Leitlinien formuliert, welche der Spezifik der ILE-Region gerecht werden: Leitlinie 1: Das grüne Vogtland eine demografisch stabile, zukunftsfähige, innovative Wirtschafts- und Arbeitsregion Leitlinie 2: Das grüne Vogtland eine Region, die ihre natürlichen und kulturellen Ressourcen und Traditionen für künftige Generationen sichert und entwickelt Leitlinie 3: Das grüne Vogtland eine gesunde, lebenswerte Region mit besonderer Lebensqualität für Bevölkerung und Besucher Leitlinie 4: Das grüne Vogtland eine überregional vernetzte Europäische Modellregion für nachhaltige ländliche Entwicklung Die daraus abgeleiteten und mit insgesamt 565 Projekten und Projektideen untersetzten Handlungsfelder lauten: Handlungsfeld 1 - Handlungsfeld 2 - Handlungsfeld 3 - Handlungsfeld 4 - Handlungsfeld 5 - Handlungsfeld 6 - Handlungsfeld 7 - Das Vogtland eine traditionsreiche und zukunftsorientierte Wirtschaftsregion mit starker überregionaler Vernetzung Regionale Wertschöpfungsketten und Wirtschaftskreisläufe Vernetzung von Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Das Vogtland eine Pilotregion für erneuerbare Energien Entwicklung eines ganzheitlichen Regionalmarketings unter Stärkung der Marke Vogtland Tourismus im ländlichen Raum gesundheitsorientiert, sportlichaktiv, naturverbunden und bildend Das Vogtland eine Region mit faszinierender Kultur- und Technikgeschichte vernetzte Maßnahmen zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur und regionalen Identität Entwicklung und innovative Anpassung von Grundversorgung und Infrastruktur sowie Flurneuordnung

6 ILEK Vogtland 6 Allein die hohe Zahl eingereichter Projekte und Projektideen belegt das außergewöhnliche Engagement der Akteure der Region bei der Erstellung des ILEK. Insgesamt wirkten ca. 250 Personen an der Erarbeitung des ILEK mit. Auf Vorschlag der Arbeitsgruppen, des Lenkungsausschusses sowie weiterer Akteure (z. B. LEA- DER+Management, Tourismusverband Vogtland e.v.) erfolgte die Prioritätensetzung nicht mittels Herausstellung einzelner Vorhaben, sondern durch die Erarbeitung sehr anspruchsvoller Projektbündel, deren Einzelprojekte konsequent miteinander verzahnt werden. Nach intensiver Erörterung wurden zehn prioritäre Projekte beschlossen: P 1 Projektbündel: P 2 Projektbündel: P 3 Projektbündel: P 4 Projektbündel: P 5 Projektbündel: P 6 Projektbündel: P 7 Projektbündel: P 8 Projektbündel: P 9 Projektbündel: Wege zur Landesgartenschau Stärkere Vernetzung von Bildung und Wirtschaft Energieautarkes Westvogtland Musikwinkel Kneipp-Wanderweg Terra Varis Terra Advokatorum vom Land der Vögte zu den Reußischen Fürsten Von den Tiefen der Erde zu den Weiten des Himmels Weiße Elster P 10 Projektbündel: So schmeckt das Vogtland Qualitätserhöhung im Landtourismus durch hochwertige Produkte vom Lande Sowohl die meisten prioritären Projekte als auch viele weitere Vorhaben schließen Vernetzungen mit der Stadt Plauen, den benachbarten ILE-Regionen Westerzgebirge, Zwickauer Land und Falkenstein sowie in die Nachbarländer Bayern und Thüringen, aber z. T. auch nach Tschechien ein. Parallel zur Erstellung des ILEK wurden Vorarbeiten für die erforderliche Umsetzungsstruktur durchgeführt. In deren Ergebnis beauftragte die Regionale Partnerschaft den Lenkungsausschuss, basierend auf den Erfahrungen der Realisierung des LEADER+-Konzeptes Vogtland, die Gründung eines Trägervereins zur Umsetzung des ILEK vorzubereiten, dessen Kompetenz räumlich dem ILE- Gebiet und inhaltlich dem Themenspektrum des ILEK entspricht.

7 ILEK Vogtland 7 2 Kurzbeschreibung der Region 2.1 Charakteristik und Begründung der Gebietsabgrenzung Das Planungsgebiet für das ILEK umfasst 36 Kommunen des Vogtlandkreises sowie die ländlich geprägten Ortsteile der kreisfreien Stadt Plauen mit einer Fläche von ca km² (vgl. Anlage 1). Die Stadtzentren des Oberzentrums Plauen sowie der Mittelzentren Reichenbach und Oelsnitz sind nicht Bestandteil der Gebietskulisse, werden allerdings bei der statistischen Betrachtung der ILE- Region mit einbezogen. Abbildung 2: Gebietskulisse der ILE-Region Vogtland Quelle: LEADER+Management Vogtland

8 ILEK Vogtland 8 Die ILE-Region Vogtland bildet die südwestliche Spitze des Freistaates Sachsen. Grundlage für die Gebietsabgrenzung stellen die engen naturräumlichen, kulturellen und historischen Verflechtungen dar. Die Region ist ein in sich homogen ländlich geprägtes Gebiet. Lediglich der nordöstliche Teil um die Städtekette Netzschkau-Mylau-Reichenbach sowie die angrenzenden Gebiete um das Oberzentrum Plauen zählen zum Verdichtungsraum bzw. verdichteten Bereich im ländlichen Raum. Als Teil des naturgeografischen Gebietes Vogtland prägt die ILE-Region vor allem die Einbindung in den Naturpark Erzgebirge-Vogtland im Süden mit einem hohen Waldbestand. Zudem durchfließen mit der Weißen Elster und der Göltzsch mehrere Flusssysteme den Planungsraum und bilden einen markanten Einschnitt in das Landschaftsbild. Die kulturelle Tradition des Vogtlandes reicht zurück in das 13./14. Jahrhundert. Die damalige Zugehörigkeit zu den Vogttümern Weida, Gera und Plauen gab der Region den Namen Vogtland. Einige gut erhaltene Kulturdenkmäler, wie Schlösser und Rittergüter, sind als lebendige Zeitzeugen erhalten geblieben. Weiterhin existieren in der heutigen Zeit noch vielerlei Traditionen: die regional typische Küche, die Vogtländische Mundart sowie der Musikinstrumentenbau und die Spitzen- und Stickereiindustrie als traditioneller Wirtschaftszweig. Innerhalb der Planungsregion bestehen bereits vielfältige Verflechtungen durch kommunale und private Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Gebiet. Die Größe der Gebietskulisse macht eine stärkere Strukturierung der ILE-Region notwendig. Somit lassen sich fünf Teilräume mit folgenden Gegebenheiten ausweisen: Nordvogtland - Grenzüberschreitender Städteverbund Nordöstliches Vogtland mit Thüringen - Brückenfunktion zum Wirtschaftsraum Zwickau - Ausgeprägter Städtetourismus - Alleinstellungsmerkmal Göltzschtalbrücke als größte Ziegelsteinbrücke der Welt Nordwestvogtland - vogtländisches Mühlenviertel - Stadt-Landbeziehungen zu Plauen (Umlandbeziehung zum Oberzentrum) - Grenzregion zu Thüringen Oberes Vogtland - Bäderregion - Musikwinkel (Wintersportregion, wichtigster Standort für die traditionelle und heutige Musikinstrumentenherstellung) - Größtes zusammenhängendes Waldgebiet Europas Pöhl - ausgeprägte Tourismusfunktion: größtes Naherholungsgebiet Südwestsachsens (Talsperre Pöhl), Freizeitpark Plohn - Stadt-Landbeziehung (Umlandbeziehung zum Oberzentrum Plauen und zu Oelsnitz) - traditionsreiche Textilfabrikation in Tirpersdorf Westvogtland - Grünes Band (ehemaliger Grenzstreifen zu Bayern) - Grenzregion zu Bayern, Thüringen und Tschechien - Stadt-Umlandbeziehung zu Plauen und Oelsnitz sowie zu Hof und Umland (Pendlerverkehr) Darüber hinaus fließen die ländlich geprägten Ortsteile der Stadt Plauen in die ILE-Region mit ein, die sich je nach Angrenzung zu den jeweiligen Teilräumen übergreifend einordnen. 2.2 Beziehung zu Nachbarregionen Die einmalige Lage im Vierländereck der ILE-Region zwischen Sachsen, Bayern, Thüringen und Tschechien macht die besondere Stellung des Vogtlandes im Bereich der Vernetzung aus. Somit hat sich eine Vielzahl von überregionalen Initiativen entwickelt.

