AKSMATH Geometriesoftware. Pantheon Rom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKSMATH Geometriesoftware. Pantheon Rom"

Transkript

1 AKSMATH Geometriesoftware Pantheon Rom von Erwin Rybin Sommersemester 2007

2 Inhalt 1) Vergleiche Fotos 3d-Modell - Innenansichten InnenWWEingang InnenWWAltarKuppel InnenWWSeite InnenZierdeHalbrund InnenZierdeDreieck 6 2) Weitere Perspektiven Innen 7 3) Vergleiche Fotos 3d-Modell - Außenansichten AußenNormalFront AußenWWRechts AußenWWLinks VorbauWWNachOben VorbauSchräg Top 12 4) Weitere Perspektiven Außen 13 5) Konstruktion Innenwand Säulen Zierden Kuppel Außenkuppel Vorbau Boden Materialien Lichter 24 Alle Fotos wurden zwischen Oktober 2006 und Januar 2007 in Rom vom Autor dieser Arbeit aufgenommen AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

3 1) Vergleiche Fotos 3d-Modell - Innenansichten 1.1 InnenWWEingang AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

4 1.2 InnenWWAltarKuppel AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

5 1.3 InnenWWSeite AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

6 1.4 InnenZierdeHalbrund 1.5 InnenZierdeDreieck AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

7 2) Weitere Perspektiven Innen AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

8 3) Vergleiche Fotos 3d-Modell - Außenansichten 3.1 AußenNormalFront AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

9 3.2 AußenWWRechts AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

10 3.3 AußenWWLinks AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

11 3.4 VorbauWWNachOben AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

12 3.5 VorbauSchräg 3.6 Top AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

13 4) Weitere Perspektiven Außen AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

14 AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

15 5) Konstruktion Das Pantheon ist wie um einen Zylinder mit darüber liegender Kugel konstruiert: AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

16 5.1 Innenwand Die Innenwand besteht aus einem Tube (Rohr), aus welchem Eingang und Ausbuchtungen mittels Compound Objects / Boolean ausgeschnitten wurde. Die Ausbuchtungen sind Halbzylinder, Zylinder mit oben aufgesetzter Kuppel (Altar), Zylindersektoren sowie Box mit aufgesetztem Halbzylinder (Eingang). 5.2 Säulen Die Säulen bestehen jeweils aus drei Teilen, Basis, Säule und Abschluss. Die Basis und der Abschluss wurden aus Linien, welche um eine Achse gedreht wurden, gebildet (Loft um Kreis), die eigentlichen Säulen sind Lofts mit unterschiedlichen Querschnitten entlang der Längsachse AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

17 AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

18 5.3 Zierden Zwischen den einzelnen Ausbuchtungen sind Zierelemente angebracht, die jeweils aus einem Podest, 2 Säulen und einem Dach (Prisma bzw. Zylinderausschnitt) bestehen. Die Elemente wurden wieder mit Lofts bzw. mit dem Bevel- Befehl aus Grundelementen (Dreieck, Zylinder, Kreise, Quader) gewonnen, ebenso wie die Zierelemente des darüber liegenden Wandteils (geschlossene Fenster und Zierelemente) AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

19 5.4 Kuppel Die Innenkuppel ist theoretisch sehr einfach zu konstruieren (Halbkugel mit Ausschnitt am Nordpol), macht aber aufgrund der komplexen realen Konstruktion aus 28x5 Elementen, die jeweils 4-5 schichtig aufgebaut sind, große Probleme. Eine Nachbildung dieser Elemente ist nicht mit sinnvollem Aufwand möglich, sodass eines dieser Elemente als Foto eingelesen wird und mittels spährischer Projektion auf die Halbkugel projiziert wird. Leider reicht dies nicht ganz, da über den 5x28 Elementen eine normale Teilkugelschale liegt, sodass noch eine Schale mit Loch konstruiert werden musste (Arc-Bogenteil, um Durchmesser des Lochs geloftet, dabei ist zu beachten, dass der Pivot Punkt richtig liegt). Auf ähnliche Weise wurden die Brüstungen im Inneren des Pantheon konstruiert AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

20 5.5 Außenkuppel Für die Außenkuppel wurde der Querschnitt des Daches und der äußeren Mauer als Linie nachgebildet und dann wiederum um den Durchmesser geloftet. Da das Dach eine andere Farbe als die Mauer hat, wurde das Dach speziell nochmals eingefügt und mit hellem Material eingefärbt AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

21 5.6 Vorbau Der Vorbau besteht im wesentlichen aus einem Quader mit ausgeschnittenen Ausbuchtungen (wieder mit Boolean erstellt). Säulen sowie einem darüberliegenden Dach mit Dreiecksquerschnitt. Als leichte Erschwernis kommt hinzu, dass das Dach nicht massiv ist, sondern (wie allgemein üblich) unten offen ist. Es wurde im Modell mit einem Bevel eines Dreiecks konstruiert, aus welchem ein Prisma ausgeschnitten wurde. Als Träger des Daches dienen neben den Säulen darüber liegende Steinbögen AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

22 5.7 Boden Der Boden wurde ebenfalls in 3d nachgebildet, obwohl dies nicht unbedingt nötig wäre, da er ja aufgrund seiner Natur flach ist. Die Werkzeuge für die Konstruktion waren aber in 3d schneller verfügbar, sodass das Muster (11x11 Elemente) aus Quadraten (flache Box) und Kreisen (flache Zylinder) relativ einfach zu konstruieren war und wesentlich bessere Materialeigenschaften hat als ein 2d- Muster aus einem externen Programm AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

23 5.8 Materialien Die Materialien wurden soweit wie möglich aus Fotos der Originalstellen gewonnen. Das hat den Vorteil einer realitätsnahen Oberflächenstruktur aber den Nachteil der Bruchstellen einer 2d-Textur (auch bei fließenden Übergängen durch Spiegelung bilden sich unnatürlich erscheinende Muster) Außenwände & Säulen: Innenmarmor (Säulen & Brüstungen) Innenwände Kuppel-Innen AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

24 5.9 Lichter Im Modell wurden 3 grundsätzliche Beleuchtungssituationen verwendet, Innen (mit Simulation eines Tageslichts von Außen), Außen-Tag und Außen Nacht. Innen wurde in jeder Nische ein Spotlicht platziert, sowie 4 Spotlichter, an den Seitenwänden, wie es auch der Realität im Pantheon entspricht. Die Tageslichtsimulation besteht aus einem Omni-Licht oben und im Vorbau. Außen wurde leichtes Sonnenlicht an einem Frühlingsnachmittag in Rom simuliert, unterstützt von 2 anderen Lichtern, um die Schlagschatten zu mindern. Eine echte Lichtsimulation kam aus Aufwandsgründen nicht in Frage (zu lange Renderzeiten, keine passenden Materialien) AKSMATH Geometriesoftware Erwin Rybin Sommersemester

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Projektbeschreibung. Karin Mostbauer 8b

Projektbeschreibung. Karin Mostbauer 8b Drei Dinge gehören zu einem guten Kaffee: erstens Kaffee, zweitens Kaffee und drittens nochmals Kaffee. (Alexandre Dumas (1802-1870)) i Projektbeschreibung Karin Mostbauer 8b Inhalt Konstruktion... 3 Kaffeemühle...

Mehr

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre ACG - Projekt Konstruktion einer E-Gitarre 1. Grundriss des Gitarrenkörpers anfertigen Konstruktion des Grundrisses durch Hilfskreise und Linien: Maße der Kreise (Radius): A: 5,7 cm B: 2,7 cm C: 5,2 cm

Mehr

Projektaufgabe Rohrsysteme

Projektaufgabe Rohrsysteme Projektaufgabe Rohrsysteme Um die hintere Wand des Badezimmers zu konstruieren extrudiert man ein Rechteck mit den Längen 30 * 2 in die Höhe von 20. Der Grundkörper der Badewanne (hier blau) hat die Maße

Mehr

Projektbeschreibung Schach

Projektbeschreibung Schach Projektbeschreibung Schach Bauer: Feature-Modellierung: Zylinder 1: r = 1,75; h = 0,8 Feature abrunden wählen und bei r = 0,2 oberen Teil des Zylinders abrunden Kegel 1: Deckfläche: r = 1,8; Grundfläche:

Mehr

Boolsche Operationen: Boole sche Operationen in GAM. (Vereinigung, Durchschnitt, Differenz)

Boolsche Operationen: Boole sche Operationen in GAM. (Vereinigung, Durchschnitt, Differenz) oolsche Operationen: us dem Unterstufenunterricht in Mathematik kennen wir die mengentheoretischen egriffe Vereinigung, Durchschnitt und Differenz, die wir nochmals durch VENN - Diagramme veranschaulichen

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Tutorial CAD Wohnhaus mit Schatten

Tutorial CAD Wohnhaus mit Schatten Tutorial CAD Wohnhaus mit Schatten 1. Layer anlegen Als Orientierungshilfe kann an der Stelle der Grundfläche ein Rechteck eingezeichnet werden. 2. Modellierungsversion 01 (Quader mit ebenen Schnitten)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Mathematik 3-4 - Geometrisches Zeichnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Liebe Schülerin! Lieber

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Methoden der 3D-Konstruktion mit CAD

Methoden der 3D-Konstruktion mit CAD 10 ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 29 - Juli 2004 Methoden der 3D-Konstruktion mit CAD Wie in vielen anderen Bereichen der T echnik führen auch bei der 3-Konstruktion mit CAD viele Wege

Mehr

Eine Futterbar für unter 20 selber bauen.

Eine Futterbar für unter 20 selber bauen. Eine Futterbar für unter 20 selber bauen. In diesem Blogbeitrag haben wir ein DIY (Do it yourself) Tutorial einer Futterbar für euch. Wir zeigen hier Schritt für Schritt wie ihr vorgehen müsst, um eine

Mehr

How To Build A Pyramid In Autocad

How To Build A Pyramid In Autocad Tutorial CAD - Baumfraktal Fraktal Dieses Beispiel ist eine einfache Version eines Fraktals. Dazu wird ein Pyramidenstumpf als Basisobjekt genommen und dieses Objekt immer wieder nach einem festgelegten

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

15 Schritten. Die Produktion eines Fertighauses in Fans. Facebook. Weil wir Häuser lieben! Weitere Infos auf:

15 Schritten. Die Produktion eines Fertighauses in Fans.   Facebook. Weil wir Häuser lieben! Weitere Infos auf: INFOGRAFIK Die Produktion eines Fertighauses in 15 Schritten Weil wir Häuser lieben! Weitere Infos auf: www.musterhaus.net/fertighaus Facebook 79.000 Fans WAND-VORBEREITUNG Konstruktion des Fertighauses

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Projekt Badezimmer. Diana Faymann 8B

Projekt Badezimmer. Diana Faymann 8B Projekt Badezimmer Diana Faymann 8B Raum 1. Grundriss zeichnen 2,7 m x 2,5 m 27x25 a. extrudieren auf 1 2. Wände konstruieren mit Dicke 2,5 und Höhe 24,5 a. Wände in Ebenen Wände vorne und Wände hinten

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

DG für Kunstpädagogik

DG für Kunstpädagogik DG für Kunstpädagogik Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel

Mehr

Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion

Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion Worum geht es? Ausgangspunkt komplexe Szene, wie Städte, Straßenzüge, etc. Ziel effiziente Berechnung von nicht sichtbaren Regionen Begriffe / Definitionen

Mehr

Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll

Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll Fertige Bilder: Das H : Viertelbogen (r=5 cm) in Richtung z-achse zeichnen. 7.5 cm in Richtung z-achse. Viertelbogen( (r=5 cm) gegen die x-achse. 1/6 Kreis (r=2 cm) an ein

Mehr

Einerseits: Zentralperspektive

Einerseits: Zentralperspektive VOM RAUM IN DIE EBENE UND ZURÜCK Ebene Figuren wie Dreiecke, Vierecke, andere Vielecke, Kreise lassen sich auf einem Zeichenblatt entweder in wahrer Größe oder unter Beibehaltung ihrer Form! maßstäblich

Mehr

GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht

GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht GeoGebra: Dynamische Geometriesoftware (DGS) für den Unterricht Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Mathematik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas Zeichnungstechnik

Mehr

POV-Ray: Ein interessantes CSG-Objekt

POV-Ray: Ein interessantes CSG-Objekt POV-Ray: Ein interessantes CSG-Objekt Stefan Lagotzki 20. Januar 2002 Im Rahmen eines kurzen Vortrags wird die Konstruktion des Modells mit POV- Ray beschrieben. In einer geplanten Fortsetzung wird auf

Mehr

Tutorial CAD Wohnhaus mit Schatten

Tutorial CAD Wohnhaus mit Schatten Tutorial CAD Wohnhaus mit Schatten 1. Layer anlegen Als Orientierungshilfe kann an der Stelle der Grundfläche ein Rechteck eingezeichnet werden. 2. Modellierungsversion 01 (Quader mit ebenen Schnitten)

Mehr

Fachbereich MNU / Geometrisches Zeichnen. Programm muss lokal auf dem Rechner installiert werden. Räumliches Vorstellungsvermögen muss vorhanden sein.

Fachbereich MNU / Geometrisches Zeichnen. Programm muss lokal auf dem Rechner installiert werden. Räumliches Vorstellungsvermögen muss vorhanden sein. Google Sketchup Steckbrief Lernbereich Kreatives Arbeiten mit Ebene, Figuren und Körper Fachbereich MNU / Geometrisches Zeichnen Grobziel (ICT) Die S nutzen die ICT kreativ für die Gestaltung und Präsentation

Mehr

4er Boxengasse mit VIP-Lounge und Siegerpodest

4er Boxengasse mit VIP-Lounge und Siegerpodest 4er Boxengasse mit VIP-Lounge und Siegerpodest Boxengebäude aus Holz 1 2011 by CFH-Entertainment Boxengebäude aus Holz 2 2011 by CFH-Entertainment Boxengebäude aus Holz 3 2011 by CFH-Entertainment Die

Mehr

UE Extremwertaufgaben 01

UE Extremwertaufgaben 01 1. Ein Rechteck mit einem Umfang von 2m dreht sich um eine seiner Seiten. Wie müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit (a) die Mantelfläche (b) das Volumen des entstehenden Drehzylinders möglichst

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. Übungsblatt: CAD 02 - Würfelfraktal

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. Übungsblatt: CAD 02 - Würfelfraktal Tutorial 09 Übungsblatt: CAD 02 - Würfelfraktal 1. Einen Layer für die Würfel, einen zweiten Layer für Hilfskonstruktionen anlegen. Würfel mit der Seitenlänge 16 eingeben - (Quader: Erste Ecke (0,0,0)

Mehr

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Aufgabengruppe C (Hauptschulbereich) Aufteilung der Inhaltsfelder in den Jahrgangsstufen 5 9 auf die Einzeljahrgänge Die Themen der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbes

Mehr

14 Seiten. Lehrmittel für Mathematiker geometrische Körper Füllkörpersets Rechenrahmen freistehend oder an der Tafel. Mathematik

14 Seiten. Lehrmittel für Mathematiker geometrische Körper Füllkörpersets Rechenrahmen freistehend oder an der Tafel. Mathematik 14 Seiten Lehrmittel für Mathematiker geometrische Körper Füllkörpersets Rechenrahmen freistehend oder an der Tafel Mathematik 459 Geometrie zum Anfassen Geometrie zum Anfassen nichts geht über (be)greifbare

Mehr

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst! 1 Muster (Teil 1) G1.01 Vervollständige das Muster, sodass der gesamte Raster ausgefüllt ist! Verwende dazu ein Geodreieck und einen gespitzten Bleistift oder einen Druckbleistift mit einer 0,5 mm HB-Mine

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 MB 10 Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 Wissensspeicher Körper und Flächen MB 11 Wissensspeicher Fachwörter zu Körpern

Mehr

Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2

Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2 1 Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2 Muji manufactured by Thonet... 2 Modellierung der Sitzfläche... 3 Tangentenstetigkeit:... 3 Fehlende Kurvensegmente überblenden:...

Mehr

Erstellen von Loft-Objekten aus mehreren 2D-Formen, Einstellen der UVW-Koordinaten im Loft-Objekt und

Erstellen von Loft-Objekten aus mehreren 2D-Formen, Einstellen der UVW-Koordinaten im Loft-Objekt und 3.9 Torbogen 3.9.1 Übungsziel Erarbeitung bzw. Vertiefung der folgenden Sachverhalte: Arbeit mit den Gittersprungfunktionen, Erstellen von 2D-Primitiven, Kombinieren und Modifizieren der Primitive, Konvertiern

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX X 1 Der abgebildete Teil einer Normal-Parabel wird um die y-achse rotiert, so dass ein Paraboloid mit der Höhe H = entsteht (ähnlich einem Sektglas). Finde mit dem Prinzip von Cavalieri das olumen des

Mehr

GUMMIBÄRCHEN. Süß und lecker in der Luft. Einleiner. Kopf von unten. Kopf von oben. Pfoten und Füße am Rumpf. Pfoten und Füßchen.

GUMMIBÄRCHEN. Süß und lecker in der Luft. Einleiner. Kopf von unten. Kopf von oben. Pfoten und Füße am Rumpf. Pfoten und Füßchen. Einleiner GUMMIBÄRCHEN Konzeption & Plan: Eva Dietrich Text und Fotos: Ralf Dietrich Grafiken: Jens Baxmeier Süß und lecker in der Luft Kopf von unten Kopf von oben Pfoten und Füßchen Pfoten und Füße am

Mehr

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann Inventor 2008 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Bearbeitet von Günter Scheuermann 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 446 41206 4 Format (B x L): 19,3

Mehr

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P1/2003 Ein Körper besteht aus einer Halbkugel und einem aufgesetzten Kegel mit 45 (siehe Achsenschnitt). Das Volumen der Halbkugel beträgt 204. Berechnen Sie die Oberfläche

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie?

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie? BERECHNUNGSÜBUNGEN 1 Berechnen Sie angenähert die Masse der Luft in einem quaderförmigen Schulzimmer mit der Breite 6m, der Länge 7.m und der Höhe.6m. Die Dichte der Luft beträgt bei Raumtemperatur ca.

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Tutorial. Übungsblatt CAD: Faltwerkdach für Bühne

Tutorial. Übungsblatt CAD: Faltwerkdach für Bühne Tutorial Übungsblatt CAD: Faltwerkdach für Bühne 1. REVERSE FOLDING Für das Reverse Folding nimmt man eine gefaltete Ebene schneidet diese mit einer geeigneten schrägen Ebene α in zwei Teile und spiegelt

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

EINFACH MAL DESIGNANSPRUCH. Oberste Priorität hatten. für mich klare Linien und fließende. Übergänge vom bestehenden. Wohnraum in den Anbau.

EINFACH MAL DESIGNANSPRUCH. Oberste Priorität hatten. für mich klare Linien und fließende. Übergänge vom bestehenden. Wohnraum in den Anbau. DESIGNANSPRUCH Oberste Priorität hatten für mich klare Linien und fließende Übergänge vom bestehenden Wohnraum in den Anbau. CERO DER FREIE BLICK Den eigenen Ideen freien Lauf lassen, den eigenen Wünsche

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Im Kapitel Zusammengesetzte Körper geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. Es

Mehr

Prisma-Röhren Material Kartonröhre (Versandröhre Innendurchmesser 5cm), 24.5 cm Feste Spiegelfolienstreifen 24.5 x 3.8cm Klebeband

Prisma-Röhren Material Kartonröhre (Versandröhre Innendurchmesser 5cm), 24.5 cm Feste Spiegelfolienstreifen 24.5 x 3.8cm Klebeband «Spiegelblicke» Karolin Weber, Nr.8/2017, S. 8 10 Anleitungen und Materialhinweise Prisma-Röhren Material Kartonröhre (Versandröhre Innendurchmesser 5cm), 24.5 cm Feste Spiegelfolienstreifen 24.5 x 3.8cm

Mehr

Himmel & Nebeleditor in Bryce 5 (Teil 2)

Himmel & Nebeleditor in Bryce 5 (Teil 2) Himmel & Nebeleditor in Bryce 5 (Teil 2) In den Himmel&Nebeleditor gelangt man, in dem man zuerst auf den Reiter Himmel & Nebel klickt. (Unter Himmel-Modus (linkes Fenster) kann man bereits einige Einstellungen

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Flächen- und Körperformen

Flächen- und Körperformen Annette Stechbart Andrea Torggler Flächen- und Körperformen Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio

Mehr

Standort Leaf. Kuchl/Georgenberg Georgenbergstraße/Berglweg. Lage:

Standort Leaf. Kuchl/Georgenberg Georgenbergstraße/Berglweg. Lage: Projektname: Leaf Standort Leaf Lage: Kuchl/Georgenberg Georgenbergstraße/Berglweg FH ist in wenigen Minuten erreichbar. Infrastrukturelle Einrichtungen sind in unmittelbarer Nähe. Das Haus liegt direkt

Mehr

Archimedische Spiralen

Archimedische Spiralen Hauptseminar: Spiralen WS 05/06 Dozent: Prof. Dr. Deißler Datum: 31.01.2006 Vorgelegt von Sascha Bürgin Archimedische Spiralen Man kann sich auf zwei Arten zeichnerisch den archimedischen Spiralen annähern.

Mehr

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule) Sabine Staub Hausaufgabe Hausaufgabe: 1. Informieren Sie sich mit einem Übungspartner über die geometrischen Inhalte ihrer Klassenstufe und ordnen Sie diese den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu. Wählen

Mehr

Eine Fuerbar für unter 20 selber bauen.

Eine Fuerbar für unter 20 selber bauen. Eine Fuerbar für unter 20 selber bauen. In unserem ersten Blogeintrag für mywoofi haben wir ein DIY (Do it yourself) Tutorial einer Fuerbar für euch. Wir zeigen hier Schri für Schri wie ihr vorgehen müsst,

Mehr

Zeichnen von Netzen in GAM

Zeichnen von Netzen in GAM Zeichnen von Netzen in GAM Beispiel 1: Netz einer rechteckigen Pyramide mit den Maßen ( 4 x 6 x 7 ): Erzeuge zuerst die Pyramide ( schwarz ) und anschließend ein Raster (in heller Farbe), der groß genug

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur SoSe 2016

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur SoSe 2016 Vorklausur SoSe 016 Aufgabe 1: Basiswissen (max. 15 Minuten) a) Eine Flasche Spülmittel enthält 10 mg eines Wirkstoffes. Für wie viele Flaschen reicht 1 kg dieses Wirkstoffes? 1 kg = 1000g 1 g = 1000 mg

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 7: Module 13 und 14 08.01.2015 15:00-18:00 Uhr 1 Modul 13: Vielecke (Vielecke; regelmäßige Vielecke; Orientierungsfigur:

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

CAD II Übungsbeispiele

CAD II Übungsbeispiele Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften CAD II Übungsbeispiele Martin Pfurner, Hans-Peter Schröcker http://geometrie.uibk.ac.at/lehre/cad2/ Sommersemester

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra 1. Parallelogramm Die Punkte A = ( 2, 1,0), B = (3, 2,2), C = (5,4,3) sind Eckpunkte eines Parallelogramms. Gesucht ist der fehlende Eckpunkt D sowie

Mehr

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken DOWNLOAD Wolfgang Göbels Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken Wolfgang Göbels Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Figuren und Körper handelnd entdecken

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit GAM Erklärung der Oberfläche

Einführung in das Arbeiten mit GAM Erklärung der Oberfläche Einführung in das Arbeiten mit GAM Erklärung der Oberfläche Die Arbeitsoberfläche des Programms gliedert sich in 1) Menüleiste ( mit den Menüs Datei, Bearbeiten, 2D Objekte... ) 2) Zeichenfeld 3) Symbolleiste

Mehr

Übungsblatt 1. Gruppenübungen

Übungsblatt 1. Gruppenübungen Übungsblatt Gruppenübungen Diese Übungen sollen direkt in der Übungsgruppe in der Woche vom 5.0. bis 9.0. bearbeitet und besprochen werden. Bitte bringen Sie dazu Zirkel und Lineal mit. G Die folgende

Mehr

Problem des Monats ( Januar 2012 )

Problem des Monats ( Januar 2012 ) Schülerzirkel Mathematik Problem des Monats ( Januar 2012 ) Sauff-Zahlen Eine natürliche Zahl größer als 1 heiße Sauff-Zahl, wenn sie sich als Summe aufeinander folgender natürlicher Zahlen schreiben lässt.

Mehr

7 Die ersten Modelle. 7.1 Verschiedene Möglichkeiten führen zum Ziel

7 Die ersten Modelle. 7.1 Verschiedene Möglichkeiten führen zum Ziel Nach den Kapiteln über die Desktop-Strukturen von AutoCAD 2007 und dem Einrichten einer Projektumgebung mit eigenen Prototypblättern sollen nun praktische Lerneinheiten mit einfachen Grundkörpern folgen.

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

Aktueller Baufortschritt

Aktueller Baufortschritt Die Bauarbeiten im Haus 2 in den Wohnungen wurden Ende September fertig gestellt. Somit konnten die ersten Mieter Anfang Oktober in Ihre neues Zuhause einziehen. Wie Sie auf den Bildern gut erkennen können,

Mehr

Türen, Fenster, Gitter...

Türen, Fenster, Gitter... Türen, Fenster, Gitter...... das Haus ist nun verschließbar! Als dieses Bild aufgenommen wurde, war das Haus noch in viele Richtungen geöffnet: Die Mauern waren noch nicht fertig, das Dach war noch nicht

Mehr

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Form und Oberfläche Punkte und Polygone (mindestens 3-seitige Verbindungen zwischen Punkten) sind die Grundlage der Darstellung dreidimensionaler Objekte

Mehr

AUSSTELLUNG KONTRASTE DER FOTOGRUPPE FOKUS: MEHR ALS

AUSSTELLUNG KONTRASTE DER FOTOGRUPPE FOKUS: MEHR ALS AUSSTELLUNG KONTRASTE DER FOTOGRUPPE FOKUS: MEHR ALS SCHWARZ-WEIß-MALEREI Ahrensburg (ve). Ein Kontrast schafft Klarheit. Wo eine Grenze ist zwischen zwei Dingen, können wir beide voneinander unterscheiden.

Mehr

Lichtplanung. Licht & Design

Lichtplanung. Licht & Design Wie wird eine gelesen Die ist die theoretische Platzierung von Leuchten im Raum. Der Umfang reicht hier von einer schnellen Simulation der Lichtverteilung im Raum, bis zur kompletten Simulation komplexer

Mehr

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie Seite 1 Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie Querschnitt: Familie Frisch möchte in ihrem Garten ein Schwimmbecken bauen (siehe oben: linke Skizze). Die Beckenwanne

Mehr

Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage

Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Fachwerkdecke 4 3. Der Höhenschnitt 5 3.1. Menüzeilenpunkt Höhenschnitt 5 3.2. Höhenschnitt anlegen 6 3.3. Höhenschnitt

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

Projektionen:

Projektionen: Projektionen: Die darstellende Geometrie beschäftigt sich damit, räumliche Objekte in die Ebene abzubilden. Dies geschieht mit Hilfe von Projektionen. Eine Projektion, die uns die Natur vormacht, und die

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 a.) Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von

Mehr

Math Eyes die Welt durch die Geometriebrille betrachten. Projektbeschreibung Kinderzimmer aufräumen

Math Eyes die Welt durch die Geometriebrille betrachten. Projektbeschreibung Kinderzimmer aufräumen Math Eyes die Welt durch die Geometriebrille betrachten Projektbeschreibung Kinderzimmer aufräumen Schule: VS Thalheim Klassen: 1a, 3a, 4b - klassenübergreifend Pädagoginnen: Elisabeth Hillebrand 1a Gertraud

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 CATIA V5 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsstand....................... 19 1.2 Struktur eines V5-Modells....................................... 19 1.3

Mehr

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 03.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung RAUMTRANSFORMATIONEN Wird ein Objekt aus einer Position des Raumes in eine andere Position übergeführt (ohne dabei die Größe und Form zu verändern) so spricht man von einer gleichsinnigen Raumtransformation.

Mehr

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Aufgabengruppe B (Realschulbereich) Aufteilung der Inhaltsfelder in den Jahrgangsstufen 5 10 auf die Einzeljahrgänge Die Themen der 1. Runde des Mathematik-Wettbewerbes

Mehr

Schul-Architekten PRAXISBERICHT

Schul-Architekten PRAXISBERICHT Schul-Architekten PRAXISBERICHT ARCHITEKTUR LABOR Ursula Thielemann 13. Oktober 2017 Architektur vermitteln - Erfahrungsbericht 1 Ziele für den Unterricht Architektur bemerken Architektur sehen hören,

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die SuS lösen die Posten in beliebiger Reihenfolge. Interessant wird es, wenn der Postenlauf in einer interessanten Umgebung

Mehr

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten 1 VTK-Format Florian Buchegger, Michael Haberleitner December 11, 2015 Eine VTK-Datei besteht aus einem Header und einem Body. Während im Header lediglich wichtige

Mehr

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute!

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute! 2 Modul Extrusion Von Lat. extrudere : hinausdrängen. Extrudieren in Creo Parametric bedeutet, dass eine in der Ebene erzeugte Skizze mit einem Tiefenmaß versehen wird, sodass ein dreidimensionaler Körper

Mehr

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe Geometrische Körper Diagnoseblatt 5. Schulstufe Quader und Würfel 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen Kreis Schuhschachtel Eistüte Fahrkarte Kugel Seite 1 2. Kannst du Quader und

Mehr