Themenbereich und Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenbereich und Inhalt"

Transkript

1 Module der Weiterbildung zur Einrichtungsleitung gem. AVPflewoqG Themenbereich und Inhalt Unterrichts- Einheiten UE (1 UE=45 min.) Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen 328 UE A 1: Führungsethik 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die wichtigsten Führungstheorien und können sie auf ihren beruflichen Alltag beziehen. Sie kennen die Bedeutung und die wesentlichen Konzepte der Führungsethik und können sie in Bezug auf ihr eigenes Führungsverständnis und verhalten kritisch reflektieren. 1. Klassische Führungstheorien und -modelle und ethische Begründung 2. Grundbegriffe der Ethik 2.1. Ethische Positionen 2.2. Ethik und Ökonomie 3. Werteorientiertes Management im Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Anforderungen 4. Autorität und Macht 5. Führungsethik und Unternehmenskultur 6. Prinzipien der Führungsethik als Grundlage des Berufsethos A 2: Kommunikation als Führungsaufgabe 40 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die unterschiedlichen Modelle der Kommunikation und können sie in ihrem beruflichen Alltag anwenden. Sie kennen die Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten eines funktionierenden Informationsmanagements. 1. Theorien und Modelle der Kommunikation 2. Gesprächsführung 3. Kommunikation als Instrument der Führung 3.1. Mitarbeitergespräche führen 3.2. Kritikgespräche führen 4. Analyse des eigenen Kommunikations- und Führungsstils 5. Informationsmanagement A 3: Veränderungsmanagement 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die verschiedenen Ansätze zur Steuerung von Veränderungsprozessen mit ihren Vor- und Nachteilen. Sie können die Projektmanagementmethode in der eigenen beruflichen Praxis anwenden. 1. Change Management als integrativer Ansatz 2. Widerstände gegen Veränderungen 3. Lernende Organisation 4. Projektmanagement 1

2 A 4: Personalführung 24 Ziel: Die Teilnehmer/-innen erwerben Kompetenz, um Personals/Mitarbeiter zielgerichtet und situationsbezogen zu Führen. Dies geschieht durch den Einsatz von Instrumenten, die auf einen gemeinsam zu erzielenden Erfolg ausgerichtet sind. 1. Typologien des Menschen, der Führungskraft, des Mitarbeiters 2. Führungsstile 3. Führungstheorien (Eigenschafts-, Verhaltens-, Situationstheorien, Interaktionstheorie) 4. Motivationstheorien (Mitarbeitermotivation 5. Management-by -Konzeptionen 6. Systemtheorie der Personalführung A 5: Konfliktmanagement 24 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die Theorie zur Entstehung und Lösung von Konflikten. Sie kennen die Besonderheiten von Konflikten in verschiedenen Settings und die Möglichkeiten, Konflikte zu bearbeiten. 7. Grundlagen des Konfliktmanagements 8. Merkmale und Symptome von Konflikten 9. Konfliktarten 10. Phasen der Konfliktentwicklung 11. Konfliktanalyse 12. Konfliktlösungsmodelle 13. Mediation A 6: Moderation, Präsentation und Rhetorik 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die Anwendungsbereiche von Moderation und kennen die Anforderungen an eine professionelle Gestaltung des Moderationsprozesses. Sie können Techniken/Methoden der Moderation und Präsentation im beruflichen Alltag anwenden. 1. Grundlagen der Moderation 2. Phasen der Moderation 3. Moderationstechniken und Moderationsinstrumente 4. Präsentationsmedien und -techniken 5. Techniken der Argumentation 6. Rhetorik 7. Praktische Anwendung der Moderation und Präsentation 2

3 A 7: Kollegiale Beratung und Coaching 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen tauschen ihre beruflichen Erfahrungen mit und in Leitungspositionen aus und stärken ihre methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Sie lernen die Methode der Kollegialen Beratung kennen und in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden. Kollegiale Beratungstage in Kleingruppen 1. Austausch über berufliche Erfahrungen mit Leitungsaufgaben 2. Methoden der kollegialen Beratung 3. Übungen zur kollegialen Beratung 4. Praktische Übungen zur kollegialen Beratung 5. Analyse und Gesprächsauswertungen der kollegialen Beratung A 8: Teamentwicklung 28 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen Möglichkeiten und Methoden, um Teams zu analysieren und zu entwickeln und können diese in der beruflichen Praxis anwenden. 1. Ziele der Teamentwicklung 2. Phasen des Teamentwicklungsprozesses 3. Methoden der Teamentwicklung 4. Teamanalyse 5. Teambildung 6. Teamleitung A 9: Rollenkompetenz 28 Ziel: Die Teilnehmer/-innen sollen sich selbst in ihren führungsrelevanten Kompetenzen bewerten und diese Einschätzung mit der Wahrnehmung anderer abgleichen. Stärken und Schwächen sollen deutlich sichtbar, Entwicklungsbereiche bewusst werden. 1. Rollenkonzept 2. Rollenidentität und Rollenselbstbild 3. Leitungsrolle 4. Rollenkonflikte 5. Selbsteinschätzung 6. Persönlichkeitsmodelle 7. Potenzialanalysen und Persönlichkeitstests A 10: Führen und Leiten in sozialen Organisationen 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen lernen Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches Führen in Sozial- und Gesundheits-Einrichtungen kennen und können im komplexen Spannungsfeld ressourcenorientiert Erwartungen öffentlicher Auftraggeber und Wirtschaft mit Begriffen wie z.b. Kunde, Dienstleistung und Effektivität differenzieren. 1. Non-Profit Organisationen und Soziale Dienstleistungsbetriebe 2. Betreuung und Pflege als personenbezogene Dienstleistung 3. Lebenswelt- und Alltagsorientierung 4. Soziale Teilhabe 5. Pflegeanspruch und Berufsalltag 3

