Modellausbilung Fit und Mobil zu Hause

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellausbilung Fit und Mobil zu Hause"

Transkript

1 Modellausbilung Fit und Mobil zu Hause Fortbildung zur alltagsnahen Bewegungsförderung Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel des StadtSportBund Dortmund e. V. Autorin: Heike Arlt Grundlagen Entwicklungszeitraum Die Fortbildung Fit und Mobil zu Hause wurde vom StadtSportBund Dortmund e. V. als Modellprojekt in 06 entwickelt und erprobt. Die Erfahrungen aus dieser Angebotsentwicklung werden als gutes Beispiel auch anderen Partnern im Verbundsystem des Sports in NRW dargestellt verbunden mit der Empfehlung das Angebot auch im eigenen Bereich einzuführen und die eigenen Erfahrungen dann wieder anderen Partnern zur Verfügung zu stellen. Handlungsfeld Mobil/aktiv sein, engagiert älter werden Lebensphase(n) junge Erwachsene, Erwachsene mittleren Alters, Ältere Projekt Menschen mit Demenz, Bewegende Alteneinrichtung und Pflegeeinrichtung (BAP) Zum Angebot Idee/Modell Aus der Kooperation zwischen StadtSportBund Dortmund e.v. und dem Demenz-Service-Zentrum - Region Dortmund ist der Bedarf an gezielten Bewegungsangeboten für Senioren wie auch für Menschen mit Demenz dargelegt worden. Um hier ehrenamtliche Betreuer des Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund (geschult nach 45b SGB XI) und Übungsleiter, die mit Senioren arbeiten, gezielt zu schulen, wurde die Fortbildung Fit und Mobil zu Hause konzipiert. In der Fortbildung werden Grundlagen für die Anleitung von Bewegungsangeboten vermittelt. Hier wurde speziell der Schwerpunkt auf die Möglichkeiten der alltagsnahen Bewegungsförderung für Senioren zu Hause gesetzt, da es häufig auch notwendig ist, dorthin zu gehen, wo die Menschen leben - in das nahe Wohnumfeld. Die vorgestellten Übungen eignen sich sowohl für den Betreuungsalltag als auch für Kleingruppen wie beispielsweise in Senioreneinrichtungen.

2 Zielgruppe Dieses Angebot richtet sich an ehrenamtliche BetreuerInnen (geschult nach 45b SGB XI) mit Freude an der Bewegung, die Senioren und deren Angehörige zu Hause unterstützen sowie ÜbungsleiterInnen in Seniorensportgruppen. Ebenfalls sollen alle am Thema interessierte ÜbungsleiterInnen, GymnastiklehrerInnen, Rehabilitationspädagogen/-pädagoginnen ebenso wie junge Erwachsene, aber auch Erwachsene mittleren Alters sowie ältere Erwachsene angesprochen werden, die sich im Alter mit Bewegung engagieren möchten. Die QualifizierungsteilnehmerInnen sollten vor Buchung der Maßnahme Rücksprache mit dem Trainerteam halten, um genau zu klären, wie mobil die zu betreuenden Personen noch sind. Partner und Netzwerke Das Demenz-Service-Zentrum - Region Dortmund, welches dem Sozialamt in Dortmund angegliedert ist, hat den Bedarf an dieser Qualifizierungsmaßnahme gemeldet und der SSB Dortmund hat als Partner das entsprechende Konzept und Programm erarbeitet und durchgeführt und vorab auch geschaut, welche Inhalte schon vorhanden sind. Die Wohnberatungsstelle wurde für die Vermittlung der Inhalte zu Sicherheitsaspekten im Haushalt hinzugezogen. Weitere Partner des Netzwerkes Gesundheit vor Ort könnten hinzugefügt werden. Vor allem Altenund Pflegeeinrichtungen sind hier potenzielle Netzwerkpartner, die künftig mit involviert werden sollen. Nachhaltigkeit Aufgrund des demographischen Wandels und der Tatsache, dass Bewegung bis ins hohe Alter die Lebensqualität begünstigen kann, ist die Nachfrage nach Bewegungsangeboten für Ältere sehr groß. Dementsprechend wird auch der Bedarf entsprechend qualifizierten Personen steigen. Da die Nachfrage an diesem Seminar in Dortmund sehr rege war, soll bereits im Frühjahr 07 eine weitere Fortbildung dieser Art stattfinden. Zwei Hospitationen in Seniorensportgruppen im Verein gehörten mit zur Ausbildung und bereits bei der Modellausbildung bekundete fast ein Drittel der Teilnehmenden Interesse an der umfassenden ÜL-C Ausbildung. Hier können aus dieser Personengruppe auch noch weitere Übungsleitungen für die ortsansässigen Sportvereine gewonnen werden, um hier zusätzliche Bewegungsangebote für SeniorInnen vor Ort zu etablieren. Um den ständigen Erfahrungsaustausch als persönliche Weiterentwicklung zu nutzen, treffen sich die ErsteilnehmerInnen im regelmäßigen Turnus in den Räumlichkeiten des Sozialamtes. Vertreter des SSB Dortmund werden hier von Zeit zu Zeit auch teilnehmen, um auf gezielte Fragen eingehen zu können, die auf anderem Wege sonst nicht geklärt werden können. Weitere Fortbildungsangebote für die Ehrenamtlichen sollten zur Weiterentwicklung initiiert werden. So könnten z.b. Sicherer Umgang mit dem Rollator oder Musik und Tanz Themen dafür sein. Darüber hinaus wird diese Qualifizierungsmaßnahme auch als Fortbildung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz mit 5 Lerneinheiten anerkannt und könnte langfristig auch ein Modul der ÜL-C Ausbildung werden. Zusätzlich soll das Angebot an Demenzsportgruppen in Dortmund auch erweitert werden. Mit Unterstützung des Demenz-Service-Zentrum hat ein Sportverein die Anerkennung einer entsprechenden Sportgruppe zur Abrechnung mit den Pflegekassen erhalten, so dass Teilnehmende zur Finanzierung Mittel gemäß 45b SGB XI beantragen können und die Kosten mit den Pflegekassen abrechnen können. Ansprechpartner StadtSportBund Dortmund e. V. Iris Peters Tel i.peters@ssb-do.de