9 ILEK Vogtland 9 In den nordöstlichen Gemeinden bestehen enge Beziehungen zum angrenzenden Verdichtungsraum des Landkreises Zwickauer Land und dem Oberzentrum Zwickau. Die Verbindung mit dem im Osten tangierenden Landkreis Aue-Schwarzenberg wird besonders durch den gemeinsamen Naturpark Erzgebirge-Vogtland geprägt. Im Norden und Nordwesten grenzt das Bundesland Thüringen mit den beiden Landkreisen Greiz und Saale-Orla-Kreis an das ILE-Gebiet. Hierbei bestehen enge Beziehungen durch die Städtekette Greiz-Elsterberg-Netzschkau-Mylau-Reichenbach, die vor allem enge wirtschaftliche Verbindungen aufweisen und ein gemeinsames REK umsetzen. Mit dem Saale-Orla-Kreis bestehen insbesondere touristische Verknüpfungen, die bei der Umsetzung des ILEK weiter vertieft wurden. Das so genannte Grüne Band stellt die ehemalige deutsch-deutsche Grenze zwischen dem Vogtland und dem Freistaat Bayern (Landkreis Hof) dar. Der längste Grenzabschnitt verläuft jedoch entlang des Oberen Vogtlandes an der Grenze zur Tschechischen Republik.

10 ILEK Vogtland 10 3 Regionalanalyse 3.1 Einbeziehung von Planungsgrundlagen Für die Erstellung des ILEK wurde eine Vielzahl bestehender und in Entwicklung befindlicher Planungen berücksichtigt. Sie bilden die Grundlage für die Analyse der Ausgangssituation in der ILE-Region. Aus dem übergeordneten Landesentwicklungsplan Sachsen sowie dem Regionalplan Südwestsachsen wurden besonders die Belange des ländlichen Raumes betrachtet. Für die regionalen Interessen sind vor allem die im Folgenden aufgeführten Planungen und Konzepte als wichtige Grundlage einbezogen worden. Eine Auflistung der weiteren bestehenden Konzeptionen befindet sich im Anhang (vgl. Anlage 2). Die Übersicht wurde im Rahmen von Bürgermeister- und Expertengesprächen erstellt. Der Umsetzungsgrad der einzelnen Konzeptionen variiert sehr stark. Wichtige Aspekte, die noch nicht realisiert wurden, sind in das ILEK aufgenommen worden. Weiterhin fließen bisher fehlende Detailplanungen, wie z. B. eine Machbarkeitsstudie zur Wegeführung des Elsterradweges, in die Projektliste des ILEK ein. Regionales Entwicklungs- und Handlungskonzept Vogtland (2003) In Zusammenschluss der Gemeinden des Vogtlandkreises und der kreisfreien Stadt Plauen wurde ein Handlungsrahmen erstellt, der folgende Ziele verfolgt: Erarbeitung eines langfristigen Konzeptes zur wirtschaftlichen, infrastrukturellen, ökologischen, touristischen und sozialen Weiterentwicklung der Region Vogtland Sicherstellung einer nachhaltigen und zukunftsbeständigen Entwicklung im Vogtland sowie Optimierung der interkommunalen Zusammenarbeit. Für die Umsetzung und Begleitung des im Konzept enthaltenen Maßnahmekataloges befindet sich ein Regionalmanagement derzeit in Bildung. Regionales Entwicklungskonzept für den Raum Greiz-Reichenbach (1996) Das REK ist in wesentlichen Teilen umgesetzt. Ein bedeutendes Ergebnis ist u. a. der Städteverbund Nordöstliches Vogtland, der die Aktualisierung des REK anstrebt. Vorrangiger, auch gegenwärtig anhaltender Entwicklungsbedarf aus dem REK ist zu folgenden Themen in die Zielstellungen, Handlungsfelder und Projekte des ILEK Vogtland eingeflossen: Sanierung und Nachnutzung altindustrieller Flächen Sanierungsbedarf in der Altbausubstanz Sicherung von Umweltqualität (Luft, Gewässer) Defizite im Bereich der Freizeitinfrastruktur Verkehrsanbindung. Gebietskonzeption LEADER+ Vogtland - Mein Vogtland eine ländliche Region mit Pfiff und Ideen (2001) Die Planung stellt für den Großteil des ILE-Gebietes Vogtland die Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Kommunen und Bürgern im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ dar. Hierin wurde erstmals eine fundierte Analyse sowie eine Entwicklungsstrategie für den ländlichen Raum erarbeitet. Die Koordinierung und Umsetzung wird durch die lokale Aktionsgruppe (LAG) und das LEADER+-Management getätigt. Seit Beginn der Umsetzung wurden 93 Projekte mit einem Fördervolumen von 4,2 Millionen EUR beantragt. Damit ist das LEADER+-Gebiet Vogtland das erfolgreichste im Freistaat Sachsen. Künftig wird eine Evaluierung des Gebietskonzeptes vorgenommen. Touristisches Marketingleitbild für das Vogtland (1998) Das Leitbild stellt das Grundlagenwerk für die touristische Entwicklung und Vermarktung des Vogtlandes dar, auf dessen Basis der jährliche Marketingplan erarbeitet wird. Unter dem Thema Klingende

