Module und Modulverantwortlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Module und Modulverantwortlichkeit"

Transkript

1 Master-Studiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit (IMM) (ab Neueinschreibung WS 13/14) Module und Modulverantwortlichkeit Modul 01 Interkulturelle Bildung (Erziehungswissenschaft, 12 CP) Die Studierenden befassen sich mit Theorien und internationalen Diskursen interkultureller Bildung, setzen sich mit Begriffs- und twicklung auseinander und reflektieren Konzepte hinsichtlich ihrer Transformationsmöglichkeiten in die praktische Bildungsarbeit. Modul 02 Migration und Gesellschaft (Sozialwissenschaften, 12 CP) Die Studierenden befassen sich mit Lebenslagen und Bildungsverläufen im Kontext von Migration, setzen sich mit Migration aus historischer und geografischer Perspektive auseinander und reflektieren Migrationsprozesse in Politik und Gesellschaft. Modul 03 Pluralität der Kulturen und Religionen (Philosophie und Theologie, 12 CP) Philosophie: Die Studierenden lernen die Bedingungen, Probleme und Theoreme des interkulturellen Verstehens kritisch zu reflektieren und adäquat darzulegen sowie entsprechende Konzepte kulturübergreifender Ethik auf spezifische Handlungsbereiche anzuwenden. Theologie: Die Studierenden lernen Religion als System von Sinndeutung, als kulturelles Zeichensystem und soziales Gefüge zu deuten sowie religiöse Kommunikationsprozesse und Handlungsmodelle wahrzunehmen und zu verstehen. Modul 04 Interkulturelle Kommunikation (Germanistik, 12 CP) Die Studierenden befassen sich mit Theorie und Praxis interkultureller Kommunikation, reflektieren Konzepte des bewussten Umgangs mit Sprache(n) und lernen Literatur im Kontext von Interkultur zu analysieren und für interkulturelle Kommunikation zu nutzen. Modul 05 Mehrsprachigkeit und Identität (Anglistik, 12 CP) Die Studierenden befassen sich mit Mehrsprachigkeit als gesellschaftlichem Faktum, setzen sich mit Plurilingualität und Plurikulturalität in Identitätsbildungsprozessen auseinander und reflektieren Sprachenpolitik im Kontext von Migration und Globalisierung. Modul 06 Praxisforschung (Studiengangsleitung, 15 CP) Die Studierenden sammeln Erfahrungen als Praxisforschende in einer in- oder ausländischen Bildungs-, Sozial- oder Kultureinrichtung. Zur direkten Vorbereitung setzen sie sich mit Handlungsfeldern interkultureller Bildung auseinander. Modul 07 Interdependenzstudien (Betreuer/in der Studie, 15 CP) Die Studierenden nehmen an Tagungen teil, studieren an anderen in- oder ausländischen Hochschulen, arbeiten in Forschungsprojekten etc. Als Grundlage für ihre eigene Studie dient die Beschäftigung mit der interkulturellen Ausrichtung von Forschungsdesigns. Modul 08 Masterarbeit (Erstgutachter/in, 30 CP) Die Studierenden schreiben ihre Masterarbeit. 1.& 2. Sem. 3. Sem. Modul 1 Interkulturelle Bildung Modul 2 Migration und Gesellschaft Modul 6 Praxisforschung Modul 3 Pluralität der Kulturen u. Religionen Modul 4 Interkulturelle Kommunikation Modul 7 Interdependenzstudien Modul 5 Mehrsprachigkeit und Identität 4. Sem. Modul 8 Masterarbeit

2 Modul 01 Interkulturelle Bildung Modulnummer 01 Leistungspunkte und 2. Semester Interkulturelle Bildung Institut für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in außerschulischen Feldern Kontaktzeiten: 90h : 270 h Die Studierenden reflektieren theoretische Ansätze und Konzeptionen interkultureller Bildung, setzen sich mit pädagogischen Handlungsfeldern auseinander und entwickeln eigene Ansätze für die Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft. SE: Theorien und internationale Diskurse: Diversity-/ Migrationspädagogik; Pädagogik der Mehrfachzugehörigkeiten, Postcolonial und Cultural Studies, Bildung in globalisierten Kontexten SE: Interkulturelle Begriffs- und twicklung: Reflexion von Interkulturalität in Bildungszusammenhängen, Umgang mit Differenz, Dominanz und Diskriminierung in pädagogischen Handlungsfeldern SE: Konzepte und Kritik interkultureller Bildung: Bildungswissenschaftliche Analyse von Ansätzen interkultureller und migrationspädagogischer Praxis, Forschungsansätze und Konzeptionsentwicklung für interkulturelle Bildung pädagogisches Handeln im Kontext der Migrationsgesellschaft reflektieren und unterschiedliche Konzepte benennen, beurteilen und anwenden Problemfelder erziehungswissenschaftlicher Forschung im Zusammenhang von Interkulturalität und Migration analysieren und reflektieren eigene pädagogische Handlungsansätze für Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft entwickeln Forschungsmethoden im Zusammenhang interkultureller Bildung unterscheiden und anwenden 3 Seminare à 2 SWS (insg. 6 SWS), die nach dem Prinzip des forschenden Lernens und lehrenden Forschens durchgeführt werden. Deutsch, ggf. Englisch Theorie-Praxis-Reflexion Arbeitsaufwand Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (90 h) Vor- und Nachbereitung der Seminare (180 h) Vorbereitung der mündlichen Prüfung (90 h) (gesamt: 360 h = 12 CP) 100% Modulabschlussprüfung: mündliche Prüfung Beginn WiSe, Fortsetzung SoSe Erziehungswissenschaft Kontinuierliche selbständige Literatur- und Internetrecherchen zum vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten 1,5-fache Wertung

3 Modul 02 Migration und Gesellschaft Modulnummer 02 Leistungspunkte 12 1.und 2. Semester Migration und Gesellschaft Institut für transdisziplinäre Sozialwissenschaft Kontaktzeiten: 90 h : 270 h Die vertiefte Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Wanderungsprozessen setzt die Studierenden in die Lage, international vergleichend zu arbeiten. Der sozialwissenschaftliche Blick befähigt, die Spannung zwischen Migration als Normalfall in der globalisierten Welt und als Abweichung von einer dauerhaften Ansässigkeit der Einheimischen zu reflektieren. Sie setzen sich mit der Tatsache auseinander, dass die Mehrheit der Staaten heute sowohl Abgabe-, Aufnahme- sowie Transitland für Migrant/inn/en sind und prüfen die Modelle der Integration, Assimilation sowie des Inter- oder Transkulturalismus im Hinblick auf ihre jeweilige gesellschaftliche Passung. SE: Lebenslagen, Bildungsverläufe und Migration: Migration und gesellschaftlicher Wandel; Heterogenität der Lebenslagen von Migrant/inn/en; Bildungserfolg und -misserfolg; Migration und Globalisierung SE: Migration - lokal und global: historische Migrationsforschung; Migration unter lokaler und weltgeschichtlicher Perspektive, Raummodelle und -theorien SE: Migrationsprozesse in Politik und Gesellschaft: politische und juristische Rahmenbedingungen von Migration; Migrations- und Asylpolitik im internationalen Vergleich; reguläre und irreguläre Migration unterschiedliche Migrationsprozesse analysieren und die Instrumente, Theorien, Modelle der internationalen Migrationsforschung in der Anwendung kritisch reflektieren; die Heterogenität der Lebenslagen, Milieus und Bildungsprozesse von Migrant/inn/en erkennen und sich mit dem Verhältnis von sozialem Status Migration bzw. Ethnie Geschlecht auseinandersetzen; unter Rückgriff auf Sozialstatistiken, historische Quellen, Raummodelle, Expertisen und ausgewählte Forschungsliteratur aus Soziologie, Geschichte, Geografie und Politikwissenschaft Ursachen, Verlauf und Folgen von Migration im inner- bzw. im zwischengesellschaftlichen Vergleich nachvollziehen; inter- und transdisziplinär denken und Strategien entwickeln, um komplexen Problemlagen auf der Mikro- wie auf der Makroebene zu begegnen. 3 Seminare à 2 SWS (insg. 6 SWS) keine Deutsch, ggf. Englisch Hausarbeit: schriftliche Vertiefung ausgewählter Themen Arbeitsaufwand Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (90 h) Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen (180 h) Erstellen der Hausarbeit (90 h) (gesamt: 360 h = 12 CP) 100% Modulabschlussprüfung: Hausarbeit Beginn WiSe, Fortsetzung SoSe Soziologie, Geschichte, Geographie Es werden Hinweise auf einschlägige Forschungseinrichtungen, Behörden und Institutionen, Texte und Aufgaben bereitgestellt. 1,5-fache Wertung

4 Modul 03 Pluralität der Kulturen und Religionen Modulnummer 03 Leistungspunkte 12 Anteil Kontaktzeiten - 1. und 2. Semester Pluralität der Kulturen und Religionen Institute für Philosophie, evangelische und katholische Theologie Kontaktzeiten: 90 h : 270 h Philosophie: Die Studierenden setzen sich in vertiefender Weise mit Fragestellungen, Möglichkeiten und Grenzen einer kulturübergreifenden Ethik auseinander, welche die Pluralität von Anschauungen zu berücksichtigen sucht. Sie lernen die Bedingungen, Probleme und Theoreme des interkulturellen Verstehens kritisch zu reflektieren und adäquat darzulegen sowie entsprechende Konzepte kulturübergreifender Ethik auf spezifische Handlungsbereiche anzuwenden. Theologie: Erwerb mehrperspektivischer Informationen über die Religionen und religiöse Kommunikationsformen. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse unterschiedlicher Religionen im Sinne einer traditionserschließenden Auseinandersetzung. Sie lernen Religion als System von Sinndeutung, als kulturelles Zeichensystem und soziales Gefüge zu deuten sowie religiöse und interreligiöse Kommunikationsprozesse und Handlungsmodelle wahrzunehmen und zu verstehen. SE: Interkulturelles Verstehen: Problematik des Fremdverstehens und der interkulturellen Hermeneutik. Methodologie interkulturellen Verstehens. Gefahren des Nicht-Verstehens: Vorurteile, Stereotypen und Mystifizierungen. Kulturzentrische Vernunft und Dekonstruktion. Kritik der interkulturellen Vernunft. *SE: Ethik der Pluralität: Universalismus versus Relativismus; Kosmopolitismus und Interkulturalität. Abgrenzung und Offenheit. Entwürfe zu einer Ethik der Pluralität. Konkrete normative Vorgaben einer kulturübergreifenden Ethik. SE: Weltreligionen im Dialog: Selbstverständnis unterschiedlicher Religionen; Ähnlichkeiten, Parallelen, Zusammenhänge und Unterschiede zwischen gegenwärtig relevanten Sinnsystemen *SE: Interreligiöses Lernen: Kulturelle und religiöse Pluralität als Kontextbedingungen des Lebens und Lernens; theologische und sozialphilosophische Positionen zum interreligiösen Lernen; Orte, Handlungsfelder, Methoden interreligiösen Lernens * Die Studierenden entscheiden, in welchem sie das zweite Seminar besuchen und wählen eines der beiden Seminare. Philosophie: Schwierigkeiten des Fremdverstehens analysieren und beurteilen sowie entsprechende Theoreme kritisch reflektieren; unterschiedliche Modelle und Strategien einer kulturübergreifenden Ethik reproduzieren, erläutern und kommentieren; moralische und angewandt-ethische Probleme in einem pluralen Interaktionsfeld beschreiben und entsprechende Lösungsvorschläge generieren. Theologie: ihr Wissen über Religion und Religionen reflektieren und mehrperspektivisch erweitern eigene und fremde Religionen verstehen im Sinne einer mehrseitigen Perspektivenübernahme andere Religionen anerkennen im Sinne einer aktiven Toleranz interreligiöse Lern- und Kommunikationsprozesse initiieren und begleiten. 3 Seminare à 2 SWS (insg. 6 SWS) Deutsch, ggf. Englisch Schriftliche Arbeit: Die Studierenden entscheiden, in welchem sie ihre Modulabschlussprüfung ablegen. In Philosophie wird eine Klausur geschrieben, in Theologie eine Hausarbeit.