3 Zur Organisation Angebotsformen Die Modellschulung Fit und Mobil zu Hause hat an vier Wochentagen von 09:30-5:30 Uhr mit 5 Lerneinheiten zzgl. individueller Hospitationen in einer Seniorensportgruppe in einem Dortmunder Sportverein stattgefunden. Vermittelt wurden u.a. vielfältige Bewegungsideen aus den Bereichen Wahrnehmung, kleine Spiele und Materialerfahrung, Übungsbeispiele zur alltagsnahen Förderung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination (vor allem Gleichgewicht). Möglichkeiten des Einsatzes von Musik / Hocker/ Rollator / Treppe für Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnübungen im persönlichen Alltag, Kommunikation und das Anleiten von Übungen in der Zielgruppe sowie auch Hintergrundwissen zu sportbiologischen Aspekten und Gesundheit wurden aufgezeigt. Ergänzt wurden die Inhalte mit einem fachlichen Beitrag der Wohnberatungsstelle in Dortmund mit dem Schwerpunkt Sicherheit. Neben der reinen Wissensübermittlung wurden die Inhalte auch in die Praxis umgesetzt und in Kleingruppen Themen erarbeitet. Jeder Teilnehmende hatte so Gelegenheit einmal ein Thema in seiner Kleingruppe vorzustellen und auszuprobieren. Das Seminar endet ohne Prüfung. Die maximale Gruppengröße liegt bei 0 Teilnehmenden. Die Teilnehmenden entrichteten mit nachgewiesener Vereinsempfehlung 0,00 pro Person für dieses Qualifikationsangebot. Hierbei ist keine Verpflegung inbegriffen. Sportstätten-/Raumbedarf Diese Qualifikation fand in einem Doppelklassenraum eines ehemaligen Schulgebäudes statt. Hier gab es Stühle und Tische und Stufen, die alltagsgetreu mit in die Schulung eingebaut wurden. An einem Tag wurde eine Sporthalle benötigt, um hier das Aufstehen vom Boden sowie vom Stehen zum Sitzen richtig zu erlernen. Materialbedarf Da Ehrenamtler bzw. Übungsleiter zu Hause mit der Zielgruppe arbeiten, wurden in dieser Qualifizierungsmaßnahme ausschließlich Alltagsmaterialien und Kleingeräte wie z.b. Handtücher, mit Wasser gefüllte Flaschen, Plastikbecher, Elastikbänder, Knetbälle, Stuhl, Hocker usw. aus Küche und Wohnzimmer eingesetzt. Rollatoren könnten ebenfalls eingesetzt werden. Zeitressourcen Durch die Fachtagung "Mit Sport und Bewegung bis ins hohe Alter" veranstaltet durch den SSB Dortmund 04 fanden sich die heutigen Partner. Darüber und auch durch die bestehende Verbindung zur TU Dortmund reifte nach und nach innerhalb von zwei Jahren die Idee zur Qualifizierungsmaßnahme Fit und Mobil zu Hause. Der Bedarf wurde definiert, das Konzept mit Programm wurde im Team erarbeitet. Stolpersteine Von der Idee bis zur finalen Durchführung sind ca. zwei Jahre vergangen. Für diesen Zeitraum muss gutes Durchhaltevermögen vorhanden sein und er kontinuierliche Wille zur Umsetzung dieser Idee. Es braucht motivierte und an der Sache interessierte Personen, die das Thema voranbringen wollen. Ein nicht vorhandenes Netzwerk im Bereich Gesundheit/Demenz/Altenpflege könnte das Qualifizierungsangebot erschweren. Anforderungen an die Leitung des Angebots In Kooperation mit dem Demenz-Service-Zentrum haben die beiden Ausbildungsleitungen das Konzept samt Programm mit Elementen aus der ÜL-C Ausbildung mit weiteren Inhalten aus der Rehabilitationsausbildung.erstellt. Beide Lehrkräfte verfügen über Wissen aus dem Präventionsund Rehabilitationsbereich. Sie sind vom LSB NRW autorisierte Lehrgangsleitungen auch für die ÜL-C Ausbildung.

4 Weitere Arbeitshilfen Ausschreibungstext zur Angebotseinführung siehe beigefügte Flyer Weiter interessant zu wissen Nicht zuletzt durch das sehr große Interesse und die Beharrlichkeit der Mitarbeiterin des Demenz-Service-Zentrums in Dortmund wurde aus der Idee dieses Qualifikationsangebot entwickelt. Gemäß 45b SGB XI konnten vor 05 nur Demenzpatienten mit eingeschränkter Alltagskompetenz die zusätzlichen Betreuungsleistungen/Entlastungsleistungen in Anspruch nehmen. Heute können jetzt auch andere pflegebedürftige Menschen diese Leistungen beantragen. Konkret erhalten pflegebedürftige Menschen monatlich 04 Euro zusätzliche Betreuungsleistungen (08 Euro für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz) wozu auch niederschwellige Betreuungsangebote auch in Form von alltagsnaher Bewegungsförderung der Ehrenamtlichen zählen. In Dortmund werden die Ehrenamtlichen mit 7 pro Betreuungsstunde entlohnt, bei der Durchführung von Bewegungsangeboten erhalten sie sogar vom Sozialamt, welches diese Ehrenamtlichen engagiert. Die Kosten zur Erarbeitung des kompletten Konzeptes und Ausbildungsprogramm hat das Demenz-Service-Zentrum übernommen. Ebenso stellte die Institution die Ausbildungsräume kostenfrei zur Verfügung. Als weiterer Schritt sollen nun Seniorenzentren, Begegnungsstätten sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen als Kooperationspartner dazu kommen, bisher gibt es hier noch kein Netzwerk. Noch zu klären Wie sind die Ehrenamtler während ihres Einsatzes in den Haushalten versichert? Programm siehe beigefügte Flyer Hinweise: Dieser Programmvorschlag stellt nur ein Grundgerüst dar. Entsprechend der Gruppenzusammensetzung wird die Struktur den Möglichkeiten der Teilnehmenden angepasst. 4

5 Qualifizierungsmaßnahme Fit und mobil zu Hause Modellschulung BewegungsassistentIn für Senioren im häuslichen Umfeld für Dortmund (30 LE) Ein bewegungsarmer Alltag prägt das Leben vieler Erwachsener. Zudem möchten Menschen im Alter gerne so lange wie es geht mobil und selbstständig bleiben. Regelmäßige Bewegung spielt hier eine zentrale Rolle, insbesondere in der Prävention und Rehabilitation bestimmter Krankheiten ( z.b. Demenz). Viele Senioren und Seniorinnen halten sich selbst mit Spazierengehen, Schwimmen und Gartenarbeit fit oder sind in einer Sportgruppe aktiv. Aber auch für ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf bieten sich gute Möglichkeiten der Aktivierung während der Betreuungszeiten. LSB NRW Bowinkelmann Zahlreiche niedrigschwellige Hilfsangebote sind bereits durch das Demenz-Servicezentrum NRW entwickelt und erfolgreich etabliert. Diese sollen nun um den Baustein Bewegung erweitert werden. Interessierte Betreuungskräfte und Übungsleiter, die sich für die ehrenamtliche Arbeit mit Senioren und Seniorinnen oder eine Zusammenarbeit mit Seniorenzentren interessieren, können in einer Modellschulung Kenntnisse und Kompetenzen zu Möglichkeiten der Bewegungsförderung im Betreuungsalltag erhalten. Der StadtSportBund Dortmund e. V. und das Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund bieten dazu die Qualifizierungsmaßnahme Fit und mobil zu Hause an. Termine der insgesamt 30 LE (Mo) (Di) (Do) (Mi) jeweils 09: Uhr zusätzlich: -3 Hospitationen in einer Seniorensportgruppe Ort Ehemalige Hauptschule InnenstadtWest / Moellerstr. 3 / 4437 Dortmund (Raum 4,. Etage) > Zugang über den Schulhof Details dazu werden im Lehrgang besprochen Zielgruppe ehrenamtliche BetreuerInnen (geschult nach 45b SGB XI) mit Freude an der Bewegung ÜbungsleiterInnen in Seniorensportgruppen am Thema interessierte ÜbungsleiterInnen, GymnastiklehrerInnen, Rehabilitationspädagogen/pädagoginnen Anerkennungen Die Teilnahme an der ausgeschriebenen Qualifizierungsmaßnahme wird mit 5 LE als Fortbildung durch den LSB NRW anerkannt und ermöglicht die Verlängerung der ÜL-C- Lizenz. beinhaltet für Betreuungskräfte nach 45b SGB XI eine Zulassung für die Anleitung von Bewegungsangeboten im häuslichen Alltag "Fit und mobil zu Hause" für Dortmund. Allgemeine Teilnahmevoraussetzung Mindestalter: 7 Jahre Empfehlung: Erste-Hilfe-Schein

6 Inhalte vielfältige Bewegungsideen aus den Bereichen Wahrnehmung, kleine Spiele und Materialerfahrung Übungsbeispiele zur alltagsnahen Förderung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination (hier vor allem Gleichgewicht) Möglichkeiten des Einsatzes von Musik / Hocker/ Rollator / Treppe für Kräftigungs -, Mobilisations- und Dehnübungen im persönlichen Alltag Kommunikation und das Anleiten von Übungen in der Zielgruppe Hintergrundwissen zu sportbiologischen Aspekten und Gesundheit Sicherheitsaspekte u.v.m. Teilnahmegebühr 0,00 mit Vereinsempfehlung Organisation Selbstverpflegung, Getränke werden gestellt, > bitte bequeme Kleidung und Hallenschuhe mitbringen! Leitung Qualifizierungsteam des StadtSportBund Dortmund e.v. Informationen und Anmeldungen bis zum StadtSportBund Dortmund e. V. Frau Iris Peters Beurhausstr Dortmund Tel: (03) i.peters@ssb-do.de

7 Bitte Ihre Anmeldung senden an: StadtSportBund Dortmund e. V. Beurhausstr Dortmund Informationen zu den Lehrgängen unter der Telefon: 03/50 08/ Fax: 03/50 0 Anmeldung zum Lehrgang Ggf. notwendige Kopien zum Nachweis von Lehrgangsvoraussetzungen sind beizufügen! Lehrgangs-Nr. und titel: Fit und mobil zu Hause (30 LE) Name: Vorname: Geb.-Datum: Straße: PLZ, Wohnort: -Adresse: mit Vereinsempfehlung: Ich zahle ja per Lastschrift Mobil- oder Festnetznummer: nein per Überweisung Hiermit bestätigen wir, dass die genannte Person in unserem Sportverein Mitglied ist und empfehlen die Teilnahme am Lehrgang. Verein/Vereinsstempel mit Unterschrift: LSB-Vereinskennziffer (bitte unbedingt angeben): Hiermit ermächtige ich den StadtSportBund Dortmund e. V. / die Sportjugend Dortmund (Gläubiger- Identifikationsnummer: DE0ZZZ ) die Gebühren des o. g. Lehrgangs per Lastschrift einzuziehen und weise zugleich mein Kreditinstitut an, die Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Geldinstitut (Name): BIC: Nummer (IBAN): DE Kontoinhaber: (ggf. mit Anschrift) Datum: Unterschrift: x Ich erkenne die Teilnahmebedingungen des StadtSportBund Dortmund e. V. / der Sportjugend Dortmund für Lehrgänge an und verpflichte mich zur Entrichtung der Teilnahmegebühr. Hinweis gem. 8 BDSG: Die vorstehenden personenbezogenen Daten werden zur Durchführung und Abwicklung des Lehrgangs gespeichert (siehe auch Pkt. 8 und 9 der allgemeinen Lehrgangs- und Kursbedingungen). Datum und Unterschrift des Teilnehmers: 3

8 Allgemeine Lehrgangs- und Kursbedingungen Folgende allgemeinen Lehrgangs- und Kursbedingungen gelten für die Stadtsportbünde Bochum, Dortmund, Hagen, Herne und den Kreissportbund Ennepe-Ruhr im Qualifizierungszentrum Ruhr, der Initiative der rechtlich selbständigen Bünde, und deren Kooperationspartner vor Ort die Bildungswerkaußenstellen des Landessportbundes NRW, die jeweiligen Sportjugendorganisationen und Fachverbände, die ebenfalls neben den Bünden als Veranstalter auftreten:. Anmeldung / Zahlung Die Anmeldung ist schriftlich (per Post, Fax oder E- Mail) an die Geschäftsstelle des in der Lehrgangsund Kursbeschreibung als Veranstalter benannten SSB/KSB zu richten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich online über das Qualifizierungsportal des Landessportbundes im Internet oder lokale Portale anzumelden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Bei Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Konto zu den Fälligkeiten die erforderliche Deckung aufweist. Gebühren, die aufgrund einer fehlenden Deckung erfolgen, sind vom Teilnehmenden zu tragen. Die Einzugsermächtigung gilt nur für die auf der Anmeldekarte vermerkte(n) Veranstaltung(en). Der Einzug der Veranstaltungsgebühr(en) erfolgt nach dem Versand der Einladung. In Ausnahmefällen erfolgt eine Rechnungsstellung. Die Rechnung ist sofort fällig. Die Teilnahmegebühren sind dem Lehrgangs- und Kursverzeichnis zu entnehmen und sind, soweit nicht anders vermerkt, mehrwertsteuerfrei.. TeilnehmerInnenzahl Alle Veranstaltungen erfordern eine MindestteilnehmerInnen-Zahl von grundsätzlich Personen, es sei denn in der Lehrgangs- und Kursbeschreibung ist ausdrücklich eine andere MindestteilnehmerInnen-Zahl benannt. Die jeweiligen Veranstalter können in Ausnahmefällen die Mindestteilnehmerzahl auch unterschreiten. Wird die erforderliche MindestteilnehmerInnen-Zahl nicht erreicht, behält sich der jeweils ausrichtende SSB/KSB das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen. Die TeilnehmerInnen werden in diesem Fall schriftlich oder telefonisch spätestens 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn benachrichtigt. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesem Fall in voller Höhe zurückerstattet. 3. Mindestalter / Teilnahmevoraussetzung An den Veranstaltungen kann jeder teilnehmen. Es sei denn der Veranstalter sieht besondere Teilnahmebedingungen vor. Bei minderjährigen TeilnehmerInnen ist eine Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. 4. Ausrüstung Alle Sport- und Übungsstätten dürfen nur mit sauberen Sportschuhen ohne färbende Sohlen betreten werden. Die ReferentInnen sind berechtigt, TeilnehmerInnen den Zutritt und die Teilnahme bei Nichtbeachtung zu versagen. 5. Programmänderungen Wir bemühen uns zur Durchführung der für die Veranstaltung jeweils angegebenen Termine. Programm-, Termin- und Ortsänderungen lassen sich jedoch nicht immer vermeiden. Ein Anrecht auf bestimmte ReferentInnen und/oder Veranstaltungsorte besteht nicht. Änderungen werden, soweit erforderlich, rechtzeitig mitgeteilt. Änderungen und Berichtigungen nach Drucklegung bleiben vorbehalten. 6. Urheberrecht Die Arbeitsunterlagen des Veranstalters sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht, auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des Veranstalters vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Veranstalter behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung. 7. Haftung / Versicherung Eine Haftung für persönliche Gegenstände, die während der Veranstaltung verloren gehen, wird nicht übernommen. Es wird ausdrücklich empfohlen, wertvolle Kleidung, Wertsachen, Schlüssel u. a. nicht im Umkleideraum zu belassen. Alle Teilnehmer/innen sind während der Veranstaltung und auf dem direkten Weg zu oder von der Veranstaltung, für die der Versicherungsschutz besteht, unfall-, kranken- und haftpflichtversichert im Rahmen des Sportversicherungsvertrages der Sporthilfe e. V. des Landessportbundes NRW. Es gilt das jeweils gültige Merkblatt, welches beim Veranstalter zur Einsichtnahme vorliegt. Sie können sich über die Versicherungsleistungen auch online über das Versicherungsbüro ARAG-Sport4 ( informieren. Die veranstaltenden SSB/KSB oder andere Veranstalter sind für ihre jeweiligen Angebote inhaltlich und wirtschaftlich selbst verantwortlich. 8. Datenschutz Wir weisen Sie darauf hin, dass die Stadtsportbünde Bochum, Dortmund, Hagen, Herne und der Kreissportbund Ennepe-Ruhr das Bundesdatenschutzgesetz einhalten und gem. 8 BDSG die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ausschließlich für eigene Zwecke vornehmen sowie Daten nur für den Zweck erheben, für den sie auch genutzt werden. Die Stadtsportbünde Bochum, Dortmund, Hagen, Herne und der Kreissportbund Ennepe-Ruhr verpflichten sich, die erhobenen Daten nur als Mittel zur Erfüllung eigener Geschäftszwecke und satzungsgemäßer Aufgaben zu verwenden. 4

9 Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu unseren Lehrgängen und/oder Kursen Ihr Einverständnis für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Zweckbestimmungen des jeweiligen SSB/KSB erklären. Der/die Teilnehmer/in erklärt sich damit einverstanden, von den SSB/KSB über deren Angebote per Post, oder Telefon informiert zu werden. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen. 9. TeilnehmerInnenverwaltung Der Landessportbund NRW sowie die landesweit tätigen Qualifizierungszentren wickeln alle Qualifizierungsmaßnahmen im Sport in Nordrhein- Westfalen über das zentrale EDV-Kurs- und Lehrgangsprogramm ProQua" ab. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten über diese zentrale Datenbank im Rahmen der Zweckbestimmung des Landessportbundes NRW sowie der landesweit tätigen Qualifizierungszentren erklären. Wie auch unter 8. Datenschutz verlautbart, verpflichten sich der Landessportbund und die beteiligten Qualifizierungszentren selbstverständlich, diese Daten nur ausschließlich zum Zwecke der Erfüllung der eigenen Geschäftszwecke und satzungsgemäßen Aufgaben zu verwenden. 0. Medienberichterstattung Die TeilnehmerInnen erklären sich damit einverstanden, dass Fotos von dem Lehrgang bzw. der Veranstaltung, auf denen sie abgebildet sind, zur Berichterstattung über und zu Werbezwecken für künftige Lehrgänge/Veranstaltungen zum gleichen Thema verwendet werden dürfen. Einen Anspruch auf ein Honorar erheben die Teilnehmer nicht.. Stornierung / Rücktritt Stornierung oder Rücktritt ist schriftlich (per Post oder Fax) an die Geschäftsstelle des in der Lehrgangsund Kursbeschreibung als Ausrichter benannten SSB/KSB zu richten. Grundsätzlich fällt ab Buchungstag mindestens ein Betrag in Höhe von 5,00 als Bearbeitungsgebühr bei Rücktritt und Stornierung an. Der Veranstalter kann im Falle des Rücktritts Entschädigung nach Maßgabe folgender pauschaler Stornokosten je Teilnehmer verlangen: Bis zum 45. Tag vor Beginn 5 % des Preises. Bis zum Tag vor Beginn 0 % des Preises. Bis zum Tag vor Beginn 30 % des Preises. Bis zum Tag vor Beginn 50 % des Preises. Ab dem 6. Tag vor Beginn 70 % des Preises. Ab dem. Tag vor Beginn 90 % des Preises. Nach Veranstaltungsbeginn oder bei Nichtantritt ist eine Erstattung der Veranstaltungsgebühr nicht mehr möglich. Nichterscheinen gilt nicht als Rücktritt. Dem/der Teilnehmer/in bleibt die Erbringung des Nachweises vorbehalten, dass die pauschalen Kosten überhaupt nicht oder in wesentlich niedriger Höhe entstanden sind. Die Geltendmachung evtl. höherer Kosten behalten wir uns ausdrücklich vor. Stand: September 03 5

10 Themen- Übersicht Modellschulung Juli 06 Anette Nierhoff/ Iris Peters Fit und Mobil zu Hause Möglichkeiten der Bewegungsförderung in der häuslichen Betreuung Hintergrundwissen - Grundlagen Gesundheitsbegriff, Kennzeichen von Alter, Gesundheitsförderung durch Sport - Grundlagen der Bewegung: motorische Grundeigenschaften und ihre Bedeutung im Alter, Grundlagen des Trainings - Biologische Grundlagen: Herz-Kreislaufsystem, Atmung, Gelenke und Muskeln und Wirkungen von Training auf diese - Grundlagen zum Anleiten von Übungen Sicherheit, Methodik - Grundlagen zur Wahrnehmung und der Bedeutung im Alter - Typische Krankheiten im Alter und Konsequenzen beim Sport, Spiel und Bewegung Beispielstunden für die Praxis - Einstimmungsphasen - Schwerpunkt Ausdauer im Sitzen - Dual Tasking Gehirnjogging - Kräftigung mit elastischem Übungsband im Sitzen - Gleichgewichtstraining am Stuhl - zur Vorbeugung von Stürzen - Wahrnehmungsförderung von allen Sinnen - Möglichkeiten der Entspannung - Vom Stehen zum Liegen/ Vom Boden aufstehen Entstanden in der Zusammenarbeit mit dem Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

11 Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund & StadtSportBund Dortmund e.v. Fit und mobil zu Hause - Bewegungsassistent für Senioren im häuslichen Umfeld Modellschulung für Ehrenamtliche PROGRAMM Termine : 3., 4., 6.Juni / 3. Juli 06 Lehrgangsort: Dortmund, Moellerstrasse 3, 4437 Dortmund (ehem. HS West) Raum 4. Etage Lehrgangsleitung / Referenten: Anette Nierhoff, Iris Peters (Qualifizierungssystem SSB Dortmund) Termin / Uhrzeit Modultitel & Inhalt Organisation / Begrüßung LE Montag, :30 09:45 Uhr 09:45 0:5 Uhr 0:5 :00 Uhr :00 :45 Uhr :45 :30 Uhr Begrüßung durch das Lehrgangsteam, Kurzvorstellung der TN, Besprechung für den Lehrgang relevanter Aspekte (zeitlicher/organisatorischer Ablauf, Einordnung der Inhalte, usw.) Bewegter Einstieg: Bewegung macht Spaß und munter Spiel- und Übungsformen: Bewegungsimpulse zur Förderung der Kontaktaufnahme, Auseinandersetzung mit den Wirkungen bewegter Einstimmungsphasen anschl. Gesundheit & Bedeutung der Bewegung im Alter Thematischer Überblick: - Was ist Gesundheit? Salutogenetischer Ansatz - Kennzeichen des Alterns - Bedeutung und Möglichkeiten der Bewegung im Alter Erleben, Reflektieren, Anwenden I Spiel- und Übungsformen zur zielgruppenspezifischen Förderung der Ausdauerfähigkeit im Betreuungsalltag am Beispiel vielfältiger Bewegung auf und um den Stuhl Analyse und Planung von Bewegungsstunden / Auswertung der Bewegungspraxis Thematischer Überblick: - Grundlagen der Bewegung, Aspekt Ausdauer - Kommunikation ein wichtiges Thema/ Anforderungen an den Übungsleiter - methodische Aspekte: Ziele, Inhalte, Phasen von Stunden, methodische Prinzipien - Sicherheitsaspekte Herausstellen der Bedeutung von individueller Differenzierung in der praktischen Arbeit /3 / Uhr PAUSE 3.5 5:00 Uhr 5:00 5:30 Uhr Sicherheit im Betreuungsalltag unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes Bewegungsförderung zu Hause - mögliche Unfallgefahren im Haushalt - Einsatz von Alltagsgegenständen/ -gegebenheiten wie Stuhl, Hocker oder Treppe - Raumbeschaffenheit - Blick auf Gefahrenstellen und Möglichkeiten der Abhilfe - Aufgaben der Wohnberatung Lehrgangsabschnitt beenden / Ausblick Zusammenfassung der Inhalte des Abschnittes, Besprechung von Übertragungsbeispielen für die eigene Praxis, Klärung offener Fragen, Ausblick auf die nächsten Lehrgangsabschnitte Klärung offener Fragen, Ausblick auf die nächsten Lehrgangsabschnitte /3 /3 7 LE

12 Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund & StadtSportBund Dortmund e.v. Termin / Uhrzeit Modultitel & Inhalt Dienstag, :30 0:5 Uhr Erleben, Reflektieren, Anwenden II Haltungsschulung zur zielgruppenspezifischen Förderung der Kraft im häuslichen Betreuungsalltag: Stehen, Sitzen, Tragen, Heben, Bücken Bewegungswissenschaftliche & Sportbiologische Grundlagen der Bewegung LE 0:5 :45 Uhr :45 :05Uhr :05 :30 Uhr Thematischer Überblick: - biologische Grundlagen (HKS/ Atmung/ Muskulatur/ Kochen/ Gelenke) - Grundlagen der Bewegung: Schwerpunkt Kraft und Beweglichkeit Erleben, Reflektieren, Anwenden II Spiel- und Übungsformen zur zielgruppenspezifischen Förderung der Kraft im häuslichen Betreuungsalltag am Beispiel der alltagsrelevanten Bein- und Fußmuskulatur, wie auch der Arm und Schultermuskulatur Erleben, Reflektieren, Anwenden III Spiel- und Übungsformen zur zielgruppenspezifischen Förderung der Beweglichkeit im häuslichen Betreuungsalltag am Beispiel der Mobilisation der Schulter-Nacken-Partie als auch der Wirbelsäule / / :30 3:5 Uhr PAUSE 3:5 4:45 Uhr 4:45 5:00 Uhr Erleben, Reflektieren, Anwenden II + III Erproben von Übungen zur Kräftigung und Mobilisation durch die TN Lehrgangsabschnitt beenden / Ausblick Zusammenfassung der Inhalte des Abschnittes, Besprechung von Übertragungsbeispielen für die eigene Praxis, Klärung offener Fragen, Ausblick auf die nächsten Lehrgangsabschnitte /3 6 /3 LE Termin / Uhrzeit Modultitel & Inhalt Donnerstag, :30 0:5 Uhr Erleben, Reflektieren, Anwenden IV Spiel- und Übungsformen zur Förderung der für die Zielgruppe besonders relevanten koordinativen Fähigkeiten. Schwerpunktthema Gleichgewicht und Sturzprophylaxe Bewegungswissenschaftliche & Sportbiologische Grundlagen II LE 0:5 :45 Uhr :45 :30 Uhr Thematischer Überblick: - Grundlagen der Bewegung Schwerpunkt Koordination - erste Einblicke zu häufigen Krankheitsbilder und deren Beachtung in der Planung und Umsetzung von Bewegungsstunden, z.b. Diabetes, Herzerkrankungen usw. Erleben, Reflektieren, Anwenden IV Spiel- und Übungsformen zur Förderung der für die Zielgruppe besonders relevanten koordinativen Fähigkeiten. Ganz nach dem Motto Nicht nur Fit in den Beinen sondern auch im Kopf (Dual Task) :30 3:5 Uhr Pause 3:5 4:45 Uhr 4:45 5:5 Uhr Erleben, Reflektieren, Anwenden IV Erproben von Übungen zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten durch die TN Lehrgangsabschnitt beenden / Ausblick Zusammenfassung der Inhalte des Abschnittes, Besprechung von Übertragungsbeispielen für die eigene Praxis, Klärung offener Fragen, Vorbereitung auf die Hospitationsphase, Ausblick auf die nächsten Lehrgangsabschnitte /3

13 Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund & StadtSportBund Dortmund e.v. 6 /3LE Es finden -3 selbst zu organisierende Hospitationen (Beobachtung, Teilnahme) von 5 LE statt. Nutzung der ausgeteilten Hospitationsbögen. Mögliche Hospitationsorte werden in der Fortbildung kommuniziert. Termin / Uhrzeit Modultitel & Inhalt Mittwoch :30 0:5 Uhr Exkurs in den Alltag eine Reflexion Reflexion: Gemeinsamer Austausch über die Hospitationen, die zwischen den Lehrgangsabschnitten stattfinden. Was hat mir gut gefallen? Wo habe ich Schwierigkeiten bei den TN beobachtet? Welche Inhalte und Methoden sind mir für die häusliche Betreuungsarbeit nützlich? Wahrnehmungsschulung wir besinnen uns LE 0:5 :00 Uhr :00 :00Uhr :00 :30 Uhr Spiel- und Übungsformen zur Sinnesschulung Auswahl von ruhigen Spiel- und Übungsformen unter dem Aspekt der Förderung der Entspannungsfähigkeit und des allgemeinen Stundenausklangs Wahrnehmung und Alter und die Bedeutung für ein Bewegungsangebot - neurophysiologische Aspekte - unsere Sinne und Veränderungen im Alter - weitere Einblicke zu häufigen Krankheitsbilder und deren Beachtung in der Planung und Umsetzung von Bewegungsstunden, z.b. grauer Star, Hörsturz usw. Erleben, Reflektieren, Anwenden Erproben und Erfahren von Übungen zur Sinnesschulung und zur Förderung der Entspannungsfähigkeit durch die TN /3 /3 :30 3:5 Uhr PAUSE Lehrgangsabschnitt beenden / Ausblick 3:5 4:00 Uhr Ausblick: Welche weiteren Möglichkeiten bestehen für mich (Einsatz/ Fortbildungen)? Welche Möglichkeiten bestehen über die Betreuung hinaus (Sportvereine und ihre Angebote für Senioren) Abschluss des Lehrgangs, Abarbeitung von organisatorischen Aspekten, Klärung offener Fragen, Austeilen der Zertifikate 5 LE 5LE (exkl. Hospitation) Wichtige Hinweise: Fehlzeiten sind nicht zulässig. Es sind stets bequeme Kleidung, Sportschuhe und Schreibmaterialien mitzubringen. Für Verpflegung ist selbst zu sorgen. Vor Ort wird Mineralwasser bereitgestellt. 3

Qualifizierungsmaßnahme Fit und mobil zu Hause Modellschulung BewegungsassistentIn für Senioren im häuslichen Umfeld für Dortmund (30 LE)

Qualifizierungsmaßnahme Fit und mobil zu Hause Modellschulung BewegungsassistentIn für Senioren im häuslichen Umfeld für Dortmund (30 LE) Qualifizierungsmaßnahme Fit und mobil zu Hause Modellschulung BewegungsassistentIn für Senioren im häuslichen Umfeld für Dortmund (30 LE) Ein bewegungsarmer Alltag prägt das Leben vieler Erwachsener. Zudem

Mehr

S P O R T F Ü R M E N S C H E N M I T D E M E N Z

S P O R T F Ü R M E N S C H E N M I T D E M E N Z S P O R T F Ü R M E N S C H E N M I T D E M E N Z Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion in bestehenden Sportgruppen Lehrgangsnummer 14-272-2410 Termin Samstag, 20. September 2014, 10:00 17:00 Uhr Ort

Mehr

Dortmunder Sportvereine können ihr Vereinsprogramm zukunftsfähig erweitern, indem sie das Angebot Bewegungszwerge anbieten.

Dortmunder Sportvereine können ihr Vereinsprogramm zukunftsfähig erweitern, indem sie das Angebot Bewegungszwerge anbieten. Qualifizierungsmaßnahme zum Sportassistenten Bewegungszwerge für Dortmund mit dem Schwerpunkt Begleitung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder von 2-4 Jahren und ihren Eltern (LG-Nr. 14-272-3461)

Mehr

Übungsleiter/-innen-C-Ausbildung mit dem Aufbaumodul Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Blick

Übungsleiter/-innen-C-Ausbildung mit dem Aufbaumodul Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Blick Übungsleiter/-innen-C-Ausbildung mit dem Aufbaumodul Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Blick Eine Qualifizierungsmaßnahme der Sportjugend Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für

Mehr

Fortbildungen zum Thema Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport 2018

Fortbildungen zum Thema Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport 2018 Fortbildungen zum Thema Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport 2018 Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde, seit dem 1. Januar 2012 ist das Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes

Mehr

LEHRGANGSAUSSCHREIBUNGEN

LEHRGANGSAUSSCHREIBUNGEN E.V. LEHRGANGSAUSSCHREIBUNGEN HOLGER KÜCK KREISLEHRWART FRITZ-REUTER-STRASSE 9A 44651 HERNE FON 0172.2829065 FAX 02325.791369 LEHRWART@HANDBALLKREIS-INDUSTRIE.DE Die C-Lizenzausbildung kann in einem dreistufigen,

Mehr

Wir bringen Hassels in Bewegung

Wir bringen Hassels in Bewegung Wir bringen Hassels in Bewegung Bewegtes Quartier Hassels Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel der SG Benrath- Hassels e.v. Autorin: Heike Arlt Grundlagen Entwicklungszeitraum

Mehr

Bogenschießen für Ältere

Bogenschießen für Ältere Bogenschießen für Ältere Fit und gesund in die Zukunft Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel des KreisSportBund Ennepe-Ruhr e.v. Autorin: Heike Arlt Grundlagen Entwicklungszeitraum

Mehr

HANDBALLKREIS INDUSTRIE E.V. LEHRGANGSAUSSCHREIBUNGEN

HANDBALLKREIS INDUSTRIE E.V. LEHRGANGSAUSSCHREIBUNGEN E.V. LEHRGANGSAUSSCHREIBUNGEN 2018 ALICE VOGLER KREISLEHRWARTIN HANSASTRAßE 122 44866 BOCHUM FON 0173.7394900 FAX 02327.39999 29 LEHRWART@HANDBALLKREIS-INDUSTRIE.DE Die C-Lizenzausbildung kann in einem

Mehr

Gleichgewichts-Trimm-Dich-Pfad

Gleichgewichts-Trimm-Dich-Pfad Gleichgewichts-Trimm-Dich-Pfad Fußbeweglichkeit erhöhen - Stürze vermeiden Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel des Kreissportbund Warendorf e.v. Autorin: Heike Arlt Grundlagen

Mehr

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Ziel: In diesem Seminar werden theoretisch und praxisnah die Grundlagen zu den Themen aus dem Bereich -Safety Alternative Energy Systems- vermittelt.

Mehr

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am für das KiSS-Ostercamp vom 26.03. 29.03. (4 Tage) für das KiSS-Sommercamp I vom 30.07. 03.08. (5 Tage) für das KiSS-Sommercamp II

Mehr

Buntes Bewegungsprogramm für Ältere im Quartier

Buntes Bewegungsprogramm für Ältere im Quartier Buntes Bewegungsprogramm für Ältere im Quartier Gemeinsam für ein aktives und gesundes Altern Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel des StadtSportBund Hamm e.v. Autorin: Heike

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Bewegungsparcours im Park

Bewegungsparcours im Park Bewegungsparcours im Park Ganzheitliches Training an Großgeräten in der Natur Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel des Burtscheider Turnvereins 1873 e.v. Aachen (BTV) Autorin:

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

Bewegt daheim trotz(t) Demenz

Bewegt daheim trotz(t) Demenz Bewegt daheim trotz(t) Demenz Ganzheitlicher Gesundheitskurs für Menschen mit Demenz Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel des Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 (Stand März 2017) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 (Stand März 2017) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Personensorgeberechtigte/r Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich / melden wir für das Schuljahr

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. und Name der Eltern des Kindes,

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

Betreuungsvertrag für das Schuljahr 2018/2019

Betreuungsvertrag für das Schuljahr 2018/2019 Betreuungsvertrag für das Schuljahr 2018/2019 Die Betreuende Grundschule Kölln-Reisiek e.v. (im Folgenden Verein genannt) sowie Name d. Erziehungsberechtigten Anschrift Telefon schließen den folgenden

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Telefon: 07191/3531-40 oder 3531-26 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de julia.muehlbach@weissach-im-tal.de nadja.bachner@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Kernzeitbetreuung

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher Erschöpfung. Mangelnde Anerkennung,

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

Ä n d e r u n g bzw. A b m e l d u n g zur Mittagsbetreuung

Ä n d e r u n g bzw. A b m e l d u n g zur Mittagsbetreuung Datumseingang + Hz MB: Vor- und Zuname der/des Erziehungsberechtigten Ort, Datum Straße, Hausnummer Träger der Mittagsbetreuung ist der Markt Murnau a. Staffelsee PLZ, Wohnort Ansprechpartner: Frau Erhart

Mehr

Mal als Turbo mal als Schnecke

Mal als Turbo mal als Schnecke Mal als Turbo mal als Schnecke Netzwerk Seniorensport Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel der Turbo- Schnecken Lüdenscheid e.v. Autorin: Heike Arlt Grundlagen Entwicklungszeitraum

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte SV Kürnach 1946 e.v., Am Trieb 13, 97273 Kürnach Tel: 09367-2818, Fax: 09367-984640 BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Sportverein Kürnach 1946 e.v. unter Anerkennung der Satzung.

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum Jahrgangsstufe

Mehr

VfB 04 Grötzingen e.v.

VfB 04 Grötzingen e.v. AUFNAHMEANTRAG Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft als passives Mitglied aktiver Erwachsener aktiver Jugendlicher Familienmitgliedschaft beim VfB 04 Grötzingen e. V. in der Abteilung (Abt.): Fußball

Mehr

Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung

Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung Ausbildung: Ausbildung in chinesischer Vorname Name: Kräuterkunde (Phytotherapie) Termin: 18. Okt. 2019 bis 08. März 2020 Straße Ort PLZ: (Details siehe Ausschreibung

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW Mi www.germania-geyen.de Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW Jugendabteilung Aufnahmeantrag Hiermit erkläre ich meinen Beitritt in den SC GERMANIA 1932 GEYEN

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/ Verbindliche Buchung für die Ferienbetreuung 2016/ 2017 Daten des Kindes Name, Vorname Geschlecht: Klasse: Geburtsdatum Geburtsort/ Land Staatsangehörigkeit Anschrift Mein Kind ist behindert/ hat einen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Fit in den Winter Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! BILDUNGSURLAUB Der Winter verlangt unserem Körper als auch unserer Seele einiges ab. Es ist oft kalt, nass und dunkel (Melancholie, Depressionen)

Mehr

Anmeldung für den Kindergarten

Anmeldung für den Kindergarten Anmeldung für den Kindergarten Hiermit melde ich/wir mein Kind ab dem (gewünschtes Aufnahmedatum) zum Kindergartenbesuch an. Name, Vorname des Kindes:. Geschlecht: Staatsangehörigkeit:.. Geb. Datum:..

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016 Absender: Ausfertigung für Ihre Unterlagen Abgabetermin: 30.04.2015 Tel: An die Email: Stadt Weilheim -Hauptamtz.Hd. Frau Pereira Tel: 07023/106-132 (vormittags) Marktplatz 6 Fax: 07023/106-199132 Email:

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule (Stand: 01.09.2017) Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Anti-Stress-Sommerwoche - Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Der Sommer ist eine passende Zeit, um die Einheit mit der Natur neu zu erfahren und zu beleben! Mithilfe von Qigong-Übungen (Stille-Qigong

Mehr

Straße Ort PLZ: Telefon: Bildungseinrichtung nach 4, Nr. 21 UStG. MwSt.-befreit.

Straße Ort PLZ: Telefon:   Bildungseinrichtung nach 4, Nr. 21 UStG. MwSt.-befreit. Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung Ausbildung: Ausbildung Osteotherapie für Pferde - Kurs D - Vorname Name: Termin: 04. Mai 2019 bis 14. Juni 2020 (Details siehe Ausschreibung) Straße PLZ: Dozent/en:

Mehr

#100%GRÜNWEISSDASSINDWIR# Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche. Kind / Jugendliche. Vorname: Geburtsdatum: Anschrift:

#100%GRÜNWEISSDASSINDWIR# Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche. Kind / Jugendliche. Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Kind / Jugendliche Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche Geburtsdatum: Anschrift: Gesetzlicher Vertreter Anschrift: Kontaktmöglichkeit Telefon / Handy: E-Mail Adresse: Seite

Mehr

Anmeldeformular für das Schuljahr 2019/2020 für die. Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule

Anmeldeformular für das Schuljahr 2019/2020 für die. Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule Anmeldeformular für das Schuljahr 2019/2020 für die Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule Bitte beachten Sie: Abgabe des Anmeldeformulars bis spätestens 30.04.2019 Warten Sie bitte nicht auf die

Mehr

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag Förderverein Bildung in Kindergarten und Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein Bildung in Kindergarten und und Name der Eltern des Kindes, ggf. Sorgeberechtigten: Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift:

Mehr

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso.

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso. Happy Feet Foto Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Menschen klagen über Rückenprobleme, obwohl statistisch gesehen nur etwa 20 % der Schmerzen krankheitsbedingt sind. In 80 % der Fälle sind

Mehr

Bewegt ÄLTER werden mit JUDO!

Bewegt ÄLTER werden mit JUDO! Bewegt ÄLTER werden mit JUDO! Gesund und fit durch die zweite Lebenshälfte Impulse zur Einführung eines neuen Angebots für ÄLTERE am Beispiel von verschiedenen Mitgliedsvereinen des Nordrhein-Westfälischen

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Weilheim für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der Erziehungsberechtigten

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag Lecker und Gesund Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Die Chinesische Ernährungslehre existiert bereits seit Jahrtausenden und wird noch heute so in (Heil-)Kliniken eingesetzt. Diese möchten

Mehr

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden - Schulstraße 16 49 453 Rehden 05446 206370 Fax: 05446 206372959 E-Mail: rehden@schulnet.diepholz.de www.geestmoorschule.de An alle Eltern der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Krimiwanderung mit Hund 2019

Krimiwanderung mit Hund 2019 Krimiwanderung mit Hund 2019 Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht es erneut darum, gemeinsam als Team einen besonders kniffligen Kriminalfall zu lösen und dabei noch mehr zu einer Einheit zusammen

Mehr

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Betreuungsvertrag Leistungsumfang Das Betreuungsangebot richtet sich ausschließlich an Kinder unter drei Jahren. In überschaubaren Gruppen erhalten die Kinder Gelegenheit soziale Kontakte aufzubauen. In

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach Gemeindeverwaltung Obersulm Sachgebiet Schulen und Sportstätten Bernhardstr.1 74182 Obersulm 1. Angaben zum Kind: Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach Familienname:

Mehr

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle. Kompetenz im Umgang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern - Grundkurs Foto Abraham und Co. Die Schule ist längst ein Ort, an dem sich die gesellschaftliche Heterogenität in Deutschland widerspiegelt.

Mehr

Kommunale Ergänzungsangebote (KEA) an Grundschulen

Kommunale Ergänzungsangebote (KEA) an Grundschulen Kommunale Ergänzungsangebote (KEA) an n Anmeldung BZ: wird vom FB ausgefüllt Name der Ganztagsschüler/in*: ja nein Klasse: Name des Kindes m. w. Geb.: Namen und Anschrift der Erziehungsberechtigten Straße,

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Jahresbeitrag: 130,- Aufnahmegebühr: 130,-

BEITRITTSERKLÄRUNG. Jahresbeitrag: 130,- Aufnahmegebühr: 130,- BEITRITTSERKLÄRUNG zur Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter Nordrhein Name Vorname Apothekenstempel: Jahresbeitrag: 130,- Aufnahmegebühr: 130,- Ich verpflichte mich, von mir betriebene Filialapotheken

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter Stand: 01.09.2017 Name, Vorname Straße PLZ, Ort

Mehr

SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung

SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung Hiermit beantrage ich mich verbindlich zu einem Kursangebot des SV Gerstetten 2012 e.v. an Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Geburtsdatum: Geburtsort: Telefon-Nr.:

Mehr

Verbindliche Anmeldung zum Landesjugendtreffen 2019 in Borken

Verbindliche Anmeldung zum Landesjugendtreffen 2019 in Borken Verbindliche Anmeldung zum Landesjugendtreffen 2019 in Borken Der/die Bezirk/OG wird mit Kindern und Betreuern (Mindestalter 18 Jahre) anreisen. Der Kostenbetrag von 42,00 pro Teilnehmer & Betreuer beinhaltet

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: 01.09.2017) Name, Vorname Straße PLZ, Ort

Mehr

Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad Usingen

Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad Usingen Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad 11 61250 Usingen 06081 66808 06081 443588 @ kita-schlappmuehler-pfad@usingen.de Erfassungsbeleg: Familienname: Vorname Mutter: Vorname Vater:

Mehr

TENNIS-CLUB SCHWARZ-WEISS von 1933 e.v.

TENNIS-CLUB SCHWARZ-WEISS von 1933 e.v. TENNIS-CLUB SCHWARZ-WEISS von 1933 e.v. http://www.schwarz-weiss-bremen.de TC Schwarz-Weiss von 1933 e.v., Erlenstr. 85 A, 28199 Bremen AUFNAHME ANTRAG (3 Seiten) Hiermit stelle ich den Antrag auf Mitgliedschaft

Mehr

Teilnahmebedingungen 5. Rücktritt Ein Rücktritt von Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung ist schriftlich (es gilt das Datum des Poststempels) und ohne Angabe von Gründen - innerhalb von 5 Tagen nach

Mehr

Beitrittserklärung. Sport-Club Lehr e.v. Ringstraße Ulm-Lehr. Mitgliedsnr.

Beitrittserklärung. Sport-Club Lehr e.v. Ringstraße Ulm-Lehr. Mitgliedsnr. SCL_Beitrittserklärung / Rev. 07 / 2014-02-04 Geschäftsstelle Montag 16.00-18.00 Uhr Mittwoch 9.30-11.30 Uhr Beitrittserklärung Mitgliedsnr. (wird von Geschäftsstelle ausgefüllt) Hiermit melde ich mich

Mehr

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen Phase in Deutschland: 22. Februar 01. März 2019 Phase in Frankreich: Juni oder Juli 2019 in Marseille Teilnahmegebühr:*

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V.

Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V. Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V. Hiermit beantrage ich, Mitglied der Sportgemeinschaft Friedrichsgrün e.v. zu werden. Ich erkenne die Satzung der mit allen Rechten und Pflichten

Mehr

Aufnahmeantrag. Gemeinsam.Sicher.Tauchen. Haftungsbestimmung. Taucher Kamp-Lintfort e.v. Hiermit beantrage ich,

Aufnahmeantrag. Gemeinsam.Sicher.Tauchen. Haftungsbestimmung. Taucher Kamp-Lintfort e.v. Hiermit beantrage ich, Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich, Straße & Hausnr.: Geburtsort: Email: Beruf: PLZ: Ort: Handy Telefon: Brevet: die Aufnahme in den Tauchverein Dem Antragsteller / der Antragstellerin ist die Satzung

Mehr

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2017/2018)

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2017/2018) Verein zur Schulkinderbetreuung in der Marxheimer Schule e.v. Rückgabe des Antrages an: Schulkinderhaus Marxheim (Büro) Mittelstraße 10b, 65719 Hofheim Tel.: 06192/9596746 E-Mail: Verwaltung@betreuungsverein-marxheim.de

Mehr

Antrag Mitgliedschaft

Antrag Mitgliedschaft Antrag Mitgliedschaft senden an: Aufnahme ab hr aktiv (270 /2018, 280 /2019) jugendlich (50 p.a.) Art der Mitgliedschaft (bitte ankreuzen) passiv (50 p.a.) Förder (12 p.a.) Vorname Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

Ausbildungsvertrag Heilpraktiker/-in Vollzeit Nachmittagskurs Seite 1/5

Ausbildungsvertrag Heilpraktiker/-in Vollzeit Nachmittagskurs Seite 1/5 Ausbildungsvertrag Heilpraktiker/-in Vollzeit Nachmittagskurs Seite 1/5 zwischen der Freien Heilpraktikerschule Freiburg GmbH und Name & Vorname: Foto Adresse: PLZ / Stadt: Tel.: Email: Beruf: Geboren

Mehr

Aufnahmeantrag. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Werbegemeinschaft Bestwig gem. gültiger Satzung. Firmenname. Ansprechpartner.

Aufnahmeantrag. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Werbegemeinschaft Bestwig gem. gültiger Satzung. Firmenname. Ansprechpartner. z.hd. Ulrich Dolle im Hause Sparkasse Hochsauerland Am Markt 4 59929 Brilon Fax 02961 793333102 Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Werbegemeinschaft Bestwig gem. gültiger Satzung

Mehr

Sportclub Michelbach a. W e.v.

Sportclub Michelbach a. W e.v. Sportclub Michelbach a. W. 1946 e.v. Sportclub Michelbach a. W. 1946 e.v. Geschäftsstelle Michelbach 74613 Öhringen Beitrittserklärung Änderung (um z.b. Kinder nachzumelden) Familienname Straße/Nr. PLZ

Mehr

Anmeldung zur Betreuung 13 Plus

Anmeldung zur Betreuung 13 Plus Hiermit melde(n) ich / wir Name Vorname Straße PLZ / Ort Tel. (p) Tel. (g) E-Mail Anmeldung zur Betreuung 13 Plus mein / unser Kind Name Vorname Geb.-tag Klasse ab dem verbindlich zur Betreuung 13 Plus

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Pfingstferien eine

Mehr

Mitgliedsantrag für Erwachsene

Mitgliedsantrag für Erwachsene Mitgliedsantrag für Erwachsene 1. Angaben zur Person (bitte deutlich in Druckschrift ausfüllen 1 ) Name: Vorname: Geburtsdatum: Zwei Passfotos beilegen (bitte eins hier aufkleben) Straße, Nr.: PLZ, Wohnort:

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018 - 1 - Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 2018 -Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des SjR/Netzwerk e.v.- -Bitte unbedingt für jedes Kind eine separate Anmeldung ausfüllen- -Anmeldung

Mehr

Fortsetzung der Mittagsbetreuung

Fortsetzung der Mittagsbetreuung Datumseingang + Hz MB: Vor- und Zuname der/des Erziehungsberechtigten Ort, Datum Straße, Hausnummer Träger der Mittagsbetreuung ist der Markt Murnau a. Staffelsee PLZ, Wohnort Ansprechpartner: Frau Erhart

Mehr

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post AuSgAbe 4/2014 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die deutsche Post soziale V e r a n t w o r t u n G l e b e n Geschichten der hilfe titel Die Solidarität einer großen Gemeinschaft Seiten

Mehr

Ambulante Dienste Familienentlastender Dienst

Ambulante Dienste Familienentlastender Dienst Ambulante Dienste Familienentlastender Dienst www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Unsere Angebote... Der Familienentlastende Dienst (FeD) ist ein ambulantes und flexibles Angebot der. Zu unserem

Mehr

1. Persönliche Angaben : Ich beantrage für mich / den Minderjährigen ( nicht zutreffendes streichen ) Name :

1. Persönliche Angaben : Ich beantrage für mich / den Minderjährigen ( nicht zutreffendes streichen ) Name : Aufnahmeantrag Ohe Tal Schützen Aicha vorm Wald e.v. 1. Persönliche Angaben : Ich beantrage für mich / den Minderjährigen ( nicht zutreffendes streichen ) Name : Vorname : Straße : PLZ / Wohnort : Geb.

Mehr

A U F N A H M E A N T R A G in den

A U F N A H M E A N T R A G in den Osnabrücker Str. 37 49454 Tecklenburg A U F N A H M E A N T R A G in den Angaben zur Person: *Name:. *Vorname:.. *Geb.- Datum: *Straße: Telefon: E-Mail:.. *PLZ, Ort: Mobil: Fax:... Datenschutz: Im Anhang

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 09/2018 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

17. unterfränkischer. Fitnesstag. beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 18. März bis 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum

17. unterfränkischer. Fitnesstag. beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 18. März bis 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum 17. unterfränkischer Fitnesstag beim Turnverein Bürgstadt 1885 e.v. 18. März 2017 9 1530 Uhr in der Sporthalle und im Bürgerzentrum Ein Angebot für sportbegeisterte Männer und Frauen! Teilnahmegebühr:

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Erlebnistour für Menschen mit Hund

Erlebnistour für Menschen mit Hund Erlebnistour für Menschen mit Hund Referentinnen: Isabel Schelb / Sehr geehrte Damen und Herren, 20. September 2015 Als Anlage erhalten Sie das dazugehörige Programm, die Teilnahmebedingungen sowie das

Mehr