11 ILEK Vogtland 11 Ferienregion sind folgende Ziele definiert, die ebenfalls als Anspruch für alle tourismusrelevanten Vorhaben im ILEK gelten: - Erhöhung der Wertschöpfung aus dem Tourismus - Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort - Erhöhung des Nutzens des Tourismus für die Bevölkerung vor Ort. Stadtentwicklungskonzepte (SEKO) Eine bedeutende Rolle im Bezug auf die Vernetzung der Stadt-Land-Beziehungen nehmen die Stadtentwicklungskonzepte ein. Dahingehend wurden all diejenigen Vorhaben in die Entwicklungsstrategie und Projektliste mit einbezogen, die durch ihre Ausstrahlungskraft oder den Bezug zum Umland von regionaler Bedeutung sind. Örtliche Entwicklungskonzepte (ÖEK) Die ÖEKe gelten als wichtige Grundlagen für die Erstellung des ILEK, speziell der Projektliste. Nach eingehender Prüfung der Aktualität und Relevanz wurden sie zur Entwicklung neuer Ideen für Vorhaben herangezogen. 3.2 Übereinstimmung mit den Zielen der Raumordnung und Landesplanung Das ILE-Gebiet Vogtland deckt sich im Wesentlichen mit der im Regionalplan Südwestsachsen ausgewiesenen Raumkategorie ländlicher Raum. Abgesehen von den unmittelbar an die Städte (Plauen, Oelsnitz, Reichenbach und Treuen) angrenzenden Bereichen handelt es sich bei der ILE- Region um ein homogen strukturiertes ländlich geprägtes Gebiet. Diese Homogenität widerspiegelt sich auch in der historisch begründeten Siedlungsstruktur, die bis heute erhalten geblieben ist. Nahezu das gesamte ILE-Gebiet ist als Vorbehaltsgebiet Landschaftsbild/Landschaftserlebnis ausgewiesen. Deutliche Unterschiede gibt es jedoch hinsichtlich der zentralörtlichen Gliederung und der Verteilung der Gemeindefunktionen in der ILE-Region: - die Zentralen Orte (Ober- bis Grundzentrum) verteilen sich fast ausschließlich auf den mittleren und östlichen Teil der ILE-Region; mit Ausnahme von Weischlitz verfügt der westliche bzw. nordwestliche Teil des Vogtlandes über keinen Ort mit grundzentraler Funktion; - die Verteilung von Gemeinden mit besonderen Gemeindefunktionen (Bildung, Gewerbe, Gesundheit/Soziales, grenzüberschreitende Kooperation, Sport, Tourismus, Verkehr) ist ebenfalls ausschließlich auf den östlichen/südlichen Teil der ILE-Region konzentriert. Die ILE-Region ist insgesamt sehr gut an die überregionalen/regionalen Verbindungs- und Entwicklungsachsen angebunden. Bezüglich der überregionalen Achsen sind der nordöstliche und der westliche bzw. nordwestliche Teil besser angebunden als der Süden des Vogtlandes. Wesentlich kleinteiliger gliedert sich die ILE-Region im Regionalplan hinsichtlich der Kategorie Tourismus- und Erholungsgebiete. Während der südöstliche Teil des Vogtlandes (oberes Vogtland mit den Bäder- und Kurorten) sowie das Gebiet um die Talsperren Pöhl bzw. Pirk einen prioritären Status als Touristische Bestandsgebiete verzeichnen können, stellen die westlichen und nordöstlichen Bereiche touristische Entwicklungsgebiete und der Korridor zwischen Mühlental und Pausa ein Touristisches Ergänzungsgebiet dar. Während das Touristische Bestandsgebiet einen wesentlichen Teil der touristischen Angebote des Vogtlandes auf sich vereint, sind die Angebote bestimmter Bereiche in den Entwicklungs- bzw. Ergänzungsbereichen im weiteren Profilierungsprozess der Region zu präzisieren. Hier bestehen gerade in den Arealen um Pausa bzw. Syrau große Potenziale, die in Verbindung mit dem thüringischen Vogtland eine Aufwertung erfahren sollten. Die schützenswerten Siedlungsstrukturen (ausgewiesene Denkmalschutzgebiete, schützenswerte Ortsstrukturen, erhaltenswerte Bausubstanz) konzentrieren sich vornehmlich im östlichen, nordöstlichen und westlichen (nordwestlichen) Teil des ILE-Gebietes. Hier befinden sich auch die meisten Programmdörfer. Gerade die eher abgehängten Gebiete (östlicher und westlicher Teil) erfahren damit eine gewisse Aufwertung, was für den ILE-Prozess von Bedeutung ist.

12 ILEK Vogtland 12 Wegen der bewegten Landschaft des Vogtlandes spielen die bedeutsamen Aussichtspunkte und die sichtexponierten Kulturdenkmale bzw. Ortsensembles eine besondere Rolle im Regionalplan. Sie bieten ebenfalls Anker für ILE-Maßnahmen. Fazit: Die Abgrenzung der ILE-Region und die im ILEK durch die Handlungsfelder und prioritäre Projekte gesetzten inhaltlichen und räumlichen Schwerpunkte stehen im Einklang mit den Grundsätzen und Zielen der Regionalplanung. 3.3 Demografie Analyse Die ILE-Region Vogtland weist seit 1990 eine negative Bevölkerungsentwicklung auf. Die Zahl der Einwohner inklusive der Stadtkerne von Plauen, Reichenbach und Oelsnitz betrug im Jahr , währenddessen 2006 lediglich Menschen in der ILE-Region lebten. Das entspricht einem Verlust von Personen bzw. einem Rückgang um 13 %, der über dem sächsischen Durchschnitt (11 %) liegt. Die 37 Kommunen der ILE-Region weisen bezüglich ihrer Bevölkerungsentwicklung unterschiedlich starke Verluste auf. Den höchsten Bevölkerungsrückgang verzeichnen die Kommunen Tannenbergsthal (- 29,6 %), Klingenthal (- 28,1 %) sowie Mylau (- 24,3 %) und Adorf (- 21 %). Dagegen erhielten die Gemeinden Heinsdorfergrund (+ 36,3 %), Theuma (+ 22,3 %) Neuensalz (+ 17,8 %), Bösenbrunn (+ 9,6 %) und Mühlental (+ 8,9 %) bedeutende Einwohnerzuwächse. In der gesonderten Betrachtung der letzten sechs Jahre sind mit Ausnahme von Theuma (+ 17 EW) alle Kommunen vom Bevölkerungsverlust betroffen (vgl. Karte 1). Der Bevölkerungsrückgang ist vor allem auf den anhaltenden negativen Saldo zwischen den Geburten und Sterbefällen zurückzuführen ( Einwohner im Jahr 2005). Das Verhältnis ist zwar im Vergleich zum Jahr 1990 konstant geblieben, jedoch hat sich die absolute Zahl der Geburten als auch der Sterbefälle deutlich verringert. Der Rückgang im Vergleich zum Jahr 1990 ist unter der weiblichen Bevölkerung mit - 15 % stärker ausgeprägt als bei den männlichen Einwohnern (- 8,3 %). Somit sinkt in Zukunft auch die Anzahl der Frauen im geburtenfähigen Alter (von 15 bis 49 Jahren) in der ILE-Region. Die in der ILE-Region bestehende Geschlechterproportion weist das für den Freistaat typische Verhältnis von ca. 49 % männlicher zu ca. 51 % weiblicher Bevölkerung auf. In keiner der Kommunen sind wesentliche Abweichungen zu erkennen. Der vorhandene Frauenüberschuss lässt sich sowohl mit der statistischen Mehrheit männlicher Neugeborener als auch mit der höheren durchschnittlichen Lebenserwartung von Frauen begründen. Die Städte und Gemeinden der ILE-Region Vogtland sind größtenteils von einem leichten wanderungsbedingten Bevölkerungsrückgang gekennzeichnet ( Einwohner). Ausnahme bilden die Gemeinden Bad Elster (+ 34 EW), Pausa (+ 20 EW) und Burgstein (+ 2 EW) mit einem positiven Wanderungssaldo im Jahr Die Einwohner im berufsfähigen Alter sowie Kinder und Jugendliche stellen 2005 mit insgesamt 87,4 % den Großteil der abwandernden Personen. Seit 1990 lässt sich insgesamt eine positive Entwicklung des Wanderungssaldos feststellen. So ist die Anzahl der Fortzüge gegenüber 1990 um 32,1 % gesunken bei gleichzeitiger Zunahme der Zuzüge um 14,3 %. Die sinkenden Geburtenzahlen und hohen Abwanderungen bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Lebenserwartung bewirken deutliche Veränderungen in der Altersstruktur. Wies die ILE-Region im Jahr 1990 noch ein Durchschnittsalter von 41,1 auf, so sind die Einwohner 2005 durchschnittlich 4,8 Jahre älter. Von 1990 bis 2005 sank der Anteil der 0- bis 15-jährigen in der gesamten Region, wohingegen der Anteil der über 65-jährigen im selben Zeitraum angestiegen ist. Die Kommune Bösenbrunn weist mit 41,9 Jahren den jüngsten Altersdurchschnitt auf, während die Einwohner in Klingenthal und Bad Brambach durchschnittlich 49,0 Jahre alt sind.

13 ILEK Vogtland 13 Prognose Der Bevölkerungsrückgang wird auch zukünftig aufgrund geringer Geburtenzahlen und der hohen Wanderungsbereitschaft weiter voranschreiten. Ausgehend vom Jahr 2006 wird für die ILE-Region bis 2020 ein Bevölkerungsrückgang von Einwohnern prognostiziert. Das entspricht mit einem Verlust von 10,6 % gegenüber dem Jahr 2005 einem vergleichsweise höheren Bevölkerungsrückgang gegenüber dem Freistaat Sachsen (10,9 %). Auch der demografische Wandel äußert sich in der ILE-Region im Zeitraum sehr deutlich. Bei Zunahme des Anteils der älteren Bevölkerung kommt es gleichzeitig zur starken Abnahme der Altersgruppe der jährigen (- 47,3 %) Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung und -prognose ILE-Region Vogtland (prozentual) 105% 100,0% 100% Freistaat Sachsen Einwohner in Prozent 95% 90% 85% 100,0% 92,7% 92,7% 88,1% 89,5% 86,9% 87,3% Vogtland 83,2% 80% 82,3% 79,3% 75% 77,8% Jahr Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, eigene Darstellung; 2007

14 ILEK Vogtland 14 Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung und -prognose ILE-Region Vogtland (absolute Zahlen) Vogtland Einwohner Entwicklung 1990 bis 2005 Prognose Jahr Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, eigene Darstellung; Technische, soziale und kulturelle Infrastruktur Die technische Infrastruktur im Bereich Verkehr ist überwiegend gut ausgebaut und bietet eine solide Grundlage für die regionale Entwicklung. Dabei ist vor allem der straßenseitige Ausbaugrad hervorzuheben die Autobahnverbindung entlang der A 72 und das Netz von Bundes- und Landstraßen bilden das Rückgrat der Verkehrsinfrastruktur. Schienenseitig ist das Vogtland zwar gut erreichbar, aber der Ausbaugrad liegt hinter dem Landesdurchschnitt zurück. Gegenwärtig werden umfangreiche Baumaßnahmen an der Strecke nach Hof durchgeführt, um die Qualität zu verbessern. Ein seit langem geforderter Ausbau der Elektrifizierung der Hauptstrecke nach Hof ist noch nicht in diesen Maßnahmen enthalten. Mit dem Flughafen Hof-Plauen verfügt die Region über eine Zubringerverbindung zum Flughafen Frankfurt am Main. Das Radwegenetz ist in den Tourismusgebieten durch wichtige Strecken bereits gut ausgebaut. Es fehlen jedoch noch Lückenschließungen, gerade im Bereich der Zentralen Orte und in den ländlichen Gebieten außerhalb der Tourismuszentren. Die Ver- und Entsorgungssysteme sind im Wesentlichen gut ausgebaut. Es sind fast alle Gemeinden an das Abwassernetz angeschlossen. Auf Grund der landschaftlichen Restriktionen sind nur in begrenztem Maße Windkraftanlagen vorhanden. Technische Infrastrukturen für andere Erneuerbare Energien nehmen zu, vor allem Solaranlagen und Biomassekraftwerke. Die Anschlüsse für Telekommunikationsverbindungen (Internetanschlüsse, Mobilfunk und in Ansätzen für UMTS) sind nahezu flächendeckend vorhanden. Jedoch liegen bedeutende Defizite in den peripheren Räumen vor. Die soziale Infrastruktur weist quantitativ einen Rückgang aus, der sich proportional zur Bevölkerungsentwicklung verhält: - Kindertagesstätten sind in den letzten zehn Jahren von 187 auf 126 reduziert worden, - Grundschulen verringerten sich von 58 auf 43, Mittelschulen von 33 auf 21 und Gymnasien von acht auf sechs.

15 ILEK Vogtland 15 Nur im Bereich der Berufsschulen erfolgte ein geringer Zuwachs um eine Einrichtung, auf insgesamt sechs Schulen. Dagegen wurden die Pflegeeinrichtungen kaum reduziert (von 97 auf 94), die Zahl der stationären Einrichtungen nahm sogar geringfügig zu. Der Bestand an Feuerwehr- und Rettungseinrichtungen ist flächendeckend gesichert, wenngleich mit qualitativen Unterschieden. Das Vogtland verfügt über eine regional und überregional ausstrahlungskräftige kulturelle Infrastruktur, für die folgende Einrichtungen beispielhaft stehen: die Vogtland-Arena in Klingenthal für Großveranstaltungen, das König Albert-Theater in Bad Elster für klassische Kulturveranstaltungen und der Riedelhof Eubabrunn für Kleinkunst-Veranstaltungen. Zudem besitzt das Theater Plauen-Zwickau eine renommierte Stellung und besondere Bedeutung auch für den umliegenden ländlichen Raum. Weiterhin verfügt das Vogtland über eine ausgeprägte, vielfältige Museumslandschaft, wie z. B. das Neuberinhaus in Reichenbach, mit überregionalen Anziehungspunkten. Als problematisch stellt sich jedoch die terminliche Überschneidung von Veranstaltungen dar. Die kulturelle Infrastruktur ist in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert worden, fast alle kleineren Kommunen verfügen über Dorfgemeinschaftseinrichtungen. Bei den kleinen Städten hingegen bestehen in diesem Bereich Defizite. 3.5 Wohnraumbilanz Auf Grund des anhaltenden Trends zum Eigenheimbau kam es in den vergangenen zehn Jahren trotz des Bevölkerungsrückgangs zu einer Zunahme der Anzahl an Wohnungen. Im Betrachtungszeitraum von 1995 bis zum Jahr 2005 stieg der Gesamtbestand von Wohnungen um 4,8 % auf Wohneinheiten an. Vergleicht man die einzelnen Kommunen der ILE-Region miteinander, so lässt sich der größte Anstieg an Wohnungen in der Gemeinde Heinsdorfergrund mit einem Zuwachs von + 23,7 % feststellen. Auch Theuma (+ 14,3 %), Weischlitz (+ 13,0 %), Bad Elster (+ 12,6 %) und Neuensalz (+ 12,4 %) konnten einen hohen Zuwachs verbuchen. Dagegen erfolgt in den Städten Plauen, Reichenbach, Rodewisch, Adorf und Oelsnitz seit dem Jahr 2002/2003 ein geförderter Rückbau an Wohnungen durch das Bund- Länder-Programm Stadt-Umbau-Ost, Programmteil Rückbau. Generell ist ein Nachlassen der Neubautätigkeit bei gleichzeitigem Anstieg an Wohnungsabriss zu bemerken. Betrug der Saldo zwischen Neubau und Abriss 1995 noch Wohneinheiten, wurden 2005 erstmals mehr Wohnungen abgerissen als neue gebaut (- 338 Wohneinheiten). Langfristig gesehen werden die Leerstandsraten auf Grund anhaltender Bevölkerungsverluste zunehmen. Um dem Überangebot an Wohnraum weiter entgegen zu wirken, müssen weitere Rückbau- und Abrissmaßnahmen folgen. Bei der Betrachtung der Größenstruktur des Wohnraumbestandes wird deutlich, dass in allen Gemeinden, mit Ausnahme von Bad Elster und Mylau, der Anteil der 5- und Mehr-Raum-Wohnungen im Beobachtungszeitraum anstieg. Besonders in den Gemeinden Reuth und Leubnitz lag dieser Anteil 2005 mit 55,2 % bzw. 53,7 % sehr hoch, was mit einer großen Anzahl an Eigenheimen begründet werden kann. Dagegen überwiegen in den großen Städten wie Plauen und Reichenbach 3- und 4- Raum-Wohnungen mit zusammen 68,3 % bzw. 67,3 %.

16 ILEK Vogtland Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarkt, Gewerbeflächen 1 Hinsichtlich wesentlicher Wirtschaftsdaten liegt die ILE-Region Vogtland im Mittelfeld des Freistaates Sachsen. Die ILE-Region weist eine breit gefächerte Branchenstruktur auf. Dabei ist das Gastgewerbe mit über 9 % aller Unternehmen überproportional vertreten (Durchschnitt des Regierungsbezirkes 7 %). Damit kommt auf 200 Bewohner ein gastgewerbliches Unternehmen (Durchschnitt des Regierungsbezirkes 239:1). Traditionsreiche Wirtschaftsbereiche, wie z. B. Musikinstrumentenbau, Textilindustrie, Stickerei und Spitzenherstellung, Maschinenbau und Metallverarbeitung konnten erhalten werden und besitzen gute Zukunftschancen, wenngleich teilweise bereits ein Mangel an qualifizierten Fachkräften spürbar wird. Die Größenstruktur der Unternehmen entspricht weitgehend dem Durchschnitt des Freistaates, jedoch liegt der Anteil von Unternehmen ab 250 Beschäftigte mit 0,2 % deutlich darunter. Das Vogtland verzeichnet eine hohe Dynamik der Gewerbean- und -abmeldungen bei einem deutlich positiven Saldo (2005: Unternehmen). Unter den Landkreisen des Regierungsbezirks weist das Vogtland mit über 3 Mrd. EUR das mit Abstand größte Bruttoinlandprodukt (BIP) auf. Beim BIP je Erwerbstätigen lag das Vogtland im Jahre 1995 ebenfalls an der Spitze. Infolge eines unterdurchschnittlichen Wachstums (2004 zu 1995: Vogtland + 23 %, Regierungsbezirk + 33 %) ist das Vogtland bei diesem Wert jedoch in das Mittelfeld der Landkreise des Regierungsbezirks abgerutscht (Platz 5 unter 9 Landkreisen). Landwirtschaft und Landbewirtschaftung haben im Vogtland eine lange und an Erfahrung reiche Tradition. Bis heute sind die dörfliche Struktur und die Kultur im Vogtland dadurch nachhaltig geprägt. Land- und Forstwirtschaft war und ist auch mit ihren veränderlichen Aufgaben die Lebensgrundlage der Menschen dieser Region überhaupt. Die natürlichen Standorteigenschaften sind für diese Aufgaben nicht ideal und haben sich seit Jahrhunderten wenig geändert. Fast die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche wird von der Europäischen Union als benachteiligtes Gebiet eingestuft. Der Wald nimmt etwa 40 % der Gesamtfläche ein, und damit 12 % mehr als im sächsischen Vergleich. Seit der Wende führten neue Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung zu der heute existierenden stabilen, vielschichtigen Struktur leistungsfähiger landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Unternehmen Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe bearbeiten derzeit ha landwirtschaftliche Nutzfläche und bieten zugleich einen bedeutenden Beitrag zur Landschaftspflege (vgl. Anlage 3). Die Struktur der Erwerbstätigen weist in der ILE-Region Vogtland einige markante Besonderheiten auf. In den Bereichen Verarbeitendes Gewerbe, Bau, Gastgewerbe sowie Verkehr und Nachrichtenübermittlung liegt der Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter deutlich über dem Durchschnitt des Regierungsbezirkes und auch des Freistaates insgesamt. Z. B. beträgt der Anteil der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe an der Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen 32,2 % und liegt damit mehr als die Hälfte über dem Landesdurchschnitt (21 %). Im Beschäftigtenanteil des Gastgewerbes liegt das Vogtland mit 3,1 % weit über dem Durchschnitt des Regierungsbezirkes (2,5 %) und wird dabei lediglich vom Landkreis Annaberg übertroffen (4,6 %). Der Beschäftigtenanteil in den Bereichen Handel und Dienstleistungen liegt deutlich unter den entsprechenden Werten sowohl des Regierungsbezirkes als auch des gesamten Freistaates. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sank in der ILE-Region Vogtland von im Jahre 1996 auf im Jahre Gleichfalls sank die Beschäftigtenquote seit dem Jahr 1996 um 4,9 % auf 49,4 %. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich von 1998 bis 2005 um 797 auf 1 In Ermangelung anderer Angaben wurden in diesem Abschnitt i.d.r. die Daten des Landkreises Vogtland zugrunde gelegt, obwohl die ILE-Region Vogtland nicht vollständig deckungsgleich mit dem Landkreis Vogtland ist. Die Abweichungen beeinflussen die getroffenen Wertungen jedoch nicht. Deshalb ist die Heranziehung der Werte des Landkreises zulässig.

17 ILEK Vogtland Die Arbeitslosenquote bewegte sich in den letzten Jahren zwischen 17 % und 18 % und lag damit etwa 2 3 % unter Landesdurchschnitt und 1,5 2 % unter dem Durchschnitt des Regierungsbezirkes. Dabei ist eine gegenläufige Entwicklung bei Männern und Frauen festzustellen. Während zwischen 1998 und 2005 die Zahl der weiblichen Arbeitslosen um 7,7 % sank, stieg die der männlichen Arbeitslosen um 20,4 %. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen sank in diesem Zeitraum deutlich, im Gegensatz dazu stieg die Anzahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren erheblich an. Eine Besonderheit des Vogtlandes besteht in der hohen Anzahl an Pendlern, die die Region täglich bzw. wöchentlich verlassen, um vorwiegend in Bayern oder Baden-Württemberg zu arbeiten. Von den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten mit Wohnort im Vogtlandkreis sind 33,3 % Auspendler über die Gebietsgrenze hinaus. In der ILE-Region sind zahlreiche leistungsfähige Gewerbegebiete mit einer Gesamtfläche von 445 ha entstanden, nicht zuletzt begünstigt durch die Nähe zur BAB 72. In der Gewerbefläche je Einwohner (23 m²) weist der Vogtlandkreis nach dem autobahnfernen Landkreis Aue-Schwarzenberg (18 m²) den zweitniedrigsten Wert der Landkreise auf (Durchschnitt 27 m²). Auch die Belegung der Gewerbegebiete weist mit 52 % den zweitniedrigsten Wert der Landkreise dieses Raumes auf. 3.7 Umwelt- und Naturschutz Naturräumlich befindet sich die ILE-Region Vogtland zwischen dem Erzgebirge, dem Thüringer Schiefergebirge und dem Fichtelgebirge. Die geobotanische Gliederung erfolgt in unteres und oberes Vogtland, Ostvogtland, erzgebirgisches und mittelvogtländisches Kuppenland. Das Landschaftsbild ist im Vogtlandkreis überwiegend von hohem bis mittleren Wert. Landschaftsbildprägend sind im östlichen Bereich, im Naturraum des Westerzgebirges, große zusammenhängende Waldgebiete mit ihren vereinzelten Rodungsinseln. Im westlichen Bereich der ILE-Region ist der Offenlandanteil viel größer, die Landschaft vielgestaltiger und wird durch eine Vielzahl von Fließgewässern in einzelne Teilräume gegliedert. Besonders erwähnenswert ist das vielfältige Vorkommen von nach 26 Sächsisches Naturschutzgesetz geschützten Biotopen, die in ihrer Anzahl und Wertigkeit eine absolute Ausnahmestellung in Sachsen einnehmen. Bisher wurden im Vogtlandkreis 4870 Einzelflächen erfasst. Hinzu kommen potentiell wertvolle Flächen. Im Vogtland befinden sich 38 Naturschutzgebiete, 14 Landschaftsschutzgebiete und 28 FFH-Gebiete. Abbildung 5: Schutzgebiete im Vogtlandkreis 2004 bis 2006 Schutzgebiete darunter FFH-Gebiete (Anz. / ha) 28 / / / darunter SPA-Gebiete (Anz. / ha) 1 / / / darunter Landschaftsschutzgebiete (Anz./ ha) 14 / / / darunter Naturschutzgebiete (Anz. / ha) 38 / / / darunter Naturdenkmale (Anz.) darunter Flächennaturdenkmale (Anz.) 135 / / / 288 darunter Fläche Naturpark (ha) Anzahl geschützte Biotope darunter Anzahl potentiell wertvolle Biotope Anzuleitende Naturschutzbeauftragte / Naturschutzhelfer 5 / 80 5 / 81 5 / 82 Quelle: Umweltamt im Landratsamt des Vogtlandkreises, 2007 Über 38 % der Fläche des Vogtlandes erstreckt sich der Naturpark Erzgebirge-Vogtland. Der Naturpark nimmt den südlichen Teil der ILE-Region ein und besitzt den größten Teil an Schutzgebieten. Die umweltverträgliche Erholung in einer intakten Natur stehen im Naturpark Erzgebirge-Vogtland und in den zahlreichen Landschaftsschutzgebieten (LSG), beispielsweise in den LSG Talsperre Pirk, Burgsteinlandschaft, Görnitztal oder Mittleres Göltzschtal, im Vordergrund. Allein im Naturpark

18 ILEK Vogtland 18 Erzgebirge-Vogtland wurden 18 Naturlehrpfade angelegt. 16 Schutzgebiete gehören zum europäischen Schutzgebietssystem NATURA Die ILE-Region bietet darüber hinaus eine auffällig hohe Anzahl an Unternehmen und Vereinen Angebote im Bereich der Natur- und Umweltbildung an. Dazu gehören das Natur- und Freizeitzentrum Grünes Band Europa e.v., das Schloss Leubnitz mit der Natur- und Jagdausstellung, der Riedelhof in Eubabrunn, der Gläserne Bauernhof Vogtland e.v in Siebenbrunn, das Vogtländisch-Böhmische Mineralienzentrum in Schneckenstein und das Bildungsinstitut PSCHERER ggmbh. Als ein zukunftsweisendes Projekt des Bildungsinstitutes PSCHERER ggmbh kann der Vogtländische Energie- und Umweltpark Lengenfeld angesehen werden. Es ist ein für die Region einmaliges Lehr-, Demonstrations- und Anwendungszentrum für Haustechnik, Energie, Umwelt, Werkstoffe, Biotechnologie, sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Es vereint in sich die anschauliche Darstellung des Einsatzes alternativer Baustoffe und erneuerbarer Energien. 3.8 Tourismus und Kultur Das Vogtland gehört zu den herausragenden Tourismusregionen des Freistaates Sachsen. Mit Übernachtungen im Jahr 2006 und einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 5,2 Tagen (vgl. Anlage 4) nimmt die Region einen Spitzenplatz im Freistaat Sachsen ein (2,7 Tage durchschnittliche Auslastung der angebotenen Betten). Diese Bilanz wird vor allem durch eine gut ausgeprägte touristische Infrastruktur, wie Hotels, Pensionen und private Beherbergungseinrichtungen erzielt, deren Anzahl sich in den letzten zehn Jahren um 30 % bis 50 % erhöht hat. Einen besonderen Einfluss daran besitzt der Gesundheitstourismus mit den sechs Kliniken der Staatsbäder Bad Brambach und Bad Elster. Zahlreiche Staatlich anerkannte Erholungsorte vor allem im oberen Vogtland verdeutlichen den besonderen Stellenwert dieses Tourismussegments im Vogtland. Die Stadt Schöneck und die Gemeinde Erlbach befinden sich derzeit im Antragsverfahren zur Kurort- Prädikatisierung. In Verbindung mit den naturgegebenen Potenzialen das obere Vogtland gehört zum Naturpark Erzgebirge-Vogtland verfügt diese Teilregion des Vogtlandes über gute Voraussetzungen zur weiteren Entwicklung des Gesundheitstourismus. Der demografische Wandel verstärkt diese Entwicklungsrichtung (vgl. Anlage 5). Ohne die Betrachtung der Kurkliniken zeigen die Beherbergungskennzahlen ein anderes Bild. Fast alle Kennzahlen weisen eine rückläufige Tendenz auf. Lediglich die durchschnittliche Bettenauslastung erhöhte sich aufgrund des Rückganges der angebotenen Betten, wie die folgende Statistik zeigt. Abbildung 6: Beherbergungskennzahlen des Vogtlandkreises Kennzahl Anzahl der Beherbergungsbetriebe (gesamt) Anzahl der Betten (gesamt) Durchschnittliche Bettenauslastung in Prozent (gesamt) 44,2 45,7 42,7 43,6 Anzahl der Hotelbetriebe davon Anzahl der Betten davon durchschnittliche Bettenauslastung in Prozent 24,9 38,3 25,5 27,6 Anzahl der Gasthöfe davon Anzahl der Betten davon durchschnittliche Bettenauslastung 16,5 24,0 19,4 19,7 in Prozent Anzahl der Pensionen davon Anzahl der Betten davon durchschnittliche Bettenauslastung in Prozent Quelle: Statistische Berichte des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen 31,1 28,9 24,5 24,4 Das vielfältige touristische und kulturelle Angebot des Vogtlandes wird von einigen starken Säulen getragen, zu denen das Kur- und Bäderwesen, der Wintersport, das Wandern, das traditionelle Handwerk, der Landtourismus und das kulturelle Angebot gehören. Das Vogtland ist mit seiner

19 ILEK Vogtland jährigen Geschichte nicht nur Zentrum des deutschen Musikinstrumentenbaus, sondern auch Veranstaltungsort hochkarätiger Veranstaltungen mit einzigartigem Flair. Der Musikinstrumentenbau prägt bis in die heutige Zeit Städte und Gemeinden insbesondere Markneukirchen, Klingenthal, Adorf und Erlbach. Das obere Vogtland gehört zu den klassischen sächsischen Wintersportregionen. Insbesondere Klingenthal, Mühlleithen, Schöneck, Erlbach und Tannenbergsthal bieten vielfältige Wintersportmöglichkeiten vom Freizeit- bis zum Spitzensportler. Mit der Vogtland Arena verfügt die Region über eine der weltweit modernsten Großschanzenanlagen und damit auch über einen überragenden Imagefaktor. Die Schanzenanlage ist zugleich als Veranstaltungsort für verschiedene Events mit maximal Besuchern ausgelegt. In einer deutschlandweiten Befragung wurde das Vogtland im Jahr 2005 als Deutschlands beliebteste Wanderregion ausgezeichnet. Als erster Weitwanderweg wurde der 220 km lange Vogtland Panorama Weg als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Dieser Wanderweg verbindet wesentliche Sehenswürdigkeiten des Vogtlandes. Die Vielzahl der Mühlen in den ländlich geprägten Orten Syrau, Leubnitz, Pausa, Mühltroff und Mehltheuer führte zur Zusammenarbeit unter dem ansprechenden Namen Vogtländisches Mühlenviertel. Mit dem Freizeitzentrum Vogtländische Schweiz an der Talsperre Pöhl und dem Naherholungszentrum an der Talsperre Pirk werden vor allem Ausflugstouristen und Naherholer angesprochen. 3.9 SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse wurde auf der Grundlage der analysierten Daten durchgeführt und für die folgenden Themenbereiche erstellt: Wirtschaft Natur und Umwelt Kultur und Tourismus Soziales und Daseinsvorsorge.

20 ILEK Vogtland Wirtschaft Stärken Schwächen + leistungsfähige Gewerbezentren, u. a. an der BAB 72 + breiter Branchenmix, sowohl bei Investitionsals auch bei Konsumgütern + einige traditionsreiche Wirtschaftsbereiche mit guten Zukunftschancen (z. B. Musikinstrumentenbau, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Textil- und Stickereiindustrie) + Land- und Forstwirtschaft als bedeutende Branchen trotz z. T. schwieriger Bedingungen (Wirtschaftsfaktor und Landschaftspfleger) + flächendeckende Landbewirtschaftung + bedeutende Position bei Nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien + hohe Zahl an Ausbildungsplätzen + günstige weiche Standortfaktoren + Imagefaktor Plauener Spitze - sehr kleinteilige Gewerbestruktur, wenige große Unternehmen - Hochtechnologiebereiche deutlich unterrepräsentiert - geringe Ausprägung vernetzter Strukturen in der Wirtschaft - gering ausgeprägtes innovationsförderndes Umfeld für die Wirtschaft - starke Konzentration auf Plauen im Bereich der höheren Bildung und Wissenschaft - z. T. schwierige Rahmenbedingungen für Land- und Forstwirtschaft drücken auf die Ertragskraft - Region besitzt kein ausgeprägtes Image als Wirtschaftsstandort - hoher negativer Pendlersaldo - beginnendes Fachkräftedefizit in der verarbeitenden Industrie - hoher Altersdurchschnitt bei Unternehmern, Selbständigen u. a. Führungskräften in der Wirtschaft Chancen Risiken + Auf- und Ausbau regionaler Wirtschaftskreisläufe wird durch relativ hohe Kaufkraft begünstigt + verstärkte dezentrale Konzentration in Dienstleistungen zur Daseinsvorsorge + Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft entsprechend den Erfordernissen des demografischen Wandels + Erschließung neuer Produktfelder, auch auf der Basis traditioneller Branchen + stärkerer Ausbau der Veredlung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Schaffung neuer Vermarktungsmöglichkeiten + Motivation und hochwertige Ausbildung junger Menschen für die regionale Wirtschaft + pilothafter Ausbau erneuerbarer Energien in differenzierter Anpassung an die Standortbedingungen (insbesondere im Westvogtland) + verstärkter Ausbau der Kommunikationstechnologie als Standortfaktor + Ausbau der überregionalen und internationalen Wirtschaftsbeziehungen (Erzgebirge, Zwickauer Land, Bayern, Thüringen, Tschechien) - anhaltende Abwanderung qualifizierter junger Menschen - Standortverlagerungen von Unternehmen - Stagnation der Produktion regionaler Erzeugnisse infolge nicht geschlossener Wertschöpfungsketten und ungenügender Vernetzung in der Vermarktung - anhaltende Defizite im Innovationsbereich führen langfristig zu einer low-tech-region - Verlust traditioneller Branchen (z. B. Musikinstrumentenbauindustrie) infolge fehlenden Fachkräftenachwuchses - Defizite im Telekommunikationsbereich behindern die wirtschaftliche Entwicklung in peripheren Räumen des Vogtlandes

21 ILEK Vogtland Natur und Umwelt Stärken Schwächen + höchste Anzahl an Naturschutzgebieten und Trinkwasserschutzgebieten innerhalb Sachsens + Heilwasserschutzzonen in Bad Brambach und Bad Elster + hohe Luftqualität + hohe Lebensqualität aufgrund kaum vorhandener Lärmprobleme + hoher Stellenwert der regenerativen Energien im LK + hohe Beteiligung am bundesweiten Tag der regenerativen Energien + beachtliche Anzahl an Bildungszentren, die hauptsächlich oder teilweise Natur- und Umweltbildung anbieten + Zugehörigkeit eines Teilgebietes zum Naturpark Erzgebirge-Vogtland + erheblicher Flächenanteil naturbelassener, nicht infrastrukturell überladener Kulturlandschaft + großer Flächenanteil zusammenhängender, unzerschnittener, störungsarmer Waldflächen + hohe Landschaftsbildqualität + Flussperlmuschelgebiet als regionale Besonderheit im oberen Vogtland + fortschreitende Umwandlung von Ackerland in Dauergrünland fördert die Artenvielfalt - etwa 250 Industrie- und Landwirtschaftsbrachen (räumlich differenzierte Verteilung) - Vorhandensein von Erosionsflächen aufgrund von großflächiger Landwirtschaft und Landschaftsstrukturelemente sowie Pufferzonen - zunehmender Verlust historischer Bewirtschaftungsformen (Beweidung) - teilweise unzureichende Landschaftspflege in Teilräumen des Vogtlandes - durch Bewirtschaftsaufgaben Verlust von Offenlandflächen (Verbuschung) - beträchtliche Waldschäden, insbesondere in Kammbereichen Chancen Risiken + steigendes Bewusstsein für Natur- und Umweltthemen in der Bevölkerung + überregionale Profilierung der Region mit dem Thema Natur erleben + Entwicklung einer touristischen Route zur Verbindung der Umweltbildungszentren + Erarbeitung eines Energiekonzeptes für den LK (Beginn: 07/2007) + Strategieentwicklung für Umnutzung der Industrie- und Landwirtschaftsbrachen + Förderung des energiesparenden Bauens + Förderung der umweltfreundlichen Betriebsführung (insbesondere in Tourismusunternehmen) + Förderung der Holzverarbeitung in der Region + Förderung grenzüberschreitender Naturschutz- und Umweltmaßnahmen - Verlust an Natur- und Landschaftsqualität durch Vernachlässigung der Landschaftspflege und durch temporäre Erscheinungsformen des Massentourismus (Wintersport) - zu erwartende Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna - Konkurrenz zwischen Freizeitnutzung und Landschaftsschutz bzw. -entwicklung - Landschaftszerstörung durch überdimensionierten Gesteinsabbau

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern Bereits seit 2004: Modellvorhaben der

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis (Ausgabe Juli 2012)

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis (Ausgabe Juli 2012) Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum (Ausgabe Juli 2012) Der ist der einwohnerstärkste Kreis Sachsens und Ostdeutschlands, er gehört sogar zu den TOP 20 der bevölkerungsreichsten Landkreise

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode Anlagen

LEADER-Entwicklungsstrategie. Region Sächsische Schweiz. Förderperiode Anlagen LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode 2014-2020 Anlagen 3. Änderung Anlagen LES Region Sächsische Schweiz - 3 ZU KAPITEL 2 ANALYSE DES ENTWICKLUNGSBEDARFS UND -POTENZIALS

Mehr

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an die laufende Bewertung BONNEVAL Dietmar Welz Bonner Evaluationen

Mehr

4 Regionale Entwicklungen

4 Regionale Entwicklungen Regionale Entwicklungen In den beiden folgenden Kapiteln Regionale Entwicklungen und Niedersachsen im Ländervergleich wird versucht, anhand von fünf Indikatoren (Entwicklung der Bevölkerung, der industriellen

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung planaufstellende Große Kreisstadt Riesa Kommune: 01589 Riesa Projekt: Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung Erstellt: September 2017 Auftragnehmer: Zur Mulde 25 04838 Zschepplin Bearbeiter:

Mehr

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005) Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (535) Die Gemeinde Gießen liegt im mittelhessischen Landkreis Gießen und fungiert mit rund 76 Einwohnern (Stand: 31.12.2012) als ein Oberzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Bevölkerungsstatistik Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Regionales Übergangsmanagement Landratsamt Mittelsachsen I. Bevölkerungsstatistik I.

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Meißen

Landkreisinformation. Landkreis Meißen Landkreisinformation Landkreis Meißen Bevölkerung im Landkreis Meißen am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen GeoSN 2010 Quelle: 5. Regionalisierte

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

Regionalkonferenz FR-Regio 2018

Regionalkonferenz FR-Regio 2018 Regionalkonferenz FR-Regio 2018 12. April 2018 1 von 30 1 von 13 Zuwendungsbescheide seit 2015 16 Vorhaben, davon Landkreis Mittelsachsen: 5 Landkreis Erzgebirgskreis: 7 Landkreis Zwickau: 1 Landkreis

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 732.700 Einwohnern (Stand: 31.12.2015), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Ref. 24

Ref. 24 ILE in Sachsen 20.9.11 1 17.05.2011 Ref. 24 ist es sinnvoll, - bottum up und - interkommunale Kooperation miteinander zu verbinden?? 2 17.05.2011 Ref. 24 Ländlicher Raum in Sachsen Siedlungsgebiet der

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Landkreisinformation. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreisinformation Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bevölkerung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage:

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen Landkreisinformation Landkreis Bautzen 1 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Quelle: 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen bis 2025, Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Görlitz

Landkreisinformation. Landkreis Görlitz Landkreisinformation Landkreis Görlitz Landkreis Görlitz Bevölkerung im Landkreis Görlitz am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Ländlicher Raum Gemeinden mit weniger als 5 000

Mehr

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005) Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (535) Die Gemeinde Gießen liegt im mittelhessischen Landkreis Gießen und fungiert mit rund 77.700 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Oberzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenblatt für Gießen, Universitätsst. (Stand: Oktober 2011) Die Hessen Agentur hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft,

Mehr

Zweckverband IndustriePark Oberelbe. Zweckverband. IPO Faktencheck. Argumente zur Notwendigkeit

Zweckverband IndustriePark Oberelbe. Zweckverband. IPO Faktencheck. Argumente zur Notwendigkeit Zweckverband Zweckverband IndustriePark Oberelbe IPO Faktencheck Argumente zur Notwendigkeit Stand 30.08.2018 IPO - Faktencheck Argumente zur Notwendigkeit: 1. Demografie - Altersstruktur und demografische

Mehr

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft Oberheld -rungen Präsentation Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft Gemeinsam wertschätzen Gemeinsam wertschöpfen 22. Oktober 2009 Stadtpark

Mehr

Landkreisinformation. Vogtlandkreis

Landkreisinformation. Vogtlandkreis Landkreisinformation Vogtlandkreis Bevölkerung im Vogtlandkreis am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen GeoSN 2010 Quelle: 5. Regionalisierte

Mehr

Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen

Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen Gemeindedatenblatt: Weilburg, St. (533017) Die Gemeinde Weilburg liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 13 Einwohnern (Stand: 31.12.2010) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche 1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche LPG mbh Schöneiche bei Berlin, 24.11.2016 Ablauf der Planungswerkstatt 18.00 Uhr Begrüßung 18.05 Uhr Aufgaben des INOEK Schöneiche

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Niestetal (633020)

Gemeindedatenblatt: Niestetal (633020) Gemeindedatenblatt: Niestetal (633020) Die Gemeinde Niestetal liegt im nordhessischen Landkreis Kassel und fungiert mit rund 10.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013)

Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013) Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013) Die Gemeinde Lollar liegt im mittelhessischen Landkreis Gießen und fungiert mit rund 10.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Eichenzell (631006)

Gemeindedatenblatt: Eichenzell (631006) Gemeindedatenblatt: Eichenzell (636) Die Gemeinde Eichenzell liegt im nordhessischen Landkreis Fulda und fungiert mit rund 11.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als ein Grundzentrum im ländlichen Raum

Mehr

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Empfang des Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft in Breslau Übersicht Der Ländliche Raum in Sachsen Ländliche

Mehr

Gemeindedatenblatt: Mühltal (432014)

Gemeindedatenblatt: Mühltal (432014) Gemeindedatenblatt: Mühltal (432014) Die Gemeinde Mühltal liegt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und fungiert mit rund 13.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum (Unterzentrum)

Mehr

Datenblatt: Kassel, St. (611)

Datenblatt: Kassel, St. (611) Datenblatt: Kassel, St. (611) Die kreisfreie Stadt Kassel, mit ihren rund 198.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2015), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Kassel. Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Markt Schwanstetten - Entwicklungsstudie -

Markt Schwanstetten - Entwicklungsstudie - Markt Schwanstetten - Entwicklungsstudie - 27.01.2009 Entwicklungsstudie Sinn und Zweck Sachverhalte verdeutlichen Status Quo Grundlagen & Rahmenbedingungen Prognosen & Trends Entwicklungsrichtungen aufzeigen

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009)

Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009) Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009) Die Gemeinde Homberg liegt im mittelhessischen Landkreis Vogelsbergkreis und fungiert mit rund 7.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Aßlar, St. (532001)

Gemeindedatenblatt: Aßlar, St. (532001) Gemeindedatenblatt: Aßlar, St. (532001) Die Gemeinde Aßlar liegt im mittelhessischen Landkreis Lahn-Dill-Kreis und fungiert mit rund 13.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als ein Grundzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Datenblatt: Wiesbaden, St. (414)

Datenblatt: Wiesbaden, St. (414) Datenblatt: Wiesbaden, St. (414) Die kreisfreie Stadt Wiesbaden, mit ihren rund 276.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2015), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt. Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014) Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014) Die Gemeinde Hanau liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 92.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Oberzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014) Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014) Die Gemeinde Hanau liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 96. Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als ein Oberzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Rosenheim, 25.03.2010 Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen Energieverbrauch und CO2-Emissionen der kommunalen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Beerfelden, St. (437002)

Gemeindedatenblatt: Beerfelden, St. (437002) Gemeindedatenblatt: Beerfelden, St. (437002) Die Gemeinde Beerfelden liegt im südhessischen Landkreis Odenwaldkreis und fungiert mit rund 6.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum (Unterzentrum)

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau 1 Erarbeitungsgrundsätze LEB 2015 Gesetzlicher Auftrag nach 17 Abs. 1 Satz 2 SächsLPlG Berichtszeitraum 01.01.2010 31.12.2014 Erster Evaluierungsbericht

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002) Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002) Die Gemeinde Bad Soden-Salmünster liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 13.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als

Mehr

Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012)

Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012) Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012) Die Gemeinde Sulzbach liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 8.700 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum (Kleinzentrum)

Mehr

Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023)

Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023) Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023) Die Gemeinde Rodenbach liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 11.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum (Unterzentrum)

Mehr

Gemeindedatenblatt: Langgöns (531009)

Gemeindedatenblatt: Langgöns (531009) Gemeindedatenblatt: Langgöns (539) Die Gemeinde Langgöns liegt im mittelhessischen Landkreis Gießen und fungiert mit rund 11.500 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum im Ordnungsraum des

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Vilbel, St. (440003)

Gemeindedatenblatt: Bad Vilbel, St. (440003) Gemeindedatenblatt: Bad Vilbel, St. (440003) Die Gemeinde Bad Vilbel liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 33.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum im

Mehr

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005) Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (535) Die Gemeinde Gießen liegt im mittelhessischen Landkreis Gießen und fungiert mit rund 84.500 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Oberzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Crimmit schau Dennheritz Neukirchen/ Pl eiße Informationsmaterial Langenbernsdorf Werdau Zwickau Mülsen Fraureuth Reinsdorf Li chtentanne Neumark Wilkau-Haßlau

Mehr

Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004)

Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004) Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004) Die Gemeinde Büdingen liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 22.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

Gemeinde Obermeitingen Steckbrief

Gemeinde Obermeitingen Steckbrief Gemeinde Steckbrief Stand 26. Juli 2011 im Luftbild, Bay. Vermessungsverwaltung ALLGEMEINE INFORMATIONEN Bundesland Bayern Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis Landsberg am Lech Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018)

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018) Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018) Die Gemeinde Rotenburg liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 14.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Wetter (Hessen), St. (534021)

Gemeindedatenblatt: Wetter (Hessen), St. (534021) Gemeindedatenblatt: Wetter (Hessen), St. (534021) Die Gemeinde Wetter liegt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und fungiert mit rund 9.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum

Mehr

Anlage 2 zur Drucksache IX/11

Anlage 2 zur Drucksache IX/11 Anlage 2 zur Drucksache IX/11 Bearbeiter/in: Harald Metzger Tel.: 2420 Kapitel 2 Bevölkerungsentwicklung 2.1 Demografische Entwicklung in Mittelhessen 2.2 Folgen des demografischen Wandels Textbeiträge

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Tann (Rhön), St. (631023)

Gemeindedatenblatt: Tann (Rhön), St. (631023) Gemeindedatenblatt: Tann (Rhön), St. (631023) Die Gemeinde Tann liegt im nordhessischen Landkreis Fulda und fungiert mit rund 4.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum im ländlichen Raum

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Villmar (533015)

Gemeindedatenblatt: Villmar (533015) Gemeindedatenblatt: Villmar (533015) Die Gemeinde Villmar liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 6.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum im ländlichen

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Wetzlar, St. (532023)

Gemeindedatenblatt: Wetzlar, St. (532023) Gemeindedatenblatt: Wetzlar, St. (532023) Die Gemeinde Wetzlar liegt im mittelhessischen Landkreis Lahn-Dill-Kreis und fungiert mit rund 51.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Oberzentrum (in Funktionsverbindung

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Gemeindedatenblatt: Steinbach (Taunus), St. (434010)

Gemeindedatenblatt: Steinbach (Taunus), St. (434010) Gemeindedatenblatt: Steinbach (Taunus), St. (434010) Die Gemeinde Steinbach liegt im südhessischen Landkreis Hochtaunuskreis und fungiert mit rund 10.500 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Die Gemeinde Bad Nauheim liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 30.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum (mit

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 22.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Die Gemeinde Bad Hersfeld liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 29. Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Gemeindedatenblatt: Mengerskirchen, Marktflecken (533011)

Gemeindedatenblatt: Mengerskirchen, Marktflecken (533011) Gemeindedatenblatt: Mengerskirchen, Marktflecken (533011) Die Gemeinde Mengerskirchen liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 5.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Gemeindedatenblatt: Groß-Gerau, St. (433006)

Gemeindedatenblatt: Groß-Gerau, St. (433006) Gemeindedatenblatt: Groß-Gerau, St. (433006) Die Gemeinde Groß-Gerau liegt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und fungiert mit rund 24.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Baunatal, St. (633003)

Gemeindedatenblatt: Baunatal, St. (633003) Gemeindedatenblatt: Baunatal, St. (633003) Die Gemeinde Baunatal liegt im nordhessischen Landkreis Kassel und fungiert mit rund 27.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum

Mehr