4 A 11: Strategisches Management 24 Ziel: Die Teilnehmer/-innen lernen die Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele und Ausrichtungen von sozialen Organisationen kennen. Sie können außerdem die Produktpolitik des Marketings und der Bedeutung für die Stakeholder zuordnen. 1. Strategische Planungen 2. Konzeptionsentwicklung 3. Leitbild 4. Mitarbeiterbindung 5. Projektmanagement Modul B: Ökonomische Qualifikationen 184 UE B 1: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe und Grundlagen. Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten bei der Wahl einer Rechtsform für ein Unternehmen. Sie kennen Bestandteile einer Finanzierungsplanung, wesentliche Finanzierungsregeln und sind vertraut mit den allgemeinen Finanzierungsregeln. 1. Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 2. Unternehmen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 3. Rechtsformen von Unternehmen 4. Überblick über die betrieblichen Funktionsbereiche 5. Überblick über betriebswirtschaftliche Kennzahlen 6. Finanzierungsarten, -regeln und -kennzahlen B 2: Spezielle Betriebswirtschaftslehre 16 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die Forderungen der Pflegebuchführungsverordnung und die Vorgehensweise bei Pflegesatzverhandlungen. 1. Finanzierung der Einrichtungen im Rahmen eines Versorgungsvertrags nach SGB XI/SGB V 2. Vergütungsvereinbarungen und Pflegesatzverhandlungen 3. Pflegesatzkommission 4. Pflegebuchführungsverordnung 5. Entgeltkalkulation 6. Ergänzende und alternative Finanzierungsformen B 3: Controlling 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen den Controlling-Regelkreis und relevante Instrumente. Sie können Verfahren der beschreibenden Statistik anwenden. 1. Aufgabenbereiche des Controlling 2. Rechnungswesen als Grundlage des Controlling 3. Controlling-Instrumente 4. Praktisch relevante Kennzahlen der beschreibenden Statistik 4

5 B 4: Sozial- und Gesundheitsökonomie 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die besonderen ökonomischen Grundlagen ihres Handelns und verstehen die ihnen daraus entstehenden Gegebenheiten. 1. Dienstleistungen als ökonomisches Gut 2. Dienstleistungswettbewerb auf dem nationalen und europäischen Markt 3. Staatliche Eingriffe in den Markt für Pflegedienstleistungen 4. Der Sozial- und Gesundheitsmarkt B 5: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die Elemente eines ganzheitlichen Marketing- Ansatzes und die Bedeutung der Produkt, Preis- und Vertriebspolitik für die Gestaltung der Beziehungen mit der Außenwelt. Sie kennen Konzepte, Kanäle und Instrumente für eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit. 1. Grundlagen des Marketing 2. Strategisches Marketing 3. Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik 4. Kommunikationspolitik 5. Öffentlichkeitsarbeit 6. Corporate Design und Corporate Identity 7. Methoden der Öffentlichkeitsarbeit 8. Social Sponsoring und Fundraising B 6: Finanzierung und Investition 40 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die Finanzierungsmöglichkeiten von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege und die Grundstrukturen der Finanzierung nach einzelnen Sozialgesetzen wie z.b. Krankenversicherung, Bundessozialhilfegesetz oder Pflegeversicherung sowie die Finanzierung über die Strukturfonds der Europäischen Union. 1. Finanz- und Liquiditätsplanung 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Finanzierungsformen 4. Finanzierungsregeln 5. Zusätzliche Finanzierungsquellen, öffentliche Fördermittel 6. Kredite, Sicherheiten, Kosten 7. Illiquidität und Insolvenz 8. Haftungsfragen 5

6 Modul C: Organisatorische Qualifikationen 184 UE C 1: Organisation und Netzwerkarbeit 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage Netzwerkarbeit zu initiieren und zu entwickeln 1. Pflege- und Betreuungskonzepte für z.b. gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen 2. Projektmanagement 3. Netzwerkarbeit C 2: Qualitätsmanagement 40 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen Anforderungen an QM-Systeme in Pflegeeinrichtungen und können die erforderlichen Methoden und Instrumente in der Praxis anwenden. 1. Total Quality Management als Grundlage von Qualitätsmanagement 2. Pflegeempfänger/-innen als Kunden 3. Prozessorientierung 4. Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements 5. Selbst- und Fremdbewertungssysteme 6. DIN-EN-ISO 9000:2000-er Normenreihe 7. EFQM 8. Qualitätsprüfrichtlinie des MDK 9. Pflegequalitätsprüfungen durch Heimaufsicht/FQA und MDK 10. Spezielle Qualitätsanforderungen an einzelne Funktionsbereiche der Pflegeeinrichtungen C 3: Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen 20 Ziel: Die Teilnehmer/-innen sind für die Situation von Angehörigen und Ehrenamtlichen sensibilisiert und kennen Möglichkeiten der Anleitung und Einbindung von Angehörigen und Ehrenamtlichen in die Betreuung von Klienten. 1. Die Situation der Angehörigen von Pflegeempfängern 2. Möglichkeiten der Einbeziehung von Angehörigen 3. Angebote für Angehörige 4. Gewinnung und Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen in der Begleitung und Betreuung von Klienten C 4: Personalmanagement 40 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen Grundlagen des Personalmanagements und können sicher mit Instrumenten der Personalsteuerung und -entwicklung umgehen. 1. Personalplanung 2. Personalgewinnung 3. Personalauswahl 4. Personaleinsatz 5. Personalentwicklung und Personalcontrolling 6

7 C 5: Beschwerdemanagement 24 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen Instrumente der Zufriedenheits- und Beschwerdeermittlung und können diese praxisbezogen anwenden. 1. Bedeutung des Beschwerdemanagements 2. Phasen des Beschwerdemanagements 2.1. Beschwerdestimulation 2.2. Beschwerdeerfassung 2.3. Beschwerdebearbeitung 2.4. Beschwerdeauswertung 3. Ermittlung von Kundenzufriedenheit 4. Identifikation von Verbesserungspotenzialen C 6: Schnittstellenmanagement 28 Ziel: Die Teilnehmer/-innen lernen Schnittstellen und Funktionsbereiche zu gestalten, zu managen. Zudem lernen sie Informations- und Kommunikationsprozesse von sozialen Einrichtungen sowie Kooperationsformen der Einrichtungen der Gesundheitsversorgung kennen und können Betreuungsprozesse klientenorientiert umsetzen. 1. Schnittstellen und Funktionsbereiche im Heim 2. Spezifika der Funktionsbereiche Hauswirtschaft, Pflege, Technik, Verwaltung 3. Koordination der Funktionsbereiche 4. Outsourcing von Funktionsbereichen Modul D: Strukturelle Qualifikationen 216 UE D 1: Angewandte Pflegewissenschaft 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen den Zusammenhang zwischen Pflegetheorie und Pflegepraxis und wissen um die Bedeutung der Pflegeforschung für die Pflegepraxis. Sie kennen die Bedeutung von gerontopsychiatrischen Betreuungskonzepten und pflegerelevanten Qualitätsanforderungen. 1. Pflegewissenschaft 2. Pflegetheorien und -modelle 3. Pflegeforschung und evidenzbasierte Pflegepraxis 4. Pflegeprozess 5. Nationale Expertenstandards und Qualitätsniveaus D 2: Allgemeines Recht 24 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Sie kennen die relevanten gesetzlichen Bestimmungen des BGB und des StGB um eine Pflegeeinrichtung diesbezüglich rechtssicher führen zu können. 1. Bürgerliches Recht 2. Rechtsgeschäfte und Vertragsrecht 3. Haftungsrecht 4. Betreuungsrecht 5. Strafrecht 7

8 D 3: Sozialrecht 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über relevante Ausschnitte des Sozialrechts und sind in der Lage, Anträge zu stellen, Verfahren am Sozialgericht zu begleiten sowie Rechtsmittel zu erheben. 1. Überblick über das Netzwerk der sozialen Sicherung: 2. Finanzierung 3. Sozialverwaltungsverfahren 4. Sozialgerichtsverfahren 5. Grundzüge des Leistungsrechts 6. Sozialversicherungsrecht 7. Einführung in die SGB I XII D 4: Betriebsbezogenes Recht 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die relevanten betriebsbezogenen gesetzlichen Bestimmungen, um eine Pflegeeinrichtung diesbezüglich rechtssicher führen zu können. 1. Gesetzliche Anforderungen an den Betrieb einer stationären Pflegeeinrichtung 1.1. Bayerisches Pflege- und Wohnqualitätsgesetz 1.2. Arbeitssicherheit 1.3. Medizin-Produkte-Gesetz 1.4. Hygiene/HACCP 1.5. Rechte der Heimbewohner 2. Rechte der Pflegeempfänger/Charta der hilfs- und pflegebedürftigen Menschen 3. Gesetzliche Anforderungen an den Betrieb einer ambulanten od. teilstationären Pflegeeinrichtung 4. Datenschutzrecht 5. Steuerrecht 6. EU-Recht (z.b. Dienstleistungsrichtlinie) D 5: Arbeitsrecht 32 Ziel: Die Teilnehmer/-innen kennen die notwendigen Rechtsgrundlagen, um ihre Mitarbeiter in Belangen des Arbeitsrechts rechtssicher führen zu können. 1. Grundlagen des Arbeitsrechts 2. Arbeitsgerichtliches Verfahren 3. Kollektives Arbeitsrecht 4. Begründung von Arbeitsverhältnissen 5. Inhalt von Arbeitsverhältnissen 6. Arbeitnehmerschutz 7. Beendigung des Arbeitsverhältnisses D 6: Sozialpolitik 24 Ziel: Die Teilnehmer/-innen 1. Herausfoderungen des Gesundheitssystems 8

9 2. Soziale Berufe und ihre Zielgruppen 3. Staatliches Handeln im Gesundheitswesen 4. Perspektiven der Gesundheitspolitik 5. Akteure und Leistungsanbieter im Sozial- und Gesundheitswesen 6. Strukturmerkmale und Steuerungsprinzipien des Sozialstaates 7. Sozialwirtschaftliche Perspektiven in der EU D 7: Gerontologie/Gerontopsychiatrie 40 Ziel: Die Teilnehmer/-innen 1. Gerontologische Theorien und Modelle 2. Lebensqualität im Alter/Altern in Würde 3. Geriatrie 4. Gerontopsychiatrische Erkrankungen 5. Besondere Betreuungsanforderungen bei gerontopsychiatrischen Bewohnern 6. Aktuelle Konzepte der gerontopsychiatrischen Betreuung z.b. Wohninseln GESAMT UE 912 Praktikum 40 Ziel: Praktische Einarbeitung in die Aufgaben einer Pflegedienstleitung und Durchführung der Projektarbeit. 55 Weiterbildungsform Auszug AVPflewoqG (1) Die Weiterbildungen sind entsprechend Anlagen 1 bis 4 modular aufgebaut. Die Module stellen die Anrechenbarkeit bereits erworbener fachlicher Qualifikationen sicher. (2) Die Weiterbildungseinrichtungen können von den Stundenvorgaben für die einzelnen Themenbereiche der Module bis zu 20 v.h. abweichen. Die Gesamtstundenvorgaben der jeweiligen Module bleiben davon unberührt. (3) Die Weiterbildungen gliedern sich in theoretischen Unterricht und praktische Weiterbildung. (4) Die praktische Weiterbildung besteht aus einem Praktikum und einer Projektarbeit. Sie ist in dafür geeigneten Einrichtungen unter Anleitung von entsprechend qualifizierten Personen abzuleisten. Im Rahmen der Weiterbildung zur Praxisanleitung gemäß 88 bis 92 ist anstatt eines Praktikums eine Hospitation zu absolvieren. Die Hospitation nach 91 Abs. 2 Nr. 2 erfolgt in einer Berufsfachschule für Alten- oder Krankenpflege sowie in einer Einrichtung, in der die praktische Ausbildung gemäß dem Altenpflegegesetz oder Krankenpflegegesetz stattfindet. (5) Eine theoretische Unterrichtsstunde beträgt 45 Minuten, die Praktikumsstunden und die Hospitationsstunden betragen 60 Minuten. (6) Die Weiterbildungen können als Fernlehrgang durchgeführt werden oder auch Fernstudienzeiten beinhalten. 9

10 61 Prüfungsformen und Leistungsnachweise (1) Prüfungsformen sind 1. Fallbearbeitungen, 2. eine Projektarbeit und 3. eine mündliche Abschlussprüfung. (2) Fallbearbeitungen dienen dem Nachweis der erworbenen Fachkompetenz in Bezug auf die jeweiligen Module. Für jedes Modul ist eine Fallbearbeitung durchzuführen, die grundsätzlich alle Themenbereiche des jeweiligen Moduls umfasst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu die in den Modulen vermittelte Fachkompetenz auf eine konkrete Fallschilderung aus dem Tätigkeitsfeld der jeweiligen Weiterbildung anwenden. (3) Leistungsnachweise für die Fallbearbeitungen werden erbracht in Form 1. einer schriftlichen Klausur mit einer Dauer von mindestens 90 Minuten oder 2. einer mündlichen Prüfung mit einer Dauer von mindestens 30 Minuten oder 3. einer mindestens zehn Seiten umfassenden Hausarbeit mit anschließender Präsentation. Jeder der in Nrn. 1 bis 3 genannten Leistungsnachweise sollte im Rahmen der zu absolvierenden Fallbearbeitungen mindestens einmal erbracht werden. (4) Die Projektarbeit dient dem Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis. Mit der Projektarbeit sollen insbesondere Fähigkeiten zur Steuerung von Veränderungsprozessen in einer Organisation nachgewiesen werden. (5) Der Leistungsnachweis für die Projektarbeit erfolgt in Form eines schriftlichen Projektberichts, der eine Beschreibung der Projektaufgabe und dessen fachlich begründete Bearbeitung sowie die Projektplanung, -durchführung und -evaluation umfasst. Ein Projektbericht über eine bereits außerhalb der Weiterbildung erfolgreich durchgeführte und einschlägige Projektarbeit kann als Leistungsnachweis anerkannt werden. (6) Die mündliche Abschlussprüfung dient dem Nachweis der im Rahmen der Weiterbildung erworbenen Kompetenzen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung. (7) Der Leistungsnachweis im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung erfolgt in Form einer Präsentation der Projektarbeit und einem Fachgespräch. Die Dauer der Abschlussprüfung beträgt 30 Minuten. (8) Der Leistungsnachweis über das Praktikum oder die Hospitation erfolgt in Form einer schriftlichen Bestätigung durch die Praktikumsstelle oder die Hospitationsstelle sowie eines schriftlichen Praktikumsberichts oder Hospitationsberichts. 73 Qualifikationsziele Besondere Vorschriften zur Weiterbildung Abschnitt 1 Einrichtungsleitung 1Die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung soll das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen zur Führung und Organisation einer Einrichtung vermitteln ( 54 Abs. 2 Nr. 1). 2Sie soll dazu befähigen, das erworbene Führungs- und Organisationswissen situationsgerecht in der beruflichen Praxis anzuwenden ( 54 Abs. 2 Nr. 2), das Lebens- und Arbeitsumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter günstig zu gestalten ( 54 Abs. 2 Nr. 3), die mit den Leitungsaufgaben verbundenen Herausforderungen in persönlicher Hinsicht angemessen zu bewältigen ( 54 Abs. 2 Nr. 4) sowie ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln, die Wechselwirkungen zwischen der Leitungstätigkeit und den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen und entsprechend zu berücksichtigen ( 54 Abs. 2 Nr. 5). 10

11 74 Zugangsvoraussetzung An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über ein Studium oder eine Berufsausbildung gemäß 12 Abs. 1 Nr. 1 verfügt. 75 Anforderungen an die Leitung der Weiterbildung (1) Die Leitung der Weiterbildung muss 1. über einen beruflichen oder akademischen Abschluss nach 74 verfügen, 2. eine entsprechende berufspädagogische Eignung und 3. eine mindestens zweijährige Praxis- oder Lehrerfahrung in der Seniorenarbeit oder Pflege besitzen. (2) Auf Antrag der Weiterbildungseinrichtung kann die zuständige Behörde Personen, die die Anforderungen nach Abs. 1 nicht erfüllen, als Leitung der Weiterbildung zulassen, wennfür diese Personen vergleichbare Qualifikationen nachgewiesen werden können. 76 Inhalt und Umfang (1) Die Weiterbildung gliedert sich inhaltlich entsprechend Anlage 1. (2) Die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung umfasst eine Projektarbeit sowie insgesamt 952 Stunden, davon Unterrichtsstunden und 2. ein Praktikum im Umfang von 40 Praxisstunden. 77 Weiterbildungsbezeichnung Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung `Leitung von Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen. 11

Curriculum für die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung nach AV PfleWoqG (Stand 01/2012)

Curriculum für die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung nach AV PfleWoqG (Stand 01/2012) Curriculum für die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung nach AV PfleWoqG (Stand 01/2012) Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen (272 UE) Basisweiterbildung (200UE) A1: Führungsethik (32 UE) Klassische

Mehr

LEITUNG VON EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

LEITUNG VON EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG LEITUNG VON EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Den guten

Mehr

Leitende Pflegefachkraft Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung

Leitende Pflegefachkraft Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung Weiterbildung Leitende Pflegefachkraft Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung Gemäß Pflegeversicherungsgesetz SGB XI 71 und entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AV PfleWoqG)

Mehr

Leitende Pflegefachkraft Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung

Leitende Pflegefachkraft Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung Weiterbildung mit Selbstlernphasen Leitende Pflegefachkraft Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung Gemäß Pflegeversicherungsgesetz SGB XI 71 und entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen

Mehr

Aufbauweiterbildung zur Pflegedienstleitung

Aufbauweiterbildung zur Pflegedienstleitung Weiterbildung Aufbauweiterbildung zur Pflegedienstleitung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Kostenlose Infoline: 0800

Mehr

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER (AUFBAU-)LEHRGANG PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung

Mehr

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG Themenbereich / Inhalt Stunden Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungsqualifikation 216 Std. A 1: Medizinisch-pflegerische

Mehr

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI (WOHNBEREICHSLEITUNG/ BASISWEITERBILDUNG ZUR PFLEGEDIENSTLEITUNG ) WWW.HWA-ONLINE.DE Wir sind nicht nur für das verantwortlich,

Mehr

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung

Mehr

Heilerziehungspfleger/innen zur Leitung von ambulanten Pflegeeinrichtungen, die überwiegend Menschen mit Behinderung pflegen und betreuen

Heilerziehungspfleger/innen zur Leitung von ambulanten Pflegeeinrichtungen, die überwiegend Menschen mit Behinderung pflegen und betreuen Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der

Mehr

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Nichts existiert, das von

Mehr

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER (AUFBAU-)LEHRGANG PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Beginn: 05. Februar 2018 Ende: 24. Juni 2020 Form: Präsenztage Unsere staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege ist

Mehr

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Beginn: 03. September 2018 Ende: ca. Mai 2021 Form: Präsenztage Unsere staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege ist

Mehr

Weiterbildung zur Leitung einer stationären Pflegeeinrichtung (Einrichtungsleitung)

Weiterbildung zur Leitung einer stationären Pflegeeinrichtung (Einrichtungsleitung) (Einrichtungsleitung) Seite 1 Zukunft gestalten! Weiterbildung Leitung einer stationären Pflegeeinrichtung (Einrichtungsleitung) Modulare berufsbegleitende Weiterbildung in Präsenzphasen Staatlich anerkannte

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung berufsbegleitend vom 05.11.2019 18.03.2021 in Würzburg Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Mergentheimer Straße 180, 97084 Würzburg

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung im Pflegebereich Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Berufsbegleitend in Würzburg vom 16.10.2012 20.03.2014 Entspricht

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung WEITERBILDUNG Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Förderfähig durch die Agentur

Mehr

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Ein guter Lehrer ist ein guter Lehrer,

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung im Pflegebereich Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Berufsbegleitend in Würzburg vom 06.11.2018 19.03.2020 Entspricht

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung im Pflegebereich Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Berufsbegleitend in Würzburg vom 07.11.2017 21.03.2019 Entspricht

Mehr

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI (WOHNBEREICHSLEITUNG/ BASISWEITERBILDUNG ZUR PFLEGEDIENSTLEITUNG ) WWW.HWA-ONLINE.DE Wir sind nicht nur für das verantwortlich,

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2016 W 2. Semester. Sommersemester 2017

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2016 W 2. Semester. Sommersemester 2017 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 5 Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement Jahrgang 2016 W 2. Semester Sommersemester 2017 Stand:

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie

Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie Fassung vom 6. Oktober 017 Seite 99 Tabelle 1: Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie Zugeordnetes Fachsemester SWS CP SWS CP SWS CP Module Lehrveranstaltung Art 1 3 un 1. Propädeutikum. Stationäre Einrichtungen

Mehr

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand: Masterstudiengang: oziale Arbeit: Beratung und Management 1 tand: 18.10.06 Zu studieren sind: Grundlagenmodule: Module 1 ; chwerpunktmodule 4 6 sowie ein Vertiefungsmodul zu aktuellen Forschungsfragen

Mehr

WEITERBILDUNG. Praxisanleitung

WEITERBILDUNG. Praxisanleitung WEITERBILDUNG Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Förderfähig durch

Mehr

Lehrgang zur pädagogischen Qualifikation für Praxisanleiter und Lehrkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen. Modul I (200 U-Std)

Lehrgang zur pädagogischen Qualifikation für Praxisanleiter und Lehrkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen. Modul I (200 U-Std) Lehrgang zur pädagogischen Qualifikation für Praxisanleiter und Lehrkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen Modul I (200 U-Std) Qualifikation für Lehrkräfte an Schulen für andere als ärztliche Heilberufe

Mehr

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-19)

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-19) Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-19) Schwerpunkt Sozialwesen Ziele Als staatlich anerkannte Fachschule für Organisation und Führung (FOF) qualifizieren wir seit 2002 Personen im Sozialbereich

Mehr

Fachwirt/-in in für Organisation und Führung

Fachwirt/-in in für Organisation und Führung Fachwirt/-in in für Organisation und Führung Schwerpunkt Sozialwesen Ziele Als staatlich anerkannte Fachschule für Organisation und Führung (FOF) qualifizieren wir seit 2002 Personen im Sozialbereich für

Mehr

Ziele der Weiterbildung

Ziele der Weiterbildung Ziele der Weiterbildung Veränderte organisatorische, wirtschaftliche und pflegerische Anforderungen stellen die Pflegedienstleitungen von ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung berufsbegleitend vom 04.04.2019 12.12.2019 in Würzburg Ihre Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Christian Lutz (Organisation)

Mehr

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017 Ziele der Weiterbildung im Anschluss Pflegedienstleitung 15.05.2017-13.10.2017 Die Weiterbildung zur Verantwortlichen

Mehr

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-17)

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-17) W E I T E R B I L D U N G Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-17) Schwerpunkt Sozialwesen Ziele Als staatlich anerkannte Fachschule für Organisation und Führung (FOF) qualifizieren wir seit

Mehr

Pflegedienstleitung. Modulare berufsbegleitende Weiterbildung in Präsenzphasen. Basisweiterbildung + Aufbauweiterbildung WEITERBILDUNG

Pflegedienstleitung. Modulare berufsbegleitende Weiterbildung in Präsenzphasen. Basisweiterbildung + Aufbauweiterbildung WEITERBILDUNG WEITERBILDUNG Pflegedienstleitung Modulare berufsbegleitende Weiterbildung in Präsenzphasen Basisweiterbildung + Aufbauweiterbildung Staatlich anerkannte Weiterbildung nach der Verordnung zur Ausführung

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Nichts existiert, das von

Mehr

18. Durchführung 9.15

18. Durchführung 9.15 18. Durchführung 9.15 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 4. September 2015 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue

Mehr

Aufbauqualifizierung Pflegedienstleitung berufsbegleitend in Würzburg vom

Aufbauqualifizierung Pflegedienstleitung berufsbegleitend in Würzburg vom Basisqualifizierung Pflegedienstleitung berufsbegleitend in Würzburg vom 18.11.2019-16.11.2020 Aufbauqualifizierung Pflegedienstleitung berufsbegleitend in Würzburg vom 09.01.2020-30.07.2020 Modul Einrichtungsleitung

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Pflegedienst-/Heimleitung 2014/2015 nach 71 Abs. 2 SGB XI

Pflegedienst-/Heimleitung 2014/2015 nach 71 Abs. 2 SGB XI AWO SozialAkademie Saar Eifelstr. 35, 66113 Saarbrücken Tel. 0681-75347-0 E-Mail: sozak@lvsaarland.awo.org Weiterbildung zur Pflegedienst-/Heimleitung 2014/2015 nach 71 Abs. 2 SGB XI vom 11. März 2014

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang BPM, SPO-Version 4, Seite 1 von 5 2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM (1) Das Studium ist im Studiengang Pflege/Pflegemanagement gegliedert in fünf Studienbereiche,

Mehr

Fernlehrgang mit Präsenzphasen Einrichtungsleitung

Fernlehrgang mit Präsenzphasen Einrichtungsleitung Fernlehrgang mit Präsenzphasen Einrichtungsleitung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Kostenlose Infoline: 0800 / 10

Mehr

I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft) Berufsbegleitend in Würzburg vom

I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft) Berufsbegleitend in Würzburg vom Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zu Aufstiegsqualifizierungen im Pflegebereich I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft)

Mehr

I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft) Berufsbegleitend in Würzburg vom

I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft) Berufsbegleitend in Würzburg vom Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft!,0 Informationsbroschüre zu Aufstiegsqualifizierungen im Pflegebereich I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft)

Mehr

I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft) Berufsbegleitend in Würzburg vom

I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft) Berufsbegleitend in Würzburg vom Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zu Aufstiegsqualifizierungen im Pflegebereich I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft)

Mehr

I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft) Berufsbegleitend in Würzburg vom

I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft) Berufsbegleitend in Würzburg vom Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zu Aufstiegsqualifizierungen im Pflegebereich I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft)

Mehr

Pflegedienstleitung/ Leitung einer Station oder Funktionseinheit (724 UE / zzgl. Praktikum) Fachbereich ambulante Leitung

Pflegedienstleitung/ Leitung einer Station oder Funktionseinheit (724 UE / zzgl. Praktikum) Fachbereich ambulante Leitung Pflegedienstleitung/ Leitung einer Station oder Funktionseinheit (724 UE / zzgl. Praktikum) Fachbereich ambulante Leitung Inhouse ja Fernlehrgang möglich ja Ziel der Weiterbildung Ziel dieser Weiterbildung

Mehr

I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft) Berufsbegleitend in Würzburg vom

I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft) Berufsbegleitend in Würzburg vom Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zu Aufstiegsqualifizierungen im Pflegebereich I. Stationsleitung (Basisqualifizierung Pflegedienstleitung; Verantwortliche Pflegefachkraft)

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den theoretischen

Mehr

Inhalt. Inhaltsübersicht. Kommentar AVPfleWoqG (Bayern)

Inhalt. Inhaltsübersicht. Kommentar AVPfleWoqG (Bayern) n Inhalt Inhaltsübersicht Einführung 13 Teill Bauliche Mindestanforderungen 1 Anwendungsbereich; Allgemeine Anforderungen 19 2 Bauliche Grundanforderungen 23 3 Wohnflächen 27 4 Wohnplätze 29 5 Abschiedsraum

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die acht in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

Evelin Krolopp. Weiterbildungscampus Magdeburg. Weiterbildungscampus Magdeburg

Evelin Krolopp. Weiterbildungscampus Magdeburg. Weiterbildungscampus Magdeburg Evelin Krolopp die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern, einen schnelleren Wissenstransfer in die Praxis zu gewährleisten, die Profilbildung der Hochschulen im Bereich

Mehr

Stationsleitung im Krankenhaus

Stationsleitung im Krankenhaus WEITERBILDUNG Stationsleitung im Krankenhaus Berufsbegleitende Weiterbildung mit Präsenz- und Selbststudienphasen in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule (HFH) Gemäß den DKG Empfehlungen Management

Mehr

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist eine weiterführende

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement. (Bachelor of Arts)

Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement. (Bachelor of Arts) Studienverlauf des BA-Studienganges Sozialmanagement (Bachelor of Arts) 1. Studienverlaufsplan 1 1 1.1 Wissenschaftsdisziplinäre und professionelle Grundlagen des Sozialmanagements P 2 2 1 1.2 Geschichte

Mehr

MAS Leadership & Management CAS Leadership Advanced CAS Leadership Basic

MAS Leadership & Management CAS Leadership Advanced CAS Leadership Basic Durchführung 9.17 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 1. September 2017 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue praktische

Mehr

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35 Gliederung Vorwort...9 1. Einführung...15 1.1 Die Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung als Betriebe...15 1.1.1 Die Notwendigkeit des Wirtschaftens in der öffentlichen Verwaltung...15 1.1.2

Mehr

21. Durchführung 3.17

21. Durchführung 3.17 21. Durchführung 3.17 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 2. März 2017 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue praktische

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus Weiterbildung Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst Alfried Krupp Krankenhaus Weiterbildung zum Fachgesundheitspfleger für den Opetrationsdienst Die Arbeit im OP stellt immer höhere fachliche

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 01/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 01/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Anspruchsvolle Führungsaufgaben übernehmen.

Anspruchsvolle Führungsaufgaben übernehmen. Anspruchsvolle Führungsaufgaben übernehmen. Pflegedienstleiter (TÜV). Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK). www.tuv.com/pdl Gutes Pflegemanagement will gelernt sein. Bereiten Sie sich

Mehr

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern

Mehr

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS Anhang I: Modulbeschreibungen Modulbezeichnung Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen Modulcode Modul 1 11 ECTS Learning Outcomes Die Studierenden verstehen in Grundzügen,

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Modultitel-Kurzfassung ECTS 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5.

Mehr

Anlage 1 zur Fachstudienordnung Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe

Anlage 1 zur Fachstudienordnung Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe Benotung /Nein Anlage 1 zur Fachstudienordnung Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe 1 2 3 4 5 7 VBPG01 Fachenglisch Sch10 VBPG02 Fachenglisch

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Stand:. Juli 011 () Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil 3 Bachelorstudiengang Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (1) Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Management

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium an der SBA Inhouse nein Fernlehrgang möglich nein Ziel der Weiterbildung Er befähigt die Studierenden unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen zum fachkompetenten Führen

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Personalwesen Modulnummer: BPER Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Sozialwirtschaft. Gültig ab Matrikel 2014

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Sozialwirtschaft. Gültig ab Matrikel 2014 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Sozialwirtschaft Gültig ab Matrikel 2014 Stand: 06.05.2014 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Modultyp: Pflicht Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Verantwortliche Pflegefachkraft/ Team-/Wohnbereichs-/ Stationsleitung (468 UE)

Verantwortliche Pflegefachkraft/ Team-/Wohnbereichs-/ Stationsleitung (468 UE) Führung Management Leitung Als Führungskraft sind Sie täglich mit den vielfältigsten Aufgaben konfrontiert und übernehmen eine große Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und ihre Klienten. Davon hängt nicht

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr