Inhaltsverzeichnis. Ernst, Hartmut Grundkurs Informatik digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Ernst, Hartmut Grundkurs Informatik digitalisiert durch: IDS Basel Bern"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Was ist eigentlich Informatik? Zur Geschichte der Informatik Frühe Zähl-und Rechensysteme Die Entwicklung von Rechenmaschinen Die Computer-Generationen Prinzipieller Aufbau von Computern Analog-und Digitalrechner Das EVA-Prinzip Zentraleinheit und Busstruktur Systemkomponenten Zahlensysteme und binäre Arithmetik Darstellung von Zahlen Umwandlung von Zahlen in verschiedene Darstellungssysteme Binäre Arithmetik Gleitkommazahlen 30 Literatur 35 2 Nachricht und Information Abgrenzung der Begriffe Nachricht und Information Biologische Aspekte Sinnesorgane Datenverarbeitung im Gehirn Der genetische Code Diskretisierung von Nachrichten Abtastung Quantisierung Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik Die relative Häufigkeit Die mathematische Wahrscheinlichkeit Totale Wahrscheinlichkeit und Bayes-Formel Statistische Kenngrößen Fakultät und Binomialkoeffizienten Kombinatorik Information und Wahrscheinlichkeit Der Informationsgehalt einer Nachricht Die Entropie einer Nachricht Zusammenhang mit der physikalischen Entropie 64 Literatur 68 Ernst, Hartmut Grundkurs Informatik 2013 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2 x Inhaltsverzeichnis 3 Codierung Grundbegriffe Definition des Begriffs Codierung Mittlere Wortlänge und Code-Redundanz Beispiele für Codes Code-Erzeugung Codebäume Der Huffman-Algorithmus Der Fano-Algorithmus Codesicherung Stellendistanz und Hamming-Distanz m-aus-n-codes Codes mit Paritätsbits Fehlertolerante Gray-Codes Definition linearer Codes Lineare Hamming-Codes Zyklische Codes und Code-Polynome CRC-Codes Sicherung nicht-binärer Codes Reed-Solomon Codes Datenkompression Vorbemerkungen und statistische Datenkompression Arithmetische Codierung Lauflängen-Codierung Differenz-Codierung Der LZW-Algorithmus Datenreduktion durch unitäre Transformationen (JPEG) 128 Literatur Verschlüsselung Klassische Verfahren Substitutions-Chiffren Transpositions-Chiffren und Enigma Moderne symmetrische Verfahren Der Data Encryption Standard (DES) Der Advanced Encryption Standard (AES) One-Time-Pads und Stromchiffren Moderne asymmetrische Verfahren Diffie-Hellman Schlüsselaustausch Der RSA-Algorithmus Digitale Unterschrift 165 Literatur Computerhardware und Maschinensprache Digitale Grundschaltungen Stromkreise 169

3 Inhaltsverzeichnis xi Dioden, Transistoren und integrierte Schaltkreise Logische Gatter Boolesche Algebra und Schaltfunktionen Aussagenlogik Der boolesche Verband Das boolesche Normalform-Theorem Vereinfachen boolescher Ausdrücke Schaltnetze und Schaltwerke Schaltnetze Spezielle Schaltnetze Schaltwerke Die Funktion einer CPU am Beispiel des M Die Anschlüsse der CPU M Der innere Aufbau der CPU M Befehlsformate und Befehlsausführung Adressierungsarten Maschinensprache und Assembler Einführung Der Befehlssatz des M Programmbeispiele 223 Literatur Rechnerarchitektur Überblick Die von-neumann-architektur Komponenten eines von-neumann-rechners Operationsprinzip Befehlssatz Mikroprogramme und CISC Reduced Instruction Set Computer: RISC Abwärtskompatibilität Klassifikation nach Flynn Parallelität innerhalb einer Befehlssequenz Fließbandverarbeitung - Optimierte Befehlsausführung Superskalare Mikroprozessoren VLIW - Very Long Instruction Word Parallelität in Daten nutzen: Vektorprozessoren und Vektorrechner Parallele Ausführung mehrerer Befehlssequenzen Simultanes Multi-Threading innerhalb einer CPU Multi-Core-CPU Multiprozessor-Systeme Multicomputer-Systeme Speicherhierarchie Speichertechnologien: Register, Cache und Hauptspeicher Caching Memory Management Unit und virtueller Speicher 249

4 xii Inhaltsverzeichnis Festplatten Flash-Speicher und Solid State Disks Ein- und Ausgabe Unterbrechungen (Interrupts) Direct Memory Access Verbindungsstrukturen Gemeinsamer Bus Zugriffsprotokolle für Busse und gemeinsame Speicher Punkt-Zu-Punkt Verbindungen Weitere Verbindungsstrukturen Allgemeine topologische Verbindungsstrukturen Mikrocontroller und Spezialprozessoren Mikrocontroller Digitale Signalprozessoren Grafikprozessoren 260 Literatur Rechnernetze Das OSI-Schichtenmodell der Datenkommunikation Bitübertragungsschicht Technologien der Sicherungsschicht Netze im Nahbereich (PAN) Lokale Netze: LAN und WLAN Vorgriff: Leitungs-und Paketvermittlung Datenfernübertragung und der Zugang zum Internet Die Behandlung von Übertragungsfehlern Netzwerk- und Transportschicht: TCP/IP und das Internet Überblick über das Internet IP: Internet Protocol TCP: Transmission Control Protocol UDP: User Datagram Protocol Anwendungsschicht: Von DNS bis HTTP und URIs DNS: Domain Name System IRC: Internet Relay Chat FTP: File Transfer Protocol SSH: secure shell und TELNET: teletype network HTTP: Hypertext Transfer Protocol URL Uniform Resource Identifier 298 Literatur Betriebssysteme Überblick Aufgaben Betriebsarten Betriebssystem-Architekturen 305

5 Inhaltsverzeichnis xiii 8.3 Aufgaben eines Betriebssystems im Detail Prozessverwaltung Synchronisation Interprozess-Kommunikation Speicherverwaltung und virtueller Speicher Geräteverwaltung und -treiber Dateiverwaltung Benutzerschnittstelle: Shell und GUI Kommandozeilen-Interpreter am Beispiel UNIX Besonderheiten am Beispiel der UNIX-Shell Grafische Benutzerschnittstelle Beispiele für Betriebssysteme Microsoft-Windows UNIX, LINUX und Android Betriebssystem-Virtualisierung Anwendungsbereiche Hypervisoren Virtuelle Maschinen Grundlegende Aktivitäten der Virtualisierung 334 Literatur Datenbanken Einführung und Definition Relationale Datenbankmanagement-Systeme Relationen Schlüssel Beziehungen (Relationships) Relationale Algebra Die Datenbanksprache SQL SQL als deklarative Sprache Definition des Datenbankschemas Einfügen, Ändern und Löschen von Daten Suchen mit SELECT Programmiersprachen und SQL NoSQL Transaktionen, OLTP und ACID OLAP, Data Warehousing und Data-Mining Semi-Strukturierte Daten mit XML Der Aufbau von XML-Dokumenten Wohlgeformtheit und Validität XML-Schema XPath XSL: Extended Style Sheet Language 366 Literatur 369

6 xiv Inhaltsverzeichnis 10 Automatentheorie und formale Sprachen Grundbegriffe der Automatentheorie Definition von Automaten Darstellung von Automaten Die akzeptierte Sprache von Automaten Kellerautomaten Turing-Maschinen Einführung in die Theorie der formalen Sprachen Definition von formalen Sprachen Die Chomsky-Hierarchie Das Pumping-Theorem Die Analyse von Wörtern Compiler 408 Literatur Algorithmen - Berechenbarkeit und Komplexität Berechenbarkeit Entscheidungsproblem und Church-Turing These Das Halteproblem Satz von Rice und weitere unentscheidbare Probleme LOOP-, WHILE-und GOTO-Berechenbarkeit Primitiv rekursive und ju-rekursive Funktionen Komplexität Die Ordnung der Komplexität: ^-Notation Analyse von Algorithmen Die Komplexitätsklassen P und NP NP-vollständige Probleme Weitere Komplexitätsklassen Probabilistische Algorithmen Pseudo-Zufallszahlen Monte-Carlo-Methoden Probabilistischer Primzahltest Rekursion Definition und einführende Beispiele Rekursive Programmierung und Iteration Backtracking 464 Literatur Suchen und Sortieren Einfache Suchverfahren Sequentielle Suche Binäre Suche Interpolationssuche Radix-Suche Suchen von Mustern in Zeichenketten Musterabgleich durch sequentielles Vergleichen 474

7 Inhaltsverzeichnis xv Musterabgleich durch Automaten Die Verfahren von Boyer-Moore und Knuth-Morris-Pratt Ähnlichkeit von Mustern und Levenshtein-Distanz Gestreute Speicherung (Hashing) Hash-Funktionen Kollisionsbehandlung Komplexitätsberechnung Direkte Sortierverfahren Vorbemerkungen Sortieren durch direktes Einfügen (Insertion Sort) Sortieren durch direktes Auswählen (Selection Sort) Sortieren durch direktes Austauschen (Bubblesort) Höhere Sortierverfahren Shellsort Quicksort Vergleich der Sortierverfahren Sortieren externer Dateien Grundprinzipien des sequentiellen Datenzugriffs Sequentielle Speicherorganisation Direktes Mischen (Direct Merge, Mergesort) Natürliches Mischen (Natural Merge) n-band-mischen 518 Literatur Bäume und Graphen Binärbäume Definitionen Speichern und Durchsuchen von Binärbäumen Binäre Suchbäume Ausgleichen von Bäumen und AVL-Bäume Heaps und Heapsort Vielwegbäume Rückführung auf Binärbäume Definition von (a, b)-bäumen und B-Bäumen Operationen auf B-Bäumen Graphen Definitionen und einführende Beispiele Speicherung von Graphen Suchen, Einfügen und Löschen von Knoten und Kanten Durchsuchen von Graphen Halbordnung und topologisches Sortieren Minimal spannende Bäume Union-Find Algorithmen 591 Literatur 595

8 xvi Inhaltsverzeichnis 14 Höhere Programmiersprachen und C Zur Struktur höherer Programmiersprachen Überblick über höhere Programmiersprachen Ebenen des Informationsbegriffs in Programmiersprachen Systeme und Strukturen Methoden der Syntaxbeschreibung Die Backus-Naur Form Syntaxgraphen Eine einfache Sprache als Beispiel: C Einführung in die Programmiersprache C Der Aufbau von C-Programmen Einfache Datentypen Strukturierte Standard-Datentypen Operatoren und Ausdrücke Anweisungen Funktionen Ein- und Ausgabefunktionen Verarbeitung von Zeichenketten Das Zeigerkonzept in C Sequentielle Datenstrukturen mit C Vorbemerkungen zu Algorithmen und Datenstrukturen Lineare Listen Stapel und Schlangen 660 Literatur Objektorientierte Programmiersprachen und Java Entstehung objektorientierter Sprachen Einführung in die Programmiersprache Java Grundlegender Aufbau eines Java-Programms Syntax ähnlich wie in C Datentypen und Variablen: Statische Typisierung Klassen und Objekte Attribute und Methoden Statische Attribute und Methoden Pakete (Packages) Kapselung und Geheimnisprinzip Vererbung und Polymorphie Fortgeschrittene Java-Themen Generische Klassen, Behälter und Algorithmen Ausnahmen und Fehlerbehandlung Annotationen und Reflection Testgetriebene Entwicklung mit Java Threads, Streams und parallele Verarbeitung Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung Das Java-Ökosystem 702 Literatur 704

9 Inhaltsverzeichnis xvii 16 Anwendungsprogrammierung im Internet Client-Server-Systeme Grundlegende Technologien HTML DOM: Domain Object Model CSS: Cascading Style Sheets Webanwendungen HTML Formulare Auswertung von Formularen JavaScript Grundlegende Eigenschaften Funktionen Objekte und Prototypen JSON: JavaScript Object Notation JavaScript und DOM Ereignisgesteuerte Programmierung mit JavaScript AJAX: Asynchronous JavaScript And XML Serverseitige Skripte mit PHP Grundlegende Eigenschaften Arrays Funktionen Objektorientierte Programmierung in PHP Datenübergabe von HTML-Formularen an PHP-Skripte Sitzungsdaten: Session und Cookie Datei-und Datenbankzugriff mit PHP 743 Literatur Software-Engineering Überblick Was ist Software? Was bedeutet Engineering? Warum ist Software-Engineering schwierig? Tätigkeiten im Software-Lebenszyklus Anforderungsanalyse und Spezifikation Architekturentwurf Implementierung Test und Integration Inbetriebnahme Wartung und Weiterentwicklung Querschnittsdisziplinen Projektmanagement Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Vorgehensmodelle Basismodelle V-Modell XT als plangetriebenes Vorgehensmodell 761

10 xviii Inhaltsverzeichnis Serum als agiles Vorgehensmodell (-Framework) Modelle im Software-Engineering Vom Problem zur Lösung Die Unified Modeling Language Ausgewählte Diagramme der UML im Detail Hilfsmittel für den Entwurf von Algorithmen Pseudocode Flussdiagramme Struktogramme nach Nassi-Shneiderman Entscheidungstabellen 780 Literatur 783 Index 785

Grundkurs Informatik. ~ Springer Vieweg. Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung

Grundkurs Informatik. ~ Springer Vieweg. Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung Hartmut Ernst Jochen Schmidt Gerd Beneken Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung 5., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Grundkurs Informatik. Hartmut Ernst

Grundkurs Informatik. Hartmut Ernst Hartmut Ernst Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen 4., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Mehr

Kurze Inhaltsübersicht

Kurze Inhaltsübersicht V Kurze Inhaltsübersicht Verzeichnis der Programme Vorwort 1 Einführung 1.1 Was ist eigentlich Informatik? 1 1.2 Zur Geschichte der Informatik 3 1.3 Prinzipieller Aufbau von digitalen Rechenanlagen 11

Mehr

Grundkurs Informatik

Grundkurs Informatik Grundkurs Informatik Hartmut Ernst Jochen Schmidt Gerd Beneken Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis Eine umfassende, praxisorientierte Einführung 6. Auflage 2016

Mehr

Grundlagen und Konzepte der Informatik

Grundlagen und Konzepte der Informatik Hartmut Ernst Grundlagen und Konzepte der Informatik Eine Einführung in die Informatik ausgehend von den fundamentalen Grundlagen vieweg Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Was ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Einführende Bemerkungen 11 Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung 12 1. Grundbegriffe 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Information und Nachricht 1.1.1 Information 1.1.2 Nachricht

Mehr

Grundlagen der Informatik (I+II)

Grundlagen der Informatik (I+II) Grundlagen der Informatik (I+II) Themen-Übersicht Dr. Stefan Bosse Universität Bremen 16.7.2007 1. Informationen und Daten A) Darstellung und Verarbeitung von Informationen, Kodierung B) Zahlensysteme

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Algorithmen und Datenstrukturen Eine Einführung mit Java 4., überarbeitete Auflage dpunkt.verlag XI Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Konzepte 1 1 Vorbemerkungen und Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlegende Konzepte 1. xiii

Inhaltsverzeichnis. I Grundlegende Konzepte 1. xiii D3kjd3Di38lk323nnm xiii I Grundlegende Konzepte 1 1 Vorbemerkungen und Überblick... 3 1.1 Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen....... 3 1.2 Historischer Überblick: Algorithmen................. 5

Mehr

Hartmut Ernst. Grundlagen und Konzepte der Informatik

Hartmut Ernst. Grundlagen und Konzepte der Informatik Hartmut Ernst Grundlagen und Konzepte der Informatik Die Reihe,.Lehrbuch, orientiert an den Lehrinhalten des Studiums an Fachhochschulen und Universitäten, bietet didaktisch gut ausgearbeitetes Know-how

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 21. Teil 2 Datenstrukturen 85

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 21. Teil 2 Datenstrukturen 85 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Umfang 14 Einsatz als Unterrichtsmittel 14 Algorithmen mit Praxisbezug 15 Programmiersprache 16 Danksagung 17 Vorwort des Java-Beraters 18 Hinweise zu den Übungen 19 Teil

Mehr

Grundlagen der Informatik. von Prof. Dr. Peter Pepper Technische Universität Berlin

Grundlagen der Informatik. von Prof. Dr. Peter Pepper Technische Universität Berlin Grundlagen der Informatik von Prof. Dr. Peter Pepper Technische Universität Berlin R. Oldenbourg Verlag München Wien 1992 Inhalt Vorwort 11 Prolog 13 1. Über den Begriff Information" 19 1.1 Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 23

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Umfang 12 Einsatz als Unterrichtsmittel 12 Algorithmen mit Praxisbezug 13 Programmiersprache 14 Danksagung 15 Vorwort des C++-Beraters 16 Hinweise zu den Übungen 21 Teil 1

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Vorwort zur deutschen Ausgabe 22. Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25. Kapitel 2 Funktionen und Module 203

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Vorwort zur deutschen Ausgabe 22. Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25. Kapitel 2 Funktionen und Module 203 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Vorwort zur deutschen Ausgabe 22 Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25 Kapitel 2 Funktionen und Module 203 Kapitel 3 Objektorientierte Programmierung 335 Kapitel 4 Algorithmen

Mehr

Zum Buch Hinweise Handhabung des Buchs Website In eigener Sache... 19

Zum Buch Hinweise Handhabung des Buchs Website In eigener Sache... 19 Vorwort 13 Zum Buch.................................................... 15 Hinweise..................................................... 17 Handhabung des Buchs.........................................

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. em. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 9. Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Thomas Ottmann / Peter Widmayer Algorithmen und Datenstrukturen 4. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften

Mehr

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Anforderungserhebung und -analyse 6 1.2 Konzeptuelle Modellbildung 7 1.3 Logischer Entwurf 9 1.4 Implementationsphase 9 1.5 Allgemeine Datenbankbegriffe 10 1.6 Zusammenfassung

Mehr

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky Robert Sedgewick Algorithmen in Java Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen Java-Beratung durch Michael Schidlowsky 3., überarbeitete Auflage \ PEARSON ein Imprint von Pearson Education München

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase (Q1) 1: Objektorientiertes Modellieren kurzes Programmierprojekt Schwerpunkt: Wiederholung der Techniken und

Mehr

Die Auswahl ist sehr umfangreich und verschafft einen guten Überblick. Alle wesentlichen Teilgebiete der Informatik werden vorgestellt.

Die Auswahl ist sehr umfangreich und verschafft einen guten Überblick. Alle wesentlichen Teilgebiete der Informatik werden vorgestellt. Aus Besprechungen zur 2. Auflage: "Die Auswahl ist sehr umfangreich und verschafft einen guten Überblick. Alle wesentlichen Teilgebiete der Informatik werden vorgestellt." Prof. Dr. Friedrich Wahl, Institut

Mehr

Grundkurs Theoretische Informatik

Grundkurs Theoretische Informatik Gottfried Vossen I Kurt-Ulrich Witt Grundkurs Theoretische Informatik Eine anwendungsbezogene Einführung - Für Studierende in allen Informatik-Studiengängen 5., durchgesehene Auflage Mit 147 Abbildungen

Mehr

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky Robert Sedgewick Algorithmen in Java»il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen java-beratung durch Michael Schidlowsky 3., überarbeitete Auflage PEARSON ein Imprint von Pearson Education München

Mehr

Java als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache Joachim Göll Cornelia Heinisch Java als erste Programmiersprache Grundkurs für Hochschulen 8., überarbeitete Auflage Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Programmierung 1 1.1 Das erste

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen von Prof. Dr. Thomas Ottmann, Universität Freiburg und Prof. Dr. Dr. Peter Widmayer, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Walter Oberschelp RWTH Aachen und Gottfried Vossen Universität Münster 10. Auflage c 2006 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Inhaltsverzeichnis Auszug... x... aus

Mehr

Informatik 2-stündig

Informatik 2-stündig Klasse 11 Einführung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung 20 Leitidee 3: Problemlösen und Modellieren kennen ein Konzept der objektorientierten Modellierung; können Beziehungen zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Programmierung... 1 1.1 Das erste Programm: Hallo Welt... 1 1.2 Vom Problem zum Algorithmus... 3 1.2.1 Begriff des Algorithmus... 3 1.2.2 Eigenschaften eines Algorithmus...

Mehr

Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen

Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen Friederike Pfeiffer-Bohnen Micaela Wünsche Marlon Braun Lukas König Professor Dr. Hartmut Schmeck KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Andreas M. Böhm Bettina Jungkunz. Grundkurs IT-Berufe. Die technischen Grundlagen verstehen und anwenden können. Mit 302 Abbildungen.

Andreas M. Böhm Bettina Jungkunz. Grundkurs IT-Berufe. Die technischen Grundlagen verstehen und anwenden können. Mit 302 Abbildungen. Andreas M. Böhm Bettina Jungkunz Grundkurs IT-Berufe Die technischen Grundlagen verstehen und anwenden können Mit 302 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 Systemarchitektur - Womit rechnet

Mehr

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren lernen mit Perl Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung Inhaltsfelder Inhaltsfeld 1: Daten und ihre Strukturierung

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

4.4.2 Virtuelles Hashing Erweiterbares Hashing Das Gridfile Implementation von Hashverfahren in Java

4.4.2 Virtuelles Hashing Erweiterbares Hashing Das Gridfile Implementation von Hashverfahren in Java Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften 1 1.2 Beispiele arithmetischer Algorithmen 5 1.2.1 Ein Multiplikationsverfahren 5 1.2.2 Polynomprodukt 8 1.2.3 Schnelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Entwicklungsumgebung... 1 1.2 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm... 3 1.3 Erste Beispiele... 4 1.4 Wichtige Merkmale der Programmiersprache Java... 6 1.5 Zielsetzung

Mehr

Inhalt. Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19

Inhalt. Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19 Inhalt Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19 1 Grundlagen... 21 1.1 Informatik... 21 1.1.1 Was ist Informatik?...21 1.1.2 Wozu Informatik-Kenntnisse?...

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW Bernward Mütterlein Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8 SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elementare Begriffe der Informatik 5 2.1

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 7, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Themenübersicht Verwendung im Studium Voraussetzungen Ziele Website zum Buch Danksagungen... 21

Themenübersicht Verwendung im Studium Voraussetzungen Ziele Website zum Buch Danksagungen... 21 Vorwort 15 Themenübersicht... 15 Verwendung im Studium... 17 Voraussetzungen... 18 Ziele.... 19 Website zum Buch... 20 Danksagungen... 21 Vorwort zur deutschen Ausgabe 22 Übersetzung... 22 Verwendung in

Mehr

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil 1: Grundlagen 1 1 Einleitung 3 1.1 Grundbegriffe 3 1.2 Einheiten 5 1.3 Geschichte 6 1.4 Arten von Computern 8 2 Allgemeiner Aufbau eines Computersystems 15 2.1 Blockdiagramm

Mehr

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 Inhalt Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 1.1 Was bedeutet Programmieren? 17 1.2 Was bedeutet Strukturierte Programmierung? 18 1.3 Was ist Pascal? 19 1.4 Was ist PS/k? 20 1.5 Warum wird

Mehr

H. Liebig, Th. Flik, P. Rechenberg, A. Reinefeld, H. Mössenböck

H. Liebig, Th. Flik, P. Rechenberg, A. Reinefeld, H. Mössenböck Inhaltsverzeichnis VII Technische Informatik H. Liebig, Th. Flik, P. Rechenberg, A. Reinefeld, H. Mössenböck Mathematische Modelle H. Liebig, P. Rechenberg 1 Boole sche Algebra... 3 1.1 Logische Verknüpfungen

Mehr

Uwe Schöning. Algorithmik. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

Uwe Schöning. Algorithmik. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Uwe Schöning Algorithmik Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Überblick 11 1 Grundlegende Konzepte 17 1.1 Elementare Programm-und Datenstrukturen 17 1.2 Einiges zur Algorithmentheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8 Einleitung Was ist Informatik? 5 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8 Programmierung 13 2 Vom Problem über den Algorithmus zum Programm 15 2.1 Vorgehensweise bei der

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Fragenkatalog 1. Kurseinheit

Fragenkatalog 1. Kurseinheit katalog 1. Kurseinheit 1. Wie sind Algorithmen und Datenstrukturen untrennbar miteinander verknüpft? 2. Worin besteht das Ziel einer Beschreibung auf algorithmischer Ebene? 3. Welche Kriterien gibt es

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN Basiswissen Schule Informatik Abitur PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich vv 3 j Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 7 1.1 Die Informatik als junge Wissenschaft

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Eine Einführung Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Merzenich Universität-Gesamthochschule Siegen und Prof. Dr.-Ing. Hans Christoph Zeidler Universität der Bundeswehr Hamburg B.

Mehr

Grundkurs Theoretische Informatik

Grundkurs Theoretische Informatik Grundkurs Theoretische Informatik Eine anwendungsbezogene Einführung - Für Studierende in allen Informatik-Studiengängen Bearbeitet von Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt 6., erweiterte und überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21 xi 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle......................................... 2 1.2 Algorithmen............................................. 4 1.3 Variablen................................................

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen Willkommen zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Mein Name: Andreas Berndt Zum Dozenten Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen Derzeitige Sprachen:

Mehr

Programmiertechnik II WS 2017/18

Programmiertechnik II WS 2017/18 Programmiertechnik II WS 2017/18 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel WS 17/18 Überblick OOP: Schnittstellen

Mehr

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Programmiertechnik II SS 2017 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel SS 2017 Überblick! OOP: Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Grundlagen 1 Logik und Mengen... 1 1.1 Elementare Logik... 1 1.2 Elementare Mengenlehre... 10 1.3 Schaltalgebra... 15 1.3.1 Anwendung: Entwurf von Schaltkreisen... 21 1.4 Mit dem digitalen Rechenmeister...

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Übersicht Informatikfächer WiIng

Übersicht Informatikfächer WiIng Übersicht Informatikfächer WiIng Informatik I - Programmieren Veranstaltungtitel Lehrbeauftragter Zeit Ort Lernziele / Inhalte SWS Fachbereich Einführung in die Programmierung für Informatik Fohry, Lesniak,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Martin Dietzfelbinger Kurt Mehlhorn Peter Sanders Algorithmen und Datenstrukturen Die Grundwerkzeuge Springer Vieweg 1 Vorspeise: Arithmetik für ganze Zahlen 1 1.1 Addition 2 1.2 Multiplikation: Die Schulmethode

Mehr

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung- Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen Betriebswirtschaftlich orientierte

Mehr

Informatik (als Ergänzungsfach)

Informatik (als Ergänzungsfach) Informatik (als Ergänzungsfach) 1. Stundendotation Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach - - - - - - Schwerpunktfach - - - - - - Ergänzungsfach - - - - 3 3 2. Didaktische Hinweise Die Informatik

Mehr

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18 EINI LogWing/WiMa Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 17/18 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

Programmierung Paradigmen und Konzepte

Programmierung Paradigmen und Konzepte Programmierung Paradigmen und Konzepte Mit 79 Bildern, 85 Beispielen, 130 Aufgaben und Kontrollfragen und 19 Referatsthemen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung und Überblick 11 1.1

Mehr

33 Computer & Literatur Verlag GmbH

33 Computer & Literatur Verlag GmbH Klaus Schmidt PHP 4 33 Computer & Literatur Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Tutorial 17 1 Grundlagen 19 1.1 PHP und seine Syntax 23 1.2 Aufgaben 25 2 Sprachbeschreibung 27 2.1 Variablen 28

Mehr

ISO-SiMMlarcl. als erste Programmiersprache. Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage

ISO-SiMMlarcl. als erste Programmiersprache. Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage ISO-SiMMlarcl als erste Programmiersprache Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhaltsverzeichnis 1.1 Algorithmen und

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Algorithmen und Datenstrukturen Eine Einführung mit Java 2., überarbeitete und erweiterte Auflage dpunkt.verlag I Grundlegende Konzepte 1 1 Vorbemerkungen und Überblick 3 1.1

Mehr

[ SQL] Wissen, das sich auszahlt

[  SQL] Wissen, das sich auszahlt [www.teia.de SQL] Wissen, das sich auszahlt INHALT SEITE 12 [I] 1] Einführung in SQL und relationale Datenbanken 12 14 16 18 11 1.1 1.2 Einführung Die Structured Query Language (SQL) Tabellen Mehrere Tabellen

Mehr

Grundlegende Algorithmen

Grundlegende Algorithmen ST 430k HEUH (ä.) Volker Heun Grundlegende Algorithmen Einführung in den Entwurf und die Analyse effizienter Algorithmen 2., verbesserte und erweiterte Auflage >( "4.? Einleitung und Grundlagen 1 1.1 Ziele

Mehr

Manfred Sommer. Informatik - eine PC-orientierte Einführung. McGraw-Hill Book Company GmbH

Manfred Sommer. Informatik - eine PC-orientierte Einführung. McGraw-Hill Book Company GmbH is. Manfred Sommer Informatik - eine PC-orientierte Einführung McGraw-Hill Book Company GmbH Hamburg New York St. Louis San Francisco Auckland Bogota Guatemala Lissabon London Madrid Mailand Mexiko Montreal

Mehr

Sicherheitslücken in Webanwendungen -

Sicherheitslücken in Webanwendungen - Manuel Ziegler Web Hacking Sicherheitslücken in Webanwendungen - Lösungswege für Entwickler Mit Playground im Internet HANSER Vorwort IX 1 Sicherheitsprobleme im Internet und deren Folgen 1 1.1 Sicherheitsprobleme

Mehr

Praktische Eine Einführung

Praktische Eine Einführung Gregor Büchel Praktische Eine Einführung Lehr- und Arbeitsbuch mit Tafelbildern Mit 65 Abbildungen und Tabellen Springer Vorwort V 1 Was ist Informatik? 1 1.1 Datenflusspläne 2 1.1.1 Symbole eines 2 1.1.2

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q1. Stand: 11/2014 Status: Gültig

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q1. Stand: 11/2014 Status: Gültig Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Q1 Stand: 11/2014 Status: Gültig Unterrichtsvorhaben: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung

Mehr

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte Wolfgang Dehnhardt Scriptsprachen für dynamische Webauftritte JavaScript, VBScript, ASP, Perl, PHP, XML HANSER Inhalt Vorbemerkungen 1 1 Einleitung 9 1.1 Statik und Dynamik 9 1.2 Was sind Scriptsprachen?

Mehr

Medien und Webtechnologie

Medien und Webtechnologie Medien und Webtechnologie Herstellerkatalog als Webanwendung Wintersemester 2005/06 18. Januar 2006 M. Wintermeier, C. Brottka, S. Keitsch Unser Ziel Beim Ausführen einer Funktion soll keine neue HTML-Seite

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

Algorithmen. Robert Sedgewick Princeton University ADDISON-WESLEY

Algorithmen. Robert Sedgewick Princeton University ADDISON-WESLEY Algorithmen Robert Sedgewick Princeton University ADDISON-WESLEY München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ulrich Kaiser C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung. Galileo Press

Ulrich Kaiser C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung. Galileo Press Ulrich Kaiser C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung Galileo Press Inhalt Vorwort 15 Danksagung 16 1 Einige Grundbegriffe 17 1.1 Algorithmus 19 1.2 Datenstruktur 23 1.3 Programm 25

Mehr

Ulrich Kaiser Christoph Kecher C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung. в.. Galileo Computing

Ulrich Kaiser Christoph Kecher C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung. в.. Galileo Computing Ulrich Kaiser Christoph Kecher C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung в.. Galileo Computing Inhalt Vorwort 15 Danksagung 16 Vorwort zur zweiten Auflage 1 Einige Grundbegriffe 1.1 Algorithmus

Mehr

Klaus Schmidt PHP 4. Computer & Literatur Verlag GmbH

Klaus Schmidt PHP 4. Computer & Literatur Verlag GmbH Klaus Schmidt PHP 4 Computer & Literatur Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Tutorial 15 1 Grundlagen 17 1.1 PHP und seine Syntax 21 1.2 Aufgaben 23 2 Sprachbeschreibung 25 2.1 Variablen 26 2.2

Mehr