5 Arbeitsaufwand Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (90 h) Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen (180 h) Erstellen der Hausarbeit / Vorbereitung der Klausur (90 h) (gesamt: 360 h = 12 CP) 100% Modulabschlussprüfung: Hausarbeit Beginn WiSe, Fortsetzung SoSe Philosophie, evangelische und katholische Theologie Kontinuierliche selbständige Literatur- und Internetrecherchen zum vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten 1,5-fache Wertung

6 Modul 04 Interkulturelle Kommunikation Modulnummer 04 Leistungspunkte und 2. Semester Interkulturelle Kommunikation Institut für deutsche Sprache und Literatur Kontaktzeiten: 90 h : 270 h Die Studierenden befassen sich mit interkulturellen Kommunikationsmodellen und reflektieren ihre Umsetzbarkeit in Bildungs- und Beratungssettings. Sie setzen sich mit linguistischen und literaturwissenschaftlichen Theorieansätzen, Forschungsmethoden sowie empirischen Befunde auseinander, experimentieren mit ihnen im Kontext erlebter oder medial vermittelter Kommunikationssituationen und lernen diese interkulturell zu analysieren und zu gestalten.. SE: Theorie und Praxis interkultureller Kommunikation: Interkulturelle Kommunikationsmodelle, Forschungsfragen und empirische Befunde, Ansätze der Beratung und des interkulturellen Trainings SE: Sprach(en)bewusstheit: Language Awareness als holistisches Konzept der Lernerautonomie, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprachimporte und -exporte SE: Literatur und Interkultur: Migration und Globalisierung, Inter- und Transkulturalität, Pluri- und Interlingualität sowie Translation und interkulturelle Kommunikation in der Literatur (aller Präsentationsformen) und im Literaturbetrieb wesentliche Facetten interkultureller Kommunikation und Mediation entschlüsseln und kritisch bewerten interkulturelle Kommunikationsprozesse in ausgewählten Handlungsfeldern analysieren, hinsichtlich ihrer Chancen und Probleme reflexiv durchdringen und konzeptionell entfalten Interkulturalität als Konzept von Literatur und Medien in wesentlichen Aspekten entschlüsseln, kritisch bewerten und für eine Anschlusskommunikation in Bildungsprozessen aufbereiten 3 Seminare à 2 SWS (insg. 6 SWS) Deutsch, ggf. Englisch Fall-/Literaturanalyse Arbeitsaufwand Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (90 h) Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen (180 h) Vorbereitung der mündlichen Prüfung (90 h) (gesamt: 360 h = 12 CP) 100% Modulabschlussprüfung: mündliche Prüfung Beginn WiSe, Fortsetzung SoSe Germanistik Kontinuierliche selbständige Literatur- und Internetrecherchen zum vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten 1,5-fache Wertung

7 Modul 05 Mehrsprachigkeit und Identität Modulnummer 05 Leistungspunkte 12 Anteil Kontaktzeiten - 1. und 2. Semester Mehrsprachigkeit und Identität Institut für Mehrsprachigkeit Kontaktzeiten: 90 h : 270 h Die Studierenden befassen sich mit der Vielschichtigkeit plurikultureller und plurilingualer Lebensentwürfe und Lebensweisen, einschließlich der darin eingebetteten multiplen Identitätsbildungsprozesse. Sie lernen grundsätzliche Theorieansätze, Forschungsfelder, Forschungsmethoden sowie einige empirische Befunde hierzu kennen und hinterfragen in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung der englischen Sprache als lingua franca. SE: Mehrsprachigkeit als gesellschaftliches Faktum: Mehrsprachigkeit und Mehrsprachendidaktik, Kommunikation in mehrsprachigen Kontexten SE: Plurilingualität, Plurikulturalität und Identität: Identitätsbildung und - findung in pluralen Gesellschaften, mehrsprachige Erziehung und Bildung SE: Sprachenpolitik: Funktionen von Sprache/n im historischen und gesellschaftlichen Kontext, im Kontext von Migrationen und Globalisierung Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität als gesellschaftliches Faktum in wesentlichen Facetten aufschlüsseln und kritisch bewerten Identität und Identitätsbildungsprozesse in Grundzügen beschreiben und kritisch-reflexiv in Bezug zu mehrsprachigen und mehrkulturellen Sozialisationsbedingungen setzen Perspektiven und Probleme von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität an exemplarischen Einzelbiografien sowie eigene Perspektiven und kulturelle Prägungen vor dem Hintergrund des Fremden hinterfragen und relativieren den sprachgebundenen Kulturbegriff und seine Bedeutung für die Identitätsbildung kritisch hinterfragen Texte (mündlich und schriftlich) vor dem Hintergrund ihrer interkulturellen Genese analysieren und kritisch reflektieren 3 Seminare à 2SWS (insg. 6 SWS) Englisch und Deutsch, ggf. Französisch oder andere Sprachen Hausarbeit: schriftliche Vertiefung ausgewählter Themen Arbeitsaufwand Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (90 h) Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen (180 h) Schreiben der Hausarbeit (90 h) (gesamt: 360 h = 12 CP) 100% Modulabschlussprüfung: Hausarbeit Beginn WiSe, Fortsetzung SoSe Anglistik, Amerikanistik, ggf. andere Philologien Kontinuierliche selbständige Literatur- und Internetrecherchen zum vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten 1,5-fache Wertung

8 Modul 06 Praxisforschung Modulnummer 06 Leistungspunkte Semester Praxisforschung Studiengangsleitung (Organisation) Kontaktzeiten: 50 h : 400 h Die Studierenden sammeln Erfahrungen als Praxisforschende, indem sie in einer in- oder ausländischen Bildungs-, Sozial- oder Kultureinrichtung ausgewählte Aspekte selbständig untersuchen oder in einem Forschungsprojekt mitarbeiten. SE: Handlungsfelder: Vorstellen und Diskutieren verschiedener Handlungsfelder interkultureller Bildung im Blick auf das eigene Praxisfeld Planung der Praxisforschung, Durchführung des Praktikums, Auswertung und Präsentation der Ergebnisse - erworbenes Wissen in Forschungs- und Handlungskontexten anwenden - ihre Praxiserfahrungen darstellen, mit theoretischem Wissen verknüpfen und für Diskussionen aufbereiten Praktikum, vor- und nachbereitender Workshop (insg. 2 SWS) Erfolgreicher Abschluss der Module 1-5 Deutsch Präsentation der Ergebnisse und Diskussion im Plenum Arbeitsaufwand Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (30 h) Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung (60 h) Konzeptentwicklung und Durchführung des Praktikums (300 h) Vorbereitung der Präsentation der Ergebnisse (60 h) (gesamt: 450 h = 15 CP) 100% Modulabschlussprüfung: Präsentation WiSe interdisziplinäre Kooperation; Einbindung von Studierenden, die das Modul bereits absolviert haben Doppelte Wertung

9 Modul 07 Interdependenzstudien Modulnummer 07 Leistungspunkte Semester Interdependenzstudien Studiengangsleitung (Organisation) Kontaktzeiten: 50 h : 400 h Die Studierenden erweitern ihre erreichten in selbständigen Studien, indem sie an Tagungen teilnehmen, an anderen in- oder ausländischen Hochschulen studieren, in Forschungsprojekten mitarbeiten oder selbst Forschungen in einem ihrer Wahl durchführen und reflektieren. SE: Interkulturelle Forschungsdesigns: empirische Forschungsmethoden mit interkulturellen Fragestellungen verbinden. Die Studierenden führen ein Projekt in einer am Studiengang beteiligten Disziplin durch oder gestalten dieses interdisziplinär. - erworbenes Wissen selbständig vertiefen - und in verschiedenen Handlungskontexten anwenden und reflektieren Begleitetes Projekt Erfolgreicher Abschluss der Module 1-5 Deutsch Posterpräsentation und Portfolio Arbeitsaufwand Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (20 h) Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung (40 h) Planung, Durchführung und Auswertung des Projekts (300 h) Vorbereitung und Teilnahme an der Postersession (90 h) (gesamt: 450 h = 15 CP) 50% Posterpräsentation, 50% Portfolio WiSe interdisziplinäre Kooperation; Einbindung von Studierenden, die das Modul bereits absolviert haben Doppelte Wertung

10 Modul 08 Masterarbeit Modulnummer 09 Leistungspunkte Semester Masterarbeit Beteiligte Institute Kontaktzeiten: 30 h : 870 h Die Studierenden schreiben ihre Masterarbeit. Themenfindung, Strukturierung und Schreiben der Arbeit - erworbene in ihrer Masterarbeit zum Ausdruck bringen - diese darstellen und verteidigen Selbstorganisiert Erfolgreicher Abschluss der Module 1-7 Deutsch Masterarbeit Arbeitsaufwand Beratungstreffen mit der/dem Gutachter/in (30 h) Schreiben der Masterarbeit (870 h) (gesamt: 900 h = 30 CP) 100% Masterarbeit SoSe Interdisziplinäre Kooperation Dreifache Wertung

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit - Modulhandbuch Stand 01.10.2016 (gilt für Studierende, die ihr Studium ab WiSe 2016/17 im ersten Fachsemester aufnehmen) - 1 -

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit - Modulhandbuch Stand 05.05.2015-1 - Module und Modulverantwortlichkeit Modul 01 Interkulturelle Bildung (Erziehungswissenschaft,

Mehr

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch

Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit. - Modulhandbuch Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit - Modulhandbuch gilt für Studierende, die ihr Studium ab WiSe 2018/19 im ersten Fachsemester aufnehmen - 1 - 4. Sem. 3. Sem. 1.&

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit

Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit vom 9. Juli 2009 in der Fassung der vierten Änderungssatzung

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 21 I ausgegeben am 7. Juli 2016 Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung,

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16] Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfungsleistung

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand Modulkatalog, Stand 01.10.2016 Modul NDL 1: Literaturgeschichte I 2 Seminare (NDL 1.1; NDL 1.2.; jeweils 2 SWS) oder 1 VL (NDL 1.3) und 1 Seminar (NDL 1.1 oder NDL 1.2.; jeweils 2 SWS) und selbstorganisierte

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

Interdisziplinäre Anthropologie

Interdisziplinäre Anthropologie Master of Arts Interdisziplinäre Modulhandbuch ab WS 2012/13 Stand: 20.02.2014 Modul Theorien der 1 Theorien der I VL/S P 8 2 schriftlich jährlich 1 Theorien der II Das Modul vermittelt einen Überblick

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016] Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016] MODUL TITEL: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen Fachsemester 1 Kreditpunkte 11 Sprache Deutsch Vorlesung/Seminar : Ekklesiologie

Mehr

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen-nicht vertieft

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen-nicht vertieft Modulhandbuch Studienfach Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen-nicht vertieft Modul Religiöses Lernen in heterogenen Kontexten M8 053-M Modulverantwortliche/r Fakultät

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom Synopse Dritter eschluss des Fachbereichs 03 Sozial und Kulturwissenschaften vom 09.06.2010 zur Änderung der Speziellen Ordnung des achelor-studienganges ildung und Förderung in der Kindheit des Fachbereichs

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1 Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1 Stand: 10.09.2012 1 Vorbehaltlich der Genehmigung

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Prüfungsordnung 2012 Stand: August 2013

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Systematische Theologie Praktische Theologie Einführung in

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen)

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen) Stand: nach Veröffentlich des neuen Modulverzeichnis 2017-08-25 (Dokument zuletzt geändert 2017-09-12) Erziehungswissenschaft im B.A. Übersicht der erziehungswissenschaftlichen Studienvarianten Module

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung

Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Modulhandbuch für den Master-Studiengang Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Augsburg (Stand: 30.04.2010) Grundlagenmodul Beteiligte Fachgebiete:

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: 28.02.2015 Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Ü = Übung; TP = Tagespraktikum; BP = Blockpraktikum;

Mehr

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für das Master-Lehramtsstudium im Fach 'Sozialwissenschaften' (HRGe) an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Kindheits- und Jugendforschung

Kindheits- und Jugendforschung Cathleen Grunert Kindheits- und Jugendforschung Einführung zum Modul Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 46/2018 Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Studienfach Sachunterricht mit Schwerpunkt

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: Dezember 2009 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Global Perspectives

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung

Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung 1004 Dienstag, den 19. Juni 2012 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung Vom 21. März 2012 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 16. April 2012 die

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Grundfragen der Bildung

Grundfragen der Bildung Grundfragen der Bildung (1) grunds. Ziele (2) Studienorganisation (3) Prüfungs-Organisation (4) Inhalts-Kriterien - (1) grunds. Ziele - Erziehungswissenschaft Psychologie Soziologie Bildungswissenschaften:

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr