BIBLIOGRAFIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIBLIOGRAFIE"

Transkript

1 Dipl. Ing. Architekt DWB Akad. Oberrat am Fachgebiet Entwerfen und Gebäudelehre e+g Frau Professor Dörte Gatermann TU Darmstadt Tel BIBLIOGRAFIE oder: Warum ich u.a nach Darmstadt ans Fachgebiet Entwerfen und Gebäudelehre kam? Stand: 05/04 P.g.S./TG 3. Korrigierte Fassung

2 PUBLIKATIONS VERZEICHNIS Eberhard Paetz gen. Schieck Dipl.-Ing. Architekt DWB Akad. Oberrat am Fachgebiet Entwerfen und Gebäudelehre eg Frau Prof. Dörte Gatermann TU Darmstadt Fachbereich 15 Architektur 1. Seminar-Berichte im Selbstverlag 2. Seminar-Berichte im Verlag Das Beispiel, Darmstadt 3. Verschiedenes 4. Diplomaufgaben + Dokumentationen Stand: 05/04 P.g.S./TG 3. Korrigierte Fassung

3 PUBLIKATIONEN 1. SEMINAR-BERICHTE im Selbstverlag Wissenschaftliche Forschungs-Berichte als Publikations-Reihe in der chronologischen Abfolge der hierfür durchgeführten Seminare in Allgemeiner und Sondergebieten der zum Thema: Raum, architektonischer Raum, Kunst+Architektur, Kunst- Ausstellungs-Architektur, Elementare Bauten, Archetypen + Symbol, Skulpturale Architektur und Architektonische Skulptur, Hochhaus-Architektur im Beziehungsfeld: Europa-USA-Asien Am Fachgebiet Entwerfen und vorbereitete und durchgeführte Seminare in Allgemeiner und Sondergebieten der unter der Fachgebietsvertretung von Prof. H.Striffler. Für Studenten der Oberstufe (Haupt-Studium); Leitung, Durchführung und Beurteilung der Seminare: Paetz gen. Schieck, Eberhard Bei diesen Seminar-Berichten jeweils: Vorworte, Hrsg., Redaktion, Gestaltung, Layout, Finanzierung und Vertrieb. Striffler, Helmut / Umnutzung von Räumen Seminar-Bericht: SB 1 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1977 Striffler, Helmut / Wohnen alter Menschen Seminar-Bericht: SB 2 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt,

4 Raum Der architektonische Raum - Raumerfahrung Seminar-Bericht: SB 5 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1980 Raum Grenzen und Übergänge Seminar-Bericht: SB 6 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1981 Raum Binnen-Bereiche von sehr großen Bauten, USA Seminar-Bericht: SB 7 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1982 Raum Glass-Architektur Europa - Amerika Seminar-Bericht: SB 9 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1982 Raum Orte, Architektur, Struktur Seminar-Bericht: SB 16 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt,

5 Raum Ordnungs-, Gestaltungs-, Wirkungsprinzipien Seminar-Bericht: SB 17 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1983 Raum Wegeräume Seminar-Bericht: SB 14 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1984 Raum Räume im Verborgenen Seminar-Bericht: SB 19 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1984 Architektur & Kunst GmbH Seminar-Bericht: SB 24 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1985 Grundprinzipien der Architekturgestaltung I Seminar-Bericht: SB 26 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt,

6 Grundprinzipien der Architekturgestaltung II Raumqualitäten Seminar-Bericht: SB 30 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1986 Monumental-Architektur Seminar-Bericht: SB 25 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1986 Neue Museen Seminar-Bericht: SB 38 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1987 Inszenierte Architektur Seminar-Bericht: SB 42 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1987 Kreis und Architektur Gesetzmäßigkeiten, Anwendung, Beispiele Seminar-Bericht: SB 46 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1988 Quadrat und Architektur Gesetzmäßigkeiten, Anwendung, Beispiele Seminar-Bericht: SB 50 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt,

7 Japan 88 Moderne Architektur zeitgenössische Bauten der Japanischen Avantgarde Seminar-Bericht: SB 53 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1989 Paris 89 Architektur - Reiseführer Ausgewählte Architektur-Objekte seit 1982 Seminar-Bericht: SB 55 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1989 Neue Architektur in Frankreich Entwicklungen Avant-Garde-Architketur, Tendenzen Seminar-Bericht: SB 57 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1989 Paris 89 Paris-Nouvelles Die Neue Architektur einer Weltstadt Seminar-Bericht: SB 58 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1989 Neue Verwaltungsbauten Tendenzen im Verwaltungsbau 1990 Seminar-Bericht: SB 64 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt,

8 Licht und Architektur Seminar-Bericht: SB 67 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1991 Form und Raum Architektonische Form- und Raumkonzeption Seminar-Bericht: SB 68 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1991 Der besondere Raum Untersuchung räumlicher Besonderheiten anhand ausgewählter spezifischer Raumfälle Seminar-Bericht: SB 71 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 1992 Weltausstellungs-Architektur Seminar-Bericht: SB 73 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 12/92 Stand: 05/04 P.g.S./TG 3. Korrigierte Fassung 6

9 PUBLIKATIONEN 2. SEMINAR-BERICHTE im Verlag Das Beispiel, Darmstadt und im Selbstverlag ab Am Fachgebiet Entwerfen und vorbereitete und durchgeführte Seminare in Allgemeiner und Sondergebieten der unter der Fachgebietsvertretung von Prof. A. Brandt. Für Studenten der Oberstufe (Haupt-Studium); Leitung, Durchführung und Beurteilung der Seminare: Paetz gen. Schieck, Eberhard Bei diesen Seminar-Berichten jeweils: Vorworte, Hrsg., Redaktion, Gestaltung, Layout, Herstellung der Druckvorlagen, Zusammenarbeit mit dem Verleger, Finanzierung, Sponsoring und Werbung Neue Museen Teil Beispiele, Entwicklungen, Tendenzen Seminar-Bericht: SB 78/79 WS 92/93 SS 93, FG Entwerfen und Verlag Das Beispiel GmbH Darmstadt, 1994 Phantastische Architektur, Teil 1 Spektakuläre, ungewöhnliche Bauten, Projekte und verwirklichte Träume Seminar-Bericht: SB 83 WS 93/94, FG Entwerfen und Verlag Das Beispiel GmbH Darmstadt,

10 Phantastische Architektur, Teil 2+3 Spektakuläre, ungewöhnliche Bauten, Projekte und verwirklichte Träume Seminar-Bericht: SB 84 SS 94 WS 94/95, FG Entwerfen und Verlag Das Beispiel GmbH Darmstadt, 1995 Ganz > einfache < Bauten Teil 1+2 Less is more oder die Einsicht in die Einfachheit Seminar-Bericht: SB 86 SS 95 WS 95/96, FG Entwerfen und Verlag Das Beispiel GmbH Darmstadt, 1996 Elementare Bauten Teil 1+2 Zur Theorie des Archetypus, Urformen weltweiten, elementaren Bauens in einer Zusammenschau Seminar-Bericht: SB 87 SS 96 WS 96/97, FG Entwerfen und Verlag Das Beispiel GmbH Darmstadt, 1997 Architektur und Symbol Teil 1+2 Zur Theorie der Gestalt, das Wesen der Symbole und die Symbolfunktion heute Seminar-Bericht: SB 88/89 SS 97 WS 97/98, FG Entwerfen und Verlag Das Beispiel GmbH Darmstadt,

11 Archetypen Teil 1+2 Transferierte archetypische Grundformen in der zeitgenössischen Architektur und in der Bildenden Kunst Seminar-Bericht: SB 90/91 SS 98 WS 98/99, FG Entwerfen und Verlag Das Beispiel GmbH Darmstadt, 1999 Architektonische Skulptur und Skulpturale Architektur im 20. Jahrhundert Teil 1+2 Bestandsaufnahme, Entwicklung, Beispiel-Spektrum, Bewertung Seminar-Bericht: SB 92/93 SS 99 WS 99/00, FG Entwerfen und Verlag Das Beispiel GmbH Darmstadt, 2000 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Hrsg.+ Autor) Belichtungs-Systeme mit Tageslicht für Seminar: Skulpturale Architektur Entwurfs Seminar Nr. 2 Gestalt, Form, Raum, Ort, Licht, Weg (als freie Übung bearbeitet) Seminar-Bericht: SB 94 WS 00/01 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt, 2002 Skulpturale Architektur Entwurfs-Seminar Nr. 4 Gestalt, Form, Raum, Ort, Licht, Weg Hochhäuser 2002 Beispiel-Sammlung zur aktuellen Hochhaus-Entwicklung als freie Übung bearbeitet Seminar-Bericht: SB 95 WS 01/02 SS 02 im Selbstverlag am FG Entwerfen und Darmstadt,

12 Neuer Expressionismus?! oder die Annäherung von Kunst an Architektur und umgekehrt Versuch einer Standortbestimmung 2004 als Indiz mit einem Vorwort des Herausgebers Skulpturale Architektur Entwurfs-Seminar Nr.8 Gestalt, Form, Raum, Ort, Licht, Weg Seminar-Bericht: SB 96 WS 2003/04, FG Entwerfen und Gebäudelehre, im Selbst-Verlag TU Darmstadt auch digitale Publikation Sommer 2004 ISBN Stand: 05/04 P.g.S./TG 3. Korrigierte Fassung 10

13 PUBLIKATIONEN 3. VERSCHIEDENES Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor + Hrsg.) Mein erstes Buch mit 5 Original-Linolschnitten Die 6 Diener Unikat Selbstverlag Urspringschule, 1951 Striffler, Helmut / Paetz gen. Schieck, E. (Hrsg.) Dänemark - Schweden - Finnland Exkursions-Bericht einer Reise des Lehrstuhles B für Entwerfen und TU Hannover Selbstverlag Lehrstuhl B Hannover, 1972 Striffler, Helmut (Hrsg.) Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor) Faltblatt 100 Jahre TH Darmstadt Studienführer und Studiengang Schema: das grüne Blatt, FG Entwerfen und Darmstadt, 1977 Paetz gen. Schieck, Eberhard Platz- und Straßenräume der Toskana Beispiele und Besichtigungsobjekte, FG Entwerfen und Darmstadt, 1978 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor) CHICAGO als Sammlung von Objekten der Modernen Architekturgeschichte, FG Entwerfen und 11

14 Darmstadt, 1980 Eberhard Paetz gen. Schieck Dipl.-Ing., Architekt Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor) US-ARCHITEKTOUR 81 Ausgewählte Architektur-Objekte in den USA (ca. 600 Seiten), Kurzfassung ca. 73 Seiten, FG Entwerfen und Darmstadt, 1981 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor) US-ARCHITEKTOUR 84 Ausgewählte Architektur-Objekte in den USA, FG Entwerfen und Darmstadt, 1984 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor) Wie neu sind die Neuen Deutschen Museen wirklich? in : AW 116 Dez S Karl Krämer Verlag Stuttgart, 1983 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor) Die Entwicklung des ÖVA-Arbeitsplatzes ÖVA-Mannheim in: Ausstellungs-Katalog Helmut Striffler Licht/ Raum/ Eine Ortsbestimmung für die Ausstellungen im Landesmuseum Mainz und in der Städtischen Kunsthalle und Stadtsparkasse Mannheim Karl Krämer Verlag Stuttgart, 1987 ISBN 3/ Paetz gen. Schieck, Eberhard und Joedicke, Joachim-Andreas (Autoren) 60 Jahre Helmut Striffler Eine Würdigung des Hochschullehrers Helmut Striffler, FG Entwerfen und Darmstadt,

15 Striffler, Helmut (Hrsg.) Paetz gen. Schieck, Eberhard / Joedicke, Joachim-A. (Autoren) Entwicklungslinien der Modernen Architektur, FG Entwerfen und Darmstadt, 1987 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Red.)-Beratung bei Planung, Vorbereitungen, Gestaltung, Ausstellung Helmut Striffler Licht/ Raum/ eine Ortsbestimmung Ausstellungs-Katalog + Werkbericht für Mainz und Mannheim Karl Krämer-Verlag Stuttgart, 1987 Striffler, Helmut / Dokumentation Georg-Moller-Preis, FG Entwerfen und Darmstadt, 1991 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Hrsg./Autor/ Red.) Professor Helmut Striffler 65 Bemerkungen im Vorübergehen und Erinnerungen an eine bessere Zukunft Fakten und Verhältnisse aus erster Hand zum Abschied und 65. Geburtstag von Helmut Striffler, FG Entwerfen und Darmstadt, 02/92 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor, Hrsg.) Hochhaus - Schema 1, FG Entwerfen und Darmstadt,

16 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor u.a.) Zur Entwicklung des ÖVA-Arbeitsplatzes in W.O. Geberzahn (Hrsg.) Arbeiten in der Gruppe Konzeption und Wirklichkeit des ÖVA-Bürohauses in Mannheim Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh Braunschweig / Wiesbaden, 1995 ISBN Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor, Hrsg.) Hochhaus Schema 1, FG Entwerfen und Darmstadt, 5/94 und 2/98 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor, Hrsg.) Hochhaus - Schema 2, FG Entwerfen und Darmstadt, 1998 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor) Typologische Reihe: Die 8 Archetypen des Bauens und ihre transferierten Formen im Ortsbezug Poster: 70 x 100 cm, FG Entwerfen und Darmstadt,

17 Paetz gen. Schieck, Eberhard (Autor) Die 8 Archetypen des Bauens und ihre transferierten Formen im Ortsbezug Ein kommentiertes Skizzenbuch zur kontemplativen Betrachtung unserer räumlichen Umwelt Verlag Das Beispiel GmbH Darmstadt, 2002/03 ISBN Paetz gen. Schieck, Eberhard A.T. Indizien für ein menschliches Leben in Raum Zeit Architektur und Kunst am Beispiel des Neuen Expressionismus 2004 Darmstadt, 2004/2005 voraussichtliches Erscheinen. Stand: 05/04 P.g.S./TG 3. Korrigierte Fassung 15

18 Redaktionelle Notiz: Alle Publikationen sind vergriffen. Ganz wenige Einzel-Exemplare evtl. auf Anfrage. Ebenfalls vergriffen alle vom Verlag Das Beispiel Darmstadt, verlegten Exemplare. Der Großteil der Publikationen befindet sich in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek im Schloß und in der Nebenstelle Lichtwiese in Darmstadt und in der Deutschen Bibliothek in Frankfurt/Main sowie in der Deutschen Bibliothek in Leipzig, als auch in der Fachbereichs-Bibliothek. Alle von mir am Fachgebiet herausgegebenen und verlegten Publikationen wurden zum Selbstkostenpreis an Studenten, wiss. Mitarbeiter, Professoren und interessierte Architekten weitergegeben und durch diese finanziert; d.h. ohne Mittel der hergestellt. Bei der Herstellung der Druck-Vorlagen haben zahlreiche Studenten der mitgewirkt und mit mir zusammengearbeitet. Die im Verlag Das Beispiel GmbH verlegten Seminar-Berichte wurden dankenswerterweise gesponsert von: Verlag Das Beispiel GmbH, Darmstadt, Bau-Unternehmen Lenz, Eschenburg - Hirzenhain und Deutsche Bank, Darmstadt Wichtige Bibliotheks-Adressen für bibliografische Recherche: Suchbegriff: Paetz gen. Schieck, Eberhard, A.T adresse privat: -adresse : Deutsche Bibliothek Ffm Digitale Hochschulbibliothek ETH Zürich Nebis Katalog paetz@eg.tu-darmstadt.de Stand: 05/04 PgS./TG 3. Korrigierte Fassung 16

19 PUBLIKATIONEN 4. DIPLOMAUFGABEN DIPLOM-DOKUMENTATIONEN Diplom-Aufgaben Mitverfasser zusammen mit Professor Helmut Striffler Jugendgästehaus 1977 Jeans-Häuser 1979 B (Sch)auspielhaus Frankfurt / Main 1979 Haus unter der Brücke Ludwigshafen 1983 Haus des Rheins N Stiftung Lutherplatz Ludwigshafen 1987 Tanztheater Mannheim 1990 Großer Pavillon / Kleiner Markt Dessau 1992 Mitverfasser zusammen mit Professor Andreas Brandt Ein neues Rathaus für Darmstadt 1993 Stipendiaten-Stiftung in Venedig 1995 Neue Fachbereichs-Bibliothek für den Fachbereich Architektur auf dem Campus der TU Darmstadt 1998 Stiftung Luigi Nono in Venedig 2000 Gründungs-Zentrum für baunahe Berufe in Frankfurt/M Diplomdokumentationen Für alle und bei allen o.g. Diplom-Aufgaben: Mitherausgeber, Redaktion, Layout, Gestaltung, technische Abwicklung, Finanzierung, Sponsoring, Vertrieb, Verkauf. 17

20 DIPLOM-DOKUMENTATIONEN Ausgegeben von Professor Helmut Striffler am FG Entwerfen und für den Fachbereich 15 Architektur TU Darmstadt Striffler, Helmut / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Jugendgästehaus bei der Jugendherberge am Woog, Darmstadt Diplom-Dokumentation ohne Nummer Redaktion + Herstellung: Eberhard Paetz gen. Schieck Entwerfen und Darmstadt, 1977 Striffler, Helmut / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Jeans-Häuser Darmstadt Diplom-Dokumentation Nr.1 Nur Foto-Dokumentation Fachgebiet Entwerfen und Darmstadt, 1979 Striffler, Helmut / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) B (Sch)auspielhaus Frankfurt / Main Diplom-Dokumentation Nr.2 Nur Foto-Dokumentation Fachgebiet Entwerfen und Darmstadt, 1979 Striffler, Helmut / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Haus unter der Brücke, Ludwigshafen Diplom-Dokumentation Nr.3 Entwerfen und Darmstadt, 1983 Striffler, Helmut / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Haus des Rheins, Mannheim N1 Diplom-Dokumentation Nr.4 Entwerfen und Darmstadt,

21 Striffler, Helmut / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Stiftung Lutherplatz, Ludwigshafen Diplom-Dokumentation Nr.5 Entwerfen und Darmstadt, 1987 Striffler, Helmut / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Tanztheater Mannheim Spielraum für Tanz und Musik am Rheinufer Diplom-Dokumentation Nr.6 Entwerfen und Darmstadt, 1990 Striffler, Helmut / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Großer Pavillon / Kleiner Markt, Dessau Diplom-Dokumentation Nr.7 Entwerfen und Darmstadt, 1992 Diplom-Aufgaben + DOKUMENTATIONEN Ausgegeben von Professor Andreas Brandt am FG Entwerfen und für den Fachbereich 15 Architektur TU Darmstadt Brandt, Andreas / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Ein neues Rathaus für Darmstadt Diplom-Dokumentation Nr. D 08 Entwerfen und SS 93 Darmstadt, 1993 Brandt, Andreas / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Stipendiaten-Stiftung in Venedig Diplom-Dokumentation Nr. D 09 Entwerfen und SS 95 Darmstadt,

22 Brandt, Andreas / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Neue Fachbereichs-Bibliothek für den Fachbereich Architektur auf dem Campus der Diplom-Dokumentation Nr. D 10 Entwerfen und WS 97/98 Darmstadt, 1998 Brandt, Andreas / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Stiftung Luigi Nono in Venedig Diplom-Dokumentation Nr. D 11 Entwerfen und SS 00 Darmstadt, 2000 Brandt, Andreas / Paetz gen. Schieck, Eberhard u.a. (Hrsg.) Gründungs-Zentrum für baunahe Berufe in Frankfurt/M. Diplom-Dokumentation ohne Nummer Entwerfen und SS 01 Darmstadt, 2001 Stand: 05/04 PgS./TG 3. Korrigierte Fassung 20

wohnen. aber wie? 80 jahre CIAM II -

wohnen. aber wie? 80 jahre CIAM II - wohnen. aber wie? 80 jahre CIAM II - Geschichte und Aktualität Günter Pfeifer werkbund.jung (Hrsg.) syntagma Herausgeber Günter Pfeifer werkbund.jung Redaktion Dipl.-Ing. Georgios Kontos Dipl.-Ing. Rick

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG

Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG Meinen Eltern Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG Arbeitsformen im Atelier Le Corbusier Friedr. Vieweg & Sohn vl l J Braunschweig/Wiesbaden CIP-Titelaufnahme der Deutschen

Mehr

Gemeinsam statt einsam

Gemeinsam statt einsam Gemeinsam statt einsam FilmKunstGrafik Die Digitalisierung von Filmplakaten, ein gemeinsames Projekt des Filmmuseums und der Fachhochschule Margret Schild, Filmmuseum, Heidelberg 08-11-2007 Überblick Credits

Mehr

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher. Springer-Lehrbuch Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 FH Münster 1,8 49 1,7 1 49 1,9 1 41 1,9 2 38 2,0

Mehr

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen - FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1914 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 658.386-0522/.3: 65.012.12

Mehr

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Veröffentlichungen Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Karolinenplatz 3 64298 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151 16 263 00 Fax: +49 (0) 6151 16 263 01 email:

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Architektur Wien 700 Bauten

Architektur Wien 700 Bauten W Architektur Wien 700 Bauten SpringerWienNewYork Konzept und Redaktion Redaktionelle Mitarbeit Eva Santo Alexander Stampfer Attila Santo Auswahl der Objekte (Beirat im Jahr 2007) Matthias Boeckl Marta

Mehr

1984 Diplom an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg

1984 Diplom an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg 1984 Diplom an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg 1984 - Angestellter Architekt im Büro Prof. Otto Steidleund Partner 1989 Prof. Uwe Kiessler und Partner München, Hamburg 1989 - Wissenschaftlicher

Mehr

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Grundlagen Gebäudelehre professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Baue so, dass die Benutzer deiner Bauten nie Schaden an Leib, Geist und Seele nehmen, baue so, als

Mehr

Datenbank: Institutionen in der Umgebung, die für ein Praktikum interessant sein könnten

Datenbank: Institutionen in der Umgebung, die für ein Praktikum interessant sein könnten Datenbank: Institutionen in der Umgebung, die für ein Praktikum interessant sein könnten Archive Commerzbank AG Group Communications Historisches Archiv 60261 Frankfurt/Main Deutsche Bank AG Historisches

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. LICHTMALER Kunst-Photographie um Wir bitten nach erfolgter Besprechung um Zusendung eines Beleges. Vielen Dank!

PRESSEMITTEILUNG. LICHTMALER Kunst-Photographie um Wir bitten nach erfolgter Besprechung um Zusendung eines Beleges. Vielen Dank! PRESSEMITTEILUNG LICHTMALER Kunst-Photographie um 1900 Pressebericht Kunst und Photographie haben eine lange und aufregende gemeinsame Geschichte, die nicht immer konfliktfrei verlief. In der Mitte des

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof Hans Herkommer \ Ein Stuttgarter Architekt 3. Oktober 1. Dezember 2013 www.weissenhofgalerie.de Hans Herkommer (1887 1956) gehörte in den 1920er Jahren zu den führenden Vertretern des katholischen Kirchenbaus

Mehr

Schriften zur Linguistik

Schriften zur Linguistik Schriften zur Linguistik herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz Band 11 Band 1 Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch Band 2 Klaus Brockhaus, Automatische Übersetzung

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann 15 1 Stahl - Neue Tendenzen Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann 2 15 Vortragsreihe Stahl - Neue Tendenzen Zunächst wird das Material Stahl in Bezug auf seine grundsätzlichen

Mehr

Aus der Stuttgarter Sammlung ins weltweite Netz

Aus der Stuttgarter Sammlung ins weltweite Netz Aus der Stuttgarter Sammlung ins weltweite Netz Der digitale Katalog des Landesmuseums Württemberg Vortrag zur MAI-Tagung 2013 Stuttgart Inhalt Einleitung Anforderungen an die Online-Präsentation museum-digital

Mehr

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer Bücher Bereiche Informatik und Medien Herbert Bruderer 1. Herbert Bruderer: Handbuch der maschinellen und maschinenunterstützten Sprachübersetzung. Automatische Übersetzung natürlicher Sprachen und mehrsprachige

Mehr

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007

Forschungsprojekt energy:label Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007 F 2721 Manfred Hegger, Michael Keller, Tobias Kern, Andreas Kern Forschungsprojekt Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses Solar Decathlon 2007 Fraunhofer IRB Verlag F 2721 Bei dieser Veröffentlichung

Mehr

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein«

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« »denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein« .' Die Künstlerfamilie Winterhalter Ein Briefwechsel Zusammengestellt und kommentiert von Hubert Mayer Herausgegeben vom Landkreis Waldshut G.

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs Bearbeitet von Albrecht Behmel 1. Aufl. 2005. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2660 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Herausgegeben von Katja Lembke Mit Beiträgen von Thomas Andratschke, Ralf Bormann, Bastian Eclercy und Christine Springborn Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Niedersächsisches

Mehr

G. C. Friedrich Lisch ( )

G. C. Friedrich Lisch ( ) G. C. Friedrich Lisch (1801-1883) Schweriner Nachlaß und Briefe in auswärtigen Institutionen Findbuch zum Bestand 10.9-L/6 bearbeitet von Elsbeth Andre, Brigitta Steinbruch und Karl-Heinz Steinbruch Landeshauptarchiv

Mehr

Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten

Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten Modul [M_ARCH_103565] im Sommersemester 2018 Prof. Dr. Riklef Rambow FG Architekturkommunikation Gesamtmodul: 4 LP, entspricht 120 Stunden Workload

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation. Vorlesung im Sommersemester 2015

Einführung in die Architekturkommunikation. Vorlesung im Sommersemester 2015 Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2015 Fachgebiet Architekturkommunikation: Wer? Prof. Dr. Riklef Rambow Dipl.-Ing. Jeannette Merker Kerstin Bausch (Sekretariat) Fachgebiet

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Werner Müller/Norbert Quien. SPÄTGOTIK VIRTUELL Für und Wider die Simulation historischer Architektur

Werner Müller/Norbert Quien. SPÄTGOTIK VIRTUELL Für und Wider die Simulation historischer Architektur Werner Müller/Norbert Quien SPÄTGOTIK VIRTUELL Für und Wider die Simulation historischer Architektur 1 2 Werner Müller/Norbert Quien SPÄTGOTIK VIRTUELL Für und Wider die Simulation historischer Architektur

Mehr

Flagge Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT

Flagge Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT Flagge Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT Ingeborg Flagge, Wilhelm Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT Zum Entwurf eines neuen EICHSTATT rvl L_ ~ Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Aile Rechte

Mehr

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main Die Bibliothek Literaturschwerpunkte: Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften, Pflege und Sozialwissenschaften

Mehr

Corporate Governance und mittelständische Familienunternehmen

Corporate Governance und mittelständische Familienunternehmen WIFU 5 Schriften zu Familienunternehmen Band 5 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Im Gefolge der Finanz- und Wirtschaftskrise in der jüngeren Zeit wurde wieder einmal der Ruf nach

Mehr

Zum Wandel der Schönheitsvorstellungen im modernen Städtebau: Die Bedeutung psychologischer Theorien für das architektonische Denken

Zum Wandel der Schönheitsvorstellungen im modernen Städtebau: Die Bedeutung psychologischer Theorien für das architektonische Denken Berichte zur Orts-, Regional- und Landesplanung Zum Wandel der Schönheitsvorstellungen im modernen Städtebau: Die Bedeutung psychologischer Theorien für das architektonische Denken Helmut Winter, Dr. sc.

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS Presseinformation Biografie Steffi Brandl und Ausstellungstexte Pressebilder ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr Thomas Köhler Direktor der Berlinischen Galerie Manfred

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Campus der kurzen Wege Leben, Wohnen, Studieren Lehrgebäude, Technika, Neue Mensa, Bibliothek, Wohnheime TU Bergakademie

Mehr

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Stadt Halle Tag Datum Beginn Tour-Daten (chronologisch) / Seite 1 von 5 Bielefeld Stadthalle FR 17. Nov 2017 16.00 Uhr Hannover Theater am Aegi SA 18. Nov 2017 14.00 Uhr Hannover Theater am Aegi SA 18. Nov 2017 18.00 Uhr Göttingen

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo.

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo. ORIGINAL + ERSATZ Internationales Symposium zur Architekturtheorie und Praxis 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz Karlsruhe / Freitag 27. Januar 2012 K.I.T. Karlsruher Institut

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Visualisierungsmethodik: Dipl.-Ing. Grit Koalick: VL Mediengestaltung»Freihändig Ideen visualisieren« /27

Visualisierungsmethodik: Dipl.-Ing. Grit Koalick: VL Mediengestaltung»Freihändig Ideen visualisieren« /27 Visualisierungsmethodik: Dipl.-Ing. Grit Koalick: VL Mediengestaltung»Freihändig Ideen visualisieren«6. 7.2016 1/27 Gliederung: Fragen / Antworten Fragen: Warum freihändig visualisieren, obwohl wir doch

Mehr

Leseprobe. Musik für die Seele Meditationen, Gedanken, Reflektionen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Musik für die Seele Meditationen, Gedanken, Reflektionen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Musik für die Seele Meditationen, Gedanken, Reflektionen 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, farbige Abbildungen ISBN 9783746241166 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Schulbau in Bayern

Schulbau in Bayern Schulbau in Bayern 1945-1975 Von der Zwergschule zum Schulzentrum, vom Pavillon zur Großstruktur Bearbeitet von Alfred Schmucker 1. Auflage 2012. Buch. 528 S. Hardcover ISBN 978 3 631 63732 6 Format (B

Mehr

Museum Abtei Liesborn Museumsführer

Museum Abtei Liesborn Museumsführer Museum Abtei Liesborn Museumsführer Aktuelles Kapitel 1 2 Museum Abtei Liesborn Museum Abtei Liesborn Museumsführer Herausgegeben vom Kreis Warendorf Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2011 Aktuelles

Mehr

SOLAR.shell Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle

SOLAR.shell Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle F 3062 Frank Hülsmeier, Adrian Heller, Stefan Huth Sarah Knechtges, Jana Reise SOLAR.shell Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle Fraunhofer IRB Verlag F 3062 Bei dieser Veröffentlichung

Mehr

2007 propeller z (07 03) Bund Deutscher Architekten BDA Festsäle der Residenz Neumarkt i.d. Oberpfalz, Deutschland

2007 propeller z (07 03) Bund Deutscher Architekten BDA Festsäle der Residenz Neumarkt i.d. Oberpfalz, Deutschland propeller z Vorträge (Stand 01 2009) Mariahilferstr. 101/3/55 T +43-1/595 2727-0* Akkalay, Tschofen, Wiederin OEG 1060 Wien, Österreich F +43-1/595 2727-27 Firmenbuch Hg Wien FN 141204d www.propellerz.at

Mehr

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

12. GIESSENER BAUFORUM 2015 Jens Minnert (Hrsg.) 12. GIESSENER BAUFORUM 2015 Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn Dr.-Ing. Karsten Pfeffer Dipl.-Ing. (FH) Daniel Wolff, M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Manuel

Mehr

Die deutschen Genossenschaften 2018

Die deutschen Genossenschaften 2018 Die deutschen Genossenschaften 2018 Entwicklungen Meinungen Zahlen Sonderthema: Immobilienboom und Wohnraummangel in Deutschland Titelbild: Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, begrüßt

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 bis 3 gemeinsam beantwortet.

HESSISCHER LANDTAG. Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 bis 3 gemeinsam beantwortet. 9. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 9/505 9. 0. 07 Kleine Anfrage der Abg. Özgüven (SPD) vom 07.0.07 betreffend Altersbeschränkung in zulassungsbeschränkten Studiengängen und Antwort des Ministers

Mehr

Informationen zur Masterarbeit

Informationen zur Masterarbeit - Zeitplan - Rahmenbedingungen In dieser Präsentation werden die männlichen Bezeichnungen für Personen oder Personengruppen verwendet, selbstverständlich sind damit auch die weiblichen Vertreter dieser

Mehr

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion Reinhold Neitzel Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die Vorrichtungskonstruktion ... -Aus dem Programm --... Konstruktion Roloff / Matek, Maschinenelemente, Normung, Berechnung, Gestaltung Lehrbuch

Mehr

Bücher: Stadtbuch Herbstein Von Herbstein in die weite Welt "Extreme Trail" Band 1 Basics

Bücher: Stadtbuch Herbstein Von Herbstein in die weite Welt Extreme Trail Band 1 Basics Bücher: Stadtbuch Herbstein Sind Sie an der Geschichte Herbsteins interessiert? Möchten Sie mehr über Tradition und Brauchtum unserer Stadt erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen das aus Anlass des Jubiläums

Mehr

Vita Teil 1/2 Philipp Sturm

Vita Teil 1/2 Philipp Sturm Vita Teil 1/2 * 1976 in Suhl/Thüringen Berufserfahrung 01/ 09/ Zukunft von gestern Visionäre Entwürfe von Future Systems und Archigram seit 01/2015 wissenschaftlicher Autor der Publikation Chronik des

Mehr

Sich verständlich ausdrücken

Sich verständlich ausdrücken Inghard Langer Friedemann Schulz von Thun Reinhard Tausch Sich verständlich ausdrücken 8. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Inghard Langer, Fakultät 4, Fachbereich Psychologie der

Mehr

Kunsterziehungsbewegung

Kunsterziehungsbewegung Kunsterziehungsbewegung Reformpädagogik Innovative Impulse und kritische Aspekte 09.05.2018 Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Übersicht: Die Kunsterziehungsbewegung Kunst um die

Mehr

2011, Mitarbeit im Architekturbüro Uwe Schröder

2011, Mitarbeit im Architekturbüro Uwe Schröder 2011, Mitarbeit im Architekturbüro Uwe Schröder Heilig Geist, Bonn-Venusberg, städtebauliches und architektonisches Qualifizierungsverfahren Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung: Umnutzung

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

ww unk w t.. e p / un plu k s t.de/plus

ww unk w t.. e p / un plu k s t.de/plus Torsten Andreas Hoffmann ist Fotograf, Buchautor und leitet Fotoworkshops. Er studierte Kunstpädagogik mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Fotoreisen führten

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz

Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz Ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Forschungseinrichtungen Fachgebiet Massivbau Institut für Bauforschung Institut für Bauverfahrensund

Mehr

Vita Teil 1/2 Philipp Sturm

Vita Teil 1/2 Philipp Sturm Vita Teil 1/2 * 1976 in Suhl/Thüringen Berufserfahrung seit 04/2017 Lehrbeauftragter Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main seit 01/2017 Die immer neue Altstadt seit 01/2015 wissenschaftlicher Autor

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

G A B R I E L L E S T R I J E W S K I

G A B R I E L L E S T R I J E W S K I G A B R I E L L E S T R I J E W S K I O L H Ã O, P O R T U G A L B 3 7 N / 0 7 W P A L E R M O, S I Z I L I E N B 3 8 N / 1 3 E GABRIELLE STRIJEWSKI OLHÃO, PORTUGAL B 37 N / 07 W PALERMO, SIZILIEN B 38

Mehr

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka Kritiken schreiben Ein Trainingsbuch Bearbeitet von Stephan Porombka 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2776 0 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur,

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Artur Schnabel Musik und der Weg des größten Widerstands

Artur Schnabel Musik und der Weg des größten Widerstands Artur Schnabel Musik und der Weg des größten Widerstands Artur Schnabel: Handschriftlicher Entwurf aus dem Jahr 1949 für den ersten in Harvard gehaltenen Vortrag Funktion und Grenzen der Musik, Akademie

Mehr

Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf (nicht abschließend) schwarz: bei STB, grün: in der BR Bibliothek

Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf (nicht abschließend) schwarz: bei STB, grün: in der BR Bibliothek Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf Aminde, H.-J., 1994. Plätze in der Stadt. Hatje, Stuttgart. Baier, R., Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Straßenentwurf,

Mehr

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation. Vorlesung im Sommersemester 2016

Einführung in die Architekturkommunikation. Vorlesung im Sommersemester 2016 Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Fachgebiet Architekturkommunikation: Wer? Prof. Dr. Riklef Rambow Marie Luisa Jünger, Dipl.-Ing. M.A. Oriana Kraemer, M. Sc.

Mehr

Publikationen. seit Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1. Seite 2

Publikationen. seit Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1. Seite 2 Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1 Seite 2 Deconstruct me - I m an artist (Tonträger), Kunstreport 05, Berlin 2005 Am Ort. Workshop, Ausstellung im Künstlerhof

Mehr

Thomas von Schell Rudiger Seltz (Hrsg.) Inszenierungen zur Gentechnik

Thomas von Schell Rudiger Seltz (Hrsg.) Inszenierungen zur Gentechnik Thomas von Schell Rudiger Seltz (Hrsg.) Inszenierungen zur Gentechnik Die vorliegende Publikation basiert auf dem Symposium "Konflikt-Partnerschaft: Gentechnologie als Herausforderung zu einer neuen Diskussionskultur?",

Mehr

einreichung für deine einreichung benötigen wir:

einreichung für deine einreichung benötigen wir: einreichung für deine einreichung benötigen wir: ein exemplar deines buches pdf ausgefüllt und unterschrieben datenträger mit drei in deinem buch verwendeten fotografien rückumschlag, frankiert einreichungsende

Mehr

Studiengang Landschaftsarchitektur. Ver tiefungsseminare

Studiengang Landschaftsarchitektur. Ver tiefungsseminare Studiengang Landschaftsarchitektur Ver tiefungsseminare 174 Institut/Lehrstuhl Garten-Wander-Routen Geschichte der Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Ingeborg Wilfert (Kartografie) Dipl.-Ing. Stefanie Melzer

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Seite Bildung Verwaltungsvorschriften zur Änderung der

Mehr

«Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick»

«Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick» «Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick» Bearbeitet von Eva Zangger Hausherr 1. Auflage 2016. Buch. 274 S. Softcover ISBN 978 3 0343 2033 7 Format (B x L): 20 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Telefon (Kostenlos) Festnetz +41 (0)

Telefon (Kostenlos) Festnetz +41 (0) Kompetenzzentrum für Helikopterflüge Telefon (Kostenlos) 0800 0700 13 Festnetz +41 (0)44 586 13 33 info@helikopterflug.ch Frankfurt Egelsbach Frankfurt Egelsbach Hans-Fleissner-Straße / Flugplatz 63329

Mehr

Das städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach

Das städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach Medien Jacek Brzozowski Das städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach Studienarbeit Ruhr-Universität Bochum 29.09.2007 WS 05/06 Kunstgeschichtliches Institut Seminar: Die Krise der postmodernen Architektur:

Mehr

Stiftungszentrum Nutzung und Angebot

Stiftungszentrum Nutzung und Angebot Stiftungszentrum Nutzung und Angebot Das Schader-Forum Die Schader-Stiftung fördert seit über 25 Jahren die Gesellschaftswissenschaften. Ihr Anliegen ist es, den Praxisbezug der Gesellschaftswissenschaften

Mehr

neugestaltung architekturgalerie am weißenhof stuttgart

neugestaltung architekturgalerie am weißenhof stuttgart neugestaltung architekturgalerie am weißenhof stuttgart Ziele der Architekturgalerie Der Ausstellungsausschuss der architekturgalerie am weißenhof hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung

Mehr

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie Gegründet von Prof. Dr. Simon Moser, Karlsruhe Herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried

Mehr

Telefon (Kostenlos) Festnetz +49 (0)

Telefon (Kostenlos) Festnetz +49 (0) Kompetenzzentrum für Helikopterflüge Telefon (Kostenlos) 0800 0700 130 Festnetz +49 (0)9181 522 99 60 info@hubschrauberflug.de Frankfurt Egelsbach Frankfurt Egelsbach Hans-Fleissner-Straße / Flugplatz

Mehr

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum 1 Forschungsberichte Kunst + Technik Band 5 Stephan Zech Über das Stimmen von Raum Atmosphäre im architektonischen Entwurf Shaker Verlag Aachen 2014 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund Reduce Reuse Recycle Ostwall 7 Dortmund Ehemaliges Museum am Ostwall, Ostwall 7, 44135 Dortmund 6. Dezember 2014 1. Februar 2015 Öffnungszeiten: Do 11 20 Uhr Fr So 11-18 Uhr Weitere Informationen, Führungen

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Vieweg Taschenlexikon Technik herausgegeben von Alfred Böge Beiträge und Mitarbeiter Betriebswirtschaft Chemie CNC-Technik Datentechnik Elektrotechnik,

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Der Fall Friedrich List

Der Fall Friedrich List Der Fall Friedrich List Immunität und Indemnität von Abgeordneten im süddeutschen Frühkonstitutionalismus Bearbeitet von Jens Daniel Rau 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 268 S. Paperback ISBN 978 3 631 61028

Mehr

Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht

Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht Beiträge zur Fortentwicklung des Europäischen Kollisionsrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse Bearbeitet von Stefan Leible, Robert Freitag, Wolfgang

Mehr

Für alle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und bedanken uns für Ihre Mitarbeit.

Für alle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und bedanken uns für Ihre Mitarbeit. Fragebogen-Nr. Eigentümerbefragung Innenstadt Bensheim Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, Bensheim Aktiv hat sich zum Ziel gesetzt, die Innenstadtentwicklung in Bensheim zu begleiten. Gemeinsam mit

Mehr